Zum Vorstand ist bestellt: Kaufmann Adolf Crux, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäfts⸗ n befindet sich Berlin W. 8, Tauben⸗ traße 10. Das Grundkapital zerfällt in 50 Inhaberaktien über je 1000 Reichsmark, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren vom Aufsichtsrat zu bestellenden Personen. Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl der Vorstandsmitglieder und trifft Vorsorge für etwa notwendig werdende Stellvertretungen. Bekanntmachungen der Gesellschaft und Einberufung der Generalversammlungen erfolgen durch den Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kauf⸗ mann Gustav Hennig, 2. Major a. D. Herbert Mudra, 3. Oberleutnant a. D. Carl Johann Dorsch, 4. Kaufmann Hans Helmuth Stiega, 5. Redakteur Arnold Funke, alle in Berlin. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden: 1. Major a. D. Fritz Hündle, 2. Albrecht Baron von Lamezan 3. Zahnarzt Dr. med. Hellmuth Elb⸗ rechter, alle in Berlin. Die mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rats können bei dem Gericht eingesehen werden. — Nr. 76. Industriegebäunde Berlin Hohenschönhausen Aktien⸗ gesellschaft. Prokurist: Hans Pomraenig in Berlin⸗Neutempelhof. Er vertritt in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede. Die Prokura Max Tusche ist er⸗ loschen. Nr. 38 069. „Bita“ Lebens⸗ versicherungs ⸗Aktiengesellschaft Zweigniederlassung für das Deut⸗ sche Reich. Carl Heß ist nicht mehr Haupt⸗ bevollmächtigter für das Deutsche Reich. Zum Hauptbevollmächtigten für das Deutsche Reich ist bestellt: Direktor Dr. Hans Weber in Berlin. Nr. 40 292 Deynnhauser MaschinenfabrikAktien⸗ gesellschaft. Zum Vorstand ist gemäß § 29 B. G.⸗B. von Amts wegen bestellt: Diplomkaufmann Dr. Heinrich Mar⸗ quardt, Berlin.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 b.
Berlin. .101027] In das Handelsregister Abteilung K ist am 23. Februar 1929 eingetragen worden: Nr. 73 483. Heinz Boß, Berlin. In⸗ haber: Héeinz Boß, Kaufmann, Berlin. — Nr. 73 484. Berliner Bratfischver⸗ sorgung —Hugo Kunberger, Berlin. Inhaber: Hugo Kunberger, Kaufmann, Breslau. — Nr. 73485. Bruno Kroner, Berlin. Inhaber: Bruno Kroner, Kauf⸗ mann, Berlin. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Geschäftszweig: Damen⸗ kleiderfabrikationsgeschäft. Geschäftslokal: Berlin SW. 19, Niederwallstr. 33. Bei Nr. 58 Jacob & Valentin, Berlin: Dem Luigi Pradé, Berlin, ist derart Ge⸗ samtprokura erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Gesamtproku⸗ risten zur Vertretung der ¹ er⸗ mächtigt ist. Nr. 9981 Adolph Burchardt Söhne, Berlin: Die Ge⸗ sellichaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Botho Burchardt ist Allein⸗ inbaber der Firma. — Nr. 10 734 Dr. Adolf Hesekiel & Co., Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Inhaberin jetzt: Else Wagner geb. Breuer, Kauffrau, Berlin. — Nr. 15 641 Eduard Grimm, Berlin: Die Einzelprokura des Fritz Matthies ist bestehen geblieben. Nr. 36 936 Dr. Bial & Marx, Berlin⸗ Charlottenburg: Der Agent Dr. Franz Bial ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Nr. 42 034 Karl Freiwald X Co., Berlin⸗Charlottenburg: Der Erika Garn, Berlin⸗Rahnsdorf, und dem Heinz Dresing, Berlin⸗Nikolassee, ist der⸗ art Gesamtprokura erteilt, daß beide ge⸗ meinschaftlich miteinander zur Vertretung der Firma berechtigt sind. — Nr. 72 884 Max Fürst, Berlin: Offene Handels⸗ gesellschaft seit 25. Oktober 1928. Alfred Boehm, Kaufmann, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. — Nr. 73 217 Sieg⸗ fried Kantorowiecz, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Siegfried Kantorowicz ist Alleininhaber der Firma. — Nr. 930. Friedrich & Kahtz: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. — Nr. 62 650 Kaplan & Huth: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen. — Gelöscht: Nr. 39 068 Wil⸗ helm Jahn, Nr. 43 463 Cigarren⸗ Großhandel Paul Sturm. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
. [101030] Bischofswerda, Sachsen. Auf Blatt 508 des Handelsregisters für die Firma Georg Johne in Ram⸗ nenau ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Johann Georg Johne n Rammenau ist als Inhaber aus beschieden. Die Kaufmannsfrau Minna Hedwig Johne geb. Schieber in Ram⸗ menau ist Inhaberin. Amtsgericht Bischofswerda, am 22. Februar 1929. Bitterfeld. [101031] In das Handelsregister des Amts⸗ eerichts Bitterfeld ist in Abt. B unter
trieb von Damenckonfektion und alle da mit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere die Fortführung des unter der Firma Köhter u. Priebatsch in Berlin betriebenen Geschäfts. Grundkapital 240 000 RM. Vorstand Dr. jur. Albrecht Köhler, Paul Dreßig, Ludwig Meyerhof, Kaufleute in Berlin. An Herbert Priebatsch in Berlin ist Eingelprokura erteilt. Otto Priebatsch. in Berlin ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß er berechtigt ist, mit einem anderen Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen gemeinschaftlich zu zeichnen. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft vertreten von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern oder von einem Vorstandsmit⸗ glied und einem Prokuristen. Der Auf⸗ fichtsrat kann einzelnen Befugnis er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Albrecht Köhler vertritt die Ge⸗ sellschaft allein und ist von den Be⸗ schränkungen des § 181 B. G.⸗B. be⸗ freit. Der Uebergang der in dem Be⸗ trieb des Geschäfts der Firma Mäntel Sernau Inh. Willi Sernau begrün⸗ deten Verbindlichkeiten des Kaufmanns Willy Sernau ist ausgeschlossen. Hier⸗ zu wird veröffentlicht: Das Grund⸗ bapital ist eingeterlt in 2400 Namens⸗ aktien je über 100 RM. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vor⸗ stands werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats bestellt. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft ergehen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gene⸗ ralversammlung wird vom Vorstand oder vom Aufsichtsrat durch Bekannt⸗ machung oder durch Einladung mittels eingeschriebenen Brief berufen. Bitterfeld, den 15. Februar 1929. Amtsgericht. Breslau. [101032] In unser Handelsregister B Nr. 1086 ist heute bei der „Bauhütten⸗Betriebs⸗ verband „Schlesien“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Breslau, fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Pro⸗ kura des Curt Kastner ist erloschen. Breslau, den 19. Februar 1929. Amtsgericht. Breslau. [101033] In e Handelsregister B Nr. 1100. ist bei der „Vereinigte Backofenbau⸗ geschäfte „Silesia“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Breslau, heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Bachofen⸗ baumeister Otto Arnold hat aufgehört, Geschäftsführer zu sein Breslau, den 21. Februar 1929. Amtsgericht. Calw. [101034] Handelsregistereintvag vom 22. Fe⸗ bruar 1929 bei der Gesellschaftsfirma Auto⸗Verkehr Bad Liebenzell G. m. b. H. in Liebenzell: Der Geschäfts⸗ führer Hans Hayn ist ausgeschieden. Christian Rühle, Sattlermeister in Liebenzell ist nun alleiniger Geschäfts⸗ führer. Das Stammkapital beträgt 3600 Reichsmark. (Gesellsch.⸗Beschl. von heute). Württ. Amtsgericht Calw.
Cöpenichk. [101035] Bei der im Handelsregister B unter Nr. 183 eingetragenen Firma Gemein⸗ nützige Bau⸗Aktiengesellschaft Ober⸗ schöneweide in Berlin⸗Oberschöneweide ist heute eingetragen: Dr. Ernst Lemcke ist als weiteres Vorstandsmitglied be⸗ stellt. Amtsgericht Cöpenick, 21. Fe⸗ bruar 1929
Dresden. (101036]
In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden: 1. auf Blatt 19 320, betr. die Gesell schaft Schiffswerft und Maschinen⸗ fabrik Dresden⸗Laubegast Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 19. Januar 1925 ist im § 9 durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Februar 1929 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage ab⸗ geändert worden.
2. auf Blatt 17 977, betr. die Gesell⸗ schaft Ostdeutsche Hartsteinwerke Aktiengesellschaft in Dresden: Die am 22. Dezember 1928 eingetragene Ab⸗ ordnung des Rentners Hermann Schu⸗ macher aus dem Aufsichtsrat in den Vorstand ist zufolge Niederlegung des Vorstandsamts beendet. Er ist ander⸗ weit zum Vorstand zufolge Abordnung aus dem Aufsichtsrat bestellt worden und darf die Gesellschaft allein vertreten. Der Direktor Eduard Engel ist nicht mehr Vorstand.
3. auf Blatt 19 950, betr, die Gesell schaft Technische Glaswolle Kristalco Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 20. Februar 1926 ist im § 1 durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 19. Februar 1929 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: Technische
Nr. 87 folgendes eingetragen worden.
Mäntel Sernau Zweigniederlassung der Köhler und Priebatsch Aktiengesell⸗ schaft Bitterfeld, Hauptsitz Berlin. Dex Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juli 1923 festgestellt und durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 13. Mai 1924, 380. April 1925, 15. Fe⸗ bruar 1927 und 18. Februar 1928 ge⸗
Glaswolle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
4. auf Blatt 1287, betr. die offene H. Schönrock’s
achfolger in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kanfmann Paul Richar Wöhlermann in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten.
5. auf Blatt 21 156 die Firma Max
ändert worden. Gegenstand des Unter⸗ n hmens: die Herstellun
und der Ver⸗ 1.“ “ ““
mann Artur Max Bauerfeind in Dresden ist Inhaber. (Herstellung und Vertrieb von Zementwaren, Gauß⸗ straße 4.) 6. auf Blatt 21 157 die Firma Willy Naumann in Dresden. Der Kaufmann Willy Otto Naumann in Dresden ist Inhaber. (Großhandel mit Stroh⸗ und Filzhüten und mit Linonformen, Frauenstraße 2 a, I.) 7. auf Blatt 5648, betr. die Firma Appretur⸗ & Klebstoff ⸗Fabrik G. Gruner in Dresden: Der Kauf⸗ mann Karl Alexander Teisler in Dresden ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. De⸗ zember 1928 begonnen. Die Firma lautet künf ig: Universal⸗Klebstoff⸗ Fabrik Bossack & Teisler. 8. auf Blatt 18 572, betr. die Firma Oskar Schneider in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Oskar Jo⸗ hannes Schneider und die Firma sind erloschen. 9. auf Blatt 16 263, betr. die Firma Ludwig Schuppel in Dresden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Dresden, Abt. III,
am 23. Februar 1929. Düsseldorf. [101037] In das Handelsregister B wurde am 18. Februar 1929 eingetragen: Nr. 4102: die Gesellschaft in Firma: Gesellschaft für Wärmeverwertung mit beschränkter Haftung mit dem Sitz der Hauptniederlassung in Elberfeld und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf, Rosen⸗ straße 43. Gesellschaftsvertrag vom 19. November 1928. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Erwerbung und Ver⸗ wertung von wärmetechnischen Verfahren und Abparaten. Die Gesellschaft kann andere Unternehmungen erwerben oder sich an solchen in jeder zulässigen Rechts⸗ form beteiligen. Sie ist berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten. Stammkapital: 20 000,— RM. Geschäftsführer: Ingenieur Gustav Erich Rehborn in Elberfeld. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer, oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Nicht eingetragen: Der Gesell⸗ schafter Gustav Erich Rehborn vorgenannt hat in die Gesellschaft das Alleinvertriebs⸗ recht der W. H. P. Brennstoffapparate eingebracht. Mit dieser zu 19 500,— RM bewerteten Einlage ist seine Stammein⸗ lage von 19 500,— NM als gedeckt be⸗ zeichnet. Die öffentlichen Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. Nr. 4103: die Gesellschaft in Firma: Areg⸗Automaten⸗Restaurant⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Düsseldorf, Graf⸗Adolf⸗Straße 16. Gesellschaftsvertrag vom 18. Januar und 11. Februar 1929. Gegenstand des Unternehmens: Die Er⸗ richtung von Restaurants und Büffets aller Art, insbesondere Automaten⸗Restau⸗ rants. Die Gesellschaft ist befugt, unter gleicher oder anderer Firma Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Auslande zu er⸗ richten und sich an anderen Unternehmun⸗ gen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen oder solche zu erwerben, sowie sämtliche Handelsgeschäfte zu betreiben, die ge⸗ eignet sind, die Unternehmungen der Ge⸗ selschaft zu fördern. Ferner kann die Ge⸗ sellschaft Wirtschaften, Probierstuben, Kaffees, Verkaufsstellen uswv. einrichten, pachten oder erwerben. Stammkapital: 100 000,— RM. Geschäftsführer: Dr. Arnold Kahn, Kaufmann in Rheinbischofs⸗ heim. Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam, oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten gemeinsam vertreten. Nicht ein⸗ getragen: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.
Bei Nr. 2932: Rapp & Grünewald Aktiengesellschaft hier: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 13. Februar 1929 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Firma ist geändert in Handels⸗Aktien⸗ gesellschaft für Industriebedarf. Leo Rapp und Fritz Knörzer sind als Vorstandsmit glieder ausgeschieden. Als solche sind be⸗ stellt: Heinrich Hattingen, Kaufmann, Paul Großenbräucker, Prokurist, beide in Düsseldorf. h
Bei Nr. 3460: Konitzky & Co. Aktien⸗ gesellschaft hier: Dem Karl Hölscher in Düsseldorf ist Prokura derart erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten kann.
Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorl. 101040]
In das Handelsregister K wurde am 20. Februar 1929 eingetragen:
Bei Nr. 8832: Phoenix⸗Flugzeugbau Müller & Pöhlmann, hier: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Karl Müller, Kaufmann, in Elber⸗ feld, übergegangen, der es unter der Firma Phoenix⸗Flugzeugbau Carl Müller mit dem Sitz in Pueldorf fortführt. Diese Firma und Carl Müller als Inhaber sind unter Nr. 8987 in das Handelsregister A neu eingetragen.
Bei H.⸗R. A 432: Rudolf Schäfer & Co., hier: Durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Düsseldorf vom 18. Februar 1929. sind die Gesellschafter der durch den Tod des Gesellschafters Rudolf Schäfer senior aufgelösten Gesellschaft als Liquidatoren abberufen und ist der Bücherrevisor Carl Rechmann in Düsseldorf zum Liquidator
“ 8 “ 1 Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 51 vom 1. März 1929. S. 2.
Bei Nr. 3122:· Hermann Wiederhold, Hilden: Dem Helmuth Püttmann in Düsseldorf ist Gesamtprokura in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen erteilt.
Bei Nr. 6813: Geschw. Reinartz Nachf., Inh. Frau Maria Tiebing, hier: Das Ge⸗ schäft ist mit der Firma an den Kaufmann Heinrich Gladen in Düsseldorf veräußert, der es unter der Firma Geschw. Reinartz Nachf. fortführt. Der Uebergang der in⸗ dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Heinrich Geladen ausgeschlossen. Dem Heinrich Tiebing in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 6969: Otto Kiesewetter, hier: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 7830: Valentin & Zell, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 8019: Union Reklame Verlag Hugo Franzen, hier: Die Firma ist er loschen.
Bei Nr. 8467: Otto Dickerhoff, hier: Die Firma ist erloschen. 8 Bei Nr. 8873: M. Voß & Co., hier: Der Weinhändler Joseph Corbet ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Kauffräulein Maria Ortmann in Düssel⸗ dorf in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan jeder Gesellschafter allein berechtigt. Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldori. [101038] In das Handelsregister B wurde am 20. Februar 1929 eingetragen:
Pr. 4104: die Gesellschaft in Firma: Gieschen⸗Rotations⸗Komvressoren Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Düsseldorf, Grafenberger Allee 56 (früher Essen). Gesellschaftsvertrag vom 30. Aril 1927, abgeändert am 1. und 21. August 1928, sowie am 30. Dezember 1928. Gegenstand des Unternehmens: Der Ver⸗ trieb von Rotations⸗Komvressoren⸗Ge⸗ bläsen, Vacuumvumpen sowie ähnlichen Maschinen und Einrichtungen. Stamm⸗ kapital: 21 000,— RM. Geschäftsführer: Friedrich Gieschen, Ingenieur in Essen, Dr. Emil Hammerschmid, Kaufmann in Düsseldorf. Nicht eingetragen: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.
Nr. 4105: die Gesellschaft in Firma: Haus der Hüte Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz der Hauptnieder⸗ lassung in Leipzig und einer Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf, Bahnstraße 1. Gesellschaftsvertrag vom 20. Januar 1925, abgeändert am 17. März 1925, 20. Juni 1925 und 15. September 1928. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Erwerb und die Fortführung der von der Firma Wilhelm Basch in Leipzig, Dresden und Magdeburg betriebenen Putz⸗, Hut⸗ und Pelzgeschäfte sowie des unter der Firma Haus der Pelze W. Josef Basch in Dres⸗ den betriebenen Pelzgeschäftes sowie der Erwerb von gleichartigen Geschäften oder die Beteiligung daran. Stammkapital: 250 000,— RM. Geschäftsführer: Mayx Margulies, Kaufmann, Kurt Richter, Kaufmann, beide in Leipzig. Nicht ein⸗ getragen: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichs⸗ anzeiger.
Bei Nr. 2060: Stella maris Lichtspiel⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. Februar 1929 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert.
Bei Nr. 2709: Special⸗Stahl⸗Industrie Leonhard Bors jun. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier: Die Prokuristin Hilde Peisker ist jetzt Ehefrau Arthur Schubert.
Bei Nr. 3513: „Nordstahl“ Aktiengesell⸗ schaft, hier: Otto Eckardt hat sein Amt als Vorstandsmitglied niedergelegt.
Bei Nr. 3686: „Ressma“ Werkzeug⸗ Handelsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: die Prokuristin Hilde Peisker ist jetzt Ehefrau Arthur Schubert.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldori. .1101039]
In das Handelsregister B wurde am 21. Februar 1929 eingetragen:
Nr. 4106: Gesellschaft in Firma: Fischer & Co. Herrenkonfektion Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Düsseldorf Schadowstr. 80. Gesellschaftsvertrag vom 12. Dezember 1928. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Herren⸗ bekleidungsstücken. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Adolf Fuchs, Kaufmann in Elberfeld. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von
Bei Nr. 108: Rheinisch⸗Westfälische Elek⸗ trizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Die Liquidation wird fort⸗ gesetzt. Durch Beschluß des Amtsgerichts Düsseldorf vom 20. Februar 1929 ist zum Liquidator bestellt Hermann Altenburg, Kaufmann, in Düsseldorf.
Bei Nr. 2705: Grundstücksverwertungs⸗ Aktiengesellschaft, hier: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 2763: Schmolz & Bickenbach Stahl⸗Aktiengesellschaft, hier: Die Pro⸗ kura des Otto Eckardt ist erloschen. Dem Kurt Staegemeier in Düsseldorf ist Pro⸗ kura derart erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten kann.
Bei Nr. 4034: Friedrich Küppers & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Prokura des Leander Küpper ist er⸗ loschen. 8
Amtsgericht Düsseldorf. Ebersbach, Sachsen.
Im Handelsregister ist am 22. Fe⸗ bruar 1929 eingetragen worden:
a) auf Blatt 490 das Erlöschen der Firma Dampfziegelei „Rotes Gut“ Richard Alwin Wobst in Eibau.
b) auf Blatt 640 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Richard Kother in Neugersdorf und als deren Gesell⸗ schafter: 1. der Kupferschmiedemeister Ernst Richard Kother, 2. der Ingenieur und Installationsmeister Heinrich Wil⸗ helm Paul Kother, 3. der Ingenieur Wund Installationsmeister Wilhelm Albert Kother, sämtlich in Neugersdorf. Die Gesellschaft ist am 1. April 1925 errichtet worden.
c) auf Blatt 641 die Firma Bruno Kreischmar in Ebersbach und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Bruno Kretschmar in Ebersbach. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Bruno Herbert Kretschmar in Ebersbach. B
d) auf Blatt 574, betr. die Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Neugersdorf in Neugersdorf: 1. Friedrich Neuerbourg in Berlin sowie die bisher stellvertretenden Vor⸗ standsmitglieder Ludwig Berliner in Berlin und Carl Goetz in Berlin sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt worden. 2. am 31. März 1928: Prokura ist erteilt dem Direktor Ernst Hantusch in Neugersdorf. Er ist be⸗ rechtigt, die Firma der Filiale Neu⸗ gersdorf in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen für die Filiale Neugersdorf be⸗ stellten Prokuristen zu zeichnen. Amtsgericht Ebersbach, 25. Febr. 1929. Eisenach. [101042]
In unser Handelsregister A ist unte
gr. 365 bei der Firma Wilhelm Haege,
in Eisenach eingetragen worden: Inharortn ist lepr Witme Erfe Purpers geb. Friedrich in Eisenach. Eisenach, 20. Februar 1929. Thür. Amtsgericht.
Eisenberg, Thür. [101043] Die im Handelsregister A ein⸗ getragene Firma Maranatha⸗Verlag Ernst Ströter in Klosterlausnitz ist heute gelöscht worden. Eisenberg, den 25. Februar 1929. Thüringisches Amtsgericht.
Elbing. — [101045]
In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:
1. In Abt. A bei Nr. 507, Firma Richard Armbrust in Elbing: Die Firma sages⸗ jetzt: SI Armbrust Nachf. Inh. Fritz Schönsee.
2. In Abt B bei Nr. 30, Firma Ost⸗ bank für Handel und Gewerbe, Zweig⸗ niederlassung Elbing; Die Prokura des Arnold von Brockdorff ist erloschen. Die Prokura des Karl Opitz ist erloschen. Zu stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedern sind bestellt: Kaufmann Arnold Baron von Brockdorff in Berlin⸗Grune⸗ wald. Bankdirektor Heinrich Kuebarth in Landsberg a. W. Vorstandsmitglied Hermann Jonas wohnt jetzt in Königs⸗ berg i. Pr.
Elbing, den 19. Februar 1929.
Amtsgericht. Elbing. [101044]
In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden: 18
1. In Abt. A bei Nr. 934, Firma Automobil⸗ und Omnibusverkehrswesen
Frieda Stock, Elbing: Die Firma ist
erloschen.
ihnen für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Nicht eingetragen: Die Gesellschafter Kaufleute Adolf und Isidor Fuchs und die Gesellschaft Gebr. Fuchs G. m. b. H., alle in Elberfeld, bringen in die Gesellschaft ein das von der offenen Handelsgesellschaft Fischer &Co., Herrenkonfektion zu Düsseldorf, be⸗ triebene Handelsgeschäft nach der Bilanz vom 1. Januar 1928 mit Aktiven und Passiven nebst der Firma dergestalt, daß es als vom 1. Januar 1928 an für Rech⸗ nung der neu errichteten Gesellschaft ge⸗ führt gilt. Der Wert des eingebrachten Geschäftes ist auf 2500 RM vereinbart. Durch diese Sacheinlage sind die von den Kaufleuten Adolf und Isidor Fuchs über⸗ nommenen Stammeinlagen von je 500,— Reichsmark und ein Teilbetrag von 1500,— Reichsmark der von der Gesellschaft Gebr. Fuchs G. m. b. H. übernommenen Stammeinlagen von 19 000,— RM als
Bauerfeind in Dresden: Der Kauf⸗
bestellt.
geleistet bezeichnet.
“
2. In Abt. B bei Nr. 66, Firma Automobllfabrik Komnick Aktiengesell⸗ schaft, Elbing: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 29. Juni 1928 ist der § 20 des Gesellschaftsvertrags geändert worden. (Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrats) 6 8
Elbing, den 22. Februar 1929.
Amtsgericht.
Essen, Ruhr. [101048 In das Handelsregister Abt. Nr. 1954 ist am 17. Januar 1929 ein⸗ getragen auf Grund Gesellschaftsver⸗ krags vom 24. Dezember 1928 die Ge⸗ el cha mit beschränkter Haftung unter er Firma Emil Romberg & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unternehmens
ist der Großhandel in Herrenhüten d 297
kützen sowie in einschlägigen Artikeln.
Die Gesellschaft 6 befugt, sich an snag artigen Unternehmungen zu beteiligen
1
[1010412
8 2
Blatt Saxonia Aktiengesellschaft in Pulsnitz Petreffend,
*½ Amtsgericht Pulsnitz, 23, Februarx 1929.
manmmss.“ 3 eehe Neewekehnter uwrl9g8.
Drogenhandlung E. Grambow, Ratzebuhr Pom. geündert. IFnhaber ist
gendes eingetragen:
Durch Erklärung vom 30. 1. 1929/ 0
J1. 2Z.
technischen Direktor Dipl.⸗Ing. Wilhelm
ernannt.
3 Frsgeen⸗ arl Angermayer ist erloschen.
bei
Schweinfurt.
Inhaber: Nicolaus Ernst Rosa, Kauf⸗ Kleinhande
des bisherigen
gründeten Forderungen und Verbind⸗ Die Sitz in Würzburg und war dort handels⸗
gerichtlich eingetragen.
& treibt der Kaufmann
1 Mellrichstadt:
8
Zweite
Zentralhandelsregisterbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich Berlin, Freitag, den 1. März
xerxdern e xepvrir
Nr. 51.
1. Handelsregister.
Pirna. [101079] Im Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: (I. auf Blatt 351, Stadtbezirk, be⸗ treffend die Firma Vereinigte Zwieseler & Pirnaer Farbenglas⸗ werke Aktiengesellschaft in Pirna — Zweigniederlassung des in München unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts —: Der Gesellschafts⸗ vertrag 1 durch Beschluß der Genexal⸗ versammlung vom 7. Februar 1929 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden. II. auf Blatt 615, Landbezirk, be⸗ treffend die Firma Gechter & Kühne Aktiengesellschaft in Heidenau: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Ja⸗ nuar 1929 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeündert worden. Amntsgerricht Pirna, 22. Februar 1929.
Poftsdam. [101081] Bei der in unserem Handelsregister B Unter Nr. 283 eingetragenen Firma Karl Foerster & Co., Gartengestaltung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bornim, ist heute eingetragen worden: Hans Burghard ist als Geschäftsführer abberufen. Kaufmann Max Aaron in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura der Frau Burghard ist erloschen. Potsdam, den 14. Februar 1929. Das Amtsgericht. Abteilung 8.
Potsdam. [101080] Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 103 eingetragenen Firma Adolph Zappe, Potsdam, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ Potsdam, den 20. Februar 1929. Das Amtsgericht. Abteilung 8. Pulsnitz, Sachsen. [101082] In das Handelsregister ist auf 438, die Firma Wäschefabrik
eingetragen worden:
Firma ist erloschen.
—y—
ist heute bei der unter Nr. 23 ein⸗ getragenen Firma Priviligierte Adler Apotheke Ratzebuhr — Hugo Molden⸗ hauer — Ratzebuhr eingetragen:
Die Fivma ist in Adler⸗Apotheke und Ratzebuhr Pom.
der Apotheker Ernst Grambow, Ratzebuhr, Pomm. Ratzebuhr, den 19. Februar 1929. Amtsgericht. Rendsburg, [(101084] Im Handelsregister ist bei der Firma „Werft Nobiskrug, G m. b. H. in Rendsburg“ am 18. Februar 1929 fol⸗
1929 hat der Anfsichtsrat den
Mau in Rendsburg zum Geschäftsführe
Amtsgericht Rendsburg. Rüdesheim, Rhein. [101085] In unser Handelsregister B wurde smr⸗ „Bonus“ Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, Rüdesheim am Rhein, am 12. Januar 1929 ein⸗ Die Geschäftsführung des Amtsgericht Rüdesheim am Rhein. Sangerhausen. [101086] Im Handelsregister B Nr. 2 ist heute der Engelhardt⸗Brauerei, Aktien⸗ gesellschaft Abt. Sangerhausen, ein⸗ getragen: Anton Lendle ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Sangerhausen, den 21. Februar 1929. Das Amtsgericht. [101087] „In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Franz Lippert, Sitz Schweinfurt.
mann in Schweinfurt. Geschäftszweig: 6e sowie Groß⸗ und
mit Tabakwaren. Proku⸗ Wörfel, Kaufmann in Die im Geschäftsbetriebe Firmeninhabers be⸗
rist: Otto Schweinfurt.
lichkeiten wurden nicht übernommen. Firma hatte ursprünglich ihren
Ernst
Faßhauer, Sitz Bad Kissingen.
Unter dne iom be⸗ Ern
t Faßhauer
Damenmoden⸗
Mellrichstadt,
in Bad Kissingen ein geschäft. g
Malzfabrik Sitz
Aktien ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital zu 305 000 ℳ ist eingeteilt in 875 Stammaktien zu je 20 RM, 1325 Stammaktien zu je 100 RM, 150 Stamm⸗ aktien zu je 1000 RM und 500 Vorzugs⸗ aktien zu je 10 RM. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Jede Stamm⸗ aktie über 20 RM hat 2 Stimmen, jede Stammaktie über 100 RM hat zehn Stimmen, jede Stammaktie über 1000 RM hat 100 Stimmen und jede Vorzugsaktie hat 44 Stimmen. Georg Lesch Rohprodukte, Alt⸗ eisen & Metalle, Sitz Neustadt a. S.: Die Firma wurde geändert in „Georg Lesch“. Nunmehriger Inhaber: Rai⸗ mund Lesch Kaufmann in Neustadt a. S. Geschwister Keller, Sitz Schwein⸗ furt: Die Firma ist erloschen. Gepäckbeförderung „Blitz“ Richard Fohmann & Sohn, Sitz Bad Kifsin⸗ gen: Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Schweinfurt, den 25. Februar 1929. Amtsgericht — Registergericht.
Steele. [101089]
Unter Nr. 310 des Handelsregisters Abt. A ist am 31. Januar 1929 die offene Handelsgesellschaft „Franz Lohoff & Co., Kohlen⸗, Koks⸗ und Brrikett⸗ handlung in Kray“, eingetragen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Franz Lohoff und Eugen Beiseken, beide in Kray.
Amtsgericht Steele.
Steele. [101088]
In unser Handelsregister Abt. A ist am 16. 2. 1929 bei der unter Nr. 276 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Gerards & Leineweber, Steele“, ein⸗ getragen: Der Bäckermeister Franz Gerards ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Hermann Nonnenbroich in Essen als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Dem Kaufmann Franz Gevards in Steele ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Steele.
Stettin. 3 101090] In das Handelsregister B ist hente bei Nr. 164 (Firma „Gustav Hilbert, G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Willi Beermann in Stettin ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Stettin, 20. Februar 1929. Stettin. [(101091] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 561 (Firma „Derutra Deutsch⸗ Russische Lager⸗ und Trausport⸗ gesellschaft m. b. H.“ in Hamburg, mit Zweigniederlassung in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 6. De⸗ zember 1928 ist der § 2 des Gesellschafts⸗ vertrags (Sitz) abgeändert. Der Sitz der Gesellschaft ist von Hamburg nach Berlin verlegt. Amtsgericht Stettin, 20. Februar 1929.
Stettin. [101092] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 562 (Firma „Vereinigte Fa⸗ briken für Kellereibedarf G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Willi Beermann in Stettin ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Stettin, 20. Februax 1929. Stollberg, Erzgeb. [101093] Auf Blatt 721 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Paul Tetzner in Oelsnitz i. E. und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Paul Tetzner in Oelsnitz i. E. eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Brennstoffen. Amtsgericht Stollberg i. E.,
Tilsit. [101094] „In unser Handelsregister A Nr. 1025 ist heute bei der Firma Ottomar Eicke in Tilsit eingetragen worden:
Die Prokura des Heinrich Swars ist erloschen.
Tilsit, den 18. Februar 1929. Amtsgericht. Uerdingen. [101095] In unser Handelsregister B ist am 1. Februar 1929 bei der unter Nr. 77 eingetragenen Firma Pallas Versiche⸗ rungsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Uerdingen folgendes ein⸗
vese ene 5 Küch irektor Fritz Küchler zu Krefeld ist durch Tod als Geschäftöführer geschieden. Uerdingen, den 22. Februar 1929. Das Amtsgericht. Uerdingen. [101096] In vr Handelsregister B ist am 1. Februar 1929 bei der unter Nr. 100 eingetragenen Firma Ringfeder Ges. m. b. H. in Uerdingen folgendes ein⸗ getragen: Albert Sprave, Kaufmann in Uer⸗ dingen ist Prokura erteilt in der Weise,
Der Umtausch der
daß er berechtigt ist,
meinsam mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten. Uerdingen, den 22. Februar 1929. Das Amtsgericht.
C1“ UIm, enns. [101097]
Am 25. 2. 1929 wurde im Handels⸗ register eingetragen bei der Firma Braun & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ulm: Durch Gesellschafterbeschtuß vom 8. 2. 1929 wurden das Stammkapital um 10 000 Reichsmark auf 45 000 RM erhöht und § 3 des Gesellschaftsvertrags geändert.
Gelöscht wurden die Firmen „Neu⸗ manig“ Möbelfabriklager E. Paul Neumann und Philipp Beck, Malz⸗ “ Kommanditgesellschaft, je in Ulm.
Von Amts wegen sollen gelöscht werden die Firmen „Ulik“ Aktien⸗ gesellschaft in Liguid.: Garagen⸗ betrieb, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung; Julius Karle; Büro „Hansa“ Karl Lehrbach, je in Ulm. Widerspruch hiergegen kann binnen 4 Monaten erhoben werden.
Amtsgericht Ulm, Donau.
Waldshut. [100860]
Handelsregistereintrag zur Firma „Löwenbrauerei Aktiengesellschaft Walds⸗ hut“”: Die Firma ist geändert in „Löwenbrauerei Aktiengesellschaft“”. Der Sitz der Gesellschaft ist jetzt Gort⸗ madingen. Vorstandsmitglieder sind: Angust Bilger, Direktor, und Edwin Bilger, Direktor, beide in Gottmadingen. Hermann Dietsche in Waldshut 59 als Vorstand ausgeschieden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Ja⸗ nuar 1929 wurden die §§ 1, 6 Absatz 2 (Vertretungsbefugnis), 8 Abs. 2 (Ge⸗ neralversammlung), 9 Abs. 1 (Bilanz⸗ vorlage) geändert. Wenn mehrevre Vor⸗ bac vorhanden sind, so wird ie Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Solange die Herren August und Edwin Bilger Vor⸗ standsmitglieder sind, ist jeder von ihnen zur Einzelvertretung berechtigt, auch wenn weitere Vorstandsmitglieder vor⸗ handen sind.
Waldshut, den 19. Februar 1929.
Bad. Amtsgericht. II.
Wattenscheid. [101099] In unser Handelsregister B Nr. 30 ist bei der Firma Ehape A. G. Zweig⸗ niederlassung Wattenscheid folgendes eingetragen worden:
Das Grundkapital ist um 3 000 000 Reichsmark erhöht und beträgt jetzt 6 000 000 RM. Die Erhöhung ist durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautender Aktien zum Nennbetrag von je 1000 RM und zum Kurse von 110 % erfolgt.
Der 8§ 3 des Gesellschaftsvertrags ist entsprechend geändert.
Wattenscheid, den 20. Februar 1929.
Das Amtsgericht.
Weiden. [100861]
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
„Otto & Fritz Daubenmerkl, Leder⸗ fabrik Kemnath“. Sitz Stadt Kemnath (Oberpfalz). Gesellschafter: Dauben⸗ merkl, Okto, und Daubenmerkl, Fritz, Gerbereibesitzer, Kemnath. Offene Handelsgesellschaft. Betriebsbeginn: 1. Juli 1928. Unternehmen: Betrieb einer Gerberei und der Groß⸗ und Kleinhandel mit Gerbereierzeugnissen, Schuhmacherbedarf und verwandten Artikeln sowie F Ver⸗ wertung eigenen Grundbesitzes. Die Gesellschaft kann sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen und Zweig⸗ niederlassungen errichten.
Weiden i. d. Opf., 20. Februar 1929.
Amtsgericht — Registergericht.
Wermelskirchen. [100865] In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 40 die Gesellschaft mit beschränkber Haftung unter der Firma „Bergische Baugesellschaft mit be⸗ Haftung“ und dem Sitz in Wermelskirchen eingetragen wornden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1929 festgestellt. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist die Er⸗ auung von Häusern und die Ver⸗ mietung von Wohnungen. Das Stammktapital beträgt 20 000,— Reichs⸗ mark. Geschäftsführer sind Fritz Heyder, Architekt in Wermelskirchen, Ewald Heyder, Dachdeckermeister in Wermelskirchen, Friedri⸗ Schmidt, Stukkateur in Wermelskirchen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer zusammen oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten vertreten. Offentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsangeiger. Wermelskirchen, 20. Februar 1929.
die Firma ge⸗
8 1I1“
Das Amtsgericht.
8
Wesermünde-Lehe. [101101]
In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Armin Ketelsen, Wesermünde⸗Lehe, eingetragen worden, daß die Gesamtprokura des Kaufmanns Wilhelm Marwede in Wesermünde⸗Lehe erloschen ist. Dem Kaufmann Wilhelm Marwede in Wesermünde⸗Lehe ist Pro⸗ kura erteilt worden.
Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, 16. Februar 1929.
Wesselburen. [101102]
Die in unser Handelsregister ein⸗ getragene, nicht mehr bestehende Firma Gebr. Claussen (Inhaber Macchinen⸗ händler Karl Willy Nikolaus Claussen in Wesselburen) soll von Amts wegen gelöscht werden. Widerspruch gegen die Löschung der Firma ist bis zum 15. Juni 1929 gektend zu machen.
Wesselburen, den 23. Februar 1929. Das Amtsgericht. Wetzlar. [100867]
In unser Handelsregister A Nr. 352. ist heute bei Firma S. Rosenau in Gießemn, Zweigniederlassung in Wetzlar, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „S. Rosenau Nachfolger, Kiese in Wetzlar“. Inhaber ist Kaufmann Jean Jaques Kiefe daselbst. Die bis⸗ herige Zweigniederlassung ist durch den Geschäftsübergang wieder Haupt⸗ niederlassung geworden. Der Über⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Kiefe ausgeschlossen. Die Prokura der Frau Hermann Rosen⸗ thal, Telly geb. Kaufmann in Wetzlar, ist durch Übergang des Geschäfts er⸗ loschen.
Wetzlar, den 21. Februar 1929.
Amtsgericht.
Wiesloch. [100868]
Im Handelsregister A Band I wurde eingetragen zu O.⸗Z. 462 Firma Engelbert Krotz, Zigarrenfabrik in Wiesloch: Das Geschäft ist mit Aus⸗ schluß der Verbindlichketten. am 23. Februar 1929 auf Frau Elisabeth Krotz geborene Oberthür in Wiesloch übergegangen.
Wiesloch, den 23. Februar 1929.
Bad. Anntsgericht.
4. Genossenschafts⸗
register.
Aschersleben. [101156]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Baugenossenschaft Aschersleben, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Aschersleben eingetragen worden:
Der Lagerhalter Paul Willert ist aus dem e ausgeschieden. Der Magistratsbote Gustav Müller in Aschersleben ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
schersleben, den 18. Februar 1929. Preußisches Amtsgericht. Augustusburg, Erzgeb. [101157]
Nach dem Statut vom 5. Januar 1929 ist unter der Firma Verein „Volkshaus“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht eine Genossenschaft mit dem Sitz in Bör⸗ nichen i. Erzgebirge errichtet und am heutigen Tage auf Blatt 38 des hiesigen Genossenschaftsregisters eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung oder Errichtung und Be⸗ wirtschaftung eines Gasthauses mit Versammlungslokalen und Fremden⸗ verkehr für jedermann.
Amtsgericht Augustusburg, am 20. Februar 1929.
[101638] Bad Frankenhausen, Kyffh. Im hiesigen E1 ist heute zu der Firma „Steinthaleber Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genesengchaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Steinthal⸗ eben“ eingetragen worden: Der Bae Albert Pönicke ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Maurer und Landwirt Bernhard Kreyer gewählt worden. Bad Frankenhausen (Kyffh.), 27. Februar 1929. Thüringisches Amtsgericht.
Bensberg. [101158] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 45 bei der Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft J. und Umgegend eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Fors⸗ bach folgendes eingetragen worden: Durch Beschlüsse der Generalver⸗ sammlung vom 21. November 1928 und 28. November 1928 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Bensberg, den 9. Januar 1929.
den
Das Amtsgericht.
8
Bonn. [191639
In das Genossenschaftsregister Nr. 15. ist am 5. Februar 1929 die Genossen⸗ schaft unter der Firma „Deutsche Hypo⸗ theken Entschuldungs⸗Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Phsc in Bonn“ eingetragen. Das Statut ist am 21. Januar 1929 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: ein gemeinsames Zwecksparen der ditglieder zur Entschuldung ihres Be⸗ fibes in Stadt und Land auf der Grund⸗ age leichtverzinslicher unkündbarer Tilgun “ (erststellig gesicherter Entschuldungshypotheken); die Bewah⸗ rung des Besitzes der Mitglieder auf deset Grundlage vor Verschuldung; dem Besitz der Mitglieder einen Ertrag zurückzugewinnen, ihn dadurch vor Verfall zu schützen und im Wert zu see. den Besitz der Mitglieder für Fälle der Not und der Auseinander⸗ Hetun geldlich flüssig zu erhalten und adurch, besonders im Erbfalle, vor Verschleuderung oder Verstückelung zu behüten, die Beschaffung von gel⸗ mitteln zur Förderung des Gegen⸗ standes des Unternehmens; die Ver⸗ waltung und Betreuung von Zweckver⸗ mögen und Entschuldungseinlagen bei anderen gleichgerichteten oder sozial wirkenden Unternehmen, Bausparkassen, Vereinen und Korporationen sowie deren Förderung.
Amtsgericht, Abt. 7 (9), Bonn.
Eschwege. In das Genossenschaftsregister wurde bei dem Reichensachsen⸗Langenhainer Darlehnskassenverein e. G. m. u. H., in Reichensachsen (Nr. 2 des Reg.) am 23. 2. 1929 eingetragen: Durch 12½ der Seneem h vom 6. 2. 192 sind §§ 3, 6, 15 Abschn. b, 19, 21, 23, 28 Abs. 2 abgeändert worden. Das Amtsgericht, Abt. II, in Eschwege.
[101159]
Hildburghausen. [101460] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die Genossenschaft unter der Firma „Ebenhardser Dresch⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hafthflicht in Ebenhards“ mit dem Sitz in Ebenhards eingetragen worden. Das Statut ist am 29. Januar 1929 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist, das selbstgebante Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen. Die Maschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden, worver de Mit⸗ gliederversammlung zu bestimmen hat. Der Geschäftsanteil beträgt 600 RM. Hildburghaufen, 22. Februar 1929. Thür. Amtsgericht
Lüneburg. [101161] In das Genossenschaftsregister ist zu der Molkereigenossenschaft Bütlingen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen: Die Firma ist geaänder: in Molkerei⸗ sernstenhe eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht, Büt⸗ lingen. Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Ja⸗ nuar 1929 neu gefaßt. Begenstand des Unternehmens 9” die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Erwerbs oder der Wirt⸗ schaft der Mitglieder. Amtsgericht Lüneburg. Merseburg. [101162] Genossenschaftsregister Nr. 44, Sied⸗ lungsgemeinschaft „Klause“ eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Messeeese Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. 11. 1928 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Vorstand. Merseburg, den 20. Februar 1929. Das Amts⸗ gericht.
Neisse. 1 Folier In unser Genossenschaftsregister ist heute die Elektrizitätsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht, Stetnhübel, Kreis keisse, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Bezug von elektrischem Strom, Schaffung und Unterhaltung eines Ortsleitungsnetzes. Satzung vom 18. Januar 1929. Amtsgericht Neisse, 14. Februar 1929.
[101164] Neustadt a. Rübenberge.
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die Geflügelzucht⸗ und Eierverkaufsgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Luthe. Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung und För⸗ derung der Fesragesereht durch ge⸗ eignete Maßnahmen, die gemeinschaft⸗ liche Verwertung der von den Genossen gelieferten Eier und der sonstigen Er⸗ zeugnisse der Geflügelhaltung. Statut
vom 12. November 1928.
Neustadt a. Rbg., 22. Februar 1929. Das Amtsgericht.