1929 / 53 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

2*

—— .

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 52 vom 2. März 1929. S. 4.

Nordhausen. [101461]

das Handelsregister A ist am 14. Februar 1929 bei der Firma Her⸗ mann Glöckner in Nordhausen, Nr. 764 des Reg., eingetragen:

Kaufmann Ernst Glöckner in Nord⸗ sausen ist in die Gesellschaft als per⸗ önlich aftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Zur Vertretung der Gesell schaft sind die Gesellschafter Hermann Glöckner und Ernst Glöckner, und zwar eder für sich, ermächtigt. Die Prokura es L Ernst Glöckner in Nordhausen ist erloschen.

Ferner ist eingetragen: Der Gesell⸗ schafter Messerschmiedemeister Hermann Glöckner ist aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden. Die Gesellschafterin Frau lsa Glöckner geb. Pfandt in Nord⸗ sansen ist auch zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft berechtigt.

Amtsgericht Norbdhausen.

Nordhausen. [101460] In das Handelsregister B ist am 19. Februar 1929 bei 8* Firma Kom⸗ munalbank Nordhausen, Zweiganstalt der Giro⸗Zentrale⸗Kommunalbank für Pnving Sachsen, Thüringen und An⸗ alt, Nr. 180 des Reg., eingetragen: Die Firma ist durch Verschmelzung der Giro⸗Zentrale⸗Kommunalbank für Provinz Sachsen, Thüringen und An⸗ Halg in Magdeburg mit der Sächsischen Provinzialbank in Merseburg zur Mitteldeutschen Landesbank ⸗Giro⸗ entrale für Provinz Sachsen, hüringen und Anhalt in Magdeburg erloschen. Amtsgericht Nordhausen.

Nürnberg. [101463] Handelsregistereimnträge.

1. „Vahag“ Vermittlungs⸗ und Auskunftsstelle für Handel und Ge⸗ werbe, Industrie und Landwirtschaft Stollberg und Dr. Lotter mit dem Sitz in Nürnberg, vordere Stern⸗

sse 8/I. Offene Handelsgesellschaft fan 1. Januar 1928. Geseütscheserh sind ie Kaufleute Konrad Stollberg in Berlin und Dr. Karl Lotter in Nürn⸗ berg. Jeder Gesellschafter ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Ge⸗ ö üro zur Besorgung wemder Rechtsgeschäfte. Der Sitz der Gesellschaft seither in Gunzen⸗ hausen.

2. Körner & Co. in Nürnberg, Bärenschanzstr. 43: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Konrad Kövner in Nürnberg als persönlich haftender Gesellschafter mit zwei Kom manditisten den Handel mit Werkzeugen und Werk⸗ zeugmaschinen in Kommanditgesell⸗ schaft seit 1. Februar 1929.

3. Mario Andretta Filiale Nürn⸗ berg in Nürnberg: Das Geschäft der Zweigniederlassung ist samt allen Aktiven und Passiven auf den Kauf⸗ mann Leonhard Eitzenberger in Nürn⸗ berg übergegangen. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Mario Andretta. Prokura des Leonhard Eitzenberger ist erloschen.

4. H. Höfler & Co. in Nürnberg: Die Gesellschaft ist das Ge⸗ schäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ schafters Kuno Kaiser, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.

5. Karl Neustädter in Nürnberg: Das Geschäft ist samt allen Aktiven und Passiven auf die Kaufmannswitwe Ida Neustädter in Nürnberg übergegangen, die es unter unveränderter Firma weiterbetreibt. Deren Prokura ist da⸗ durch erloschen.

6. Lebrecht Pfeffer in Nürnberg: Die Gesellschaft ist Fereeect das Ge⸗ schäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ schafters Rudolf Pfeffer, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.

7. Konrad Häberlein in Pommels⸗ brunn: Inhaber wohnt nun in Rieden, Opf. Der Sitz der Firma ist nach Rieden, A.⸗G. Amberg, verlegt.

8. Naumann Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg: Wilhelm Naumann ist nicht mehr Geschäftsführer, als solcher ist bestellt der Holz⸗ und Kohlenhändler Mathias Stürzenhofecker in Nürnberg.

9. Moll⸗ & Kühn’sche Filzfabrik Schwabach Karl Reiner in Schwa⸗ buch: Gesellschafter Karl Reiner ist durch Tod ausgeschieden, für ihn ist 895 Witwe Sophie Reiner in Schwa⸗

ach als vertretungsberechtigte Gesell⸗ Dem Buchhalter in Schwabach ist

war

0 Die

schafterin eingetreten. Hans Lämmermann Eingelprokura erteilt.

10. Leonhard Sörgel in Nürnberg: Der Kaufmannstochter Elise Sörgel in Nürnberg ist Eingelprokura, dem Kauf⸗ mann Friedr. Wilhelm August Hoynck in Nürnberg Gesamtprokura in Ge⸗ meinschaft mit Elise Sörgel erteilt.

11. Standard Bäckereimaschinen und Backofenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Bonaventura Fenmeser ist nicht mehr e neubestellt als solcher Josef Michael Wenz, Fabrikbesitzer in Nürnberg.

12. Metallwarenfabrik Pro⸗ metheus Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schwabach: Nikolaus Wild und Georg Streeb, beide in Nürnberg, sowie Leonhard Ströbl in Schwabach sind nicht mehr Geschäfts⸗ e Als solcher ist der Kaufmann

ichard Zimmermann in Nürnberg neubestellt. In der Gesellschaäfterver⸗ sammlung vom 20. Februar 1929 wurde die Erhohung des Stammkapitals um

10 000 RM und eine Aenderung des

Gesellschaftsvertrags beschlossen. Das Stammkapital beträgt nun 20 000 RM. Der Sitz ist nach Nürnberg verlegt

13. Speckstein⸗Steatit Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Lauf: Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. November 1928 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrags 5 '8. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr die Herstellung, auch der Erwerb und der Vertrieb von Artikeln aus dem zum größten Teil aus Speckstein und aus anderen Mine⸗ ralien bestehenden, unter dem Namen Steatit bekannte Material sowie von aus keramischen Massen. Die Gesellschaft it befugt, sich mit gleicher oder ähnlicher Art zusammenzuschließen oder solche zu erwerben. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Während der Lebensdauer des Oskar Sembach können zwei Geschäftsführer bestellt werden. Sind zwei Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder Geschäfts⸗ führer für sich berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Gcgellschaft ist nun⸗ mehr auf dreißig Jahre geschlossen. Durch Beschluß der afterver⸗ sammlung kann die Dauer der Gesell⸗ schaft verlängert werden.

14. Wäschefabrik Josef Bukofzer in Nürnberg.

15. Eduard Baumgartner in Nürnberg.

Die Firmen unter Nr. 14 und 15 sind erloschen.

Nürnberg, den 22. Februar 1929. Amtsgericht Registergericht. Oberhausen, Rheinl. ([101465] Eingetragen am 23. Februar 1929 in H.⸗R. B bei Nr. 267, Firma Holzhand⸗ lung Klapheck G. m. b. H. in Ober⸗ hausen: 1 Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 20. Dezember 1928 ist das Stammkapital um 125 000 RM auf

130 000 RM erhöht.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Januar 1929 ist die Firma der Gesellschaft geändert in Hegener und Klapheck Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist in § 1 und § 3 entsprechend geändert.

Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Oberhausen, Rheinl. [101464] Eingetragen am 25, Februar 1929 in H.⸗R. A bei Nr. 25, Firma Gebr. Hey⸗ mann in Oberhausen: Die Gesellschaft ist

b 1 st aufgelöst, die Firma erloschen. Liquidation findet

mtsgericht Oberhausen, Rhld. Oberhausen, Rheinl. [101467] Eingetragen am 25. Februar 1929 in H.⸗R. A bei Nr. 906, Firma Stahlwerk Oberhausen Hilger & Co., Kommandit⸗ gesellschaft in Oberhausen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oberhausen, Rhld. Oberhausen, Rheinl. [101466] Eingetragen am 25. Februar 1929 in H.⸗R. B bei Nr. 287, Firma Mühlen & Palm G. m. b. H. in Oberhausen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ vom 18. Februar 1929 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bis⸗ herige Geschäftsführer Bautechniker Josef Mühlen in Oberhausen ist Liquidator. Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Oberndorf, Neckar. [101468] Handelsregistereintragungen.

Abt. für Einzelfirmen (Neueintra⸗ gungen): am 31. Januar 1929: Alfons Hilser Nachf. in Lauterbach; Inh.: Moritz King, Mechaniker in Lauterbach rengeschäft). Der Ehefrau des Inhabers Johanna King geb. Hilser in Lauterbach ist Prokura erteilt. Am 16. Februar 1929: Josef Waller in SSesmherg. nh.: Josef Waller, Schuhmachermeister in Schramberg (Schuhwarengeschäft). (Löschungen) am 4. Februar 1929: bei der Firma Karl. Kammerer, a Johannes Kammerer in Oberndorf a. N.: Die Firma ist von Amits wegen gelöscht.

Abt. für Gesellschaftsfirmen (Ver⸗ änderungen): am 4. Februar 1929 bei P Alfons Englert, Maschinen und

erkzeuge, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberndorf a. N.: Die Ge⸗ sellsschaft ist aussfcbs Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer. Am 11. Fe⸗ bruar 1929 bei Firma Hamburg⸗ Amerikanische Uhrenfabrik in Schram⸗ berg: Die Prokura des Frang Goede sr. in ramberg ist erloschen. Am 14. Fe⸗ bruar 1929 bei Firma Hermann Schweizer in Schramberg: Dem Kuno Schweizer jr., Kaufmann in Schram⸗ berg, ist Prokura erteilt, (Löschung) am 4. Februar 1929 bei Firma Schönherr & Marquardt, off. Handelsgesellschaft in Schramberg: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Württ, Amtsgericht Oberndorf a. N.,

den 25. Februar 1929.

Ortelsburg. 101469] In unser Handelsregister A Nr. 303 ist heute bei der „Zum Kur⸗ säexsteg Wilhelm Weiler Ortelsburg“ olgendes eingetragen Die Firma ist erloschen Ortelsburg, den 22. 2b 1929. Amtsgericht.

worden:

Rendsburg.

[101470] Osterholz-Scharmbechk.

In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Firma Johann Seiden in Ritterhude heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Eigentümer der Firma 8 der Kaufmann Johann Thölke in ö Nr 66. Die Firma heißt jetzt: Johann Seiden, In⸗ haber Johann Thölke, in Ritterhude. Amtsgericht Osterholz, 15. Februar 1929.

Perleberg. [101471] In unser EE A Nr,. 320 ist heute die Firma Paul Berger, Klein Berge, und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Paul Berger, Klein Berge, ein⸗ etragen. (Kolonialwarengeschäft und Gastwirtschaft.) den 19. Februar 1929. as Amtsgericht.

Pulsnitz, Sachsen. [101472 In das Handelsregister ist heute au Blatt 205 betreffend die Firma G. A. Boden in Bretnig, eingetragen worden: Der Kaufmann Gustav Hermann Erich Boden in Bretnig ist gestorben. a) Johanna Wilhelmine verw. Boden Peb. Richter b) Helene Frieda Traute oden, geb. 24. 7. 1913, c) Johanna Suse Boden, geb. 17. 11. 1924, sämtlich in Bretnig, führen das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma in Erben⸗ gemeinschaft weiter. Amtsgericht Pulsnitz, am 23. Febr. 1929.

[101473] Rantzau b. Barmstedt, Holst.

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 8 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Scheffers, Holsteinische Wurst⸗ und Fleischwarenkabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Barmstedt eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Ja⸗ nuar 1929 abgeschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist Ankauf und Verarbeitung von Vieh zum Zwecke der Fabrikation und des Ver⸗ kaufs von Wurst⸗ und Fleischwaren.

as Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Willy Max Scheffers in Hamburg, Hof⸗ weg Nr. 20.

ö Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Rantzau, den 23. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

Ratibor.

Die Firma Elisa Sklorz, H.⸗R. A 826, ist erloschen. Amtsgericht Ratibor, 18. 2. 1929.

Reinbek. [101475] In das hier geführte Handelsregister ist heute unter der Nr. 121 neu ein⸗ etragen die Firma: Terra⸗Verlag Ellida Bracker, Neu Schönningstedt. Persönlich haftender E136 Kaufmann Alfred Wilhelm Walther Angermünde in Neu Schönningstedt. Reinbek, den 8. Februar 1929. Amtsgericht.

[101474]

[101476] Im Hande sregister ist am 25. Fe⸗ bruar 1929 eingetragen die Firma „Ge⸗ werkschaftshaus, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in 86 egenstand des Unternehmens ist die Errichtung oder der Betrieb von Häusern, die gemeinnützigen Unter⸗ nehmen und Organisationen, 18. denen der minderbemittelten Volkskreise, oder den letzteren selbst ein Heim bieten, sowie die Förderung der Volkswohlfahrt und der Volksbildung E Die Gesellschaft kann alle Maßnahmen ergreifen, die die Zwecke ördern oder nach Beschluß des Auf⸗ ichtsrats zu fördern geeignet sind, zum Beispiel sich an andern Unternehmungen zu Riesem Zweck beteiligen, sie erwerben, vertreten, sich mit ihnen verbinden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Fe⸗ bruar 1929 festgestellt. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere gesc üftzsührer. Hat sie mehr als einen Ge här3 ührer, 8 wird sie durch gemeinschaftliches Han⸗ eln zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten ver⸗ treten. Amtsgericht Rendsburg. Rüdesheim, Rhein. 88 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 363 die Firma Historischer Gasthof, Hotel „Zur Linde“ Weinbau, Weinhandel Frau Wilhelm Chr. Woll⸗ mann Wyw., Geisenheim am Rhein, und als deren 38 die Witwe Wil⸗ helm Chr. Wollmann, Anna geb. Schenk, Geisenheim am Rhein, eingetragen worden. Rüdesheim am Rhein, den 22. Fe⸗ bruar 1929. Amtsgericht.

Schleswig. [101478] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma J. Olias, Inhaber Henning Lund in Schleswig, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Schleswig, den 22. Februar 1929. Das Amtsgericht. Abt. III.

Schloppe. [101479] In unser Handelsregister Abteilung B 8 bei der Konservenfabrik Grenzmark, esellschaft mit beschränkter Haftung in

folgendes

Schloppe (Nr. 3 des Registers), heute

eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schloppe, den 30. Januar 1929.

Das Amtsgericht.

Schweidnitz. [101480] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 751 die Firma, Fritz Lomnitz“ in Schweidnitz (Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwarengeschäft) und als In⸗ haber der Kaufmann Fritz Lomnitz hier⸗ selbst eingetragen worden. Schweidnitz, den 20 Februar 1929. Amtsgericht.

Sebnitz, Sachsen. [101481] Im Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: 1. auf dem Blatt 715: Kuecht & Gerstenberg in Sebhnitz. Der Kaufmann Werner Auaustin Franz Gerstenberg in Neustadt (Sa.) ist per⸗ sönlich haftender Gesellschafter, der das Geschäft mit einem Kommanditisten be⸗ treibt. Die Gesellschaft ist am 1. Ja⸗ nuar 1929 errichtet worden. Sie hat das von der Firma Knecht & Gersten⸗ berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sebnitz betriebene Handels⸗ Feschaäft erworben. Dem Kaufmann ernhard Heinrich Peters in Neustadt (Sa.) ist Prokura erteilt; 2. auf dem Blatt 636 (Knecht & Gerstenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Sebnitz): Die Gesellschaft ist aufgelöst. der Kaufmann Werner Augustin Franz Gerstenberg ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liqui⸗ dator; die Firma ist erloschen. (Gegen⸗ stand des Geschäf’sbetriebes der Kom⸗ manditgesellschaft: Fortführung der Ge⸗ schäfte der Firma Knecht & Gersten⸗ berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sebnitz.) Amtsgericht Sebnitz. 26. Februar 1929.

senftenberg, Lausitz. [101482]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 73 das „Waren⸗Kredit⸗ Pau⸗ Monopol, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, Fer seswerg ein⸗ getragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Ferkauf von Waren aller Art.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. 9. 1928 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.

Geschäftsführer der Gesellschaft 86 Wolf Toronczyk, Kaufmann, Senften⸗ berg, Chaim Sch arzburd Kaufmann, Dresden, und Samuel Klüger, Kauf⸗ mann, Ebersbach i. Sa.

Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Als Stammeinlage bringen die Gesellschafter Toroneczyk und Schwarzburd das von ihnen in Senften⸗ berg, Ebersbach i. Sa. und Welzow be⸗ triebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven zum Betrage von 14 000 Reichsmark ein.

Amtsgericht Senftenberg, N. L.,

den 6. Februar 1929.

Siegburg. [101483] In das Handelsregister ist ein⸗ getragen: Am 1. Februar 1929 339 die Firma Josef Fack & Co. in Troisdorf. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1928. Persönlich haftende Kaufleute Jakob Adam in Bonn und Josef Fack in Troisdorf. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Adam ermächtigt.

Am 18. Februar 1929 222 bei der Firma Heinrich Henseler in Sieg⸗ burg: Die Firma ist geändert in Schuh⸗ 8 Heinrich Henseler. Inhaber ist Maria Böckem in Siegburg.

Am 22. Februar 1929 49 bei der Firma ghemische Fabrik Schleu & Spatz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hangelar: Die Gesellschaft ist eufcelo. Der bisherige Geschäfts⸗ führer Johannes Schleu in Beuel ist Liquidator.

Amtsgericht Siegburg.

Siegen. [101484]

In unser Handelsregister ist eingetragen worden:

1. Unter A Nr. 684 am 12. Februar 1929 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Brennstoffverkauf Westfalen Lix⸗ feld & Co. in Siegen; Die an Friedrich Buch erteilte Prokura ist erloschen.

2. Unter A Nr. 693 am 19. Februar 1929 die Firma Walter Capito in Weidenau und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Capito daselbst. An dessen Ehefrau Hertha Capito, geb. Richter, in Weidenau ist Prokura erteilt.

3. Unter A Nr. 249 am 21. Februar 1929 bei der Firma E. Fünfsinn in Marienborn: Die Firma ist erloschen.

4. Unter A Nr. 542 am 25. Februar 1929 bei der Firma Adolf Busch in Siegen: Das Handelsgeschäft ist auf die Haustochter Hildegard Busch in Siegen übergegangen, die es unter der bisherigen Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hildegard Busch aus⸗ geschlossen.

5. Unter B Nr. 197 am 11. Februar 1929 bei der Firma Ludwig Nöh, Gesellschaft mit beschränkter Haflung in Weidenau: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 6. Februar 1929 ist die Fort⸗ setzung der Gesellschaft beschlossen. Der Kaufmann Franz Joseph Stettner hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Der Kaufmann Ernst Nöh III in Weidenau ist zum Geschäftsführer bestellt.

6. Unter B Nr. 267 am 11. Februar 1929 bei der Firma Friedr. Wilh. Lautz, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Neun⸗ kirchen (Kreis Siegen): Der Zimmermann Fritz Lautz in Neunkirchen hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt, an seiner Stelle ist der Verwalter Fritz Mehren in Siegen zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlun vom 31. Dezember 1928 ist die Gesellschaf aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist Liquidator.

7. Unter B Nr. 62 am 12. Februar 1929 bei der Firma Ax, Schleifenbaum & Mattner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Siegen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt. Die Firma ist erloschen.

8. Unter B Nr. 360 am 12. Februar 1929 bei der Firma Karl Lixfeld, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen: Die an FriedrichBuch erteilte Prokura ist erloschen.

9. Unter B Nr. 441 am 19. Februar 1929 bei der Firma Dillfarbwerk, Aktiengesell⸗ schaft in Siegen: Die an Albert Landgraf erteilte Prokura ist erloschen.

10. Unter B Nr. 493 am 19. Februar 1929 die Firma Siegener Schnitt⸗ und Stanzwerkzeugfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hafkung mit dem Sitze in Siegen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Januar 1929 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung von Schnittwerkzeugen, Stanzwerkzeugen, Preß⸗ und Ziehwerkzeugen, sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Das Stammkavital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Birkelbach in Siegen. Von den Gesell⸗ schaftern, nämlich: 1. dem Fabrikanten Paul Weber in Siegen, 2. dem Kaufmann Emil Reuter in Gießen, 3. dem Kaufmann Wilhelm Birkelbach in Siegen, 4. der Ehe⸗ frau des Betriebsleiters Alfred Förster, Pauline, geborene Ossenberg, in Siegen, werden in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen die nachstehenden Fabrikein⸗ richtungsgegenstände in die Gesellschaft eingebracht: ein Gleichstrommotor 6 PS, ein Gleichstrommotor 5 Ps, ein Support Schleifmotor 220 Volt, eine Drehbank 250 mm Spitzenhöhe, eine Shaping, 380 Hub, eine Drehbank 125 mm Spitzen⸗ höhe, eine Bohrmaschine bis 16 mm Leistung, eine Flächenschleifmaschine System Förster, eine Feil⸗ und Sägemaschine, eine Bügelsäge, ein Schmiedeventilator mit Elektromotor, eine Fräsmaschine mit zugehörenden Appa⸗ raten, Fabrikat Kurt Nube, eine Drehbank 235 mm Spitzenhöhe, eine Hobelmaschine 1500 mm Hobellänge, eine Karusseß⸗ drehbank, Fabrikat Bullard, eine Bohr⸗ maschine bis 40 mm Bohrleistung, eine Kontrolluhr, eine SEhapingmaschine 450 mm Hub, eine Graviermaschine, Fabrikat Deckel, ein Härteofen, drei Werk⸗ bänke mit 7 Schraubstöcken, eine Blech⸗ schere, eine Handspindelpresse, ein Regal, zwei Gewindeschneidkluppen mit Bohrer und Backen, ein Zeichentisch, ein Werkzeug⸗ schrank, ein Werkstattofen. Dieses Ein⸗ bringen wird mit 14 500 Reichsmark be⸗ wertet, wovon 6800 Reichsmark auf die Stammeinlage des Gesellschafters Weber, 3500 Reichsmark auf die Stammeinlage des Gesellschafters Reuter, 1700 Reichs⸗ mark auf die Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Birkelbach und 2500 Reichsmark auf die Stammeinlage der Gesellschafterin Frau Förster angerechnet werden. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

11. Unter B Nr. 494 am 20. Februar 1929 die Firma Barthel & Siebel, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Siegen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Maschinen für Straßenbau, Straßenunterhaltung und Landwirtschaft, sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Das Stammkapital beträgt 30 000,— Reichsmark. In Anrechnung auf die von ihm übernommene Stammeinlage bringt der Ingenieur Peter Barthel in Siegen als Gesellschafter die Schutzrechte in die Gesellschaft ein, die ihm auf Grund der Eintragungen in die Rolle für Gebrauchs⸗ muster des Deutschen Patentamts Kl. 45 b Nr. 944, 638, Klasse 19 b Nr. 1001, 249, Klasse 19 b Nr. 1022, 172 zustehen. Der Geldwert, für den diese Sacheinlagen von der Gesellschaft angenommen werden, be⸗ trägt 10 000,— Reichsmark. Geschäfts⸗ führer sind der Kaufmann Max Siebel in Freudenberg und der Ingenieur Pater Barthel in Siegen. Jeder dieser beiden Geschäftsführer ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Februar 1929 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Siegen, den 26. Februar 1929.

Das Amtsgericht. Waldenburg, Schles. (101493]

In unser Handelsregister A Nr. 375 ist am 19. Februar 1929 das Erlöschen der Firma Adolf Zirpel, Ditters⸗ bach eingetragen worden.

Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Verantwortlicher Schriftleiten Direktor Dr. Tyrol in Charlortenburg. Verantwortlich fur den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering. Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin Druck der Preußtschen Druckeret⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin,

Wilhelmstraße 32 . Hierzu eine Beilage.

Druckaufträge

Exeauaturerteilung.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährlich 9 ℛℳ. Alle

SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 Nw,

einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher. F 5 Bergmann 7573.

nên” Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle

Ein einzelne Beilagen kosten 10 g Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages

ankgirokonto.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 Neℳ einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,75 Nℳ Geschäftsstelle Berlin SW 48, Wilhelmstraße 32 sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzutenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr druck (einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter⸗ strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein

Anzeigen nimmt an die Alle Druckaufträge

Postscheckkonto: Berlin 41821.

Nr. 883.

Berlin, Montag,

1229

Alle zur Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger bezw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten müssen völlig druckreif eingereicht werden; es muß aus den Mannskripten selbst auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperrdruck oder

Fettdruck hervorgehoben werden sollen. Schriftleitung

und Geschäftsstelle lehnen jede Berantwortung für etwaige

auf Verschulden der Auftraggeber beruhende Unrichtig⸗

keiten oder Unvollständigkeiten des Manuskripts ab. 2☚ ͤͤͤͤͤ11112*

84 Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Verordnung über die Einfuhr von Waren.

Verordnung über das Verbot der Einfuhr von Kiefern⸗ und Fichtensamen, Kiefern⸗ und Fichtenzapfen.

Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsinderxziffer vom 27. Fe⸗

bruar 1929.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 9 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil I.

Deutsches Reich.

Dem Königlich bulgarischen Generalkonsul in Dresden Richard Emil Greiling ist namens des Reichs das Erequatur erteilt worden.

Verordnung üder die Einfuhr von Waren. Vom 28. Februar 1929.

8 Auf Grund des § 4 Abs. 2 der Verordnung über die

Regelung der Einfuhr vom 16. Januar 1917 (RGBl. S. 41)

i der Fassung der Verordnung vom 22. März 1920 (RBl.

S. 334), des Gesetzes vom 3. Mai 1922 (RGBl. 1 S. 479)

und der Verordnung vom 13. Februar 1924 (NGBl. I S. 72) wird folgendes bestimmt:

Artikel 1.

Im § 1 der Verordnung über die Einfuhr von Waren vom

2. Dezember 1925 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 295 vom 17. De⸗

eember 1925) werden in der Aufzählung der Waren, deren Einfuhr nur mit Bewilligung gestattet ist, die Worte:

Einfuhrnummer des Statistischen Warenverzeichnisses

F 95 b aus 95 c

2 824

Arkikel 2. Diese Verordnung tritt mit dem 15. März 1929 in Kraft.

Berlin, den 28. Februar 1929. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. PeEech. 8

8 8

Verordnung über das Verbot der Einfuhr von Kiefern⸗ und Fichten samen, Kiefern⸗ und Fichtenzapfen. Vom 28. Februar 1929. Auf Grund des § 2 des Vereinszollgesetzes vom 1. Juli

1869 (Bundesgesetzbl. S. 317) wird folgendes bestimmt:

Artikel 1.

8 Die Einfuhr von Kiefern⸗ und Fichtensamen und von Kiefern⸗

und Fichtenzapfen, die Samen enthalten, ist bis auf weiteres verboten.

EEEEE8 Diese Verordnung tritt mit dem 15. März 1929 in Kraft.

Berlin, den 28. Februar 1929. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. H. Dietrich. Der Reichsminister der Finanzen.

J. V.: Popitz.

Die amtliche Großhandelsindexziffer vom 27. Februar 1929. Die

Großhandelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:

1913 = 100 1929 20. Febr. 27. Febr.

Ver⸗ änderung

in vH

Indergruppen

I. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel e““ Vieherzeugnisse..... E1“

Agrarstoffe zusammen . II. Kolonialwaren... III. Industrielle Rohstoff und Halbwaren. Kohle Eisenrohstoffe und Eisen Metalle (außer Eisen). ö11“*“ Häute und Leder Fhemtlalien“). . . . . Künstliche Düngemittel. . .Technische Oele und Fette Fautschk .. .Papierstoffe und Papier.. Baustoffe ““ Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen.. IV. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittekrk.. 18. Konsumgüter. 1““ Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen 1“ V. Gesamtinber . . ..

*) Monatsdurchschnitt Januar.

Hiernach ist die Gesamtinderziffer gegenüber der Vorwoche Wum 0,3 vH zurückgegangen. Von den Hauptgruppen hat die Inderziffer für Agrarstoffe um 1,2 vH nachgegeben. Gleich⸗ zeitig hat sich die Indexziffer für Kolonialwaren um 0,2 vH erhöht. Die Inderziffer für industrielle Rohstoffe und Halb⸗ waren ist gegenüber der Vorwoche leicht gestiegen während diejenige für industrielle Fertigwaren leicht zurückgegangen ist. „Unter den Agrarstoffen hat hauptsächlich die Indexziffer für Vieherzeugnisse bei rückläufigen Preisen für Milch, Butter und Eier nachgegeben. Der Rückgang der Inderziffer für Vieh ist vor allem auf niedrigere Preise für Rinder und Kälber zurückzuführen, während die Schweinepreise gestiegen sind. In der Gruppe pflanzliche Nahrungsmittel lagen die Preise für Getreide, Mehl und Kartoffelspiritus niedriger, die⸗ jenigen für Kartoffeln dagegen höher als in der Vorwoche. Unter den Futtermitteln haben die Preise für Kraftfutter⸗ mittel (Oelkuchen, Trockenschnitzel) angezogen.

Von den Einzelgruppen der industriellen Rohstoffe und Halbwaren ist die Indexziffer für Kohle infolge höherer Preise für englische Steinkohle weiter gestiegen. In der Gruppe Eisenrohstoffe und Eisen hat der Preis für Feinbleche nach⸗ gegeben. Die Steigerung der Indexziffer für Metalle ist durch höhere Preise für Kupfer und Blei verursacht. Unter den Textilien lagen die Preise für Baumwolle und Baumwoll⸗ garn höher, diejenigen für Wolle und Jute niedriger als in der Vorwoche. In der Gruppe Häute und Leder haben die Preise für Großviehhäute und Felle ihren Rückgang fortgesetzt. Die Erhöhung der Inderziffer für künstliche Düngemittel ist durch die Heraufsetzung des Preises für Superphosphat bedingt. Die Preise für Kautschuk haben weiter beträchtlich angezogen.

Unter den industriellen Fertigwaren ist die Inderziffer für

132,5 120,7 155,5 140,3 135,7 125,6

132,4 119,7 150,2 140,6 134,1 125,8

139,1 127,7 118,4 149,6 130,3 127,1 126,8

33,8 151,2 156,9

133,7 137,4

173,9

158,2 140,0

139,5 127,6 120,5 150,0 129,5 127,1.

87,5 126,8

36,9 151.2 156,9

133,9

137,4 173,8

158,1 139,6

-SS ——

% 2

v1““

SS S

2

—+ 88=88⸗

SI1SSS

Ir fH*

88S

1I SS

Konsumgüter leicht zurückgegangen.

Berlin, den 2. März 92929. 88 Statistisches Reichsamt.

J. V.: Dr. Platzer.

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 9 des Reichsgesetzblatts Teil I enthält:

die Bekanntmachung des neuen Wortlauts vom 30. Januar 1929,

die Vierte Verordnung über die Einfuhr von Gerste Vereinigten Staaten von Amerika, vom 21. Februar 1929. Umfang 4 ½ Bogen. Verkaufspreis 0,75 RM. Berlin, den 1. März 1929. Reichsverlagsamt.

der Postordnung,

aus den

Dr. Kaisenberg.

Preußen. 8

„Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen hat 88 8 Ziffer 1 und 21 des Gesetzes zum Schutz der Republik das

auf den Stichtag des 27. Februar berechnete

8

Ostpreußische Tageblatt in Insterburg (Ostpr.) auf die Dauer von 4 Wochen, und zwar vom 2. März bis zum 29. März 1929 einschließlich, verboten. 8

Deutsches Reich.

Die für morgen 2 Uhr angesetzte Vollsitzung des Reichsrats ist auf 6 Uhr verlegt worden.

Der polnische Gesandte Knoll hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Wyszyuüski die Geschäfte der Gesandischaft.

Der cubanische Gesandte Dr. de Aguëro y Bethan⸗ court hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationssekretär Dr. Valdés Rodriguez die Geschäfte der Gesandtschaft. 11X“ X““ 1

Preußischer Landtag. 55. Sitzung vom 1. März 1929. 88 Nachtrag. 885

Die Rede, die der Minister des Innern Grzesinski zu Beginn der Beratung des gegen ihn gestellten Mißtrauens⸗ antrags gehalten hat, lautet nach dem vorliegenden Steno⸗ gramm, wie folgt:

Meine sehr verehrten Damen und Herren, da es sich bei den folgenden Beratungen um einen Mißtrauensantrag handelt, der gegen meine Person gerichtet ist, möchte ich in der Diskussion über diesen Urantrag der deutschnationalen Fraktion nicht

sprechen, sondern es den Fraktionsrednern überlassen, sich hierzu

zu äußern. Ich kann das um so mehr, als die Herren Antrag⸗ steller es ja auch nicht für richtig gehalten haben, eine große Anfrage an mich zu richten, sondern mit ihrem Urteil sofort fertig waren und daraus die Berechtigung herleiten, das Haus aufzufordern, sich ihren Schlußfolgerungen einfach anzuschließen. Aber der Sache wegen, um die es sich handelt nicht meinet⸗ wegen —, kann ich nicht umhin, mich zunächst einmal zu der in diesem Antrag erneut angeschnittenen Frage der öffentlichen Ruhe, Sicherheit und Ordnung in Preußen, insbesondere in Berlin, und zu dem Treiben der radikaͤlen uniformierben Ver⸗ bände und derer, die dahinterstehen, zu äußern, obwohl ich das bei den verschiedensten Ankössen hier im Landtag und außerhalb reichlich oft getan habe.

Ich will diese meine Stellungnahme vielleicht auch deshalb⸗ vorweg darlegen, damit, die Debatte eine gewisse Grundlage erhält. Ferner will ich den Fraktionen davon Kenntnis geben, wie die Staatsregierung zu den häufigen, auch von ihr sehr bedauerten Zusammenstößen, Gewaltakten, Roheitsdelikten, Ueberfällen, gegenseitigen Tötungen unduldsamer politischer Gegner steht. 8

Zunächst möchte ich eine kurze Sachdarstellung des Vorgangs geben, wie er sich nach den polizeilichen Ermittlungen ergibt. Am Freitag, den 22. Februar 1929, fand in dem Lokal von Richter in Pankow, Wollankstraße 5, eine Versammlung des Jungstahlhelms statt, die von 20 bis 21 ¼ Uhr, also von 8 bis 9 Uhr abends, währte. Nach Beendigung der Versammlung begaben sich die Jungstahlhelmangehörigen in kleineren Trupps nach Hause. Zu einer dieser Gruppe gehörte der später erschossene Herbert Kleier. Diese letztere Gruppe wurde von zwei Rad⸗ fahrern verfolgt, die später als der Konditorgeselle Gerhard Röber und der Arbeiter Karl Schulz aus Pankow festgestellt worden sind. Im Laufe der Verfolgung rief Karl Schulz einem Angehörigen der Gruppe des Kleier, Heinz Heyer, zu, er solle die Mütze abnehmen. Heyer trug nämlich eine Stahlhelmmütze und einen ehemaligen Militärmantel. Als Heyer dieser Auf⸗ forderung keine Folge leistete, sprangen beide Radfahrer vom Rade und liefen den Stahlhelmangehörigen nach, indem sie ihre Räder neben sich führten. Plötzlich übergab Schulz dem Röber sein Fahrrad, lief auf einen Stahlhelmangehörigen zu, schlug mit einem harten Gegenstand auf Heyers Kopf, so daß Heyer nach vorn taumelte; in diesem Augenblick gab Schulz einen Schuß ab, durch den der sich gerade zur Seite wendende Herbert Kleier tödlich getroffen wurde. Schulz hat im Laufe der Vernehmung eingestanden, den Schuß abgegeben zu haben. Er will durch die in letzter Zeit erfolgten Zusammenstöße mit Stahlhelmangehörigen namentlich durch einen angeblich vor etwa drei Wochen von einem Stahlhelmangehörigen auf seinen Arbeitskollegen Kurt