1929 / 55 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 6. März 1929. S. 2.

zum Deutschen Neichs Nr. 55.

zeichneten internationalen Abkommens über die Vereinfachung der Zollförmlichkeiten anwenden. 8 Die Frist für die Wiederausfuhr beträgt 12 Monate. Artikel 10. 1 Die deutschen Schiffe und ihre Ladungen in Persien und die persischen Schiffe und ihre Ladungen in Deutschland werden in gleicher Weise wie die inländischen Schiffe und ihre Ladungen und in keinem Falle ungünstiger als die Schiffe und Ladungen irgend⸗ eines anderen Landes behandelt werden. Tonnen⸗, Durchfuhr⸗, Kanal⸗, Hafen⸗, Lotsen⸗, Leuchtturm⸗, Quarantäne⸗ oder andere 8 gleichartige oder entsprechende Abgaben oder Lasten irgendwelcher 8 ezeichnung, die im Namen oder zum Nutzen der Regierung, von festgestellte Kurse öffentlichen Beamten, von Privaten, von Korporationen oder von 8 2 Instituten irgendeiner Art erhoben werden, dürfen in den Hoheits⸗-⸗ gewässern des einen Landes den Schiffen des andern Landes nicht auferlegt werden, sofern sie nicht in der gleichen Weise unter denselben Bedingungen den inländischen Schiffen auferlegt werden. Diese Gleichheit in der Behandlung soll gegenseitig auf die beider⸗ seitigen Schiffe Anwendung finden ohne Rücksicht darauf, von welchem Platze sie ankommen und wohin sie bestimmt sein mögen. Diese Bestimmungen finden keine Anwendung auf die be⸗ 6 ; 1 1; 5 ; sondere Behandlung, die einer der vertragschließenden Teile Kraenlg 9 d08 9† optr se⸗ oßender Teiles dig rd⸗ jonde U, 5 L · teß Z Erzeugnisse des einen vertragschließenden d ““ 8 Fischereifahrzeugen oder der Einfuhr der von Mannschaften eigener nungsgemäß in das Gebiet des anderen Teiles eingeführt worden ; 8 E1“ ; bE1I“ vsbeLp 8 16“ .Frr. 9 rch Gesetze Schiffe gefangenen Fische in sein Gebiet zuteil werden läßt. und für die die bei der Einfuhr fremder Erzeugnisse durch 8 Sie finden ferner keine Anwendung auf die Küstenschiffahrt, 3 Mor Z 0 40o 8 265 3 D hho erleg 2 8 1 4 9 819. oder Verordnungen vorgeschriebenen Zölle und Abgaben er eg deren Regelung der Gesetzgebung jedes der beiden Staaten vor⸗ worden sind, werden späterhin in keiner Hinsicht einer un⸗ EA“”“ ““ e 1 . o, behalten bleibt. Hinsichtlich der Küstenschiffahrt hat jedoch jede günstigeren Behandlung unterworfen werden als gleichartige der vertraehltehede Ke e icc Boden⸗ und Gewerbeerzeugnisse irgendeines dritten Landes der vertragschließenden⸗ Tei e für seine Schiffe das Recht auf alle essehrn 8 8 Vergünstigungen und Vorrechte, die der andere in dieser Be⸗ Artikel 4. ziehung einem dritten Lande gewährt hat oder wird, 1 . 1 ; iter der Bedingung, daß er den Schiffen des anderen Staates Für die Art und Weise der Zollerhebung sowie für die 11“ und e in seinem Gebiete Sicherstellung und jede sonstige Förmlichkeit bei der Ein⸗ oder Fzuge teht Hk G Ausfuhr verpflichtet sich jeder der vertragschließenden Teile dem dlla Küstenschiffahrt cilt nicht⸗ dern die gleiche Behandlung wie der in dieser Hinsicht meist⸗ Ils Küstenschiffahrt gilt nicht: 1. der Verkehr der Schiffe von einem Hafen zum anderen, begünstigten Nation zu gewähren. G sei es, um daselbst vom Auslande mitgebrachte Passa⸗ Nvt15

giere, oder Ladung, ganz oder teilweise, zu landen, sei

b üj 2 1 ens i 2T 8 56 9 Hdoso e⸗ 18 8 osti 81 10

ver ddenhezgen über die Auslegung des Abkommens ist der Sollten sich über den Ursprung einer el ergeben, es, um daselbst für das Ausland bestimmte Passagiere, französische Wortlaut maßgebend. können die Zollbehörden eines jeden der vertragschließenden

Deutsche Boden⸗ und Gewerbeerzeugnisse werden bei ihrer Ausfuhr aus Deutschland nach Persien mit keinen anderen oder höheren Zöllen oder Ausfuhrabgaben irgendwelcher Art belastet werden als denjenigen Zöllen oder Ausfuhrabgaben, die jetzt oder künftig bei der Ausfuhr gleichartiger Waren nach dem in dieser Hinsicht meistbegünstigten Lande erhoben werden.

AxI

Persische Boden⸗ und Gewerbeerzeugnisse werden bei der Einfuhr nach Deutschland mit keinen anderen oder höheren Zöllen, Koeffizienten, Zuschlägen oder Eingangsabgaben irgend⸗ welcher Art belastet werden als denjenigen, die jetzt oder künftig von gleichartigen Erzeugnissen des in dieser Hinsicht meist⸗ begünstigten Landes erhoben werden. Persische Boden⸗ und Gewerbeerzeugnisse werden bei ihrer Ausfuhr aus Persien nach Deutschland mit keinen anderen oder höheren Zöllen oder Ausfuhrabgaben irgendwelcher Art belastet werden als denjenigen, die jetzt oder künftig bei der Ausfuhr gleichartiger Erzeugnisse nach dem in dieser Beziehung meist⸗ begünstigten Lande erhoben werden.

Nrtikel 3.

w nzeiger Berliner Vörse vom 5. März v

zum Abschluß eines besonderen Abkommens die Voraussetzungen ür das Armenrecht und die v“ für Prozeßkosten urch die örtliche Gesetzgebung geregelt. 8 In bezug auf das Personen⸗, Familien⸗ und Erbrecht bleiber die Angehörigen jedes der vertragschließenden. Staaten im Gehiet des anderen Staates jedoch den Vorschriften ihrer heimischen Ge⸗ fetze unterworfen. Die Auwendung dieser Gesetze kann von dem anderen vertragschließenden Staat nur ausnahmsweise und nur insoweit ausgeschlossen werden, als ein solcher Ausschluß allgemein gegenüber jedem anderen fremden Staat erfolgt. Die Angehörigen jedes vertragschließenden Staates sind in Friedens⸗ und Kriegszeit im Gebiet des anderen Staates außer im Falle der Abwehr einer Naturkatastrophe von jeder staatlichen Arbeitspflicht befreit. Sie sind von jedem militärischen Zwangs⸗ dienst, sei es in der Armee, Marine und Luftwehr, sei es in der Nationalgarde oder Miliz, und ebenso von jeder an Stelle des persönlichen Dienstes auferlegten Abgabe befreit. Die An⸗ gehörigen jedes vertragschließenden Staates sind auf dem Gebiet des anderen Staates von allen Zwangsanleihen befreit. Sie können militärischen Kontributionen oder militärischen und nicht⸗ militärischen Requisitionen gleichviel welcher Art oder Ent⸗ eignungen zum öffentlichen Nutzen nur unter den gleichen Be⸗ dingungen und im gleichen Maße wie die Angehörigen der meist⸗ begünstigten Nation unterworfen werden. Bei den in Abs. 1 dieses Artikels behandelten Requisitionen sowie bei Enteignungen zum öffentlichen Nutzen erhalten die An⸗ gehörigen des einen vertragschließenden Staates im Gebiet des anderen Staates für die angeforderten oder enteigneten Ver⸗ mögenswerte eine angemessene Entschädigung, wobei die gesetz⸗ lichen Vorschriften des letzteren über die Modalitäten solcher Ent⸗ schädigungen Beachtung finden. - 8 ““ Die Bestimmungen dieses Artikels finden auch auf die in Artikel 4 erwähnten Gesellschaften Anwendung. 8 Krtitel 10 Dieses Abkommen ist in doppelter Göö deutscher, i

berstscher und französischer Sprache abgefaßt. Meinungs⸗

Heutiger- Voriger Kurs

Heutiger! Voriger

Heutiger! Voriger Kurs Kurs

Hannov. Prov. RM⸗A. Reihe 6

do. do. Reihe 7 do. do. R. 8, tgb. 32 Niederschles. Provinz RM 1926, rz. ab 328 do. do. 28, rz. ab 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, uk. 32 6 Pomm Pr. Gd. 26, f. 30 Sachsen Prov.⸗Verb. RM Ag. 13, unk. 30

1 Schilling do. do. Ausg. 14

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. Kur⸗ u. Neumärk. Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ BIu . verschreibungen sind nach den von den Instituten do. do. do. S. 3 gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 do. do. do. S. 1 ausgegeben anzusehen. do. Kred⸗Instit. ; 8 “; Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. a) Kreditanstalten der Länder. do. do. Rteihe 4 Mit Zinsberechnung. do. do. Reihe B BraunschwStaatsbk Landwtsch. Fredttv. Gld⸗Pfb. (Landsch) W“ 80 R. 14, tilgb. ab 1928 eg Be.s de⸗ 92 G 92 G do. do. R. 16, tg. 29 Lausitz. Gdpfdbr SX 8 86,5 b do. do. R. 20, tg. 38 Meckl. NitterscheöPf. 85 G do. do. R. 22, tg.33 do. do. do. Ser. 1 do. do. R. 19, tg. 83 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. 688”0 do. do R. 17 ik .,32 83,5 G do. Kom. do. R15 uk29

1 do. do. do. do. do. do. R. 21, uk. 33 P .⸗P 839 do. do.do. R. 18,u1 32 Pom. ldsch. G.⸗Pfbr.

ven desj vor Golddgp. bHbo 80 G 5ne h8. 2 Prov. Sächs. Landfch do. do 1928, e931 do do do. N.8,g.32 ““ do do 192 . gega⸗

FHSFäüFqee o. do. Ausg. 1 —2 lsch. gig.⸗ do do R.2,c 89 3 Schlef. Lasch Gef. 2o ascsnekela. do—e Fes Ereschn do. do. Em. 1.. Hannov. Hyp.⸗Bk.

Reihe 2, ig. 32 22 8 b 3 Braunschw.⸗Hann. do. do. do. R. 1, tg. 32 Sch zlst. 1sch G. „Hyp. Gld K., uk.30

8 Schlw. Holst. Isch. G.

Oldb. staatl. Krd. A. do. do. 8 8 8

Pommern Provinz.Anl.⸗ Gold 1925 uk. 29 1 8 Etwaige Druckfehler in den heutigen Fhäsesstsa Veths⸗ 1. do. —,— —,— do. do. S. 2, rz. 30 ge. 2 Pna1 36 do. de do. unk 28 Kursaugaben werden am nächsten Börsen⸗ do. do. Gruppe 2“ do. ’8 8 S 4, rz. 31 do. do. Ausg.1926 8018 visg henas.S⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Rheinprovinz Anleihe⸗ b 88 E do. Ldsch. Krdv. GPf. 92,7 G do. do. R richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ Auslosungsscheine ] vo. 88 9 do. do. Gn iau. do. do. do. 91,56 do. do. N. 3., uk 31 lich richtiggestellte Notierungen werden bE ““ do. do. G. K. S.2,182 1— do. do. 81,96 1ö“ möglichst bald am Schluß des Kurszettels Westfalen Provin;-Ani 8 1 3 do. do. G. K. S. 1, rz29 88 E“ 92,75 G Glda. R. 1, ur. 30 Bankdiskont. *einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)] do da. . . 8. 30 ““ Berlin 6 ½ (Lombard 79. Danzig 6 (Lombard 7). b . do. R. 11. t9. 83 8 erloste und unverloste Stücke. Pf S.26, u1.29 Amsterdam 4 ½. Brüssel 4. Helsingfors 7. Italien 6. 21ö tg. 84 3 ½ Calenberg. Kred. Ser. D 8 Kopenhagen 5. London 5 ½. Madrid 5 ½. Oslo 5 .

Mit Zinsberechnung. . do. R. 15, tg. 34 bo, E (gek. 1. 10, 28, 1. 4.24) —.— S. 34, uf. b. 33 Paris 3 ½ Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 6 ½⅛. 9

. do. R. 5, tg. 32 5—15 Kur⸗ u. Neumärkische —,— —, .36, uk. b. 34 Deutsche festverzinsliche Werte.

Belgard Kreis Gold⸗ do. R. 10, tg. 33 *3 Lur⸗ u. Neumärk neue gs 5,15 b G . 30, uk. b. 32 Anleihen des Reichs, der Länder,

Anl. 24 kl., rz. ab 2416 1.1 6 8 hgseh 1o de Le.. V 1 b do. 7 8 2 74,3 ½ 3 % Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. N 5,125b Fer. n 17,75 b . 33, uk. b. 31 Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

Berl. Hyp. B. G.⸗Pf. S. 5 u. 6, uk. 30 do S. 12, uk. 32

. do. S. 13, uk. 33

. do. S. 15, uk. 34 do. Ser 7,. uk. 32

. do. S 11. ukf. 32

1.4.10/85,75 G 85,75 G 1.4.10 85 G 85 G 1.4.10/86 G 86 G

91,75 G 91,75 b G 92,1 G 92 b

776 776 97,75 G 97,75 G

93,5 G 93,5 b 85 b 85 b 85 G 6 92,5 G 92,5 G

96,25 b G 7 b G 97,5 b G

97,5 G 86,5 G

1.4.10 92,4 b 92,4 b 1.4.10 94 G 94 G 1.4.10 94 G 6 94 G 1.4.10 ₰— 1II do. S. 10,uk. b. 32 1.4.10 94 6 94 6 o. do. S. 9 uk. 32 1.4.10 92,6 b 6 b (Mobilis.⸗Pfdbr.) 1.4.10 91,5 G 81,5 B do. do S. 8 (Liq.⸗ 1.4.10 81,5 G Pfdb.) o Ant.⸗Sch.

Anteilsch z.4 2 Liq.⸗ 1 59288G GPf.dBln. Hyp. B. f. 0 m Berliner Hyp.⸗Bk. 93,0 Komm. S. 1, uk. 31

do. do. Ser. 4, uk. 33 S 8 8 —— vo. do Ser. 2, uk. 32 5 do. do. Ser. 3, uk. 32 786 Braunschw⸗Hann.

Hyp. G. Pf. 25, rz. 31 85 b G do. do. 1924, rz. 1930

9 ◻Q̈i —,— 2 qq S.D

S

1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld.österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. = 12,00 RM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1 Mark Banco = 1,50 RM. 1sfkand. Krone = 1,125 RM österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.)] do. do. Ag. 15, uk. 26 = 2,16 RM. l alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso do. do. Ausg. 16 A. (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso targ. Pap.) = 1,75 RM. do. do. Ausg. 17 1 Dollar = 4,20 RM. Pfund Sterling = 20,40 RMN. do. do. Ausg. 16 A. 2 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. do. do. Cüld. Ki r. 12 1 Yen = 2,10 RMN 1 Zloty, 1 Danziger Gulden Schlesw.⸗Holst. Prov. 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. Rchsm.⸗A. A14, tg. 26

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ do. A. 15 Feing., tg. 27

sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien Gld⸗A. A. 16,1g.32 lieferbar sind NaMe⸗A.,A17,19.32

Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen ° Sen. 8 gs,gs bedeutet. daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ Gold, A. 20, tg. 32 wärtig nicht stattsindet .RM, A.21 V, tg. 33

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten . Gld⸗A. A. 13, tg. 30

iffern bezeichnen den vorletten, die in der dritten Kasseler Bezirksverbd.

vpalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Schatzanw., rz. 110 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Wiesbad Bezirksverb. UI ägh öeber. so ist es dasjenige des vorletzten] Schatzanw. fäll1. 5.3315] 1.5.11

eschäftsjahr 9 Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ Ostpreußen X“ zahlung sowie für Ausländische Banknoten Auslosungsscheinen in P 50,8 G befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ 88 8 8 8

—2

. —— —*

£

02=”88 S &☛

102b G

2œl GU 0 S

EFSüöPF'BᷣgSSEE o

—ꝗꝑ— 22228352222sS2

5SöVY=SPgEEgE=Z

S

—SVSVSVSVöqSVqV=— 22-=82S22S2öö

5.—2b2bNbo G 88n2CUSS =, 0 22Do᷑DoUoS S. 1U U U

0 S80,28GU ,20 S

2PVSYSUSUVSVgVEg SVSYSVS2[’

2

86,25 G 1.6.12. —,—

91,75 G

——öq—Vq—Vé——

-—-ö-ögSö 222222”g

S

92 b G

101, 75 G 94,75 G 84 b G 81,5 G

96 b G 97,5 b G 86,5 G 83,75 G 101,6 G 94,5 G 83,5 G

95,5 b G 95,25 G 95.,5 b 96,75 b 98 G

2 0 1 2 8 ̈ 0☛̈m SüEüöEöeggEEeE

A* 88

50,9 G

2222-2AöÖ-S2ö

SSSSSS

—B—

vörrüreüresessess-sseseeee

—VSVSVgVSV=VVS

ggkesss —V——V—ögeg=-gÖS 0 8,,002—

üe.e

290E. —2 S 2l☛

—2

2UUUSSUSNNUUGMNMUgS

2

-öqö

111“*“

=

2 b2 0 G00 Gœ᷑ G G◻

28522222gSövö2SS

*4, 5 ½⅛, 3 landschaftl. Zentral . ). do. Kom. R 12,32 ¹ c) Stadtanleihen. 18229 18,1 G do. S. 32 (Lig.⸗Pf.)

Nr. 1—484 620 ¹ *4, 3 ½, 3 Ostpreußische 18,2 G g Ant.⸗Sch 19 885 19,05 G Anteilsch. z. 4 ½ Lig.

4, 3 ½&, u““ 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für 8 2

5., 38 %8 P teul. f GPf. d. Dt. Hypbk.f. Deutsche Hyp.⸗Bank

b Kleingrundbesitze —,— 4. 3 ½, 3 9 Sächsische .

L. 3 % Sächstsche 1 176,G Gld Kom. S.6,u8.32 do. do. S. 7, uk. 34

8 landsch. Kreditverb. —,—

Sächs. Kreditverein 4 Kreditbr. . 8

bis Ser. 22, 26 —a3 (versch.) Lb“

do. do. 3— bis Ser. 25 (1.1.7) L“

4, 3 Schles. Altlandschaftl. 88 Frankf.Pfdbrb. Gd.⸗

(ohne Talnn) ... ““ 14, 3 ½, 3 Schles. landschaftl. Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, 1z.33

A, C. D, ausgest. bis 24. 6. 17 (alle), Nausgest. bis 24. 12. 17 *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein do. do. Em. 12, 15.34 1d. Kreditv. V2. .. 9,3 G 9,25 b G do. do. E.7, rz. ab82 *4, 3 ¼, 3 % Westfälische b. 3. Folge 15,85b G 15,3 b G do. do. E.g, uk. b. g8

*4, 3 ⅛, 3 9% Westpr. Ritt 3 do. do. E. 2, rz. ab 29 eer G ““ 4,01 b 4,04 G do. Gld⸗K. E.4,1630 6,44 6

4, 3 ½⅛, 3 % Westpr. Neulandsch ¹ 6,44 G do. do. E. 6, rz. 32

8 α‿

. do. do. R. 14tg. 34 Mit Zinsberechnung. . do. do. R. 16tg. 34 Altenburg (Thür.)

. do. do. R. 6, tg. 32 Gold⸗A. kdb. ab 31 8 1.4.10 91,3e b 6 91,25 do. do. do. R. 8,19. 32 Augsbg. Schatzanw.

Th Uae 928, fäll. 1.5. 31/ 5 1.5. 7 Gold⸗Schuldv... venin H Württ. Wohngskred. 1.u. 2. Ausg., tg. 31 1.6.12 87 5 7G G. Hyp. Pf. R. 2, rz. 32 do. do. 1924, tg. 25 ,6 1.1 79,75 G 79,75 G do. do. 26, rz. 32 do. Schatzanw. 1928 8 1 1.4.10 93,5 G 93,6 G

fällig 1. 4. 33 1.3.9 96 G 96 G

2V8VöVgVqSVSVSSSSVVSVVV —₰έ½

gPeeüePeeehsn*e

100,55 G

93,25 b G 94,5 G

97,5 G 97,5 G 906

94,75b 95 eb G 97,5 G

85,5 G RMp. S 76,5 b G

1.1.7 97,75 G 1.4.10 88 b

8 8.

1.2.8

—— 2—2 8

s[leuniger Voriger Kurs

—2 έ½

5. 3. 4. 3.

—2 œ⁸⁹ 90 00

2 Aa 8

—έ½

6 „% Dt. Wertbest. Anl. 28 10-1000 Doll., f. 1.12.32 ¹ 94 G 94b 6 % do. 10-1000 D., f. 35 89,6 b 90 b

EEgI.

Bei der Unterzeichnung des heute zwischen dem Deutschen Reich und dem Kaiserreich Persien abgeschlossenen Nieder⸗ lassungsabkommens haben die unterzeichneten Bevollmächtigten folgende Erklärung abgegeben, die einen wesentlichen Teil des

kommens selbst bildet:

Bonn RM⸗A. v. 26, rz. 1931 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, kdb. 31 1.6.12 —,— Breslau RM⸗Anl.

1928, kdb. 33 1.1.7 93 b G de. n 1086, 1db 31] 7 1.1.7 —.— 1 8 8 8 resden RM⸗Anl. . 8 l. 7 1926 R. 1, uk. 31 1.6.12 Sachs.⸗Altenb. Landb.

do. 1926 R. 2, uk. 32

1.5.11 82,3 b do. do. 9. u. 10. R. 8 eE ge a Duisburg RM.⸗A. do.⸗Gotha Landkred. Eebcis 1928, uk. 33

Ohne Zinsberechnung. Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. 4 ⁄¼ 1.1.7 —,— do. do. unk. 26]4 1.1. —,— Oldenbg. staatl. Kred. 1 unk. 31 5 bee ases

—έ

0=

—,—

verresees E11“ 2-.ö-=SéSgSöSSg

1029 b 96,75 G

0 96,75 b G

œ , 2l9 1. 2 l

mit Rücksicht auf die do. do. Gld. Hyp. Pf.

Abt. 5,5a, uk. b. 31 do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. do. A. 6, k. 31] 7 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, uk. b. 29] 6 do. do. do. A. 1, uk. 28 5 do. do. GPf. A7 (Liq.⸗

Pf. o. Ant.⸗Sch.) 4 ½ Anteilsch.z.4¼ % Liq.⸗

.☛△ ,

1.4.10 1.6.12

11.2 1.3.9

1.4.10

bbaen,,

SöPee —,——2 0SS

2

4 —4 0=

1.3.9

◻‿½

Æ☛ 2 1h ◻ı —V':—BV—BV——— o E ko 8o 8o 8e 80

q

Sehcee

◻☛ 92

84,75 b 84,2 b

—ℳBV':ö8—ℳn:˖eVVVq- SüPPEPESeeESESgSgegg 2222=qög=gö--22ISZS

8220l Ul l G0 .

1.1.7 12,15 G

190,75 8 96,25 G

8 —xö

1.10 ne

—2 *g

v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 7)1 —,— —.— do R. 18 4 t Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungoschein. do. ““

e) Sonstige.

do. R. 10 u. 11, uk. 32 Ohne Zinsberechnung. do. do. Kom. R. 1uk. 33

Leipzig RM⸗Anl. 28 Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30

uk. 1. 6.34 do. do. do. rz. 1.4. 31. Magdeburg Gold⸗A do. do. A. 1 u. 2 N, rz. 32 1926, uk. bis 1931 do. do. Kom. 1a, 1b, uk32

54 b G

13 ½ G 13,1 B 53,8 G 53,5 b do. do. 28, uk. b. 33

Dtsch. Anl.⸗A blösgsschuld ohne Auslofungsscheins do

5 ; si Auslande ausgestellten oder für das Ausland bestimmten 8 8 2291 8 9 Dio . . 820 8 rHo 8 5 98* 8 Das Abkommen tritt einen Monat nach Austausch der Rati⸗ Ursprungszeugnissen verlangen. Diese Ursprungszeugnisse werden 5 ; ; 98 b 1 3 % land bestimmten Konnossementen verschifft werden, von so gilt es als stillschweigend für unbestimmte Zeit verlängert. sich die Liste dieser Organe und die etwaigen späteren Aende⸗ u 8 . ; 3,2 Besti slandes deren Bestätigung durch die Zollbehörden des 1I“M .“ 8 Zu Urkund dessen haben die beiderseitigen gehörig be⸗ Bestimmungslandes deren Bestätigung 9 3 In Fällen von Schiffbruch, von Beschädigungen auf See oder Bestim⸗ 8 es als ch in der Sprache des Versandlandes 7 den 8 ren . 8 7 9 111“ sie dem Staate oder Privaten gehören, denselben Beistand und Teheran, den 17. Februar 1929 von den schiffbrüchigen oder beschädigten Schiffen geborgenen arbeitung oder eine Bearbeitung gewerblicher Behörden stehen. Die vertragschließenden Staaten werden den gegenseitigen . als 1 em S Dt. N 8 8 gung benachrichtigen. Die Konsuln der vertragschließenden 3 % Dt. Reichssch. 8 A . :2 2: : 21 r FarHorlsicho * 315 6 G 2 .S 8 5 Arten von Verboten oder Beschränkungen, soweit sie nicht als erforderlichen Beistar * Preuß. Staats⸗Anl. do. Artikel 12. , ¾ V . rückzahtbar 1. 10. 30 1m. Deckungsbesch. b. 31.12.17, zausgest. b. 31. 12. 17.] o0. d0. E.a uk 933 herrscht Einverständnis darüber, daß Artikel 1 1. Verbote oder Beschränkungen IIesS mI; 1.6.12 do. do. 02, 09, 05 3 1.4. —,— 8 schi iten über di d is 18 58 o. G.Pf A.4, ur. 30 verschiedenheiten über die Auslegung des Abkommens ist der fran⸗ , .2 r 9 „roo 8 8 8 * . : 72 d S gf 88 Sch R 1 M t Zinsbere nung. tig erlassen werden, unter keit oder der Menschlichkeit; b do taatsschatz 1926, uk 32 1.1.7 esa⸗ Rud. Ldkr . chnung Gebiet zugelassen werden können. sollen sobald als möglich ausgetauscht werden. rückz. 1. 6. 33 Elberfeld RM⸗Anl. kredit, gek. 1. 4. 24 3 1 versch 8 1. Beskh ggc te f. ichen Umständen auf jeden anderen Kriegsbedarf; 88g ’1“” 8 8. 8 8 8 1 Eö“ 188 de e ecn zum Schutze der öffent⸗ kationsurkunden in Kraft und bleibt fünf Jahre in 7 Braunschm. Craäts⸗ G“ 1. Es herrscht Einverständnis darüber, daß weder die Be⸗ F“ nelsch 8,ℳ,6,.— it Fint iner Fris sechs e; Anl. 28, unk. 1. 10. 33 Frankf M Mit Zinsberechnung 80 G 805 G Gld. Pf.d.Gothaer 1“ r heschrä ö1 S e des dann jederzeit unter Einhaltung einer Frist von sechs Monaten Frantfurt a. Main 8 G ped; besonderen Vorrechte zu beanspruchen, die Persien gewissen 5. Ausfuhrverbote oder ⸗beschränkungen zum Schutze des jederz 9 CEö” 1l 6 ⁄% Mecklbg.⸗Schwer. fällig 1. 4. 31 do. do. tg. do. do. 1c⸗ Se Gold⸗K. 24, ul. 30 Verbote oder Beschränkungen für Gold, Silber, Münzen, Bevollmächtigten dieses Abkommen unterzeichnet und ih 9 fenf. Rün n 10 G Artikel 8 Abs. 3. 7 do. do. 26, tg. ab 27] 1.4.10 85,3 B 85,3 B Gera Stadtkrs. Anl. 101, 25 b 1028 dvp Pfb E.tut38 III1I1I1I1n Abs 638 8 8 hne ie im In⸗ 5 8 f do. do.R. 3 u. 6,2 9 u. 31 t 111146“] (gez.) Friedrich Werner Graf von der Schulenburg. Staatssch. rz. 1.3.31 von 1928, uk. 33 do. do. R. F, kdb. 32 80,75 8 95b do. do. E. A. ul.28 statut, die folgenden Angelegenheiten umfaßt: Ehe, eheliches . u. 1.4.10 79G 79 b G do. do. R.14 u. 15.32 2 7⁄1 Sachsen Staatsschatz Kiel RM⸗Anl. v. 26, Gd.⸗Pfb. A 8, 9, rz. 34 97,5 G do. do. Em. D, uk. 32 86 b G chäftsfähigkeit, Volljährigkeit, Vor dschaft und Pflegschaft * R. 2, fa do. do. R.20 u. 21,84 schäftsfähigkeit, Volljährigkeit, Vormundsche 1 8 1 1I ve e2 g 11,86 1e.h 1 b 1 8 Gege d S 8 . er ; ; 5 s . . von 1926, uk 3 S. 6 1 88,5 G do. do. Em. L. Liq.⸗ oder Handel Gegenstand von Staatsmonopolen oder von Bei der Unterzeichnung des heute zwischen dem Deutschen 84,9 E vo. do. d0. S.6. 7,8.34 8 8 80b G . 8 2 o. do. R. 2 u. 12, 32 Angelegenheiten des Familienrechts unter Einschluß aller den s öb Lit. 6. fällig 1.1.32 Köln RM⸗Anl. v. 26, do. do. Komm Ausgl 79 G GPf. Em. Ld. dam⸗ Verbote oder Beschränkungen, um unter außergewohn⸗ zr e er 7 Be en folgende Erklärung abgegeben, die einen 8 ö“ es ö V Bevollmächtigten folg EEI11“ 5Preußische Candes⸗ Gold Ag.2,8 ul.35 Ausg.1, 1z.102,u1.33 ““ 18,25 G E“ Die Regierungen der beiden vertragschließenden Staaten ver⸗ 1 v 525G 1 . o muß es so geschehen daß Ausg. 1, unk. 33 Rheinprov. Landesb. ““ do. R. 12, uk. 32 Teheran, den 17. Februar 1929 teil des andern vertragschließenden Teiles ergibt. Ihre Es besteht Einverständnis darüber, daß osungssch.“† in p 53,9 b G Teheran, . 8 929. AnhaltAnl.⸗Auslosgssch“] do.

2v8VVgSVSVSVS ==

0 y ☛ά☛ œolG◻ℳ 0◻ . ◻0☛ ¹ ☛☛ q ,q

2 oder Ladung, ganz oder teilweise, an Bord zu nehmen; Das Abkommen soll ratifiziert und die Ratifikationsurkunden veile soweit sie es für erforderlich erachten, die Vorlegung von die Beförderung von Passagieren, die mit direkten, im sollen sobald als möglich ausgetauscht werden. SSeh 1 5 1 SHn ande 8 - - 1 3 rznd; 8 Fahrscheinen versehen sind, oder von Waren, die mit 11, 2 bE 1 Ep 8 en Zollbehörden oder den anderen zuständigen Organen des Legg ikationsurkunden in Kraft und bleibt fünf Jahre in Geltung. nusgestellt Die Teile werden direkten, im Auslande ausgestellten oder für das Aus⸗ Wird es nicht sechs Monate vor Ablauf dieser Frist gekündigt, er es ausg . e b san G h 11e 8 e 8 1 einem Hafen zum anderen. ““ 88 Gee 1 iner Iri chs rungen der Liste mitteilen. Wenn die Ursprungszeugnisse nicht Es kann dann jederzeit unter Einhaltung einer Frist von sechs rungen der eee““ W“ 68 . d 6 Versandlandes der Ware verlangen. 1 8 8 ale. v . glaubigten Bevollmächtigten dieses Abkommen unterzeichnet Die Ursprungszeugnisse können sowohl in der Sprache des im Falle des Anlaufens I S. e 8. 3 18 988 nn g 89 9 S 8 98 Srog 9 0 und ihm ihre Siegel beigesetzt. G d 8 schließenden Staaten den Schiffen des anderen Staates, möge 29 ausgestellt werden. Im letzten Falle können die Zollämter des ic- ate v ae⸗2; 28% jevri 8 1 S Fttat tg sgahne eine ftanzösische Uebersetzung verlangen. Schutz und dieselben Vergünstigungen zuteil werden lassen, die in v 11 u“] Waren, die aus dem Auslande in eines der beiden Länder gleichen Fällen den inländischen Schiffen gewährt werden. Die (gez.) M. Farzine. Lingeführt worden sind und daselbst alsdann entweder eine Ver⸗ b 9 1I ““ Art erfahren haben, Gegenstände sollen von allen Zöllen befreit bleiben, soweit sie gelten als Erzeugnisse dieses Landes. unter der Aufsicht der zuständigen Zoll⸗ oder anderen örtlichen HE8 Die Ortsbehörden sollen den nächsten Konsul des Flaggen⸗ 6s Dt.Reichs⸗A.27uts⸗ staates sobald als möglich von dem Schiffbruch oder der Beschädi⸗ ab 1. 8. 34 mit 5 87,5 b G 87,5 G Warenaustausch durch keinerlei Ein⸗ oder Ausfuhrverbote oder g1 1 v ““ (GM), ab .12.29 41ab behindern mit Ausnahme der nachstehenden Staaten sollen ermächtigt sein, den Angehörigen ihres Landes den 32 5 6f. 100 GM, aus! 8725 b 6 87,25 G 1 zu leisten. S 1 der Be t . 1 1928, auslosb. zu 110 91,4 b G 91,4 b G 1 Mittel willkürlicher Diskriminkerung oder verschleierter Be exth Preuß. Staatssch, Zu Artitel 1. ränkung benutzt werden: ““ ““ F; 988 g98 ⁄b d0, 5. die paß see . 1 Dieses Abkommen ist in doppelter Urschrift, 11“ Er gSen Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. 8 rechtlichen Vorschriften sowie die allgemeinen Vorschriften un⸗ zffentliche Sicherheit; persischer und französischer Sprache abgefaßt. Bei Meinungs⸗ de ng, , . dn, 1028, un a8 9 12 do. do. 2, 09, 08 3 10 1“ 88,3b,98 berührt läßt, die von den vertragschließenden Staaten über die Verbote oder Beschränkungen aus Gründen der Sittlich⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34 88* 79,6 G 79,5b G Düsseldorf RM⸗A. do. do. konv., gek. 4 —,— S ch en. Voraussetzungen erlassen sind oder kün e 1b 1111A6““ rilckz. 1. 4. 29 5ahlb 2.1/100 G gij 1 vodg 8 —,— Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf.10/ 1.1.7 [106.75b [10 denen die ausländischen Arbeiter zur Vemnfsausübung auf ihrem Verbote oder Beschränkungen mit Beziehung auf eeefcen. Das Abkommen soll ratifiziert und die Ratifikationsurkunden 2x bn Ee. nshan“” 2.1 6 eisens Uün⸗Anl. EEE“ 8 8 8 P 8 Pf 115 122 Muniti Kriegsgerät oder unter außerordent⸗ ch al G u““ 1b 6 92, 1b Se 8 8 1 1 Munition und Kriegzgeret odbe Das Abkommen tritt einen Monat nach Austausch der Ratifi- 3 e Braunschw. Staat 1926, uk. 31.12.31 1 1 —,— Zu E1I 1 . Geltung. M⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 —,— B —,— Emden Gold⸗Anl. b) Landesbanken Provinzial 188 de.S.n. 1. 75 1b 75 ½b 6 Zes Schutze Tiere -Wird es nicht 6 Monate vor Ablauf dieser Frist gekündigt, so gilt chaz, rückz. 1.10.20 1.10 8 28, b 8 2—8 8 öö“ 8 1 1 hen Gesundheit oder zum Schutze von Tieren oder Wird es nicht 6.2 1te 1“ , rüc 8 Essen NM⸗Anl. 26, anken, kommunale Giroverbände. d AS 12 5 b des Artikels 4 noch irgendeine andere W“ e Fehneen und Schädlinge; es als stillschweigend für unbestimmte Zeit verlängert. Es kann 8 % Lübeck Staat RM⸗ 1.“ Ausg. 19, tilgb 32 vert⸗ fncer e 35 „r 6† 8 3 1 18 4 h1,9 8 9 U 9 9 Sfl 6 d 8 Iᷓb b * 1 3 20 8 des Niederlassungsabkommens die Befugnis geben können, die 8 dnde nn sederzeit 7r=. e ees ncgin a. Ram dunn Lbvn ,dinsverechran * 8. z9 1 8 aeene⸗ 6 - 1 4 8 EETI1““ Fez, Me . istorischen oder archäologischen National⸗ gekündigt werden. - rüickz. 1. 7. 29] 1.1.7 99,75 6 99,75 G do. Schaßanw. 1928 d. a. gz. 18,8816 142 888 8 bpe ern n 6786 87586 votha rundtr. Bt. fremden Gesellschaften gewährt, für die die Sereh;. ihrer G uu.“] Zu Urkund dessen haben die beiderseitigen gehörig beglaubigten beneeelbg,,Schwer. WW 88 1“ . 1. „Sde-c,2.,n g. 4.22134; 5 . 9 ro zossi 8 rono 8 gesitzes; 1 . 1.⸗Anl. 2 Fürth Gold⸗Anl. v. 1. 8 Preuß. r.⸗Stadt⸗ . do. do. 28,uk. ö“ vG“ Siegel beigesetzt unk. 1 3. 33] 1.3.9 90,25 b G 90,25 b Saacsasseaha i- V 102 b 102 G Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ zapierge ertpapiere 1“ I do. do. Reihe 5,30 ,10 Papiergeld und Wertpapiere; iege G Ine 1 8 deihe3. Lr ; ; - 1” 2 8 8 3 81 g ö 8 SS. —41950 o. Staatssch., rz. 29 1.4, 5b. 2.1¹1 —,— G ,— G v. 26, kdb. ab31.5.32 do. do. Reihe 7, 3110 104b 104,25 b do. do. E. G, uk. 33 8 Die vertragschließenden Staaten sind sich darüber einig, daß Verbote oder Beschränkungen, dazu bestimmt, auf fremde Teheran, den 17. Februar 1929. ½ Mecklenb⸗Strel. Görlitz RM.⸗Anl. 9 8. 60883 95,25b 95,25 G do. do. E. H. uk. 34 das Personen⸗, Familien⸗ und Erbrecht, das heißt das Personal⸗ b 2 F EeSeb 86,99 geb B 1 do. do. Reihe 9.382 lande für Erzeugung, Handel, Beförderung und Ver⸗ 8 8 (gez.) M. Farz ine .“ Hagen i. W. RM⸗ do. do Kom. R. 1, kb.31 93 b do. do. Reihe 10,32 95 b do. do. Em. B3, ab g7. 7.b G 5½ꝙ 1 4 or 8 9 indes Ge⸗ 8 88 or YNBo „3 9 Erzeugni⸗ se, die gegen⸗ 8— 89 R. 1, fällig 1.7. 25 7 99,8G 99 de. hs . EEE 82,6 Mitgift, Vaterschaft, Abstammung, Annahme an Kindesstatt, Ge Verbote oder Beschränkungen für Erzeug 1 G 8 1 .“ 8 1“ z flig 1. b 89 EEEö1186“ E 9 I11 1. gif sch egsch wärtig oder künftig im Inlande in bezug auf Erzeugung S ch 8 Wööööb vIl 7 do. R. 2, fäll. 1.7.30⁰0% 1.7 886 98 G Koblenz RM⸗Anl. do. do. GC., 3, *. 38 Eöö“ 97,75 b do. do. E. MMob. Pf .10 82 G Entmündigung, testamentarische und gesetzliche Erbfolge, Nachlaß E“ acdon 1 285 do do Fehe 3., 88: d gs.Enncahs ic lden Erbausei erse en, ferne 2 18: en si je Aufsi 28 S 8 7 r 8 A 27 erg Ostseebad Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. . db.) o.Ant.⸗Sch. abwicklungen und Erbauseinandersetzungen, ferner alle anderen E“ sind, die unter Aufsicht des Staates Reich und dem Kaiserreich Persien abgeschlossenen Handels⸗, 7 % do. RM⸗A. 27 u. 88 RM⸗A. v. 27, rz. 32 R. 1, rz. 100, uk. 31. do. do. . 28.12,5 83 G Anteilsch. 3. 49 Liq.⸗ ausgeübt werden; 8 1n 8458 8 ; - 1.1.32 1 1n. 13. 82 b 118.8. Personenstand betreffenden Fragen. Zoll⸗ und Schiffahrtsabkommens haben die unterzeichneten 7 Stsch Reschspost 8 rz. 1.10. 29 Buchst A. . 100,ut 31 Ohne Zinsberechnung. burger Hyp.⸗Bantff. lich nd anormalen Umständen die lebenswichtigen Schatz F 1u 2, rz 80 97 ⁄, b Königsberg i. Pr. Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Hannov. Bodtrd. Bk. 1c sen uU Ene e h g 2. 8 2 2 g . 8 9 8 2 1 2 8 j 9 Frieressen des Landes zu schützen. Wenn Maßnahmen wesentlichen Bestandteil des Abkommens selbst bildet versch 652560 do. Pueünt. h., 88 Pomm. Prov⸗Bt. Gold 4 % do. do Kachtriegastce —.— 4 . 9 . —⁵ 2 8 josox 9Hsr ‚trüUfo horde - 1 1 8 8 1,2, ul. 1.4. 2 o. Gold⸗Anl. 1928 1926. Ausg. 1, uk. 31 . . 8 . o. .8, uk. 32 pflichten sich, einen Angehörigen des anderen Staates ohne vor⸗ dieser Art getroffen ephg. d men “* zu Artikel 6 Ohne Zinsberechnung. herige Zusrimmung seiner Regierung einzubürgern. sich daraus keine willkürliche Diskriminierung zu Dauer muß auf die Dauer der Gründe oder der Ver a) die von den beiden C“ Fe . 8 8 . n U 8 8 r mono Noypfli 9 ie 2 2— (gez.) Friedrich Werner Graf von vdoer Schulen burg. nommenen Verpflichtungen sich nicht au (gez.) M. Farzine. Handels⸗, Zoll⸗ und Schiffahrtsabkommen

zwischen dem Deutschen Reich und dem Kaiserreich Persie

hältnisse beschränkt sein, die sie veranlaßt haben. Avtikel . Die vertragschließenden Teile gewähren sich Freiheit der Durchfuhr durch ihr Gebiet. Ausnahmen hiervon können, soweit sie auf alle auf die Länder, bei denen gleichartige Voraussetzungen

Länder oder zutreffen,

Ausfuhrverbote oder ⸗beschränkungen beziehen, die, ab⸗ gesehen von den nach Artikel 6 gestatteten Verboten und Beschränkungen, in den beiden Staaten bei Unter⸗ zeichnung dieses Abkommens in Kraft sind, und die sie dem andern innerhalb zweier Monate mitgeteilt haben; jalls einer der vertragschließenden Teile auf Grund der in Artikel 6 vorgesehenen Ausnahmen neue Verbote oder

Anhalt Anl.⸗Ablösgssch. ohne Auslosungsschein Hamburger Anl.⸗Aus⸗ losungsscheine* amburger Ablös.⸗Anl. ohne Auslosungsschein Mecklenburg⸗Schweri Anl.⸗Auslosungssch.“ Meckl.⸗Schwer. A.⸗Ablöf

do. do. do. do.

8

52 b

53,5 G

52 8 b 13,5 b 53,5 G

Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, rz. 30 do. do. 26, unk 31 do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb 31 München Schatzan⸗ weis. 28, füll. ab31

Nürnberg Gold⸗A.

do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. R1, uk34 do. do. Kom. R. 2, uk. 34 Westf. Landesbank Pr.

Doll. Gold R. 2 N do. do. Pr. Fg. 25 uk30 do. do. do. 28 R. 2, uk. 33 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32

2 82=. 0☛ m9 2 82. 2l

DeutschePfdbr.⸗Anst.

Pos. S. 1-5, uk. 30-34/[4] 1.1.7 Dresdn. Grundrent.⸗

Anst. Pf. S.1, 2,5,7-10 †4. versch. —,— —,— * do. do. S. 3, 4, 6 †8 ¾½ do. —,— —,— *do. Grundrentbr 1-3 †4] 1.4.10% —,— —,—

r Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 10. Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32

Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗

Pf. Em. 3, rz. ab 30

do. Em. 5, tilgb. ab 28

do. Em. 11, rz. ab 33

do. Em. 12, rz. ab 34

. —2

³ 9s

Pfandbriefe und Schuldverschreib.

von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗

scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.

Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, j. Thür. L. H. B. rz29 do. do. R. 1, rz. ab28

282 38 Bayer. Handelsbk.⸗

do. do. 28 A. 1, tg. 33 rth Wh 1.5 nIng

do. do.26 -1,t9,31 7 14. o1“

do. do. 27 A. 1 W, tg. 32 58 do. R. 1, uk. 29

do. do. 23 A. 1, tg. 24 do. RLe ui 30

1.4.10 92,5 G do. do. Schat⸗ R..9,uf. 387

anweis. 28, rz. 31 1.4.10 .R. 6,uk. 31

Mitteld Kom.⸗A. d. 1 b R.7 uk. 31 Spark. Girov., uk 32 1.7 1 R.1’uk. 32

do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33 1.7 3 4 R. 1/ uk. 32

Württembg.⸗Spart. 8 FEen. 88

Girov-Rm.,rz. 29] 7114.10 Bayer. Landw.⸗Bk.

Kassel. Ldskr. S. 22 -2514s 1.3.9 —,— 2Ggf.S 1-5, 11-25 do. Ser. 26/74 1.3.9 36.79, 84-871z29 30

Ser. 2714 1.3.9 6 8

4 4

Sch. 26 o. Auslosgssch. do. —,— ees Thür. Anl.⸗Auslosgssch.“† do. 53,75 G 583,75 b G einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) Deutsche Wertbest Anl.

bis 5 Doll., fäll. 1b in †f —,— 4 % Deutsche Schutzgebiet⸗

Anleihe . 8

angewendet werden, in folgenden Fällen stattfinden a) mit Rücksicht auf die öffentliche Sicherheit; ““

b) mit Rücksicht auf die Gesundheitspolizei oder zum Schutze

von Tieren oder Pflanzen gegen Krankheiten und Schäd⸗

linge;

.Em. 13, rz. ab 34 .Em. 15, tgb. ab34 Em. 6, rz. ab 32 Em. 9, rz. ab 33 .Em. 2,tilgb. ab29 Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. . do. E. 7à(Lq. Pf.) . Gld⸗K. E. 4, rz. 30 . do. E. 14, tgb. 34 98,5 G do. do. Em. , rz. 33 98,5 G Mectl. Hyp. uWechs.⸗ 94 G Bk. Gd. Pf. E2, uk. 30 94 G do. do. E. 4, uk. b. 32 94 G do. do. E. 8, uk. b. 33 94 G do. do. E. 9, Uk. b. 34 94 G do. do. E. 5, uk. b.32 93 G do. do. S. 1, uk, b. 29 88,5 G do. do. Em. 7 (Liq.⸗ 88,5 G Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 Liq G Pf. Mckl. Hyp. u. Wbff. Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 95 G do,. do. E. 6, uk. b. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B GHyp. Pf. S. 1, u 32 do do S. 2 Liq Pf.) 1 Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ 98,5 G Pfd. Em. 3, uk. b. 30 89 G do. Em. 5, uk. b. 28 92,5 G do. Em 8, uk. b. 31 82,5 G do. Em 15, uk. b. 34 94,5 G do. Em. 17, uk. b. 33 82,5 G do. Em. 18, uk. b. 34 do. Em. 9, uk. b. 32 103,8 G do. Em. 11, uk. b. 32 102,8 G do. Em. 12, uk. b. 31 103,6 G do. Em. 2, uk. b. 29

1926 unk. b 1931 do. do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28

unk. bis 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. ee

Pforzheim Gold A.

1.1.7] 5,15b B 5,15 b 1926, rz. 1931 Gekundigte, ungekündigte, verloste und unverloste do. do. RM⸗Anl. Rentenbriefe ohne Zinsscheinbogen und ohne 1927, rz. 1932 . Erneuerungsschein (ausgenommen Posensche). Plauen RM⸗Anl.

ee semnrreangczattet —,— 21,3 b 1927 rz. 1932

Westfäl. Pfdhr.⸗Amt für Hausgrundstücke Gld.⸗Pfd. R. 1, uk. 33 do. do. 26 R. 1, uk. 31 do. do. 27 R. 1, uk. 32 6

Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentralehtg1 do. do. 26 A. 1, tg. 31

—₰¼

Beschränkungen anwendet oder in Kraft setzt, die geeignet sind, den Handel des andern Teiles ernstlich. zu beein⸗ trächtigen, der andere binnen einer Frist von einem Jahr nach dieser Anwendung oder Inkraftsetzung dieses Ab⸗ zwischen den beiden Staaten weiter zu befestigen, haben ent⸗ material, sowie, unter außerordentlichen Umständen, von ““ Monate nach der Kündigung außer Kraft. sprechend dem heute unterzeichneten deutsch- persischen allem sonstigen Kriegsbedarf. ““ Teheran, den 17. Februar 1929. Freundschaftsvertrag beschlossen, ein Handels⸗, Zoll vnd Die vertragschließenden l8“ (gez)) Friedrich Werner Graf von der Schulenburg. Schiffahrtsabkommen abzuschließen, und haben zu diesem gönssacge en ee erene e geacen wir Durcsah⸗ (ei) M. Farzine. Ahisermendeemehnrdtzsern b1X“ lich zur Deckung der für die Kontrolle dieser Durchfuhr erforder⸗ 1% Hes⸗as ugfeprr2,n SeS 8a öüsatn üechen 3

Der Deutsche Reichspräsident: 1 lichen Kosten bestimmt sind. 1 11“*“*”“ 1 8 EE“ 1“ Herrn Friedrich Werner Graf von der Schulenburg, Diese Bestimmungen gelten sowohl für Waren, die u 1 1 6 19 oameanggen.9,11217214. 18e

Deutschen Außerordentlichen Gesandten und Be⸗

Der Deutsche Reichspräsident und Seine Kaiserliche Majestät der Schah von Persien, von dem Wunsche beseelt, die wirtschaftlichen Beziehungen

.

SéüögSü*SgEgnn

S

—B—ö—ℳNöAO- 8II1“

2œlcgNU Hl l 0

2

88 0 8 25 8 8— S8H.2

98,75 b 77,5 G

20£

—xö— E --=-NS

S8288* —- f%. oSchcU

1.1.7

2 S SA

252’

=

= 2ö28SPVP

11. 1

£œ& gl 2 2

82Iͤ2ͤöNͤöU 2 202

9 1.4. 10 RMp. S 22,2 b G

91,4 G 77,9 G

88 G 77,25 G

95 eb B 95,4b G 94,6b 6 96,75 b G 97,5b G 97,5 G

51,70 97,8 G

““

51,3 G 51,25 b

- 2 Z

—,—

Ser. 2814 1.3.9 —,— Sehe 82 d Ser. 29, unk. 30. 1.3.9 ) )—,— do. S. 90, 91 rz. 33 Schleswig⸗Holstein. do. do. S. 92,93, rz.33 Landestult. Rtbr. 88 8.8: 88.

22

die nach 88 höriger Form befundenen Vollmachten die

8

œ S SU + œ ◻☛ —q;—ö—M9—— q- *82SSSnn

82,5 G

103,8 G 103 b G 103,75 b G

do. S. 1. rz 32 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.

Ser. 2, unt. b. 3010 do. do. Ser. 3, uk. 30 do. do. Ser. 4, uk. 30/10

——y—

᷑2NUUR œ œ œ☛ ◻☛

—B—6——

r rchäeführt werden, als auch für Waren, die während der 55 4,3 ½ Preußische Vst⸗ u. West⸗, e11“ habe gelagert werden. Preußischer Landtag. 8 1 ausgest. b. 31.12.17 17,75 b G [17,75 b G Sch einschl.1Abl. Sch. 8 8 r j 9 8 9 7 2 8 8 * 8 8 8 2 9 7 7 1 9 2 8 s 2 . 62 vollmächtigten Minister in Teheran, 8 58. Sitzung vom 5. März 1929, 11 Uhr 20 Min. (in 9 d. Auslosungsw.) in ½ 51,65b Sej daserliche jostä „r Se Persi 8 8 ische —— Seine Kaiserliche Majestät der Schah von Persien: 4,88/ Schl⸗Holst.,agst.b.31.12.1719,2 G (in d. Auslosungsw.] do. sich nicht: 8 ung b 13 Anleihen der Kommunalverbände. ¹ sführ 8 e oz.) gegen⸗ wärtigen Angelegenheiten, 1 (D. Nat) Ausführungen des Abg. Sese en vn verenseeie besonderen Vergünstigungen zur Erleichterung des Grenz⸗ . 1 JW11 1“ 66 Hols 8 e 1“ 1 do. S. 1— 2. rz. 32 8 1 der Grenze; geboten. Schlw.⸗Holst Elktr. Westf. Pfandbriefamt da. Ser. 1 F do. do. 26, kdb. ab 32/7 IWIIWE1 6“ 1 8 Feing. rz 2 Aomm. Sammelabt⸗ 8 8 ; ; vg8üö 8 ““ 8 85* 8 2 Re⸗ 8 do. Ag 7, rz. 31 8 nl.⸗Auslosgssch. S. 1* 52 %b G Deutsche Boden⸗ und Gewerbeerzeugnisse werden bei der eingegangenen Verpflichtungen. 6 durch Körperschaften desöffent lichen Recht bs vin.X 16 ℳ808 8828 o. Ag 7. rz A osgssch. S.1 8 8883. 0. do. R. 10, tgb. 34 8 92,75 b do. Ag. 4, rz. 26 8 8* in die § sichergestellt. *einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). Art belastet werden als die gleichartigen Erzeugnisse des in dieser 1 EEI 3 1I11“ ite wiedergegeben sind. 8 8 Hinsicht sae menensalten Landes. 1 Teile die Bestimmungen des am 3. November 1923 in Genf unter⸗! der Herren Minister, die im Wortlaute; geg

Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ 8 4,3 ½% Schlesische, agst. b. 31.12.17 —,— Sch. einschl. Abl.⸗Sch. Die Bestimmungen des gegenwärtigen Abkommens erstrecken( Kliesch bHerrn Mohameh Ali. § Vor Eintritt in die Tagesordnung hielt Abg. ie Farzine, Gerenten Seines Ministeriums der Aus⸗ e Vor Eintritt in die Tages . grenzenden Staaten gegenwärtig oder künftig gewährten vreußischen Bezirksverbände 8 8 4 ( 8 8 : 1 925 . BAEEAE11 8 ½ 9 2 F8; 8 9 2 8 r nachstehenden verkehrs auf einem gewissen Gebietsstreifen beiderseits habe einem Fürsorge zögling für Auskünfte 50 Pfennige an do. do. A.697B27, t32 Bestimmungen vereinbart haben: dahe9e 28, 09 0 39 iche 8n88. 8 LWII11“ e eien über das Fla en do Reichsm.⸗A.A.6 8 do. Komm. S. 1— 10 wärtig oder künftig auf Grund einer ö“ des Urantrags der Regierungsparteien über das Flag⸗ bE““ 8 8 3 5 18 5 26 8 78 8 do. Ag. 8, rz. 30 8 8 dn vbne 21,7 8 o. do. ohne Ausl.⸗Sch. 75 b ienten 1 äge der Eingangsabgaben irgendwelcher b *) Mit Aus eder durch Sperrdr vor benen Reden C1 8 Auf Waxenproben und Muster werden die vertragschließenden *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobene

4,3, h.Westf.aßh..1,12,17 —,— —,— 4 achsische, agst. b. 31.12.17 —,— —,— Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ Artikels. 1 8 sche, ag 8 ostock Anl.⸗Auslosg 1 T*1 Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitunasverleger.*) Seine Exzellenz Herrn Mirza Mohamed Ali Khan d) Zweckverbände usw 2 4 6 1 „† 1jo 9 9 Teile 83 à n 8 1. auf die von einem der vertragschließenden Teile an a) Anleihen der Provinzial⸗ und .92e 8 in dittei üͤber an seiner Behauptung fest, der Sozialdemokrat Eh⸗ lers gegenseitiger Mitteilung ihrer in guter und ge⸗ d A. 6 R.ℳ 26, tg. 31 Brandenburg. Prov. 2. auf die von einem der vertragschließenden Teile gegen⸗ Auf der Tagesordnung stand zunächst die dritte Beratung 2enen Vb. Gld. A.5. rz.278 Hausgrundstücke 48 86. Ger. .. Hann. Prov. GM⸗A. Pers it kei der höb Zöll 8 do. Eer. 2“ 89,25 b G Einfuhr nach Persien mit keinen anderen oder höheren Zöllen, 3 Artikel 9. v“ do. do. R.8,99;84 8 8.85 21,5 b 16 vX““ 8 1