1929 / 52 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Eeeeeeee

———

Meim. Hyp⸗B. Gold⸗ Pso. EC. 10 Liq.⸗Pf.)

do G.⸗K. E. 4, ul. 30 do. E. 16, uk. b. 33

. do. E. 21,uk b. 34

. do. E. 7. uf. b. 32 do. E. 14 uk. b. 32

. do. E. 13, uk. b.31 Mitteld. Bdkrod. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1,n k. 30.6.27 do. do. R. 2,uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4,uk. 30.9.32 do do. R. 5, ut. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7 uk. 2.1.34 do. do. R1. uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3, ut. 30,6.32 do. do. R. 4, ut. 2.1.38 do. do. R. 1. uk. b. 32 do. ho. R. 1 Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Lig.⸗Pf.) do. do. K. R. 1 ut. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33 Mordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 3. uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 93 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 35 do. Em. 8, rz. ab 31 do. C. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 138, uk. 1. 1. 38 do. E. 11, uk. 1. 1. 33

+ ĩ¶ & 0

V

ö—SSqS

1 & 3

&

do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu.Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 38 do. do. Em. 23 rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 8. 1.33 Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. E. 5, rz. ab 28

eaaae —V—V2öSöeüönöeeüööönöönenö.

2 2UMooc nSIeIbSD;SDoR

d0. E. 9, uk. b. 31

. do. E. 15, uk. b. 34

. do. E. 17, uk. b. 33 do. E. 18, uk. b. 34

. do. E. 10, rz. ab 32 do. E. 12, uk. b. 31

. do. E. 2, rz. ab 29

. do E. 7 Liqu.⸗ Piobr.) n. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 2. Lig G

Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. sf. 2

Preuß. Vodenkr.⸗Bk. Komm. Em 4, uk. 30 do. do do. E. 16,uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. do. E ;, uk. 32 do. do do. E. 14, uk. 32 do. do. do. E. 13, ut. 31 Preuß. Ctr.⸗Voden Gold. Pf., unk. b. 30 do. oo 24, rz. ab31 . do. 27, rz. ab 33 ). do. 28, rz. ab34 do. 26, 18 b. ab 32 do. 27, kdb. ab 32 do. do. uk. b. 29 do. do. 26 Ausg. 1 Mobilis.⸗Pfdbr.) do, do. 20 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch Anteilsch. z. 4 % Lig. GpPs. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do do. 25, uk. b. 31 do. do. 27, uk. b. 33 do. do. 28. ul. b. 34 do do. 26, uk. b. 32 do. do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 29 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1,, ut. 29 do

. do. S. 4, uk. b. 30

do. 27 S 11,uk. 32 vo. 28E 12, uk. 33 . do. 28 S 18, uk. 33 .do. 26 S

do. 26 S. 3, uk. 31

do. do. 27, S. 10

(Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 97 Llgq. GPf, d. Pr. Hyp.⸗Bk.

Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1, ukg1

do. do. 26 S. 2, ut. 31 do. do. G. K. 24 S. 1,29 do. do. do. 25S.2,31 do. do. do. 26S. 3,32 do. do. do. 27S. 4,32

do. do. do. 278.5,32

Preuß. Psfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36, rz. 20

do. do. E. 37, uk. b. 29

do. do. E. 39, uk. b. 91

do. do. E. 40, uk. b. 31

do do. E. 38, uk. b. 30

do. do. E. 41, uk. b. 82

do. E. 47, uk. b. 33

do. E. 50, uk. b. 95

b. do. E. 46, uk. b. 33

2 82 2AU. & œ œ☛ œ◻☚ . 2

4 ½ 4

[Z. R Mp. S6,5 b 6

10 9 8 9 6 5

2g 8.

lE

S.

10 10 10 10

. do. E. 42, uk. b. 32 . do. Em. 35, rz. 29

, do. E. 45, uk. b.32

do. Em. 44

(Mobilis.⸗Pfddr.)

do. do. Em. 43Liq.⸗ GPfbr.) o. Ant.⸗Sch. Preuß. Pfandbr. Bk.

Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 16, uk. b. 32

Rhein. Hyv.⸗Bant Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R2 6-29, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1.4.34 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2

u. Erw., unk. 30 do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. S. 4, 4n uk. 29 do. S. 6, rz. ab 31

.. do. S. 8, uk. b. 31.

. do. S. 12, uk. 32

. do. S. 13, ut. 34

6 do. S. 15, uk. 34

). do. S. 7, uk. 31

). do. S. 9, uk. 31

. do. S. 10, uk. 31 do. do. S. 1, rz. ab2¹

—,VVéVS=V=g —Vö=h=göÖ=S

heunger Vorigen Kurs

2—-82ö=g

2=SqSgSqgSé2Aö=SgSgSAAöegAnn

S2gSSöBSnSnnS

222uünöönögSöööSb22

1.4.10

.5.11

- —— ——

RMp S

——2ö-ö

——,= Se

ssggsg⸗

25—2ö=öZZ

2ö-ööö-2

—2 2

8=FööS8

—g=S

94,5 G

75 b G 76 5 b G 56G 4,6 b G 5 b G 80 G

8SS

gex 5 A

22

* SEESSSZA S 2.n 20 S

7,5 G 7,5 G 6,75 G 4 G 8,6 G

9 b G 6,2 b G

1,3 b G 5 G 5 G ,5 G b G 6 G 3 G

8 6 b G 5,5b G 81 G 7,56 75 G 16

3,1 G 7,75 b G 6,5 eb G 02,1 G

JSFSISSE 8

1“

6 12 9

1.4.10 76,56b

55 G

= 8₰ 2

102,5 b G 102,75 b G 100,75 b G 97b G6 98 G

6

.5 G

6,75 b G

2

SSSS

282A=2SIg

2

¹

do. do. S. 11 (Liq.⸗

Pf.) o. Ant.⸗Sch

Anteilsch. 34 ¼ Liq. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr.

Rhein.⸗Westf. Bdkr. 6K24 S2 u. Erw. u. 30 do. do. 25.S. 3, uk. 30

do. do. 26,S. 4. uk. 3 do. do. 26 S5 uk. b. 3 do. do. 27 S6 uk. b. 3 do. do 23 S. 1 rz. 2

Rogg.⸗Rrbt. Gold⸗ rentenbr., fr. Prß.

Pfbr. Bk. 1-3, uk. 3 do. do. R. 4-6, uk. 3 do. do. Reihe 1 u.

0 1

1 9

2 2 2

—yV——i—— EETEEb

—V2-

1.1.7 RMp. S

8828 6 8

102,6 b G 6

2522 8 2

,5 b G 5 G 6

—,— *

,6 b G 8

2 1 & ⸗2

102,25 6G 102,25 G 94,8 G

8

5,56 84

Heutiger] Voriger

Kurs

Heutiger Voriger

Kurs

Heutiger Voriger Kurs

Ueutiger] Vortger I K

Sächs. Bdikr. Gold⸗ Hyvv.⸗Pf. R. 6, ul. 30 do do R. 7, uk. 30 do do R.. uk. 29 do do. R. 4, uk. 29 do do R.5 ul. 30 do do R. 8, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R. 17,18, uk. 33 do. do. R. 10, uk. 32 do do. R. 15, uk. 32 do do. R. 11, uk. 32 do. do. R.1,2, uk. 29 do. do.R. 0,9a Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1 uk. 33 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 Em. 5, rz. ab 81 Em. 12, rz. ab 33 Em. 14, rz. ab 38 Em. 16, rz. ab 34 Em. 18. rz. ab 35

do. Em 7, rz. ab 32 Em. 11, rz. ab 33 Em 9, uk. b. 32

do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.. Anteilsch.z4 ½ 7Liq. G

Schles. Bodenkr.⸗Bk.

Gld. K. E. 4, uk. 30 do do. E. 13, rz. 33 do do. E. 15. rz. 33 do. do. E. 17, rz. 34 do do. E 20, rz. 35 do do. E. 6, uk. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 00. do. do. R10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2 (Lq.⸗ Pfdbr.) ⸗Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ½ LiqG Pf. dS üdd. Bodkrdb Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim rz. 29 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 . do. S. 5, uk. b. 31 . do. S. 12, uk. b. 32 . do. S. 14, uk. b. 33 .. do. S. 15, uk. b. 33.

do. S. 16, uk. b. 34

do. S. 7, uk. b. 31 . do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 6, uk. b. 32

Pf. dSchles. Bodkrb. ff.

—S22SvöÖ=öS

2S8SDNU DR U N

1S—-————— —ööSö=-q52-Sö=S öö

versch

.

1,1.7

22NRe oU SSS

—- -——e

——xövöööö SETSETETEEEE1öe

1.4.10

RMp. S

f. ZRMp. S

2NIechcgeecN—h H

5*85

do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11,uk. b92 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 do. Em. 6, uk. b. 32 do Em. 3, uk. b. 30 do. Em. 9, uk. b. 31 do. Em. 11, unk. 32 do. Em. 12, unk. 32 do Em. 20, unk. 34 Em. 22, unk. 35. Em. 10, unk. 32

). E. 14, uk. b. 1. 7.32 Em. 7, ul. 1.4.32

.. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17, Mob.⸗Pf. - E. 18 Liq.⸗Pfb.) . Gd.⸗K. E. 4, uk29 do. Em. 21, uk. 34

do. E. 8, rz. 32

do. E. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 338¹

De. Scheffspfdvr. Hk.

gemachten

verlosb. u. unverlo⸗ „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K

do. do „Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom

Frankfurt. Pfdhr. B. (fr. Frankf. Hyp. * do. do. Komm.⸗

Ser. 1 bdo. do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

8. do.

do. do. „Mitteldtsch. Bodkr. * do. do. Norddsche Grundkre

do. do. do do. do. do⸗

do. d do. d

do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. do do. Ser. 4 do. do. do.

do. do. do. do. do. bo.

»Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16

„Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. 25 u 27 m. Zinsgar. . Ser. 26 u. 28 * do. do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 Ser. 17 24

do. d. Meining. Hyv.⸗Bk. Kom. Obl. (4 %) do⸗

Grundrent. S. 2 u. 3

do do. do. 2 Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom Obl. S. 1

do. do. do.

* do. Central⸗Bodentkred. Kom.⸗

Obl. v. 87, 91, 96, 01, 06, 08, 12

*do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08, 09,11 d

do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12

„Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66 85, 119 131 * do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodkrd Kom. S. 1

2 2 Uœ☛̈ꝙ ☛̈ —JO— ——N—ö—Rs— ————

S

10 10

S S

2S=S=E= S

SSeaeneeeee

TT“

———— 2

—2

sb. N (9 ¼ †) .Obl S. 1,2 Ser. 3

Ser. 5 .⸗Obl. S. 1-3 Ser. 4 Ser. 5 43,44,46-52 Kred.⸗Ver.)

Obl Ser. 1

Ser 26—29 Ser 32 37 Ser. 39 42

(8 16 %) Pf. 1-4, 6, 7

d. K.⸗O. 4 P) Em. 2

. Ser. 2 b Ser. 3 Ser. 4

do. v. 1920 do. v. 1922

Em. 14 Em. 15 Em. 16

Ser. 2 Ser. 3 v. 1923

—2 =“

SOSS 2

2

—,—8 —0,8. „asgade⸗

FSHbe- 2

95,75 b G

6 19,5 G

101,5 G

1 Gld. Schiffspf. A1., 4 8 1.1.7 95,5 G

5,26

5 —,—

1,9 b G

3,4 G

8,5 G

3,5 G 5 G ,5 b G 6 „75 G

96 76 68

66

56 16

96

0 G

101, 75 b G 4,5b G

91,75b G 5 G 56 5 b G 66

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Pfanodbriefe u Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem Bekanntm. v. 26.9.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die vdurch“* gelennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten itteilungen als vor dem 1 Januar 1918

ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million

„Bayerische Hyp. u. Wechselbank

5856

14,1 G

do.

Asching. RM⸗A. 26 Bank f. Brau⸗Ind. * + Zusatdiv. Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. Concordia Spinn.

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 kandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1

Ausg. 2

Ausg. 3

8 1.5.11/92,9b

6 ½ *11 2.8 102,75 G

102]7 [1.1.7

76 6

RM⸗A. 26, uk. 31 102 8 1.5.12 90,6 G

Schuldverschreibungen.

a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.

,9 b 102,75 b G

75 b G

g,6 b

Cont. Caout uec RM⸗A. 26, uk. 31

Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927.

Di. Linoleum⸗W.

Engelh. Brauerei

Fahlberg, List uCo. RM⸗A.26, uk. 31 Hackethal Draht

Hambg. Eleltr. Wk. Hann. Masch. Egest Hoesch Eis. u. Stahl Isenbeck u. Cie. Br.

Klöchner⸗Wertie RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. §

do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck

Leopoldgr. Reichs⸗ mart⸗A.26, uk. 92 Lingner⸗Werke

GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unl. 99. Lüdenscheid Met. RM⸗A 27, uk. 33 Mark Kom GElekt. HagenS. 1 nk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb Stk.

Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗

Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto NRM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, ul. 32 m. Opt.⸗Sch.. do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, u 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles Kellulose RM⸗Anl., uk. 29 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl 1926 * + Zusatz Thür. Eleltr. Lief.

Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, ut 32 VerStahlR M⸗AB 26 uk. 32m Optsch do. RM⸗A. S. B

Zuckerkreditbank Gold 11 3..

Basalt Goldanleihe. Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 Rhein. Stahlwerke

RM⸗Anl 1925

RM⸗A. 29.

110 rz. 110

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900. 8. do. do. 05-19S. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K Bant elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 089, 11, rz. 38. Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09. rz. 32 Brown Bovert 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97. 1912, rz. 1982. Constantin d Gr. 09,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,102, b. 12, rg. 32 Deutsche Anfiede⸗ lungssbk. v. 1902, 05. rz. 32 8 Deutsche Cont. Gas Dessau 84,. rz. sp. 42 d092,98,05,18. rz32 Dtsche Gasges 19. do. Kabelw. 00, 13 2 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. Kabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, z. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12.1z. 32 Felt. uVGuilleaume 1906 08. rückz 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges 1912, rz. 32 Ges. f elek. Untern. 1898, 00. 11. rz. 32 Ges.f Teerverw. 10 do. 07, 12. rz 32 Hdlsges. f. Grund⸗ desitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A. Köln Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98. rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, r532 Gbr. Körting 1903, 09. 14, rz 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12. rz 1 932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 19, rz. 92

1

RM⸗A. 26, uk. 32 10 RM⸗A. 26, uf. 32 100 100

KM⸗A27, uk. 33102 RM⸗A. 26, uk. 32 100 RM⸗A. 27, uk. 32 102.

KM⸗A. 26, uk. 31 100 RM⸗A. 27, uk. 32 102. 100 24 R. A u. B, rz. 29 105 do. R. O u. D rz. 29 105 100

RM⸗A. 1926uk. 31105

RM⸗A. 27, uk. 33 102

Schein 27, uk. 32 102

RM⸗A. 27, ukf. 37 102

26 uk. 320. Optsch. 102

1.4.10 1 4.1

1.

3 11.4.10

1.4.10

6 11.4.10

7 [117

7 6

7

7 ½

1.3.9 1.2. 8

2

1.1 1.1 1.2.8 121.7 1.4.10 1.17 1.2.8 1.1.7 1.1.7

1.3.9 1.3.9

1.1.7

1.177

1.4.10

1.1.7

1.1.7 1912

1.5.11 1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.5.11 1.4.10. 1.5.11

117 1.1.7

1.4.10.

1.1.7 1.1.7 11.7

EEEEe

—V—’'VqV——V— 28282Z

a5 8 74,25 8

7,75 G

195,25 G

194,5 G 78 B

1 4.10/ 92,75 b

1.4.1091 G

86,5 b G

7,5 b G 6 +b 8 94,76 113,8 G 9016

85 b

102 b 75,25 b

88,9 b G

1.4.10 92,5 b

74,5 b G 696,75 b

74b 86,25 b

73,25 b 111,5 G

100 B

76 B

1.4.10/90 G

85,5 G ,5 b 25 b

5 G

und Zusatzdiv f. 1927/28.

9

—,— 7

5b G

134 b

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1028 mit 5— verzinslich, zahlbar feweils 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

98,5 B 74,5b B 87.75 G 25 G 5G 8 5 b

69,5 b B

75,5 b

76 b G 74.26 8

,25 B ,5 G

73,5 b 86,6b

72,5 b G 111,6 B

100 B

76 B

90 G 1“ 83,9 b ,8 b G 5,5 B

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

8

66G 1376 6G

In Artien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

J. G. Farbenindustrie 8 5 Zu

134b

Massener Bergbau (Buder. Eis 96rz82 Neckar⸗Aktienget 1921, sichergest Oberschl. Eisenbed. 1902. 07. rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do Eisen⸗Ind 1995, 1916, rz. 32 Phönix Bg b07. 1632 do. 1919... do. Braunk 1918 Rhein. Elektriz. 09, 11. 13, 14. rz 32 do. Elektr.⸗Wert i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’sche Montanw 12, 1z32 Rombach Hütten⸗ wte. 11. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz 92 do (Bismarckh.) 1917. rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910. rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900. 02. 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1992

1.7 1.7 1.7 1.7

,6 G 5 b 87 G

—,— 7

Treuh. f. Verk. u. J.

23uf. 301 K. 1.11.29 6

bb St.

141

19,25 6

b) Verkehr.

Ohne Zinsberechnung

n 9,5 G

(ab 1.1.29 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderijahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 % 96, 98, 00, 02, rz. 32 4

do. 1911 Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1932 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851, 99111, 04IV, rz. 32 Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 4 9

u4

1900, 01, rz

Gr. Berl. bahn 1911, 1913 ..

Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 ftv. 95,038,06,09, rz. 32 Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, 1z.32 4 ¼ Koblenz. Str. 00 S. 1,,4½ 03, 05, 08 S. 2 rz. 324 Lübeck⸗Büch. 02, rz. 32/3 1885, 4 9% 1894,01,02, 08, rz. 32[4

Nordd. Lloyd

Westl. Berl. Vorortb

Straßen⸗

c9 4 4 u4 3%

M 3 ½

4

1.7 1.7

1.7 1.7 1.1.7 1.7

1.1.7 versch

17 1.1.7

1.4.10.

1

675 B

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung⸗

In

Anh. Roggw. A. 1-3*

d. Ld. Ekekt. Kohle do. do.

Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.*

Berl. Hyp.⸗Gold⸗

Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg KreisElektr.⸗

Werte Kohlen Braunschw.⸗Hann.

Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst.

Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun.

Rogg. 23 Ausg. 1 Dt. Landeskultur⸗

Roggen N.* do. do. do. 8

Dtsch. Wohnstätten

Feingold Rethe Deutsche Zuckerbank

Zuckerw.⸗Anl.*

Elektro⸗Zwechverb. Mitteld Kohlenw

Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. do. 8

Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 1

Getreiderentenbk.

Rogg. R. B. R. 1-8* do. 5 Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. do. 5 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. 8 Hess. Braunk. Rg⸗A2 HessenSt. Rog A 232 Kur⸗ u. Neum Rgg.“* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. Mannh. Kohlw A2s8 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. II S. 125* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Reiße Kohlenw.⸗A.† Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1) Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wt. Kohle do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr⸗ Preuß. Bodentredit Gld.⸗Kom. Em 11 Preuß⸗Centr. Boden Roggenpfdb. do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R.11 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14.161 do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß.⸗Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 18* Sächs. Staat. Rogg.“* Schlesische Bodenkr.

Gld.⸗Kom. Em 11

Schles. Ld. Roggen“*

Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv.Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.*

Thüring. ev. Kirche

Roggenw.⸗Anl.*

Trier Braunkohlen⸗

wert⸗Anleihe

Wenceslaus Grb.K Westd. Bodenkredit

Gld.⸗Kom. Em. 11

lUä 8

5 5

2

0 1 =

=

ndi

1.1.7 1.4.10

1.4.10

1.4.10

30.6

91.12 do⸗

0

.1

4. 85 4.10 K. 1. 1.1.7 30.5 31.12

sche.

19,29 G 10,5 G

9,4 G 10,25 G

1

174 G 44 b

—,—

2,15 G

9b 10,15 b

2 —,— 9 —,— —,— 2 —.,— —,— 2

2,35 G 10 G

2,71 eb G 8,81 G

—,—

10,5 G

9,39 G 10,25 G

2,35 6 17,4 G 4,4 b G

2,15 G 9,04 G 11,78

—,—

—,—

13,1 G 9,9 G

8,61b 2,15 G

9,2 G

—,—

2,15 G

2,15 G 9.32 b

12,25 G 12,5 8 6

—.—

2,15 G 9,51 G

Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †5

do. do. Rogg. 23* rz. 81.12 29 m. 136 % 6 do. Ldsch. Roggen*5

Zwickau Steink. Ausg. Pb 23] 5

1.4.10 —,—

1.1.7 8,72 6

1128

Ausländische.

Danzig. Roggrent.⸗ Beng. Toggsenn⸗. 1““

für 1 Tonne.“*ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg. ¹ f. 1 g. 2 f. 1 Einh. 8 s. 1 St. zu 17.5 ℳ. 4 f 1St. zu 16,75 i 1 St. zu 20.5 ℳ.

Ausländische feftverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Dhne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar

1 Seit 1 1. 17 1. 11. 1 9„ 6 8 1,7. 19. * 1. 10. 19 11. 11. 19. 1. ¹0 1. 2. 20. 1¹1 1. 8. 20. 81, 6.23. 891. 7, 24. 1. 9. 25. 16 1, 10. 25 1* 1. 11. 25 ) 1. 1. 6 . w 2. 1. 28. *% 1. 3. 28.

Bern. Kt.⸗A. 97 kv.] 3 Bosn. Esb. 14 ³⁄ 5 do. Invest 14 ° 5 do. Land. 98 in 8 4 ½ do. do. 02 m. T. i. K 4 ½ do. do. 95 m. T. 1. K 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560

do. ber Nr. 121561 bis 136560

do. 2 er Nr. 61551 bis 985650,

1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. L do. priv. i. Frs. do. 25000, 12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon do. 5 9 1881-84.. do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 49 Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire

Mexit. Anl. 99 5 G do. 5 % ab do. 1904 A hin do. 1904 4 9 abg. Norw. St. 94 in £ do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz;4* do. am. Eb⸗A. do. Goldrente 1000 Guld G**

do. 200 GuldG** do. Kronenr. 8,¹1 do. kv. R. in K. * do. do. in K.7 do. Silb. in fl * do. Papierr. in fl ²⁰ Portug. 3. Spez. Rumän. 03 m. T. 12 do. 13 ukv 24 89 äuß. i. 17

. 1990 in ℳn

. do. m. Tal. ¹⁰

. 1891 in n 1894 in n

z. do. m. Tal. ¹f

L. 1896 in ¹6

). do. m. Tal. 2f.

.. 1898 in ¹6 do. do. m. Tal, 2ff.

1 konv in ¹

L. 1905 in 5

.. 1908 in ℳ“*

do. 1919, ,in, 14 Schwed. St.⸗A 80

do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do do. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 1 do do. 4.1 do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗An 2²¹ do. Bgd. E.⸗A. 12* do. do. Ser. 2 ²⁰ do. kons. A. 1890²⁰ do unif 03, 06 20 do Anl 05 i. ²⁰ do. 1908 in 18 doZollobl 11S1 * do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 138*** do. do. 1914 do. Goldr i. fl. †† do. St.⸗R. 1910 § do. Kron.⸗Rente do. St.⸗R. 97in K. do. Gold⸗A f. d. eiserne Tor 25 er —,— do. do. ber u. 1er 19,3 G do. Grdentl.⸗Ob. 5b 2,2 b

*„ i. K. Nr. 16—22 u. 27, ** t. K. Nr. 42 48 u. 2** 1. K. Nr 18—23 u. 28, i. K Nr. 16— 21 u. †r† i. K. Nr. 82 87 u. 92, § i. K. Nr. 20 28 u. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

1 1

808—MVSg

111I

——5VSVSVSVqVg

FübSESSnUSSeggAee

2ö-ö-I22SööönöööÖSSS D de 4

—* 2 —2— 2—g=

0 =SS

A

eScehnee &

88—

8 ë -SSS 8. S &

—'öVöSVSöngöSgüSÜöeöennönen

855-ènnEöSSvbA’neSneeee o so o . 585☚ †. †☚˖2.

2—ö—2ynn

G. * SS 2828

8

½

2,2 G 2,25 eb G

258Sgg 80

A2=e ————

2 —2

0 0 ———

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

7 % Memel 1927 lohne Kapitalertragsteuer) . 1.1.71 —,—

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg 95, gek.] 3 ½ 1.4.10 Butar. 88 kv. in ℳuo 46 1.6.12 do. 95 m. T. in 4 ½ .3.g do. 98 m. T in 4 ½ 1 Budapest 14 abgst. 4 ½ 8 do. 96i. K. gk. 1.3.25 4 3 Christiania 19038, jetzt Oslo, in 2 Colmar Elsaß) 07 E1 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S A. in 92 do. 1906 in Graudenz 1900 * Hadersleb Kr. 10, J11 Helsingsors00i do. 1902 in ö1“ in 3 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab 86 8.1,27, do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28. 5000 Rbl. do. 1000 -100 Mosk abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S 34, 35, 98, 39 5000 Rbl. 4 versch do. 1000-100 4 do.

2 . K. 1.10.20. **S. 1 t. K. 1.1. 17, S. 2 i. K 1.7.17.

2

3 1 1.

3.9

1.4.10 1.3.9 1.4.10

1.4.10

1.4.10 versch. 1.4.10

1.3.9 15.4.10 1.4.10

—,——— J

8SSSn 8 ̃ &.‿

288S22S80̃A

—'SOV—

S

28 2 . . . eöegg

87 8

—— 282

—,— 2

ein gemeinnütziges Bauunternehmen handelt.

* Gleichwohl

zum Deutschen Reichsanz

Nr. 52.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Die Bauten sind von den Sachbearbeitern der beteiligten Be⸗ hörden wiederholt besichtigt worden. Dabei ist festgestellt worden,

daß sie ordnungsmäßig ausgeführt sind, ihr baulicher Zustand keine Veranlassung zu wesentlichen Beanstandungen gab, und daß

sie dem Durchschnitt der Siedlungen der gleichen Bauperiode ent⸗ sprachen. Auch von den beschwerdeführenden Siedlern konnten bei der Besichtigung grobe Mängel nicht nachgewiesen werden. Die Abweichungen vom Bauentwurf sind unwesentlich. Hiernach war ein Anlaß, auf Grund der Bestimmungen des Darlehns⸗ vertrages gegen den Bauherrn vorzugehen, nicht gegeben.

Die Behauptungen, daß die Siedler vor dem Beziehen der Häuser durch den Bauherrn über Zinsbedingungen und Hypo⸗ thekenbelastungen getäuscht worden sind, sind nachgeprüft worden. Dabei hat sich ergeben, daß in der Tat den Siedlern hierüber un⸗ vollständige Angaben vom Bauherrn gemacht worden sind. (Hört, hört! bei der Wirtschaftspartei.)

Die staatlichen Baudarlehen sind nach dem Darlehnsvertrag für Mietwohnungen gewährt worden. Später ist mit der Firma vereinbart worden, daß den Mietern Kaufanwartschaft eingeräumt werden soll. Diese haben sich dann beim Einzug ohne Wissen einer staatlichen Dienststelle der Firma gegenüber verpflichtet, bestimmte Kaufbedingungen zu erfüllen. Für die Staatsverwaltung besteht keine Möglichkeit, in diese privatrechtlichen Abmachungen einzu⸗ greifen. Aus Anlaß der Beschwerden der Siedler ist nachträglich nochmals klargestellt worden, daß nach den vertraglichen Verein⸗ barungen zwischen Staat und Bauherrn die Darlehen für Miet⸗ wohnungen hergegeben worden sind, und den Siedlern nur die Möglichkeit gegeben worden ist, die Häuser später käuflich zu erwerben. Außerdem hat die zuständige Behörde angemessene Mietbeträge festgesetzt. Weiteres war von der Staatsregierung nach Lage der Sache nicht zu veranlassen.

Es muß ausdrücklich betont werden, daß es sich hier nicht um Ein Antrag der Bauvereinigung auf Befreiung von Stempelgebühren und Ge⸗ richtskosten ist seinerzeit von den zuständigen Ministern ab⸗ gelehnt worden. Die Bauvereinigung ist hiernach als ein privates Unternehmen auf rein geschäftlicher Grundlage anzu⸗ sehen. (Abg. Ladendorff: Sie firmiert doch „Gemeinnützig“!) Ich habe keine Möglichkeit, jemand zu verhindern, so zu firmieren. Da müssen Sie ein Gesetz bringen, daß das verboten wird. Ich kann es nicht machen. (Erneuter Zuruf des Ab⸗ geordneten Ladendorff.) Es, ist nicht verboten! Es kann sich jeder gemeinnützig nennen. Welche Wirkungen das für die Be⸗ hörde hat, muß die Behörde entscheiden. Bei der Hingabe von Baudarlehen prüfen wir die Voraussetzungen, wir haben aber nicht die Möglichkeit, jemanden zu hindern, sich gemeinnützig zu nennen. Das ist die Rechtslage. bestand seinerzeit kein Bedenken, der Firma srqatliche Baudarlobon au gomäöbhren machdem ihr vorber von der⸗ städtischen Wohnungsfürsorgegesellschaft Hauszinssteuerhypotheken bewilligt worden waren. Dies war nach den Vorschriften zulässig, entsprach auch den wiederholt geäußerten Wünschen des Landtags.

Staatliche Baudarlehen sind den genannten Firmen seit Er⸗ stellung der Wittenauer Wohnungen nicht mehr bewilligt worden.

Zur Beantwortung der großen Anfrage 32 der Abgg. Laden⸗ dorff und Genossen habe ich folgendes auszuführen.

b Diese Anfrage behandelt das Bauvorhaben der Gemein⸗ mützigen Bauvereinigung Wohnungsuchender in Berlin⸗Wittenau, Elsenpfuhlstraße. Es ist ein Reihenbau mit drei Wohngeschossen, bestehend aus 78 Wohnungen von zwei Zimmern mit einer Kammer und 48 Wohnungen von drei Zimmern mit einer Kammer. Die Gesamtkosten betragen nach der vom Magistrat ge⸗ prüften Baukostenabrechnung 1751 000 RM. (Glocke des Präsidenten.) Diese sind wie folgt gedeckt: 444*“ Hauszinssteuerhypothekt. .. Baukostenzuschüsse „„ . Grundstückskosten . . . .. . . 114 000 Die Hauszinssteuerhypothek von zusammen 867 000 NM er⸗ gibt eine Durchschnittsbeleihung von 6880 NM je Wohnung. Dieser Satz hält sich in den Grenzen der für Berlin zugelassenen Höchstsätze. Ob es allerdings richtig war, gerade für diese außer⸗ balb des eigentlichen Stadtgebiets liegenden Bauten die hohen Sätze zu bewilligen, kann von hier aus nicht beurteilt werden, da die Bemessung der Höhe der Hypotheken innerhalb der für Berlin genehmigten Durchschnitts⸗ und Höchstsätze im einzelnen Sache des Magistrats ist. Die Höhe der ersten Hypothek ent⸗ spricht der nach der Abrechnung festgestellten Vorrangsmöglichkeit. Da aus der Anfrage nicht ersichtlich ist, worauf sich die Be⸗ hauptung stützt, daß 360 000 RM Gewinn für die Baufirma er⸗ zielt worden sind, muß ich mich bei der Beantwortung dieser Ziffer auf allgemeine Berechnungen beschränken. (Zuruf bei der Wirtschaftspartei: Ist gerichtsnotorisch!) Von den vom Magistrat evmittelten Gesamtkosten von 1 751 000 RM wären abzusetzen: b1111111111“““ RM, Kosten für Nebenanlagen (von dem Herrn Oberpräsidenten geschätzt) . . . .. 33 000 RM, Damno (25 % der 1. Hypothek) . . . 185 000 RM, züsammen: 362 000 RNM. Die reinen Baukosten würden demnach 1 751 000 minus 362 000 =

740 000 867 000 30 000

RM, RM, RM, RM.

1 389 000 RM betragen. Bei der von dem Magistrat nach Fertig⸗

stellung festgestellten Größe des umbauten Raumes von

von 34,53 RM ergeben, ein Preis, der für die Bauperiode 1924/25 nicht als besonders hoch bezeichnet werden kann. (Zuruf bei der

Wirrtschaftspartei: Das Gericht hat anders entschieden!) Dann

bringen Sie uns das Urteil! Wesentliche Mängel in der Bau⸗ ausführung sind nicht in Erscheinung getreten. In einigen Kellern hat sich allerdings nach dem Bezuge Grundwasser ge⸗

Dieser Mangel ist durch Anlage einer Drainageleitung

daß das Dach, welches jetzt

rste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 2. März

behoben wordene Ferner sind einige Dachschäden festgestellt worden, die die bauausführende Firma auf Grund der Garantie⸗ verpflichtung beseitigt hat.

Die lichte Höhe in den Geschossen beträgt 2,97 m. Ausführung war in der Bauperiode 1924/25 zulässig. (Zuruf bei der Wirtschaftspartei: 3,10 m hat er angegeben!) Ich habe nur festgestellt, was ist, nicht, was angegeben ist!)

Der Antrag der Genossenschaft auf Bewilligung der Haus⸗ zinssteuerhypothek veranschlagt 41 857 cebm umbauten Raumes. Die Prüfung der Baukostenabrechnung ergab, wie schon erwähnb, 40 220 cbm. Die Massenveranschlagung hat keinen Einfluß auf die Gewährung der Hauszinssteuerhypothek. Ziffer 4 der An⸗ frage gibt auch keinen Anhalt, in welcher Beziehung gegen die Bestimmungen der ministeriellen Richtlinien verstoßen sein soll.

Bei Gründung der Genossenschaft waren Fritz Klein und Dr. Scheibener tatsächlich gleichzeitig Geschäftsführer der Ge⸗ nossenschaft und Direktoren der Fritz Klein⸗Bau⸗ und Siedlungs⸗ Aktiengesellschaft. Im September 1926 ist Fritz Klein auf Be⸗ treiben des Magistrats aus der Genossenschaft ausgeschieden. Inzwischen ist auch Dr. Scheibener, und zwar am 1. September 1928, aus der Bauverwaltung ausgetreten. Auch der Kaufmann Pieper, der Angestellter der Frütz⸗Kein⸗Bau⸗ und Siedlungs⸗ Aktiengesellschaftund gleichzeitig Geschäftsführer der Genossen⸗ schaft war, ist am 1. November vorigen Jahres aus der Ge⸗ nossenschaft ausgeschieden. Damit ist nunmehr jeder Zu⸗ sammenhang der Bauvereinigung Wohnungsuchender in Berlin⸗ Wittenau mit der Baufirma Fritz Klein gelöst. Die Angabe, daß der Antvag der Genossenschaft auf Gewährung der Gebühren⸗ und Stempelfreiheit von den zuständigen Ministern seinerzeit abgelehnt worden sei, ist nach der vorher gegebenen Beantwortung zutreffend. Nach dem Ausscheiden der obengenannten drei Genossen soll die Genossenschaft ihren Antrag auf Anerkennung der Ge⸗ meinmützigkeit bei dem Herrn Justizminister jetzt allerdings wieder erneuert haben. Es wird geprüft werden, ob die Voraus⸗ setzungen dafür zutreffen.

Was die angebliche Absicht der Genossenschaft anlangt, den entstandenen Verlust von 160 000 RM aus einem anderen Neu⸗ bauvorhaben herauszuwirtschaften, so ist zu bemerken, daß die Abdeckung von Verlusten eines Bauvorhabens aus einem anderen Projekt etwa durch Erzielung höherer Beleihungen aus⸗ geschlossen erscheint. Die Beleihungshöhe der Hauszinssteuer⸗ hypotheken wird von dem Magistrat nämlich nach der Wohnungs⸗ größe festgelegt, so daß ein unrechtmäßiger Gewinn nicht er⸗ zielt werden kaumn. Für die Höhe der Vorbeleihung wird die Vorrangmöglichkeit von dem Magistrat an Hand der Baukosten⸗ prüfung festgestellt und Vorcang nur im Rahmen der Be⸗ leihungsfähigkeit gewährt. Verluste können daher nur durch rationellere Selbstbewirtschaftung oder durch minderwertiges Bauen, das hier nicht behauptet werden kann, hereingeholt werden. Wenn auch dem in der Anfrage erwähnten Urteil des Land⸗ gerichts I Borlin das Gutachten eines Sachverseändegen gir⸗ grunde liegt, so kann daraus noch nicht ohne weiteres gefolgert werden, daß die Angriffe gegen die Genossenschaft auf unrecht⸗ mäßige Verwendung von öffentlichen Geldern berechtigt sind. (Hört, hört! und Zurufe bei der Wirtschaftspartei.) Festgestellt ist gar nichts durch einen Sachverständigen. Ein Gutachten kann sich in der Regel nur auf den örtlichen Befund eines aus⸗ geführten Baues beziehen. Die interne Tätigkeit der Genossen⸗ schaft kann aber nur in der Gesamtheit und vergleichsweise be⸗ urteilt werden. Der Magistrat Berlin hat vielmehr festgestellt, daß die Bauausführung im Durchschnitt derjemmgen der übrigen Neubauten der gleichen Bauperiode 1924/25 entspricht, und daß auch im übrigen zu einer Rückforderung der der Bauvereinigung Wohnungsuchender gewährten Hauszinssteuerhypotheken kein An⸗ laß vorliegt. Nach dem 27. März 1927 sind der Bauvereinigung Wohmnungsuchender noch Hauszinssteuerhypotheken für 471 Woh⸗ nungen gewährt worden (hört, hört! bei der Wirtschaftspartei), und zwar am 9. September 1927 für ein Bauvorhaben von 153 Wohnungen in Wittenau, Oranienburger Straße, am 21. März 1928 für 90 Wohnungen in Wittenau, Am Kanal, und am 26. Mai 1928 für 228 Wohnungen in Wittenau, Telchow⸗ promenade. Der Baufirma Klein dagegen sind Hauszinssteuer⸗ müttel nicht mehr bereitgestellt worden.

Aus dem Vorgesagten ergibt sich, daß die in der Anfrage erhobenen Vorwürfe gegen den Magistrat der Stadt Berlin denn nur darum kann es sich hier handeln unbegründet sind. (Hört, hört! bei der Wirtschaftspartei. Zuruf des Abgeordneten Ladendorff: Trotzdem festgestellt ist, daß der Mann geschwindelt hat!) Das ist nicht festgestellt; das hat aber auch damit gar nichts zu tun. Es handelt sich hier nur darum, ob dem Magistrat Berlin irgendein Vorwurf gemacht werden kann, und das hat sich als unbegründet herausgestellt.

Zur Beantwortung der großen Anfrage Nr. 33 der Ab⸗ geordneten Ladendorff und Gen. habe ich folgendes auszuführen⸗ Der Magistrat der Stadt Berlin hat die von der Fritz⸗Klein⸗Bau⸗ und Siedlungs⸗Aktiengesellschaft am Breitenbachplatz in Berlin Steglitz mit Hilfe von Hauszinssteuerhypotheken errichteten Woh⸗ nungsbauten sofort nach dem Bekanntwerden der Beschwerden einzelner Mieter durch einen Magistratsoberbaurat eingehend be⸗ sichtigen lassen, wobei festgestellt wurde, daß allerdings eine Reihe von Schäden zu bemerken waren. (Hört, hört! bei der Wirtschafts partei.) Zugleich wurde aber auch festgestellt, daß die verantwort liche Baufirma Klein bereits damit beschäftigt war, die vor handenen Mängel zu beseitigen. (Hört, hört! bei der Wirtschafts⸗ partei. Abg. Ladendorff: Aber warum und wann?) Weil Schäden da waren! (Große Heiterkeit.) Dann ist ferner fest⸗ gestellt worden, daß es sich in der Hauptsache um solche Mängel handelte, die erfahrungsgemäß bei jedem Neubau mehr oder weniger nach der Fertigstellung eintreten (hört, hört! bei der Wirtschaftspartei) das soll vorkommen, soll auch schon bei anderen Leuten vorgekommen sein —, z. B. durch das Setzen des Manerwerks, durch das Eintrocknen des Holzes usw. Richtig ist, ordnungsmäßig instandgesetzt worden

Diese

setzte sich aus den Genossenschaftsanteilen von je

eiger und Preußischen Staatsanzeiger

r1929

ist (hört, hört! bei der Wirtschaftspartei), in einem früheren Zustande unsachgemäß eingedeckt und undicht war. (Hört, hört! bei der Wirtschaftspartei. Abg. Ladendorff: Wenigstens ein Zugeständnis!) Es sind schon eine ganze Reihe; Sie haben nur nicht aufgepaßt. (Große Heiterkeit.) Auch die Mängel an den Tischler⸗ und Zimmerarbeiten sind in der Zwischenzeit schon zun großen Teil beseitigt. Sie waren also auch da, werden also nich bestritten. Soweit noch Ausbesserungsarbeiten in Frage kommen, wird der Magistrat die Ausführung derselben kontrollteren⸗ (Lachen und Zuruf bei der Wirtschaftspartei: Netter Magistrat! Selbstverständlich ist das ein netter Magistrat; sonst würde e das nicht tun. (Heiterkeit.)

Was die Höhe der Mieten anlangt, so ist zu bemerken, da der Magistrat, der sich bei Hergabe der Hauszinssteuerhypotheken das Recht der ersrmaligen Mietfestsetzung und späteren Mieten nachprüfung vorbehalten hat, die vertraglich vereinbarten Mieten trotz der gezahlten Baukostenzuschüsse unter Berücksichtigung der Gesamtbelastung für angemessen hält. Die Miete für di 4 ½⸗Zimmerwohnung beträgt monatlich 1655 RM einschließlich Betriebskosten, außerdem Zahlung eines Baukostenzuschusses in Höhe von 4000 bis 4500 RM. (Hört, hört! bei der Wirtschafts⸗ partei.) Für die 3 ½¼⸗Zimmerwohnung ist die Miete auf 130 Mark monatlich und der zu entrichtende Baukostenzuschuß auf 2700 bis 3500 NM festgesetzt. (Abg. Ladendorff: Für die Minder bemittelten!) Die Betriebskosten für Zentralheizung und Warm⸗ wasser werden durch den Mieterausschuß nach Prüfung der Rech⸗ nungen monatlich anteilig auf die Mieter umgelegt. Sie be⸗ tragen für die 3 ½⸗Zimmerwohnung etwa 20 bis 22 RNM, für die 4 ½⅛ ⸗Zimmerwohnung ungefähr 25 bis 28 RM. Wenn trotz der Höhe der Berliner Magistrat diese Sätze für richtig hält, so muß er ja doch wohl die Berliner Mietpreise einigermaßen kenne und wissen, ob sie in irgendeinem Verhältnis zu den vorhandenen Wietpreisen stehen. (Abg. Ladendorff: Sie stehen im Mißver⸗ hältnis zu den sonst üblichen Mieten!) Das müssen Sie mit dem Berliner Magistrat ausmachen. Der Magistrat der Stadt Berlin als Ausgeber der Hauszinssteuerhypotheken wird, da die Baufirma tatsächlich alle Mängel so beseitigt, daß Beanstandungen nicht mehr zu erheben sind, nach Ansicht der Staatsregierung kaum eine Handhabe haben, die Hypotheken zu kündigen, da diese nach Ziffer 12 der ministeriellen Richtlinien, abgesehen von den in Ziffer 13 angeführten Fällen, unkündbar sind. Selbst wenn jedoch die Voraussetzung für die Fälligkeit der Rückzahlung der Hauszinssteuerhypotheken gegeben wäre, würde der Magistrat sehr überlegen müssen, ob er von seinem Recht Gebrauch machem soll, da ein solches Verlangen auf Rückzahlung wahrscheinlich zur Zwangsversteigerung des Objektes führen würde. Das dürfte aber kaum vertretbar sein, da im vorliegenden Fall bei dem be⸗ sonders ungünstigen Stande der dinglichen Sicherungen die Hauszinssteuerhypothek läuft, auf 1 chm umbauten Raumes bezogen, mit 37,48 RM aus (Abg. Ladendorff: Donner⸗ wetter!), wahrscheinlich ein großer Teil der Hauszinssteuerhypothek verloren würde. (Zuruf des Abg. Haase (Liegnitz].) Bei Ihnen in Schlesien mag das anders sein, aber versuchen Sie es einmal, in Berlin für 37 Mark Wohnungen zu beschaffen. Aog. Falk; Geben Sie ihm nicht den Rat, sonst tut er es!) Sonst tut er es, auch möglich; vielleicht würde er dann mal die Geschichte in Ordnung bringen. (Zuruf bei der Sozraldemokratischen Partei⸗ Luftschlösser kann man dafür bauen!) 8

In Beantwortung der kleinen Anfrage der Abgeordneten Ladendorff und Genossen (Zurufe: Schon wieder!) bezüglich de 1 gemeinnützigen Bauvereins der Beamten und Angestellten Bezirksamts Cöpenick, der seinen Namen inzwischen in „Wohnverein Wendenschloß“ nmge⸗ ändert hat, habe ich folgendes zu sagen. Dieser Verein hatte in Juni 1925 bei der Wohnungsfürsorgegesellschaft Berlin die Bewilligung einer Hauszinssteuerhypothek beantragt. Di Wohnungsfürsorgegesellschaft hat diesem Antrage erst im Oktobe bzw. November 1926 entsprochen. Der Grund für diese Ver⸗ zögerung lag hauptsächtich in dem Mangel einer ausreichenden Finanzierung. Den Ausschlag gab schließlich der Umstand, daß für das Bauvorhaben ein städtisches Arbeitgeberdarlehen von 85 000 RM bewilligt wurde. Trotzdem vom Bezirksamt Cöpenick der Wohnungsfürsorgegesellschaft die Bewilligung der Hauszins steuerhypothek an den Bauverein wiederholt dringend nahegeleg wurde, hat eine besondere Bevorzugung des Hypothekenantrage nicht stattgefunden. (Hört, hört! links.) Was die Frage des Eigenkapitals des Bauvereins anlangt, so berichtet der Oberbürger meister der Stadt Berlin, daß sich die Wohnungsfürsorgegesellschaft durch die als Nachweis vorgelegte Quittung des Oberbaurat Nerlich über einen Betrag von 48 000 RM zum Ankauf von Baumaterialien hat täuschen lassen. (Lebhafte Rufe bei der Wirtschaftspartei und rechts: Hört, hört! Unruhe und Zurufe links. Abg. Ladendorff: Sehr peinlich! Unruhe. Glocke des Präsidenten.) Es sollen schon andere Täuschungsmanöver vor gekommen sein. Tatsächlich hatte diese Quittung nur als Grund⸗ lage für Verhandlungen mit der Baufirma dienen sollen. Der Vorstand des Bauvereins hat späterhin in einer Privatklagesache Nerlich gegen Dr. Vollbrecht auch zugeben müssen, daß der Bau verein weder 48 000 RM. an Nerlich gezahlt, noch von letzteren irgendwelche Baustoffe geliefert erhalten habe. Es steht also fest,

8

des

gebaut hat. Daß das bestimmt nicht unseren Richtlinien ent⸗ spricht, darüber brauche ich nichts Näheres auszuführen. Wenn auch zuzugeben ist, daß die Wohnungsfürsorgegesell schaft in dem vorliegenden Falle in gutem Glauben gehandel hat und einem Täuschungsmanöver zum Opfer gefallen ist, so kann ihr doch nicht der Vorwurf erspart bleiben, daß sie es unter⸗ lassen hat, durch Einsicht in die Eröffnungsbilanz der erst im Jahre 1925 gegründeten Genossenschaft deren Eigenvermögen festzustellen. Das ganze Vermögen betrug, wie von dem Herrn Oberpräsidenten festgestellt worden ist, damals nur 1150 RM. und 50 RM. die

8—