1929 / 53 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

r 1 1“ 1 8 8 EEE““ Reichs⸗

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 53 vom 4. März 1929. S. 4.

8

und Staatsanzeiger Nr. 53 vom 4. März 1929. S. 3,

102341]. Hypothekenbank Saarbrücken Aktiengesellschaft zu Saarbrücken.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu der am Mittwoch, den 27. März 1929, nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Bank, Filiale Saarbrücken, zu Saar⸗ brücken 3, Kaiserstraße 29, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

.Bericht des Vorstands, des Aufsichts⸗ rats und der Revisoren über das Ge⸗ schäftsjahr 1928.

Beschlußfassung über die Geneh⸗ migung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

.Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

. Gewinnverteilung.

Aufsichtsratswahlen.

6. Einberufung des Restkapitals.

Zur Teilnahme sind diejenigen Aktionäre

berechtigt, welche ihre Aktien nebst einem Nummernverzeichnis spätestens am 25. März 1929 bei der Gesellschaftskasse in Saarbrücken, der Deutschen Bank, Filiale Saarbrücken, in Saarbrücken oder einem deutschen Notar hinterlegen. In den letzteren Fällen sind die Hinterlegungs⸗ scheine rechtzeitig bei der Gesellschaftskasse einzureichen.

Saarbrücken, den 28. Februar 1929.

Der Aufsichtsrat. Die Direktion.

[1002366 Bekanntmachung.

Wir machen hiermit bekannt, daß laut Beschluß unserer außerordentlichen Gene⸗ ralverkammlung vom 14. Dezember 1928. die Umstellung des Aktienkapitals auf RM 55 000 in 275 Stück Aktien zu je RM 200 genehmigt worden ist

Die Aktien sollen künftig Namensaktien werden

Zu diesem Zweck müssen neue Aktien ausgestellt werden. Wir bitten daher die Aktionäre unserer Bank unter genauer Angabe ihres Namens, Standes und Wohnorts bis spätestens 31 Mai 1929 ihre bisherigen Aktien unserer Geschäfts⸗ stelle Hermsdorf i. Erzgeb. einreichen zu wollen.

Quittung über erfolgten Eingang wird ausgestellt.

Nach Feststellung des eingegangenern Materials und des gesamten Aktienbesitzes erfolgt die Ausgabe der neuen Aktien.

Hermsdorfi. Erzgeb., 20. Febr. 1929. Spar. & Vorschußbank zu Herms⸗

dorf i. Erzgeb. Theuerkauf. mEeTeIENNREAEREIEEIEEEEERʒ Spar. & Vorschußbank zu Herms⸗ [100237]) dorf i. Erzgeb. Eröffnungsbilanz per 1. November 1928.

[100188]. Lahrer Ofen⸗ und Tonwarenfabrik C. & O. Müller A.⸗G., Lahr. Bilanz am 31. Dezember 1927.

RMN . 124/50 53 442 48

Aktiva. Fe“ Aereeeeeeö“ *“ 2 035— Mobilien und Maschinen 1 597— Immobilien.. 8 54 000

112 805/96

2 5

Passiva. Aktienkapital... Reserbe. Kreditorden..

72 000 1 314/76 39 491 20

112 805 96 Verlust⸗ und Gewinnrechnung.

RM

Soll.

Betriebs⸗ und Handlungs⸗ unkosten 95 492 Abschreibungen.. 9 272

104 765

Haben. Rohgewinn. Verlt

103 158 1 606

104 765

Lahr, den 1. Juni 1928. Der Vorstand.

————— [102405]. Süddeutsche Wäsche⸗Industrie,

A.⸗G., Wiesbaden.

Bilanz per 31. Dezember 1928. A 9₰o 21 500—

Aktiva. Grundstüch Gebäude. 43 600,— Abschreibung 900,— 42 700 Inventar... 6 10 Kasse 1 2. 72 8 2 Debitoren . . 587 veee“ 12 % Verlustvortrag 1927

217 244,06

1 753,76 218 997

Verlust 1928. 82 283 810/22

Passiva. Kreditoren. .

100 000 183 810

283 810 Gewinn⸗ und Verlustkonto. . 217 244 900 25 530 1 193 3 884

56 5 65

Berlustvortrag .. Abschreibung a. Gebäude Sveeee1“ Steuern.. Unkosten

Umsteung des Aktienkapitals. aer 24 8 974 %

27

Aktiva. Giro, Kasse und Postscheck⸗

Debitoren Hypotheken 135 809 20

Passiva. 1 Kreditoren v“ Spareinlagenaufwertung Aufwertungsreservefonds Aktienkapital Reservefondeé 1 Reservefonds II,

3 887 50 000,—- 10 000 [[—- 55 000 10 000—-

6 922719

135 809˙29 Hermsdorf i. Erzgeb. Freiberg

i. Sa.

Jo achim Riedel, beeid. Bücherrevisor. Hermsdorf i. Erzgeb., den 27. No⸗

vember 1928.

Spar⸗ & Vorschußbank zu Herms⸗

dorf i. Erzgeb. Liebscher. Theuerkauf.

b

[100239]ü. Bilanz per 30. Juni 1928.

Grundstück und Gebäude. 98 000

Einrichtung.. 33 989 Fuhrpark.. 11 794 Maschinenkonto 6 450 Kassakonto.. . 241 Postscheckkonto . 933 Wertpapierkonto 8 414 Buchforderungen 192 490 Lagerbestand.. 123 419 eSe,J.Z5Ae 90 Aufwertungsausgleichskonto 6 311 Verlust bis 30. 6. 1927. . 10 377 Verlust vom 1. 7. 1927 bis

Ie e. 15 155

507 666

300 000 11 31] 186 354 10 000 507 666 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1928.

Kapitalkonto . . Hypothekenkonto Verbindlichkeiten Delkrederekonto.

Allgemeine Unkosten.. Disagiokonttto. Delkrederekonto 6ö6153

160 031]2 510]41 10 000—

170 541 69 155 386ʃ˙39 15 155/ 30 170 541 69 Merscheid, den 18. Dezember 1928. E. Wieden X Co. A.⸗G.

Rohgewin . . Verlust 1. 7. 27 bis 30. 6. 28

248 751

154 29 600 218 997 248 751 Süddentsche Wäsche⸗Industrie, A.⸗G., Wiesbaden. ———⸗— [102402].

Breslauer Chemische Fabrik A.⸗G. vormals Oscar Heymann, Breslau⸗Oswitz.

Bilanz per 30. September 1928.

Inventarverkauf . Entschädigung . Verlust inkl. Vortrag

RM ₰o 131 606/50

Aktiva. d1Se-JssnZAZAlöö6“ Gebäude. . 392 311,33

Abschreibung 10 503,33 Maschinen . 184 945,33 Abschreibung 10 878,33 Gleis und Brunnen 25 309,05 5 752,05

381 708—

174 067

Abschreibung 19 55

Utensilien..

ESIA

Bankguthaben .

Debitorden..

Fassssese Warenbestände . Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlustvortraga. 1926/27. 23 048,20

1 100 12 251/2 6 052 27 212 161†%

Verlust per 1927/28 30 102

756 820/2

7054,74

den

Passiva. Aktienkapital.. Krebitoren. ....

750 000 6 820 756 820 ˙2 Gewinn⸗ und Verlusttkonto per 30. September 1928.

Soll. RM

Verlustvortrag aus 1926/27 23 048 Handlungsunkostenkonto *0 499 Abschreibungen. 27 233

60 781

Haben. Diverse Einnahmwen . Bilanzkonto: Verlustvortrag aus 1926/27 23 048,20 7 054,74 2 94

60 781/52 Breslau⸗Oswitz, im Februar 1929. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren:

Direktor William Rasmussen, Magdeburg,

Vorsitzender; Prokurist Friedrich Pflug⸗

felder, Berlin, stellvertretender Vor⸗

sitzender; Direktor Otto Feßler, Magde⸗ burg; Dr. jur. Franz Sachlmann, Berlin.

Verlust p. 1927/28

[102393]

Stelle Aktien à

Wir geben hiermit bekannt daß die an unserer für fraftlos erklärten RM 6 0 auszugebenden neuen Attien an der Frankfurter Börse verkauft worden sind. Der Erlös beträgt RM 20, 13 rür jede Aktie über RM 60 und kann gegen Einreichung des Aktienmantels von der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Kassel Geschärt⸗nummer 7 HLV 1/29 in Empfang genommen werden. Kassel, den 2. März 1929. Vereinigte Faßfabriken Aktiengesellschaft. Willms. Howind. 101751'.

Preußische Hypotheken⸗ Actien⸗Bank.

Zweite Bekanntmachung. Gemäß Artikel 85 der Durchf.⸗Verord⸗ nung zum Aufw.⸗Gesetz bietet die Preu⸗ ßische Hypotheken⸗Actien⸗Bank nach er⸗ folgter Zustimmung der Aufsichtsbehörde den Gläubigern ihrer aufzuwertenden Pfandbriefe alter Währung eine Schluß⸗ abfindung zum 6. Juni 1929 in folgender Weise an:

Die Ansprüche aus den Pfandbriefen

alter Währung, auf welche bereits eine

Teilausschüttung in Höhe von 15 % in

4 ½ igen Liquidationsgoldpfandbriefen

mit Zinsen vom 1. April 1927 erfolgt ist,

werden mit insgesamt 20 % ihres Gold⸗ markwerts in der Weise abgefunden, daß auf die bei der Teilausschüttung gewährten

Anteilscheine weitere 5 % des Goldmark⸗

werts der Pfandbriefe alter Währung

= 33,3333 % des auf den Anteilscheinen bezeichneten Nominalbetrags ausgeschüttet werden.

Es erhalten die Inhaber eines Anteil⸗

scheins zu einem Liquidationsgoldpfand⸗

briefe von

5000 GM 990 GM in Liquidations⸗ pfandbriefen bzw. Zertifikaten und RM 676,67 in bar,

2000 GM 390 GM in Liquidations⸗ pfandbriefen bzw. Zertifikaten und RM 276,67 in bar,

1000 GM 190 GM pfandbriefen bzw. RM 143,33 in bar,

500 GM 90 GM in Licquidations⸗ pfandbriefen bzw. Zertifikaten und RM 76,67 in bar,

200 GM 30 GM in Zertifikaten und RM 36,67 in bar,

100 GM 10 GM in Zertifikaten und RM 23,33 in bar,

50 GM RM 16,66 in bar.

Die Inhaber eines Anteilscheins zu

einem Liquidationsgoldpfandbriefzertifikat

über 40 GM erhalten RM 13,33 in bar, 30 GM erhalten RM 10,— in bar, 20 GM erhalten RM 6,67 in bar,

10 GM erhalten RMN 3,33 in bar.

Die zur Ausgabe kommenden Liqui⸗ dationsgoldpfanöbriefe sind in Stücken zu GM 300,—, 100,— und 50,— aus⸗ gefertigt, mit Verzinsungsbeginn vom 1. April 1929. Die Zahlung der Zinsen 4 ½ % erfolgt halbjährlich am 1. April und 1. Oktober nachträglich gegen Einreichung von Zinsscheinen, welche den Liquidationspfandbriefen beigegeben sind.

Die Goldpfandbriefzertifikate lauten über GM 30,— und GM 10,—; sie sind ohne Zinsscheine. Die Zinsen zuzüglich der mit 6 % für das Jahr hinzuzurechnenden Zinseszinsen werden erst bei Fälligkeit des Kapitalbetrages gezahlt. Gegen Ein⸗ reichung von Zertifikaten im Nennbetrag von zusammen GM 50,— wird jederzeit ein 4 ½ 00 iger Goldpfandbrief im gleichen Nennwert nebst Zinsscheinen ausgefolgt. Die neu auszugebenden 4 ½ 09igen Liqui⸗ dationsgoldpfandbriefe bilden eine Er⸗ weiterung der bereits bestehenden Serie X.

Das Abfindungsangebot gilt als an genommen, wenn es dreimal im Deutschen Reichsanzeiger eingerückt ist und seit der letzten Einrückung 3 Monate verstrichen⸗ sind, ohne daß ein Teil der Gläubiger, deren Goldmarkansprüche mindestens 15 vom Hundert der Goldmarkansprüche sämtlicher bei der Verteilung zu berück sichtigenden Gläubiger betragen, schriftlich bei der Aufsichtsbehörde, zu Händen des Herrn Polizeipräsidenten zu Berlin, Abt. I in Berlin⸗Schöneberg, Gothaer Straße 19, Widerspruch erhoben hat. Ein solcher Widerspruch ist nur wirksam, wenn ihm eine Bescheinigung eines deutschen Notars oder einer amtlichen Hinter⸗ legungsstelle, zu der auch nach der Ver⸗ ordnung zur weiteren Durchführung des Aufwertungsgesetzes vom 3. 1. 1928 die Reichsbank zählt, über die erfolgte Hinter⸗ legung der Anteilscheine oder der Pfand⸗ briefe alter Währung beigefügt ist; die Bescheinigung muß den Nennbetrag sowie die Nummern und Serienbezeichnung der Anteilscheine oder der Pfandbriefe alter Währung enthalten. Die Hinterlegung muß mit der Bestimmung getroffen sein, daß eine Rückgabe der hinterlegten Wert⸗ papiere vor Ablauf der Widerspruchsfrist nicht statthaft ist.

Die erste Bekanntmachung erfolgte am 2. März cr., die zweite geschieht hiermit am 4. März cr. und die dritte erfolgt am 5. März cr. im Deutschen Reichsanzeiger.

Soweit Pfandbriefe alter Währung auf Grund unserer Veröffentlichung vom 16. 11. 1926 im Deutschen Reichsanzeiger wegen Teilausschüttung noch nicht in 4 ½ % ige Licquidationsgoldpfandbriefe und Anteilscheine umgetauscht sind, werden die Inhaber aufgefordert, den Umtausch vorzunehmen. 8

Berlin, den 28. Februar 1929.

Preußische 3

in Liquidations⸗ Zertifikaten und

[102055]1. [11010001 Bilanz 1927,28.

Bilanz am 31. Dezember 1928.

RM 2 250 000

Aktiva.

Forderungen a. d. Aktionäre Kassenbestand und verfüg⸗ bares Bankguthaben . ehesnö“ Prämienguthaben u. Außen⸗ stände bei Agenten. 47 796/0 Fventeaetat 1 Stückzinsen auf Kapitalan⸗ IgeI““

252 059 1 137 775

26 581/2 3 714 212

Passiva. Aktienkapitaul . Organisationsfonds ... Guthaben der Rückver⸗ sicherer und Diverse. Ueberträge: Prämienreserve 14 300,— Schadenreserve 513,25 Reserve für Steuerzwecke Ueberschußs.. .

3 000 000 675 000

8 965

14 813 11 870 3 564 3 714 212 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1928. Einnahmen. Priu Nebenleistungen der sicherten. uX“ 3 592 Vergütung der Rückver⸗ sichsrsc’c 76 032 zinsss1“ 50 293

226 058

RM 96 140 Ver⸗

Ausgaben. Rückversicherungsprämien. Gezahlte Schäden abzüglich der Anteile der Rückver⸗ Provisionen Allgemeine Unkosten... Ueberträge auf das nächste Geschäftsjahr: Prämienreserve abzüglich der Anteile der Rückver⸗ sicherc1“ Schadenreserve abzüglich der Anteile der Rückver- sichs ve 8 25 Abschreibungen auf In⸗ 1.e“ Ueberschußs

75 642

1 443 23 309

90 3 564/11 226 058ʃ88 Deutsche Allgemeine Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft Berlin. Der Aufsichtsrat. Mayer, Vorsitzender. Der Vorstand. Straube, Direktor. ————ꝛ—ꝛx:ꝛ—on—— [100238]. Chinosolfabrik A.⸗G. Hamburg⸗Billbrook. Bilanz per 30. September 1928.

9 39 345/23

Inventar 143 345,23 Abschreibung 4000,— Maschinen . 21 614,81 Abschreibung 2 300,— Warenzeichen. 15 011,15 Abschreibung 3 700,— 11 311 Bank, Kasse, Postscheck.. 3 28388 Wechsel, Devisen. 89 Debitorrn.. 105 257 Vorräte (Rohstoffe, Waren, Material) Effektenhinterlegung... Reklamekonto

19 314

89 601 540 597 000]

865 744

700 000 21 000 15 106

I C

Aktienkonto. Reservekonto ... Darlehen auf Maschinen Fditoren 86 471 Akzeptkonto.. 43 115 Gewinn 1927/28 51 865 744ʃ52 Hamburg, den 13. Februar 1929. Chinosolfabrik Aktiengesellschaft. Vorstand. Schünemann. Der Aufsichtsrat. C. H. Cremer, Vorsitzer. Nachgesehen und mit den Büchern über⸗ einstimmend befunden.

Hamburg, den 13. Februar 1929. G. Bergmann, beeidigter Bücherrevisor. Gewinn⸗ und Verlustrechnung

per 30. September 1928.

A 326 911 105 748

Unkosteen. .. Gehaltskonto . Abschreibungen auf zweifel⸗

hafte Schuldner.. Abschreibungen auf Ma⸗

schinenkonto 2 300,— Abschreibungen auf

Warenzeichen⸗

konto ö3700,— Abschreibungen auf

Inventarkonto 4 000,— Steuerrückstellung. 4 000— Gewinnsaldo 1927/28. 5177

448 630 36 Gewinnvortrag . 2 659 48 Rohgewinn 445 906/86 Sonstige Einnahme.. 64 02 448 630/36

Hamburg, den 13. Februar 1929. Chinosolfabrik Aktiengesellschaft.

Vorstand. Schünemann. Der Aufsichtsrat. C. H. Cremer, Vorsitzer.

Nachgesehen und mit den Büchern über⸗ einstimmend besunden.

Hamburg, den 13. Februar 1929.

—ö—

Grundstücke und Gebäude Licht⸗ und Kraftanlage

Maschinen. Betriebseinrichtung.. Weren Modelle und Patente . 1 Büroinventavuvb..

Fhredart

Sssekteoen“ Kasse, Wechsel, Bankgut⸗

Mißenstände— Transitorische Aktiva . Warenbestände... Verlustvortrag 127 223,51 Reinverlust

Aktienkapital... Hypotheken..

Transitorische Passiva. Delkredere, Saldo aus

RM 234 464 44 077 130 870 3 236 . 8 676

Aktiva.

11 912 8 850 1 870

1I1 1 I LI SII

127 739 637 970

8 293 542 196

habhbenn

8 ⸗— 92

1927/28 46 715,70 173 939 1 934 095 6

Passiva. 475 000 800 000 . 543 118 31 653

Schuldeeenn

1926/27 1927/28.

14 494,28 69 828,76 84 323

1 934 095

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

RM .

772 234 54 172 69 828

896 235]¹

Soll.

S“ Abschreibungen Delkredere..

Haben. Bruttoüberschuß Reinverlust...

849 520 46 715 896 235 Nossen, den 28. November 1298. Simon Aktiengesellschaft. Rutishauser. ˙˙˙˙,,‧, [102013]. Carl Sternberg A.⸗G., Hamburg 23. Holstenstr. 41— 65. Bilanz am 31. Dezember 1928.

RM

Aktiva. Betriebseinrichtungskonto 8 800,— Abschreibung 900,— Automobilkonto 11 100,— Abschreibung 2 300,— Filialeinrichtungskonto 8 60 300,— Zugang 26 401,74 86 701,7 Abgang.. .. 85 501,/77 Abschreibung 001,74 Inventar⸗ und Utensilien⸗ konto 13 400,— Zugang 1 440,— —12870,— Abgang.. 960,— 18 880,— Abschreibung 1 480,— Maschinenkonto 9 000,— Abschreibung 900,— Warenbestände u. Filial⸗ abrechnungsköonto . . Kassa, Bank⸗ u. Postscheck⸗ guthaben... Waren u. Darlehnsschuldne Verlustvortrag 1928 345 567,50 Gewinn des Ge⸗ schäftsjahrs 19u8 9566,42 Avalkonto, Debet 85 000,—

7 90⁰0

12 400 8 100

116 000ʃ9

3 599 8 287

1“

Passiva. Aktienkapitalkonto... Waren⸗ und Darlehns⸗

gläubiger. Akzeptkonto.. Avalkonto, Kredit 85 000,—

200 000

368 793 138 896

707 689 1

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1928.

Debet. RM Steuern und Abgaben.. 11 904 Gehälter und Löhne... 46 981 Unkosten und Zinsen.. 92 469 Abschreibungen.... 14 581 Gewinn des Geschäfts⸗ jahrs 19271 .

9 566 175 504 37

Kredit.

Betriebserträge..

Herr Carl Sternberg ist sichtsrat ausgeschieden.

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Franz Popp, Kaufmann, Hamburg, Jo⸗ hannes Schulenbuͤrg, Kaufmann, Ham⸗ burg, Walter Buch, Kaufmann, Hamburg.

Der Vorstand.

[102014]. 8 Firma Carl Sternberg Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Februar 1929 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden und in Liquidation

getreten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden

175 504/[37 aus dem Auf⸗

Ansprüche anzumelden.

Hamburg, den 28. Februar 1929. Firma Carl Sternberg Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation. Der Liquidator. Franz Popp.

Reese.

Der Vorstand.

Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

G. Bergmann, beeidigter Bücherrevisor.

Hamburg, Lessingstraße 17.

16“

gemäß H.⸗G.⸗B. § 297 aufgefordert, ihre

26. Novpember 1928 diese Summe schulde.

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Augsburg, Sitzungs⸗ saal II!/lks, auf Montag, den 29. April 1929, vorm 9 Uhr, geladen. Oeffent⸗ liche Zustellung der Klage und der Ladung ist bewilligt Augsburg, den 28. Februar 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Augsburg (Abt. IV.).

[101134] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Charlotte Faust geborene Klask, Kloster Zinna bei Luckenwalde, Antragstellerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Benjamin und Freund, Berlin C. 25, Alexanderstr 38, hat gegen den Kaufmann Isidor Neumann, zuletzt Wien III Obere Bahngasse 20, Antrags⸗ gegner, den Erlaß einer einstweiligen Ver⸗

fügung dahmmgehend beantragt: gemäß §§ 894, 899 BGB. einen Widerspruch gegen die Richtigkeit des Eigentumsvermerts des Antragsgegners auf dem im Grund⸗ buch vom Frankfurtertorbezirk Band 43. Seite 1263 bezeichneten Grundstück ein⸗ zutragen und dem Antragsgegner die Kosen des Verfahrens aufzuerlegen indem sie geltend macht, daß der Kauvertrag vom 22. August 1922, den die Antrag⸗ stellerin und ihr verstorbener Ehemann der Maurermeister Thbeodor Faust und sie, über den Verkauf des vorbezeichneten Grundstücks geschlossen haben, nichtig sei, weil der verstorbene Faust bereits geistes⸗ krank, somit weder selbst verfügungsfähig war, noch eine Genehmigung der Er⸗ klärungen seiner Ehefrau, die zur Hälfte Miteigentümerin des Grundstücks war, er⸗ kläsen konnte. Der Antragsgegner wird deshalb zur angeordneten mündlichen Ver⸗ handlung über den event Erlaß der einst⸗ weiligen Verfügung vor die 30. Zivil⸗ kammer des Landgerichts 1 in Berlin Grunerstraße, II. Stockwerk Zimmer 1] bis 13, auf den 25. April 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung geladen, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 62. Q. 24. 28.

Berlin, den 22. Februar 1929. Urtundsbeamte der Geschäftsstelle, Abt 62, des Landgerschts I. [102192] Oeffentliche Zustellung.

In der Berufungssache des Staats⸗ ministers a. D. Freiherrn Carl von Brandenstein, zuletzt in Berlin⸗ Schöneberg, Schwäbische Straße 28, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und ⸗Berufungsklägers, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ge⸗ heimer Justizrat Albert Jacobson in Berlin⸗Schmargendorf, Breite Straße Nr. 3, gegen Frau Lilly Scharrer in Berlin, Ansbacher Straße 37, Klägerin und Berufungsbeklagte, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Staege in Berlin W. 8, Friedrichstraße 175, hat der Beklagte gegen das am 20. Januar 1928 verkündete Urteil des Land⸗ gerichts II in Berlin Berufung ein⸗ gelegt, mit dem Antrag, die Klägerin mit der Klage in Höhe von 443,95 RM nebst Zinsen seit dem 26. November 1927 abzuweisen, die Kosten des Rechts⸗ streits angemessen zu verteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Prozeßbevollmächtigte des Berufungsklägers, Geheimer Justizrat Jacobson, ist am 5. Mai 1928 verstorben. Die Klägerin ist am 7. März 1928 ver⸗ storben. Ihre Erben: 1. Frau Ma⸗ ihilde Scharrer geb. Ammelburg in Berlin, Ansbacher Straße 387, 2. Frau Alice Boneko geb. Scharrer in Berlin, Ansbacher Straße 37, und 3. Jack Scharrer genannt Scharon, 32 West 4. Street, Tucson⸗Arizona, U. S. A., haben den Rechtsstreit aufgenommen und beantragen, die Berufung des Be⸗ klagten gegen das vorbezeichnete Urteil mit der Maßgabe zurückzuweisen, daß der Beklagte verurteilt wird, 1776,50 Reichsmark nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 26. November 1927 an die oben ge⸗ nannten drei Erben der verstorbenen Klägerin zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erkläven. Auf die am 22. Februar 1929 bei dem Be⸗ rufungsgericht eingegangene Ladungs⸗ 1”' der Kläger ist Termin zur münd⸗ ichen Verhandlung über die gestellten Anträge auf den 29. Mai 1929, vormittaags 9 ½ Uhr, vor dem 18. Zivilsenat des Kammergerichts in Berlin W. 57, Elßholzstr. 32. II. Stock⸗ werk, Zimmer 359, bestimmt, zu welchem der Berufungskläger hiermit geladen wird mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Berufungsgericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ Fen wird dieser Auszug aus den

erufungsschriftsätzen und der Verhand⸗ lungstermin bekanntgemacht

Berlin, den 27. Februar 1929.

Die Geschäftsstelle des Kammergerichts.

[101898, Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Karl Steiner in Berlin⸗veinersdorf, Rothenbachstraße 51 klagt gegen den Kaufmann Max Ehlert, früher in Berlin⸗Pankow, Klausthalern Straße 2 wohnhaft, setzt unbefannten Autenthalts wegen 75 RM Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klaͤaten zur Zahlung von 75 RM (i. B.: Fünfundsjebenzig Reichemark nebst 2 vom Hundert Zinsen über den jeweiligen Reichs⸗ bankdiskont seit 24. Januar 1929 nebft 4,50 RM Wechselunkosten zu verurteilen, da er als Akzeptant des Wechsels vom

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

gericht in Berlin⸗Pankow, Zimmer 23, auf den 13. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. 2 D. 23. 29. 3 Verlin⸗Pankow, den 2! Februar 1929 Urkundsbeamter des Amtsgerichts.

[101899] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Karl Stemer in Berlin⸗Heinersdorf, Rothenbachstraße 51. klagt gegen den Kaufmann Max Ehlert, früher in Berlin⸗Pankow, Klausthaler Straße 2, wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 150 RM Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage, auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 150 RM (i. B. Einhundertfünßszig Reichs⸗ mark) nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont von je 75 RM seit dem 3. Dezember 1928 bzw. 28. De⸗ zember 1928 sowie 9 RM Wechselunkosten unter der Behauptung, daß Belklagtern diese Beträge schulde als Akzeptant der 2 Wechsel vom 15. Oktober 1928 über je 70 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte von das. Amtsgericht in Berlin⸗Pankow. Zummer 23, aur den 13. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Berlin⸗Pankow, den 22. Februar 1929.

Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[102195] Oeffentliche Zustellung.

Der Telegrapheninspektor Heinrich Nath und der Kaufmann Heinrich Nath, beide in Braunschweig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hoepner da⸗ selbst, klagen gegen den Steinbildhauer Emil Wolf, früher in Halle a. S., auf Grund der Behauptung, daß sie auf Grund geselicher Erbfolge Eigentümer der zum Nachlaß des Schornsteinfeger⸗ meisters Leopold Kühne zu Vechelde ge⸗ hörenden, für dessen Witwe, Elise geb. Spangenberg, im Grundbuch von Vechekde Band I Blatt 91 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 eingetragenen Restkaufgeldhypothek von 10 000 Mark geworden seien, und daß sie diese Hypo⸗ thek an den Rentner Wilhelm Linneweh su Braunschweig abgetreten hätten, mit em Antrage, den Beklagten als gesetz⸗ lichen Miterben der Witwe Kühne durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, einzuwilligen, daß der Rentner Wilhelm Linneweh zu Braunschweig als Gläubiger der oben bezeichneten Hypothek in dem oben nannten Grundbuch eingetragen wird. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 24. April 1929, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Braunschweig, den 25. Februar 1929.

Geschäftsstelle, 4, des Landgerichts.

[101900] Oeffentliche Zustellung.

Das Kräulein Else Wirzberger in Franf⸗ furt a. Main⸗Süd, Geleitstraße 51, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Pachten in Frantfurt am Main, Steinweg?7, klagt gegen den Kausmann Paul Faiß, früher Frantfurt a. Main, Braubachstraße 2t, wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Be⸗ klagten, unter der Behauptung. daß ihr durch Einleitung einer Prwatklage gegen den Betlagten, die durch dessen Abreise nicht durchgeführt werden fonnte, Kosten entstanden sind, zu deren Ersatz der Be⸗ klagte verpflichtet sei, mit dem Antrage an die Klägerin 31 RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Frankfurt a. M. auf den 28. April 1929, vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer 110, I. Stock, Gerichtsneubau, geladen.

Frankfurt a. M., den 21. Februar 1929.

Amtegericht. Abt. 6.

[102209] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Kaufhaus zum Strauß“ Lindemann & Co., A. G. in Görlitz, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mühsam und Dr. Kunz in Görlitz, klagt genen den Kanfmann Erich Fürll, jetzt unbekannten Ausenthalts, frühemin Görlitz Sohrstraße !, unter der Behauptung, daß der Betklagte ihr für käuflich gelieterte Waren einen Restbetrag von 240 RM schulde, mit dem Antrag, den Betlagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 240 RM nebst 9 vom Hundert Zinsen jeit 1. Juni 1926 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstiets wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Görlitz auf den 2. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, nach Zimmer 9 ⅛, geladen. (3 C. 2754/28.)

Görlitz, den 27. Februar 1929.

Riedel, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftestelle des Amtsgerichts.

[101890, Oeffentuiche Zustellung.

Die Ehefrau Magdalene Marie Adolphine Appel geb. Brüllau. Hamburg. Eppen⸗ dorfer Landstr. 98 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr C. Heckscher, klagt gegen Bernhard Emil Diedrich Herbold, unbe⸗ tannten Aufenthalts, auf Aufwertung aus einem Urteil, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, der Klägerin RM 2239,20 nebst 4 % Zinsen vom 1. Juni 1919 bis 1. Dezember 1923 und ab I. Dezember 1923 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont zu zahlen und das Urteil event gegen tläger. Sicherheusleistung für

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 5 Ziviljust izgebäude Sievektngplatz), auf den 24. April 1929, vorm 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Hamburg, den 27. Februar 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[101893]) Oeffentliche Zustellung.

Der Justizanwärter Paul Hartig und dessen Ehefrau Agnes in Kassel, Wittich straße 17, 3, Klägers Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Heermann in Kassel, klagt gegen den ehemaligen Bank⸗ beamten Erhardt Fraaßt, jetzt unbekannten Aufenthalts früher in Kassel, Beklagten auf Grund der Behauptung, daß die Kläger der Spar⸗ und Kreditkasse Kassel⸗ Süd drei Sparbücher über zusammen 1497 RM zur Verwaltung übergeben haben und der Beklagte als Kassierer eieser Kasse verschwunden sei, mit dem Antrag den Beklagten zur Zablung von 1497 RM nebst 9 % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1927 an die Kläger zu verurteilen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der vierten Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kassel auf den 18. Aprilt 1929, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aussorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.

[101894] Oeffentliche Zustellung.

Der Josef Bremer in Köln⸗Braunsfeld, Voigtelstr. 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schmitz II. u. v. d Hoff zu Köln, Mittelstr. 52/54, klagt 1 gegen den J. Hellmann, 2. dessen Ehefrau geb. Hermanns früher beide zu Köln, Bismarckstr. 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte durch Mietvertrag vom 1. 4. 1928 einen Flügel des bisherigen Gutes Köln⸗Lindenthal, Freiligrathstr. 10, ge⸗ mietet haben, für den der monatlich im voraus zahlbare Mietzins für November, Dezember 1928 und Januar 1929 fällig sei, mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig durch evtl gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbares Ertenntnis zu verurteilen, an Kläger 1155 nebst 8 % Zinsen von 385 seit dem 1. 11. 1928, 385 seit dem 1. 12. 1928, 385 seit dem 1. 1 1929 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den E.⸗R. I der b. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Köln, Reichens⸗ pergerplatz, auf den 26. April 1929, vorm. 10 Uhr, Zimmer 267, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 15. Februar 1929.

(Unterschrift.)

[101903] Oeffentliche Zustellung. Die Wüilhelmine gesch Sydlik in Nürn⸗ berg, Tannenhof 4, Prozeßbevollmächtigter: Referendar Kirsten beim Amtsgericht Rötha, klagt gegen den Brennmeister Christian Sydlit, früher in Trachenau, unter der Behauptung, daß sich die im Antrage bezeichneten Haushaltungsgegen⸗ stände im Besitz des Beklagten befinden. lämtlich nach der Eheschließung zu gemein⸗ schaftlichem Eigentum angeschafft wurden, und sie, die Klägerin, den Anspruch auf Aufhebung der Gemeinschaft mache. Die Klägerm beantragt: Der Beklagte wird fostenpflichtig verurteilt, in die Aufhebung der Gemeinschaft hinsichtlich nachstehender im Miteigentume der Parteien stehender Sachen einzuwilligen, diese Sachen an einen Gerichtsvoll seher herauszugeben und in die Verwertung durch diesen und in die Teilung des Erlöses in der Wene daß jede Partei die Pälfte erhält, einzuwilligen: 1 Kleiderschrank, 1 großer Eßtisch, l läng⸗ licher Sofatisch, 1 Sota, 1 Küchenbüfett mit grün geripptem Glas und zwei abge⸗ drehten Säulen, 1 Küchentisch, 1 Küchen⸗ bank. 1 Spiegel mit Marmorplatte und Konsol, 1 vollständiges Bett (Unterbett, Deckbett, 2 Kopfkissen, 1 Bettdecke), l eiserner Ofen, 1 Waschmaschine, 1 Fahr⸗ rad, 1 neuer Waschtijch, 3 Stühle, l großer Handwagen, 1 Leiterwagen und 1 Elektrisiermaschine Der Beklagte wird zur mündlichen Yerhandlung des Rechte⸗ streits auf den 17. April 1929, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor das Amtsgericht Rötha geladen. Rötha, den 28. Februar 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht Rötha.

[101904] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Albert Laumeyer zu Schoneberg, Kr. Soest, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Höpter in Soest, tlagt Léegen den Schäfer Wilhelm Hasel⸗ horst zu Langenstraße bei Geseke i. Westf. letzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß der Betlagte dem Klägen an Hudelohn 158 RM und für das An⸗ und Abfahren von Hürden 12 RM. ins⸗ gesamt also den Betrag von 170 RM. schulde mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 170 RM. nebst 9 % Zinsen jeit dem 1. Oktober 1928 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Soest, Zimmer Nr. 8, auf den 10. April 1929, vorm. 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt

Soest, den 20 Februar 1929.

streits wird der Beklagte vor das Amts⸗

vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die

Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts.

5 1u“ 88

[101906] Oeffentliche Zustellung.

Die Kreissparkasse Wadern zu Wadern, vertreten durch ihren Vorstand, klagt gegen den Kaufmann Altred König, früher zu Saarbrücken, Keffenbrinkstraße 21, jetzt ohne bekannten Wobhn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage, den Beklagten zur Duldung der Zwangsvollstreckung in die im Grundbuch von Noswendel Blatt 166 eingetragenen Grundstücke kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, und zwar dies wegen eines Anspruchs von 7½¾ % Zinsen für die Zeit vom 13. 7 1926 bis 17. 2. 1928 von 2000 RM gleich 217,94 RM gegen die Eheleute Mathias Aatz und Maria geborene Schenden zu Morscheid, der durch die im Grundbuch von Noswendel Blatt 166 Abt. 1II lfd. Nr. 6 und 7 eingetragenen vypotheten von je 1000 RM dinglich gesichert ist. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Wadern auf den 20. April 1929, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8. geladen.

Wadern, den 22. Februar 1929.

Geschäftsstelle 3 des Amtszgerichts.

6. Auslofung usw. von Wertpapieren.

101909] 8 5 % ige Holzwertanleihe der Stadt Hersfeld.

Für die Verzinsung der Anleihe für die Zeit vom 1. Oktober 1928 bis zum 31. März 1929 beträgt der festgesetzte Preis für 1 Festmeter Derbholz

19,21 RM.

Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt durch die Stadtkasse und die städtische Sparkasse in Herefeld

[102212]. Bilanz am 31.

mit 44 22 v“ 2 8 3 Die Kapitalertragsteuer ist bei Be⸗ rechnung dieser Beträge bereits in Abzu gekommen. Magistrat Hersfeld.

für 1 Festmeter,

2 9

[102588] Bekanntmachung, betreffend die Answertung der An⸗ sprüche aus Schuldverschreibungen der Landeskultur⸗Rentenbank für die Provinz Schleswig⸗Holstein. Gemäß. §§ 5, 9 der Verordnung vom 10. Dezember 1925 (Preuß. Gesetzsamm⸗ elung A 169) wird folgendes bekanntgemacht:

Stand der Aufwertung vom 31. Dezember 1928. Aitiva. RM . Guthaben bei Banken. 60 113,78 . Aufwertungshypotheken . 43 341,57 .Ansprüche nach dem Auf⸗ wertungsgesez. . 241 751,54 Ansprüche nach dem Anl.⸗ Abl.⸗Gesetz .. . . . . . 17 875 363 081.89

Passiva. Goldmarkbetrag der nach dem Stande vom 31. Dezember 1928 an der Verteilung teilnehmenden Landeskultunentenbriese RM 2 413 124 65. Gegenüber dem Stande vom 30. Juni 1928 sind Ausfälle in Höhe von Reichs⸗ mark 3246 40 eingetreten. In dem Aktiv⸗ posten Nr. 1 ist ein Zinszugang von RM 5262,68 enthalten. Die Forderungen können im Betrage von RM 340 764 74 als sichere Forderungen angesehen werden. Die übrigen Forderungen sind noch streitig. Es läßt sich noch nicht übersehen, in welchem Umfange weitere Ausfälle ein⸗ treten werden. Kiel, den 28. Februar 1929. Schleswig⸗Holsteinische Landeskultur⸗Rentenbank.

Dezember 1928.

Aktiva.

Kassenverein und Postscheckamtt .

11“1“

Goldmarkbasis..

abzüglich Tilgung bis 31.

Darlehnsforderungen .. . .

Zwischenkredite aus staatlichen Fonds.

Effektenbestand: a) eigene Pfandbriese.

c) sonstige Wertpapiere . 1114“ Inventar:

Bestand am 1. Januar 1928. Hudang 1922

Abschreibung . .. Bankgebäude 11114“

Passiva. Erundlahtaal. Allgemeiner Reservefonds.. Pensionsreservefonds..

5 % Feingoldpfandbriefe g 608000] 8489 8 g 140500 10 9% g 105000] 8 % Goldmarkpfandbriefe ¹ 8

0 *

1 1“ Feingoldkommunalobligationen “*“ Goldmarkkommunalobligationen

7)

97 Disagioruückstollug Staatliche Fonds und Kredite.. Einzulösende Zinsscheine... Sonstige Kreditoren.. Rückstellung für noch einzulösende

56

Reingewinn 192

Soll.

Kassenbestand und Guthaben bei Reichsbank,

Guthaben bei Banken und öffentlichen Kassen. Hypothekarische, im Hypothekenregister eingetra⸗ 8 gene Darlehnsforderungen auf Feingold⸗ und

Dezember 1928 .. Hierauf am 15. Dezember fällige und am 31. De⸗ zember 1928 noch rückständige Zinsen. .. Noch in der Abwicklung begriffene hypothekarische Kommunaldarlehnsforderungen... abzüglich Tilgung bis 31. Dezember 19. Hierauf am 31. Dezember 1928 noch rückständige Noch in der Abwicklung begriffene Kommunal⸗ darlehnssorderungen

Zwischenkredite aus eigenen Mittemm .. Schwebende Abrechnungen und Debitoren

b) verzinsliche Schatzanweisungen..

* 2 .2 2 2

Außerordentliche Betriebsrücklage... Pfandbrief⸗ und Kommunalobligationenu

à 2,79 GM

g 46 540

2

Papiermark⸗ 8,1-““ 4*“

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

RM RM

. 65 024 22 700 194

. 128 867 670 1 820 291 24 127 047 378

528 403 1 341 012

. 19 262 750

28. 227 449 22% 19 035 300

. 22 381

230 156 3 22 322 027 8 14 985 114 700 241

. 1 019 807 1 293 380 28 390 2 341 577/6

318 900 1 b 9. 599,95

41 600/ 95

41 ꝓF

8 1 1 100 000 212 797 714

25 164 000 600 000 190 000

325 000 mlauf:

1 696 320

391 995

292 950

3 215 000

6 959 000

11 879 000

20 610 000

65 759 000

9 515 500

120 318 765 8 129 846 1 690 000 2 161 000 9 340 000]

1 480 098 33 266 473 4 007 987 12 031 447

4 194

L1n

2 028 901

212 737 714 Haben.

2 006 426

MMN 9

7 316 101/05 799 620 36 83 788 63

41 599 95

2 028 901 53

Pfandbriefzinsen.. Verwaltungskosten.. v“” Abschreibung auf Inventar Reingewin.

10 270 017 52

3 Berlin, den 31. Dezember 1928.

Dr. Meyer.

und für richtig besunden. Berlin, den 7. Februar 1929.

RM 22 475 7 675 061

Gewinnvortrag Hypothekenzinsen... Unkostenbeiträge und Ver⸗ waltungsgebühren .. Ueberschuß aus Zinsen und 11131233382Nböö““

526 556 2 045 918

10 270 011

1

Preußische Landespfandbriefanstalt. Dr. W. Görtmüller. Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich geprüft

Mehlhorn.

Nißle, stellv. Staatskommissar.