1929 / 53 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger Voriger

Kurs

Heutiger Voriger Kurs

Heulger! Voriger Kurs

Salzdetfurth Kalt N Sangerh Masch Sarotti, Schotolade G. Sauerbrey, M. SaxoniaPrtl.⸗Cem. O. F. Schaefer Blech Schering. chem F 3 j. Schering⸗Kahlb Schieß⸗Defries... Schlegel Scharps N SchlesBergb Zink N do. do. Si „Pr. s Zloty. Bgw. Beuthen . Cellulose 1 Elektr. u. Gas do Lit. K— Lein. KramstaN Portl.⸗Zement Textilwer e. do. Genustssch N Hugo Schneider.. - Schöfferh.⸗Binding Bürgerbräu W. A. Scholten .. .. Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall. ermann Schött. chriftg. Offenbach Schubert u. Salzer Schlichtermann u. Kremer⸗Baum N Schuckert u. Co. . *f. Zwisch. Gesch. J. Schulth.⸗Patzenhof. Fritz Schulz lun. Schwabenbräu .. Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem . Schwelmer Eisen.. Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr. Seiffert u. Co. r. Selle⸗Eysler . Siegen⸗Sol Guß N. Sienersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. T. Sinner A.⸗G. .. „Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. Stier à do. do. Lit. B Spinn Renn. u. Co.

0

0 0 0 8 0 0

4 0

5

0*

S

s 5

Sprengst. Carbo N Stader Lederfabrik Stadtberg Hütte 8 Staßf Chem Fabr. do. Genu Steattt⸗Magnesia . Steiner u. Sohn N Steinfurt Waggon Steingur Colditz 10 Stettin ChamotteNs5 do. do. Genuß ℳp do. Etektriz⸗W. Ns12 do. Oderwerte ... 0 do. Pap. u. Pappe N 0 do. Portl.⸗Zements¹0 Stickerei Plauen si R. Stock u. Co. 5 H. Stodiek u. Co. Ns 8 töhr u. Co., Kmg. N10 Stoewer. Nähm 0 Stolberger Zinth. Gebr. Stollwerck N Stralsund. Spielk.. Sturm Akt.⸗Ges. Südd Immobilien Süddeutsch. Zucker. Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh.) i. RM f. 1t.z 100 Kr.

Eee

Conr. Tack u. Cte. 4 Tafelglas Fürth .. 88 Teleph. J Berliners! 1

* für Jahr

Teltow. Kanalterr.si. L. et’go 0

Tempelhofer Feld. 1.* Terr.⸗A.⸗G Botan. Gart. Zehldf.⸗W. N do. Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i L.

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch.

einschl. ⁷¹, Ablösungssch Deutsche Anl⸗Ablösungssch.

ohne Auslosungsschein

313 b 117,5 b 211,75 b 33,25 G 152 G

8 103 G 196 b 127,25 b 151 G

142 b 132,5 G

203 b G 4 b G 196,75 b G 1G 20 G 124,25 b G 355 b

120 b 25,5 G 54 6

—,—

916 b

86 b 0 225 b

2788b G 240,5b 129,G

241 G —,— G

128 b G

140 G 139b

84 G 8ab

73.5 b 72 b

144 G 144 9

169 G 169 G

16,75 b B 178

120,5b 120,25 b G

144,5 b 142,5b

377 b 375 b

125 G 125 G

137,5 b 135 b G

182,25 b G 181,75b

180 b 178eb G

60 b G 60 b G

85 eb G 85,25eb G 74,5 B 74,5 b 26 b 26,25 B 11,5 eb B ,— 8 150 b G

152 G 110,25 G

110 b G

106 b B 74,5 G 44,5 G 44,5 G 138 b 138 b G 44 G 44 b 55 G 139,5 B 122,5 G 96,25 G 120,5 G 184,75 b 20,5 G 159,5 b 148 ½b 248,5 G 55 G 91,5 b 144 G

105,75 G 74,5 b

476,25 b

103 b G 114 b G 58,5 b G

90 b G 55,5 b

86 b B 293 b 352 G

103 G 115 b G 57,5 eb G

56 B

Teutonia Misburg. Terttl Niederrhein⸗ Thale Eisenh. .... C. Thiet u. Söhne Friedr. Thomée.

* f. 1 ¼ Jahr Thörl’s Ver Oelf.

Thütr Fu

Thür. Elekt. u. Gas

Thür. Gas. Leipz Ns8

Tielsch u Co... Leonhard Tietz.. Trachenb. Zucker Transradio Triptis Akt.⸗Ges.. Triton⸗Werte

v. Tuchersche Br. N Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Floha N Türk Tab.⸗Regtie.

Gebr. Anger

„Union“ Bauges... Union. F. chem. Pr. Unton Werkz Diehl Union⸗Gießeret... Unterhausf Spinn N

Varziner Papterf.ü Veithwerke .....

Ver Bautzn. Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwke. RM per Stückso,

Chem Charlb Dtsch. Nickelw. Flanschenfabr. Glanzst. Elbf. NM do. neue Gothania Wie Gumb Masch..

Harz. Portl.⸗Z.] 9

Jute⸗Sp. L. B Lausitzer Glas. Märk. Tuchf. .. MetallHaller W do. Mosait uWandp. do. Pinselfabriten do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmurg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels N do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerke. do. St. Zyp u. Wiss. N do. Thüür. Met. N do. Trik. Vollmoenl. do. Ultramarinfab. Viktoriawerte .. Vogel Telegr.⸗Dr Vogt u. Wolf... . Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. * für 3 Jahre do. Spitzenwebereit⸗

do. Tüllfabril 6

Voigt u. Haeffner Volkst. Aelt Voltohm 1“ Vorwärts. Biel. Sp. Vorwohler Portl...

Wagner u. Co... Wanderer⸗Werfe.. Warstein. u. Hrsgl. Schl.⸗Holst Eisen Wasserw Gelsent Wayß u. Freytag.. Aug Wegelin A.⸗G. Wegelin u Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Wetßenf. B. Ludw. Wessel Porz. Westd Handelsges. Westeregeln Allal. N Westfalia⸗Dinnend Westf. Draht Hamm do. HKunfer. Wicking Portl.⸗Z. N Wickrath Leder.... Wicküler Küpper Br.

54,1 à 54 G 13,1 à 13,25 b

Porszf.):

0 0

6 6

7 6 9

4 12 %

6

6 10 6 9 0 10 10 6 6 4 4

10

7 7 10 0 4 10 0 5

6 12

3 12

10 1

Voriger Kurs

5 % Bosnische Eb. 11 5 do. Invest. 14 bc Mexikan Anleihe 1899 5 do. do. 1899 abg. 4 do do⸗ 1904 4 do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschat 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune . .... 4 ½ % Cest. amort. Eb Anl. 4 Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Cmmune . ... 4 % Oesterr. Kronen⸗Rente do S. 4 do tonv. M. N.... 41, 8 do. Silber⸗Rente ... 41. % do. Papier⸗Rente... Türk. Administ.⸗Anl. 1903 4 9% do. Bagdad Eer. 1 4 9% do. oo do. unif. Anl. 1903-96 4 9% do. Anlethe 1905 4 do do 1908 4 % do. Zoll⸗Obligattonen Türtische Fr.⸗Lose .. 8 4 ½ Ung. Staatsrente 1913 mut neuen Bogen der Caisse⸗Commune ... 4 ½ % Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen vber Caisse⸗Commune 1 4 % Ung. Goldr. m. neu. Bog der Caisse⸗Commune 4 ⅛½ Ung Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune .. 4 % Ungar. Kronenrente. 4 8 Lissabon Stadtsch. 1, I1 4 ½% Mexikan Bewäss. 4 ½ % do. do. abg. Anatolische Eisenb Ser 1 do. do. Ser. 2 3 9% Mazedonische Gold 5 % Tehuantepec Nat 5 % o. do. do

3,05 G

7.5 b

à1

10,78 G 9 11b

à 14.75 b

à 10⁄ b

2 38½, G 9 3 b

2,2b G

—9 2⅛ b 2.15 b 2.25 b 7,4 b

a 101

a 14 ½ 2 14 ⅞b 2 10 lb

- 21

10,96 4 18 b

8

à 10 à 19,2 à 10,75 b

0 ¾ 6 10 †⅜ n 10,5 G a 10,9b

———

———— —O—

———

—— ——O——— ———

Bantk Elettr. Werte Bank für Brauindustrie. Oesterreichische Kredit... Reichsban!.... Wiener Bankvere Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacific Abl.⸗S. o. Div.⸗Bezugsschein. Elektrische Hochbahn.. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb.. Schantung⸗Eisenbahn ... Vereinigte Elbeschiffahrt.. ccumulatoren⸗Fabrik.. dlerwere.

151,5 à 153,5 b 168.5 a 172 b à 34 5 G

308 304, 58305,75à304.752 à 14.75 B 1308,25a305 b

à 68 G à 70,5 b —X188G 4,8 b 4,9 a 4,8 G

188.5 à 169 à 168, ½ 34.5 0

—à 14 ½ 6

—24. ¶.%ο

168,5b B b163 G 51 53,5 b

5 b

304 à 303,5 à 304 à 303 G

à 69,75 G à 68,5 b

———

5 —- —2ö28

—ö—

——ö— ℳVöV2gS

203 G 79 G

50,25 G 90 5 6

96 G 39,5 G 161 b G* 151,75 b

110,5 b G

———*

83 G 59 b

S

203 G 79 b G

207 b 93,75 b 187 b 63,5 b 145b G 153,5 b 67b G 77,5 b 94 G 676 66,5 G

94,75 B

128 6 —— 157 b

36,5 b G 98,75 b

141 G 130,5b 129,75 b G 124 B 106 b G 71 B 150 b G 10 b G 70 G 16 b 33,75 b G 90 B 73 eb K

Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Rürnb. M Basalt 8 Jul. Berger Tiefb. Bert⸗Karlsr. Ind. Byt⸗Gutdenwerte Calmon Asbest.. Chem von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr Deutsche Kabelwt. do. Teleph. u Kab Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Doutsche Wollenw Deutscher Eisenh Eisenb.⸗Verkehr Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg.Listu Co Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum Hartm. Sächs. Hirsch Kupfer Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u Co. Lok Lahmeyer u Co.. Laurahütte..... Leopoldgrube.. n“ Maschfab. Bucka Maximtlianshütte Miag. Muhlenbau Mix u Genest. Montecatintk.... Motorenfbr. Deutz Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge. Rhein Sprengstoff Sachsenwert C“ Schles. Bgb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC Kamm Stolberger Zin Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf Ver. Schuhf. B⸗W Vogel, Telegr.⸗Dr Voigt u. Haeffner Wicking Portland

Wiesloch Tonw †6 H. u F Wihard. .0 Wilke Dpft. u Gassi10 Wilmersd. Rheing. so D. H. Wißner Metall. 10 Witten. Gußstahlw. 0 Wittkov Tiefbau 10 Wrede Mälzerei N-10 E. Wunderlich u. Co. 10

Zeitzer Maschinen. 10 ¹0 Feereehen .N10 [10 ellstoff⸗Waldhof N12 do Vorz.⸗A. Lit. B1 6 ZBuckerf. Kl. Wanzlb. 6 6 do. Rastenburg 0, 0

(Ausnahme:

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt .... Asow⸗Don⸗Kom. N Badische Bank.. N. Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werke fr. Berk. Elettr.⸗Werke do do. Lit. B do. do. Vz.⸗A. kd. 104 Bank für Brau⸗Ind. N Bant von Danzig... Bank f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein. do⸗ Kreditbank Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereins⸗Bank. Berg. Märt. Ind. N Berliner Handelsges. do Hypoth.⸗Bank do. Kassenverein. Braunschw. Bt. u. Krd. do. ⸗Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Hypotheken⸗ bank i Danz. Guld N Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Asiatische Bk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank. .. ... Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbank Deutsche Hyp. B. Berl. do. Ueberseeische Bk. Diskonto⸗Kom.⸗Ant. Dresdner Bank .... Getreide⸗Kreditbank. Goth. Grundkred.⸗Bk. Hallescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. B Kieler Bank. Lübecker Komm.⸗Bk. Luxemb intern. in Fr. Meulenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mittelb. Bodenkred. N do. Kreditbkank N. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗nu Leihbank Osnabrücer Bank.. Ostbank f. Hand. u G. Oesterreich.Kred. Anst. RM. p. Stck. N Petersbg. Disk.⸗Bk. N do. Internat. . N. Plauener Bank..... Preuß. Bodenkred.⸗Bk. do. Zentral⸗Bodenkr. do. Hyp.⸗Akt.⸗Bank do. Pfandbriefbank . Reichsbank

—— ekbemeS=SUSSSe e

BSeeeeee

2

G&

Heutiger Kura

* 52 à 51,5eb G 381 b u 67 à 68,5 h 63 b à 43 b 107,5 a 106,5 à 107,5 b 131 à 136,75 b 66,75 4 66 G 66,25 b

2 80,28 à B1b 8 9 159 G à 161 G

à 114 b

134 à 135,75 à 135 8⅞ 2b 76 9 6

16.75 G6 2 16,5 b

138,75 4 137,75 à 140 b G

142 à 143 b 108 à 109 G 63,25 à 63,75 b

—à 1816 62 8 63,5 b

125,8b 210,5 a 213,2

à 16,75 b à 180 189 b 158,5 b 57 a 57,25 b 2 96,5 G à 97b 2 62,5 b 77 b 8 212 b 159 b

1 85,25 G

116 eb G 30 G 113,75 b

1175 G 30 6 85,5 G 1376 33 G 135 b 123 G 1479G

1376 33 G 135,5 G 123 147,5 G

139,75b 137 0 121,5b (120 b G

2645b 256,70 b

92 b G 1,5 G 101,5 G 101,5 G b G eb G

2. Banken.

Zinstermin der Bantaktien ist der 1. Januar. Bank für Brau⸗Industrie 1. April. Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

* Noch nicht umgest

140,5 b 0

140b, 173,5b (1736 —,— * 8

152 5b G 148 G 70,25 b G 168,5 b G 243 G 130 G 140 153,5 b 183 b 99 G 230 b 198 b G 112b G 122 G 195 b G 196,25 b

6 123,25 b

277b G 104,75 b

153 b 146 b 70,25 b G 170 G 230b o. D 130 G 140 b 60 b B 152,5 b 163 G 99 G 231 b 199 b G 112 b G 122 G 195 G

Rheinische Hnp.⸗Bank do Kredit⸗Bank Rhein.⸗Westf. Bodtbt. Riga Kommerz. S. 1-4 Rostocker Bank .. Russ. B. f. ausw. H Sächsische Bank..

do. Bod.⸗Krd.⸗Anst. N

do. do. Schles. Boden⸗Kredit Schleswig⸗Holst. Bt.

Sibirische Handelsbt. 1 Stck. = 250 Rbl. Südd. Boden⸗Kred. B.

do. Diskonto⸗Ges...

Ungar. Allg. Creditb.

RMp St. zub0 Pengö Vereinsb Hamb A-E. Westdtsch Bodenkred.

Wiener Bankverein N RMp. St. zu 20Schill

neue

55 10

180 Sch 14 G

10 b G

124,5 G

150,25 G 0

133G

G 175 b G 168,5 G 139 G 149,5 G

190,5 b 135,5 G

secg⸗

139,5 G

3. Verkehr.

Aachener Kleinb. N 6 % Akt. G. f. Verkehrsw. 11 Allg. Berl. Omnibuss10

Allg. Lokalbahn u.

Kraftwerke 12

Amsterd.⸗Rotterd N. in Gld. hol. W. Badische Lokalb N. Baltimore⸗Ohio.. 1 St. = 100 Doll. Barmen⸗Elberfeld. Bochum⸗Gelsenk... Brdb Städteb. L. A do. Lit. B Braunschw Ldeis Braunschw Straßb. Bresl elektr. Strb. RM p. Stück Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1 St. = 100 Doll. 5 & Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahnbtr. TeutscheReichsbahn 7 %gar. B.⸗A. S. 4u. 5 Elektr. Hochbahn N. do. do. Zertif. Eut.⸗Lül eck L. A N. Gr Casseler Strb. N

1 88 G 1 188,5 b 1 188 b 6 175,5 b B

210 G 124,5b 150 G

d- 49,5 G Halberst.⸗Blankb 894 6 Lit 169,5 b G

124 G 158,5b G 108 G 163 b G 167,25 b 137 G 142,5 b 1305 G 148 G 215 G 107 b 125 b G 6,6 b 165 b 144b 139,5 G 173,25 G 140 5b 8 255 b 6 194,5b G

Hamburger Ho⸗

bahn Lit. A.. Hambg.⸗Süda. D. Hannov Straßen

Hildesh.⸗Peine L. Königsberg.⸗Cra Kopenh. Dpf. L. C Krefelder Straßen

Vorz. Lit. do. do. St Lit. Lübeck⸗Büchen..

do. St.⸗A Lit. Münchener Loka⸗

Niederbarnimer Eisenbahn.... Niederlauf. Eisb

115,5 G 34 ½ G

1“ 151,25 G 139,5 b G 174,5 b G 144, 75 b g 175,75 b G Rint.⸗Stadth. L. 303,5 b do. Lit.

Voriger Kurs 189.25 à 189,5 b

376 à 375 à 379b 66 b 8 81 42 b

104.25 à 106.25 b

à 130 4 130,5 b

67 B 8 66,5 b

88 75 b

150 à 152,5 G 80 b G à 80 8 b

à 132 à 132,25 b 75 a 75.25 b 16,25 b G à 16.75 b

2 136 à 137.75 à 137,5 B à 77 2 78,25 b

70 à 70,5 b

—9160.75 à 1825b 66,75 à 67,5 b

101,5 à 141 à 141,25 b 62.,28 62 W

à 13 G

60 à 63 à 62,5 B 120,5 b

21175 b

30,5 4 32 6b à 122,5 à 125 b

78 a 78 à 78 b 1 212 5b 159,5 a 160—b

Allg. Di. Cred.⸗A BarmerBank⸗Ver Bay. Hyp u Wech do. Vereinsbanl. Berl. Hand ⸗Ges Comm ⸗u. Priv.⸗B Darmst. u Nat.⸗Bk Deutsche Bank.. Tiskonto⸗Komm Dresdner Bank.. Mitteld Kred.⸗Bk A.⸗Gf Verkehrsw Allg Lokalb u Krft Di. Reicheb. Vz. S. 4 u.5(Inh. Z3. dR. B.) Hamb.⸗Amer.Pak

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1929. Prämten⸗Erklärung, Festsetzung der Liau.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo März: 25.3. Einrerchung des Effekrensaldos

140 a 139,75 à 1395 b 141,75 b

153,5 b

1645

239 230 à 231 b

196.75 à 196,25 à 197,25

278 a 277,5 u 279.5 b

170,5 à 170.25 a 170,75 b 164 ¼½ à 164.5 b

169,5 a 169,75 à 169,5 à 170 b 168,5 à 168 à 169,25 8 175,5 a 176 8 b 8 gf

90.25 a 90.25 G 130,75 8130 4131,25 à1

L“

Zahltag: 28. 38. 139,5 à 140,5b

141,5 a 141 b

153 b

164 b

231 à 230.75 à 2211b 196,5 a 196 75 b 8 278 a 277,5 G à 278,5 b 169,5 a 170 b

184 2 164,5 b

169,5 b

168 187.78 à 189 8 à 168,5b 175,28 à 176,25 b

—2 90 8b 8 126,25 5 130,25 à 129,5b

o. Vorz.⸗Akt.

à—0 u. E Halle⸗Hettstedt ... Hambg.⸗Am. Packet

(Hambg.⸗Am. L.)

u. Ueberlandwerkesto Hansa, Dampfschiff. 10

Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Rawitsch

Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr. Magdeburger Strb Marienb.⸗Beendf.. Mecklb Fried.⸗W. Pr.⸗Akt.

Neptun Dampsschiff

—,— 0 NorddeutschLloyd N Nordh.⸗Werniger..

Oest.⸗Ung Staatsb. Pennsylvania .... 1 St. = 50 Dollar Prignitzer Pr.⸗A

ch⸗ N6 pf. 8 nb.

2A0 nz

N ab.

A B

.1 66 G A .1 86 b lb. .1 90 b G

V .1 71 G N .

13 G

A

amburg. Hochb amb.⸗Südam. D Hansa. Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren J. P Bemberg .. Bergmann Elektr Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charltottenb. Wass Compan. Hispano Amer. de Electric Cont. Caoutchuc Daimler Benz... Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobe! Elettriztt.⸗Liefet. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J G Farbenind Feldmühle Papier Felt. uGuilleaume Gelsent Bergwerk Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u Stahl hilipv Holzmann lse. Bergbau ... KaltwerteAschers! Rud Karstadt... Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bam Ludw Loewe... Mannesm.⸗Röhr Mansfelder Bergb Metallgesellschaft Mitteld. Stahlwke Nationale Autom Nordd. Wollkämm Oberschl Eisenbb Obersch!. Kotswke. 1Koksw. uChem. F Orenstein u Kopp e Phönix Bergbau Polyphonwerke.. Rhein Braunk. u B Rhein Elektriz. .. Rhein Stahlwerke Rhein ⸗Westi. Elek A. Riebeck Montan Rütgerswerke .. Salzdetfurth Kalt Schle] Elektriz u Gas Lit 6.. Schles. Portl⸗Zem Schuberr u. Salzer Schuckert u Co.. Schulth.⸗Patzenh Siemens u. Halske Svensta Tändsti 8 Schwed. Zündh.) Thür Gas Leipz Leonhard Tietz Transradio .... Ver Glanzst Elbf Ver Stahlwerke. Westeregeln Alkali Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb

124,25 b

128,5 b 52,8b G

Rostocken Straßenb. Schäantung Eisb N Schles. Dampf. Co. N Stett. Dampf Co. Stettiner Straßb. N₰ do. Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzf Südd Eisenbahn Ver. Eisbh⸗Btr. Vz. N Ver. Elbeschiffahrt West⸗Sizilianische 1 St. = 500 Lire

—VVVSVVVqV —ö—VöVöéVöV-==

12 ¼½ 9,75 G Lire

Zschipk.⸗Finsterw für ¾ Jahr,*

Aachen⸗Münchener

do. do. Assek. Union Hamb. do do. do. do.

do. do. 100

do. do.

o. do. Kölnische Hagel⸗Ve

do. do. do. do. do. do do. do. do.

Magdeburger Hage do. do.

do. do.

Nordstern, Allg. Be Rheinisch⸗Westfälis

Sächsische Versicher do.

Thu ringta, Erfurt

Vaterl. Rhenania, Viktorta Allgem. Ve

Neu Guinea Ostafr. Eisb.⸗G.⸗A

195.5 à 190.25b

172.25 a 171,5 à 172 b 129,25 à 128,5 à 129.25 b 129 —b 166.75 2 166 ,2 169,25 a 168 ⅛b

202,5 9 213,75 a21 379 à 388 a 386 b

208 a 207,5 a 209,

81,5 a 80,5 8 82,5b 121,5 à 121.25 4122 B b 121, 78b

453 à 450 à 451,5 b à 142 à 142,5 G

88 à 59.5 a 58,5 2

217 à 216 a 217 % 2 217,5 4 217,75 b 123 8 125.5 8 8 124,75 b

329 a 329,5 k 329 51,5 à 51 à 52 b à 117 b

à 162,5 à 166 ü 164b 210.5 à 211,5 à 211 à 212 B à 211,5 b

125.78 8 125 B

249,5 a 248.73 à 251,5 à 251 b 224,5 à 224 à 227,5 b

138,5 b G à 138 à

731,25 a 130,75 à 131,75 à 131 b 228 à 230.75 à 230,25 b

88.75 à 92 b

149,25 a 149 à 150,25 b 140,5 à 140 a 142 à 141,75 b 125 a 124,5 à 125 b

124.75 a 124 a 125.75 b 214.75 à 214,5 à 214,75 G 207,5 a 207 G 8 212 2 211,8 b 219.5 à 218,5 a 220,5 b

107,25 à 102 b

123,5 a 123 8 123,25 à 123 à 123,5b

216 à 215 u 216 b

124 à 123,25 a 125,5 à 125 b

121 à 120 à 122 b

à 134.5 à5 134 5 135 à 134,75 b

128,5 à 127,5 b

33,23 à 36 à 35,75 à 38,5 à 36 %b 169 à 107,75 à 171,75 à 170,5 b 94 % à 94,5 à 94,75 b

103,78 4102 1à103,754103,8 à104,28 à 89 88,5 4 89,75 b

241 a 240 u 246,5 8 246 b

96.75 a 96.5 a 97 ½ 97,25 b

365 u 358 a 368 a 362 a 364b 291.5 a 290,.75 n 293,75 a 292,5 b 163 à 162 à 164 G 130,25 a 129,5 b 131 à 130 b 235 a 234 G 2 234,5 à 234 G n 236.5 à

93,5 à 94,5 b 314 a 311 à314 B

205 à 203,5 à 207,25b

198,75 b

—. 316,8 à 319 b 225,28 u 224.75 a 226.5 n 225,5 a 284 à 282 à284 4283 8288,5 4287.75 b 377 2374,5 2377 2376,5 a379 à377,5

478 à 479 b

152 152,5 à 152,25 b

264 a 266,5 b 152 à 152 b

432, 8 427 à 437 à 435 à 444 à 439 b 93,75 a 94,5 4 93 ½ 213.75 u213,5 à218 a214,75 à216,75 263,5 à 262 à 264 à 262 12 71 ½ 70,5 à 70¾ 570,75 b

0 à 210,75 a210,25 b 5 à 209 b

64,5 à 62,75 b

à 329,5 b

133,5 à 138 G

[295,5 a 295 8

[235 a 237 à 236 b à313 a316 à 313,5

[2217,5 à 228 b

b

Berliner Hagel⸗Assekuranz. N b d.

Dresdner Allgem. Transport N

Frankfurter Allgemeine . .. N. do. do. neue Frankona Rück⸗ u Mitvers. L. A do. do. Lit. C Gladbacher E N va Kreditversicher.

Kölnische Rückversicherung....

do. do. neue (25 % Einz.)

Seg Feuer⸗Versich. S. 1 N 0.

Magdeburger Feuer⸗Vers. N.

Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges... Magdeburger Rückversich.⸗Ges. (Stücke 80, 800) Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin

do. Lebensvers.⸗Bank... Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ.. do⸗ do.

Transatlantische Güter Union, Hagel⸗Versich. Weimar

Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N

Deutsch⸗Ostafrika.. 1 Kamerun Eb Ant. L.

Otavi Minen u. Eb.*** St. 1=1RMp. St

11 1l s[r. 1 239 G 1,75 Sch. RM v. St.

RM’ p. Stück.

Geschäftsjahr: Kalenderfahr.

Feuer 360 b G

Aachener Rückversicherung 170 b B Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 250 eb B Lebensv.⸗Bk. 312 G

(v. eingez. N 252,5 G (50 % Einz.) 105eb B

Lit. B8 N

o.

Berlinische Feuer (voll). N/61.5 G do. (25 % Einz.). 71 ed 6

Colonta, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 245 b

ℳ⸗Stücke N102 G

(50 % Einz.) (25 % Einz.

(voll) (f. 40 rsicherung N

neue..

Ser. 2 N neue... Ser. 3 neue ...

1(50 % Einz.) (25 % Einz.)

rs. (f. 100

cher Lloyd N .(50 % Einz.) (25 % Einz.)

(Stücke 200) (23 % Einz.)

Elberfeld.. rsicherung N

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgest.

125 G 127 B ·9 b

1 10]1 1 1

41 4 4 4 4

Voriger Kurs

187.5 à 189 b

172,25 à 172 à 173 à 171.25 b 125,25 à 125 à 129,5 à 123,225 166.25 à 166,5 à 166 a 165 ½ b 203.25 à 203 a 203,25 b

370 n 376 b

207,28 à 206 à 207 à 206,75 à 20] 79,75 b

a2 81,5 à 62 à 81 % b

122,5 8 122 b

448,785 à 448 b

142 a 141,75 à 142,75 b

55 8 56 B B 55 a 55,5 b

214,75 a 213.75 a 216 à 215,5 b 122,75 8 123 à 122,5 à 123 a122,75 b 328 a 329 à 327 G à 330 à8

51.5 à 57.25 b 116 a 116.5 b

163.5 8 163 à 163,5 b 212 8 a 210 à 212 B à 211,5 4b 124,5 à 124.759 211, 75 à 2105b 247.,5 a 246,75 à 2432 b

225 à 225,5 à 22ab

136 a 138 b 131.25 u 131 à 131,.5 b 229.75 a 229,25 à 230 b 97,75 à 87.5 b

2 146.75 à 147.5 G 1419141,25a140,52141.755b141.2 124 a 123 a 124,25 à 124 à 124,7

à 124.5 b

218,75 à 215 b

206 n 205,25 à 209 à 208,75 b 217,25 a 219 a 216 b

106,5 a 106,25 a 107%.

122,75 a 123 a 122.5 8 123 b

215 à 216 2 215 b 1.““ 124.25 à 123.5 à 124 à 123 ⁄3¶.

118 a 118,5 à 1186,25 8 119,25 àHL19 b 131 a 132 8 131,5 à 133 b

126 a 125,5 b

à 33 b

166,5 8 165,5 G à 163 B à 157,5 b 93 à 93,75 b H6raEh

102,78 a 102,25 à 103 b

89,75 a 83.25 a 89.5 b

235,5 a 235 2 238,75 b

96 à 95 ⅛b 1* 352,5 a 350 G à 367 a 362 à 364 b 293 a292,5 8293 a291,5 a293,5à292 b 162 à 163 b (293 b 127,75 a 130% b

232 à 233.5 232 à 234 à 233,5 b

94.25 8 94 n 945 B 308 à 308 8 3132 311 à 312b

203.75 a 202,5 a 204,5 à 204b 8 198,5 b 313,5 n 316 à 315 a 318,55 224,25 a 223.75 a 225,25 a 224.75 à 277 a 282 a281.25 b 228.75 b 375 à 374,5 à 375 a 3748376,75237

479 a 478 b

153 à 152 b

265 à 263,5 b

150,25 a 153 à 152,75 b

417,5 u 428 ü 427 b

93,25 à 94 b 0. Div

213 a 210,5 a 214,25 b

258,75. 557,5 8 260 b

70,25 a70,5 270,25 a70 ¾1 70,25 à7ohh

im Interesse

Reichs⸗ und Staatsanzeige

r Nr. 53 vom 4. März 1929. S. 3.

8 8

Und genau so, wie von rechts gehetzt worden ist in Aus⸗ drücken, genau so wird auch von links gehetzt. Es heißt in der „Roten Fahne“ vom 23. Oktober 1928:

„Sozialfaschistische Mordbuben”“ . . . „Bluttat in Welzow auf⸗ geklärt“ . .. „Nationalsozialistische Revolverheldenau. Weiter heißt es: „Hitler im Sportpalast“... „Führer der nationalsozialistischen Banditenpartei“ b (Zurufe bei den Kommunisten Glocke des Präsidenren) „Der Bandit Goebbels „Clown Hitler“ . . . „Die Partei des Banditentums“. (Zuruf bei den Kommunisten. Glocke des Präsidenten.) Weiter heißt es: „Oeffentliche Protestversammlung gegen die Mordüberfälle der Hitlerbanditen”“ . . . „Heraus zum Massenprotest’“ . .„ „Faschistische Mordbanden“ .. . „Faschistische Mordbuben“ (Sehr richtig! bei den Kommunisten.) 1“ „Faschistisches Pack“” . .. 1 Sehr richtig! bei den Kommunisten). „Nationalsozialistische Banden“ . . . „Provokateur Zörgiebel“ . „Faschistische Arbeitermörder;. „Ueberfall auf drei Rotfrontmitglieder durch Faschisten’“. „Horde Faschisten“ .. „Rowdies“. Das ist ein Niveau, was man in der radikalen Presse rechts und links findet, das man sich verbitten sollte, daß sich die politische Oeffentlichkeit mit aller Entschiedenheit verbitten müßte. Das sind Ausdrücke, das ist eine Schreibweise auf der radikalen Seite links und rechts, die naturgemäß zu den furcht⸗ baren Unglücken führen müssen, die wir hier dauernd, wenn sie geschehen sind, allerseits auf das tiefste beklagen. Mit diesen un⸗ würdigen Methoden des politischen Kampfes muß endlich Schluß gemacht werden! Jede politische Partei, die von ihren Ideen durchdrungen ist und nicht nur vorgibt, das Wohl der Volks⸗ genossen und des Volksganzen im Auge zu haben, hat ihrer Anhängerschaft, im Interesse unseres Volkes und Landes die heilige Pflicht, diesen Un⸗ geist der Faust und der Gewalt als politisches Kampf⸗ mittel zu verdammen. Die Liste der Opfer ist lang, schon viel zu lang für ein Volk, das wie das deutsche mit Stolz sich zu den politisch reifen und mündigen Völkern zählt. Je sachlicher der politische Kampf geführt wird, je mehr er getragen wird auch von der Achtung und Ueberzeugung der anderen, desto eher wird es möglich sein, aus dem politischen Kampf der Ueberzeugungen die Polizei und ihre Vorsichtsmaßnahmen ganz fern zu halten, was jedenfalls mein dringender Wunsch ist. Wer von der Richtig⸗ keit und Sieghaftigkeit seiner Indeen durchdrungen ist, kann getrost auf jede Anwendung der Faust verzichten. (Sehr richtig! und Sehr gut! bei der Sozialdemokratischen Partei.) Mit der Faust wird er sein Ziel auch nie erreichen, sondern alle an⸗ ständigen Menschen nur von sich abstoßen. Meine Damen und Herren, ich richte von diesem Platz aus meine Bitte und meinen Ruf an die Anständigen und Ueberzeugten jeder Parteirichtung, politische Auseinandersetzungen in Zukunft nur mit geistigen Waffen auszutragen und sich gegen diejenigen energisch zu wenden, welche sich ohne Prügel die Politik nicht mehr vorstellen können. (Sehr gut! bei der Sozialdemokratischen Partei.) Erst dann wird die verfassungsmäßig für jeden Staatsbürger gewährleistete politische Meinungsfreiheit und Betätigungsfreiheit in vollem Umfange zur Wirklichkeit werden.

Sie fragten mich vorhin durch einen Zwischenruf, wer denn angesfangen habe. Ich will Ihnen eine kleine Mitteilung machen aus zurückliegender Zeit. Eine Beschwerde, eingegangen bei dem Polizeipräsidenten Berlin zu irgendeiner Zeit, lautet folgender⸗ maßen:

Seit mehreren Wochen wird wahrscheinlich auf Anweisung aus der Gauleitung Berlin der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei immer wieder von halbreifen Jungens mit dem nationalsozialistischen Abzeichen der Versuch gemacht, deutschvölkische Versammlungen zu sprengen. Auch am Freitag, den 10. September, fanden sich aus allen Teilen Berlins in der öffentlichen Versammlung der Deutschvölkischen Freiheits⸗ bewegung im Kriegervereinshaus (Konzertsaal), Chaussee⸗ straße 94, etwa 200 junge Leute der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei ein, die schon bei den Eröffungsworten des Versammlungsleiters . . . mit ihrem Gejohle die Ver⸗ sammlung störten.

Immer wieder setzte bei den Ausführungen des Redners verabredetes Gebrüll ein. . . .

Ich ersuche das Polizeipräsidium um zweierlei:

1. um ein kriminalpolizeiliches Ermittlungsverfahren gegenüber der Gauleitung Berlin der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. Hierbei bitte ich festzustellen, auf wessen Veranlassung die systematischen Störungen der deutsch⸗ völkischen Versammlungen vor sich gehen.

Das ist ein Schreiben vom 13. September 1926, unterzeichnet vom Reichstagsabgeordneten Kube. (Bewegung andauernde stürmische Rufe und Heiterkeit links Glocke des Präsidenten.) Meine Damen und Herren, und nun noch ein weiteres Wort zur Situation. Im Augenblick geht eine gewisse Unruhe durch

1““

unser Volk; sie ist ganz zweifellos auch nicht ganz unbegründet. In Paris wird über die endgültige Festlegung der Reparations⸗

lasten des deutschen Volkes aus dem Kriege, für den und dessen Ausgang das deutsche Volk und der heutige Staat nicht ver⸗ antwortlich sind, verhandelt. Im Lande herrscht bittere Not im Gegensatz zu der Annahme eines viel erörterten internationalen Berichts. Infolge des langen, strengen Winters, der das Nach⸗ lassen der Konjunktur weiter ungünstig beeinflußt hat, ist die Arbeitslosigkeit in Stadt und Land beträchtlich gestiegen. Der gewerbliche Mittelstand leidet, die Sozial⸗ und Kleinrentner

leiden, der Landwirtschaft geht es zweifellos seit langem schlecht.

Die Situation (Zuruf bei den Kommunisten: Ist die Folge einer zehnjährigen Koalitionspolitik!) glauben verantwortungs⸗

lose Menschen durch Aufhetzung der Notleidenden gegen den heutigen Staat und seine Führer, denen in verlogener Weise

alle Schuld beigemessen wird, für sich ausnützen zu können. Die wenig erfreulich verlaufenen Verhandlungen über die Re⸗

gierungsumbildung im Reich geben dem politischen Demagogen

vielleicht Anlaß, anzunehmen, daß die heutige Staatsgewalt wohl nicht mehr so ganz feststeht und daß Hoffnungen auf gewalt⸗ samen Umsturz im reaktionären Sinne nicht ganz unbegründet seien. Wenn man die unerhörte Sprache der radikalen Blätter, von denen ich Ihnen vorhin einige Zitate gegeben habe, ver⸗ folgt, so könnte man fast annehmen, wir ständen am Vorabend eines neuen politischen Gewaltakts. (Zurufe.) Nichts ist falscher als dies. Es ist Theaterdonner, ausgeführt von denjenigen, die sehen, daß sie auf legalem Wege und mit geistigen Mitteln Politik nicht machen können (Zurufe) und sich nun genötigt fühlen, ihren ungeduldig werdenden Anhängern, denen sie sonst nichts statt der oft versprochenen Taten als starke Worte bieten können. (Zuruf bei den Kommunisten.) Demgegenüber kann ich nur immer betonen, die heutige Staatsmacht kann es in Ruhe ertragen, wenn von dem verfassungsgewährten Rede⸗, Presse⸗ und Vereinsrecht weitestgehend Gebrauch gemacht und auch an den Staatseinrichtungen und den Trägern der Staats⸗ gewalt Kritik geübt wird. Das ist kein Zeichen von Schwäche des heutigen Staates, sondern ein Zeichen seiner Stärke. (Sehr wahr! im Zentrum, bei den Deutschen Demokraten und der Sozialdemokratischen Partei.) Diejenigen aber, die das als Schwäche auslegen und die Hoffnung hegen sollten, daß sie sich mit Gewalt in den Besitz der Staatsmacht setzen könnten, werden gegen eine uneinnehmbare Festung anrennen, sich die Köpfe einschlagen und ihre verführten Anhänger ins Verderben bringen. (Lebhafte Zurufe Glocke des Präsidenten.) Meine Damen und Herren, wer es aber ernst meint mit unserem Volke und ihm in seiner Not wirklich helfen will, der schare sich in Vertrauen um die Staatsregierung und rücke von allen denen ab, die immer nur an die Gewalt gegen Andersdenkende appellieren, und lasse sie allein. Dann werden wir bald nicht mehr über die Vorgänge zu klagen haben, wie den heute hier in

Rede stehenden politischen Mordfall, der leider nur einer von vielen ist. (Lebhafter Beifall bei der Sozialdemokratischen Partei.)

1116““

56. Sitzung, 2. März 1929, 10 Uhr 20 Min. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. *) Vor Eintritt in die Tagesordnung wies Abg. Fürgensen (Soz.) die bei der Aussprache über die Für⸗ sorgeerziehung von dem deutschnationalen Abg. Kliesch ge⸗ machte Behauptung, der Sozlaldemotrat Ehlers habe Für⸗ sorgezöglinge mit 50 Pfennigen bestochen, als unrichtig zurück.

Die Aussprache zum letzten Abschnitt des Wohl⸗ fahrtshaushalts, der das „Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗

wesen“ zum Gegenstand hat, wurde bei schwach besetztem Hause fortgesetzt. .

Abg. Dr. Ponfick (Dt. Frakt.) erklärte, die Behauptungen des Ministers über die Höhe der Kosten der Zwangswirtschaft seien unrichtig. Die Kosten betragen das Doppelte dessen, was der Minister angegeben habe. Das liege in der Unsähigkeit des Ministers. (Ervegte Zurufe aus der Mitte. Abg. Jürgensen (Soz.)“ Der muß endlich an parlamentarische Sitten gewöhnt werden! Der Redner wurde zur Ordnung gerufen.) Besonders fordere die Behandlung der ländlichen Bevölkerung durch das Ministerium die schärfste Kritik heraus. Das Ziel des Wohl⸗ fahrtsministeriums müsse sein, die Bevölkerung bodenständig zu machen, um die Gegensätze zwischen Stadt und Land zu über⸗ brücken. Neubauten seien da am Platze, wo sie wirklich nötig seien, also besonders in ländlichen Gebieten und nicht nur in den Großstädten. Für die Gewährung von Hauszinssteuermitteln für die ländliche Bevölkerung sei seine Fraktion dankbar. Wo die Gemeinden in der Errichtung von Neubauwohnungen und in der Bereitstellung von Notwohnungen für ländliche Gebiete ver⸗ sagten, müßten sie vom Ministerium an ihre Pflichten erinnert werden. Zu besseren Zuständen im Wohnungswesen werde man erst kommen, wenn der privaten Wirtschaft wieder freiere Be⸗ tätigungsmöglichkeiten gegeben und die Befugnisse der Bürokratie eingeschränkt würden. 8 Abg. Kniest (Dem.) betonte die Notwendigkeit genossenschaft⸗ lichen Zusammenschlusses, wenn die private Wirtschaßf hiss 8. Wohnungsbau wirksam betätigen solle. Vor allem müßten die Geschäfte gefördert werden, die alte eingeavbeitete Arbeitskräfte beschäftigen. Bei Vergebung von Arbeiten durch die Behörden dürften nicht einfach wahllos nur die billigsten Angebote berück⸗ sichtigt werden. 1

Abg. Schlag (Komm.) vermäßte in der Siedlung die not⸗ wendige staatliche Kontrolle. Im mitteldeutschen Braunkohlen⸗ gebiet würden Bergarbeiter, die infolge der Rationalisierung ent⸗ lassen seien, von der Tveuhandgesellschaft einfach gezwungen, von den Siedlungskausverträgen zurückzutveten und ungünstige Miet⸗ verträge abzuschließen. In rigorosester Werse würden von der Treuhandgesellschaft Räwmungsklagen gegen Bergarbeitersiedler durchgeführt. 1

Abg. Hebborn (Zentr.) machte einige grundsätzliche Be⸗ merkungen zur Wohnungsfrage und brachte zum Ausdruck, daß die Schaf ung gesunder Wohnungen eine Lebensfrage des deut⸗ schen Vol bes sei. Daß wir einen Wohnungsmangel hätten, lasse sich nicht länger verheimlichen. Besonders schlimm seien die Wohnungsverhältnisse in den Grenzgebieten. Die Gemeinden seien aus eigener Kraft nicht in der Lage, die Wohnungsnot zu beseitigen; Staat und Reich müßten mithelfen.

Abg. Wurm (D. Vp.) forderte schleunigsten Abbau der Wohnungszwangswirtschaft. Bei der Zuteilung von Hauszins⸗ steuermitteln müßten in erster Linie Private und zuverlässige Genossenschaften berücksichtigt werden; Staat und Gemeinden dürften erst in zweiter Linie in Frage kommen. Der Redner wandte sich gegen die ungerechte Behandlung, die den Hand⸗ werkerbaugenossenschaften zuteil werde. Die Regierung habe ver⸗ fügt, daß Genossenschaften nur dann als gemeinmützig anerkannt werden dürften, wenn sie einem Revisionsverband angeschlossen seien. Die in Frage kommenden Revisionsverbände lehnten es aber ab, die Handwerkerbaugenossenschaften aufzunehmen. Das belaste diese mit gewaltigen Gerichtskosten, die sie aus eigenen Mitteln tragen müßten. Die Regierung müsse dafür sorgen, daß die Handwerkerbaugenossenschaften, die absolut zuverlässig seien, den gemeinnützigen Baugenossenschaften gleichgestellt würden.

Abg. Haese⸗Wiesbaden (Soz.) wies eine Reihe von Be⸗ hauptungen der Abgg. Howe (D Nat.) und Mentz (Wirtschpt.) zurück. Er erklärte, die Arbeitslosigkeit im Baugewerbe müsse beseitigt werden; es müßten mehr Wohnungen gebaut werden. Das könne nur mit öffentlichen Mitteln geschehen. Deshalb sei die Verlängerung der Hauszinssteuer zu begrüßen, damit die Finanzierung des Neubaues gesichert sei. Der Hedner wandte sich gegen Grundstücksspekulationen, die die Interessen der All⸗ gemeinheit schädigten. Die Baubetriebe müßten besser kon⸗ trolliert werden, damit die Zahl der Unfälle vermindert wurde.

Abg. Mentz (Wirtsch. P.) wandte sich dagegen, daß die Ge⸗ meinden, wie z. B. Neukölln, einseitig das Mietverhältnis be⸗ stimmen könnten und dadurch die Vertragsfreiheit aufhöben. Der Redner schilderte die falschen Methoden der Wohnungsämter und

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. 8

forderte ihre Beseitigung. Die Zwangswirtschaft müsse endlich einmal verschwinden. Es sei recht eigenartig, daß das Zentrum für Aufrechterhaltung der Wohnungsämter eintrete. Die Arbeits⸗ losigkeit sei zum großen Teil dadurch mitverschuldet, daß die alten Häuser nicht renoviert werden könnten, weil die Mittel fehlten; hier hätte wirklich produktive Arbeit geleistet werden können. Bezeichnend sei, daß das Ausland Deutschland kein Geld mehr

geben wolle; es fehle eben angesichts der unhaltbaren Zustände

das Vertrauen.

Abg. Graf von Posadowsky⸗Wehner (Volksr. P.) wandte sich dagegen, daß die Gemeinden sich unberechtigte Vorteile 8.-Se Er behandete in diesem Zusammenhang die Frage der Anliegerbeiträge vom rechtlichen Standpunkt aus. Vor allem müsse ein Staat, der in solcher Not sei wie Deutschland, sparsamer AA

bg. Köthenbürger (Zentr.) trat den Ausführungen des Abg. Mentz (Wirtsch. P.) entgegen. Auch das Zentrum sei für Abbau der Zwangswirtschaft und der Wohnungsämter, sobald er möglich sei.

Damit schloß die allgemeine Aussprache zum Wohnungs⸗ und Siedlungswesen.

In der Einzelaussprache begründete die Abg. Hedwig Neumann⸗Berlin (Komm.) einen Antrag ihrer Freunde auf Erhöhung der Mittel für die Förderung des Hebammen⸗ wesens.

Abg. Schwenk (Komm.) erhob gegen die Geschäftsführung des amtierenden Vizepräsidenten Dr. Porsch schärfsten Widerspruch, weil der Präsident einige Wortmeldungen der Kommunisten zu einem früheren Titel nicht ausgeführt habe. Er verlangte Wieder⸗ holung der vorigen Titelberatung. Schon vorher hatte Abg, Tunkel (Komm.) erklärt, die Vorlesung der einzelnen Titel durch den Präsidenten Porsch sei beim besten Willen im Saale nicht zu verstehen.

Vizepräsident Dr. Porsch erklärte, er sei genau so verfahren, wie es bisher üblich gewesen wäre, sei aber bereit, den von den Kommunisten gewünschten Titel nochmals zu beraten. Dies geschah.

Der Abg. Becker⸗Wilmersdorf (Komm.) begründete Anträge auf Streichung der Einnahmeansätze bei Kreisärzten, damit die Arbeiter nicht für amtliche Atteste Geld bezahlen müßten.

Die Abgg. Rau und Oberdörster (Komm.) wandten sich dagegen, daß Hauszinssteuermittel auch Kirchen zugute kämen und forderten Zinsverbilligungen vor allem für Wenigbemittelte.

Abg. Dr. Chajes (Soz.) trat nochmals für die Ermäßigung der Arzneimittel⸗ und Serumpreise ein. Er polemisierte scharf dagegen, daß ein Ministerialvertreter die Stirn gehabt habe, zu behaupten, die Sozialdemokraten träten für eine bestimmte Arzneimittelfabrik ein, und stellte fest, daß der Ministerialvertreter ausgeführt habe, die Politik des Wohlfahrtsministers sei durch die Preisermäßigungen, die Sachsen in Arzneimitteln durchführte, gestört worden. (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten.)

Abg. Mölders (Komm.) verlangte höhere Mittel für den Mutterschutz und die Fürsorge für Kinderreiche.

Abg. Gehrmann⸗Rathenow (Komm.) forderte Beseitigung des Abtreibungsparagraphen 218, wofür im Ausschuß leider nicht alle Sozialdemokraten zu haben gewesen seien.

Abg. Rüffer (D. Nat.) setzte sich für die Interessen des Landapothekerstandes ein, der auch durch die kommende Reichs⸗ regelung nicht in seinen Bedürfnissen gestört werden dürfe. Weiter wünschte der Redner, daß Mittel auch für die Unterstützung der Krüppelheime und Unfallverbände bereitgestellt werden.

Abg. Katharina Hertwig (D. Nat.) wünschte eine Erhöhung der Mittel zur Bekämpfung des Alkoholmißbrauchs, die besonders den durch den Mißbrauch in Not geratenen Familien zugute kommen sollen.

Abg. Elsa Hielscher⸗Panten (D. Nat.) begründete die Notwendigkeit, den Kleinrentnern einen Rechtsanspruch auf Für⸗ sorge zu geben.

Abg. Gehrmann (Komm.) meinte, was man den Klein⸗ rentnern zubillige, müsse auch den Sozialrentnern zugute kommen. Ministerielle Richtlinien hierüber seien erforderlich.

Abg. Zobel (Komm.) bezeichnete es als charakteristisch, daß die Sozialdemokratie die für sportliche Zwecke im Etat eingesetzten

Mittel durch ihre Unterstützung hauptsächlich den bürgerlichen Ver⸗

bänden zugute kommen lasse, die sich selbst als Rekrutendepots der Reichswehr bezeichnet hätten.

Abg. Rau (Komm.) wandte sich gegen die Benachteiligung der Arbeitersportvereine, denen man nicht einmal Fahrpreis⸗ ermäßigungen gewährt habe.

Abg. Elsa Hielscher⸗Panten (D. Nat.) wünschte be⸗ sondere Berücksichtigung der ländlichen Sportwünsche.

Abg. Gehrmann (Komm.) beantragte Erhöhung der Mittel

für hygienische Schulaufsicht und Abg., Hedwig Neumann⸗ Berlin (Komm.) eine soiche für die Beratungsstellen für Ge⸗ schlechtskrankheiten.

Abg. Hein⸗Barmen (D. Nat.) verlangte Förderung de Bauspargenossenschaften.

Abg. Oberdörster (Komm.) bezeichnete die Verwendung der Ausgleichsanittel zum Wohnungsbau als mißbräuchlich.

Abg. Drüge nüller (Soz.) bestärkte gegenüber der Wirt⸗ schaftspartei und den Deutschnationalen die Gemeinden, weiter⸗ hin Grund und Boden für den Wohnungsbau zu erwerben.

Wenn die Wirtschaftspartei als Gegenargument die Babelsberger

Grundkäufe anführe, müsse man das als abwegig bezeichnen Denn in Neubabelsberg handle es sich um die Wegnahme von Land zugunsten von Villenbauten nach dem Prinzip des alten Staates, die schönsten Plätze den reichen Villenbesitzern zu reservieren.

Abg. Kasper (Komm.) probestierte dagegen, daß so wichtige

Fragen wie der Zusammenbruch der Spandauer Schuposiedlung

innerhalb eines so großen Etats wie des Wohlfahrtshaushalts er⸗ örtert würden, so daß man nicht genügend Zeit habe, das Mate⸗ rial über diesen Skandal zu erörtern, der betrügerische Mani⸗ pulationen umfaßte, die der Staat begünstigt habe.

Abg. Schlag (Komm.) verlangte, daß die Mittel für Förde⸗ rung des Wohnungswesens restlos für Kleinwohnungen gegeben werden.

Abg. Sofie Christmann (Soz.) trat für Kinderspeisungen in den Schulen ein.

Damit schloß die zweite Beratung des Wohlfahrtsetats

Die Abstimmungen finden in einer späteren Sitzung statt.

Das Haus begann noch die zweite Beratung des Justiz⸗ haushalts.

Abg. Grzimek (Dem.) erstattete den Bericht über die Aus⸗ schußberatungen, und hob lobend hervor, daß der Etat sparsam und übersichtlich aufgestellt sei. Durch eine ganze Reihe von Maßnahmen sei es gelungen, den Zuschußbedarf bei weitem nicht so anschwellen zu lassen, wie es in anderen Verwaltungen, im Reiche und bei den Ländern leider der Fall sei. Insbesondere sei den Wünschen des Parlaments entsprechend dadurch gespar worden, daß Geschäfte von Richtern und Staatsanwälten an niedriger bezahlte Beamte übertragen worden seien, ebenso in den dann folgenden Beamtengruppen auf die miedrigeren und schließlich auf Angestellte. In der Personalpolitik der Justig werde immer wieder in der Oeffentlichkeit, wie auch im kleinerer Kreise, besprochen, ob nicht die frühere Zurücksetzung von Katho liken, Juden und Dissidenten jetzt zu deren Bevorzugung geführt habe. Die vom Justizminister im Ausschuß des Staatsrats ge⸗ nannten Zahlen ergäben, daß Dissidenten zu gering vertreten seien. [Eingangsstellen 0,12 vH; Beförderungsstellen 0,17 vH;

v

,——