Heutiger] Voriger Kurs
Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. E. 10 (Liq.⸗Pf.) do. G.⸗K. E. 4, ul. 30 do. do. E. 16, uk. b.33 do. do. E. 21, uk. b. 34 do. do. E. 7, uk. b. 32 do. do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 13, uk. b. 3)
Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp Pf. R. 2, uk. b. 29
do. do. R. 3, uk. 30.9.29 10
do. do. R. 1, uk. 30.6.27h 8
do. do. R. 2, uk. 31.3.31
do. do. R. 3, uk. 30.6.32
do. do. R. 4, uk. 30.9.32
do. do. R. 5, uk. 30.9.32
do. do. R. 6, uk. 30.6.33
do. do. R. 7, uk. 2.1.34
do. do. R1, uk 31.12.32
do. do. R. 2, uk. 30.9.32
do. do. R. 3, uk. 30.6.32
do. do. R. 4, uk. 2.1.33
do. do. R. 1, uk. b. 32
do. do. R. 16 Mob. Pf.)
do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.)
do. do. K. R. 1, uk. 32
do. do. K. R. 1, uk. 33
Nordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 80
do. Em. 5, rz. ab 28
do. Em. 6. u. 7, rz. 31
do. Em. 14, rz. ab 33
do. Em. 17, rz. ab 33
do. Em. 20, rz. ab 33
do. Em. 21, rz. ab 34
do. Em. 22, rz. ab 35
do. Em. 8, rz. ab 31
2ö22SNSINIRSechRecN—-cgo oe
8½
Heutiger Voriger —
Heutiger] Voriger Kurs
Heutiger] Boriger Kurs
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6, uk. 30 do. do. R. 7, uk. 30 . R. , uk. 29
. R. 4, uk. 29
.R.5, uk. 30
. R.g, uk. 31
). R. 16, uk. 32
do. do. R. 17,18, uk. 33 do. do. R. 10, uf. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. R 1,2, uk. 29 do. do. R. 9,9a (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 . Em. 5, rz. ab 31
. Em. 12, rz. ab 33 do. Em. 14, rz. ab 33 . Em. 16, rz. ab 94
Em. 18, rz. ab 35
.. Em. 7, rz. ab 32 Em. 11, rz. ab 33 Em. 9, uk. b. 32
. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10(Liq⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. 34 ½ 2 Liqg. G
Schles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. 30 . do. E. 13, rz. 33 b. do. E. 15, rz. 33 . do. E. 17, rz. 34
2 82 —2 ☛̈ l G
₰ ☛
12 88 Aohchch H☛ .
‚üööööSöSögSöIS
SvE2=Segesss —
Pf. dSchles. Bodkrb. sf. Z‚R
0S
=
Cont. Caout uch RM⸗A. 26, uk. 31 Daimler⸗Benz
RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A.26, uk. 32 Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗Az27, uk. 33 Hambg Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbechu. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke
RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. § 24 R. A u. B, rz. 29 do. R. C u. D. rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke
GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met.
1.410885 B 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1 1.3.9 1.4.10 1.2.8
1.4.10
1.1. 1.1 1.2
1.1.7 1.4.10 1.1.7 89,8 b
2.8
7 2.8
93,5 b G 75 B
,—
95,25b G 94,5 b 6 78,75 B 92 6 68,75b 94 ⁄
91,5 b
76,5b 94,76 114 8
90 b 25eb G
Massener Bergbau (Buder. Eis 196 1z32 Neckar⸗Aktienget 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07 rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 PhönixBg b07, rz32 b0o JZ“ do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904. rz 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗
mebs ——
—,— 88,1 G b6 5eb 6
8s 6 86,6b
Westfäl. Lds. Prov.
Kohle 298 † 4 8 12,5 G do. do. Rogg. 28* rz. 31.12 29 m. 136 1 13 G do. Ldsch. Roggen“* 1.1.7 8,73 b Zwickau Steink. † Ausg. EFb 23 1.1.7 —,—
Ausländische.
Danzig. Roggrent.⸗ BriefeS. A. A. 1,2*5 1.1.7 † —,— —,—
† ℳ für 1 Tonne. * ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg. 1 ℳ f. 1 g. ²2 ℳ f. 1 Einh. ³ ℳf. 1 St. zu 17.5 4 ℳ 1t. zu 16,75 ℳ ℳ k 1 St. zu 20,5 ℳ.
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen. “
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anteichen werden mit Zinsen gehandelt. und zwar:
¹ Seit 1. 1. 17 1. 11. 18 1,85. 19 1.1
5 1 7. 19. 01. 10. 19 7 1. 11. 19 51.2. 19. 9 1. 1.20.
¹0 1. 2. 20. u11. 3.20. 121. 6.23. 801 7.24. ¹4 1. 9. 25. 15 1. 10. 25 ¹⁸ 1. 11.25 n 1. 1. 26. ¹⁸ 1./14 1. 28. 2. 1. 28 * 1. 3. 28. 2 1. 5. 29.
Bern. Kt.⸗A. 37 kv. —,— —,— Bosn. Esb. 14 ⁴ —,— 35,75 b G
indust. 02, xz. 32† 4 ½ 8 —,— Vulkan⸗Wk. Ham⸗
Zellstoff⸗Waldhof
do. Invest 14 *⁴ do. Land. 98 in K do. do. 02m. T. i.K.
10 .10 0
allen, sage ich ausdrücklich — seine Wichtigkeit erörtert worden ist. Damit ist die Bildung ganz kleiner Zwerginnungskranken⸗ kassen gehemmt, und es kommt darauf an, welche Bestimmungen über die Mitgliederzahl der Organe die Satzung jeweils trifft. In der Regel sehen wir eine Zahl von 96 Mitgliedern als ge⸗ nügend an, weil wir der Ansicht sind, daß Vorstand und Ausschuß der Kasse zusammen mindestens 48 Mitglieder haben müssen, und daß eine Wahl nur stattfinden kann, wenn die doppelte Zahl vorhanden ist. (Zuruf bei der Sozialdemokratischen Partei:
„Das genügt für die Leistungsfähigkeit?) — Die Leistungsfähig⸗
keit unterliegt einer besonderen Prüfung. Sie ist eine Tatfrage, die im Gesetz nicht formuliert ist. (Erneute Zurufe der Sozial⸗ demokratischen Partei.) — Ich kann beim besten Willen nicht in eine Diskussion mit Ihnen eintreten. Ich bitte Sie, die gesetz⸗ lichen Grundlagen nachzulesen und mir nachzuweisen, daß die von
ein Film, ein Buch und eim Bühnenstück zu erwähnen, die durch ungünstige Schilderungen der Fürsorgeerzrehung Aufsehen er⸗ regt haben, die ich aber auch sonst nicht erwähnen würde. (Sehr gut! rechts und im Zentrum.) Ueber den Film ist nur wenig zu sagen. Es handelt sich um ein amerikanisches Erzeugms, das vor einigen Monaten unter dem Titel „Das gottlose Mädchen“ die deutschen Lichtspieltheater durchlef und erkennbar nur ameri⸗ kanische Verhältnisse schildern will. (Hört, hört!) Immerhin war die Gefahr nicht ganz von der ö.“ zu weisen, daß die große Masse des Publikums in den zum Teil ungeheuerlichen Grausam⸗ keiten, die der Film zur Darstellung bringt, typische Mißstände des Zwangserziehungswesens erblicken und sie dadurch in ihrem Urteil auch über die deutsche Fürsorgeerziehung bestimmen lassen könnte. Aus diesem Grunde, vor allem aber auch wegen der ver⸗ rohenden Wurkung des Films ist gegen seine Zulassung ein Wider⸗ rufsverfahren eingeleitet worden, das zur Ausmerzung wenig⸗ stens der schlimmsten Stellen geführt hat. (Bravo! im Zentrum
behauptet, d., Lampel verschiedenes hinzugefügt und anderes fortgelassen habe, was ja nach der Selbstbiographie des Herrn Lampel sehr leicht anzunehmen ist. Will man nun auch zugunsten des Herrn Lampel immerhin noch annehmen, daß der Junge mit dieser Behauptung die Unwahrheit sagt, so trifft Lampel doch mindestens der Vorwurf einer geradezu kindlichen Leichtgläubig⸗ keit. Denn wenn er sich den Bericht seines Gewährsmannes etwas genauer angesehen hätte, so hätte er erkennen müssen, daß die Zeitangaben, die der Junge über die Dauer seines Aufenthalts in den verschiedenen Anstalten und Dienststellen macht, zusammen
gerechnet die Summe von 19 Jahren ergeben. (Große Heiterkeit rechts und im Zentrum.) Der Junge müßte danach schon über 26 Jahre alt sein, während er in Wirklichkeit erst 19 Jahre zählt. Das sind Ihre Gewährsmänner, meine verehrten Herren. (Zurufe und Unruhe bei den Kommunisten.) — Ja. das sind sie, Sie schützen sie ja. Die Art und Weise, wie diese Berichte zustande⸗ gekommen sind, läßt sich nicht treffender kennzeichnen, als es die
1.1.7 ge⸗ 85,25 B
burg 09, 12 rz. 32 4 ½
do. do. 95m. T.i. K 8 1 s 8 Bulg. G.⸗Hyp. 92 mir gegebene Schilderung der
do. ber Nr-121501 8. 8 ZSDie Innungen haben — das läßt sich nicht bestreiten — auf do. Ler Nr. 61551 Grund der gesetzlichen Unterlagen ein Recht auf die Genehmigung 5uu von Innungskrankenkassen, wenn die gesetzlichen Voraus⸗ E““ setzungen dafür vorliegen. Das Ministerium würde dem Gesetz do prlv. 1. Frs. zuwiderhandeln, wenn es nicht genau nach den bestehenden esetzen verführe, sondern Erwägungen Raum gäbe, die im 1 esetz keine Grundlage haben. Wenn jetzt in Remscheid eine Friech. 4 % Mon. Innung größten Umfangs eingerichtet und auf Grund der 1; b hierfür bestehenden gesetzlichen Vorschriften genehmigt worden 18-öö st, so muß auch dem Antrage dieser Innung auf Errichtung iner Innungskrankenkasse Folge gegeben werden, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind. Ich bin sonst nicht in der Lage, die Errichtung zu verhindern.
Ist die Neugründung von Krankenkassen, wie sie sich jetzt den gesetzlichen Vorschriften gemäß gestaltet hat, tatsächlich einer ersprießlichen Durchführung der Sozialversicherung hinderlich und allgemeinen Interessen abträglich, so ist es Aufgabe der
RM⸗A. 27, uk. 33 1907, rückz. 19322 4½ 1.7 —,— Mark Kom. Elekt. HagenS. 1 uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw.
do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 13, uk. 1. 1. 33 vo. E. 11, ul. 1. 1. 388 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23 rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 8. 1. 33 Preuß. Bodkr. Gold⸗
Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28
. do. E. 9, uk. b. 31
ö do. E. 15, uk. b. 34
). do. E. 17, uk. b. 33
. do. E. 18, uk. b. 34
Jungen selbst mit den Worten getan haben: wir haben ihm tüchtig die Hucke vollgelogen. (Große Heiterkeit.) Bedauerlich ist nur, daß auch ernst zu nehmende Zeitungen kritiklos auf dieses Huckevollügen hineingefallen sind. (Sehr richtig! im Zentrum und rechts. — Zurufe und Unruhe bei den Kommumnsten.) — Na, dann schaffen Sie es aus der Welt. Das soll geschehen, davon bin ich überzeugt, das bedarf gar keines Zweifels. Der zweite angebliche Mißstand, gegen den Lampel Sturm läuft, liegt im Bereich des Sexuellen. An einer Reihe von Bei⸗ spielen sucht Lampel zu zeigen, daß die Absperrung vom anderen Geschlecht, die das herrschende System der Anstaltserziehung mit sich bringe, mindestens bei den älteren Zöglingen zu einer sexuellen Spannung führe, die in Perversitäten der verschiedensten Art ihre Auslösung finde. Dabei würden die jüngeren Zöglinge zur wehrlosen Beute der Gelüste ihrer älteren Kameraden. Nun ist es jedem Pädagogen bekannt, daß in allen Internatsbetrieben — also keineswegs nur in Fürsorgeerziehungsheimen, sonderr auch in gehobenen Bildungsanstalten —, gelegentlich homosexuelle Verirrungen vorkommen. Ganz entschieden muß aber bestritten werden, daß sie das Zusammenleben der Zöglinge auch nur an⸗ nähernd in solchem Maße verseuchen, wie es Lampel glauben machen will. (Sehr richtig! im Zentrum und rechts.) Auch in
gesetzlichen Grundlagen nicht und rechts.) — Größere Bedeutung kommt dem Buche zu, das der Schrift⸗
steller Peter Martin Lampel im vorigen Jahre unter dem Titel „Jungen in Not“ herausgegeben hat und das im wesentlichen selbstverfaßte Berichte von Fürsorgezöglingen — oder angeblich selbstverfaßte Berichte von Fürsorgezöglingen — über ihre Er⸗ lebnisse innerhalb und außerhalb der Anstalten enthält. Be⸗ kanntlich hat Lampel dieses Material gewonnen, während er mit Genehmigung des Landesjugendamts Berlin in der Anstalt Struweshof für etwa sechs Wochen als Erzieher hospitierte. Den Inhalt dieses Buches hat Lampel später unter verschärfter Hervorhebung der die Fürsorgeerziehung in ein ungünstiges Licht setzenden Züge zu einem Bühnenstück verarbeitet, das unter dem Titel „Revolte im Erziehungshause“ seit mehreren Monaten täglich in einem Berliner Theater aufgeführt wird. Da dieses Stück nur einen Extrakt aus dem vorangegangenen Buche dar⸗ stellt, also von dem Tatsächlichen nichts bringt, was nicht schon dort enthalten wäre, so kann ich mich darauf beschränken, zu dem Inhalt des Lampelschen Buches Stellung zu nehmen.
Es sind in der Hauptsache zwei Vorwürfe, die in diesem
do. E. 20, rz. 35 4. 3 94,5 G do. E. 6, uk. 32 4. 6 6 do. E. 8, uk. b. 32 75 G
Südd. Bodkr. Gold⸗ 8 Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 1.1.7 95,75 eb 8 e.Feb 8
do. do. do. R. 9, uk. b. 33 1.4.10 98. 5 G do. do. do. R10, uk. b33 1.5.11 98,5 G do. do. do.R. 7, uk. b. 92 1410 91 b G RM⸗A. m. Opt.⸗ do. do. do. R. 6, uk. b.32 1.4.10 84,9 6 Schein 27, uk. 32 1.1.7 89 b 89,5 b
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½
84 do. do. do. S. 1,2 (Lq.⸗ Mix u. Genest 82 G 2 Pfdbr.) o.Ant.⸗Sch.] 4 % 1.1.7 RM⸗A. 26, uk. 32 1.4.1093,5 6 93,5 G 96,98,00, 02. rz. 32 u4 1.4.1074,5 b 75 b B do. 1911 4
Anteilsch. z. 4¼ % Lig G Mont⸗Cen. Steint 94,8 b Pf. dSüldd. Bodkrdbf. ZRMp. S. RM⸗A. 27, uk. 33 95,7 G Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. Nationale Auto Bad. Lok.⸗Eisenbahn 94,75 b G RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 86,75 b 86,75 b 1900, 01, rz. 1932 Natronzellstoff Berlin⸗Charlottenb. 41
G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. 96,75 b G Gldkr. Weim. rz. 29 97,5 G do. S. 1 u. 3, rz. 30 RM⸗A. 26, uk. 32 Straßenb. 1897, 01 u4 97,5 G . do. S. 5, uk. b. 31 m. Opt. Sch.. Braunschw. Land.⸗Eb. . do. E. 10, rz. ab32 86,5 G . do. S. 12, uk. b. 32 do. do. o. Opt.⸗S 1ch. 851, 99111, 04IV, rz. 32 3 ¼8 1926 uk. 1.7 —,.— Brölthal. Eisenb. 90,00 Neckar An. Ges j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 4
. do. E. 12, uk. b. 31 84 G . do. S. 14, uk. b. 33 . do. E. 2, rz. ab 29 78,6 G . do. S. 15, uk. b. 33 g. ; do. E. 7 ian⸗ . do. S. 16,uk. b.34 „Gold⸗Ae ut. 1926 5.11 73,5 eb G Gr. Berl. Straßen⸗ 4 do. 11“ „Pfdbr. ho. Ant. Sch.] 4 1 11. 79,1 b G . do. S. 7, uk. b. 31 Neckarw. G26,uk 27 4.10/86,9 B bahn 1911, 1818 .. u4 Mexit. Anl. 9959 Anteilsch. 3.111LiaG. do. S. 9, uk. b. 31 Rh.⸗Main⸗Donau Halberst⸗Blkb. Eb. v. 384 49 do. 5 % abg. Pf.d. Pr. Bodkr. Vk. sf. 8 25,8b G do S. 10, uk. b. 32 Gold, rz. ab 1928 4.10/ 73,5 b kv. 95,03,06,09, rz. 32 31 1.1. do. 1904 4 in ℳ Preuß Bodenkr.⸗Bk. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. Schlef Cellulose Hambg.⸗Amerik. Lin.] do. 1904 4 abg Komm. Em. 4, uk. 30 91,4b G G.⸗Kom. S.4, ul. 30 8 M⸗Anl. uk. 28 1.7 111,6 B 01 S.2,08 S. 4. rz. 32 4 8 Norw. St. 04 in 80. do. do. E. 16,uk. 33 8 38 do. do. do.S. 13, ul.33 Siemens u. Halske Koblenz. Str. 00 S. 1, 18 do. 1868 in £ o. do. bo. E. 20, uk. 34 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 .5. u. Siem.⸗Schuck. 03, 05, 08 S. 2 rz. 32u4 OestSt.⸗Schatz14 8 do. 887 8, uk. 32 884,25 G F .5. 5 “ Lübec- 4 do am Eb⸗A ℳ: o. do. do. E. 14, uk. 32 do. do. do. S 11, uk. b32 .5. Zusatz or oy 3985, 4 do. do. do. E. 13, uk. 31 Westd. Bodkr. Gold⸗ Thütr. Elektr. Lief. 21894,01,92,09, 1h. n8 x F I 3 do. 0gcudve9⸗ R E ; reu Ctr. Boden Pe emm,3,nn.b.19 10 109.5b6 — 2,6 1.41076 B Westl. Berl. Vorortb.4] 1.7 78,5 G do. 200 Sumde⸗“ Reichsgesetzgebung, den bestehenden Vorschriften eine andere do. 24, rz. abz. 3. 8 Em. 3. uk. b. 30 88 15 g0eR.N.26. ng8 4.1090 G Sachwerte Io Frgnerr. Se zu geben. Ich kann in Preußen keine anderen Gesetze Buche gegen das bestehende Fürsorgeerziehungssystem erhoben .do. 27,rz. ab 8 4 5b 6 3 Em. 9, uk. b. 31 er. J.⸗Utrn. Viag 2 do. do. in K.⸗ affen. (Zuruf bei der Sozialdemokratischen Partei.) Ich werden. Einmal wird beh tet, daß die Zöglinge in den An⸗ .28, rz. ab34 % 8 14. Em. 11, unk. 32 94,75 G RM 26, ut. 32, 100 7 s1.5.11185,9b 86 6 6 “ 86 5 8g I 8 a rd behauptet, daß die Zöglinge den An 8 58 Vehae 1 1 .26, 1db. ab2 4. 25 Em. 12, unl. 88 8se. üi ““ Ohns ge “ kann in den Ausführungsbestimmungen nur dem Gesetze Rech⸗ stalten rohen Mißhandlungen ausgesetzt seien. (Abg. Schulz diesem Punkt macht er sich kritiklos zum Sprachrohr jungen⸗ 16G“ 88 7 E“ 98,6 529e 2.8101 an e. Inländische. “ nung tragen. Die Ausführungsbestimmungen sind nicht dazu Neukölln]: Das stimmt!) Diese seien auch dort an der Tages⸗ hafter Renommisterei, die bekanntlich gerade auf sexuellem 8 3 8S 8 2 2 8 08 a9 a/ 9 * 6 R .03 m. T. 2 2 8 . 8 .„ „ 24 8 2 8 88 8 †. 8 2 1 1gedo t. ngge. E AIE A“ aaseaes nie. V1 13 ufp. 24 b da, das Gesetz illusorisch zu machen. (Zuruf bei der Sozial⸗ ordnung, wo, wie in den Verliner Anstalten, die körperliche Gebiet oft besonders tolle Blüten treibt. Wie kaum hervor⸗ do. do. 26 Ausg.2 .Em., ul. 14,32 Gold 14 “ demokratischen Partei.) — Hineinlegen? Sie scheinen sich auf das Züchtigung als Strafmittel offiziell abgeschafft sei. — Damit, gehoben zu werden braucht, betrachtet es jeder Anstaltsleiter als v1nae a nggn. rr 1kgg h ““ “ ““ Hineinlegen gut zu verstehen. (Zuruf bei den Kommunisten: daß Sie sagen: des stimmt, ist noch nicht der Beweis dafür er⸗ seine felbstverständliche Pflicht, den bisweilen vorkommenden 1en ir-Boden 8 d129e no⸗ In Aktien konvertierbar mit Zins 9 15* degx 1 18n3 in ℳ- Fauler Witz!l) — Wenn Sie das einen faulen Witz nennen, bracht. Das ist eine Behauptung; Beweise sind noch nicht erbracht. geschlechtlichen Ausschreitungen durch geeignete Maßnahmen ene 8 8 r.⸗Bode o. Gd.⸗K. E. 4, uk2c 2 . 82 2 1 ; 5 1“ 8 ¹ 8 5 1 1II 4 a 8 8 8 ö“ 8 2 „I 8 Gold⸗Kom nk.n.301 do do Em 21 ula. berechnung. „ enesen 18, ½ 11 ,5955G E kann ich das nur bedauern. (Zuruf bei den Kommunisten: Sie (Zurufe bei den Kommunisten: Wir werden schon Material gegenzuwirken. Im übrigen liegt die Lampelsche Darstellung . 25, uk. b. 3 o. do. E. 8, rz. 32 1 W1 erl. Roggenw. 22*1 5 1.2. 8 8 ; 8 18 8 2 8 d * 88 1 3 “ . ööö 1a, n das EE Hasalt Baldantehe. 8] 1.1.7 88,5b 6 883,36b Brdbg KereisElektr.⸗ [I haben im Hahüpkgusschut einen anderen Standpunkt ein⸗ bringen!) Hier würden die Zöglinge zwar nicht mehr von den 1 auf der Linie der Ueberheiont g des “ ea. [“ 1 vets 8 Harp. 2eg unt. 80 2144 1280 e vencase d. S8-n 2,71 6 genommen!) — Ich habe denselben Standpunkt vertreten! Erziehern, wohl aber unter deren Duldung oder Begünstigung der Schvifttum und Theater unserer Zeit allgemein kranken. (Sehr 4 1 .b. 382 88 Rhei — 1 te 8 8 88 ar; . 1 . ₰o 15 b ½ j 2 H . H ; 8 8 . 1 ol ;z 9 8 Rbein, Stahlwerte, “ 81n 9 dp. Rogs om. 8,81 6 — 1“A“ (Zuruf bei den Kommunisten: Das ist nicht wahr!) — Im voon den eigenen Kameraden, namentlich von den Vertrauens⸗ richtigt im Zentrum und rechts.) u 8 Preuß. Dt. Scht Grub. Kohlenw 4.10 —,— “ Ausschuß habe ich genau denselben Standpunkt eingenommen. jungens, die sich der besonderen Gunst des Erzieherpersonals Es soll unumwunden zugegeben werden, daß die Fürsorge⸗ 5 spf . 1910 in Zur ; d 1“ ; ; 8 ; 8 — ; ; 8. 1 “ 1“ Op Pr24 S u29 Gld. üageöere d.4 8 1.1,7 95,5 G nSe h das. 105 G wed. St.⸗A. 80 G 8 186 Kommunisten: Sie erdreisten sich, die Unwahrheit erfreuten, verprügelt. erziehung west “ ef ihrer Rog . 5 do. 1886 in ℳ zu sagen!) egen solche Behauptu k ich nich 1 Eö11“ ; Idox ; 8 wärtigen Gestalt noch mancherlei ängel aufweist und daß es Dt. Landestultur⸗ 1 G hauptungen komme ich nicht auf. Soweit Lampel bestimmte Vorgänge schildert, habe ich Er⸗ 9 9 8 J. G. Farbenindustrie 9,39 G . 1890 in ℳ ; 8 8 11u 1 5 2. ; 1“ 8 8“ 5 Ich habe im Ausschuß genau denselben Standpunkt vertreten, mittlungen angeordnet, die zurzeit noch im Gange sind; einen insbesondere einzelne Anstalten gibt, die den Anschluß an moderne den ich hier vertrete. (Zuruf bei den Kommunisten: Das ist. Teil der Ergebnisse werde ich aber gleich mitteilen können. Schon Erziehungsgrundsätze noch nicht in dem erwünschten Maße ge⸗ 9 j0 Drojsti 9 5 . 8„ 2 2 8 8 8 84 Sohr hti 1 9 % jso f do xr ine noch nie dagewesene Dreistigkeit! — Glocke des Prä⸗ jetzt läßt sich jedoch erkennen, daß Lampel maßlos übertreibt funden haben. (Sehr richtig! links.) Gerechterweise sollte aber etai funnen. dann bin ich nicht dafür verantwortlich. den Stoff zu seinen Angriffen schöpft, alles andere als zuverlässig Teil in der besonderen Lcwiergheis der Aufgabe ihren Grund (Zuruf: Die Minister in Baden und Thüringen legen das so sind. (Hört, hört! im Zentrum und rechts — Lebhafte Zurufe haben, und ferner, daß im letzten Jahrzehnt ein sehr ansehnliches aus!) Die Minister in Baden und Thüringen legen nichts bei den Kommunisten.) — Vorläufig behaupte ich, daß das Maß an Reformarbeit geleistet worden ist. Wer sich die Mühe aus als ich. Bayern hat insofern einen anderen ebensogut eine Behauptung von Ihnen ist. — Jedermann weiß, nimmt, in die neuere Entwicklung des Fürsorgeerziehungswesens Standpunkt, als es ein eigenes Landesversicherungsamt hat, daß schon normale Jungen im Pubertätsalter zur Wichtigtuerei wirklich einzudringen, der wird einen sehr starken Eindruck davon 8 wi i üj 8 g . G 2 1 8 3 90 rbei io Wi c loi CC“ “ G 3 Preußen werden diese und zu renommistischen Uebertreibungen neigen. (Andauernde empfangen, 1n “M die Wissenschaft hier geleiste 8 1 1 C Zurufe bei den Kommunisten. — Glocke des Präsidenten.) In 22 88 mit 8. 58 at 2 8 E die eigenes Lan⸗ rsicherungsamt. enn Sie sich nach beträchtlicher Steiger ; “ raxis der Fürsorgeerziehung bestrebt i ich die Errungen 2 8 88 5g eträchtlicher Steigerung finden sich diese Eigenschaften natur⸗ ges 8 . en Zuständen erkundigen, werden Sie das bestätigt finden. gemäß bei den vielfach schwer 188.. Zöglingen, mit schaften moderner Erziehungswissenschaft und Seelenkunde nutzbar o. Meine Damen und Herren, ich muß dann die großen An⸗ denen es unsere Anstalten zu tun haben. Jedem Kundigen ist es zu machen. Man darf feststellen, daß allenthalben — bei den do. be. e “ ’ö bo. do ber u. 1ex vagen der Abgeordneten Dr. von Winterfeld und Gen. bezw. der geläufig, wie leicht man die Erzählerphantasie solcher Jungen freien Organisationen nicht minder als bei den amtlichen Stellen *. do. E. 40/u.b.Z1 909, 11, rz. 8 EW 3 8 —,— . ; . e ; 6„ pr: . 8 3 do. do. E.8,u1,b.80 19898 1— er. 1— 2nu 27 E. Zinsgar —,— G vrg. Afcnbemne⸗ ““ E1“ Abgeordneten Schwenk und Gen. noch beantworten. Meine durch suggestive Fragen in eine bestimmte Richtung drängen — ehrlich und gründlich mit den mannigfaltigen Problemen ge⸗ do. do. E. 41, uk. b.⸗ 3 7 Zde b er. 26 u —,— —,— Metall 09, rz. 20 M 4 1 8 5 eee; 8 S ie die . zeri 1 8 do. E 6 b G 6 do. Komm.⸗Obl. S.1— 16 11b Brown Boveri 07 Landschaftl. Centr. 8„„ 1. K. Nr 19—28 u. 28. 188 Fr. 16—23 0. Damen und Herren, es ist nicht das erste Mal, sondern eine sich kann. Werden diese Jugendlichen vollends durch Geschenke und rungen wird, die diese so überaus schwierige Materie in sich birgt do. do. E. 50, ur. b. 56 b G 6 ¹ do. do. Ser. 17— 24 —,— G (Mannh.), rz. 32=4 5 Rogg.⸗Pfd.⸗ , . . N. 80,8 h. 29. de.E einahe regelmäßig wiederholende Erscheinung, daß die Für⸗ FSe- ; „&½ Keer ; Ohne sich der Schönfärberei schuldig zu machen, darf man es aus⸗ do. do. E.46,uk. b. 38 56 56 do. do. Ser. 26— 29 Buderus Eisen 97, do. do. sämtlich mij neuen Bogen der Caiffe⸗Commune. . 8 8 durch den Hinweis auf eine beabsichtigte Veröffentlichung zu beeegs 8 6 Ks do. do. E.42,u1.b 32 6,75b G 86,76 b G do. do. Ser. 82 — 7 1912, cz. 1982. 5u.4 dogh. upe. vane⸗. sorgeerziehung das Ziel hefuier Angriffe in Presse und schriftlichen Schilderungen ihrer Erlebnisse veranlaßt, so kann es sprechen, daß das Fürsorgeerziehungswesen, aufs Ganze gesehen do. do. Em. 35, 16 29 —,— —,— do. do. do. Ser. 39 — 42 Parlament bildet. Sie teilt dieses Schicksal mit manchen anderen wirklich nicht wundernehmen, wenn dabei Schauergeschicht en zu⸗ im Zeichen einer lebyaft fortschreitenden Entwicklung steht und Staatseinrichtungen, in deren Wesen es liegt, mit Zwangsmitteln stande kommen, bei denen jede Mücke zum Elefanten jede harm⸗ daß dem gegenüber die vereinzelten Erscheinungen des Stillstands . „ . 2 . „„ . „ 1 „ — 8 e 2 S. 2 T 2 — f. △ 2 2 . . . „ 9 in die persönliche Sphäre des eingelnen Staatsbürgers eingreifen lose Jungenprügelei zu einer sadistischen, von dem Erzieher an⸗ oder des Verfalls, die an sich nicht geleugnet werden sollen, an
1.3.9 sor, 75 B [102,5 b 1.3.9 101 33b 101,75 B
1.1.7 75,5 b 75,5b G
Treuh. f. Verk. u. J. ℳ per St. 29ukf. 30i K. 1.11.29⁄ ,6 † 1.11 ) Verke 8 8 E Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr)
—
1cUohocUoonS8SNINI N H0 C & NcN —JVy——ö—VöVSVVVV —Vö82öSöSÜögSüneüngügöneönönöneöönöen
8 -S8S2=2ö2=IöSgSS — QꝘ Sxœ 02
87 92
—2 —2 — P& co &. &e co co —
Z
—
—2 8 *⸗
¶ 2500
— —J8VSVSVVSESg
S 8JUlœÆl☛ l &☛ ◻☛̃ ð☛ gSgSSSe vöSSAgeggn =2ö828AEFS 2* SüLsPgesgESsEgne 2—V-—öS2g=-üq=ðVVSöé=VVüSSS
—;JVJ—VVV—VéYVöVVSg SSSü=Sh=ögg=gg
252525.
——POY 85 dg=SgÖg Söö22.
—
58S'5b2AgSgFSn
238885883328
100 eb B
— 8 S8
——2Zög- —
2-8=S”SS
—,P——— SüF5gSS.ä=g
— 8 QꝘ*
do
=—
828
—,P——— 2232 22
5 4 —,—
— x
2
gg ]
00 — — — —
22ö2ööäö2öSeöS
SüPöeeüeeeöeeüeüeeöeöeöeön
21ÆoœEü.nSIIDooNh NUo N&
—
—
— &
—9,— — S
2=.,80 œ & S
— — — —₰½
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
D8SS — 80
do. S.3 ut. 8.30
. do. S. 4, uk. b. 30
. do. 27S 11, uk. 32
. do. 28 S 12, uk. 33
. do. 28 S 13, uk. 33
do. 26 S. 5, uk. 31
do. 26 S. 6, uk. 31
. do. 26 S. 7, uk. 31
; do. 26 S. 8, uk. 31
dö 8, 10
(Lia Pf.) o.Ant.Sch. 41 1.4.10 78,6 b G Anteilsch. z. 4 ½ % Liq.
GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. f Z RMp. S 28,5eb G
5-8== —VxqSöööÖSSÖ S — bo — 8 S
S. io0
—B—'—— —OBo—O—— — 0
828 8 U &☛ O0 œl Gœ Gœ 5
6,5 G - 8 Elektro⸗Zweckverb. 8
— eibungen sind nach den von den Instituten 8 lent „ FTürk. Adm.⸗Anlzl 0,75 G 8 Lene lergen als vor dem 1. Jannar 1918 Adler 18 vüitteld Kohlenwf 8 12. — do. Bgd.E.A. 2 ausgegeben anzusehen. Zem. 04, rg. 82 — Land da do. Ser. 2
Allg. El.⸗G. 90 S. ;1 Roggenw.⸗Anl.* . † hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million 8 verl. St. S. 2-8 7 do. do. 8 8 * E „Bayerische Hyp. u. Wechselbank do. do. 96S. 2u. gf - Frantf. Pfobrb. o8. do Anl 08 1.ℳ2 Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ verlosb. u. unverlosb. N (3 ½¼ 8⅛) 4
8 —,— do. do. 1900 S. 4 † Komm. Em. 1 ¹ .4.10 2 do. 1908 in Hyp Pf. 26 S.1, ut31 5 G „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl S. 1,2 5,59b do. do. 05-13S. 5-8 †4 u. . Getreiderentenbk. doZollobl 1181 „ do. do. 26 S. 2, uk. 31 4. 76 do. do. do. Ser. 3 —,— † unverloste St. Rogg. R. B. R. 1-3* i. 400 Fr.⸗Lose do. do. G.K. 248.1,29 4.10 93,5 G 93,5b G do. do. do. Ser. 4 an Augsburg⸗Nürnb. 1 do. do. Reihe 4-6, Ung. St.⸗R. 13* do. do. do. 25S.2,81 94 G do. do do. Ser. 5 8 —,— Maschfbr. 13, rz. 32 — Görlitzer Steink. † 8 do 8 8 19141 do. do. do. 268.3,2 21 88,5 G „Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl.S. 179 18,1d Badisch. Ldeselelt. Großtrastw. Hann. do. Goidr.i. ft. do. do. do. 278.4,32 6 1.5. 80 G do. do. do. Ser. 4 3,75 b G 1922, 1. Ag. A-K Lohlenw.⸗Anl. † do. St.⸗R. 1910 ( do. do. do. 278.5,82 w 6 1.3.9 85 6G do. d1 d0o. Bant elektr. Werte, do. do. 2 do Kron.⸗Rente Preuß.Pfandbr. Gld „Frantfurt. Pfdbr. B.43, 44,46-52 fr. Berl. El.⸗W. 99 Großtrastw. Mann⸗ do St.⸗R. 97inK. ¹ w. Pf. E. 36, rz. 29 10 100,75 b G 100,75 b 6 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) —, — (05 1v). 1901, 06, heim Kohllenw. † do. Gold⸗A f. d. do. do. E. 37, uk. b. 29 10 100,75 G 100,75 G 102,4b 6 102,4b 6 do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1† —, —,—
*Hann. Bodkr.⸗Bi.Pfd. Ser. 1-16 —, —,— 6 09 20 . . do. eiferne Tor 25 er do. do. E. 39, uk. b. 31 10. 102,4 b G [102,4b „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr.
— 8 2888SUSASᷣgSESS 8o l
5ubenen . vSerraüreare-eeeenen
1 eo
£S — gererss : “ PSsbebbeehseEPbHgggSeggheeee; EETöuu8u
—½
—
₰ 00 œ& 5 5- S
— -88
—2 —
—
—2-—— 2—— ᷑ S .
— — —2
₰ — —
—
“ — 2
2
0SS8S
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
7 % Memel 1927 Kapitalertragsteuer).] 1.1.7 1 —,—
2
8 . 6 .1. 2 „ Ohne Zinsberechnung. Relenbeandenng ga. .117 19,25b s184, 7eb do. e88en do. St.⸗R.04ℳ Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. Dtsch. “ do. do. 1906 i. ℳ Constantin d Gr. Gld. Kom. Em. 11 do. do. E. 45, uk. b.32 6 vsöees Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 %) 03,06,14, rz. 1982 4 ½ u. 4 Mannh. Kohlw A23 do. do. Em. 44 do. do. 189—16 9) J
97, 25 b G 8* 8 8 G deutsch Hypoth.⸗Bk. find gem. Betanntm. v. 26.3.26 ohne Ohne Zinsberechnung Feingold Reihe 11 Schw ee üa 1 8 A. Dt.⸗Atlant. Tel. 02, Meckl. Ritterschaftl, (Mobilis.⸗Pfdbr.) 1 2,75 G .Mtenesce Bodkr. Pf. 1-4, 6, 7 09,102, b. 12, rz. 32 4 ½ u. 4 Krd. Roggw,⸗Pf. do. do. Em. 48 Liq.⸗ * do. do. Grundrent. S. 2 u. 3
Eee IIIu“.““ 2gqöö-SS
+ 2—
,]
6 b G EIEE u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. (ab 1. 1. 1028 mit 5 verzinslich, zahlbar leweils am BVWZöö. E 5,75 G Die durch * getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Zuckerw.⸗Anl. 6 do. Eisenb. R. 90 Deutsche Ansiede⸗ Mecklenb.⸗Schwer. üg. . 1902, Roggenw.⸗Anl. I
b“ I
GPfbr.) o. Ant.⸗Sch. 1 78 eb G Norddsche Eö“ K.⸗O. 44 % do. do. 0. e. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1
do. do. 22 do. do. do. do. do. * do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01. 06, 08, 12 *do. Hyp. 888 ü⸗i c bl. 08,09,11
do.
do d do. * do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 Em. 14 Em. 15 Em. 16 „Rhein. Hypothelenbank Ser. 50, 66 — 85, 119 — 181 * do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodkrd. Kom. S. 1 do. do. do. do. do. do. do. do. do.
Preuß. Pfandbr. Bk.
Gld K. E. 17, 1z. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32
Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R26-29, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom R1-3, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1.4.34
Rheimn.⸗Westf. Bdkr.
Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unt. 30 do. do. S. 3 ut. 29 do. do. S. 8 uk. 30 do. do. S. 4,4a uk. 29 do. do. S. 6, rz. ab 31 do. do. S. 8, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 13, uk. 34 do. do. S. 15, uk. 34 do. do. S. 7, ul. 31 do. do. S. 9, uk. 31. do. do. S. 10, uk. 31 do. do. S. 1, rz. ab29 do. do. S. 11 (Liq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch. 4 ¼ Anteilsch. 34 ¶% Lig. G
Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. If Z8
Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK24 S2u. Erw. u. 30 10 do. oo. 25. S. 3, ut. 30 10 do. dy. 26,S. 4. uk. 30 do. do. 26 S5 uk. b. 31 do. do. 27 S6 uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29
— 0 S 82l l R☛̃ &œ̃ &
Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr. fr. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 328
do. do. R. 4-6, uk. 32 8 do. do. Reihe 1 u. 21 5
— -—— SS
e 2—8Bv2öASSöÖSöSö
.5 b G ,5 b G
35 6
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
Em. 2
Ser. Ser.
Ser. 4 †
v. 1920 v. 1922
Ser. Ser.
v. 1923 †
2 3
do. do.
Asching. RM⸗A. 26 Bankf. Brau⸗Ind. *à +† Zusatzdiv Concordia Bergb. RM⸗A. 26, ul. 30
Concordia Spinn.
einschl. Opt.⸗R. 102
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 8 Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A.1
do. Ausg. 2 Ausg. 3
8 s1.5. 6 ½*‧1,2.8 102,75b [102,8 G6
7 1.1.
Schuldverschreibungen
a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.
11 92,75 G 2,75 b
7 78 b 5 b
RM⸗A. 26, uk. 31 102]0 8 n. 5.1190,5 G ,5 b
05. rz. SSe Shns envai Gas Dessau 84, rz. sp. 42 do92,98,05, 18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10. 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft
Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt uGuilleaume 1906. 08, rückz 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges 1912, rz. 32 Ges.f. elek. Untern.
Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12. rz 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08. rz 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A. Köln Gas u. Elkt 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb 98, rz. 32 Kontin. Wasserw S. 1,2,98,04, rz32
Laurahütte 1919.
Linte⸗Hofmann
1900, 04,14, rz. 32 5¹
1898, 00, 11. rz. 32 4
Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932
do. 95, 04, rz 32 Leonhard Braunk.
1907, 12. rz. 1932 Leopoldgrube 1919.
1898, 01 kv rz. 32 Mannesmannröh.
— —
99,00,06, 13. rz. 32
—VöSVgSVSVSSVSVgVV 228282282S2S28SN
— 2 —
62b B 79,1 b G
u. III u. I1 S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A.c† Nordd. Grundtred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle † do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1¹ Preuß Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14.16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 1 Preuß.Kaliw⸗Anl. do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschst. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdtr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.“ do. do. R. 12 — 18* Sächs. StaatRogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗ Holftein, Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg.* Thürtng. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † WenceslausGrb. K † Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11
Bromberg 95. gek. Bukar. 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25 Christianla 1903, jetzt Oslo, in ℳ ColmarElsaß) 07 Danzig 14 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S. A in ℳ
do. 1906 in ℳ Graudenz 1900* Hadersleb Kr. 10, veh. 87. .. Helfingfors001. 4 o. 1902 in ℳ ho0o Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissob 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl do. 1000 - 100 „ Mosk abg. S. 30 bis 93. 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R do. S 34, 35. 38, 39 5000 Rbl. do. 1000 -100 „
8 229ö 284— LA.“ Fn —x 11““
2—222ö2S28N-
20* 5
2
8 B
Ohne Zinsberechnung.
2
—,—
—,— 7
0
—,— 2
*r. K. 1. 10. 20. s-— 11 8.1. 1.17, S. 2 1i. K
zu müssen. Daß solche Eingriffe nicht nur im öffentlichen Inter⸗ sse, sondern gerade bei der Fürsorgeerziehung auch im wohl⸗ verstandenen eigenen Interesse des Betroffenen geboten sind, wird
meist zu wenig gewürdigt und hindert es nicht, daß in weiten Teilen der Oeffentlichkeit eine durch Vorurteile vergiftete Abwehr⸗ stimmung um sich greift, die, wenn man die
Tatsachen ruhig prüft, in keiner Weise gerechtfertigt erscheint.
Die Angriffe, denen die Fürsorgeerziehung neuerdings in der Literatur, auf der Bühne und im Film ausgesetzt war, haben nun allerdangs das bisher gewohnte Maß an Schärfe und Nach⸗ haltigkeit bei weitem überschritten. (Sehr gut! im Zentrum und rechts.) Sie haben eine Ausdehmung und Heftigkeit erreicht, daß
man vor der Tatsache einer Vertrauenskrise steht, die ernste Ge⸗ fahven für eine ersprießliche Fortführung der Fürsorgeerziehungs⸗
arbeit in sich birgt. (Zustimmung im Zentrum.) So klar für jedes
besonnene Urteil die tendenziösen Uebertreibungen zutage liegen,
die der öffentlichen Kritik an der Fürsorgeerziehung jetzt mehr denn je das Gepräge geben, so hat doch die Oeffentlichkeit ein Recht darauf, daß sich die verantwortlichen Staatsbehörden mit dieser Kritik auseinandersetzen. (Zuruf bei den Kommunisten.) Ich nehme deshalb die Gelegenheit, die mir die beiden großen An⸗ fragen bieten, sehr gern wahr, um vor dem Landtage zu den Angriffen auf die Fürsorgeerziehung Stellung zu nehmen. (Zu⸗ ruf bei den Kommunisten.)
Dabei bedarf es zunächst eines Ueberblicks über die in den letzten Monaten laut gewordenen kritischen Stimmen. Sieht man von gewissen Tendenzschriften ab, die in literarischer und sittlicher Beziehung zu minderwertig sind (sehr gut! rechts und im Zentrum), als daß ein Eingehen auf sie angebracht wäre, so bleiben
gestifteten oder begünstigten Mißhandlung wird. (Sehr richtig! im Zentrum und rechts.) Wenn ein Mann im reiferen Alter die so gewonnenen Erzeugnisse einer üppig wuchernden Jungen⸗ phantasie der Oeffentlichkeit als zuverlässige Erkenntnisquelle vor⸗ setzt und darauf ehrenkränkende Beschuldigungen gegen trefflich bewährte Jugenderzieher stützt, so kann ihm der Vorwurf der Verantwortungslosigkeit nicht erspart werden. (Lebhafte Zu⸗ stimmung im Zentrum und rechts.)
Meine Damen und Herren, für die besondere Glaubwürdigkeit oder, richtiger gesagt, für die Unglaubwürdigkeit dieser Zöglings⸗ berichte und für die Leichtfertigkeit, mit der sie Lampel ver⸗ wertet hat, möchte ich Ihnen ein Beispiel anführen, das ich einem mir gestern zugegangenen Bericht über die vorläufigen Ergebnisse der eingeleiteten Ermittlungen entnehme.
Einer der Jungen gibt an, daß er in den Fürsorgeerziehungs⸗ heimen in Klein Kamin, in Strausberg, in Königsberg und in Rastenburg gewesen sei, und er erzählt schauerliche Dinge von den Mißhandlungen, die namentlich in Klein Kamin an ihm verübt worden seien. Er habe furchtbare Dresche mit Hundepeitschen bekommen, in denen eine lange Stahlfeder mit einer Kugel an der Spitze drin gewesen sei. Man habe ihm ganz dünne Sachen angezogen, ihn auf einen Klotz geschnallt und dann hätten drei Erzieher so lange auf ihn losgeschlagen, bis das Blut gekommen sei. Die Untersuchung hat nun ergeben, daß der Junge, wie er übrigens selbst zugibt, niemals in Klein Kamin gewesen ist⸗ (Hört, hört! und Lachen im Zentrum und rechts.) Er bestreitet überhaupt, den Bericht so, wie er im Lampelschen Buche abgedruckt ist, verfaßt zu haben (hört, hört! im Zentrum und rechts) und
Bedeutung völlig zurücktreten
Der Vervollkommnung unserer Fürsorgeerziehung kann an sich die Kritik der Oeffentlichkeit nur nützlich sein, vorausgesetzt, daß diese Kritik gewissenhaft und mit Sachkunde geübt wird. (Sehr richtig! bei der Sozialdemokratischen Partei.) Die Aufbauschung vereinzelter Mißstände in Formen, die auf das Sensations bedürfnis gewisser Kreise des Großstadtpublikums berechnet sind, muß dagegen schwersten Schaden stiften. Sie beunruhigt aufs stärkste die Familienangehörigen der Zöglinge und verurteilt alle Bemühungen der Anstaltsleitungen, mit den Eltern ihrer Schütz⸗ linge in nähere Fühlung zu kommen und ihr Vertrauen zu ge⸗ winnen, von vornherein zum Scheitern. Sie belastet ferner den ohnehin recht dornenvollen Erzieherberuf mit einem Odium, das gerade die wertvollsten Kräfte davon abschrecken muß, sich diesem Berufe zuzuwenden. Man darf sich nicht wundern, wenn Männer und Frauen, die sich für eine langjährige, anerkannt erfolgreich Arbeit an der verwahrlosten Jugend durch gehässige und herab⸗ setzende öffentliche Angriffe belohnt sehen, ihre Arbeits frendigkeit einbüßen und verbittert werden.
Die Angriffe, die die Oeffentlichkeit in letzter Zeit so stark er⸗ regt haben, richten ihre Spitze vor allem gegen die konfessio⸗ nelle Fürsorgeerziehung. Ich halte es deshalb für meine Pflicht, mit Nachdruck zu betonen, daß der Staat den fre schaffenden Kräften der konfessionellen Wohlfahrtspflege gerade au dem Gebiet der Fürsorgeerziehung eine Fülle wertvoller und weg⸗ weisender Leistungen zu danken hat. (Bravo! rechts.) Auf evan⸗ gelischer wie auf katholischer Seite gibt es nicht wenige Anstalten, die in ihrer äußeren Gestaltung und namentlich im Hinblick auf den in ihnen waltenden Geist ohne Einschränkung als vorbildli