Heutige:! Vortger Kurs
neutige! Voriger Kurs
Salzdetfurth Kali N)15 Sangerh Masch 6 Sarotti, Schotoladesl2 G Sauerbrey. M.⸗ 0 Saxonia Prtl.⸗Cem. 10 O. F. Schaeser Blech 0 Schering. chem. F. N. Schering⸗Kahlb] ,6 Schieß⸗Defries. 7 Schlegel Scharps N. . 1
SchlesBergb. Zink K. do do. St ⸗Pr s Zloty do. Bgw Beuthen [12 do. Cellulofe J10 do Elektr. u. Gas[10 do⸗ do Lit. † 10 do vLein Kramstax 0 do Portl.⸗Zementst? do. Textilwer e. [0 do. do. Genusisch.† 0 Hugo Schneider.. † 8 Schöfferh.⸗Binding Bürgerbräu W. A. Scholten. Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall. Hermann Schött Schriftga. Offenbach Schubert u. Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N. Schuckert u. Co. rf. Zwisch. Gesch. J. Schulth.⸗Patzenhof. Fritz Schulz lun Schwabenbrän .. Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem. Schwelmer Eisen.. Segall. Strumpfw. Seidel u. Naum M. Fr. Sefffert u. Co. Dr Seue⸗Evsler Siegen⸗Sol Guß M. Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halste Geb. Simon Ver. T. Sinner A.⸗G. ... „Somag“ Sächs. Of. Sonderm u.Stier2 do do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst Carbo Nb, S ader Lederfaobrik Stadtberg. Hütte .. Staßf Chem Favr. do. Genuß Steattt⸗Magnesia . Steiner u ESohn N Steinfurr Waggon Steingut Coldrtz.. Stettin Chamotte â do. do. Genuß do. Elettriz.⸗W. N do. Oderwerke do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement Stickerer Plauen R. Stock üu Co. H. Stodiel u. Co. N Stöhr u. Co., Kmg. N Stoewer, Nüähm Stolberger Zinkth . Gebr. Stollwerck N Stralsund. Spielk. Sturm Alkt.⸗Ges Südd Immobilien Süddeutsch. Zucker. Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh. t. Kr. RM f. ISt.z 100 Kr. SD.
Conr. Tack u. Cie7 Tafelglas Fürth .. b Teleph. I Berliner2b*
* für ½ Jayr
Telrow. Kanalterr. L ℳ p.
Tempelhofer Fetb. so D Terr.⸗A.⸗G Botan.
Gart. Zehldf.⸗Lr. %qh 0 do. Rud.⸗Johthal.] 0
———
— - — —— ————
— ————
— —
———B———O—O'————- - — - -—— ——————'——
— —
313 b 117,5 b 211,75 b 323,25 G 152 G
302,5 b 119G 210b 152G ]
290 G
2e0⸗ 128,75 B
151 G
90b 703 G 196 b 177,25 b 1516
1 142 b 7132,5 G 203 b G 24 b G 196,75 b G 31 G
20 G 124,28 b G
355 b
141 G 182,5 G 200,5 b G 24 b G 198,5 G 29 ½¼ G 18.25 G 122 b G
120 b s121b
25,50 SSnaca 54,6 54 G 816 b 8309,8 b bG
5 b 278 b G
10 240,5 b 100 —,— G 1 129 G 139 b
Bab
72 b
124 G 169 ˙6G
17 B 120,25 G 142,5 b 375 b
125 G 135 b G 181,75 b 170 eb G 60 b G 60 b G
27 *
85,25 eb G 74,5 b 26,25 B ,— 8 150 b G 110,25 G
276 b 242,25 G — 5 129.5 G 142 G 84,5 b B 71 b 143 b G 169 G 16,75 b G 122 ½ 9 G 142 5b 368,25 b 125 G 137 8 181 b G 180 G
88 b G 70 b
25 ⅜b 12,5 G 150 b G 110.25 G 105 ½ G 75 eb B 44,5 G 136 % b 44,5 b 54,75 B 138 b G 121 b 95 b G 120,5 G 176,75 b 21 el 8 152,25 G 148 ½8 b 248 b G 55 G
106 b 8 74.5 G 44,5 G 138 b G g4b
55 G 139,5 B 121 b G 96 G 120,5 G 181 b 20,5 G 153,5 b 148 ½ 248 b G 1054 G 81,5 b 143,5e b G
xeeee˙˙e
478 b
103 b G 114 b G 58,5 b G
—r90 b G 1.7 een
352 G
Teutonta Misburg Textil Niederrhein Thale Eisenh..
C. Thiel u Söhne Friedr Thomée
* f. 1 % Nahr
Thörl's Ver Oelf. Thür Bleiweis fbr. Thür. Elekt. u. Gas Thltr. Gas Leipz N. Tielsch u Co .. Leonhard Tietz.. Trachenb. Zucker Transradio Triptis Akt.⸗Ges. .. Triton⸗Werte ... v Tuchersche Br N. Tuchfabrit Aachen. Tüllfabrtt Flöha N Türk Tab⸗Reagie.
Gebr. Anger ...
„Union“ Bauges.. Union. F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl Union⸗Gießerei. .. Unterhauf Spinn WM.
Varziner Papierf.. Veithwerte .... Ver. Baupn. Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwke. RM per Stüct - Chem Charlb. Dtsch Nickelw. Flanschenfabr. Glanzst- Elbf. N. do neue Gothania Wie. Gumb Masch.. Harz. Portl.⸗Z. Jute⸗Sp. L. B Lausitzer Glas. Märk Tuchf .. Metal Haller N do. Mosair Wandp. do. Pinselfabrilen. do. Portl Schim.⸗ Sil u. Frauend. do. Schmrrg. u. M do. Schuhfabriter Berneis⸗Wessels N do. Smyrna⸗Tepp NM do. Stahlwerte. do. St. Zyp u. Wiss. M do. Thülür. Met. N do Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Viktoriawerke .. Vogel Telegr.⸗Dr. Vogt u. Wolf. .. . Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. * für 8 Jahre do. Spitzenweberei do. Tüllfabrit. Voigt u. Haefsner Volkst. Aelt Porzf, DIZZ 1 Vorwärts. Biel. Sp. Vorwohler Portl ..
Wagner u. Co .. Wanderer⸗Werke .. Warstern. u. Hragl.
Schl.⸗Holst. Eisen Waserw Gelsent. Wayß u. Freytag .. Aug. Wegeltn A.⸗G. Wegelin u Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw Wessel Porz.
11
18
— 9S te E
Westd Handelsges.
Westeregeln Allal. N 10
Westfalia⸗Dinnend Wests. Draht Hamm
do. Kupfer. Wicking Mortl.⸗Z. A Wickrath Leder....
WickktllerKüpper Br. 12
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. 1, Ablösungssch
Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein
noutiger Aura 54,1 à 84 13,1 à 13,28 b
54 b G 13.1 8 à 15 à 13 ⅛ à
0 0 9 6
A 8Ge
0 10 6 9 0 10 10 6 6 ₰ 4 18*
10 10 7 7 10 0 4
0 5
6 128
8
Voriger Kurs
13,1 b
5 9% Bosnische Eb. 14.. .. 8. do. Invest. 14 59 Mexitan Anleihe 1899 5] do. do. 189 abg. 4 do do. 1904 4 do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschaß 14
mit neuen Bogen der
Catsse⸗Commune ..... 4 ½ % Sest. amort. Eb Anl. 4 % OCester. Goldrente mit
neuen Bogen der Carnsse⸗
Commammnee. 4 % Oesterr. Kronen⸗Rente 4 ⅛½ do tonn .... 4 % do tonv. M. N....
41 4₰ do. Silber⸗Rente..
41 ,c do. Papier⸗Rene ... Türk. Administ.⸗Anl. 1903 4 % do. Bagdad Ser. 1 4½ do. do. Ser. 2.. 4 9% do. unif. Anl. 1903-06 4 ½ do. Anleihe 1905 4 % do. do. 1908 4 % do. Zoll⸗Obligationen Türtische Fr.⸗Lose .. .. . 4 2 Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
4 ½ % Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune...
4 % Ung. Goldr. m. neu. Bog der Caisse⸗Commune
4 % Ung Staatsrente 1910 mu neuen Bogen der Caisse⸗Commune
4 % Ungar. Kronenrente..
4 ⅛ Lissabon Stadtsch. 1, 11
4 Mexitan Bewäss.
4 ½ b do. do. abg.
Anarolische Ersenb Ser 1 do. do. Ser. 2
3 % Mazedonische Gold
5c Tehuantepec Nat....
do adg
do . abg.
— 258, 8 2 37b — à 35 % G 2 37 b
22beG — 2 ½ à 2.18 b
1“ o — 4 10 ¼ à 10.2 à 10,78 5b — à 14 a 14b — 1¾b
a 10 †˙, G 10% a 10,5,G a 10,9 b 10,9 G a2 1 eb
1““ .
— à 35,75 b B 35 a 35,75 b
22,8 b
25,25 à 25,2b G
— à 21.8 G — 2 2.2 G — à 10 b G
19,1 4 18,25 G
—g
Banl Elenr. Werte.. . Bant für Brauindustrie Oenerreichische Kredit... Rebhebsttkt.... Wienen Banlverei Baltinrore⸗Ohto .... Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch d. Div.⸗Bezugsschein Elektrische Hochbahn.... Oesterr.⸗Ungar. Staatsb.. Schantung⸗Eisenbahn.... Vereintate Elbeschiffahrt. EE 85
168.5 a 169 n 188,5 b
— à 34.5 G
300 a 303,8 b 304 8. 303 G -a 14 8
— à 69,75 G à 68,5 b
— 8 168,5 b 8 4 1638 G 51 2 53,5 b
455b
40,28 à 41,28b 153G 8 164,5 b 50 8 b
8
——— ——öö
—'y———— — -——
———ö- ——=2ö
—
208 B 5 G
96,25 b 39,5 G oD G
191b G 82 G 259, 725 b 82,5 B 147,25 B 69 b G 120,75G 1445 G 110,25 G 79 5b
90
8 7,5 b 6
22 ½ G 156 G
36,75 B 90 5 G
141 b 130,5 G 128 B 120,23 b 104,5 G 7ler B 149,5 B 10,5 b 70 G
208,25 b 8 ,5 B 72 b 158,28 b 62,5 G 252 G
Aschaffenv. Zellt Augsb.⸗Nürnb. M 11“—“ Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind Byk Guldenwerke Calmon Asbest Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr Deutsche Kabelwk do. Teleph. u Kab Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerte Deutsche Wollenw Deurscher Eisenh Eisenb.⸗Verkehr Elek.⸗W. Schlesien Faylberg,Listu Co Hackerhal Draht.. F. H Hammersen arb⸗Wien Gum artm Sachf irsch Kupier . ohentohe ⸗Werke ebr. Junghans Gebr. Hörting... Krauß u Co., Lok Laymeyer u TCo. Laurahütte... Leonpoldgrube. 6. Vogeng Maschfab. Buckaau Maximilianshütre Miag, Muhlenbau Mix u Genest. Monrecatint.... Motorenfbr. Deutz Oesterr. Stemens⸗ Schuckertwerte Hermann Pöge. Rhein Sprengstof Sachsenwert Sarorti “ Schles. Bgb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Texritwerke Hugo Schneider Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC Kammg Stolberger Zink Tetph. J. Berliner Thörl’s Ber. Delf Ver. Schuhf. B⸗W Vogel, Telegr.⸗Dr Voiat u. Haeffner Wickina Portland
Ueufiger Voriger
Kurs
Heutigen Voriger
Kurs
8 2
Wiesloch Tonw 6 1 H u F Wihard. +† ° 1 Wilte Dpft. u Gassi0 1 Wilmersd. Rheing. so D 1.1 1 1 1 1 1
H. Wißner Metall. 10 Witten. Gußstahlw. 0 Witrtop Tiefbau 10 Wrede Mälzerei N 0 E. Wunderlich u. Co. 10
Zeitzer Maschtnen. 10 1 Zellstoff⸗Verein N½ 0 1 Zellstoff⸗Waldhof N/12 1 do Vorz.⸗A. Lit. B˙¼ ,6 1 Zuckerf. Kl. Wanzlb.] 6 1 do. Rastenburg 0 1
4
4
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. Asow⸗Don⸗Kom. W. Badische Bank N. Banca Gen. Romana Bant Eletr Werke fr. Berl.Elektr⸗Werte do do. Lit. t3 do. do. Vz.⸗A. fb. 104 Bankfür Brau⸗And. N Bank von Danzig. .. Bank f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Banlverein. do Kreditbank Bayer. Hyp. u. Wechflb. do. Vereins⸗Bank. Berg Märk. Ind N Berliner Handelsges. do Hypoth.⸗Bank do Kassenverein. Braunschw. Bk. u. Krd. do. Hann. Hyobk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Hypotheken⸗ bank i Danz. Guld N Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Asiatische Bk. in Shanghai⸗Taels .u Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bantk..... Deutsche Essekten⸗ u. Wechselbank ... .. Deutsche Hyp. B. Berl. do. Ueberseeische Bk. Distonto⸗Kom.⸗Ant. Dresdner Bank ... Getreide⸗Kreditbank. Goth. Grundkred.⸗Bk Hallescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bt Hannon Bodenkrd. Bt Kieler Bank. 1 Lübecker Komm.⸗Bt. Luxemb. intern in Fr. Mecklenbungische Bant do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkred. N do. Kreditbkank N Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Sparau Leihbank Osnabrücker Bank .. Ostbank f. Hand. u G. Oesterreich. Kred.Anst. RM. p. Stct. N. Petersbg. Disk.⸗Bk. N. do. Internat.. N. Plauener Bank .. .. Preuß.Bovenkred.⸗Bt do. Zentral⸗Bodenkr. do. Pyp.⸗Akl.⸗Bank do. Pfandbriefbant. Reichsbank... 12
Heutiger Rura 189.25 b 189,5 b
— a 376 à 378 8 379 b 66 b
a1 à 42 b
150 à 152,5 B
80 5 G à 80b — à 160 G „ — à 114,8 b — 8 93 94 G — à 132 à 132,25. 75 a 75.,25 b 16,25b G à 16,75 b — 2 136 à 137.75 à 137,5 B — A 77 à 78,28 b 70 a 70,5 b
„ — 160.75 à 162 86,78 8 67,5b —
„ —,—
141,5 à 181 à 141, 285b 62,25 à 625b
7
“
— à 13 ⅜ G 60 à 63 à 62,5 B
120,5 b
—2 122,8 1285
179,28 à 179 à 181,75 b — à 153,5 b 58 b — ü 96,5 G 60 u 63 B 78 a 78 ½ à 79 b 212 b 159,5 au 160b
1175G
V ”- 11378 7 120 b G 1 756,75 b 1 [81,5 G 7 101,5 G
Allg. Dr. Cred.⸗A Barmer Bank⸗Ver Ban Hyp u Wechs do. Vereinsbanl Bert. Hand ⸗Ge Comm ⸗u Prtv ⸗B. Darmst. u Nat.⸗Bl Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm Dresdner Bank.. Mitrteld Kred.⸗Bk. A.⸗G.f. Vertehrsw Allg Lokalb u Krf. Dt. Reicheb. Bz.S 4 u. 5(Inh. 3. dR. B Hamb.⸗Amer. Pat
139,5 à 140,5 b 141,5 a 141 b 153 b
1684b 16
231 à 230.75 à 231 b
196,5 a 196 75 b
278 8 277,5 G a 278,5 b 169,5 8 170 b 8 164 a 164,5 b — 169,5 b 8
169 ½ 8 157.78 à 1698 à 168,8b 175,28 à 178,25 b
8 — 2 90 %b 8 126,25 à 130,25 à 129,5 b
117.5 G 6 18,75 B
b G
2. Banken.
Zinstermin der Bankattien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Bkau⸗IJ Bank Elektr. Werte 1. Juli.)
ndustrie 1. April. Noch nicht umgest
1888b; 172,75 b 0
151,5 b 148 b 70,25 b G 167,5 b 243 G 130 G 138,75 G 60,5 b 151,5 b G 163 b
99 G 228,5 b 197,5 G 112 eb -B 122 b G 191 G 194,5 b
135 G
122,25 b G 276 b G 104,25 b G
49,5b 84 G 168,25 b G
124 ½ G 158 b G 106,5 b 163 b G 66,75 b 137 G 142 b 130eb B 145,25 b 215 G 107 b G 125 G 6,3 G 182 G 145 b G 139,5 b G 173.25 G 140 B 255 G 195 b G 112 b 188G 130 G 139,25 G 105,75 b 115 b G
834 ½
151,25 G 139,75 b B
174,5 b G 144 b G
12 175,75 b 6 175 b0b. D.
5 b 297,25 b
Boriger Kurs
— à 186 à 186,5 b
— à 65,8 b 41 b
102 b
128 b
— à 66,5 b 82 % 4 83,5 b
92.25 à 92,8 b 130 b
18,75 à 16,28 b 132,78 b 8 — aà 74 b 78 b 68 b
— 6 1 b
159 u 1˙ D b — à 65 b G à 65,5 b
—21 188 4 167,250 130 f b 162 b
62 b 82,28 b
66.5 n 85b
13 % G
57 a 59 b
119 b
241,78 6 210,28 b
29.,28 b
123 a 122 à 123 b 16.78b G a 76,755b 175 à 178 b 57,5 b
— 2 96,5 G
77,8 a 77,25 à 7.,8 b
185 à 188 8 188,28b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1929. Prämien⸗Erklärnng, Festsetzung der Liqau.⸗Kurse u tetzte Norzz p. Ultimo März 25. 3. — Einrerchung des Effektenjatdos 26. 3
— Zamttag: 28. 3. 139,5 b 139 ⅛ a 139,8 b
153 b 164b
228,25 9 230 b
196 a 196.25 b
276 25 à 276 à 278 b 169.25 à 169,75 b 163.75 b
169 a 169,5 b 194,25 b
163,5 2 164,78 à 184,5 à 167,5 b
174,5 a 176 b
90,75 b 124,75 à128,8 n 1299%
Rheinische Hyp.⸗Bant do Kredit⸗Bankt Rhein.⸗Westf. Bodkvt Riga Kommerz S. 1-4 Rostocker Bank 8 Russ. B. f. ausw. H Sächsische Bant do. Bod.⸗Krd.⸗Anst. I do do. neue Schles Boden⸗Kredit Schlesmig⸗Holst Bf. 149 b 1 Stck. = 250 Rbl. Südd. Boden⸗Kred. B do Distonto⸗Ges.. Ungar. Allg. Creditb. RMp St. zu 50 Pengö5. 5 P. Vereinsb Hamb A-E10 Westdisch Bodenkred „ Wiener Bankverein N 1,80 RMp St. zu 20Schill Sch.
3. Verkehr.
Aachener Kleinb. N 6 1 Akt G. f. Verkehrsw. 11 Allg. Berl. Omnibus 10 Allg. Lotalbahn u. Kraftwerke . .12 Amsterd.⸗Rotterd N in Gld. ho!. W. Badische Lokalb N Baltimore⸗OChio.. 1 St. = 100 Doll. Barmen⸗Elberfeld. Bochum⸗Gelsent Brdb Städteb. L. A do⸗ Lit. B Braunschw Ldeis Braunschw Straßb. * Bresl elektr. Strb. RM p Stück Canada Abl.⸗Sch.
o. Div.⸗Bez.⸗Sch.
1 St. = 100 Doll. 5 % Czatath.⸗Agram
Pr.⸗A.i. Gold Gld. Dt Eisenbahnbtr. Teutsche Reichsbahn 7 %gar. B.⸗A. S. 4u. 5 Elektr. Hochbahn N.* do. do. 7% Zertif. Eut.⸗Lübeck L. à N Gr Caßfeler Strh. N do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blankb
Lit à —0 u E. Halle⸗Hettstedt ... Hambg.⸗Am. Packet
(Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗
bahn Lit. A. N Hambg.⸗Süüda. Dpf. Hannov Straßenb. u. Ueberlandwertesi0 Hansa, Dampfschiff. 10 Hildesh.⸗Peine L. 20 Königsberg.⸗Crang Kopenh. Dpf. L. C N Krefelder Straßenvb. Lausitzer Eisenb Liegnitz⸗Rawttsch
Vorz Lit. A† do. do. St Lit. B 0 Lübeck⸗Büchen.. 7 Luxbg. Pr.⸗Heinr.
1 St. = 500 Fr. S Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf. Mecklb Fried⸗W.
Pr.⸗Akt. do. St.⸗A Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Niederbarnimer
Eisenbahn.. . N2 Niederlaus. Eisb N NorddeutschLloyd N Nordh.⸗Werniger.. Oest.⸗Ung Staatsb. Pennsylvania .
1 St. = 50 Dollar Prignitzer Pr.⸗A Rint.⸗Stadth. L. 4 do. Lit. B
111
Hamburg. Hochb Hamb.⸗Süüdam. D Hansa, Dampfsch Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges Bayer. Motoren J. P Bemberg .. Bergmann Elektr Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk Charlottenb. Wass Compan Hispano Amer. de Electric Com. Cavutchuc Daitmler Benz. Dt. Cont G. Dess Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linvl. Werke Deutsche Masch.. Dynamtt A. Robel Ele trizin.⸗Liefer. Elekrr. Licht u Kr Essener Stetnk.. J G Farbenind Feldmüühle Papier Felt. u Guilleaume Gelsenk Bergwert Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmide HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philtpp Holzmann Ilse, Bergvau.. KaliwerkeAschers! Rud Karstadt . Klöckner⸗Werke. Köln⸗Neuess. Bgw Ludw Loewe... Mannesm.⸗Röhr Mansfelder Be⸗ Metallgesellscha Mirteld⸗Stahlwke Nationale Antom Nondd. Wollkämm Oberschl Eisenbb Oberschl. Kokswke. [Koksw. uChem. F Orenstein u Ropp Otwerte .... Phönix Bergbau Polyphonwerke.. Rhein Braunt. u B Rhein Elektriz... Rhein Stahlwerke Rhein ⸗West!. Etel A. Riebeck Montan Rutgerswerte ... Salzdetfurth Kali Schle Elektrtz u Gas Lit 8. Schtes. Portl⸗Zem Schubert u. Salzen Schuckerr u Co Schulth.⸗Papenh Siemens u. Hatske Svensta Täaändsti 8 Schwed. Zündh.“ Tyür Gas Letpz Leonhard Tiesz Transradio Ver Glanzst Elbf VBer Srahlwerte WesteregelnAlkalt Zellstoff⸗Waldhof Otavit Min. u. Esp
210 G 154,5b 150 G
1336 b5 201 8 175 b G 169 b G 139eb G Sibtrische Handelsbk. —.—
190,5 b 135,5 G
58,5 G 158,5 b 139,5 G
’ axheb G
87,5 b 169 b 188 G
175,75 b
229.75 a 229,25 à 230 b
0
187. 5 a t895b
Rostocker Straßenb. Schantund Eisb N Schles. Dampf. Co. N. Stett. Dampf Co.. Stettiner Straßb. N do. Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzf Südd Eisenbahn
Ver Eisb ⸗Btr. Vz. N Ver. Elbeschiffahrt West⸗Sizilianische 1 St =— 500 Lire Zschipk.⸗Finsterw
† für 1 Jahr.*
2io-⸗, 8 124,5 G 1508b g
*
133 G
—— 20 1 b 175 eb G 676 13905b B 149 b 8
189 b 135,5 G
59 B 156 G 139G
14 G Aachen⸗Münchener
do. do.
8. Union Hamb.
o. do.
Berliner Hagel⸗Ass do do.
6 8e8, 6
188 G 172,25 b
8 do do.
7
0 do. 100
do. do.
o. do⸗ Frankona Rück⸗ u M do do.
Hermes Kreditverf do do.
Kölnische Rückversi⸗
do do. do. do. do. do. do. do. do.
Magdeburger Hage do. do. Magdeburger Leb.⸗
do. do.
„National“ Allg. V. Nordstern, Allg. Ve
Rheinisch⸗Westfälis Sächsische Versicher do.
do. Thuringia, Erfurt
Vaterl. Rhenania, Viktoria Allgem. Ve
Neu Guinea Ostafr. Eisb.⸗G.⸗A
Heutiger Kura
172,28 a 172 à 173 à 171.25 126,25 à 126 ⅛ à 129.8 à 128,28 b 186.25 à 166,5 à 766 8 165 b
203.25 b 203 a 203,25 b
370 2 376 b
207, 28 à 208 a 207 à 208, 75 à207, 28 b 79, 78 b
— 2 81,8 a 62 à 61 ⁄ %
122,5 b 122 b
448,75 à 448 b
142 a 141,75 à 142,75 b
55 n 556 B à 55 2 55,5 b
214,75 a 213.75 a 216 à 215,Sb 122,75 à 123 à 122,5 à 123 a122,75 b 328 a 329 4 327 G a 330 a 329,5 b 57,5 à 51.25 b
116 à 116.5 b
163.5 a 163 à 163,5 b
202 B à 210 a 212 B à 211,5 à 124,5 à 124.75 b [211,75 à 210 % b 247.5 a 246.75 à 248 b
225 a 225,5 a 224 b
136 a 138 b
131,25 a 131 a 131,5 b
87,75 à 87.50
— a 185,75 à 147,5 G 1414141,25a140,54141,75b141,25 b 124 à 123 u 124,25 à 124 à 124,75 b — à 124.5 b
215,75 à 215 b
206 a 205,25 a 209 à 208,75 b 7,25 u 219 a 218 b
196,5 à 106,25 a 107 ⅛b 122,75 a 123 4 122,5 à 123 b
215 à 214 2 215 b
124,28 à 123,5 à 124 à 12 b
1182 128,5 à 118,25 8 119,28 à 119 5b 131 132 2 131,8 9 133 —b 126 a 126,5 b
0d. ,88,80 à1688 àb167,8 5 166,5 8 765 1 8 8 93 4 93,75 b 1167⅛b
102,75 4 102,25 à 103 b
89,78 2 88.25 4 89,5 b
235,5 8 235 4 238,75 b
98 a 96 †b
352,5 8 350 G 367 362 k 364 b 293 a292,5 a293 a291,5 a293,5à292 k 162 a 163 b [293 b 127,75 a1
232 8 233,5 a 232 à 234 à 233,5 b
94.28 à 94 8 94% 8 308 a 305 a 313 a 311 à 312 b
203,75 a 202,5 a 204,5 à 204 b 198,5 b
313,5 u 316 a 315 8 318,5 b
224.25 n 223.75 8 225,25 a 224,75 b 277 a 282 a281,25 b 225,75 375 a 374,5 à 375 n 3742376,75a378
479 a 47b9 133 à2 182 2 8 265 a 263,5 b
150,28 a 153 à 152,75 b
417,5 a 428 à 427 b
93,25 à 94 b %o Drv
213 à 210,5 à 214.25 b
288,75 257,5 a 260 b
70,28 a70,5 a879, 25 a70 8 ⁷0, 25 lüas
Aachener Rückversicherung.. Allianz u. Stuttg Ver. Vers. 249,75 b Lebensv.⸗Bk. 310 b
Berlintsche Feuer (voll. NM. 61,5 G Colonta, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 236 G do.
Dresdner Allgem Transport N
Frankfurter Allgemeine *1000 b d
Gladbacher Feuer⸗Versicher. Ns695 b
Kötnische Hagel⸗Versicherung Ns101 G
do. do. neue (25 % Einz.809 G ö Feuer⸗Versich. S 1 N-236 G 0.
Magdeburger Feuer⸗Vers. N535 G
Magdeburger Rückversich.⸗Ges.497 G (Stücke 80, 800 ⁄h¼ —.— Mannheimer Versicher.⸗Ges. N160 G
do. Lebensvers.⸗Bank.
do. Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ .. do.
Transatlantische Güter.. . Union, Hagel⸗Versich. Weimar
Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N 545 G
Kolonialwerte. * Noch nicht umgest. 3
Deutsch⸗Ostafrita o Kamerun Eb.⸗Ant. L. B 0 1.1 9 b
Otavi Minen u. Eb.] ***1.4 St. 1=1RMp. St.
* 2 Sch. netto, ** 12 ½ †.
Heutiger Voriger Kurs
7 —,— 0 0 6
10 0
5 12 ¼
20,75 B 44b
10 G Lire
11 1 [1.1 239 5b G 1.7 5 Sch. RM ’ v. St.
—Vö—V—V— —V—ö—-Vö———-ö—=
4. Versicherungen.
RM p. Stück. 8
Geschäftsjahr: Kalenderjahr
359,5 b 166 G 251 b 310 G
860 B
Feuer.. 166 G
v. eingez. X252,5 G
150 % Einz. *106 G
ekuranz. N —,— Lit. B NM.
ℳ⸗Stücke N,s98 G
„50 % Einz. 1300 G 125 % Einz. 1478
1 neue s965 G Mitvers. L. à]154b Lit. C[250 G
icher. (voll 254 G (f. 40 ℳ 28 G
cherung. 1243 b
neue .(228 G Ser. 2 N60,5 G neue 56 G
Ser. 3 N573 G6 neue ũ552 G
1(50 % Einz. / —,— (25 % Einz.“† —,— Vers.⸗Ges. 188 G
A. G. Stettins 140 G rs. (f. 100 ℳ 280 G
84 G scher Llond N,250 G .(50 % Einz. —,— (25 % Einz. —,—
71 G (Stücke 200 3 G (25 % Einz. 155 G 191 G
Elberfeld 5775b rsicherung N2525 b
128,5 b 9 b
536 b 0. N. 21 G 68,5 b G
1.1 1278
10] 1.4 530 b G 1.1 *20,25 G
8 nt. 0
Voriger Kurs
187 a 185,25 ü 187 b 166,75 a 171 G
24, 75 à 125,5 à 125 %b 165.75 8 165,5 a 166,25 b 202 à 201 à8 203 b
358 b
204 8 206,5 b
77.25 à 79 b
81.5 a 81 a 82 b
122.25 u 122 ½ à 122,25 b
449 à 448 b
141 b
53,5 h 54 a 53,75 à 54,5 b 2* à 211,5 à 213,25 à 212,5 b 122 ⅞ a 122 123,2 5252M 325 à 327 B à 326,5 b
51 ¼ à 50,5 u 51 b
161.5 u 163 b
208 à 207,5 a 209 ¾ à 209,5b
122,5 à 123 n 122,75
245,5 à 244,75 a 246,
22 9 224 a 223 b b
136,25 à 135,5 9 136,3 b
129,5 à 131 b
228 ½⅛ a 226 b
88 87,75 b
145 a 146 b
139 8 138,5 8u 141,5 b
120 ¾ à 122,5 à 122,25 b
121,5 8 122,75 G
209 9 216 G
204 a 203 207 8 206,5
216 a 218 à 216,5 b
106 n 105.75 à 106 b
120,5 a 122.25 a 122 % b
209,5 à 214 b
122,5 a 122 u 123⁄ b
118,à 114,28 à 113,8 à 11 à 128.5 a 129 b
126,5 a 127 G
33 b
161,75 a 161,5 à 161,75 à 181,25 Gh
92 à 91,78 à 92 b 1152,75 b “
101 8 100,5 a 101.75 b
88 2 87,5 u 88 G
231 a 230 à 233,5 a 232,25 b
95,5 u 95.25 n 95,75 8 95,5 b
343 u 338 n 351 2 350 b
288 4 287 à 291,5 d 291 8 291,5 b
162,25 2 162.5 b
126 8 125.75 à 127.,5 à 127.25 b
231,5 u 230,5 u 233,5 u 232,5 b
— u 141 b
93,5 a 95 b
305 303 8 304 a 303 a 303,5 à 302,5 u 308 b
202,5 a 201 à 204 à 203 a 203.5 8
198,5 b
309 a 312 b
221,25 8 220,25 8 223,5 8 222.75 à
274,25 8 273 G u 276 b 223,25 b
370.25 a 370,5 a369 a 372,5 b
476 u 479 u 478 a 478,5 b
2 150.78 à 181,28 b 262 a 268b
147 à 146,5 n 147 b 418 a 412 b G à 416 a 414,8 97 ½ a 97 ⅛4 8 980b G
209 207.5 a 212 2 258,5 a 257,5 a 252 b
Reichs⸗
und Staatsauzeiger Nr. 52 vom 2. März 1929. S. 3.
auch geeignete Besserungsvorschläge gemacht, . bei der Resform des Parlamentsrechts als auch bei der Umgestaltung des Budgetrechts. Wir beabsichtigten eine Veredelung des parla⸗ menlarischen Systems und eine Läuterung des Budgetrechts. Es läßt sich nicht leugnen, daß in Deutschland das I“ System, gegen das jetzt außerordentlich schwere Angriffe erhoben werden, und die Handhabung des Budgetrechts den großen Be⸗ fähigungsnachweis bisher nicht erbracht haben. Ich möchte aber betonen, daß wir die Grundlagen des parlamentarischen Systems und auch diejenigen des Budgetrechts gewahrt wissen wollen. Man darf bei einer Kritik das System selbst nicht mit der Handhabung des Systems verwechseln, und man darf auch die Tatsache nicht vergessen, unter welch ungewöhnlichen Schwierigkeiten sich nach dem Zusammenbruch unseres Vaterlandes die junge deutsche Republik im Kampf ums Dasein hat durchsetzen müssen. Es war eine große Tat, auf dem Trümmerhaufen des zusammen⸗ gebrochenen alten Systems ein neues Vaterland aufzubauen (Zu⸗ stimmung im Zentrum.) Es ist der jungen deutschen Republik wahrlich weder innen⸗ noch außenpolitisch leicht gemacht worden, sich durchzusetzen. Wenn man sich das vergegenwärtigt, was in den letzten zehn Jahren unter den denkbar größten Erschwernissen durchgesetzt worden ist, so braucht sich die deutsche Republik vor den Blicken der Geschichte wahrlich nicht zu scheuen. (Erneute Zu⸗ stimmung im Zentrum.) Wenn man aber dieses System ver⸗ urteilt, so darf man ferner auch nicht vergessen, daß es hereits im kaiserlichen Deutschland eingeführt worden ist. (Sehr richtig! im Zentrum.) Nicht Dr. Stresemann war es, die die Einführung des parlamentarischen Systems in Deutschland verlangt hat, sondern es war die Oberste Heeresleitung, die diese Einführung im September 1918 forderte. Man sah eben damals keine andere Rettung. Der Redner geht dann auf die Anträge benn ein und hebt dabei zunächst hervor, daß sich im vergangenen Jahre bereits die Länderkonferenz, die Interparlamentarische Union und der Deutsche Juristentag in Salzburg mit diesen Fragen beschäftigt haben. Das Zentrum hat es nirgends versäumt, auf die Mängel des bestehenden Systems hinzuweisen, ich erinnere nur an die Rede meines Fraktionskollegen Dr. Wirth auf der Tagung der Interparlamentarischen Union. Wenn in Deutschland eine Diktatur eingeführt werden sollte, so wäre das das Ende eines freien und entwicklungsfähigen Deutschlands! (Sehr richtig!) Darum hat Dr. Wirth auch aus guten Gründen auf diese außer⸗ ordentliche Gefahr gemacht, von der Ueberzeugung ge⸗
leitet, daß das Volk selbst die Wege finden muß, um dieser Ge⸗ fahr zu entgehen. Wir haben die Gefahren sehr wohl erkannt, die mit einer einseitigen Ausnutzung und mit einem der bedeutsamen Rechte des Reichstags verbunden sein können. Wir haben auch den Gefahren ins Auge gesehen, die mit einem Mißbrauch des Budgetrechts und mit einer übertriebenen Aus⸗ gabenwirtschaft tatsächlich verbunden gewesen sind. Wir haben aber nicht nur Kritik geübt, sondern seit Jahren auch praktische Vorschläge gemacht. Eine Frage, die sich dabei aufdrängt, ist die, ob das gegenwärtige Wahlrecht noch zeitgemäß ist, und ob nicht eine angemessene Aenderung zu einer gesunden und K.n greifenden Reform beitragen kann. Eine weitere Frage ist, ob nicht etwa nur die Volksvertretung in der Ausgabenwirtschaft vielfach viel zu weit gegangen ist, sondern ob hier nicht auch mancherlei Sünden der Regierung durch Anträge auf Nach⸗ bewilligungen vorliegen. Nach allen diesen Richtungen hin wird im Ausschuß eine Durchprüfung der Maßnahmen der Volks⸗ vertretung wie der der Regierung erforderlich sein. Wir werden den volksparteilichen Antrag sehr sorgfältig prüfen, ich darf aber 8 schon darüber keinen Zweifel aufkommen lassen, daß wir bei Anerkennung des gesunden Grundgedankens doch erheblich weifeln, ob die Vorschläge im einzelnen so sorgfältig abgewogen ind, sie einer berechtigten Kritik standhalten. Wir werden im Ausschuß verlangen, daß uns eine übersichtliche Zusammen⸗ stellung in bezug auf die Gesetzgebung in den Ländern, im Reich und im Auslande hinsichtlich der in Art. 1 und 2 angeschnittenen Frage geliefert wird. An den Grundlagen des Budgetrechts sollte nicht geändert werden. Allerdings haben sich in der Praxis Un⸗ zuträglichkeiten herausgestellt, so daß wir uns der Notwendigkeit einer zoitgemäßen Nefaram nicht verschließen dürfen. Um die ver⸗ hängnisvolle Ausgabenwirtschaft zu unterbinden, müssen auch die aus Popularitätshaschepei bisher gestellten Anträge wegbleiben. Das Zentrum hat sich jedenfalls an derartigen Anträgen niemals beteiligt. Die parlamentarischen Verhältnisse in England 2 ganz verschieden von den unsrigen und lassen sich nicht ohne weiteres übertragen. Wir haben auch in Deutschland ein ge⸗ wisses Regulativ gegen eine Ueberschreitung des Budgetrechts darin, daß der Reichsrat seine Zustimmung zu Ausgaben erklären nnh. Ferner haben wir im Haushaltsgesetz außerordentlich starke Befugnisse des Reichsfinanzministers geschaffen. Wir werden sorgsam zu prüfen haben, wo Ergänzungen erforderlich sind. Dazu würde eine Geschäftsordnungsbestimmung dienen, Anträge, die Ausgaben bewirken, erst mit dem Etat für das kommende Jahr beraten werden können. Der Deutsche Juristentag hat be⸗ tont, das Bewilligungsrecht für Einnahmen und Ausgaben sei auch im parlamentarischen Staat notwendig. Aber eine Aus⸗ gabenermächtigung bedeute noch keinen Zwang zur Ausgabe. An⸗ träge auf neue Ausgaben könnten nur zugleich mit entsprechenden Deckungsvorlagen beraten werden. Es gibt also außer den Wegen, die die Antragsteller vorschlagen, noch eine ganze Reihe anderer Wege, um Ueberschreitungen des Budgetrechts wirkungsvoll zu begegnen. So beachtlich der Grundgedanke ist, Ueberschüsse zur Schuldentilgung zu verwenden, so ist der Vorschlag doch angesichts der Finanz⸗ und Etatsverhältnisse undurchführbar. Das haben Etatskenner und Juristen anerkannt. Wir schlagen vor, den An⸗ trag dem Rechtsausschuß zu überweisen. (Abg. Dr. Kahl [D. Vp.: Sonderausschuß!) Wir werden es an einer sorgfältigen Mit⸗ arbeit an der Gesundung unserer parlamentarischen Verhältnisse nicht sehlen lassen. (Lebhafter Beifall im Zentrum.)
Abg. Maslowski (Komm.): Ich komme mir vor wie in einem akademischen Kolleg. Landsberg hat seinen Koaltions⸗ bruder, den Antragsteller, die Deutsche Volkspartei, kaum erwähnt, geschweige denn angegriffen. Lassalle sagte: Verfas ungsfragen sind Machtfragen. Machtfragen aber sind Kaflasungef Es
ndelt sich keineswegs um eine Krise innerhalb des Parlaments, ondern um eine Klassenkrise. Es geht nicht um Republik oder
onarchie, das Kapital hat sich auf den Boden der Republik ge⸗ stellt. Die Sozialdemokratie ist der Kuppler, der die Arbeiter⸗ massen vor den Wagen der kapitalistischen Koalitionspolitik spannen soll. Durch die Anträge der Deutschen Volkspartei sollen die Sozialdemokraten besser dazu erzogen werden. Das Budget⸗ recht hat an der Wiege des Parlamentarismus gestanden, als die unge Bourgeoisie noch revolutionär war. Heute, wo die Pro⸗ uk ion monopolisiert ist, will der Absolutismus des Finanz⸗ kapitals das Budgetrecht für sich allein in Anspruch nehmen. Das ist der Sinn des Antrags. Die parlamentarische Krise ist nur zu lösen, wenn an Stelle der kapitalistischen Staatsorgane neue proletarische Organe, die Räte der proletarischen Revolution, gesetzt werden. (Lachen bei der Mehrheit.) Vielleicht erleben Sie es noch, daß Arbeiterfäuste diese Schwatzbude auseinanderjagen. Wir werden dafür sorgen, daß eine neue revolutionäre Welle anders verläuft als 1923. (Beifall bei den Kommunisten.) Die Fraktion der Deutschen Volkspartei marschiert mit 16 Auf⸗ sichtsräten an der Spitze aller Fraktionen. Das hat Dr. Strese⸗ mann neulich als die „Imponderabilien der Deutschen Volks⸗ partei“ bezeichnet. Er meinte, nicht die Zahl der Wähler dürfe gewogen werden. Nein, Sie (nach rechts) wägen den Geldsack. der „Stahlhelm“ ist Ihre Bürgerkriegsarmee und Hindenburg ihr Fühee. In dem Maße, wie Sozialdemokratie und Deutsche Volkspartei Arm in Arm gehen, müssen es auch Reichsbanner und „Stahlhelm“ tun.
Abg. Stoecker (Komm.) beantragte die Herbeirufung des Reichskanzlers und .eceh. di Beschiagfähigke 29 1
Vizepräsident von Kardorff unterbrach die Sitzung auf einige Minuten, bis alle im Hause anwesenden Abgeordneten sich im Saal versammelt haben. Dann stellte er die Beschlußfähig⸗ keit fest.
Abg. zurück. Abg. Haas (Dem.): Die Beratung des volksparteilichen An⸗ trags erfolgt gerade in der rechten Zeit Wenn jemals, dann sind sic gerade jetzt die verantwortungsbewußten deutschen Männer un Frauen darüber klar, daß es so wie bisher nicht weitergehen kann. Das Schauspiel, das mit dieser Regierungsumbildung dem deutschen Volke geboten wird, kann nicht länger ertragen werden. Man soll auch nicht sagen, daß diese Vorgänge die Unbrauchbar⸗ keit des parlamentarischen Systems beweisen. Die Geschichte hat den Wert des parlamentarischen Systems bewiesen und mehr wie einmal gezeigt, daß es durchaus geeignet ist, starke Regierungen und höchste nationale Konzentration zu schaffen. Aber die deutschen parlamentarischen Methoden sind falsch. Statt eines wirklichen Parlamentarismus lassen wir eine unerträgliche Frak⸗ tionswirtschaft zu. Wir haben das Gegenteil von Parlamentaris⸗ mus. Statt der Führung durch die parlamentarische Regierung, ein ewiges Hineinregieren der Fraktionen. Es ist unsere Aufgabe, die Fraktionen in ihre verfassungsmäßigen Grenzen zurück⸗ zudrängen. Diese Aufgabe löst der Art. 1 des volksparteilichen Entwurfs ebenso wenig wie das Volksbegehren des Stahlhelms. Eine Verfassungsänderung, die die Regierung vom Vertrauen einer Parlamentsmehrheit unabhängig macht, stärkt die Fraktions⸗ herrschaft. Ich wundere mich nicht, daß die Führer des Stahl⸗ helms, die die parlamentarische Praxis nicht kennen, das nicht begreifen. Ich wundere mich aber, daß die mit dem parlamen⸗ tarischen Leben vertrauten Abgeordneten der Volkspartei die Dinge so 1Se. sehen. Die deutschen Fraktionen haben die ver⸗ derbliche Neigung eu und gleichzeitig Opposition sein zu wollen. Man übt ganz gern den Einfluß der Regierungs⸗ partei aus. Man will sich aber gleichzeitig populär machen. Man will ohne Rücksicht auf finanzielle Auswirkungen Anträge stellen, die der oder jener Schicht gefallen. Man will andererseits sich der Durchführung harter Staatsnotwendigkeiten, mit denen man sich unbeliebt macht, entziehen. Das stärkste Mittel, die Fraktionen zur sachlichen Arbeit zu zwingen, ist die Drohung der Regierungs⸗ krisis. Wenn die Gefahr des Zusammenbruchs der Regierung da⸗ durch vermindert wird, daß die Regierung das Vertrauen einer Mehrheit nicht mehr braucht, dann wird den Fraktionen eine Frei⸗ heit gegeben, die höchst gefährlich ist und die das verderbliche System der Fraktionswirtschaft nicht schwächt, sondern stärkt. Ich frage die Volkspartei, wie oft überhaupt deutsche Regierungen durch Mißtrauensvoten gestürzt worden sind. In der Regel sind die Regierungen dadurch zusammengebrochen, 88 entweder die Wahlen neue Mehrheitsverhältnisse erbracht haben, oder daß Fraktionen ihre Minister aus der Regierung zurückgezogen haben. Dabei hat sich oft gezeigt, daß die Fraktionen ihren Führern ihren Willen aufzwingen wollten, daß nicht der Führer, sondern die Fraktion führte. Wenn aber eine Regierung nicht mehr das Vertrauen einer Parlamentsmehrheit hat, hängt sie ja mit ihrer Arbeit in der Luft. Wie soll sie noch Gesetze gemäß ihres Willens durchsetzen, wenn eine Mehr⸗ eit gegen sie steht? Denn Artikel 2 des Antrags, der uns im Prinzip sympathisch ist, werden wir ernsthaft durchprüfen. Es muß verhindert werden, daß gegen den Willen der Reichs⸗ regierung populäre Ausgaben beschlossen werden. Es muß ver⸗ hindert werden, daß Ersparnisse, statt zur Steuererleichterung und zur Deckung von Schulden, zu neuen Ausgaben verwendet werden. Dieses Ziel soll sich allerdings auch erreichen lassen dadurch, daß die Regiernung mit starkem Willen die Regierungsfraktion zur Zurückhaltung zwingt. Wir haben es aufrichtig begrüßt, als vor einigen Tagen der Reichskanzler und der Reichsfinanzminister es sich scharf verbeten haben, daß weiterhin Regierungsfraktionen ohne Fühlung mit der Regierung Anträge mit erheblichen finan⸗ ziellen Auswirkungen stellen. Der volksparteiliche Antrag kuriert in seinem ersten Teil an Symptomen herum und verkennt völlig das Grundproblem. Die Demokratische Fraktion hat seit Schaffung der Weimarer Verfassung immer folgende parla⸗ mentarische Methoden als notwendig bezeichnet, und sie stellt in der jetzigen Krisis fest, daß sie jede Verantwortung ablehnt, wenn man nicht endlich mit der Fraktionswirtschaft Schluß macht und zu einem gesunden parlamentarischen System übergeht. Der Reichskanzler und nicht die Fraktion hat das Ministerium zu bilden. Er hat sich seine Männer zu suchen. Die Fraktionen haben keine Personalvorschläge zu machen. Der Reichskanzler be⸗ stimmt die Verteilung der Sitze auf die Fraktionen. Der Versuch einer arithmetischen Verteilung und der Kampf der Fraktionen um die Zahl der Sitze ist unerträglich, unwürdig und ist unbekannt in Ländern alter parlamentarischer Tradition. Eine Partei kann mit einer starken Perfönlichkeit stärker vertreten sein als mit drei schwachen Männern. Wir empfinden es bitter, daß jetzt wegen der Arithmetik ein Minister von anerkannten Leistungen wie Koch aus bedeutender Arbeit herausgerissen werden soll. Wir haben keinen Zweifel darüber gelassen, daß wir dieses Opfer bringen, weil wir auch hier ganz prinzipiell betonen, daß die Fraktion nicht in die Regierungsbildung hineinzureden hat. Wir wissen aber, daß ein gesundes parlamentarisches System nicht arithmetische, sondern sachliche Ueberlegungen anstellt und daß es auf die Arbeitsleistungen von Koch und Dietrich nicht verzichten würde. Wir gehen parlamentarisch zugrunde, wenn noch weiterhin mit dem völlig unbrauchbaren Begriff der fraktionellen Bindung ge⸗ arbeitet wird. Wenn man in der Regierung vertreten ist, dann ist man fraktionell gebunden, man ist solange gebunden, als man seiner Regierung das Vertrauen votiert. Man kann nicht in der Regierung vertreten und nicht fraktionell gebunden sein. Jetzt glaubt die Volkspartei unter Umständen nicht fraktionell ge⸗ bunden zu sein, obwohl sie mit zwei ihrer stärksten Führer, zwei bedentsame Ministerien, das Außenministerium und das Wirt⸗ schaftsministerium, verwaltet. Das Zentrum, anstatt zu erklären, daß selbstverständlich die Volkspartei gebunden ist, verlangt noch eine feierliche Erklärung der Volkspartei auf die fraktionelle Bindung. Alle Fraktionen, die für die Bildung dieser Regierung in Betracht kommen, sind gewillt, unter dem Gesichtspunkt strengster Sparsamkeit den Reichshaushalt durchzuprüfen, um zu versuchen, ohne neue Steuern den Reichshaushalt auszugleichen. Für meine Partei erkläre ich, daß wir die deutsche Wirsschaft für so sehr steuerlich überlastet halten, daß wir in der rücksichtslosesten Weise Ersparnisse fordern. Wir können aber doch unmöglich mit der Regierungsbildung zuwarten, bis man sich über die Einzel⸗ heiten des Reichshaushalts verständigt hat. Es ist nicht Aufgabe der Regierungsparteien, ein Regierungsprogramm zu machen, es ist Aufgabe der Regierung, mit einer Regierungserklärung vor das Parlament zu treten. Eine starke Regierung hat sich dann zu bemühen, ihre Fraktionen zur einheitlichen Arbeit zu zwingen. Wenn in der Arbeit dann die weitere Unterstützung der Regierung einer Fraktion unerträglich wird, wird die Fraktion ihre Konse⸗ quenzen ziehen. Wir stehen in den schweren, vielleicht über die Zukunft des deutschen Volkes entscheidenden Reparations⸗ verhandlungen. Wir haben eine Finanzlage, die uns mit schwersten Sorgen erfüllen darf. In diesem bedrohlichen Zustand streiten Parteien, die an und für sich zu gemeinsamer Regierungs⸗ bildung bereit sind, über Theorien, anstatt die Regierung zu bilden, die das Volk fordert und die jetzt eine staatliche Not⸗ wendiagkeit ist. Es ist die Pflicht der Fraktionen, jetzt nicht nur in Reden, sondern durch die Regierungsbildung den Grundsatz zu bekennen: „Das Vaterland steht über der Partei!“
Abg. Dr. Pfleger (Bayer. Vp.) bezweifelt, daß die in dem volksparteilichen Antrag aufgezeigten Wege geeignet sein werden,
Stoecker (Komm.) zog daraufhin seinen Antrag
den vorhandenen Mißständen wirtsam zu begegnen. Der erste Teil des Antrages hat eoffenbar zum Ziel, der Regierung ein stärkeres Rückgrat zu verschaffen. Es ist dazu mit Recht darauf hingewiesen worden, daß die Forderung nach der Zweidrittel⸗ mehrheit für eine Auflösung schließlich eine Inkonsequenz gegen⸗ über dem Mehrheitswillen bedeutet. Solange man nun einmal diese Verfassung hat, wird man dem Mehrheitswillen die Geltung verschaffen müssen, die ihm gesetzmäßig zukommt oder aber man wird, wenn dieser Wille nach Anschauung des Reichspräsidenten mit den wirklichen Interessen des Volkes nicht übereinstimmt, eben den Weg der Auflösung beschreiten müssen. Immerhin kann man über den staatspolitischen Teil dieses medizinischen Rezeptes, wie ich mich einmal ausdrücken möchte, im einzelnen noch im Ausschuß sprechen können. Nicht mit Unrecht hat man serner darüber geklagt, daß Parteien dieses Hauses in der Stellung von Anträgen freigebiger sind als es die Taschen des Finanzministers zulassen. Nicht mit Unrecht wird namentlich auch der Sozial⸗ demokratischen Partei gegenüber der Vorwurf erhoben, durch An⸗ träge Ausgaben verursacht zu haben, die mit dem Etat schlechter⸗ dings nicht in Einklang zu bringen sind. Ich v. auch auf die heutigen Vorgänge im Kriegsbeschädigtenausschuß, wo trotz der Warnung des Reichskanzlers und des Finanzministers wieder Anträge gestellt worden sind, die eine nicht unbedeutende Neu⸗ belastung zur Folge haben würden. (Sehr richtig. bei der Baye⸗ rischen Volkspartei.) Wenn es gelingen würde, durch gesetzliche Maßnahmen diese Ausgabefreundigkeit der Parteien bei der Stellung von Anträgen zu unterbinden, so würde sich über den zweiten Teil des volksparteilichen Antrages reden lassen. Viel wichtiger aber als gesetliche Maßnahme wäre die Erziehung des Volkes in dem Sinne, daß es nicht darauf ankommt, Anträge zu stellen, sondern darauf, ob diese Anträge mit der Gesamtlage unserer Finanzen und unserer Wirtschaft in Einklang zu bringen sind. Wenn diese Erkenntnis in weitere Kreise des Volkes dringt, so werden die Wähler von selbst von den Parteien abrücken, die da glauben, mit der Vorzeigung solcher Anträge auf die Dumm⸗ heit der Wähler rechnen zu können. Mit dem Grundgedanken der Anträge, die ungeheuren Steuerlasten der Wirtschaft herab⸗ zumindern, stimmen wir durchaus überein. Der vorgeschlagene Weg scheint uns jedoch etwas problematischer Natur zu sein. Was den dritten Teil des volksparteilichen Antrages anbelangt, wonach die Grundsätze finanzpolitischer Art über die Ausgabenbewilligung sinngemäß auch bei Ländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden angewendet werden sollen, so wäre z. B. für die Gemeinden und Gemeindeverbände eine solche sinngemäße Anwendung der Vor⸗ schriften schlechterdings praktisch unmöglich. Dieser Vorschlag der Deutschen Volkspartei würde im übrigen die Schaffung neuer Reichsstellen notwendig machen, die die Kontrolle der Durch⸗ führung dieser Vorschriften zu überwachen hätten. Schließlich kann ich die Bemerkung nicht unterdrücken, daß Herr Dr. Zapf doch für seine Partei die Aktivlegitimation für Sparsamkeits⸗ “ in etwas aus der Vergangenheit hätte beweisen sollen. Angesichts des Kapitels „Ruhrentschädigung“ und des Kapitels „Subventionen“ wird man füglich bezweifeln können, ob ausgerechnet die Deutsche Volkspartei dazu berufen ist, zur Sparsamkeit zu mahnen. Wir sind mit der Ueberweisung der Anträge an den Ausschuß einverstanden. Ich gestehe aber, daß meine Hoffnungen, auf dieser Grundlage ein brauchbares Gesetz zur Bekämpfung parlamentarischer Unzuträglichkeiten oder Miß⸗ stände zu schaffen, nicht besonders groß sind. (Beifall bei der Bayerischen Volkspartei.)
Abg. Dr. Goebbels (Nat. Soz.): Wir haben hier den Schwanengesang des Parlamentarismus gehört. Leitmotiv war: So kann es nicht weitergehen! Das sagen wir Nationalsozialistenesrn schon seit zehn Jahren. Mit dem Parlamentarismus kann man eben ein versklavtes Volk nicht befreien. Die gegenwärtige Re⸗ gierung ist verfassungswidrig, denn sie besitzt nicht das Vertrauen des Reichstags. Sie lebt nur, weil sie jeder wichtigen Entscheidung ausweicht. Man redet viel von dem „Kabinett der Köpfe“. Einer der Köpfe ist schon abgeschwommen, der Wasserkopf von Guörard. Er kommt uns recht teuer. Vorher bekam er 8000 ℳ Pension im Jahr, jetzt nach einigen Monaten Ministerzeit bezieht er 24 000 ℳ. Lebt er noch 20 Jahre, dann kostet er dem armen deutschen Volke eine halbe Million. Auch in dem Vorgehen des Stahlhelms sehen wir keine geeignete Maßnahme, das Werk von Weimar zu verbessern. Es ist überhaupt nicht zu verbessern, weil es im System falsch ist. Wenn der Reichspräsident (Vize⸗ präsident Kardorff: Ich bitte, die Person des Reichspräsidenten nicht in die Debatte zu ziehen. — Rufe bei den Nationalsozialisten: Da hört doch alles auf!) Wie kann Müller zugleich Reichskanzler und Vorsitzender einer Fraktion sein, in der der Landesverrat propagiert wird. (Vizepräsident von Kardorff erteilt dem Redner einen Ordnungsruf) Wir fordern die Auflösung des Reichstags und die nationale Diktatur der Ehre und der Arbeit! (Beifall⸗ bei den Nationalsozialisten.)
Abg. Döbrich (Christl. Nat. Bauernp.) nannte den Antrag der Deutschen Volkspartei einen Beweis dafür, daß das heutige System abgewirtschaftet habe. Die Grundursache der Krankheit liege darin, daß das Reichsparlament nicht nur beschließende Kraft habe, sondern auch gleichzeitig durch die von ihm gewählte Regierung ausübendes Organ sei und am Ende auch noch mit ganz wenigen Ausnahmen die Kontrolle über sich selbst ausübe. Das gegenwärtige Wahlsystem wirke sich zu einer Herrschaft des Kapitals aus. Gegen eine Aenderung dieses Wahlsystems habe seine Partei nichts einzuwenden. Unsere Bewegung, so erklärte der Redner, ist so stark, daß sie sich durchsetzen wird, ganz gleich, wie die Aenderung einmal sein wird. Zurückweisen müssen wir den Gedanken, daß durch die Bildung neuer Parteien krasse Interessenpolitik vertreten würde. Wir vertreten in unserer Be⸗ wegung mehr Weltanschauungspolitik als die politischen Parteien. Gerade das Listenwahlsystem hat die Weltanschauungspolitik zurückgedrängt und die Klassen⸗ und Standesinteressen in den Vordergrund geschoben. Wer will heute noch behaupten, daß bei Aufstellung der Listen die Auswahl der Kandidaten Welt⸗ anschauungsüberzengung erfolge, oder daß die Auswahl lediglich nach überragender Geistesveranlagung stattfinde. Leidtragende dieses Systems sind in erster Linie die deutschen Bauern. Einer Beschränkung der Ausgabefreudigkeit des Reichstags stimmen wir zu. Wir verlangen die Schaffung einer zweiten Kammer, die Mitbestimmungsrecht und Einspruchsrecht haben muß. Im übrigen würde die Durchführung des volksparteilichen Antrags zu einer Dauerherrschaft der Parteigruppen führen, die ursprünglich die Regierung gebildet haben. Was würde die Volkspartei sagen, wenn sie jetzt selbst den vernünftigen Gedanken hätte, wie das Zentrum, ihre Minister zurückzuziehen und die Verantwortung der Restregierung zu überlassens Die beiden übrigbleibenden Regierungsparteien würden immer noch über das notwendige Drittel verfügen, das zu ihrer Selbsterhaltung nach dem Antrag der Volkspartei nötig wäre. Wir sind überzeugt, daß sich dieser Reichstag nicht entschließen wird, eine grundlegende System⸗ änderung herbeizuführen, und daß dieses System daher in ab⸗ sehbarer Zeit zusammenbrechen wird. SS; Dr. Wirth glaubt, daß dieses abgewirtschaftete System zum Fascismus führen muß. Auch in weiten Kreisen des Landvolkes faßt dieser Gedanke — bedingt durch die Bauernnot — immer 8v8 Fuß. Wenn man nicht will, daß die Diktatur dieses System ablöst, dann sollte man schleunigst eine neue Nationalversammlung zusammenberufen, um dem deutschen Volke eine Verfassung zu geben, die seiner Wesensart entspricht.
Abg. Dr. Zapf (D. Pp.) weist im Schlußwort funächst. die Annahme zurück, da der Antrag TSsea- Partei mit dem Volks⸗ begehren des Stahlhelms im Zusammenhang stehe. Daß eine Regierung auch einmal, ohne die Mehrheit zu haben, ein paar