Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 50 vom 28. Februar 1929. S. 2
der Reichsregierung gewesen seien und welches Ergebnis sie gehabt hätten. Die Reichsbahn habe jetzt die Eisenbahnbrücke bei Germersheim für Fußgänger freigegeben, die Verantwortung aber
Gegen das Gesetz stimmten die Deutschnationalen, die Bauernparteien, die Bayerische Volkspartei und ein Teil der
Berl. Hyp. B. G.⸗Pf. S. 5 u. 6, uk. 30 . do. S. 12, uk. 32 . do. S. 13, uk. 33
2 Sö I —SbN S S
——-’'— —=SS=S=*A=I= WEESII“ S 1
—
= — S ‧2
88 1
2 2—92=sb — 8R
S'
⁸ SNR A8S888 25288 2822 SSSg 2R Q&
20US8SᷣSᷣUS ——VV8VgV———— 225SS2AööS
SYSSEæWS=I==
2
20O 12 2GüœÆ =SSlœ£ Gœ —2 S 2œÆ œ Æ ☛̃ ☛
—«’'ö———O'—-A'— Sg=SS2V2*SSÜSg=’s —ö—qVö-üö=SIZS2I
2sInUUU —
—
2, — 8 2082GEC᷑SS=SIISIᷣ᷑SIIS
rrrereegs- EöEEö
₰
Scd Fchoc⸗
üüpeee
—SégSgSgSg= 1öö
— — —₰½ 8
Sch Seen 2 8
—½
— α 2U☛œ☛=S
—Vℳ M6gg — ☛
—+
—
—
vöeeesesses SöeöööAöSöSÜeöneneööün
-errererrrrss-ss-s-s-s Eeee
—₰
210.᷑᷑U —2 0 22 ☛ —
A2gSgSö=ÖS
-=SSSvSgAng έ½ —
2 — — —1
—xV8VqV
eSü8*2*een
22-ö-q22g S
—
ASaee vSE*2**nen 22-ö=öSêöSö2ö
SSS8 S
. S. 32 (Liqg.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z. 4 ½⅛ Lig. GpPf. d. Dt. Hypbk. ff. K Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uk. 32 do. do. S. 7, uk. 34 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 2, tg. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. Em. 12, rz. 34 do. do. E. 7, rz. ab32 do. do. E. 8, uk. b. 33
22222ö-qéöS1S22S vͤ2ͤbOUUUGCᷣGCOᷣS=SN;G
rrrürrüürüres-n FSENMAA 2
29 ◻☛ , ☚ à 2U☛ l œ ◻
— —
“ — do q2 &
bis Ser. 22, 26—88 (versch.) † 6 —,— do. do. 3 ½ % bis Ser. 25 (1.1.7) † *4, 9 ½ % S 8 Altlandschaftl. (ohne 2 on i vrüjchat
8 *4, 3 ½, 3 % Schles. landschaftl.
Ohne Zinsberechnung. àA, , D, 3e bis 1 8 8 Lipp. Landesbk. 1—9 (alle), Nausgest. bis 24. 12. 17 eeha ae “ He Lipp. Landessp.u.. 4p *4, 8 ½, 9 ½ S bleswig⸗Holstein leihe 1928 auslosb. 1.2.6 91,46 1,40 G ABreslau Ref⸗Anl. do. do. unk. 2674 „1ld. Kreditv. 2... „„,9,15b G 9,156b exch Preuß. Staatssch 1.3 1928, 1db. 33 Oldenbg. staatl. Kred. 4 4,3 ½, 3 % Westfälische b. 8. Folge ² 15,8 b 6 15,76 b S8e 929 rlctz. 1. 3. 2 Sahib1.10400G 1000 do. 1926, kdb. 81)/ 7 1.171 EE1“ ö“ do. Cnd 9.4,r930
eg c do. rz. 1. 10. 309 1.10 96,4b 9 98,260 Dresden Ra⸗Anl. do. Ser. 1—. — 26b E“
— ◻ — —2 —½
—Vq—g — —
—½
(GM), abl. 12.29 4 %,ab rz. 1931
S 2
2üE=EE=EöSAg=ZSSnn
1 12
=SS=
**göö
8 8 1 G Abg. Tantzen (Dem.) erklärte, seine Fraktion werde für des Baues der Brücken ergeben würden, müßten der Besatzungs⸗ das Zusatzabkommen stimmen. Han mine e wert he 6,8 behörde zur Last fallen. (Sehr gut! Betrieb werde übrigens immer mehr oder weniger imstande ürn st enhggn. ein, Kartoffeln, die als Speisekartoffeln nicht zu verwerten
J.. üümm
do. GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33° 1.3.9 —,—
2
ernent nachdrücklich auf die Botschafterkonferenz einwirken wolle, daß die Genehmigung zum Bau erteilt wird. zauernpe ’ d und
Abg. Dr. Frick (Nat. So;.) beantragte, da es sich hier im 8 — n gänger; . gera 1 Wirtschaftspartei. Da die Bänke, namentlich in der Mitte wesentlichen um eine außenpolitische Frage handle, die Herbei⸗ “ Stadt “ Di gee ehe nicht des des Hauses, große Lücken aufwiesen, blieb das Resultat der rufung des Reichsministers des 1c. Es sei allerdings Rhernland Pae. 8 ockiert. Das dürfe nicht der Sinn des Abstimmung zweifelhaft. Die Auszählung ergab die An⸗ Hülh 1 88 wenig zart und rücksichtsvoll, unseren erhabenen Außenminister —Rihe ndabkommens sein. nahme des Abkommens in zweiter Lesung mit 205 ge 8 aus seinem Locarno⸗Himmel und den Orangenblütenträumen in Damit war die Interpellation erledigt. “ 113 5 drei Entholtun h sung 1 gegen 8 ““ ““ neutigee! Woriger das banale Reich der Tatsachen zu zitieren. (Heiterkeit.) Der kommunistische Antrag auf Aufhebung des Brücken⸗ g. , 2 8 gen, lel “ b Amtlich 8 1“ 1 —
Der Antrag wurde gegen Deutschnationale und Antrag⸗ zolls wurde einstimmig angenommen. Annahme fand auch der àDie kommunistischen Anträge wurden abgelehnt. 88- Hannov. Prov. NM⸗A. Pfandbriefe und Schuldverschreib. Doe) Landschaften. steller abgelehnt. eutschnationale Antrag, der eine Denkschrift über die rhei⸗ Schlußabstimmung zur dritten Lesung war auf Antrag der e 1 Ult K 8bo öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten Mit Zinsberechnung.
Abg. Hofmann⸗Ludwigshafen (Zentr.) begründete die nischen Verkehrshindernisse fordert. 1I1“ ve . 481 5s “ 89 ge e e urx e. do. do. e. 6,tgb. 327 1.4.1066 G und Körperschaften. öö” vechehee 8 Zentepsisingerellatton: , de hehtgg⸗ Es folgte nunmehr die Abstimmung über die von Enthaltungen. 8“ ꝛrangLiro, 1zu, Pesete = 080Ra. 1 err.† Rühe821,15 a9 508 ⸗ — He hurch aetennzeichneten nfanvbrtese n.chun. da. h9. Bo..2 .do g.19,ut,33 hatte sich von der e. 2 dee N. 1“.“ den Kommunisten im Anschluß an die gestrige Panzerkreuzer⸗ Dlungen. Pe1oe, n hsehs. 19h hss c z d. Leprrseeaeäncen gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918] do. do. do. S. ³ 1do. S 1 ur.z2
. 8 2 — ever e e . U 8 4 1 4 14 8 * 2 2 — b 2 41 K g. 1 8. 9,85 RMY 1 . . 2 2 8 9. R 2 zuse 8 2 8 8 8 bn rig 1e Je ge 1 “ dh ichskag deshalb 8 auch schon die debatte eingebrachten Mißtra uensanträge. Beide Das Haus vertagte sich um 6 Uhr auf Donnerstag —12,90 1n. 1 GClb hon. 1. —170 Rm. Imalt Banco n ge e de ur.32 U““ do. Kred. Instit. R.] 80 81 Manttel für i HZore Keiien bewilligt. Am 3. November aber hat wurden abgelehnt, und zwar das Mißtrauensvotum für die 2 Uhr. Schutz für Mutter und Kind, Eisenbahntariffragen, F1180 . ismana Frone .2s dn Schllinß Toum Fe cn.21,56 a) Kreditanstalten der Länder. Landsch Ctr G .„P.. dWoüihif fdör) 2 8 1— 3 111“ ewe ; tei regier vege ; isten. De tion Stärk or S hes i znister rr. W. = 0,60 RM. ubel (alter Kredit⸗Rbl.)/ Sachfen Prov.⸗Verb. E1uj] o. do. S. 8 (Liqg.⸗ die Botschafterkonferenz die Baugenehmigung vertagt, bis die Reichsregierung gegen „Kommunisten, Deutschnationale und Stärkung der Stellung des Finanzministers. = 2, 1 Rim. 1alter Goldrubel = 8,20 Rmt. 1 Peso], Ra. Ag. 18 unk, 20 Mit Zinsberechnung. E ve. Pfdb. 0.Ant⸗Sch. Prüfung der rheinischen Eisenbahnfrage abgeschlossen sei. (Hört, Nationalsozialisten, das Mißtrauen für den Reichswehr⸗ (Gold) = 4,00 RM., 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Ra.] do. Ausg. 14 graunschwtaatsbt Lendeftsch. Er0 88 Anteilsch z.4 †ig.⸗
“ ; Dio ee; — ; Sev; inister Groener gege 6 Fesmerr. Nati N“ 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. do. do. Ag. 15, uk. 26 Gld⸗Pfb. (Landsch) .e GPf. d. Bln. Hyp. B. hört! im Zentrum.) Diese Prüfung beschränkt sich aber nicht au miniß er Groener gegen Kommunisten und Nationalsozialisten. g eg 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 9,40 RM. do. do. Ausg. 16 A. R. 4, tilgb 4b 1928 101,8b G do.Gldkredbr. R. 2.31 Berliner Hyp.⸗Bk. das besetzte Gebiet, sondern sie umfaßt die ases 1““ bei Stimmenthaltung der Deutschnationalen. 8 3 86 8 Lens ns 1 Zloty, öö“ gdde do. do. do. R. 16, tg. 29 95,86 G Nenst ae hg EE 8.1, uf. 31 DHone ein Vierte es ganzen Deutschen teiches. Sie kann 5 W 8 . “ 8 11 ’— = 0,80 R 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. R. 20, tg. 35 90,5 b G 2 Sshe 9s 0. do. Zepesac v11“ sih Feger⸗ nun gewöhnt, Es folgte die zweite Beratung des Entwurfs eines Ge⸗ Preußischer Landtag. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung v be⸗] Do. do. Gld. A. 11,12 bo⸗ d8. R. 88 97 B E“ do. do.
ß sie unser Verkehrs ¹Rhei h Möglichkeit zu setzes über das Zusatzabkommen zu dem Handels⸗ 52 S 2 nar b sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien Schlesw.⸗Holst. Prov. do. do. R. 19, tg. 33 90 G 1““ do. do. daß sie unser ““ and Mhen 8 99 Engl e und Schif ahrtsvertrag zwischen dem Deut⸗ 52. Sitzung vom 26. Februar 19229. lieferbar sind. o“ do. do.R.17,uk.b.32 80,50 EE1668“ der d, Ser.6 schikanieren und zu drosseln suchen. Daß aber auch England, Ir. d “ 38 1 8 1 8 vu J ““ .A.16 Feing. 8.27 do. Kom. do. Rrb uk29 9275 b II raunschw.⸗Hann. Ztalien und Japan diesen Wirtschaftskrieg gegen uns mitmachen, schen Reichund dem Königreich Jugoslawien. Nachtrag. .“ 1111131434“ de do.. N.g1,ur Z8 8,60,. JWPom.sch, G.⸗Pfbr. ist uns unfaßbar. Die bisherigen drei Schiffsbrücken mußten Abg. Stubbendorf (D. Nat.) hob hervor, daß es unerhört Die Rede, die der Minister für Volkswohlfahrt Hirt⸗ wärtig nicht stattfindet. 1Ged A. 18,t882 d. Heeczvas — 8 bo. Lnag,1u.2 do. do. 1927,16 1932 infolge der harten Winterkälte abgefahren werden. Die Schiffs⸗ sei, daß gerade in diesem Moment ein Zusatzabkommen mit Jugo⸗ siefer im Laufe der 2. Beratung des Haushalts für Volks⸗ Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten do. EEETA1“ dsrNag 8 9 95.25 b Prov Sächs. Landsch 8 bn. d11988,111984 brücke bei Speyer ist, wie mir der Bürgermeister erst heute früh] slawien abgeschlossen werden soll, das den Maiszoll senke, Die wohlfahrt gehalten hat, lautet nach dem vorliegenden Steno⸗ Hülarn ö ö“ 1da2e . 8s b. o.do. N.,16. 52 686 Gold⸗Pfundbr. mitteilte, durch den Eisgang sogar so stark beschädigt worden, daß Linke habe aber damit noch nicht genug. Der in Deutschland an⸗ ramm 38* folgt: 1 b 3 kommenen Gewinnantell Iü mur ein Gentn⸗ do. Gld⸗A A.13/t9.90 do do do. dr..19.36 976 . 1, 8 2. dö. do. 1926 (Lig.⸗ die Wiederherstellung Monate dauern wird. Eine einzige Straßen⸗ sässigen amerikanischen Maizena⸗Gesellschaft werde die Einfuhr von g gt: 8 “ 8. ergebnis angegeben, so ist es dasienige des vorletten Kasseler Bezirksverbd.— do. do.do. R.3, tg. 32 838 G db⸗ o. Ant⸗Sch. brücke bei Mannheim steht heute für den gesamten überrheinischen Mais durch Herabsetzung des Einfuhrzolls zum Schaden der Ich muß noch formell die große Anfrage Nr. 27 der Abge⸗ Geschäftsjahrs. 8 „ . Schatanw. rg. 1106 do-do.R. A1.6,8.32 8858 b Schles. Ldsch. G. Pf. “ Verkehr zwischen Baden, Hessen und der Pfalz zur Verfügung. deutschen Landwirtschaft erleichtert. Durch jeden Zentner Mais ordneten Haas (Köln) und Gen. über die Zahl der Gewerbe⸗ ,n at erng . e hs IE 1““ 1. z ei bc bo.o.o Echuud 8 8 En. 1.. 58G Hannov. Hvp.⸗Bk. f. Und selbst diese Brücke ist den gewöhnlichen vcs fecerggea nicht würden fünf Zentner Kartoffeln verdrängt. Unter solchen Um⸗ medizinalräte und Hilfsarbeiter beantworten. Die secaden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ Oyne Zinsberechnung. Reihe 2, tg. 32 5G do. do. Em. 1.. 60,75 b G SeSngfcer en einmal gewachsen, sie kann die modernen schweren Eisenbahnzüge ständen könne man nicht an die Aufrichtigkeit der Versicherung schwieriae. Foe lage hat, wie ich bereits ausgeführt habe, im 9— Etwaige Druckfehler in den heutigen Ostpreußen Prov. Anl⸗ Sb0 n. hz. 9.62 6 Schlw. Holst.lsch. G. Hrag⸗ kaum noch tragen. Unfälle auf dieser Brücke sind bei dem über⸗ glauben, man wolle der Landwirtschaft helfen. Die Deutsch⸗ sch werihe ee 8 ö e 2ge 8 8 4 Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ —Auslosungsscheine’.. in 5 50,9 6 “ 8 86 Ausg. 19 ade. do. do. do. 27, uk. 31 mäßig starken Verkehr eine tägliche Erscheinung. Wir erwarten nationalen hätten andauernd vor der für die Erhaltung unserer —BJahre 1928 die vollständige Ausführung des Beschlusses des Land⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ 111“ “ do. do. S. 2, rz. 30 do. do. Au88 1927 eN. von der Reichsregierung energische Schritte bei der Botschafter⸗ Währung verhängnisvollen Handelsvertragspolitik gewarnt. Die tags nicht ermöglichen lassen. Es sind zwar drei neue Gewerbe⸗ 8 öd später 16 “ Gruppe2* do. —.— —,— 8 5 S. 2 g; 8 S do. Ausg. 1926 Dec gena:vrd; konferenz. (Beifall im Zentrum.) Deutschnationalen würden daher das Zusatzabkommen ablehnen. es eher “*“ ch richtiggestellte Notierungen werden Rheinprovinz Anleihe⸗ “ o. Ldsch. Krdy. GiPf. . do. R. 5, uk. 34
8 8 1 eag na⸗ . 8 b 8 1t Feumichnee Beifall.) 9 8 Zusat aoleh medizinalräte, aber nur ein Gewerbemedizinalassessor angestellt möglichst bald am Schluß des Kurszettels delofungbscheinen* do. 53 b G 535b G do. LEE1“ do. do. do. 8 8
Reichspostminister, beauftragt mit der Wahrnehmung der 88 Abg. Gerauer (Bayer. Vp.) lehnte das Zusatzabkommen worden. Nach nochmaliger Ueberprüfung wird die Staats⸗ als „VBerichtigung“ mitgeteilt. C ETEö 8 do.do G.K.S,2,1882 wenh der gene do. do. R. 4, uk. 32
eschäfte s Reichsverkehrsministers, Dr. Schätzel: Meine 2 fenblicklichen La⸗ — oirtichafr gleichfolls ie W E“ si Gewe 1 Inl.⸗Auslosungssch.“% do. —,— deseige do.G.K S. 1,rzs 9b do. GldK. R. 1, uk. 30 Geschäfte des Reichsverkehrsministers, Dr. Sch ätzel : Meine wegen der augenblicklichen Lage der Landwirtschaft gleichfalls ab. regierung jedoch die Mittel für die restlosen sieben Gewerbe⸗ Bankdiskont. 3 Westfaten Provinz⸗Ani⸗ dog. Lce Fetgen8 do. do. do. 6 9 Damen und Herren! Die Reichsregierung ist sich mit dem Reichs⸗ Abg. von Sybel (Christl. Nat. Bauernp.) erklärte, durch die medizinalassessoren im Rechnungsjahr 1929 flüssig machen. Berlin 6 ⅛ (Lombard 79. Danzig 6 (Lombard 1). EEEE“ 8 18 - A 8 n Gldm. Pf.R.2, tg.30 E1 18 c 8 88 3 tag einig über das Bedürfnis des Baues der drei Eisenbahn⸗ Senkung des Maiszolles em jugoslawischen Zusatzabkommen erx⸗ 66 F5u 1 1 9 1 Amsterdam 4 ¼½ Brüssel 4. Helsingfors 7. Italien 6. einschl. 1 Ablösungsschu (in ½ es Aus osungsw.) do. do. R. 4, tg. 30 de 88 ungekundigte Stllde, De ics, Tede vere
8 K Ih.;egen 822 16 8 ; 8 hielten alle Mais produzierenden Länder, wie Argentinien usw., ein Gegenüber den Ausführungen des Abgeordneten Dr. Boehm, Kopenhagen 6. London 5 ¼. Madrid ö!z⅛. Oslo 5 . b) Kreisanleih ö. do. R. 11, tg. 33 8e erloste un öö Stücke. A wrneeahs bʒ. FHeeng⸗ und Mazau. Sie erlennt de unverdientes großes Geschenk. Das Ziel einer gesunden Handels⸗ in denen offenbar, wenn auch vielleicht nicht ganz klar, der Vor⸗ Paris 3. Prag 6. Schweiz ½ Stoctholm 489. Wien 6. 2 E“ bdo. Lbö 88 Folgebers19na, 8490 —,— —.,— .S.28,20, uni.1 Vordringlichkeit dieser Aufgabe in vollem Umfange an und hat politik müßte doch Abwehr des ausländischen Produkts und e ewbobe 814“ lpolitik in “ g. te 89. ZCEEET“ gen e. b. as
Sehe saag 1 hes VW““ 2. g- 1 b wurf erhoben wurde, daß ich in der Personalpoli 1 d insli W Velgard Kreis Gold⸗ e“ 1öG6u6“ nüm. aus diesem Grunde bereits vor zwei Jahren und seit zwei Jahren Stärkung des deutschen Kartoffelbaues sein. Die Maizena⸗Gesell⸗ der Medi zinalabteilung einseitig nach konfessionellen eutsche festverzinsliche Werte. neg, slern a92 11 —.— Iao „4,% †Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl.Ni 5, 5,05b G die erforderlichen Mittel in den Haushaltsplan eingesetzt. Die schaft solle bereits eine Stundung der Zolldifferenz für 8000 „ zchte ich bemerken daß es die höchste Jeit Anleihen des Reichs, der Länder, be do. 2491, t. ab 216 1171—,— . do. R. 3, tg. 30 *4, 5 ½, 35 landschaftl. Zentral Rei jit si Schwieviagkei L Tonnen in Höhe von etwa drei Millionen Mark erhalten haben, Rücksichten vorginge, möchte ich bemerken, daß es die höchste Zei Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. . do Kom. R 12,38 Nr. 1—484 62012 — 17,6 b G Reichsregierung ist sich der Schwierigkeiten, die zunehmend im bevor noch der Reichstag darüber beschlossen habe. (Hört! hört! war, daß in Preußen auch einmal in überwiegend katholischen “ c) Stadtanleihen. 1dodoer.g91 Eö“ l⸗
8 har 4 5 hoi 417 452542 5 98 1 G 8 9 d 2 g 2 “ 88 88 8. B 88 L 8 1 Zin⸗ er 4 8 8 8 .0. R. 16tg. , 3 ½, 38¼ 8 S 1 Verkehr zivischen beiden Ufern infolge des Mangels der Brücken rechts.) Den Konsumenten werde die Zollsenkung für Mais auch Bezirken katholische Kreisärzte angestellt wurden. Das war bis 1““ be X“ “ 11“ I. A hamrrschenr.fa: vorhanden sind, voll bewußt und sieht, daß Abhilfe dringend not⸗ nicht zugute kommen. (Sehr richtig!) zu meinem Amtsantritt überhaupt nicht der Fall. (Hört, hört! im lemtiger Voriger GGold⸗A⸗. 1db. ab 61 Lnae.d n982 -.Ashenarense1.... 17Ess aebs
Sie h en Besti en der Rheinlandverordnung gemäf Abg. Mathilde Wurm (Soz.) hob hervor, daß von der 888 “ 8 Kurs Augsbg. Schatzanw. Thüring. Staatsbk. 8.5 8 .r. ¹²⁸ 16eb tut. Sie hat den Bestimmungen der Rheinlandverordnung gemäß 1 s. * 1 . 18 1u 8 b . 8 8 Gold⸗Schuldv.. 13 Sächf landsch. Kreditverb. —, — rorderlichen Anträ 8 die Feldeisenbahnk ission ge⸗ Gegenseite bei diesem Handelszusatzabkommen eine Erleichterung Zentrum.) Daß ich aber weit davon entfernt bin, 1 diesen 6z Dt.Wertbest Anl2¹ 27. 2. “ Württ. Wohngskred. Sächs. Kreditverein 4 8 Kreditbr. die erforderlichen Anträge an die Feldeisenbahnrommission ge⸗ für die Einfuhr von Samt, Plüsch usw. gegeben worden sei. Dingen irgendwie einseitig zu verfahren, dafür möchte ich Ihnen 10-1000 Solk ..12,82 1.12 —., —,e Auu.2 Ausg.,g 31 6.dvp PfR.2. .g2 richtet, die sie bekanntlich der Botschafterkonferenz überwiesen hat. (Zuruf rechts: Was gibt Argentinien usw.?) Der Maispreis einige Zahlen angeben. Der Regierungsbezirk Köln, der 80 vH. p do. 10.1003,D., f,8 1.9 88,6 b 6 88,8b6 do. do. 1921,1928 do. do. 26, rz. 32 Seitdem ist von der Reichsregierung keine Gelegenheit versläumt sei heute so hoch, daß er keine Konkurrenz für die Kartoffel mehr „. 5 Wü b “ 6 Dt Reichs⸗A.2710 8 do. Schatzanw. 1028
— bedeute. Die Maizena⸗Fabrik sei sei it unter Zustimm Katholiken und 20 vH Evangelische hat, hat zurzeit sieben ab 1.8. 34 mit 5 ½ 1.8.6 97,5 b G 87,5b G fällig 1. 4. 33 eden, bei der Botschafterkonferenz mit größtem Nachdruck vor⸗ Felte. ie Maizena⸗Fabrik sei seinerzeit unter Zustimmung F Fesa gsha “ u“ ; 2 ½ Dt. Reichssch. „K * Vonn RM⸗A. v. 26, gnrsg agg ͤ1“*“ g und auf ausdrücklichen Wunsch der damaligen Regierung ge⸗ Medizinalbeamte, davon sind fünf katholisch und zwei evangelisch. stellig zu werden, daß gerade diese das Rheinland schwer be⸗ gründet worden; sie beschäftige 600 Arbeiter. Die Herabsetzung (Hört, hört! im Zentrum.) Der Bezirk Düsseldorf, der ebenfalls drückende und unaufschiebliche Aufgabe mit allen Mitteln ge⸗ des Maiszolles sei auf Wunsch der bayerischen und der 80 vH Katholiken und 20 vH Evangelische hat, hat von den acht bbenbbbbbbeeeeihen ageh. warrss EET11 E““ vorhandenen Medizinalbeamten drei katholische und fünf evangelische. be“ ““] “ Angelegen⸗ Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft (Hört, hört! im Zentrum.) In Oberhausen, das zu 70 vH gaden Staat Nmh⸗ 1928 R.1, ut. 811 7 16. zacht lltenb. Landg. g *h. 3 8 Mesibt.teilandsch 64596, (6465 do. do. 6.,68 52
Ich erkläre bestimmt, daß die Reichsregierung die Angelege Dr. Dietri ergriff hierauf zu einer Entgegnung das] katholisch ist, ist immer noch ein evangelischer Kreisarzt, und in „Aul. 27 Unk. 1. 2. 821 1.2.3 78 8 78 G do. 1926 R. 8, un.32 * d0. Gotha dandkred. ¹ 1. ecn086.,8218. Wne Eegele ennzchetn.]Be⸗hacrunar. es
- it allem Nachdruck weiterbehandeln wird. Unfälle, nament⸗ . rg 9 us z v Entgeg g 8 K 8 8 he. 6, % Bayern Staat RR⸗- Duisburg RM⸗A. ha 32 t Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.] *A, 3, 38, 8b, uk. 50 versch heit mit allem Nachdruck weiterbehande 1 - vew. Wort, die im Wortlaut mitgeteilt werden wird. Hamborn, das zu 80 vH katholisch ist, ebenfalls. Wer Herrn Ab⸗ Pni2n,g gb 8 3, 15 795eb8 79,5bB do, 1928, un F 8 do. do. 192:0.088 h Seazrschn eren A b 7 - 8 4 1 z — „ztoro H 4 6 9 1 8 8 2 . „ . 9 „ 2 0. taats 1.4 o. 1926, uk. 32 ,2 4 .07- 4 58 8 85 b 1 lich Eisenbahnunfälle, die sich aus der weiteren Hinausschiebung geovrdneten Dr. Böhm in unserm Ministerium die Auskunft ge⸗ eaes 2 100 G 100 G Düsseldorf RM⸗A. 1e. „End ger, 09 Mit Zinsberechnung. 81 e Bi g. 1.4.10 98,75 G
geben hat, hat er ja nicht gesagt; infolgedessen bin ich nicht in der 5 %½ do. Staatsschatz 1926, ut 82 1. g8 88 Berl. Pfdb A. G.⸗Pf./10 11.7 1075 8 107256b bne- 0 299 e 14,10 98789g L rü b überhaupt eine solche Auskunft erteilt Heae n. 12,9 1418 82.0b 8 8 Eilensx do. ⸗Sondersh. Land⸗ do. do. 7,66 97,6 G do. do. Abt. 8, uk. 34 1.1.7 97,5 b G age, nachzuprüfen, ob überhaupt eine solche Auskunft erter 8 % Braunschw. Staat 8 1926, unt. 1931 tredit, gek. 2. 4. 24 80 versch. —,— do. “ n do. do do. A.5,u . 31 111.7 6,5 eb 8 Abg. Dr. Remmele⸗Baden (Soz.): Die Entscheidung der e. zu verfüttern; das könne der Großbetrieb nicht. Es gee worden ist. Die Herren, die ich befragt habe, haben mit Nachdruch b Elberfeld RM⸗Anl. — 18 versch do. do. E. 4 do do. Goldm Pf.
7 % Braunschw. Staats⸗
1926, uk. 31.12.31 . do. Goldstadtschbr. 107,4b 10725 G Abt. 2, uk. b. 297/ 6 1.2.8 37,1 b G chatz, rückz. 1.10.29 y1.10 99,75 G 99,75 G Emden Gold⸗Anl. b) Landesbanken, Provinzial⸗ do. do. 26 u. S. 1 97,6 G 97,6 G do. do. do. A. 1, uk. 28 1.1.7 84,75 G
8 % Lübeck Staat RM⸗ 1926, rz. 1931 ö“ öI 822 do. do. L4 has ee do do. Gpf A7 Lig.⸗
„Anl. 28, unk. 1. 10.33 1.4.10 93,75 0 93,75 G 88 RM⸗Anl. 26, banken, kommunale Giroverbände. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ Pf. o. Ant.⸗Sch.) 1.4.10 6
7 ⅔ Lübeck Staatsschatz Ausg. 19, tilgb. 32 schaft G. Pf. R. 4,90 Anteilsch.3 4 % Lig. rückz. 1. 7.20 1.1.7 99,75 G 99,75 G Frankfurt a. Main Mit Zinsberechnung. do. do. Reihe 5, 30 aag, Fs⸗.
8 % Mecklbg.⸗Schwer. Gold⸗A. 26, rz. 32 Hann. Ldskr. G. 26 Nss] 1.1.7 95,5 G do. do. Reihe 7, 31 Grundkredit⸗Bt. f. Reichsm.⸗Anl. 1928. do. Schatzanw. 1928 do. do. 27, tg. 32 5b do. do. R. 3 u. 6, 29 u. 31 GothaGrundkr.⸗Bl.
1 unk 1. 3.3381 1.3.9 91 G 91 eb G fällig 1. 4. 31 do. do. c3. 81 do. do. Reihe 9,32 Gold⸗K. 24, uk. 20 7 ⅛ do. do. 26, tg. ab 27 1.4.10 95,3 B 85,3 B Fürth Gold⸗Anl. v. Kassel Ldkr. GPf. 1, kb30 do. do. Reihe 10,32 do. do. do. 26,u7. 54 6 ½ do. Staatssch. rz. 29 ½1.4, 5b.2.1¼—,— G —,— 6 1923, kündb. ab 29 . do. do. R. 2, kdb. 31 do. do. R. 14 u. 15,32 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ 7 % Mecklenb ⸗Strel. Gera Stadtkrs. Anl. do. do. R. 4, kdb. 31 do. do. Reihe 18, 33 Hyp Pfd. E. b,uk. 38 Staatssch., rz. 1. 3. 31 97 eb B8 97,1 G v. 26, kd b. ab31.5.32 do. do. R. 6, kdb. 32 do. do. Reihe 19,33 do. do. E. G ul.33 6 % Sachsen Staat RM. Görlitz RM⸗Anl. do. do. R. 3, kdb. 31 do. do. R. 20 u. 21, 34 do. do. E. A. uk. 28 Anl,. 27, uf. 1. 10. 35 1.4.10 79 b 79 6G von 1928, uk. 33 4. do. do. R. 5, kdb. 32 do. do. Reihe 8, 32 do. do. Em. B, ab I Sachsen Staatsschatz Hagen i. W. RM⸗ do. do. Kom. R. 1, kb.31 do. do. Reihe 11,32 1. 4.30 auslospfl. R. 1, fällig 1.7.299 1. 89 88⸗ Anl. v. 28, nuk. 33 Nassau. Landesbank do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. Em. D, uk. 32
Botschafterkonfevenz darf nicht von militärischen. Gründen, ab⸗ nicht an, daß man Zölle für Weizen, für Braugerste usw. erhöhe bestritten, eine derartige Auskunft irgendwie gegeben zu haben⸗ h1ö.“ und auf der Fritecs⸗ 16 aech ndie FPreiss ““ (Abg. Adolf Hoffmann: Nicht, was sie glauben, was sie können, — ., S““ Ir Werfrage., eraufsetze. Man müsse die Preise für Futtermi edrig 8888 8 b ““ Fee zwischen Baden und der Pfatz in unterbunden; die Pfalz ist wie herraf e. 1 90 “ aller landwwirtschaftlichen Betriebe auf darauf kommt es an!) 8a Ich habe vom Glauben ja gar nicht ein abgeschnürter Sack. Eisenbahntechnische Gründe können nicht die Einfuhr billiger Futtermittel angewiesen . geredet. Selbstverständlich wird doch auch zunächst durch das angeführt werden. Allerdings sind die Verhältnisse auf der Abg. Stoecker (Komm.): Trotz der Millionen des Not⸗ Kreisarztexamen nur die Eignung, die Befähigung nachgewiesent Mannheimer- Luwigshafener Brücke trostlos. Die Triebwagen programms schreien die Agrarier nach neuen Subventionen. „22 Anrecht auf Anstellung als Kreisarzt hat ja überhaußt nie⸗
sind für diese Brücke schon zu schwer, und zwei Eisenbahnzüge Ihre (nach rechts) Hungerzollpolitik richtet sich gegen 95 Prozent ein 2 8 ht auf Anstelung Frelgerot Vat — ha gn dürfen nicht gleichzeitig auf der Brücke aneinander vorbeifahren. der deutschen Bevölkerung. Auch die Sozialdemokratie fordert mand dadurch erworben. - 28 Cö6e“ 1e h.“ 18 Weckong wässan Kampfzölle 8 die E eEochen 8 88 6. 1 Dann möchte ich zur Frage des neuen Apotheken⸗ ich nicht mehr verbessern; wir brauchen neue seste Prucken. demokraten. or zwei Wochen Erhöhung des Zuckerzo esetzes, die a dem Redner der Sozialdemokratis 1““ bereitet Südwestdeutschland allerlei Schwierigkeiten, gestern zgie Gu . KS eF sern8 2,50 RM Fee. die auch r dem Redner der Soseach n ehet z. B. in der Errichtung eines Zollbahnhofs an der elsässischen Zoll auf Industriemais gegen entsprechende Kompensationen Partei angeschnitten worden ist, wenn ich recht im Bilde bin, Grenze, in der Einrichtung eines Grenzverkehrs usw. Die Inter⸗ Südslawiens! Gegen alle Zollerhöhungen werden wir den kurz Stellung nehmen. Die Frage eines neuen Apothekengesetzes aegr aarsexer Sernirsbe; sonh. Ter. h . aeheea c führen. 3 wã t wird seit fast 100 Jahren von den Behörden erörtert. (Große entscheiden. Die Ludwigshafener Brücke ist 1868 gebaut ums übg. Hamkens (D. Vp.): Das auswärtige Futter⸗ , 1 ꝗ „% “ Von diese jetzt Pfährrich Unseren wirtschaftlichen Bedürfmissen ist bisher “ ist unentbehrlich: ” sind die ermäßigten Futter⸗ Keiterkeit.) Von diesen 100 Jahren aber nur 85 ver⸗ nicht genügend Rechnung getragen worden. Wir haben zwar mittelzölle notwendig. Aber die haben wir ja schon. Die hältnismaßig geringer Teil auf meine Amtstätigkeit. (Erneute Notstandsgelder erhalten, aber solche Hilse kann nicht dauernd Einsuhr von Industriemais spielt nur eine untergeordnete große Heiterkeit.) Ich bitte, das zu berücksichtigen. Ich will damitz die wirtschaftliche Lage verbessern und schädigt auch die Moral. Kolle. Wir haben keine Veranlassung, den Zoll auf Industrie⸗ nur andeuten, daß sich daraus ergibt, daß die Frage nicht so ganz Wir drücken unseren schärfsten Unwillen darüber aus, daß uns mais herabzusetzen. Ihn haben wir ja erst erhöht, als wir den . 1n löfen ist, wie gewiffe Herren glauben, daß man das nur⸗ militärische Gründe entgegengehalten werden, anstatt daß eine Futtermittelzoll das letzte Mal herabsetzten. Die Firma, die einfach zu (ösen ist, wie gewisse Herren glamben, 6 Verständigung zwischen Frankreich und Deutschland ange⸗ diesen Zoll fast als einzige zu tragen hat, wird durch ihn nur so aus dem Aermel schütteln könnte. (Zurufe und Unruhe lintks.) 188 Zapf (D. Vp.): Im N. der Bayerischen ganz geringfügig belastet. Inbustriemnais, S — Wenn Sie die Zurufe bis nachher vertagen wollten, so würden⸗ a.szannnlgsschurn do. 12,8 b8 13,1
Abg. Dr. Zapf (D. Vp.): Im Namen der Bayerischen einer gewissen Konkurrenz zur deutschen Kartoffel. Wenn die gi scheinlich klüger bei der Geschichte handeln; ich bitte „ohne Auslosungsschein do. (1218 Volksprtei⸗ der Wirtschaftspartei und der Deutschen Volkspartei Frage ven 1 herantritt, werden wir also die Zollermäßigung d e 88 r 1hs 2 EEEEEö..““ 1g habe ich zu erklären, daß wir unter Respektierung der Bedeutung für Industriemais ablehnen. einen Augenbli kusuhären. Zu letz haben im Jahre 1925 8 vhns kasegeresach “ der Sache doch auf das Wort versichten. Wir können dies um so Abg. Gandorfer (D. Bauernp.): In Bayern bestanden Reichsministerium des Innern, das für diese Frage zuständig ist, vamburger Pnbh⸗Aus⸗ eher, als das ganze Haus in dieser Frage einig ist, und wir Befürchtungen wegen der Kartoffelversorgung. Deshalb wollte verehrter Herr Kollege, Beratungen mit den Vertretern der Länder Hanlvngg c Rokss.⸗dini L glauben, daß die ewigen Wiederholungen der gleichen Aus⸗ man den Maiszoll ermäßigen, damit die Brennereien nicht stattgefunden. Bei diesen Beratungen einigte man sich im wesent⸗ vhne Nuslosungzschein do. (18,765b 13,52 führungen die Wirksamkeit dieser Aktion nur abschwächen können. Kartoffel verwendeten. Die landwirtschaftlichen Berufs⸗ sattg 5 3 bat ehssce asdce 6 ge8 ersönliche und un⸗ Mecklenburg⸗ Schwerin
Abg. Dr von Dryander (D. Nat); Wir haben den vertretungen haben sich jedoch dagegen gewehrt. Denn wir lichen dahin, als zukünftige System die rein p he nnn. Aagiofungasch- da. 5288 88.30 1e h2s olr abà! e1.410 S8 786 788 da. bar de 26,ur Antrag gestellt, daß die Regierung uns eine Denkschrift darüber wollen nicht mit den Zöllen herumhantieren, wir wollen stabile, verkäufliche Konzession mit gewissen Verbesserungen beizubehalten. EE1ö1“*“ 1116A“ nrcins eh vorlegen möge, die die Hemmnisse darstellt, die von interalliierter gerechte Zölle, die der Landwirtschaft ein auskömmliches Leben/ In der Folgezeit wurde dann ein entsprechender Gesetzentwurf Thür. A.⸗Auslosgssch.“do. 53 6 do. do. do. 1928, 6 1.12 76.56 767686 für Hausgrundstüicke Seite uns bereitet werden. 1— ermöglichen. Deshalb lehnen wir, trotz der schlechten Kartoffel⸗ unter Beteiligung meines Ressorts, das naturgemäß besonders Seinschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)] do. Schatzanwsg. 28 Gld.⸗Pfd. R. 1, uk. 33
Die demokratische Fraktion schloß sich, wie Präsident Löbe ernte, die Zollermäßigung für Industriemais ab. Wir werde— F “ 8 leeezae eh, . mitteilte, der Erklärung des Abg. Dr. Zapf an. gegen die Gesetzesvorlage stimmen. interessiert ist, ausgearbeitet. Die 2 ngelegenhei ständig
Abg. Schreck⸗Baden (Komm.) meinte, die Schuld an de8—.8—Abg. Stubbendorf (D. Nat.): Wenn ich als Inter⸗ Drängens von Preußen leider vom Reichsministerium des Innern Ue dernegievzenafcen ehe 8 6 r 5 EöT1“ “ 8 nereitestz die log, Vurm snur sehr langsam gefördert worden. Zedenfalls habe ich von chen, sondern die deutschen Militaristen, die aus strategischen vorwirft, so hätte ich als Brennereibesitzer “” v“ 98 b h wrascheine e In Genkola vor dem Kriege die Schiffbrücken bevorzugt hätten. Der hebern sneisen. Wir bürfen nicht einen Betriebszweig, wie etwa einer Förderiüng s e; n. S. “ Redner begründete den Antrag seiner Fraktion, den mittelalter⸗ die Schweinezucht, mäßig fördern, weil er dann bald un⸗ weiten Kreisen der A. geor meten hier nich beson⸗ Is ger 1 lichen Brückenzoll für Fahrzeuge auf der Brücke Mannheim⸗— rventabel wird. Die Politik des Ministers ist also sehr wird, daß ich auf diese Zuständigkeiten hinweise, so muß ich doch Ludwigshafen aufzuheben. (Abg. Dunkel [Wirtsch. P.): Es wird kurzsichtig. immer und immer wieder sagen: ich bitte, mein Drängen, das ich 48 verschiedensten Angelegenheiten sowohl beim Reichs⸗
ja gar kein Zoll erhoben! Ich bin eben erst über die Brücke ge⸗ Abg. von Sybel (Chr. 111“ 88 in den fahren). 1 8 Maizena Arbeiter entlassen müßte, was ich von Herze ““ 1 a arhe nzror; Abg. Julier (Christl. Nat. Bauernp.) schloß sich den Aus⸗ wünsche (stürmisches Hört, hört! bei den Sozialdemokraten), ministerium des Innern wie auch beim vEö““ führungen des Interpellanten an, machte aber darauf aufmerksam, würden die erwerbslos gewordenen in der deutschen Kartoffel⸗ wirklich mit Nachdruck betrieben habe, doch möglichst von seiten Anteilsce g cesgc e 8b“ daß die heutigen Verhältnisse nur eine Folge des Versailler Ver⸗ verarbeitung beschäftigt werden. 8. . einmal derjenigen Kreise dieses hohen Haufes zu unterstützen, die den Sächsische, agst.d. Lostoc chl. Abl⸗Bch “ Bayer. Vereinsbanl Meel Lc wigech. trages seien. ““ Abg. Pantzen (Dem.): Wir müssen doch nun einmal habern dieser beiden Ministerien besonders nahestehen. (Zuruf S3 dec-ghn s1a217 Un 7 d. Auslosungsw.) Kaffel. Ldstr. G. 28.88 6 159 8—— G. Pf. S. 1.5, 11-25, Bi. Gid.K.E.3, 3.92), 117 9142b6G Abg. Dr. Frick (Nat. Soz.): Nur um die Zeit zu vertrödeln, Nahrungsmittel einführen. Da ist es am vorteilhaftesten, sie In ha⸗ “ ““ Zartei⸗ Sas ist Fhnen estern zu⸗ Schl.⸗ 8 31.12. e 8 1 8 8 8 1* g2g 36-70,84 871829,90 do. do. E. 6,uf. b.32 1.1.7 78,4 6 wird die Interpellation beraten, obwohl der Etat drängt. Wir in Form von Rohstoffen einzuführen. (Lebhafter Widerspruch bei der Sozialdemokratischen Pores i Ihr gest Anleihen der Kommunalverbände. d) Zweckverbände usw. —. Ser. 28, 4 1.3.9 —— do. “ sas stehen vor einem Ermächtigungsgesetz. Das ist der Bankerott des rechts.) .“ gesagt worden!) — Ich danke Ihnen sehr; aber trotzdem ist heute 3) Anleihen der Provinzial⸗ und. Mit Zinsberechnung. 1.8.9 —,— do. S. 90, 91, rz. 35 do do.S.2 Lig. Pf.) 17 78,56 hestedignFeesfe G vöö Reichsernährungsminister Dr. Dietrich nimmt eeen; wieder daran kritisiert worden. Ich weiß nicht, ob Sie das preußischen Bezirksverbände. he neieeesch 1“ S veneczalf Razr ⸗ ö“ de.d E.29 5.12 L be 78 88 vsca en⸗ düvonß 8cüerik uin 828 N ö mit⸗ —iu einer kurzen Erwiderung das Wort, die nach Eingang des gesagt haben, Herr Abgeordneter Dr. Chajes, daß ich Zuständig⸗ Mit Zinsberechnung. a do Ieniesei80 6 [1.2.. —,— —,— dg Pbe⸗ u“ 8 1.4.10% —.,— . de 8,1 2. 32 „Em. 5, uk. b. 28 1‚ S b itgeteil erde 8 ; 3 9 ; zrtern. i Schlw.⸗Holst. Elktr. 1 0. Ser. gemacht hat. Bringen Sie doch ein Mißtrauensvotum gegen Strese⸗ Stenogrammis mitgeteilt werden wird. y.EEe(keeiten hier erörtere; ich muß sie erörtern, ich kann nicht alles Heandenvurg. Pre-. bb— ea e 84 G f. Lausgrundstllcke. 4 11.7 E1“ mann ein; Sie werden unsere volle Senhetne eeidseeen⸗ Koh. Braf u Stolbe 8p ; S. 2— Serelen allein machen, ich bin nur für Preußen zuständig, nicht im Reich. 88 ö“ 85 n — öügsas Das Volk wird Ihnen zurufen: An den Galgen mit den Ver⸗ Deutschlan nd ganz verschieden; manche Gebiete brauche: din R 11* Se. soll ann. Prob. GM⸗A. ; ; 3 8 1t 1“ ich 8 eferentenentwurf für das Avpothekengesetz kechern, die uns seit 10 Jahren irregeführt haben! (Der Redner uttergerste, andere nicht. Man darf nicht ausschließlich die Ein Refere . 8 3 B. hehrhe. 1 8 88 aber nunmehr fertiggestellt sein. Er ist jedoch den Ländern bisher In einer persönlichen Bemerkung stellte 85 Stubben⸗ noch nicht zugegangen. Es ist wohl anzunehmen, daß der Reichs⸗
—VyVqSVSVg
=Sv*gEgPF -ö=é2ö2S
S⸗2
102 b 102 b
82 22
—
—
— — S
—;
888
v1“] SPSne 5=88SS=—2
—VxVSéEV2V=VSéSVISéSSg=XSg=gÖ=
SVöSöSöSVSVVSVSVSVSé 2b222*
+. S22U l 0U0G ☛ N
7 % do. R. 2, fäll. 1. 7.30 7 98 G6 Kiel RM⸗Anl. v. 26, Gd.⸗Pfb. A 8, 9, rz. 34 do. do. R. 1 u. 13, 32 1.1.7 796 hsdo. do. Em. E, uk. 32 unk. bis 1. 7. 31. 25 b do. do. Ausg. 10, rz. 34 8
Koblenz RM⸗Anl. do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 von 1926, uk. 31 93,9 B do. do. do. S. 6, 7, rz. 3 Kolberg /Ostseebad Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. RM⸗A. v. 27, rz. 32 76,4 8 R. 1, rz. 100, uk. 31 7 Köln RM⸗Anl. v. 26, do. do. Komm. Ausg1 rz. 1. 10.29]6 8 99 G Buchst. A, rz. 100, uk. 31
sess Königsberg i. Pr. Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. — Gold Ag. 2,3,uk. 35 8 93,25 b Ausg. 1, rz. 102, uk. 38
do. RMAnl., rz. 28 1 82,9 G Pomm. Prov⸗Bk. Gold do. Gold⸗Anl. 1928 1926, Ausg. 1, uk. 31 Ausg. 1, unk. 33 1 83 b Rheinprov. Landesb. Leipzig RM⸗Anl. 28 Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30 uk. 1. 6. 34 .6.;12 93,9 G do. do. do. rz. 1.4. 31 Magdeburg Gold⸗A do. do. A. 1u. 2 N, rz. 32 1926, uk. bis 1931 4. — —,— do. do. Kom. 19,1 b, uk32 do. do. 28, uk. b. 33 .6.12 1 —,— do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Mannheim Gold⸗ Schlesw.⸗Holst. Prov. Anleihe 25, rz. 30 1 8 —,— G Ldsb. Gld. Pf. R.1, uk34 do. do. 26, unk. 31 4. 93 eb B do. do. Kom. R. 2, uk. 34 do. do. 27, unk. 32 6 1.2. S Westf. LandesbankPr. Mülheim a. d. Ruhr Doll. Gold R. 2 N6 RM 26, tilgb 31 .5. 92,5 G do. do. Pr. Fg. 25 uk30 München Schatzan⸗ do. do. do. 28 R. 2, uk. 338
B 7
7 ½⅝ Thür. Staatsanl. 1920, unk. 1. 3, 96 1.3. 6. 84,75 b
7 ¾ do. RM⸗A. 27 u. 3 Lit. B, fällig 1.1.32 ,6 b G 4b 0 % Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1.3.29 3 1100 G 100 G 6 ½ % Dtsch. Reichspost Schatz F 1 u. 2. rz. 3. 1.10 97,89bu 6 Preußische Landes⸗ rentbk. R. 1,2,uk. 1.4.34] versch. 195,25 6 95,25 G Ohne Zinsberechnung.
Dt. Anl.⸗Auslosungssch.*† in P 54 b G 54 b G Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld
Ohne Zinsberechnung. do. do. E. M Mob. Pf
5,4 , 4, 31Berlin. Pfdbr. alte N, sdo. do. Em.L.Lig⸗ ausgestellt bis 81. 12. 1911 —,— sfdb.)o Ant.⸗Sch. 5, 4 ½, 4, 3 1 % Berlin. Pfdbr. alte*† —,— Anteilsch.8 0. Lig⸗ 14, 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. N, G Pf. Em1.d. Ham⸗ ausgestellt bis 31. 12. 1917†18,55 G burger Hup. Vank 4 , 3½, 3 Neue Berlin. Pfdbr. *†⁷ —.,— Hannov Bodkrd⸗Bl. *4 ⅛ Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. Gld. H Pf. R. 7,ukg0 (Vorkriegsstücke) †18,25b G do. R. 1—8, uk. 32
4 % do. do. (Nachkriegsstücke) †+† —,— do. R. 8, uk. 32 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. do. R. 12, uk. 22 v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 7) —.— do. R. 13, uk. 93 † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.]/ do. R. 14, uk. 33
1 do. R. 9, uk. 32 e) Sonstige.
do. R. 10 u. 11, uk. 32 Ohne Zinsberechnung.
do. do. Kom. R. 1uk. 33
8 4 Landwtsch. Pfdbrbk.
„DeutschePfdbr.⸗Anst. Gc.e; 1 Pos. S. 1-5, uk. 30-84 4 1.1.7†¼ —,—
Gd. HpPf. R. 1(j. Pr. „Dresdn. Grundrent.⸗
FI g.h zs H A do. do. R. 1, uk. 32 Anst Pf. S ,2,5,7-10 †4, versch. —,— Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ * do. do. S. 3, 4, 6 †0 do. —,— Pf. Em. 3, rz. ab 30 *do. Grundrentbr 1-9 †4] 1.4.10% —,— .
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. Em. 11, rz. ab 33
do. Em. 5, tilgb. ab 28 72 8 do. Em. 12, rz. ab 34 Pfandbriefe und Schuldverschreib. do. Em. 13, rz. ab 34 von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ do. e 88 scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. do. Em., 13. ab 58 Mit Zinsberechnung. 1“ .Em. 2,tilgb. ab29 Bl. f. Goldkr. Weim. Gold Schuldv. R. 2,
ohne n .Sch. j. Thür. L. H. B. rz298. S do. do. R. 1, rz. ab28
. do. E. 7A(Lq. Pf.)
. Gld⸗K. E. 4, rz. 30
Bayer. Handelsbk.⸗ . do. E. 14, tgb. 34 G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 .. do. R. 6, uk. 34
.. do. Em. s8, rz. 33 Meckl. Hyp. uWechs.⸗
. do. R. 1, uk. 29
. do. R. 2-4, uk. 30
Bk. Gd. Pf. E2, uk. 30 .4.1
do. do. E. 4, uk. b. 32 .4.1
do. R. 5, uk. 31 do. do. E. 8, uk. b. 33 17
.. do. R. 6, uk. 31 1.1 do. R. 7, uk. 31
◻ ☛ 0 2IUᷣS
—
RMp. S12,1 0
— 80 —
₰
1.4.10 100,8 G 4 96,25 G
—
A1 85 8
—½
-
S. 3 5255
0 2 Gœ ◻ 0 vzüresesen 2-—öÖq2ö2öö
S
SüvA*gE S8.28 882 802
23
28 8
—25
en
2 I8
B 88 28 8
882888 88 R
—₰½ 8 905285Scl
8
= —2 2 22
S
8888 22gESES 205 A 8
S 2 2
achacd
11“]
8
2 86 SöES*2S2Sgn -822ö2=gAö22S 8888 02
—
᷑ S2UoooNhNh NU grerürrürergSger — 9
8α8.
2 F☛ Ic2
Deutsche Wertbest. Anl. unk. bis 1931 1.4.10 96,3 6 928,3 6 do. do. 26 R. 1, uk. 31 daafch Doll., dhe in 10sebgG Oberhaus.⸗Rheinl. do. do. 27 R. 1, uk. 32
Se A. 27, uk. b. 32 1.4.10% —,— G 775 G 4 ⅞ Deutsche Schutzgebiet⸗ Fen * Dtsch. Kom. Gld. 25 1 E
₰ £
S
888
8 — 02 8 912 8 S
—— S 85
=
8B Ö aee 7
forzheim Gold⸗A. Anleihe.. .. ... 120 V 18sr V 6.06b G 9 rz. 1931 1.5.11 92,3 G (Girozentrale)tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31
Gekündtgte, ungekündigte, verloste und unverloste ] do. do. RM⸗Anl. 1 Rentenbriefe ohne nescheinbogen und ohne 1927, rz. 1932 .. 1.3.11 “ do. F Erneuerungsschein (ausgenommen Posensche) Plauen RM⸗Anl. * 8218 1
“ 8 21,15b G 1927; rz. 19327⁄ 6 1.1.7 —.,— 43
2=S=q=S 528 812*2 ce 8.
80SS8
2222s
**½
œo. mecn 2 22
1 2 S
.à 8sg —
öSSSSSSSSSg
5 Weimar Gold⸗Anl. do. do. 23 A. 1, tg. 24 Hannov.zausgse b.31.12.17 28,8 b 1926, unk. bis 31 1.4.10 92,5 G do. do. Schatz⸗ Hess⸗Nass. agst. b. 31.12.17 bg. Zwickau RM⸗Anl. anweis. 28, 1z. 81 do. do. E.9, uk. b. 34 11.40 97,5 G T“ 91.18.17127 zu-ibe 1928, uk. bis 291 8 1.2.3 —,— Mitteld, Kom.⸗A. d. do. do. &. , un. b.88 1 114 86,90 13 vehan herea b. 311215 — Ohne Zinsberechnung. Fen. Sr9n n⸗ do. da. R. 1,un 32 do. do. S. ,un b.28), 611* a8296 4,38 % Posensche, ags . 31.12.17 Mannheim Ank.⸗Ausl do. 26 A. 2 v. 27, ulk. 33 1.1.7 89 G . do. R. 1, uk. 32 do. do. Emm.7 (Tig.⸗ 4,3 8 / Preußische Ost⸗ u. West⸗ Lun heim Ln. Abl Sch. Württembg.⸗Spark. do. do. R. 2, uk. 33 Pf.) o. Ant.⸗Sch. 4 ½ 1.4.10 76,5b G 4,3 ¼ % Rh. u vergesera ze (in d Auslosungsw.) in „ Girov. Rm., rz. 291 7]1.4.10 99,8 G Bayer. Landw.⸗Bk. 438% Sächfische, an b. 31.12.17 Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ Ohne Zinsberechnung. GHöPf. R20, 21 uk. 30
2₰
S-SöSIS=SgÖSgSS B
Ens 82* S882228n 59&☛ 5 **
52x 2
—⸗
0 0 0
— — ꝙ
& 22
222Söb G. ——
lo be
ð̊ .n ☛ 8 29555585
SS 2222ö220àb x Seeeen
—
☛ĩ½ ½ 2 S. S
gSeeeesgses
œ 12UlUl Ul süörüeeeeseesn
1 . Em. 18, uk. b. 34 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. . Em. 9, uk. b. 32 do. Ag. 8, rz. 30
do. Ag. 4, rz. 26 8 § sichergestellt.
do. do. Ser. 2“ do. 69,.1ub 689,49 G Ser. 2, unt. b. 30710 1.4. Em. 11, uf. b. 2 do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] do. 21,5b 21, 766b do. do. Fer. 3, ui. 30710 1.1.7 . Em. 12, uk. b.31
eeinschl. 1 Ablösungsschuld (in chdes Auslosungsw.). do. do. Ser. 4, uk. 30¹10 — . Em. 2, uk. b. 29
8 3 15
1 Sm. 13 118, 8n erhielt einen ““ rhã ive des Ostens berücksichtigen. . R. 2B,
I“ (D. Nat.) fest, daß er die Vertraulichkeit nicht ge⸗ unerträglich. Er fragte, welcher Art die diplomatischen Schritt brochen habe. “ 1 “ “ 8 8 3 11“
. Em. 17, uk. b. 33 do. Ag. 7, rz. 31 Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* 53,1b 53,25 G 5 EREEEöö 0. . R. rz. 7 4.10/98, 8 8 0. R. 88, 13 10317 † 1.4.10 wort, die Verquickung des Brückenbaues mit der Bahnfrage sei s dor 8 1
minister des Innern voerst erneut die Länder, insbesondere meim