1929 / 50 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

5388 8 3 1 2 9 h 1 . 8 üün b Ff 8 8 8 6 8* G 2 1 * 2 22 1 dv . . 4

=

2—

Erste Zeutralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und

8—

Staatsauzeiger Nr. 50 vom 28. Februar 1929. S. 4.

nuar 1929 wurde er in § 4 neu gefaßt. Gegenstand des Unvernehmens ist der Fruchthardel im allgemeinen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art mit beweglichen und unbeweglichen Sachen ohme Unterschied, ob sie in Ver⸗ bindung mit dem Fruchthandel stehen oder nicht. Das Stammkhapital beträgt vierhunderttausend Reichsmark. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Jeder Geschäftsführer kann allein die Gesellschaft rechtsverbindlich vertreten. Willenserklärungen können ferner mit verbindlicher Kraft für die Gesellschaft gemeinsam von zwei Prokuristen abge⸗ geben werden. Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in der Weser⸗ Zeitung veröffentlicht. Die Gei afts⸗ führer sind: Alfred Eggert Friedrich Harder, Kaufmann in Wandsbek bei Hamburg, Franz Dominikus Meiser, Kaufmann in Bremen, und Friedrich Carl Heesch, Kaufmann in Köln. Zu⸗ Gesamtprokuristen sind bestellt: Ben⸗ jamin Hermann Hagena in Bremen, Fohannes Hinrich Philipp Prüser in Bremen und Emil Heinrich Weber in Bremen. Mainz, den 21. Februar 1929. Hess. Amksgericht.

Mainz. [100789]

In unser Handelsregister wurde heute bei der „Bau⸗ und Betriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz⸗Mombach ein⸗

etragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ chaf erversammlung vom 23. Januar 1929 wurde § 2 des Gesellschaftsvertrags vollständig aufgehoben und durch fol⸗ gende Bestimmung ersetzt: „Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung und Nutzung von eigenen Liegenschaften.“

Mainz, den 21. Februar 1929.

Hess. Amtsgericht. Meerholz. [100797]

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 4 ist bei der Freigerichter Feswer! G. m. b. H. in Somborn am 11. Februar 1929 folgendes eingetragen worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. Dezember 1928 nach Frankfurt am Main⸗Höchst verlegt.

Geschäftsführer: Direktor Kurt Schnabel⸗Kühn in Frankfurt am Main⸗ Höchst, Zuckschwertstraße Nr 22

Das Statut ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. De⸗ zember 1928 dahin geändert:

a) Der Aufsichtsrat fällt weg und wird fortan nicht mehr gebildet.

b) Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfrsführer und einen Prokuristen vertretemn.

Die seitherigen Geschäftsführer Karl⸗ Andreas Zwerpel in Neuses und Hans Schwickert in Somborn sind abberufen. Als neuer Geschäftsführer ist Direktor Kurt Schnabel⸗Kühn in Frankfurt am Main⸗Höchst, Zuchschwertstraße Nr. 22, bestellt.

Meerholz, den 21. Februar 1929.

Amtsgericht.

Meseritz. [100798]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 196 die Firma Paul⸗ Fitzner Spedition mit dem Sitz in Neu Bentschen und als ihr Inhaber der Kauf⸗ manm Paul Fitzner ebenda eingetragen worden.

Meseritz, den 18. Februar 1929.

Amtsgericht.

Meseritz. [100799] In unser Handelsvegister Abteilung A ist heute unter Nr. 197 die Firma August Unglaube mit dem Sitz in Meseritz und als deren Inhaber der Sceinsetzmeister August Unglaube in Meseritz eingetragen worden. Amts⸗ gericht Meseritz, den 21. Februar 1929.

Mülheim, Ruhr. [100800 In das Handelsregister Abt. B Nr. 45 ist heute bei der Firma Toledo Ver⸗ triebsgesellschaft m b. H. eingetragen: Die Firma heißt jetzt: Gesellschaft zur Verwertung von Patenten mit be⸗ chränkter Haftung zu Mülheim⸗Ruhr. genstand des Unternehmens ist jetzt die Verwertung von Patenten. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Gesellschafterbeschluß vom 27. Dezember 1928 und vom 4. Fe⸗ bruar 1929 abgeändert. Alwin Hausold ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Amtsgericht Mülheim, Ruhr, 14. 2. 29.

München. 1100801] I. Neu eingetragene Firmen.

1. Seala, Lichtspieltheater Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Türkenstr. 24/0. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist abgeschlossen am 18. Januar 1929. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Lichtspielunter⸗ nehmungen aller Art und aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Franz Barthels, Kaufmann in Solln. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

2. Johann Eigner Faßhandlung. Sitz München, Gaßnerstraße 9/I. In⸗ haber: Johann Eigner, Kaufmann in München. 1

3. Max Maier Viehagentur. Sitz München, Thalkirchner Str. 49/I. In⸗ haber: Max Maier, Viehkommissionär in München. Viehagenturen und Handel mit Schlachtvieh.

4. Büromaschinen Ernst Lewin. Sitz München, Georgenstr. 104/I. In⸗ haber: Ernst Lewin, Kaufmann in München. Handel mit Büromaschinen.

5. Ludwig Mayer. Sitz Miesbach, Bahnhofstraße 30. Inhaber: Ludwig Mayer, Kaufmann in Miesbach. Handel mit Lebensmitteln, Gemüse, Obst und Südfrüchten.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1. Bayerische Berg⸗, Hütten⸗ und Salzwerke Aktiengesellschaft. Sitz München: Vorstandsmitglied August Greinwald gelöscht.

2. Münchener Rückversicherungs⸗ gesellschaft. Sitz München: Die Ge⸗ neralversammlung vom 18. Februar 1929 hat Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrags nach näherer Maßgabe der ein⸗ gereichten Niederschrift zu Punkt 1 und 3 der Tagesordnung, im besonderen auch die Erhöhung des Grundkapitals um 8 000 000 RM beschlossen. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 20 007 500 RM. 40 000 Namensstammaktien zu je 200 RM werden zum Nennbetrag zu⸗ züglich 130 RM Aufgeld ausgegeben.

3. Meßweinkellerei Haus Siebzehn⸗ rübl Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 8. Januar 1929 hat eine Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags hinsichtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Meßwein⸗ kellerei und Weinhandlung Hans Siebzehnrübl Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

4. Straßenbaubedarfsgesellschaft mit beschränktr Haftung in Liqui⸗ dation. Sitz München: Liquidator Her⸗ mann Bauer gelöscht; neubestellter Liquidator: Dr. Hermann Plaßmann, Rechtsanwalt in Halle.

5. Rudolf Beelitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Dr. Fritz Schaarschmidt gelöscht.

6. Elektrolux Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Anatol Deines gelöscht: neubestellter Geschäftsführer: Heinz Herschel, Generaldirektor in Berlin⸗ Tempelhof.

7. Ludwig Diemer. Sitz München: Weiterer Gesellschafter: Hans Hinter⸗ mayer, Regierungsbaumeister in München. Der Gesellschafter Hans Hintermayer ist nur mit je einem der alleinvertretungsberechtigten Gesell⸗ schafter Ludwig Diemer oder Josef Schneck zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

8. A. M. & J. Heilbronner. Sitz München: Weitever Gesamtprokurist: Siegfried Banner, Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen.

9. Rudolf Wagner. Sitz München: Rudolf Wagner als Inhaber gelöscht: nunmehrige Inhaberin: Amalie Wagner, Kunsthändlersgattin in München.

10. F. X. Riederer Nachf. Sitz München: Josef Winkler als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Anna Winkler, Kaufmannswitwe in München. III. Löschungen eingetragener Firmen.

1. Brauerei Starnberg Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz Starnberg.

2. Adalbert⸗Molkerei Josef Zerrer Nachf. Sitz München. 8

3. Georg Laschinger. Sitz München.

4. Maria Negele. Sitz Tegernsee.

5. Alpenrose Mittenwald a. d. Isar Julius Keil. Sitz Mittenwald.

6. Antonie Eigner, Faßhandlung. Sitz München.

München, den 23. Februar 1929.

Amtsgericht.

München. [100802] Bekanntmachung.

Nach den gepflogenen Erhebungen sind folgende im Handelsregister ein⸗ etragene Firmen und im afttese eingetragene Genossen⸗ chaften erloschen: 1. Berthold Feuchtwanger. 2. Vinzenz Stocker.

3. Alex Hobbhahn.

4. Adressenverlag Bavaria Josef b1 1 5. Jose ffenbacher.

6. Turul⸗Motorfahrzengbau Theo⸗ dor Fuhrmann.

7. Münchner Kleinkunst⸗Werk⸗ stätte Josef Straßer.

8. Max Zeiller. .

9. Gunter Langes Verlag.

10. Roberto Scicali.

11. Luigi Musmeci. 8 12. Bayer. Schreibtafelfabrik Heinrich Klingmann.

13. Cigarettenfabrik W. F. Grath⸗ wohl Kommanditaesellschaft.

14. August J. Meyer.

Diese mit dem Sitz in München.

15. Max Mehler. Sitz Holzkirchen 16. Leo Kreiselmeier. Sitz Garmisch.

17. Werkstätten Hummelsheim, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.

18. Leona, Apparatebau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

19. Hochalpenverlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

20. Zigarettenfabrik Haus Bodof mit beschränktr Haf⸗ ung.

21. Torfwerk Weidmoos Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.

22. Bayrische Mobilien Vertriebs Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.

23. Optisches Werk Hermann Bauer & Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

24. Bayerische Elektromotoren⸗ und Kabel⸗Vertriebs Gesellschaft mit beschränkter Hastung.

25. Adler Lebensmittel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

26. Nitro⸗Lack Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Diese mit dem Sitz in München.

27. Würmtaler Holzwaren Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz Gräfelfing.

28. Gesellschaft für chemische und technische Erzeugnisse Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Kochel.

29. Baäyerische Bergbaubedarf Aktiengesellschaft.

30. „Südgrund“ Süddeutsche Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Liquidation.

31. „Elektroschutz“ Ludwig Rammler Elektrizitäts Aktiengesell⸗ schaft.

32. Elektrizitäts⸗Industrie Ak⸗ tiengesellschaft München.

Diese mit dem Sitz in München.

33. Landwirtschaftliche Vertriebs Genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

34. Münchener Kredit & Er⸗ werbsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Diese mit dem Sitz in München.

35. Allgemeiner Konsumverein für Bad Tölz und Umgebung ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Bad Tölz.

Da die zur Anmeldung des Er⸗ löschens diefer Firmen Verpflichteten nicht ermittelt werden konnten und auch ein Geschäftsbetrieb nicht mehr vorhanden ist, werden sie hiermit be⸗ nachrichtigt, daß das Erlöschen der Firmen von Amts wegen in das Handels⸗ bzw. Genossenschaftsregister eingetragen werden soll.

Zur Geltendmachung eines etwaigen Widerspruchs hiergegen wird eine Frist von drei Monaten bestimmt

München, den 23. Februar 1929.

Amtsgericht. M.-Gladbach. [100803]

In unser Handelsregister wurde am 19. Februar 1929 eingetragen:

Handelsregister A:

Zur Nr. H.⸗R. A 232, Kommandit⸗ gesellschaft Franz Odendahl in M.⸗Glad⸗ hbach: Die Prokura des Ferdinand Kaumanns zu Rheydt ist erloschen. Den Kaufleuten Ferdinand Kaumanns zu Rheydt und Karl Velden zu Düsseldorf ist Gesamtprokura erteilt.

Zur Nr. H.⸗R. A 2511, Fa. Meuters, Lechner & Co., Molkerei, M.⸗Gladbach: Firma erloschen.

Zur Nr. H.⸗R. A 2554, Fa. Johann Robert Bähren, M.⸗Gladbach: Firma erloschen.

Zur Nr. H.⸗R. A 2695 a, Fa. Kessel⸗ reinigungsgesellschaft Emil Schroeder & Co., M.⸗Gladbach: Der bisherige Gesellschafter Emäl Schroeder ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst.

Handelsregister B:

Zur Nr. H.⸗R. B 2, Fa. Emil Brandts & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in M.⸗Ghadbach: er Ge⸗ chäftsführer Leopold Brandts ist durch

od ausgeschieden. 8

Amtsgericht M.⸗Gladbach.

oberhausen, Rheinl. (100805] Eingetragen am 22. Februar 1929 in das H.⸗R. A Nr. 1129 die Firma Kalk⸗ werk Garbeck, Bleckmann & Co. Kom⸗ bvö- in Oberhausen.

Die Gesellschaft hat am 11. Mai 1922 begonnen. Jeder der persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter ist befugt, die Ge⸗ fenscaft allein zu vertreten. 8.. haftende Gesellschafter ind:

a) Dr. jur. Paul Schulte⸗Hermann in Mülheim⸗Ruhr⸗Speldorf,

b) Kaufmann Ernst Blechmann in Beckum i. W.

Es sind 2 Kommanditisten vorhanden.

Die Gesellschaft war bisher bei dem Balve eingetragen.

Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Oberhausen, Eheinl. ([100804]

Eingetragen am 23. Februar 1929 in das H.⸗R. A bei Nr. 763, Firma Ruhr⸗ taler Transportgesellschaft, Kommandit⸗ gesellschaft in Oberhausen: 1

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Oberstein. [100806]

In unser Handelsregister Abt, A ist heute zu Nr. 346 Firma Philipp Huber in Idar eingetragen: Der alleinige Inhaber der Firma, der Kauf⸗ mann Karl Philipp Huber in Idar, ist am 1. Dezember 1928 gestorben. Das Geschäft wird von Kaufmann Max Huber in Idar als offener Gesellschafter und 2 Kommanditisten als Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma Phil. Huber, Erben in Idar, fortgeführt. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Ja⸗

nuar 1929 begonnen. Dem Kaufmann

1 8

Philipp Karl Otto Huber in Idar ist Prokura erteilt.

Oberstein, den 18. Februar 1929. Amtsgericht. Oberstein. [100807] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1153 eingetragen: Firma Rudolf Leyser in WDar, Haupt⸗ straße 154. Inhaber ist der Kaufmann Rudolf Leyser in Oberstein. Der Ge⸗ schäftszweig ist: Edel⸗ und Halbedel⸗ steinschleiferei, Import und Vertrieb

von brasilianischen Rohsteinen. Oberstein, den 19. Februar 1929. Amtsgericht.

Oberstein. [100808]

In unser Handelsregister Abt. A ist

heute zu Nr. 1086 Firma Bernhard

Mayer in Idar eingetragen: Die

Firma ist erloschen.

berstein, den 22. Februar 1929. Amtsgericht.

[100809] Oebisfelde-Kaltendorf.

In unser Handelsregister A Nr. 60. ist heute zu der Firma W. Siemann in Kaltendorf eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1

Oebisfelde⸗Kaltendorf, 5. Febr. 1929.

Das Amtsgericht. 8 4 1“ Ofrenbach, Main. [100810]

Handelsregistereintrag vom 19. Fe⸗ bruar 1929 zur Firma Hermann Lehmann, Aktiengesellschaft, Offenbach a. M.: Fred J. Seller ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 29. Januar 1929 abgeändert. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.

Offenbach. [100811] Handelsregistereintrag vom 21. Fe⸗ bruar 1929: Schuhfabrik Herz Aktien⸗ gesellschaft, Offenbach a. M. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Schuhwaren ein⸗ schließlich aller der sich bei deren Ge⸗ schäftsbetrieb etwa ergebenden Neben⸗ produkten. Die Gesellschaft kann zur Erreichung und zur Förderung ihres Zweckes Immobilien erwerben und pachten, Fabriken einrichten und be⸗ treiben und sich an Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Grundkapital: 1 000 000 Reichsmark. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. September be⸗ ziehungsweise 14. November 1898 fest⸗ gestellt und mehrfach abgeändert und neu gefaßt worden. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt rechtsgültig, sofern nur ein Mitglied des Vorstands vor⸗ handen ist, durch dieses, wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, durch zwei derselben oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Proknristen. Der Aufsichtsrat kann, wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, einen oder mehreren derselben die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Vorstand: Fabrikdirektor Harold Herz, Fabrikdirektor Eugen Kaufmann, Fabrikdirektor Reinhold Henne, alle in Frankfurt a. Dem Kaufmann Theodor Heil in Offenbach a. M. ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß er berechtigt ist, zusammen mit einem Vor⸗ sbandsmitglied die Firma zu zeichnen. Dem Kaufmann Hans Lehmann in Frankfurt a. M. ist dergestalt Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er berechtigt ist, zu⸗ sammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Reichsanzeiger. Der Vorstand kann die Bekannt⸗ machungen auch in weiteren Zeitungen vornehmen. Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.

Offenbach, Main. [100812]

Handelsregistereintrag vom 22. Fe⸗ bruar 1929 zur Firma August Schür⸗ mann, Offenbach a. M.: Durch den Eintritt des Diplomkaufmanns Hainz Goldherg in Frankfurt a. M. in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist die Firma jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1929 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinsam berechtiat. Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.

olbernhau. [100813]

Auf Blatt 123 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Gustav Escher in Kleinneüschönberg betr., ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Gesellschafter Fabrikant Otto Bernhard Escher in Kleinneuschönberg ist ausgeschieden.

Der Kaufmann Alex Lothar Johannes Escher und der Kaufmann Hans Walter Döring, beide in Kleinneuschönberg, sind als versönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Zwei Kommanditisten sind aus dem Handelsgeschäft ausgeschieden.

Die dem Kaufmann Hans Walter Döring in Kleinneuschönberg erteilte Prokura ist erloschen.

Amtsgericht Olbernhau, 22. Febr. 1929

oppeln. [100815]

Im Handelsregister Abt B ist heute bei der unter Nr. 124 eingetragenen Firma Wohnungsfürsorgegesellschaft für Oberschlesien, G. m. b. H. in Oppeln, eingetragen worden: Die Ver⸗

tretungsbefugnis des Geschäftsführers Willibald Pawellek ist beendet. Zum Geschäftsführer ist der Dr. rer. pol. Heinrich Immenkötter in Oppeln be⸗ stellt. Die Prokura des Franz Bönisch ist erloschen, dem Regierungsbaumeister a. D. Felix Böttner in Oppeln ist Pro⸗ kura erteilt. Amtsgericht Oppeln, 19. Fe⸗ bruar 1929.

Oppeln. [100816]

Im Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 381 eingetragenen Firma Georg Wagner, Zigarrenfabrik in Oppeln, eingetragen worden, daß die Prokura des Richard Schönbrunn in Oppeln erloschen ist. Gleichzeitig ist der Fabrikbesitzersfrau Paula Wagner geb. Hirschfeld in Oppeln Prokura erteilt. Amtsgericht Oppeln, 20. Februar 1929.

[100814] Osterholz-Scharmbeck.

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 181 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Möbelfabrik Nieder⸗ sachsen Hermann Heitshusen. Inhaber Hermann Heitshusen jun., Wilhelm Heitshusen, mit dem Sitz in Scharmbeck⸗ stotel eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Hermann Heitshusen jun. und Wilhelm Heits⸗ husen, beide in Scharmbeckstotel. Die Gesellschaft hat am 30. Januar 1929 begonnen.

Amtsgericht Osterholz, 11. Febr. 1929.

Pillau. [100817] Im Handelsregister A ist unter Nr. 54 am 19. Februar 1929 die Firma Fritz Unvpuh in Pillau II. eingetragen. Amtsgericht Pillau.

Plauen, Vogtl. [100818]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) auf dem Blatte der Firma Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Plauen in Plauen, Zweigniederlassung der in Hamburg unter der Firma Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Alktiengesellschaft bestehenden Hauptniederlassung, Nr. 4149: Den Direktoren Georg Mehr und Curt Schwarzkopf, beide in Plauen, ist für die Zweigniederlassung Plauen i. V. Prokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen die Firma der Gesellschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mti einem Prokuristen dieser Zweignieder⸗ lassung zu zeichnen berechtigt ist.

b) auf dem Blatte der Firma J. Posselt in Plauen, Nr. 506: Karl Richard Trampel ist ausgeschieden; der Buchbindermeister Paul Hermann Frank in Plauen ist Inhaber.

c) auf dem Blatte der Firma A. L. Lorenz in Plauen, Nr. 540: Albert Ludwig Lorenz ist infolge Ablebens gaus der Gesellschaft ausgeschieden. Eine Kommanditistin ist in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Oscar Hartenstein in Plauen bleibt bestehen.

d) auf dem Blatte der Firma Hedwig Scheffler in Plauen. Nr. 2906: Die Firma lautet künftig Spezialhaus für Auto⸗Zubehör H. Scheffler Juh. Geschw. Scheffler.

e) auf Blatt 4164: Die Firma Edwin Seidel in Plauen ist erloschen.

f) auf Blatt 4668 die Firma Max Barthol in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Max Otto daselbst. 1

g) auf Blatt 4669 die Firma Franz Listner in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Franz Listner, daselbst.

h) auf Blatt 4670 die Firma Otto Füger in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Otto Füger. daselbst.

Angegebener Geschäftszweig und Ge⸗ schäftslokal zu f: Gardinenfabrikation, Viktoriastraße 5; zu g: Vertretungen in Textilwaren und Maschinen, Kaiser⸗ straße 45; zu h: Vertretung einer eng⸗ lischen Zwirnerei und Spinnerei, Berg⸗ straße 33. A Reg. 317/29. Amtsgericht Plauen, 23. Februar 1929.

Quakenbrück. [100819] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 125 ist bei der Firma Alice Simon, Quakenbrück, am 18. Februar 1929 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1 Amtsgericht Quakenbrück.

Rastatt. [100820]

Handelsregistereintrag B. Band 1 O.⸗Z. 11 zur Firma Brauerei C. Fran⸗ G. m. b. H in Rastatt: Dr. Emil Wol ist nicht mehr Geschäftsführer. Justizrat Franz Xaver Ketterer in Baden⸗Baden und Brauereidirektor Heinrich Ketterer in Rastatt sind zu Geschäftsführern be⸗ stellt. Dem Kaufmann August Schäfer in Rastatt ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer zu vertreten. Die dem Justizrat Franz Xaver Ketterer, Heinrich Ketterer und Carl Habich erteilten Pro⸗ kuren sind erloschen. 19. Februar 1929. Amtsgericht Rastatt.

Verantwortlicher Schrikftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenten Rechnungsdirektor Mengering. Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Menagering) in Berlin Druck der Preußischen Druckeret. und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32

Hierzu eine Beilage.

Barthol,

Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 50 vom 28. Februar 1929. S. 3.

1100999].

Verliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft.

Teilungsmasse der Pfandbriefgläubiger am 31. Dezember 1928 1 Nachdem eine 15 % ige Teilausschüttung auf die Bünebene Feecheigten Pfand⸗ briefe im Goldmarkbetrage von GM 209 804 272,18 stattgefunden hat, ist nach Abzug von 8 % Verwaltungskostenbeitrag noch folgender Restbestand vorhanden:

A. Aktiva. Barbestand:

Eingänge aus Hypothekenrückzahlungen, Hypotheken⸗ Eb e—..¹“¹]

Aus der Teilungsmasse gewährte Hypotheken.... 4 ½ oige Liquidationsgoldpfandbriefe:

e aus Hypothekenrückzahlungen zum Nennwert

GM 2

3 300 118 60 550

H1“

1 162 850

7523 518

23 348

Hernarstt atiit . Hypotheken: 2) Dem Betrage nach stehen fest und sind eingetragen. Diese Hypotheken sind zum Teil nicht erststellig, wo⸗ durch sich ihr Verhältnis zum Grunbstückswert b verschlechtert hat; sie werden deshalb bewertet mit Dinglich nicht gesicherte Aufwertungsforderungen be⸗ e ““ b) Dem Betrage nach stehen noch nicht fest und sind JE 14“X“ Ueber ihre Höhe muß noch, soweit nicht Vergleiche moöglich sind, das Gericht entscheiden; EE“ Rückständige Zinsen.. bewertet mit

E11“

4 523 518 5 405 832

4 614 655 113 481

1131“

34 181 29 535

54 030 45 925 9 218 280

( 36 116““ B. Passiva. 88 Zur Empfangnahme des Restes der Teilungsmasse be-

rechtigen die mit den Liquidationsgoldpfandbriefen im Gesamtbetrage von . . . . 8

Nausgegebenen Anteilscheine.

Sie entsprechen einem Bestande von rund Goldmark 209 250 000,— auswertungsberechtigter alter Psand⸗ briefe nach 15 %iger Barabfindung von etwa Gold⸗ mark 550 000,— Spitzenbeträgen.

Der an die Teilungsmasse geleistete Beitrag der Bank beträgt rund GM 750 000,—.

ter den übernommenen Aufwertungshypotheken be⸗

finden sich rund GM 1 700 000,— Amortisations⸗ hypotheken. Berlin, im Februar 1929. Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft.

31 384 370

[101336].

Bilanz am 30. September 1928. ““ Bestände. Liegenschaften:

Fabrikgebäude.. Abschreibung... 81 272,26 Wohnhüuser. —. 650 000,— pung. . .. . 13 000,— Betriebseinrichtungen: Maschinen 8

88 Abschreibung. . .

Geräte und Werkzeuge

Iuventar ] 9

TI8I 83 007 Beteiligungen... 11 Betriebsmittel: Kassenbestand. Schuldner: Banken. Verschiedene .

RM bLL- 2 031 272,26 1 950 000

637 000

97 402,34

14 402,34 83 000—-

10 389/64 260 930,12 4 528 004,06] 4 788 934 18. Wertpapiere 1“ 8 1— Fabrikate und Materialien 8 151 101/48

Bürgschaftswechsel und Bürgscheine RM

11“ 4 950 426 N 86 089,—

12 902 694 Verpflichtungen.

Aktienkapital: Stammaktien . 8 10 000 000 Gesetzlicher Reservefonds . . . . 1230 053760 Obligationsanleihen. 13 270

Werksanlagen

Beteiligungen und Wert⸗

Forderungen . ... Bankguthaben .. Wechsel⸗ und Scheckbestand Kasse⸗,

Patente und Lizenzen.. 1— 11“ Roggenwerthypotheken zur Deckung für Roggenrentenbriefe NN1444““ʒ Goldkommunaldarlehen zur Deckung für Goldkommunalobligationen Freie Goldhypotheken ö1114AX“*“ Hypotheken aus Mitteln der Deutschen Rentenbankkreditanstalt Eigene Emissionspapiere nominal GM 2 387 120,— .. Kassenbestand einschließlich Reichsbank, Kassenverein und Guthaben bei Banken.. ¹ Lombardforderungen Wechsel⸗ und Scheckbestand .. Wertpapiere, Coupons, Sorten Debitoren Zinsen:

Attientepite1ll Gesetzliche Rücklage.. ““ Verpflichtungen. Rückständige Löhne, soziale

Rückstellungen

Noch nicht abgehobene Di⸗

IV“

abgelaufene zweite Geschäftsjahr.

[101017]. Revisions⸗ und Treuhand⸗ Westdeutschland, en. Bilanz zum 31. Dezember 1928.

Altiva. NE, ss. Nichteinge fordertes Aktien⸗ kapitltt 3367 500

1ö1“ 49 Postscheckguthaben 872,71 Bankguthaben.. 154 317 Wertpapiere.. 489/90 Außenstände.. 9 227 Einrichtung ..

532 894 . Passiva. Aktienkapital . . . Gesetzliche Rücklage —* Verpflichtungen. 12 Se 420/81 532 894/93 Gewinn⸗ und Berlustrechnung.

94 019/ 65 14 420/81

108 440/ 46

Aufwendungen. Unkosten und Steuern Gewiinn“

Erträge.

Gewinnvortrag aus 1927. Gebühreneinnahmen und SHiiecn“

2 091/19

106 349/ 27 108 440

Essen, im Januar 1929.

er Vorstand. Dr. Schourp. ———— [100973].

Mitteldeutsche Stahlwerke

Aktiengesellschaft in Berlin. Die heutige Generalversammlung unse⸗ rer Gesellschaft hat folgende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung genehmigt: Bilanz am 30. September 1928.

Vermögen. NM

47 700 000,— 6 313 870,64 5870,57

. 3 657 333,98

Zugang

Abschr. 50 356 536 66

papieer .16 368 302 22 10 291 324 84 15 858 698 64

5 733 507 55

[101322].

Bilanz für den 31. Dezember 1927.

Grundstücke . . .. Gebäude: 1. 1. 1927

Zugang

Abgang 6 55 555890 Zugang

Fahrzeug: 1. 1 1927 18ö“ W“ 8öö“ Pebitoren.... Rückstellun

Beseimhe ..

Aktienkapital... Reservefondskonto I. Reservefondskonto II.

Erenn .6. 16e6 Konten des Vorstande

Reingewinn 1927 .

Soll.

2 % Abschr bung von NM 368 411,75 Maschinen 1. 1. 1921 ...

10 9% Abschreibung von NM 665 394,76. Hoauseinrschtung: 1. 1. 1527...

15 % Abschreibung

20 % Abschreibung

Dispositionsfondskonto

Gewinnvortrag aus 1926

Aktiva.

b111311212

RM

. 2

2. 9

4 052,70 66 158,15

347 600 7 600 532 300 2 910 535 210 85

70 210

2 5 6 2 2 * 2* 2 2

von RM 29 426,50 von RM 16 785,—

.

. 779 102 3 26 878

Passiva.

2.

*

17 000 1 145

WLW“ 4 145

7 700 3 200

69 657 29

14 000

4 500,— 6 351 09

90677 6 888 55

752 224 43 707 887 73

2 409 658,57

1 000 000— 94 000— 20 000 35 000

663 937 77 205 599,51 305 377 54

85 743 75

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

[s2 409 658,57

Haben.

für den 31. Dezember 1927.

Handlungsunkosten. Reingewinn 1927 .. Gewinnvortrag aus 26

Abschreibungen a. Anlagen..

Verlust an verkauften Maschinen 8

RMN [5₰ 81 103/15 531 464/77 84 817 31 452 70

1926

Mietserträgnisse 69 657,29 88

16 086,46 85 743 75

783 581ʃ68

William Doehner. Walther Doehner.

Bilanz für 1928.

Gewinnvortrag aus

Gewinn an Waren

1010229†. Preußische Pfandbrief⸗Bank.

RMN [

8 16 086/46 762 666 82 . 4 828

783 581

A. Doehner A.⸗G., Chemnitz.

Carl Victor Doehner. Fritz Doehner.

W ö.

1 708 300/03 Postscheck⸗ und

Reichsbankbestand .. . 111 899 14

99 428 570/08 Verbindlichkeiten. 50 000 000 5 000 000 25 000 000 11 110 982

Beiträge u. Lohnsteuer. für noch nicht abgerechnete Ver⸗ pflichtungen..

1 082 739

3 423 119

vd Koch nicht abgehobene An⸗ leihezinsen..

6 951

14 070,— 3 790 708 [02 99 428 570ʃ08 Gewinn⸗ und Verlustrechnun ür das am 30. September 1828

ö11141“X“;

Gläubiger, Verschiedene... . 898 8 Nicht erhobene Dividende ..... 5 973 Bürgschaftswechsel und Bürgscheine RM 86 089,— Gewinn⸗ und Verlustkontoe..

un 1056 58721 Abschreibungen. . 1

108 674 60% 947 912 112 902 694 2 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. September 1928.

Soll. Unkosten: Staats⸗ und Stadtsteuern, Stempelgebühren, Patente, ver⸗ 187,1eees etrslee,ea’enhh1141X4*“ Unterhaltung und Abgang: Grundstücke und Gebäude, Maschinen, Inventar, Gleisanschluß, Werkzeug, Modelle, Fuhrwerk . 4 Beiträge: Alters⸗ und Invaliditätsversicherung, Krankenkasse, Unfall⸗ berufsgenossenschaft, Versicherung der Angestellten, Unterstützungen a eb1b44“; Abschreibungen: Gebäude und Maschien vW111AA*“

2 . 177 468— . 108 674/60 947 912[61

2 289 07130

—.

A

c111141X4XA“*X“X“

Haben. 1.. .

45 858,07 *“ 321

2 243 213 22 2 289 071ʃ30 Vorstehende Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich geprüft

Steuern und soziale Auf⸗ Abschreibungen auf Werks⸗

Reingewinn .

RM Vortrag aus 1926/27 .. Rohüberschuß..

Dividende von 70% auf das Gesamtkapital beschlossen. Diese gelangt sofort zur Aus⸗ zahlung gegen Einlieferung des Gewinn⸗

Soll. RMN [₰

wendungen ... 4 849 246/90

anlagen.. 3 657 333/98

3 790 708 02 12 297 288 90

Haben. 131 016 27 12 166 272 [63 12 297 288190 Generalversammlung hat eine

D; Die

nteilscheines Nr. 2 bei folgenden Stellen: in Berlin: bei der Darmstädter und Nationalbank, D Kommanditgesellschaft auf Aktien, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, bei der Deutschen Bank, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, bei der Dresdner Bank,

und mit den Büchern der Eisenbahnsignal⸗Bauanstalten Max Jüdel, Stahmer, Bruchsal Aktiengesellschaft übereinstimmend gefunden. 1“““ Braunschweig, im Februar 1929. Wilh. Hirte, vereid. Bücherrevisor. Die auf 99% festgesetzte Dividende für unsere Aktien, und zwar für: Nr. 80 001 104 000 (Gewinnanteilscheine 1927/28) je 1 St. mit RM 9,—, Nr. 104 001 114 000 (Gewinnanteilscheine Nr. 5) je 1 St. mit RM 9,—, NNr. 114 001 120 600 (Gewinnanteilscheine Nr. 5) je 1 St. mit RM 90,—, abzüglich 10 % Kapitalertragsteuer gelangt vom 27. Februar 1929 ab gegen Ein⸗ reichung der Gewinnanteilscheine 8 bei dem Bankhaus M. Gutkind & Comp. in Braunschweig, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. in Berlin, bei der Deutschen Ban m Berlin, bei dem Barmer Bantk⸗Verein Hinsberg, Fische bei der Rveinischen Creditbank in Mannheim

189

8

4 Co

Braunschweig, 26. Februar 1929.

Eisenbahnsignal⸗Bauanstalten Maxr Füdel, Pruchsal, Aktiengefellschaft.

Schulte. Brand.

Neu in den Aufsichtsrat gewählt sind: g 8 e. h. August Elfes, Berlin, va derr Dr. Ing. e. h. Ernst Poensgen, 5 zahlung Düsseldorf, Herr Dr. jur. Paul Silverberg, Köln.

Berlin, den 25. Februar 1929.

in Frankfurt a/M., in Breslau,

Verausgabte

1 1 Verausgabte Verausgabte Goldkommunalobligationen: zum Zinssuß von

Goldhypotheken zur Deckung für Goldhypothekenpfandbriefe und

Goldrentenbriefe.

fällige und Anteil rückständige..

v44¹“ 4 ½ % Goldpfandbriefe für die Schlußabfindung der Pfandbriefe und Kleinbahnobligationen alter Währung . .

Aktienkapital .. Kapitalreserve.. Agioreserve .. . Pensionsreserve.. . 4 Jacob Dannenbaum⸗Stiftung . . . 1X“ Goldhypothekenpfandbriefe Goldrentenbriefe RBvon 10

27

Roggenren

2„ 71 77 7 7 77

arlehen der Deutschen

Zinsen auf verausgabte Emissionspapiere .. . . Kreditoren: Davon Kommunalteilungsmasse RM Nicht erhohene Divihende . . . . . . . . . . . . . . . .. Pfandbrieflieferungsverpflichtung fürmdie Schlußabfindung der

Pfandbriefe und Kleinbahnobligationen al Reingewinn

Debet.

111“

Aktiva.

Post

an spateren— 8

1111““ 2*

2750 960,57 404 756,60

8

. 39 503 500,— 18 016 500,— 108 861 210,— 5 360 000,— 34 460 700,—

0 „* 9 2 86 7 5. 9 0 2⁴ 6 9“ 8 8 7 486 700,— 5 v . . 3 666 900,— 4 ½ %.. ““ tenbriefe zum Zinsfuß von 5 %

42 749 000,— 3 240 000,— .. 3060 000,— Rentenbankkreditanstalt... . .

0 ööööööö65.

207 184,89 .

ter Währung..

EI1“ .* 8 55

RM 265 019 261

39 757 902 20 51 409 640/63 17 047 116,52 52 071 242 66 1 733 216 90 1 360 228 93 15 153 493/89 4 422 562 80 108 653 50

2 286 572/70 4 650 492 09 3 164 717/17 1 500 000

11 666 770—

777 351 871 15

21 000 000—

252 770 630

34 334 101

49 049 000 52 064 673 36 8 997 175 55 10 611 415 92 5 234 62

26 170 923 38

4 942 456 72

471 351 871 19 Kredit.

in Dresden, in Leipzig, in

Essen, in Düsseldorf bei den Niederlassungen obiger Banken, in Köln: bei den Niederlassungen obiger Banken sowie bei dem Bankhaus A. Levy bei dem Bankhaus J. H. Stein, in Amsterdam: Internationale Banke te Amster⸗ Un am.

und

Mitteldentsche Stahlwerke Aktiengesellschaft.

Verausgabte Zinsen

Steuern u. Abgaben RM 1116 337,63 Gewinnn..

auf:

Goldp andbriefe und Gold⸗ und Roggenrenten- FrieEes Goldkommunal⸗ obligationen . ilosten: Davon

Sempell. Möller.

20 513 927 3 305 403

3 152 861 4 942 456

81914 64912

Die auf 12 % sestgesetzte Dividende ist vom Verlin, 26. Februar 1929. ““ 8

2'p Vortrag aus dem Vorjahre Vereinnahmte Zinsen auf:

Hatlehee“ Goldkommunaldarlehen... Verwaltungskostenbeiträge auf:

22:X 1ꝓU4qq uX“ Goldkommunaldarlehen ... Darlehnsprovisionen:. im Hypothekengeschäft. . . im Kommunalgeschäft . . .

Hasteee“

Gold⸗ und Roggenhypotheken⸗

Gold⸗ und Roggenhypotheken⸗

Zinsen und Provisionen im Bank⸗ verkehr und Gewinn a. Emissions⸗

RM 213 455 61

1

V

22 450 651 48 3 454 589 45

2 695 848 38 179 018/19 1 178 650/94 430 221,

1 312 214, 07 831 914 649/12

Februar ab zahlbar⸗ Der Vorstand.