—
LHeutige⸗ Vortger b Kurs
Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfo. E. 10 Lta.⸗Pf.) G.⸗K. E. 4, ukf. 30
do. E. 16, Uk. b. 33
. do. E.21.,uk b. 34 do. E. 7 uf. b. 32 do. E. 14, uk. b. 32 d0. E. 18, ul. b. 31 Mitteld. Bdfrd. Gld. Hyvp. Pf. R.2, uk. b.29 do. do. R. 3, uf. 30 9. 29 do. do. R. 1. uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31. do. vo. R. 3, ul. 30,65.32 do. do. R. 4, ukf. 30.9,92 do do. R. 5, uk. 0%.9.92 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7 uk. 2.1.34 do. do. R1, 1* 91.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. Z, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, ut. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 1 Moh. Pf.) do.do. R. 2 Liqg.⸗Pf.) do. do. K. R. 1 uk. 32 do. do. K. R. 1. uk. B3 Mordd. Grdk. Gold⸗ Psbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 39 do. Em. 17, rz. ab 338 do. Em. 20. rz. ab 33 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 35 do. Em. 8, rz. ab 31. do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 13, uk. 1. 1. 39 do. E. 11, uk. 1. 1. 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23 rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31
1&.öSNSSͤSn
☛‿
— - - — — — — — — — — — — — — — —
—
öVéSVSSVÖSAS;SVSSYSVS=VSÖ=ISÖ=I=FöÖ===
95,25 G
0 2
.᷑U —Sgö. 0 2
—
8SSSxᷣ W“
5S00,8 S
— 88888888888 8IS11 0 Æ 0œ .ꝙ 2 S8SSS8SS8 SSmgSceeen S
eee 585SS
hHeutiger Voriger Kurs
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6, uf. 30 do. do R. 7. uk. 30 do do. R. 3. uk. 29 do do. R. 4. nk. 29 do do. R. 5 uk. 30 do do R. g8, uk. 31 do. do. R. 16. uk. 32 do. d0. R. 17,18. ul. 33 do. do. R. 10, uk. 30 do do. R. 15. uk. 32 do do. R. 11. uk. 32 do. do. R1, 2,. uk. 29 do. do.R. 9,9a Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1 uk. 33 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 . Em. 5, rz. ab 31 Em. 12, rz. ab 33 . Em. 14, rz. ab 38 Em. 16, rz. ab 384
Em. 18, rz. ab 35 Em 7, rz. ab 32
Em. 11, rz. ab 33 Em 9, üuk. b. 32 Em. 2, uk. b. 29 bo. Em. 10 Liqg⸗Pf.) ohne Ant⸗Sch. Anteilsch.34 ¼ Lig. G Pf. dSchles. Bodkrb. Schles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. 30 do ). E. 13, rz. 33 do. . E. 15, rz. 33 do. do. E. 17, rz. 34 do . E. 20, rz. 35 do. . E. 6, uk. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 91 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2 (Lq.⸗
—2ͤRrN P
X
—2 D DMD£̃ l .
sch 97,5 G
1.4.10
104,36 98,25 G 97,5b G
96,25 G 97,5 b 6
versch.
1.1.7
—ö——V—öVö=V=V=S== q222SgSgSg
1.4.10
RMp. S
Zeb G
4 G 3,4b G ,5 G 56 5 6
entn 888
’ Ueunger Voriger
Kurs
Cont. Caout uch RM⸗A. 26, ul. 31 Daimler⸗Benz
RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26. uf. 32 100 Engelh. Brauerei
Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uf. 31 Hackethal Draht RM⸗A27 uk. 338 Hambg. Eleltr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest
Hoesch Eis. u Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 100 Isenbeck u. Cie. Br.
Klöchner⸗Werte
RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. & 24 R. A u. B, rz. 29 do. R. O u. D) rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz 31. Leipz Br. Riebeck RM⸗A. 1926ut. 31 Levpoldgr. Reichs⸗ mart⸗A.26, uk. 32 Lingner⸗Werke
Ludw. Loewe u. Co.
Lüdenscheid Met. Mark Kom Elelt. HagenS. 1 uk. b30 do. S. 2. uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 338 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A m. Opt.⸗ Schein 27. uk. 32 Mix u. Genest
100
105
R [7 1.1.7 88,3 6 RM⸗A. 26, ut. 32100 8 1.4.10 95,75 b
100 102 100
RM⸗A. 27, uf. 32 102
100 105 105 100
105
GM⸗A. 25, ut. 30 100 1928. unt. 33100
RM⸗A. 27, ukt. 33 100
1.4.10 93,4 b
1 4.10/74,5 B
1 4.10/95,5 G 1.4.10% —,— 92 G 1.3.9 68 b
1 4.10 93,25 G
188 e
RM⸗A.27, uk. 32 102 .2. —,—
91,1eb G
1.1.7
93,4b 74,25 G aG 95,25 G 94,5 6
92 G 68 G W16
1,1b
* 6,5 b 78
113,75 b b
Heutiger Voriger Kurs
Massener Bergbau (Buder. Eisig6 rz32 Neckar⸗Aktienget 1922, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902 07, rz. 32 do. do. 19. rz. b. 50 do Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phöntx B g b07. rz32 JI“ do. Braunk 1913 Rhein. Elekrriz. 09, 11. 13, 14. rz 32 do. Elektr.⸗Werk. i. Braunk.⸗Revy 2. A. Riebeck'sche Montanw 12, 1z32 Rombach Hütten⸗ wke. 11. Concordia
do. (Moselhütte) do. Bismarchh.) 1917. rz. 327 5 Sachsen Gewerksch. 5 Sächs. Elekt. Lief. Schles. El. u. Gas Schuckert u. Co. 98, 99,01,098.13, rz. 32 Siemens Gias⸗ Vulkan⸗Wk. Ham⸗
Zellstoff⸗Waldyof 1907, rückz. 1992
Bergw.) 01, rz. 32 4 ½
1904, rz 32 4 ½
1910. rück 32 4 ½
1900. 02, 04 4 ½
indust. 02, rz. 32 4 ½ burg 09, 12 rz. 326 4 ½ 4 ½ 1.7
1.7
Treuh. f. Verk. u. J. ℳ 23uk. 30i K. 1.11.29 6
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 %⅞ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Jult für das ganze Kalenderjahr).
per St. V 1.11 19,3 G
Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 † do. do. Rogg. 23* rz. 31.12 29 m. 136 ⅛ do. Ldsch. Roggen“* Zwickau Steink. † Ausg. U b 23
1.1.7
117
Ausländische.
Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. K A. 1,2*5 ff. u“ 7,8 b
r† ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. 8 9 1 ℳ f. 1 g. 2 ℳ f. 1 Einh. ⁸ ℳ . 1 St. zu 17.5 „„ℳ 1t zu 16,75 ℳ *ℳ 1 St. zu 20,5 ℳ
Ausländische festverzinsl!. Werte.
8 1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt. und zwar⸗
Seit 1 1. 17 11nböeee b 1 7.19 * 1. 10. 19 ⁷ 1. 11. 19 5 1. 2. 19. 1. 1. 20. ¹0 1. 2. 20. 11 1. 8 20. u1. 6.23. 82 1 7. 24. ¹˙1 9. 20. d 1. 10. 25 ¹⁸⁴ 1. 11.25 17 1. 1. 26 “s 1./14 1. 29. d 2. 1. 28. 1. 3. 28. u 1. 5. 28.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 3. eeee Bosn. Esb. 14 *%95 0 37 8 b do. Invest. 14 *5 D“ 4 0I 4 4
do. Land. 98 in K 4. do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95m. T. i. K Bulg. G.⸗Hnp. 92 25er Nr. 241561
bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551
bis 85650, ver Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. £
2 4 1
—,—. 9
— — —
1
zum
G“
Deutschen Nr. 54.
(Fortsetzung aus dem Haupthlatt.)
Die Stellungnahme des Le ,se⸗ Richtervereins, die die Kritik
Köglichkeit der Sicherung des Ver⸗ — (Sehr wahr! links.) Man könne nur hoffen, daß die Mehrheit der Richter all⸗ Bei den . - politische Beamte seien, gebe es bei einem Versagen gegenüber dem neuen Volksstaat nichts als die im Interesse der Verhandlungen ver⸗
bejahte, sei daher als einzi 4 trauens zwischen Volk und Richtertum zu begrüßen. mählich die wenigen Außenseiter noch bekehren könne. Staatsanwälten aber, die
Abberufung. Er wolle sich sagen, einzelne Fehlsprüche aufzuzählen, bitte aber, Abhilfe gegen die viel zu vielen Sachen zu schaffen. Bei jährlich 500 000. bis 600 000 Anklagen schlichen sich Fehler leichter ein. Die Staatsanwaltschaft müsse angewiesen werden, nicht wegen jeder Kleinigkeit den ganzen Justizapparat in Bewegung zu setzen. Ganz erheblich müsse auch die Zahl der Eide herabgesetzt werden. Und wenn der Reichsjustizminister Koch⸗Wesex erklärte, er könne nur deshalb nicht ganz auf den Eid verzichten, weil die Länder Schwierigkeiten machten, sollte sich auch der preußische Justiz⸗ minister überlegen, was denn der Eid noch für Bedeutung haben könne, wenn allein in Preußen jährlich weit über eine Million Eide geleistet würden. Man könne auch ohne Eidespflicht falsche Aussagen bestrafen, sollte aber den Eid als letztes höchstes Mittel nur in besonders schwierigen Fällen anwenden. Wenn man vom Richter hohe Leistungen verlange, müsse man seine technischen Hilfsmittel verbessern und ihn besser besolden. Dabei müsse man anerkennen, daß trotz der schlechten Finanzverhältnisse die Richter
Berlin, Dienstag, den 5. März
der örtlichen Zuständigkeit von Finanzämtern im Bezirke des Landes⸗ finanzamts Nürnberg. — 4. Versorgungswesen: Verzeichnisse der den Versorgungsanwärtern vorbehaltenen Beamtenstellen Preußen, Mmisterium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung — Berichtigung.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 5. März 1929. Telegraphische Auszahlung.
¹
4. März Geld Brief 1,770 1,774 4,188 4,196 1,879 1,883 20,95 20,99 2,021 2,0725 20,427 20,467 4,210 4,218 0,500 0,502 4,296 4,304
168,57 168,91 5,44 5,45
5. März Geld Brief 1,769 1,773 4,188 4,196 1 Yen 1,867 1,871 HUägypt. Pfd.] B20,95 20,99 türk. 8 2,072 2,076 20,428 20,468 4,2105 4,2185 0,499 0,501 4,296 4,304
168,60 168,94 5,44 5,45
Buenos⸗Aires. Canadd.. NEE Kntro .... Konstantinopel 1 London. . . . 1 New YVork 1
1
1
1 Pap.⸗Pel. 1 kanad. 4
Rio de Janeiro Uruguay Amsterdam⸗ Rotterdam. AI“ Brüssel u. Ant⸗ werpen..
Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
Reichs nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1929
Notenausgaberecht 396 851, Notenumlauf 301 169, Notenreserve 95 682, Depositen 90 804, Vorschüsse und Wechselbestand 266 185, Guthaben bei ausländischen Banken 35 715, Renten! bbligationen 9345.
B“
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. März 1929: Ruhrrevier: Gestellt: 34 739 Wagen, nicht gestellt — Wagen. 1 “ 1
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 5. März auf 185,25 ℳ (am 4. März auf 185,25 ℳ) für 100 kg.
—]
Berlin, 4. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen grob 0,43 bis 0,44 ½ ℳ, Gersiengraupen, ungeschliffen, mittel 0,49 bis 0,50 ℳ Gerstengrütze 0,39 6 bis 0,40 ℳ Haferflocken 0,47 bis 0,48 ℳ, Hafergrütze 0,50 ½ bis 0,51 ℳ. Roggenmehl 0/1 0,32 ½ bis 0,34 ℳ, Weizengrieß 0,40 bis 0,43 ℳ, Hartgrieß 0,45 ½ bis 0,46 ½ ℳ 70 % Weizenmehl 0,32 bis 0,35 ℳ, Weizenauszugmehl
IAIeeeeeeeee
8E; 50SSS ¶α 500 28g=
im neuen Staat aus dem Zustand der Verarmung befreit worden seien, in dem sie sich im alten Staat befunden hätten. Im einzelnen müsse der Minister vor allem den Berliner Straf⸗ gerichten eine einheitliche Leitung geben und auch die sozial so bedeutsame Gerichtshilfe zentralisieren. (Beifall bei den Demd⸗ kraten.)
Abg. Hestermann (Wirtsch. P.) erklärte, es sei erfreulich daß die Angriffe auf die Instiz zurückgegangen seien, was auf eine größere Beruhigung der Bevölkerung gegenüber der Justiz scließen lasse. Die verschiedenen kritisierten Urteile halte die W““ für Einzelfälle. Von Sprüchen wie dem Buch⸗ händlerurteil rücke auch seine Partei deutlich ab. (Beifall links.) “ 10. 1804 4½ abg 18.1025 Selbstverstandlich sei, daß die Beamten und also auch die Richter, Koblenz. Str. 00 S. 1,,18 1ge.öö 112.8 ddie den Eid auf die Verfassung geleistet hätten, diese Verfassung 03. 05, 08 G. 2 rz. 92 u 1.7 OestSt.⸗Schat;4⸗ 1.7 7. 1 au beachten und zu befolgen hätten, wie dies ja auch der Preußische 1““ 39 1.1.7 do. am. Eb⸗A.ℳ 5.11 — Richterverein betont habe. In Kassel habe der Richterverein das
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr.
100 Fres. 100 Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva
58,435 58,555 73,365 73,505 81,66 81,82 10,593 10,613 22,05 22,09 7,389 7,403 112,23 112,45
18,62 18,66 112,25 112,47 16,44 16,48 12,468 12.488
92,31 92,49
80,88 81,04
80,975 81,135 3,037 3,043
58,44 58,56 73,37 73,51 81766 81,82 10,589 10,609 22,045 22,085 7,389 7,403 112,22 112,44
18,61 18,65 112,25 112,47
16,44 16,48
12,469 12,489
92,31 92,49
80,92 81,08
80,96 81,12 3,037 3,043
8 — —
do. E. 10, uk. 8. 1.33 Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 38, rz. ab 30
. do. E. 5, rz. ab 28
ö do. E. 9, uk. b. 31
.. do. E. 15, uk. b. 34
; do. E. 17, uk. b. 33
. do. E. 18, uk. b. 34 do. do. E. 10, rz. ab 32 . do. E. 12. uk. b. 31
. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. ⁄ ig G Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. f. Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em 4, uk. 30 vo. do. do. E. 16, uk. 33 vo. do. do. E. 20, uk. 34 vdo. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E. 14, uk. 32 do. do. do. E. 13, uk. 31
do. priv. i. Frs. do do. 25000,12500 Fr
6 2500, 500 Fr. Bad. Lok.⸗Eisenbahn E“ 1900, 01, rz. 19382 4 ¼ 1. Fihnl t.⸗Eisb. Berlin⸗Charlottenb. 4 ½ Friech. 2 Mon. Straßenb. 1897, 01u4] 1.7 EE“ Braunschw. Land.⸗Eb. dn hie⸗var.56 S1.hl a e.. c a8 9 do. 4 G Gold⸗R. 89 Brölthal. Eisenb. 90,00 vne tFercin Eire j.Rhein⸗Sieg. Eisenb. 4 ½ Sl. en n ” Gr. Berl. Straßen⸗ 4 ½
in Lire b bahn 1911, 1913 u4 1.7 Mexit. Anl. 995 9% Ji K. 1.7,14 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 34 49 Töö
- i. K. Nr. 13 kv. 95,03,06,09, rz. 32 3 ¼ 8 See s.n Hambg.⸗Amerik. Lin. . 19 - K. 1.6.
8 S - RM⸗A. 26, uk. 32 9 1.4.10 925 Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 9 vnfeicseh Ansecdch 8 W11 96, 98, 00, 02. rz. 32 4
Pf.dSüdd Vodtrdbff. RM⸗A. 27, ut. 32 1.4,1074,5 G 5 b
in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,39 bis 0,40 ½ ℳ, eizenauszugmehl, sfeinste Marken alle Packungen 0,40 ½ bis 0,53 ℳ, Sppeiseerbsen, kleine 0,42 bis 0,43 ℳ, Svpeiseerbsen, Viktoria 0,52 bis 0,57 ℳ, Speiseerbsen. Viktoria Riesen 0,57 bis 0,62 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 1,08 bis 1,12 ℳ, Langbohnen, ausl. 1,10 bis 1,23 ℳ, Linsen, kleine, lesis⸗ Ernte 0,73 bis 0,82 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,82 bis 0,92 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 1,00 bis 1.32 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,40 ½ bis 0,41 ½ ℳ, Makkaroni, Hartgrießware, lose 0,79 bis 0,88 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,57 is 0,76 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,84 bis 1,37 ℳ, Bruchreis 0,35 ½ bis 0,37 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,39 ⅛ bis 0,40 ½ ℳ Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,51 bis 0,59 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,53 bis 0,72 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,52 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 69,00 bis 70,00 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken 65,00 bis 66,00 ℳ, entsteinte bosn. Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 92,00 bis 96,00 ℳ,
87155 6
Budapest.. I Helsingfors.. Falteh Jugoslawien Kopenhagen. Lissabon und
Oporto. . “ Paris Prag.... Reykjavik
Island) Riga 1““ Schweiz.. Sos ...
S8
=
2
2 ——S
—qö=SüöÖ=SqSSS
1.7 1911]4 ¼ 1.7 7
— vSIe gx
.Ld.⸗Hyp.⸗Bk. Nationale Auto ” 8 8 Bk. f. RM⸗A. 26, uk. 32 Gldkr. Weim., rz. 29 Natronzellstoff ö do. S. 1 u. 3, rz. 30 RM⸗A. 26, uk. 32 . do. S. 5, uk. b. 31 m. Opt.⸗Sch.. ;. do. S. 12, uk. b. 32 “ . do. S. 14, uk. b. 33 1926 ut. 32
8 S. 15, uk. b. 33 Neckar Akt.⸗Ges. . do. S. 16/ul. b. 34 Gold⸗A., uk 1928 do. S. 7, uk. b. 31 Neckarw. e626,u127 . do. S.9, uk. b. 91 Rh.⸗Main⸗Donau do. S. 10, ut. b. 32 Gold, rz. ab 1928 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. Schles. Cellulose
G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 8 RM⸗Anl., uk. 28 do. do. do. S. 138,ur.g 8 Siemens u. Halske do. do. do. S. 6, uk. b. 327 do. do. do. S. 8, uk. b. 3227 do. do. do. S11,uk. b32 6 Westd. Bodkr. Gold⸗
1.1.7
858 * 2* EEEE
ec0
— S en 82
= 8NIUUoehh S=
2
„b
8 —8”
2
1.1.7 1 —,—
— —,—2,————qg
1.1.7
888
-—XS' =Ö 22=qSSAE — d”
1“
1.5.11774,25b G 1.4.10/86 G
112,4b 111,4 B
82Axüœ œ ☛ Æ☛
Ircer
1.7
——ö 2öVSöüög —ö1ö22öööSöö
S 2
SS —
1.1.7
— —
1,17
SS2ö”SöSEZ Nencs 20
1.1.7 6,25 b G
1,2 -2 B
RMy. S
20,75 G
—,—
1.1.7
—
— —
8.8,2 2
5538
L
u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 *ꝗ + Zusat
Thür. Elektr. Lief.
S
58
1.5.111100 B
ern
do. Goldrente 1894,01,02,08, rz. 32 u4 1000 Guld G** 1.4.10
EETETETTEbEbö EEEI“““ —2-2öö 82 02SS
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold. Pf., unk. b. 30 bo. do. 24, rz. ab31 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28, rz. ab 34 do. do. 26, kdb. ab 32 do do. 27, kdb. ab32 do. do. uk. b. 29.
22=SS e
8SSZ
—VVV——Vö=g=g 818SS8SSS
ööAvvöAö’
2. —
S
1
eS, e⸗
N S U.
8 —
Pf. Em. 5, uk. b. 31 do. Em. do. Em. Em. .. Em. .. Em.
Em. . Em
3, uk. b. 30 9, uk. b. 31 11, unk. 32 12, unk. 32 20, unk. 34 22, unk. 35
6, uk. b. 32 10
10
8
—2ö-ö=NS
.
8 5
RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 92 VerStahlRM⸗AB
do. RM⸗A. S. I
102 102 100
26 uk. 32 m .; 102
1.4.10 75,9 B
1.4.10 90 G 1.0.11/85,75 G 1.1.7 983,3 5b
5,8 b 4 b
Westl. Berl. Vorortb. 4
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung.
1.4.10. —.,— 1.7 73,3 G
do. 200 GuldG. ** 1.4.10 8 do. Kronenr. 38,¹1 versch do. kv. R. in K. * 1] do. do. in K. 7 1.5.11 do. Silb. in fl * 1.4.10 do. Papierr. in fl ˙° 4 ½˖ )1.2.9 Portug. 3. Spez. f. Z. †ℳ
Rumän. 03 m. T. 12
Vorliegen Fehlurteile zugegeben und sehr mit Recht betont, daß die beste Garantie für die richterliche Unabhängigkeit die absolute Unparteilichkeit sei. Von diesem Gesichtspunkt aus betrachtet, müsse man die Aeußerungen Düsterbergs und das Prenzlauer Urteil darüber ablehnen. Denn der auf der Ver⸗ fasung von Weimar aufgebaute Staat beruhe nicht auf Meineid und Hochverrat, was man höchstens von dem
Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)... Wien
100 Peseten 100 Kr.
100 estn Kr. 100 Schilling
63,86 63,98 112,43 112,65
112,20 112,42 59,155 59,275
64,22 64 34 112,44 112,66 112,20 112,42
Kalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,03 bis 1,04 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu † Kisten 0,96 bis 1,04 ℳ, Korinthen choice, Amalias 1,13 bis 1,14 ℳ, Mandeln, füße, courante, in Ballen 3,55 bis 3,60 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 4,00 bis 4,14 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,50 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 1,00 bis 1,03 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗
22”8””’A’esn
Inländische. 6
Anh. Roggw. A.1-9* 1.4.10 Bd. Ld. Ekekt. Kohle† 5]1.2.8. do. do. n5 1.2.9 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.“ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werte Kohlen † Braunschw.⸗Hann.
vorangegangenen 59,16 59,28 26 uf. 320. Optsch. 102] 7 s1.1.7 83 5b Zuckerkreditbank
Gold 114 6 ,5B † und Zusapdiv. f. 1927/28.
—
.. Em. 10, unk. 32
8 8 3 gewogen 4,60 bis 5,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,60 7 . E. 14, uk. b. 1.7.32 7 6 5 4 4 6 8 7
bis 6,80 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,88 bis 4,34 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,30 bis 5,82 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,74 bis 5,38 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,34 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,42 bis 0,44 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 0,40 bis 0,44 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,50 bis 0,54 ℳ Kakao, stark entölt 1,60 bis 2,40 ℳ, Kakao, leicht entölt 2, bis 2,80 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,30 ℳ, Tee, indisch 7,90 bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,55 ½ bis 0,57 ℳ, Zucker, Raffinade 0,57 ⅛ bis 0,59 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,69 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,66 bis 0,80 ℳ, Speisestrup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,72 bis 0,75 ℳ, flaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,88 bis 0,90 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,50 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus, 20,405 20,485 in Eimern von 12 ½ und 120,73 bis 0,82 ℳ, Steinsalz in Säcken 20,395 20,475 0.,07 ½⁄0 bis 0,08 ⁄ ℳ, Steinsalz in Packangen 0,098⁄10 bis 0,12 ℳ, vr Fäa Siedejalz in Säͤcken 0,108⁄ bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,50 bis 1,52 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,51 bis 1,53 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,42 bis 1,44 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,43 bis 1,46 ℳ Berliner Rohschmalz in Kisten 1,62 bis 1,68 ℳ, Speisetal 1,08 bis 1,24 ℳ, Margarine, Handelsware 1 1,82 bis 1,38 ℳ, 1r 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,28 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter 1a in Tonnen 3,82 bis 3,90 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 3,96 bis 4,04 ℳ, Molkereibutter II a in Tonnen 3,64 bis 3,76 ℳ, Molkereibutter II a gepackt 3,78 bis 3,90 ℳ. Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,06 bis 4,14 ℳ, Auslands⸗ butter, dänische, gepackt 4,20 bis 4,28 ℳ, Corned beef 12/6 lbe. per Kiste 57,50 bis 59,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 — 12/⁄114 2,20 bis 2,30 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,86 bis 0,96 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,36 bis 2,56 ℳ, echter Holländer 40 % 2,00 bis 2,12 ℳ, echter Edamer 40 % 2,00 bis 2,16 ℳ, echter Emmenchaler, vollfett 3,04 bis 3,14 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 1,06 bis 1,16 ℳ, ungez. “ 9; pec 819 .; 25,50 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 114 per Kiste 31, is 38,00 ℳ Speiseöl, ausgewogen 1,30 bis 1,40 ℳ. 1 . 8 8 be 81,28 1 1 81,28 Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle beim 64,94 Deutschen Landwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht⸗ viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie folgt: 12,495 8 1 12,495
Berlin Hamburg Stuttgart 73,51
Süe Se und E sagen (Lärm links.) — er die Verfassung von Weimar bedeute keinen Abschluß; si . ; abe insbesondere nhg schwere Mängel für den I decschluß: fe Ausländische Geldlorten und Banknoten. esonders bezüglich des schrankenlosen Parlamentarismus. Wenn 11.“ I auch erfreulicherweise weniger von der „Vertrauenskrise“ der luftiz gesprochen hetüeeei tt el doch über die Rechtsnot agen, die mit einem gewissen Recht auf das fortgesetzte Bestreben J votz zurshzeführt werde, A- Justiz zu hceeöcen bübsen SA Unruhe sei darin zu suchen, daß die gewaltigen Gegensätze zwischen G F. Holm 1 Ser „Hapital und Sozialismus noch nicht ausgetragen seien. Der * g. 8q 8 Leidtragende sei aber auf jeden Fall der gewerbliche und der ““ E“ von dem früher z. B. auch der bekannte⸗ 16 25. Katholit Dr. Sonnenschein gesagt habe: „Der Staat wird ein 9o. und 1 Doll. solcher des Mittelstandes sein oder er wird nicht sein!“ (Hört Argentinische 8 hört! bei der Wirtschaftspartei.) So werde die Entwicklung bei Brasilianische. uns vollziehen zum mittelständlerischen dentschen Staat, wobei] Canadische... die Wirtschaftspartei auch den Arbeiter zum Mittelstand rechne. Englische: große (Gelächter links.) Die Wirtschaftspartei könne den größten Teil 12 u. darunter der Rede des Justizministers unterstreichen und danke dem Justiz⸗ Türkische... minister für seine spersame Wirtschaft sowie den Beamten für Belgische... ihre vorzügliche Arbeit. (Beifall bei der Wirtschaftspartei.) Be⸗ Bulgarische.. schleunigt müsse die Arbeit der Justiz auf dem Gebiet des Zivil⸗ Dänische.. prozesses durch Instanzenabbau werden, wie überhaupt die engen Danziger.. Zusammenhänge zwischen Justiz und Wirtschaft unter Berück⸗ Estnische... sichtigung der Forderungen des Mittelstandes in der Justiz besser Finnische.... zum Ausdruck kommen müßten. Nachdem der Minister im Aus⸗ Französische.. schuß zugesagt habe, den Anträgen der Wirtschaftspartei nach⸗ Holländische .. zukommen, sehe er keine Veranlassung, weitere Einzelheiten hier Italienische: gr. noch aufzuzählen. (Beifall bei der Wirtschaftspartei.) Der Redner 10 Lire u. dar. wünschte gleichfalls Einschränkung der Eide und trat u. a. dafür Jugoflawische. geschafft werde, Lettländische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr.
ein, daß die Rechtsverweigerung aus der Welt die darin liegt, daß die Rechtsanwälte nicht vor den Arbeits⸗ be eh.pe Phges dürfen. Wichtiger als die Parität erscheine .5. as politische Moment bei der Stellenbesetzung auch in der Justiz 100 Sch. u. dar 16— 22 u. 27, “** 1. K. Nr. 42 — 48 u. 58 etzten Endes dem Berufsber bnns veh Fiüsehe Pr 1““ 1 k 8 Tr 1631 u. 18 dee letzten Endes dem Berufsbeamtentum gefährlich werde. Ins⸗ Rumänische: Nir. 35—87 u. 92, H 1. K. Ur 20— a8 u. 30 besondere arbeiteten die Arbeitsgerichte vielfach nach politischen 1000 Leiv und mil neuen Bogen der Caisse⸗Commune. Momenten. Sie müßten möglichst wieder in die bürgerliche Ge⸗ neue 500 Lei 100 Lei “ eingegliedert werden. (Beifall bei der Wirtschafts⸗ unter 500 Lei 100 Lei partei.) Schwedische 100 Kr. chweizer: große 100 Fres. 100 Fres. u. dar. 100 Frcs. Spanische .. . 100 Peseten
Tschecho⸗slow.
5000 u. 1000 K. 100 Kr.
500 Kr. u. dar. 100 Kr. 100 Pengö
1 do. 13 ukv. 24 8 4 ½ 1.4. do. 89 äuß. i. ℳ 17 1,1. do, 1990 in ℳ 74 131 —, 8
do. do. m. Tal. uff. Z.
do. 1891 in ℳ 74 51. 96 8
do. 1894 in ℳ 17 do. do. m. Tal. do. 1896 in ℳ 16 do. do. m. Tal. 2² do. 1898 in ℳ 16 do. do. m. Tal. ² do. konv in.ℳ do. 1905 in ℳ ¹6 do. 1908 in ℳ ¹
19,25 G 16,28 G do. 1910 in ℳ * Schwed. St.⸗A 80.
8
Dt. Landeskultur “ do. 1886 in 5
“ . do. 1800 in .
IFeegxbemmdastne 6 + Roggen N.* 9,35 G 9,4 G “
RM⸗A. 28, rz. 110 Zus. 1.7 s135 b 135 b vee de- do. ⸗ 10,25 6 10,25 G bETE Au*) asberechtigte Pf⸗ r Schul Dtsch. Wohnste „ ö do. do. 1888 Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. Ohne Zinsberechnung 8 easotoäheiheg 88 1 “ 8
929 5 verzinslich, zahlbar jeweils am Den:sche Zucs G do. do. à.
(ab 1. 1. H Zunae Pabenberlabn, 8 ö 8 17,4b 17,4 8 esen 5 x. 8 Adler Dt. Portl. Mitteld Kohlenw 4,42b G 4,4b d0. ,d,G.-A.⸗
Zem. 04, rz. 32 —,— Ev. Landest. Anhalt EE Allg. El.⸗G. 90 S. ¹ Roggenw. Anl. 8 do tons A8902,
u. verl. St. S. 2-8 —,— 8 do. do. 18 de. het d4 06 89 do. do. 96S. 28. 3 † Frants. Pfdbrb. Gd. do Anl 061. 49 do. do. 1900 S. 4 25 G Komm. Em. 1 4. 88. ain b do. do. 05-13S.5-9 † 1,25 b Getreiderentenbk. 8 dorzollobl. 11S1nb † unverloste St. Rog de. 400 Fr⸗Lose Augsburg⸗Nürnb. do. do. Reihe 486. Ung. St.R 18** Maschfhr. 13, 16.32 Görlitzer Steink. † de d. 1914 Badisch Ldeselekt. Großkrastw. Fürn do. Gpidr. i. fl. .
do. do. 26 Ausg. 1 Mobrls.⸗Pfdbr.) 1.1.7 83,1 G
vo. do. 26 Ausg. 22 G dens Ce⸗ 2 n.
e,7bebB In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗
berechnung. 9] 1.1.7
Em. 7, uk. 1.4.32 Em. 2, rz. ab 29 . E. 17, Mob.⸗Pf. E. 18 (Liq.⸗Pfb.) . Gd.⸗K. E. 4, uk29 . do. Em. 21,uk. 34 ). do. E. 8, rz. 32 .. do. E. 13, uk. 32 6 b
SFehhehen, 8. 1.4.10
Unteilsch. 3. 4 % Lig.
GhPs.d. Pr. C. Vodkr. 6,4 b G
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold⸗Kom. uk. b. 30 7 102 G
do. do. 25, uk. b. 31 7 92,6 G
do. do. 27, uk. b. 33 9 93 b
do. do. 28. uk. b. 34 94,5 6
do. do. 26, uk. b. 32 3,25 b G
do. do. 27, uk. b. 32 79,5 G
do. do. uk. b. 29 73,75 G 6,5 G 7 G
5 976
Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 96,25 G Dyne Zinsberechnung. 1 96, 75 b G
do. 25 S. 2, uk. 30 . do. S. 3, uk. b. 30 . do. S. 4, uk. b. 30 . do. 27 S 11, uk. 32 do. 28812 ur.3 97,25 6 — 8 G deutsch. Hnpoth.⸗Bt. sind gem. Betanntm. v. 26.3.26 ohne 1do. 26 S.5 ut.91 6 G Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein ltesferbar. . do. 26 S. 6,uk. 31 6 b G Die durch“* getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ . do. 26 S. 7, uk. 31 55 6 verschreibungen sind nach den von den Instituten . do. 26 S.8 ut.31 „75 G gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ’ 8 ausgegeben anzusehen. 78,25 b G † hinter dem Wertvpapier bedeutet. RM f. 1 Million „Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. V (3 ½ 1)% —,
wWTö11 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch.
„Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl S. 1,2 5,4b do. do. do. Ser. 3 —,—
Anteilsch. z. 4 9% Lig. 8 G s.d Pr. Höp.⸗Bt. IRMv S. ,28,4 G
do. do do. Ser. 4 —,— —,— do do. do. Ser. 5
r. Hyp. B. Gd. RM⸗ Pr. Hyp R 19 850 „Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-914,15 G . do.
9,6 G
2,35 G 10 G
S“ 9 b G
2
5. März
Geld 186 Brief 20,64
20,56 4,24 4,26 4,216
4,196 8 4,18 4,20 0,505
1 Pap.⸗Pes. —
1 8 0,485
1 kanad. 8 e
— 20,475 1
1
10
4. März Geld Brief 20,54 20,62
4235 4 255
4,195 4,215 4,177 4,197 1,745 17765 0,485 0,505 4 165 4,185
— —
——qögeüggnÖ
Basalt Batdanteihe, öb 5G
Harp. Bergb. RM⸗A.
8 1924 unk. 30% 7 1.1.7 [139 G 38 G 1
Rhein. Stahlwerke Hyp. Rogg.Kom. RM⸗Anl. 1925] 71 1.1.7 101,25b 102 b B Breslau⸗Fürstenst.
8 Grub. Kohlenw. †
95,5 G In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ Deutsche Kommun.
berechnung. Rogg. 23 Ausg. 1*
——ö—V—Vé——ögVöSnnngönn
88S=2v382=öS2öSgöSIES
1 Württemb. Hyp. Bk. 8 G Hyp. Pf. 10, ut. 33 8
1.1.7
1 1 8,9 G
Dt. Schiffspfdbr Bk. Gld. Schistspf. A. 4
1.1 1.1 1.4. 1.4 1.1 1.4 1.1
5=ä NeNU
) 7 4.10 -
8 1.1.7 95,5 G
—
25-=S= EE
SüSS=SSen; —-—ö-aenööS
A co CD 82 &
2d.
18 5 15 kg
Milreis 8 20,395 8 20,395 20,475 fürk. Pd. 2,045 2.,065 58,59 88
90) Belga 58,35 100 Leva — — — 100 Kr. 111,93 112,37 111,95 100 Gulden 81,48 81,80 81,48 100 estn. Kr. — — — 100 finnl. ℳ 10,52 100 Frcs. 16,485 100 Gulden 168,21 100 Lire 22 09 100 Lire 22,13 100 Dinar 7,33 100 Latts 80,69 111,98 59,11 59,08
1“ — be* — = —
— d”*
1.4.10
08SgESÖFS5
112,39 81,80
10,56 16,545 168,89 22,17 22,21 7,35 81,01 112,42 59 35 59,32
—,—
—.—
VSVY VöSVSVSYSV2ZSgg:
6,2 SS
—
56 —
8
16,52 169,04 22,19 22,21 7,35 81,01 112,38 59,27
16,46 168,36 22,11 22,13 80,69 111,94 59,03 59,08
—
SSF
2 1922, 1. Ag. A-K Kohlenw.⸗Anl. do. St⸗R. 1910 G 3 Bant elettr. Werte, do. do. E fr. Berl. El.⸗W. 99 Großtraftw. Mann⸗ do Ste⸗h. NinK.⸗ (05 kv). C . de Gold A. 3 8 1 Weeenan Elektr. Hess.Braunt. Rg⸗A: ve Nolbe “ 1909, 11, rz. 32 HessenSt. Roggl 28. d g . Bing, Nürnberger K ur⸗ u. Neum Rgg.; n Metall 09. rz. 32 Landsbg. a. W. Rgg. Brown Boveri 07 Landschaftl. Centr.⸗ 11,05 (Mannh.), rz. 32 Rogg.⸗Pfd. 879 8 8 1 Buderus Eisen 97, d9. 85. 8 ,77b sämtlich ö11912, rz. 19392. Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Constantin d Gr. Gld. Kom. Em. 11 2150 2 03,06,14, rz. 1932 Mannh. KohlwA23 † 1.11 5 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, Meckl. Ritterschaftl. 986G 09,10 2, b. 12, rz. 32 Krd. Roggw,Pf. Deutsche Ansiede⸗ EEE“ 902 d enw.⸗= “ 8.1an-1r S.a-g⸗ 8,6G DeutscheCont Gas Meining. Hyp.⸗Br.
Hyv. Pf. 26 S. 1, u k31 do. do. 26 S. 2,uk. 31 10 876 do. do. G. K. 24S. 1,29 10 93 6
do. do. do. 25 S. 2,31 7 92 . do. do. 26S. 3,32 2 88,
8 do. do.27 4 32 0 G do. do Ser. 4 3,75 6
1 5 G do. do. do. Ser. 5 —,—
„Frankfurt. Pfdbr. B. 43 44,46-52
100,8 b (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)
„Hann. Bodkr.⸗Bk.Pfd. Ser. 1-16
„ do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1
do. do. do. 278.5,32 Preuß. Pfandbr. Gld 101,25 G ,— 6 8 102 b 6 (102,75 b 6 ‧„Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. 100,25 G Ser. 1 — 25 u 27 m. Zinsgar.
Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 10 100,4 b 1 97 b G do. do. Ser. 26 u. 28
do. E. 37, uk. b. 29 10 do. E. 39, uk. b. 31 10
975 G
97,5 b 6 968 b * do. Komm.⸗Obl. S. 1 — 16 98 G do. do. Ser. 17 — 24
— S
7
——'—— ——
— —— —— —2 —
—
13,15 G 9,9 G 8,6 G
Eaees8. 6
—,— 6
101,25 G 101,25 b G
— —2 —
—28
100 Kr. 100 Schilling 100 Schilling
—,— —
— — —
SS
— — 8
2
Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. 7 % Memel 1927 86. Kapitalertragsteuer) .] 1.1.7 1¼ —,—
Ohne Zinsberechnung.
—öSVVöéVVöSVSVS=Sg=g —22SVöSgSüge 2öööAöSASö
112,18 80,96 80,96 64,66
12,435 12,435 73,21
112,58 81,24 81,24 64,69
12,50 12,508 73,49
112,14 80,92 80,92 64,41
12 44 12,448
“
Nach 18 Uhr wird die Weiterberatung auf Die nstag 11 Uhr vertagt; außerdem: 3. Lesung des Flaggeninitiativgesetzes der Regierungs⸗ Hernn vere 98,92 n- e und Abstimmungen über den deutschnationalen Butar. 88 1v in 18,13 1 ißtrauensautrag gegen den Minister des do. 5m.d 18 4 15. 1 J nuern sowie über den Etat des Wohl fahrts⸗
dan 128 b ministerinms. 1.3.
Ungarische.
. do. E. 40, uk. b. 31 10. do. E. 88, uk. b. 30 9 b. do. E. 41, uk. b. 818. . do. E. 47, uk. b. 338 .E. 50, ul. b.358 989 G 8 18.uth ss 7 ½ 2,5 G 92,5 G do. . do. Ser. 26—29 . do. E. 42, uk. b. 32 7 86 8e 6,75 b G do. do. Ser. 32 — 87 .. do Em. 35, 1z29 6 e hnh do. do. do. Ser. 39 — 42 do. E. 45, uk.b.32 6 84b G 6 Meining. H vv.⸗Bk. Kom. Obl.4 % do. Em. 44 ’ 8 do. do. do. 9— 16 9 † Mobilts.-Pfdbr.)41 2,75 G „Mitteldesch. Bodkr. Pf. 1-4, 6,7 do. do. Em. 43 Liq.⸗ e do. do. Grundrent. S. 2 u.9 Gpfbr. o⸗Ant.⸗Sch. 1,5 b G TI,e bB Norddsche Grundtred. K.⸗O. 4 % Preuß. Pfandbr. Bk. . do. do. b do. Em. 2 Gld. K. E. 17. r6. 32 1 3,5 G 93,5b G Preuß. Bodkr.⸗Bl. Kom. Obl. S. do. do. E. 20, uk. b.33 4. 94,5b 6 do. do. do. Ser. 2 1 8 8 do. do. E. 18, uk. b. 32 4. . 6,5 G do. do. do. Ser. ½ b * 1 827 4 — do. do. E. 19, uk. b. 32 V. do. do. do. Ser. 4 † 8 bns, 1“ * do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ 1 e Obl. v. 87, 91, 96, 01.06, 08, 12 8g — 1dehe “do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08, 09,11 182-x 888 8—9 d do. do. v. 1920 888 88 8⸗t 38 — 44
28 — 37 — 50 — 53 44 — 46 47 — 49 40 - 43 43 — 45 — 40 — 42 43— 45 32 — 40 26—3 22 — 24 52 — 54 47 — 50 38 — 44 35 — 46
70— 79 55 — 68 40 — 52
1 63 — 66 1 58 — 62 I 54 — 58 52 — 57 38— 50
79
78 77 — 78 75 — 77 72 — 74
Budapest 14 abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25. Christiania 1903, jetzt Oslo, in. ℳ Colmar Elsaß) 07 Danzig 14 NAg. 19 Danzig (Tabat⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg 1.. Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S ₰ in ℳ do. 1906 in ℳ Graudenz 1900 * Hadersleb Kr. 10, UüIv 27 . ... . Helsingfors00i. ℳ do. 1902 in ℳ doo 18 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krorosch. 1900 S. Lissab 86 S. 1, 2* do. 400 ℳ Most. abg S. 25, 27, 28, 5000 Rbl.
do. 1000-100 „ Mosk abg. S. 30. bis 33, 5000 Rbl. 4 1. Mosk. 1000-100 R. 4 1. do. S 34, 35. 38. 39 5000 Rbl. 4 versch 4
do. 1000 -100 „ 4 do. —,— —,—
„ . K. 1. 10.20. ‧S. 1 1. K. 1.1.17, S. 2 ½. K 1.7.17.
Rhem. F. Bankt Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R26-29, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom R1-9, uk. 33 do. do. R. 4, ul. 1. 4.34 Ryein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2
. Erw., unk. 30. do. S. 3 uk. 29
do. S. 5 uk. 30
. do. S. 4,42 uk. 29
. do. S. 6, rz. ab 31
. do. S. 8, uk. b. 31
. do. S. 12, uk. 32
. do. S. 13, uk. 34
. do. S. 15, uk. 34
. do. S. 7, uk. 31
1.4.10 1.9.9 1.4.10
Ueber Firmen in Buenos Aires, Rio de Janeiro, Kopenhagen, London. Asca, Amritsar, Kalkutta, Venedig, Palermo, Kalisch, Czernowitz, Bangkok, Zürich und Caracas sind der Industrie⸗ Sund Handelskammer zu Berlin vertrauliche Nach⸗ richten zugegangen. Handelsgerichtlich eingetragene Firmen unseres Kammerbezirks erhalten auf schriftliche Anfrage schriftliche Auskunft von der Verkehrsabteilung der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin C. 2, Klosterstr. 41.
Bern, 5. März. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweize⸗ rischen Nationalbank vom 228. Februar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 23. Februar) in tausend Franken: Aktiva. Metallbestand 526 785 (Abn. 587), Golddevisen 180 718 (Zun. 6217), Wechselbestand 169 554 (Zun. 26 552), Lombards 71 327 (Zun. 9351), Wertschriften 4963 (Zun. 187), Korrespondenten 26 091 (Zun. 9703), Sonstige Aktiven 16 543 (Zun. 3653). Passiva. Eigene Gelder 33 440 (unverändert), Notenumlauf 842 929 (Zun. 62 649), täglich fällige Verbindlichkeiten 76 735 (Abn. 10 187), sonstige Passiven 42 879 (Zun. 2617). Warschau, 5. März. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ schen Bank vom 20. Februar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 10. Februar). In 1000 Zloty. Goldbestand 622 217 (Zun. 73), Guthaben im Ausland 536 244 (Abn. 1576), Wechselbestand 640 855 (Abn. 9966), Lombarddarlehen 83 400 (Abn. 792), Zinslose Darlehen 25 000 (unverändert). Noten⸗ umlauf 1 157 847 (Abn. 19 521), Depositengelder 586 416 (Zun.
33 244). Oslo, 4. März. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 28. Februar (in 1000 Kronen): Metall⸗
bestand 146 851, ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes
1eBan nc1hgo.292 Parlamentarische Nachrichten. Eö Der Gemeindeausschuß des Preußischen La ndtags hielt am Montagabend eine Vorbesprechung ab über die Behandlung der rheinisch⸗westfälischen Um⸗ gemeindungsvorlage. Ueber die Eingemeindungsvorlage elbst wird mündlicher Bericht erstattet werden, während über das Einführungsgesetz ein gedruckter Bericht herausgegeben werden soll. Die erste Lesung soll in den ersten Tagen nach der Osterpause erfolgen. Beide Vorlagen sollen fodann sofort dem Arsschaß überwiesen werden. Am 29. und 30. April will der Ausschuß die Erklärungen der Staatsregierung sowie die Be⸗ richte der Generalberichterstatter entgegennehmen. Die Bereifung der betreffenden Gebiete wird voraussichtlich zwei Wochen im Juni in Anspruch nehmen. Im Ausschuß setzte man sich, wie das Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger mitteilt, dafür ein, daß der Landtag die Vorlage möglichst noch vor seiner Vertagung bis zum Herbst verabschieden sonle
NNN8—
1.4.10
1.4.10 versch. 1 4.10
8 —,—— SS 0 . * 2299 22
51 — b6 44—49 38 — 42
37 —- 40 28 — 36 20 — 26 15— 18
77—80 66 — 75 57 —64.
1.3.9 15.4.10 1.4.10
—
*½
1u Z
oüUge e -
— —
— oo, o, 4 28
2
2
xqé*g 2
2-—282övöSööS — 2 &
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1,2 . do. S. 9, ut. 91 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1 do. S. 10, uk. 31 do. do. din g. 2
—12L 222
— 0 *% .„ „
aSSeUG 0 G & —',——ℳMKb—q—q—-'—
= 2 7 ½
2.
A—28
n SVSVSVSg=g ——Vxö 2 2222aE2-
+ 2 29
.
5 A
8
Nr. 11 des „Reichsministerialblatts“ (Zentralblatts
für das Deutsche Reich) vom 1. März 1929 hat folgenden Inhalt:
M12 Allgemeine Verwalkungsfachen: Bezug des Reichsministerialblatts.
8 —Uevergang der Bearbeitung der §§ 16 bis 23 und 25 der Gewerbe⸗ ordnung auf das Reichswirtschaftsministerium. — 2. Maß⸗ und Ge⸗ wichtwesen: Zulassung von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung. — g5 Steuer- und Zollwesen: Verordnung über Aenderung des Waren⸗ verzeichnisses zum Zolltarife. — Verordnung über die Neuregelung
2 ”1 do. do. 23 S. 1 rz. 29 102,75 b 9
Dessau 84, rz. sp. 42 Gold⸗Kom. Em. 11 5 1. 2,15 G d092,98,05,18. r632 ReißeKohlenw⸗Aen 1. 8 —, Dtsche Gasges. 19 Nordd. Grundkred. 215G 8 d A. do. Solvay⸗W. 09 Oldb. staatl. Krd do. Teleph. uKabl2 Roggenw⸗Anl. 1 832 Eisenwerk Kraft 14 Ostpr. Kohle 8 7290 Elektr. Liefer. 1900 do. o. . do. do. 1914 Roggen⸗sdbr⸗. 11,07 b 5 lic K Preuß. Bodenkredie do. do. Em. 15 Elettr.Licht 1e v 2,15 G do. do. do. Em. 16 8 1136“ eRhein Hyvothekenbant Ser. 50, Elektro⸗Treuhand 2 „ 2 — - h Guilleaume do. Rogg. Komm. b. 8 1. 8 rtUrhß ee 5 ve 26 Prenß.Land. Pfdbr⸗ 8 in.⸗Westf. Bodkrd Kom. S st. Berriebs⸗ Anst⸗Feingld.R.) 4. 1 e Rhein.⸗Westf. Bodkrd Kom. S. 1 Gasanft⸗B. evaee 8 1 do. do. do. Ser. 2 ges 1912, rz. 92 4 ½ do. do. Reih⸗ 3, 1 d.⸗K. R. 11 eeee 9299*% 1898, 00, 11. rz. 32 do. do. G 8 G u6“ Ges.s.Teerverw. 19 4½ Preuß Kaltw⸗Anl. 8 6,82 5b G 07. 18 3 do. Roggenw. A. 9,5 b G do. 07. 12. rz 32 . 9 dschft Hdlsges. s. Grund⸗ Prov. Sächs. Ldschft. Henckel⸗Beuth. 05 4 Rhein⸗Westf. Bdkr⸗. “ Klöckner⸗W., rz. 32 Rogg. Komm. . 8 1 “ do. do Samml.Abls. A.5 “ 2 11“ 8 oln Gas u Elkt. Verlin, R. 1— 11, Pf.) o. Ant⸗Sch. 4% 1.1.7 [79,5 6 G 9,75 b G Köln Ga⸗ 8 tinent. Elektr. do. do. R. 12 — 18 Pj. Rh.⸗Wsts. Bdkr.)† ZRMy. S62,1b G6 “ Bac Etaat Rogg.. s Kontin. Wasserw Schlesische Bodenkr. SSeeeee S. 1,2,98,04, r332 ꝙ4 ½ Gld.⸗Kom. Em 11 10225 G a) Industrie und Banken. . b äEö 5G 09. 14, rz 1932]1 , 4 ½ Schlesw.⸗Holstein. S. 4. uk. 30 5 4. 8,8 G Mit Jinsberechnung. Laurahütte 1919. 4 ½ Loͤsch.⸗ Krdv.Rogg.⸗ 9* rz 32 . Prov.⸗Rogg. 8 M⸗A.⸗ 1 8 do. 95. 04, rz 32 4 u. 3¼ do P 9 “ ;8 Sende.n 81. Leonhard Braunk. Thuring. ev. Kirche * „† Zusatzdiv. Rogge⸗ 1 eopoldgrube 1919 Trier Braunkohlen⸗ dennee wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. Kf Westd. Bodenkredit
do. Kabelw. 00, 13 Gold⸗Kom. Em. 11 9,32 G do. do. 08. 10, 12 Pomm. landschaftl. Rogge 86 9,51 G 66 — 60, 119 — 131 (Neubes.)12,rz. 32 Roggenpfdb. 85b N 1 —.,— do. do do. Ser. 9 Ges.f. elek. Untern. do. do. R. 11-14.16 1 1 besitz 08. rz 32 0 Roggen⸗Pfdbr. * 1.1. 8,54b G Pr. Pfdbr.⸗Bk.* 1900, rz. 1932 4 ½ 1. Pr. P Unteilsch. 4 ½1 Lig. G b se. sne 1 b G GK24 S2u. Erw. u. 30¹10 102,25 G ECEW öö“ 8 * —.,.— „ 2 1 3 Bankt f. Brau⸗Ind. 6 ½ *1.2.8 1102,75b “ 4½ Gld.⸗Kom. Em. 11
99 11—
Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗ rentenbr, fr. Prß. Pfbr. Bt. 1-3, uk. 32
do. do. R. 4-6, uk. 32 . do. do. Reihe 1 u. 2 .
Concordia Bergb. grr RM⸗A. 26, uk. 30 Lintke⸗Hofmann einschl. Opt.⸗R. 1021 7 1..7 1898, 01 fv r382
Concordia Spinn. Mannesmannröh. RM⸗A. 26, ut. 31 102— 8 1.5.11 99,00,06,13, rz. 32
b G
7,25 b 6 ,5 b G 16
8,5 b
4.10 97,25 b G 4.10 95,25 G 4.10 76,1 G