1929 / 50 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Febrnar

forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen Hannover, den 22. Februar 1929. Der Urkundesbeamte der Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

[101677] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehesrau Andreas Marrtischkin Gertrud geb Karst, Arbeiterin in Ochten dung, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Scherer in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Andreas Mar⸗ tischkin, früher in Ochtendung. sjetcj ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthältsort unter der Behauptung, daß dieser sie im April 1921 verlassen habe und seither verschollen sei, mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der am 17. Februar 192! vor dem Standesbeamten in Ochtendung geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 17. April 1929, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 42, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Koblenz, den 14. Februar 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[101680] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elitabeth Manns in Düsseldorn Hildebrandstraße 26 a bei Frau Röscher, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer in Krefeld, klagt gegen den Stollenbauer Anton Peter Manns, früher in St. Tönis, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1968 B. G.⸗B mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Krefeld, Steinstraße 200, auf den 7. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerschts.

[101145] Oeffentliche Zustellung. Die Anna Schumacher, geb. Charrier, in Murrhardt, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller⸗Payer in Stutt⸗ gart, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Gustav Schumacher, zuletzt in Murrhardt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung wie in der am 3. 10. 1928 dem Beklagten zugestellten Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts zu Stutt⸗ gart auf Mittwoch, den 10. April 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen vei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 25. Februar 1929. Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

[101146]! Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kohle A. G., Zweignieder⸗ lassung in Hannover, Marienstr. 11, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres Pfad. von Rengstorff und Schert in Han⸗ nover, klagt gegen die frühere Inhaberin einer Fahrradhandlung Alwine Stroop, früher in Schwarmmstedt z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund einer Kaufforderung von 193,80 RM aus August 1928, mit dem Antrage die Beklagte zu verurteilen an die Klägerin 193.80 RM nebst 9 % Zinsen aur 111,60 RM seit dem 11. September 1928 und auf 82,20 RM seit dem 17. November 1928 zu zahlen und der Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts gericht in Ablden auf den 14. Mai 1929, vorm. 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Ahlden, den 26. Februar 1929.

Die Geschäutstelle des Amtsgerichts.

[101147, Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Tr. Leop. Lands⸗ berger und Dr. Kurt Landeberger, Berlin W. 9, Friedrich⸗Ebert⸗Straße 1. Kläger, klagen gegen den Gastwirt Dittmar Braun, bisher wohnhaft Berlin, Altonaer Straße 36, jetzt unbefannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurteilung wegen 289,30 RM. zweihundertneunundachtzig Reichsmark 30 RPf nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstieis wud der Beflagte vor das Amtegericht Berlim⸗ Mitte in Berlin auf den 25. Mai 1929, vormittags 11 Uhr, geladen.

Berlin, den 22. Februar 1929.

Die Geschäftestelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte.

[101136 Oeffentliche Zustellung.

Der Apothekerassistent und stud. pharm Karl Siebert in Berlin NW. 6, Luisen⸗ platz 1, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Grzimek in Berlin W. 50, Budapester Sürane 11, klagt gegen den Dr. Wilhelm Völler, jetzt unbetannten Aufenthalte, früher in Berlin W. 15. Kurfürstendamm 37, Pension „Regina“. auf Grund von Darlehnsforderungen mil dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherbeitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 3373,50 RM nebst 10 % Zinsen von RM 150 seit dem 18. 10. 1925, 10 % Zinsen von RM 100 seit dem 15. 2. 1927, 10 % Zinsen von RM 150 seit dem

2. 3. 1927, 10 % Zinsen von RM 900 seit dem J1. 4. 1927, 10 % Zinsen von RM 1500 seit dem 1 4. 1927, 10 % Zinsen von RM 450 sfeit dem 1. 4. 1927 10 % Ziysen von RM 23,50 sjeit dem 9. 5. 1927, 10 % Zinsen von RM [00 seit dem 15. 9. 1927 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Landgaerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 20, Sitzungssaal Nr. 143 auf den 29. April 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 23. Febrnar 1929. Die Geschäftsstehle des Landgerichts III. Berlin.

[101137] Oeffentliche Zustellung.

Der Waldemar Hoffrichter in Rotterdam, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Mantell und Dr. Walter Mantell in Duisburg klagt gegen den Albert Franz Wittke, früher in Dutsburg, Felsenstr. 87, z Zt. unbefannten Aufenthalts, auf Zah⸗ lung von 15 000 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 2. August 1928 aus Darlehns⸗ vorderung. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 26. April 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten verneten zu lassen.

Duisburg, den 22. Februar 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[101140] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma „Imporex“ Import⸗ und Export⸗Gesellschaff m. b. H. Hamburg. A⸗B⸗C⸗Straße 18, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. C. Engels, Heinrich Günther Dr. A. Linshöft, klagt gegen 1. den Kaufmann Walter Biella, 2. deren Ehefrau Marie Biella, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, NRM 776,40 nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem 1. Januar 1927 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 1 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 17. April

1929, vormittags 9 ½ Uhr, mit der B 8 1. berg: Mittwoch, 1. Mai 1929, vorm.

Aussorderung, sich durch einen bei diesem

Gerichte zugelassenen Rechteanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 25. Februar 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[101148]) Oeffentliche Zustellung. Der Kautmann Julius Platzer in Bremen, Sögestraße 23, I, klagt gegen den Moritz Ringel, srüher in Hannover Friesen⸗ straße 21, wegen Wechselforderung 211,90 RM mit dem Antrage auf Zahlung von 211 90 RM nebst 2 % über den bei Zahlung gültigen Reichsbank⸗ diskont als Zinsen auf 200 RM seit dem 30. 7. und 30. 8. 1928. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover, Volgersweg Nr. 1, Neues Justizgebäude, I1. Stockwerk, auf den 27. April 1929, vormittags 10 Uhr, geladen Hannover, den 31. Januar 1929.

101149! Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wilhelm Himmler in Han⸗ nover, Akazienstraße 10, klagt gegen den Maurermeister bzw. Techniter Heinrich Munke, früher in Hannover, Hartwigstr. 5 setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm laut dem Gericht überreichten Kontoauszug die Summe von 1324,60 RM schulde, mit dem Antrage: Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an die Klägerin 1324,60 RM nebst 7 % Zinsen seit dem 1. Januar 1929 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstieus wud der Beklagte vor das Amisgericht in Hannover, Volgers⸗ weg 1. Neues Justizgebäude, II. Stock⸗ werk Zimmer 314, auf den 18. April 1929, vormittags 10 Uhr, geladen. Hannover, den 22. Februar 1929. Die Geschäftsstelle 89 Amtsgerichts. Abt. 37.

[101142] Oeffentliche Zustellung.

Der Landmann Dienuch Geyer in Osterdeich ber Lindbolm, Prozeßbevoll.⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Hansohm und Feddersen in Kiel, klagt gegen 1. die Ehe⸗ ftrau Frieda Scharbeutz, geb. Birkenfeld in Neumünster, 2. den Viehbändler Her⸗ mann Scharbeutz, z. Zi. unbekannten Aufenthalts, früher in Neumünster, mit dem Antrage: 1. die Betlagte zu 1 zu verurteilen, einzuwilligen in die Heraus⸗ nabe der beim Amtsgerscht in Rendsburg zu 3 H L 23/28 hiaterlegten vollstreckvaren Aussertigung des Urteils des Amisgerichte in Rendsburg vom 8. Juni 1978 in Sachen Scharbeutz gegen Suhr, A.⸗Z 3 C 599/28, 2. der Beklagten zu 1 die Kosten des Rechtestreits außzuerlegen. 3. das Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorlänfig vollstreckvor zu erklären, 4 den Betlagten zu 2 zu ver⸗ urteilen, wegen dieses Anspruchs und der Kosten des Verahrens die Zwangsvoll⸗ mreckung in dae eingebrachte Gut leiner Ehefrau, der Beklagten zu 1. zu dulden.

Der Kläger ladet den Betlagten zu 2 zur

geladen und zur Anwaltebestellung auf⸗

Dr. Kremser min Schweidnitz, klagt gegen

Wechseln

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zwiltammer des Landgerichis in Kiel aur den 24. April 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ machtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 22. Februar 1929

Die Eeschästsstelle des Landgerichts.

[100406] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ostvommersche Zuckerwaren⸗ fabrik A. G. Stolp in Pommern, ver⸗ treten durch Heirn Gustav Paulwitz in Königsberg Pr., Gesetusvlatz 5 a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jacob⸗ sohn I11. in Königsberg Pr, klagt gegen die Mar ipan⸗ und Konfitürenfabriz „Ordensland“, Inhaber E. Simuneit, früher in Köuigsberg Pr., Fucheberger Allee 26 jetzt unbefannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung daß die Beklagte ihr für entnommene Waren 307 96 RM schulde mit dem Antrag auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 30796 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Augun 1927 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg Pr. Hansaring 14/16, auf den 4. April 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 116, geladen.

Königsberg Pr., den 15. Februar 1929.

Die Geschästestelle des Amtsgerichts.

[100408] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Goldschmidt in Nassau klagt gegen den Willt Hofmann, zuletzt wohnhaft in Bergnassau⸗Scheuern, wegen Forderung aus Warenlieferung in Höhe von 14,85 RM und 0,50 RM Mahngebühren nebst 8 v. H. Zinsen seit dem 20. Mai 1926. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wud der Beklagte vor das Amtsgericht in Nassau (Lahn) aur den 16. Aprit 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, gelacen.

Nassau (Lahn), den 21. Februar 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[101143] Oeffentliche Klagezustellung.

Meier, Therese. Taglöhnersfrau in Sulzbürg, klagt durch Rechtsanwalt Her⸗ mann Müller in Nürnberg gegen ihren Ehemann Johann Christian Meier, un⸗ bekannten Aufenthalts auf Ehescheidung, und beantragt letztere aus Verschulden des Beklagten unter Kostenüberbürdung auf diesen. Mündliche Verhandlung vor der III. Zivilkammer des Landgerichte Nürn⸗

9 Uhr, Saal 276. Beklagter wird hierzu

gefordert. Nürnberg, 25. Februar 1929 Geschäftsstelle des Landgericht.

[101144] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Robert Scholz in Schweid⸗ nitz. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Hans Heinrich Graf von Bethusy⸗Huc, früher in Heidehof bei Proskau auf Zahlung von 2549, 89 RM nebst Zinsen und Befreiung von Verbindlichkeiten aus der Kreisspartasse und Gwo⸗ kasse in Oppeln gegenüber in Höhe von 3830,25 RM nebst Zinsen. Der Kläger hat den Beklagten, mit dem er in Ge⸗ schäftsverbindung stand, auf Ersuchen Gefälligkeitswechsel gegeben, die er dann hat einlösen müssen bzw. für die er in Anspruch genommen wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrerts vor den Einzel⸗ richter der 3 Zivilkammer des Landgelichts in Schweidnitz aut den 7. Mai 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bej diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwall als Prozeß⸗ bevollmächtigten verneten zu lassen. Schweidnitz, den 26. Februar 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.

101 150] Oeffentliche Zustellung.

Der Versicherungsinspektor Franz Bölckow in Schwerm (Meckl.), Prozeß⸗ bevollmächtigter: R.⸗A Dr. Schlie das. klaat gegen den Gutsbesitzer Werner von Leers, zuletzt wohnhaft in Schwerin, Hotel Petermännchen auf Grund eines am 28 Oktober 1928 zurückzahlbaren baren Darlebns, mit dem Auftrage anf Verurteiriung von 100 RM nebst 8 % Zinsen ab 28. 7. 192½. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schwerin auf den 17. April 1929, vormittags 10 Uhr, geladen. 4 C 1323/28

Schwerin (Meckl.), 23 Februar 1929.

Der Urtundsbeamte der Geschä'tsstelle des Amtsgerichts.

[100396] Oeffentliche Zustellung.

Die Siemens⸗Schuckertwerte, Aktien⸗ gesellschaft in Berlm⸗Siemensstadt, Pro zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Delbruck und Schierholt in Stettin, klagen gegen Friedrich Hauschild, mnüher in Stertin, Friedrich⸗Karl⸗Snaße 31, bei Holste, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Darlehnshingabe, mit dem Antrag, den Beklagten zu verutteilen 1 an die Klägerin RM 973 20 nebst. 10 % Zinsen seu dem J1. September 1928 zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtestreits zu tragen 3. das Urteil evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollsreckbar zu er⸗ klären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 6. Zivil⸗ tammer des Landgerichts in Steltin Albrechtstr. Za Zimmer 18, aut den 4. April 1929, vormittags 9 Uhr,

mit der Aurforderung, sich durch einen bei

diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

als Prozeßbevollmächtigten lassen Stettin, den 22. Fébruar 1929. Roeder, Justizinspektor, als Urkundsbeamten der Geschäftsstelle des Landgerichts.

vertreten zu

[101120]

Das Amtsgericht Lutter a. Bbge. er⸗ ließ heute folgendes Aufgebot: Auf Anrrag des Landesforstamts des Frei⸗ staats Braunschweig zu Braunschweig vom 12. Februar 1929 werden, nachdem zwischen dem Landesforstamt Braun⸗ schweig einerseits sowie dem Fräulein Helene Dieckmann in Astfeld anderer⸗ 8 die Ablösung der letzteren wegen es Gehöfts Brandversicherungs⸗ nummer 40 zu Asftfeld zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzins⸗ freien Bauholzes aus den Braun⸗ schweigischen Staatsforsten des vor⸗ maligen Kommunionharzes mittels Rezesses Nr. 23 675 vom 4./10. Januar 1929, bestätigt am 8. Februar 1929, gegen eine Kapitalentschädigung von 88è0 (in Buchst. achthundertachtzig Reichsmark) nebst 4 % Zinsen jährlich⸗ vom 17. November 1928 an gerechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Be⸗ teiligten, welche auf diese Entschädi⸗ gung Ansprüche zu haben glauben, auf⸗ gefordert, solche vor dem unterzeich⸗ neten Gericht spätestens in dem vor demselben auf den 19. April 1929, 11 Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ablösungskapitals be⸗ stimmten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche aus⸗ geschlossen und die vollständige Be⸗ freiung des Landesforstamts zu Braun⸗ schweig rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an die Berech⸗ tigten oder deren gerichtlichen Hinter⸗ legung eintritt.

Lutter a. Bbge., 16. Februar 1929.

Das Amtsgericht. b

[101121] 1b Das Amtsgericht Lutter a. Bbge. er⸗ ließ heute folgendes Aufgebot: Auf Antrag des Landesforstamts des Frei⸗ staates Braunschweig zu Braun⸗ schweig vom 11. Februar 1929 wer⸗ den, nachdem zwischen dem Landes⸗ forstamt Braunschweig einerseits sowie dem Fräulein Helene Dieckmann in Astfeld andererseits die Ab⸗ lösung der letzteren wegen des Gehöfts Bvandversicherungsnummer 40 zu Ast⸗ feld zustehenden Berechtignung zum Bezug einer Brennholzrente aus den Braunschweigischen Staatsforsten des vormaligen Kommunionharzes mittels Rezesses Nr. 23 674 vom 4./10. Januar 1929, bestätigt am 5. Februar 1929, gegen eine 1150,40 RM (in tausendeinhundertfünfzig Reichsmark 40 Rpfg.) nebst 4 % Zinsen jährlich vom 2. Januar 1929 an gerechnet, ver⸗ einbart worden ist, alle dritten Be⸗ teiligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben glauben, auf⸗ gefordert, solche vor dem unterzeich⸗ neten Gericht spätestens in dem vor demselben auf den 19. April 1929, 11 Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ablösungskapitals be⸗ stimmten Aufgebotstermin anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen und die vollstämdige Be⸗ freiung des Landesforstamts zu Braun⸗ schweig rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an die Berech⸗ bigten oder deren gerichtlichen Hinter⸗

legung eintritt. 1 Lutter a. Bbge., 16. Februar 1929.

Das Amtsgerxicht.

6. Auslosung usw. von Wertpavpieren.

101502²] RM 9 Millionen Königsberger Stadtanleihe von 1929.

Mit Ermächtigung des Preußischen Staatsministeriums ist der Stadtgemeinde Königsberg i. Pr. durch gemeinsamen Er⸗ laß des Herrn Ministers des Innern und des Herrin Finanzmmisters vom 23. 2 1929 IVa I11 189 Fin.⸗Min. 1. E. 647 die Genehmigung zu einer in Form von Schuldverschreibungen auf den Inhaber aufzulegenden Anleihe von 9 Millionen RM, in Worten: Neun Millionen Reichsmark“, wobei für jede Reichsmark der Preis von ½2 %% skg Feingold zu rechnen ist, erteilt worden. Die Anleihe darf nur im Inlande aufgelegt werden, sie wird die Bezeichnung Goldanleihe der Stadt Königsberg i Pr. von 1929 tragen. Der Erlös der Anleibe ist zur Be⸗ schaffung der Mittel für den Wohnungs⸗ neubau bestimmt.

Der jährliche Zinsfuß beträgt 8 vom Hundert des Anleihekapitals. Die Tilgung ersolgt vom Beginn des auf die Begebung der Anleihe folgenden Rechnungsjahres ab mit 2 vom Hundert des Anlerbekapitals, zuzuglich der durch die fortschreitende Tilgung erspanen Zinsen durch Ankauf oder Auslosung von Schuldverschreibungen. Verstärkte Tilgung oder Gesamttilgung sind nühestens zum 1. 10. 1934 zulässig. Kavital und Zinsen werden bei Fälligken in gesetzlichen Zahlungesmitteln gezahlt.

Königsberg i. Pr., 26. Februar 1929.

Der Magistrat.

Buchstaben: ein⸗

Kapitalentschädigung von

99707] Bekanntmachung.

Gemäß § 5 der Verordnung vom 10. De⸗ zember 1925 über die Aurwertung der An⸗ sprüche aus Pianedbriefen und Schuldver⸗ schreibungen landschaftlicher Kreditanstalten usw wird bekanntgemacht, daß am 31. De⸗ zember 1928

der Goldmarkbetrag der GM

teilnahmeberechtigen Pfandbriehsee .335 321 204,58 betrug. 1

An bestehenden und wieder

eingetragenen Hypotheken waren vorhanden

Der Anspruch aus Rück⸗

wirkungs⸗ u. Vorbehalts⸗ bypotheken betrug . 1 672 620,22

Die Teilungsmasse besteht aus:

a) 8 % Schlesw⸗Holst landsch. Kreditverb.⸗Pfandbriefen

b) 7 ½ % dlo. 1

c) 6 % dto. 8

d) Barbestand einschließlich RM Zinsen 332 067,52

Herabsetzungen vom Aufwertungsbetrag auf Grund der §§ 8 oder 15 des Auf⸗ wertunasgesetzes und sonstige Ausfälle der Teilungsmasse sind in Höhe von rund GM 160 000 eingetreten. Welche Aus⸗ fälle und Herabsetzungen noch zu erwarten sind, läßt sich auch heute noch nicht an⸗ geben, da eine größere Anzahl von streitigen Aufwertungssachen noch nicht entschieden und die Rangverhältnisse der Aufwertungs⸗ hypotheken in vielen Fällen noch nicht geklärt sind.

Kiel, den 18. Februar 1929 1

Direktion des Landschaftlichen Kreditverbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein, Kiel.

Staatliche Kreditanstalt 110lboh* ꝗAdenburg.

Bekanntmachung gemäß §h der ersten Verordnung für den Freistaat Oldenburg über die Aufwertung der Ansprüche aus den Schuldverschrei⸗ bungen und vervrieften Darlehen der Staatlichen Kreditanstalt Oldenburg vom 21. Dezember 1926 nach dem Stande am

31. Dezember 1928 Der Gesamtbestand der Teilungsmasse beträgt, nachdem auf die teilnahme⸗ berechtigten auf Mark alter Währung lautenden Schuldverschreibungen 12 ½ % in 4 ½ % igen Liquidationsschuldverschrei⸗

bungen zur Ausschüttung gelangt sind

SM 739 905,46.

2 686 546,03

424 000.— 35 000 19 000,—

Der Gesamtbetrag der teilnahmeberech⸗ tigten Schuldverschrei⸗ bungen und verbriesten Darlehen beträgt. 98 711 697,18. Der gesetzliche Verwaltungskostenbeitrag ist abgezogen. Vorstehende Zahlen sind schätzungsweise ermittelt und noch nicht endgültig. Nach den bisherigen Er⸗ fahrungen ist aber damit zu rechnen, daß weitere Herabsetzungen von Aufwertungs⸗ beträgen auf Grund der §§ 8 und 15 und sonstige Ausfälle der Teilungsmasse in er⸗ heblichem Umfange nicht eintreten werden. Oldenburg i. O., den 26 Februar 1929. Staatsbantdirektion.

[100417]

Auslosung von 8 % igen Pfand⸗ briefen der Sächsischen Landes⸗ pfandbriefanstalt zu Dresden. Folgende Stücke sind zur Rückzahlung

ausgeloft worden:

Aus Serie V zum 1. April 1929: Lit A zu GM 5000 Nr. 124 139

263 359.

Lit. B zu GM 2000 Nr. 54 97 293 353 428 443.

Lit. C zu GM 1000 Nr 26 372 424 511 555 666 672 728 789 903 948 982 1060 1095 1126 1155.

Lit. D zu GM 500 Nr. 133 160 191

237 316 405 494 495 501.

Lit. E zu GM 100 Nr. 53 60 173 409 502 541 562 801 855 857 956 968. Aus Serie II zum 1. Juni 1929:

Lit. A zu GN 10 000 Nr. 31.

Lit B zu GM 5000 Nr. 81 146 154.

Lit C zu GM 1000 Nr. 162 189 207 359 360 463 465 478 593 617 752 768 997 1064 1176 1204 1239 1268 1471.

Lit D zu GM 500 Nr. 113 194 504 556 685 785 848 924 1084 1169 1182 1242 1246 1442 1546 1566 1622 1626 1649 1676 1731 1841 1869 1964 1974. 3

Lit. E zu GM 100 Nr. 52 88 94 100 112 175 216 231 234 317 335 354 365 368 381 680 731 794 804 808 827 832 860 1007 1010 1021 1065 1142 1215 1217 1405 1467 1592 1710 1759 1942 1950 2074 2076 2164 2346 2357 2534 2650 2866 3024 3150 3170 3186 3194 3585 3587 3604 3615 3697 3813 3852 4203 4211 4237 4239 4274 4481 4502.

Die Pfandbriese werden vom Fällig⸗ keitstage an zum Nennwert bei den Niederlassungen der Sächsischen Staais⸗ bank in Dresden, Leipzig. Chemnitz, Zwickau und deren Kassenstelle Aue eingelöft. Der Zinelauf erlischt bei Serie V mit dem 31. März 1929 und bei Serie II mit dem 31. Mai 1929

Von den früheren Aus losungen sind folgende Stücke zur Einlösung noch nicht vorgelegt worden:

Aus Serie 11:

Lit. D zu GM 500 Nr. 1634 1642 1670.

Lit. E zu GM 100 Nr. 1596 4039 4330 433 1.

Dresden, den 23 Februar 1929. Sächsische Landespfandbriefanstalt.

zum Deutschen

Erste Anzeigenbeilage Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 28. Februar

7. Aktien⸗ gefellschaften.

Vogtländische Baum wollspinnerei Hof.

Die Aktfonare unserer Gesellschaft werden unter Hinweis auf § 8 unseres Gesell⸗ schartsvertrags hiermit iu der am 27. März d. Js., nachmittags 3 ½ Uhr, im Sitzungagszimmer der Fabrik stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Berichterstattung der Gesellschafts⸗ organe über das abgelaufene Ge⸗ schärtsfahr.

2. Rechnungslage Beschlußfassung über dieselbe und Entlastung der Gesell⸗ schaftsorgane.

3. Bes Plußrassung über die Verwendung des Retngewinns.

4 Wahlen um Aufsichtsrat.

Hof, den 26. Februar 1929.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Robert Wunnerlich.

Der Vorstand. [101362]

Jul. Schmid. H. Edgar Wunnerlich.

Flensburg⸗Stettiner Dampfschifffahrt⸗Gesellschaft, [1013511. Flensburg. 46. ordentliche Generalversamm⸗

lung am Mittwoch, den 20. März

1929, 4 Uhr nachm., in der „Neuen Harmonie“, Flensburg. Tagesordnung. 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz für das Jahr 1928.

2. Erteilung der Entlastung an den Vor⸗

stand und Aufsichtsrat.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Nach § 10 des Statuss haben die Herren Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine darüber nebst Nummernverzeichnis spätestens zwei Werk⸗ tage vor der Versammlung. also bis zum 18. März 1929, dem Vorstand vorzulegen, um Stimmzettel zu empfangen.

Flensburg, den 26. Februar 1929.

Der Vorstand. Wilh. Hochreuter.

[100661].

Ostpreußische Landwirtschafts⸗ und Industriefilm⸗Aktiengesellschaft, Königsberg, Pr.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 23. März 1929, vormittags 12 Uhr, im Sitzungssaal der Ostbank für Handel und Gewerbe, Königsberg, Pr., Kneiph. Langgasse 11—13, startfindenden ordentlichen Generalversammlung

eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts für das Jahr 1928. 2. Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

4. Verschiedenes.

Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ zuüben beabsichtigen, haben ihre Aktien spätestens am 2. Werktage vor dem Tage der Generalversammlung

bei unseren Gesellschaftskasse, Königs⸗

berg, Pr., Wallring 30, bei der Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe, Königsberg, Pr., Kneiph. Langgasse 11—13 oder bei einem deutschen Notar zu hinter⸗ legen. Königsberg, Pr., den 28. Februarl1929. Der Vorstand. P. Lange.

[100961] Kraftloserklärung.

Unter Bezugnahme auf die von uns aus Anlaß der am 12. April 1928 beschlossenen Zusammenlegung unseres Stammaktien⸗ kapitals und des auf Grund der Bestim⸗ mungen der 7. VO. zur Durchführung der VO. über Goldbilanzen vorzunehmenden Umtausches unserer Stammaktien über je nom. RM 40,— im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr. 120 vom 24. Mai 1928, Nr. 153 vom 3. Juli 1928 und Nr. 170 vom 23. Juli 1928 veröffentlichten Be⸗ kanntmachungen erklären wir hiermit die sämtlichen nicht eingereichten, also noch im Umlauf befindlichen Stammaktien über je nom. RM 40,— im Gesamtbetrage von nom. RM 18 000,— für kraftlos.

Die auf die für kraftlos erklärten Stammaktien entfallenden neu auszu⸗ gebenden Stammaktien unserer Gesell⸗ schaft über insgesamt nom. RM 4500,— (22 Stück über je nom. RM 200,— und 1 Stück über nom. RM 100,—) werden am Dienstag, dem 12. März 1929, nachm. 1 Uhr, im Saale der Dresdner Börse (Waisenhausstr. 23) durch den verpflich⸗ teten Auktionator Friedrich Mertens öffentlich meistbietend versteigert werden. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten für die Berechtigten hinterlegt werden.

Dresden, den 26. Februar 1929. Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗ Actieugesellschaft. 8u Heydenreich. Dr. Wallot.

Feldschloßbrauerei Lübben A.⸗G.

in Stemkirchen bei Lübben.

Ordentliche Generalversammlung am Mittwoch den 27. März 1929, mittags 12 Uhr, im Hotel Goldener Stern Bef A. Achtel, zu Lübben.

1 Tagesordnung:

1. Vorlegung der Jahresrechnung für 1927/28.

Revisionsbericht.

.Genehmigung der Jahresrechnung und des Gewinnverteilungsplanes. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

Verteilung des Reingewinns und Festsetzung des Auszahlungstages.

. Neu⸗ bezw. Wiederwahl eines Mit⸗ gliedes des Aussichtsrats.

7. Verschiedenes. [101314]

Diejenigen Akttonäre, die ihr Stimm⸗

recht ber der Generalversammlung aus⸗ üben wollen, haben ihre Aftien mit Divi⸗ dendenbogen bis zum 22. März 1929 bei der Gesellschaft zu hinterlegen.

[83538]

Gemäß § 17 Abs. 5 der 2./5. Duich⸗ führungsverordnung zur Goldbilanzverord⸗ nung fordern wir die Inhaber der über RM 5 lautenden Anteilscheine unserer Gesellschaft, die früher die Firma Trott⸗ mann und Co., schaft auf Aft. führte, auf, diese Anteil⸗ scheine zum Umtausch in Aktien über RM 20 bis 31. März 1929 während der Geschäftsstunden bei uns einzureichen.

Die Anteilscheine unserer Gesellschaft, die nicht bis zum 31. März 1929 ein⸗ gereicht sind werden für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von Anteil⸗ scheinen, die den Betrag von RM 20 nicht erreichen und nicht bis zum 31. März 1929 zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Anteilscheine tretenden Aktien unserer Ge⸗ sellschaft werden für Rechnung der Be⸗ teiligten verkauft werden.

Vermögensverwaltungsbank Aktien⸗Gesellschaft, Düfseldorf. [101511].

Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz.

22. März 1929, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Filiale Chemnitz in Chemnitz, Poststraße 15, stattfindenden 57. ordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗ laden.

Wer in dieser Generalversammlung sein Stimmrecht als Aktionär ausüben will, hat gemäß § 11 des Gesellschaftsvertrages seine Aktien spätestens am 19. März 1929 bei der Gesellschaftskasse in Einsiedel bei Chemnitz oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Filiale Chemnitz in Chemnitz oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Abteilung Dres⸗ den in Dresden zu hinterlegen. Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen. Hierfür gelten die in dem oben erwähnten Paragraphen enthal⸗ tenen besonderen Bestimmungen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Be⸗ richtes des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrates über das Geschäftsjahr 1927/28. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Rechnungsabschlusses. Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

Beschlußfassung über Herabsetzung des Grundkapitals durch Zusammen⸗ legung der Aktien, und zwar der Stammaktien im Verhältnis 20:1, der Vorzugsaktien im Verhältnis 10:1, zur Deckung der Verlustes sowie zur Vornahme von Abschreibungen und Rücklagen. Beschlußfassung über die weiteren Modalitäten und Er⸗ mächtigung der Verwaltung zur Durchführung der beschlossenen Maß nahmen.

Beschlußfassung über Aufhebung der Vorrechte der Vorzugsaktien und über deren Gleichstellung mit den Stammaktien.

Beschlußfassung über Wiedererhöhung des Grundkapitals auf bis zu nom. RM 1 000 000,— durch Ausgabe neuer Aktien. Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre und Ermächtigung der Verwaltung zur Durchführung der Kapitalserhöhung und der damit im Zusammenhang stehenden Maßnahmen. 1

7. Aenderung des Gesellschaftsver⸗ trages gemäß den Beschlüssen zu Punkt 4, 5 und 6.

8. Aufsichtsratswahl

Zu Punkt 4—7 der Tagesordnung werden neben der gemeinsamen Ab⸗ stimmung aller stimmberechtigten Aktio⸗ näre Sonderabstimmungen der Vorzugs⸗ und der Stammaktionäre herbeigeführt.

Chemnitz, den 27. Februar 1929.

Der Aufsichtsrat der Chemnitzer Papierfabrit zu Einsiedel bei Chemnitz. Dr. Robert Müller.

Bank⸗Kommanditgesell⸗

[101650]

In Abänderung unserer Veröffentlichung im Reichsanzeiger Nummer 47 vom 25. Fe⸗ bruar 1929 betr Einladung zur 57. ordentl. Generalversammluna, geben wir bekannt, daß der letzte Hinterlegungstag nicht der 17. März 1929, sondern der 16. März 1929 ist.

Bautzen, den 27. Februar 1929. Vereinigte Bautzner Papierfabriken.

Stegemann. Stehning.

[101382] Aktiengesellschaft zur Beschaffung

von Büroräumen.

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Sonnabend, den 23. März 1929, mittags 1 Uhr, im Büro des Rechtsanwalts und Notars Herrn Dr. Ruge, Berlin NW. 7, Unter den Linden 39.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstands und Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1928 sowie Bericht des

G ufsichterats.

2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Ent⸗ 8 lastung des Vorstands und Auf⸗

ichtsrats.

3. Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.

Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimm⸗

recht ausüben wollen, müssen ihre Aktien

spätestens am fünften Tage vor der

Generalversammlung bei der Gesellschaft,

Geschäftsstelle Hamburg 1, Elfastr. 23,

oder bei einem deutschen Notar hinterlegen.

Falls die Hinterlegung bei einem Notar

erfolgt muß die notarielle Bescheinigung

hierüber spätestens am Tage vor der

Generalversammlung der Gesellschaft vor⸗

gelegt werden.

Hamburg, den 27. Februar 1929.

Der Aufsichtsrat.

(1009931. Magdeburger Hagelverficherungs⸗Gefellschaft. er

Die Aktionäre werden hierdurch zu auf Montag, den 18. März 1929, vormittags 10 ¾ Uhr anberaumten ordentlichen (87.) Generalver⸗ sammlung im Gesellschaftshause der Magdeburger Feuerversicherungs⸗Gesell⸗

Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ schaft, Magdeburg, Breiter Weg 7/8 ein⸗ den hiermit zu der am Freitag, den geladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1928 mit Bericht des Vor⸗ standes und des Verwaltungsrats.

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über die Ver⸗ wendung des Jahresergebnisses. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Verwaltungs⸗ rats.

V885 von Verwaltungsratsmitglie⸗ ern.

Beschlußfassung über folgende Sta⸗ tutenänderungen:

a) Aenderung der 2, 3, 39 (Er⸗ setzung des Wortes „Goldmark“ durch „Reichsmark“).

b) Aenderung des § 4 (Vermö⸗ gensanlegung).

c) Aenderung der §§ 17, 20, 21, 22, 23, 25, 26, 27, 28 (Aufsichtsrat).

d) Aenderung der §§ 29, 30, 33.

(Vorstand).

e) Aenderung der §§ 2, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 37, 41, 42, 44, 45 (Ersetzung der Worte: „Verwaltungs⸗ rat“ durch „Aufsichtsrat“, „Verwal⸗ tungsräte“ durch „Aufsichtsräte“, „Verwaltungsrates“ durch „Auf⸗ sichtsrates“, „Verwaltungsräte“ durch „Aufsichtsräte“).

†) Aenderung des § 2 Abs. 5 (Er⸗ setzung der Worte: „des General⸗ direktors oder seines Stellvertreters“ durch die Worte „des Vorstandes“).

g) Aenderung des § 40 (General⸗ versammlung).

h) Einfügung des § 28a (Auf⸗ sichtsrat).

¹) Streichung der §§ 18, 19, 24 (Verwaltungsrat).

k) Streichung der §8§ 31, 32, 34 (Vorstand).

Ermächtigung des Verwaltungsrates zur Vornahme solcher Aenderungen des Statuts, welche lediglich die Fassung betreffen, oder welche von der Aufsichtsbehörde oder dem Re⸗ gistergericht gefordert werden sollten.

In der Generalversammlung sind die Aktionäre stimmberechtigt, die ihre Teil⸗ nahme nicht später als am 3. Tage vor der Generalversammlung dem Vorstand der Gesellschaft angemeldet haben und im Besitz einer auf den Namen des Teill⸗ nehmers lautenden Eintrittskarte sind.

Als Eintrittskarte dient die Bescheini⸗ gung über die rechtzeitige Anmeldung zur Generalversammlung.

Vollmachten wegen Vertretung ab⸗ wesender Aktionäre durch stimmberechtigte Aktionäre sind bis zum Beginn der Gene⸗ ralversammlung einzureichen.

Magdeburg, den 25. Februar 1929.

Magdeburger

Hagelversicherungs⸗Gesellschaft.

Der Generaldirektor:

Norddeutscher Lloyd, Bremen.

Die Aktionäre werden zu der 66. or⸗ dentlichen Generalversammlung am Mittwoch, den 20. März 1929, mittags 12 Uhr, im Verwaltungs⸗ gebände des Norddeutschen Lloyd, Bremen, ergebenst eingeladen.

[100990]. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts für das Jahr 1928.

2. Genehmigung der Vermögenzauf⸗ stellung und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Reinge⸗ winns.

Entlastung des Aufsichtsrats und Vor⸗ stands.

. Beschluß über die Zerlegung der am 14. November 1928 neu geschaffenen RM 35 000 000,— Stammaktien je RM 1000,— groß in Stücke je Reichs⸗ mark 200,— groß und entsprechende Abänderung des Art. 4 Abs. I der Satzungen.

5. Abänderung des Art. 21 der Satzun⸗ gen betreffs Vertretung abwesender Aktionäre auch durch Nichtaktionäre.

6. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Hinterlegung der Aktien hat gemäß Artikel 20 der Satzungen bis zum 16. März 1929 bei einer der nach⸗ benannten Hinterlegungsstellen zu erfolgen, und zwar:

in Bremen:

Kasse des Norddeutschen Lloyd,

Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank,

Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien,

Deutsche Bank Filiale Bremen,

Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Bremen,

J. F. Schröder Bank Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien;

in Berlin:

Preußische Staatsbank (Seehandlung),

Bankhaus S. Bleichröder,

Berliner Handels⸗Gesellschaft,

Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien,

Deutsche Bank,

Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

Dresdner Bank;

in Dresden:

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Ab⸗ teilung Dresden,

Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Filiale Dresden,

Deutsche Bank Filiale Dresden,

Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Dresden,

Dresdner Bank;

in Elberfeld:

Bergisch⸗Märkische Bank Filiale Deutschen Bank,

Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Filiale Elberfeld,

Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Elberfeld;

in Frankfurt a. M.:

Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Filiale Frankfurt a. M.,

Deutsche Bank Filiale Frankfurt,

Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Frankfurt a. M.,

Dresdner Bank in Frankfurt a. M.,

Frankfurter Bank (nur für Mitglieder des Giroeffektendepots);

in Hamburg:

Bankhaus L. Behrens & Söhne,

Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Filiale Hamburg,

Deutsche Bank Filiale Hamburg,

Dresdner Bank in Hamburg;

in Leipzig:

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt,

Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Filiale

Deutsche Bank Filiale Leipzig

Dresdner Bank in Leipzig;

in München:

Bankhaus H. Aufhäuser,

Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Filiale München,

Deutsche Bank Filiale München,

Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale München,

Dresdner Bank Filiale München.

An Stelle der Aktien können auch von der Reichsbank oder von der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins oder von einer Effektengirobank oder von einem deutschen Notar ausgestellte Hinter⸗ legungsscheine, in welchen die Nummern der Aktien angegeben sind, hinterlegt werden. Aus diesen Hinterlegungs⸗ scheinen muß hervorgehen, daß die Reichs⸗ bank oder die Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins oder die Effektengirobank oder der Notar nur gegen Rückgabe des Hinter⸗ legungsscheines die Aktien wieder aus⸗ händigt.

Die Hinterlegung ist auch dann ordnungs⸗ mäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zu⸗ stimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Bremen, den 22. Februar 1929.

Der Aufsichtsrat.

der

In dessen Vertretung: Griesfeller.

Philipp Heineken, Präsident.

[101324]. Handelsbilanz der Ravené Stah Aktiengesellschaft per 31. Dezember 1928.

Aktiven. Inventar u. Utensilien Betriebsanlagen und o1 Warenbestände.. Bargeld und Bankgut⸗ 88 SI“ 1 832 Kundenwechsel und 8o“

Summe der Aktiven:

Passiven. Aktienkapttal. Gesetzlicher Reservefond Krebitoren— Reingewinn 1928:

a) Gewinnvortrag aus 1927. 4 425,92 b) aus 1928 68 697,82 *) 73 123 Summe der Passiven: [ 1 368 254 *) Verteilung: RM 20 % Körperschaftssteuer von NRM 68 697,82 .13 739,56 Zuweisung an den gesetzlichen Reservefondss 9 000,— 4 % Dividende 20 0 Vergütung an en Aufsichtsrat 9 000,— 4 % weitere Dividende.. 0,— Dispositionssons. 1 384,18 73 123,74 Ravené Stahl Aktiengesellschaft.

Schmitz. Michael.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Verlust. RM 1. Abschreibungen.. 5 926 2. Rückstellungen.. 26 299 3. Reingewinn 1928 73 123

105 349

715 915

1 595 613 156 1 368 254 500 000

31 000 764 131

Gewinn.

Rohgewinn 1928. 105 349 105 349

Berlin, den 30. Januar 1929. Ravené Stahl Aktiengesellschaft.

per 31. Dezember 1928.

An Aktiva. RM Inventarkonto: Buchwert 1. Jantar 192281 1 000 Ewerführerei⸗ und Lager⸗ kahn⸗Inventarkto.: Buch⸗ wert 1. Januar 1928 Schutenkonto: Buchwert I. Jan. 1928 7 400,— Abschreibung 800,— Lagerkahnkonto: Buchwert 1. Jan. 1928 4 000,— Abschreibung 1 000,— Dampferkonto: Buchwert 1. Jan. 1928 204 000,— Zugang. 63 500,— Abschreibung 37 000,— 230 500 Schuppenkto. Talbe: Vuch⸗ wert I. Januar 1928 Krankonto: Buchwert 1. Ja⸗ 50 Effektenkonto: Buchwert 1. Samnar 19283 1

1 300

6 600

250

Fesstontobdo 9 653 Bank⸗ und Postscheckkonto 63 521 06 Kohlen⸗ und Oelkonto. . 4 052 20 vC14““ 25 034 83 eeeane“ 80 000

424 962 82

Per Passiva. Kapitaltontöoo Gesetzl. Reservesondskonto Außerordentliches Reserve⸗

112190249J9J“ Dividendenkonto.. Kreditoren ... Gewinnvortrag Gewinn..

260 000 26 000

212 23 u1““ 32 015 4 3 986,80

78 368,32 82 355 12

124 962182 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1928.

An Debet. RM Abschreibungen 38 800 Gewon 82 355

121 155

Per Kreviit. Gewinnvortrag

Betriebs⸗ u. Provisionskto.

3 986 117 168

121 155

Halle a. d. S., den 26. Januar 1929. Rhederei der Saale⸗Schiffer Aktien⸗Geseltschaft.

Der Vorstand. Apel.

Die Uebereinstimmung vorstehender Bi⸗ lanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928 mit den ordnungs⸗ mäßig geführten, von mir geprüften Ge⸗ schäftsbüchern der Rhederei der Saale⸗ Schiffer, A.⸗G., bestätige ich hiermit.

Halle a. d. S., den 26. Januar 1929. Hermann Knauth, von der Handels⸗ kammer zu Halle a. d. S. öffentlich an⸗ gestellter und beeidigter Bücherrevisor