—
Heutiger Voriger Heutiger Voriger Kurs Kurs
8 8 “ Erste Heilage— ö 2 8 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Cont,. Caout uec Massener Bergbau Westfäl. Lds. Prov 8 „ 5 ne ng Ranage. d. Pf he unn 8 , —, RM⸗A. 26, u.31 100 1,0885b 93,4b (Buder. Eis)96 rz32 8 220 I1“ 8 um eu en 9. uf.8- 88 p do. do. R. 7, uk. 30 04,3 G Daimler⸗Benz Neckar⸗Aktienges. do. do. Rogg. 23 un enn 1 . 8 *
„K. E. 4 1 ’ 8 . äee do do. R. . uk. 29 R⁴RM⸗Anl. 1927. 105 6 1.4.10 73,5 74,5 B 1921, sichergest. 7 74 5 b G 774,5b rz. 31.12 29 m. 186 2%
T do do. RaA. uk. 29 f8ss EETTö“ 88,5b 88,36 87 1“ 1 1 N 97,5 b G RM⸗A. 26, uk. 32 100 1.1.7 3 88, 1902, 07, rz. 32 8 b —,— kaun Steink. 1 . 8 8 I“ V 1 „*1, Sgeax, Jhnss r. 55 Verlin, Mittwoch, den 6. März
Heutiger Vortger meutiger! Voriger Heutiger] Voriger Kurs Kurs
—
—
do. do. E. 21, uk. b. 34 1g. 1 do. do. E. 7, uk. b. 32 o do. R. 5, uk. 30 — 3 2,14 392 do. do. R. 3, uk. 31 96,25 G Engelh. Brauerei do. do. 19, rz. b. 50 Mitteld. Bdlrd.Gld 8 do. do. R. 17,16, uk. 33 97,5 b G Fahlberg,List uCo. 1895, 1916, rz. 32 7 892,5 G 3 1 1 Bdkrd. Gld. 101,7 b G do. do. R. 10, uk. 32 ,— RM⸗A. 26, uk. 31 100. 1.4.1095 G 95,5 G C 1 A usländis ch e. .
g 26 8 4 4 . 7,25 G Hackethal Draht S . Danzig. Roggrent.⸗ (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) forderung in diesem Jahre gekommen, hätte man sie vor⸗ “ 1““ 8 e h; r⸗], atmen. Programm und Regierungspraxis prallen aufeinander n A 09 —10 2 d.
“ HE V V V V 6. d0. R. 3, uk. 30.9.29 8 0 . R. 15, uk. 32 . 95,25 G do do. R. 11, uk. 32 5 G RM⸗A27, uk. 33102 1.4.10% —,— do. Braunk 19131 4. 3 —,— ehe S.Klen,2-s t. Z1.17] 786 7,6b 1 ussichtich deg — 8 8 G 95,5 do. do. R 2, uk. 20 5 14. 6 —., 6 Hambg. Elektr. Wk. 8 Rhein. Elektriz. 09, 8 ““ “ u. 8 3 8 9 hnen müssen. Nun aber hätten wir die Ein⸗ Gerade 9 i öffentli 1 8
680 do. do R.9,68 Llg⸗ Re Aö.26, ut. 32100 1 11.7 91,75e bB , 139. 14, z9 32 7 88,5 G † ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. 86 ℳ für 100 kg. Beim Abschnitt „Allgemeine Volkswohlfahrt“ wurden ladung angenommen. Der Antrag, 150 000 RM zu be⸗ . “ ö. e 1 1 ulisse war, wäre für
do. Elektr.⸗Werl 2 ℳ f. 1 g. ² ℳ f. 1 Einh. ³ ℳ f. 1 St. zu 17.5 ℳ. e 8 “ 1 : 1 willigen, sei nicht genügend überlegt. 150 000 NM reichten die Sozialbemokratische Partei Deutschlands aller Anlaß gegeben, in
—2ö2ö2nööSS
u“ S;
— ———— 22gSö’
2 — —
—,—VVVIö—— — —
‚=— F
do. ö0. R. 1, uk. 30. 6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do, do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 dg do. R. 5, uk. 30:9.32 do.⸗ do. R. 6, uk. 30.6.33. do. do. R. 7. uk. 2.1.34 do. do. R1, uk 31.12.32
— —
—2 21Ucchh ea R R⸗.
æ
=— Sö=gqSS2gSüSögögöSönnögenön
— - — — — — —- — — — — — —- — — — —
——————— ℳ——
vböEb eEeEEe
—έ½
—
95 G Pf.) o. Ant.⸗Sch. 42 3 6 G Hann Masch. Egest 8 17 F S ℳ — —. 2„.; 8 1 8 “ 95 b G Sächs. Bdkr. G. H Pi. RM⸗A. 27, uk. 32 102 6 [1.3.9 68 b 1,Braunt.⸗Rev. 20 I“ ℳ f. 1St. zu 16,75 ℳ. 9ℳ f. 1 St. zu 20,5 8 Anträge angenommen, die für 1930 eine wesentliche Erhöhung in kei Fall . 5 ; 4 8 - 8 55 esch Eisu St A. Riebeck'sche 8 1 9 einem Falle aus. Man könne jetzt nur di rk⸗ 6 G 1 echter Vob ön⸗ “ deesch ita 11.1100 8 14.108930 Montanwl2, 1682 „ 86 G der Unterstützung für die freie Wohlfahrtspflege verlangen lichen Kosten bewilligen oder eine 8 a dbl 88. 8 Front derer einzuschwenken, die das Wehrproblem in erster hl. Lm , ng⸗ 0 94,66 Isenbecu Cie. Br. Rom bach Hültien⸗ 8 . und weiter im Interesse der östlichen Provinzen die Frauen⸗ Abg. Dr. von Raumer (D. Vp.) bat zu⸗ bedenden daß ehrin vP schetz dhan Weshs ese 2 uf. 30.9.36 . Em. 5, rz. ab3 94,3 b G RM⸗A. 27, ut. 32 102 7 1.2.3 —,— wte. 1j. Concordta g 88 cefe bei den Revier ermehre 8 E 1111“ TX. ker 2 er, der sich noch Sinn für We igkeit un do 8a.N. 1139 822 1Em 15 8. ab 3 5269 6 98. alöaner⸗Werte Berg. 01, 76 32 . referate bei den Regierungen vermehren wollen. Der doch darum handele, ob Deutschland in die Lage kommen soll, Volkstum erhalten hat, auch wohl . esno n wen8n Se g e do. dee nh 997 “ EET“ ex’eg do. Achmatah. 8 Not ging an den Hauptausschuß. Die weiteren angenomme⸗ Fgea 1 14““ in Spanzen fragen, ob Deutschland deutscher Arbeiter wobei der ljerdings ““ do.do.N. 11 Mob. Pf.) Em. 18, r6. ab 90 WC111“ . 6 38 en Anträge ver . völliae V. “ überhaupt ein loyaler Vertragsgegner sei. Auf eine Zwi ⸗ rhei 5 icj 3 EWS e un ] JR. O u. 1), 1z. 29 108 1 87.5 G b 1917, rz. 32 1 nen Anträge verlangen u. a.: völlige Verwendung der ein⸗ 1 gsgegner sei. Auf eine Zwischen⸗ Arbeitersch 1 . do. do. N.2 (Lig.⸗Pf.) Em. 7, rz. ab 32 do. R. Ou. 0). re. 29 105 tr n 8 4 8 . L . g g der ein b 3 28 2 &.5 I“ Arbeiterschaft gleichsetzte. Wir schätzen dieses Heldent tärker * 89 14 g8 „RM⸗A. 27, uk. 3 6 [1.2.9 76,5b 1 Sachsen Gewerksch. 1 1 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 8 Göb 8* 9 Sevbg⸗. 1 bemerkung des Abg. Stoecker erklärt Fkanartgi⸗ 1 hst . schatz es H entum stärker EEEö““ 1Em.Hn. , 32 de e merße Rhn 8 Sacse ElenkeLse⸗ 1Selt 1.1,17 ‧1, 11.18. ° 1.5 19. 1. 6.19. 6 6 Mittel die Förderung der Zugendpflege und Riedner, daß es ich hier nicht um 85 Saahe x;x tiefer ein, als die Linke. Wir können es besser beurteilen, als . d0. K. R. 1, Uk. 3. 8 8 8 92 2 8 3 92 8 spg SGrdoer 32 1 228 8 Mh⸗ 8 . L 3 Uv 9 S. 3 üvar z F 8 1 Nordd. Grdk. Gold⸗ . Em. 2, uk. b. 29 8 E“ 34 100%8 1.1. — E“ 1. 501. 71 19. ³,1.10,19. 1. 11. 19. 8 1.2. 19. 21 1 10. 88 Leibesübungen, besond ere Förderung der Leibesübungen auf der Industrie handele, sondern daß auch die Arbeitnehmer an dem f Sozialdemokratenführer, die den Krieg von der Heimat aus Pfbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 10 Liq⸗Pf.) eipz. Br. Rlebeckh .El. u. 1.2. 20. u 1.3.20. n1, 6.23. 1. 7, 24. ¹ 1. 9. 25. dem platten Lande sowie der Jugendherbergen in den Grenz⸗ Ausb⸗ 8er ; M 19 9 c8 “ führten. Warum rückt die Linke nicht offiziell von de azi⸗ Do. Em. b5, rz. ab 26 ohne Ant. Sch... 4 ¼ 1.4.10 83eb G RM⸗A. 1926uk. 61 105 114b 1900. 02. 04 . B 16 1. 10.25. ¹6 1. 11. 25. ,1 1. 1. 26. ¹⁷ 1./14. 1. 29. 3 — Jugendh gen in den Grenz Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen Deutschlands das größte fistischen Schn een at. bie e offiziell von den bat do. Em. g. u. 7, rz. 31 Anteilsch.348 L19. G V Leopoldgr.Reichs⸗ Schuckert u. Co 99, v 3. 1.29. * 1. 8.28. u] 1. 5. 29. S gebieten und des Wanderunterrichts, außerdem Erlangung Interesse hätten. Ministerialdirektor Ritter (Ausw. Amt) Hi 8 “ Em. 14, r3. ab 39 Efve giesodtig. te S2352 4.7 90,1 6 E“ 1 Bem ar.⸗n.27 w, 82 1172 5e beh höherer Mittel für die Bekämpfung des Alkoholmißbrauchs wies darauf hin, daß der Reichsminister des Auswärtigen durch s hat seit Jahrzehnten den Wehrgedanken . 93 Schles. Bodenkr.⸗Bk. Lin 2 We b 8 sn. Esb. 4.10 , 4 .“ “ 8 ö 8 L1ö“ 8 SS j Ee Vegsens 88 u1.“ eyige 1“ † rem 5 3 gr Stürmi „Miderfpruc⸗† Em. 1). dec e enahg 93,4G GMe-A.25 uk.80 indust. 02. 13. 32 1.7 ““ 84 4 8 9 8625 b 8 vom Reich im Interesse der Trinkerfürsorge, Erwirkung eines die gestrigen Vorbereitungen für die Ratstagung in Genf ver⸗ bei den 2. handesn G versucht. (Stürmischer Widerspruch .Em. 21, 1z. ab 34 do. E. 13, rz. 38 8c 93, Ludi Lvewen.Go. 9 öö6e“ 8 do. Land,zsin 49 1.410 276 W Rechtsanspruchs für Kleinrentner. Die Anträge wegen der “ “ sei⸗ selbst die Auffassung des Auswärtigen Amts Beweisen 1““ sagen h e ise den i 1h w⸗ 12b 2, rz. ab 35 o. E. 15, rz. 33 93, 1 928, unk. 8 .Sas e 2 . .do. 02m. T. i. v 8* —,— n 6 1 8 88 88 82 9 5 hier darzulegen, s sei auße itise nan⸗ AExe. HSe le, was S agen! Das 1 bei de rdeb m b0. G.17,78.31 8496 eudenscheid Met. ZelssoßtWaldhof 1. oI1A““ “ gingen an den Bevölkerungsausschuß. Reich e ee“ oft genug zum Ausdruck gekommen und die ganze Entwicklung — E. 12 8 3.32 do. E. 20, rz. 95 ,5 94,8 RM⸗A. 27, uk. 33 u 907, rückz. 1932 2 8 9 G.⸗Hyp. 92 2 an 391 rde oj Do ms † 2 5. 8* 8 s 2 2. 8 d 58 888 1m lich 8 Sozidla gogfig z9ig 8 Npß 0347q 8 1 Len. 2 -8.1,11,1n8 do. C. 9,uf.32 68G 8 Mark Komn. Etelt “ “ 1““ de u. c. noch ein Zentrumsantrag, daß der nommen worden sei und für die Deutschland schon präzise und Soßtaldemok atie zeigt es. (Abg. Breitscheid [Soz.: Sie weichen „E. 11, uk. 1. 1.33 do. E. g,uk. b.32 83,75 G Hagen. 1 ut. b300 1 101,96 reuh. f. Verk. u. J. ℳ per S Fr Reichsbeitrag zur Invalidenversicherung für 1929 wie bisher wertvolle Konzessionen erhalten habe, nicht erfülle. Die Abgg. aus†) Ich denke nicht daran. Ich erinnere nur an die Aus⸗
S=
—JB öööA. 2ö=ÖSSSS
WVö“ 1 Ci zenb. J 1A4“ 1111 he do berNra219 . in bar gleistet werde und daß jede Heranziehung von Mitteln Leicht (Bayer. Volkspartei) und Heinng (Soz.) stellten fragend sügrci. des Abg. Grafen Westarp und an alles das, was do. do. do R. 9,uk.b.89 r110 98,5 6 1G „Räe1.27, ut. 86 74,75 5b 166“ Verkeher. EE6 der Landesversicherungsanstalten für Reichszwecke unterbleibe. anheim, ob nicht die Industrie selbst die fehlende Sumunne zu⸗ “ ist. Ich erinnere an die Zu⸗ do.do.030,1.8 9. 1.1.1 e “ B 88 Ohne Zinsberechnung bis 98660, Dagegen wurde der Ausschußantrag gegen Sozialdemokraten schießen könne. Sie sei dazu eher in der Lage als das notleidende bemorraeüne⸗ 8 EI11““ Orgenisationen mit der Sozial⸗ do do do R.s ub.22 410 84,9B Schein 27, uk. 32 1.7 895b (ab 1.1:2 mttw 9 1 verzinslich, zahlbar jeweils am zer Nr.1.20000 und Kommunisten abgelehnt, der eine reichsgesetzliche Re⸗ eich. Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) widersprach dieser Anregung, ischen Partei; Für uns hat die Entwicklung gezeigt, daß ’ 8 ür das Kalenderjahr). Dänische St.⸗A. 97 1 1 ¹ 1 g I v d Soz 8 S 91 8 8 8 5 3
d en dne. ee.. Mir u. Genest h Juli kür das ganze Kalenderlah Desolcsgenenig gelung des Iugendschutzes nach bestimmten Gesichtspunkten denn die Industrie sei doch kein Sammelbegriff. Welche Indu⸗ on und mit der Sozialdemokratischen. Partei nicht regiert werden Pfdbr. oAnt.⸗Sch. 4 11.7 806 . Rae.A.26,ut.32 91,75 b b Aüg. Lot. 8 75 b G do. priv. i. Frs. 8 erstreben wollte. 888 9 J 2 ötspu⸗ strien sollten die Summen hergeben. Redner wies darauf hin, kann. Das Wehrproblem wird zur Schicksalsfrage derjenigen Partei 94,4b G 94 5eb B d ZRMp. S20 G degcge. Ce a Eag ns 52 76 b 4,56G 14“ I I 3 do. 26000,12900 Fr 9 8 “ . 8 daß für 1929 die im Etat geforderte Summe für Barcelona in werden, die seit Jahrzehnten planmäßig den Wehrgedanken 20 964 G 6,56 IIIII1I1I1A1“” Nationale Auto. Bad. Lok.⸗Eisenbahn V Cg. 2009. 592, de Beim Kapitel „Wohnungs⸗ und Siedlungswesen“ Höhe von 750 000 RM bereits in den zwei Millionen enthalten sabotierte. Unsere Haltung ist klar; wir stehen in all den be⸗ 7 89476 b G 94,75 b G G. ⸗Pf. S.2, fr. k. RM⸗A. 26, ur.32 1.1.7 97,5b 975 b 1900, 01, rz. 1932 4 1. Filni St.⸗Eisb. fanden Ausschußanträge Annahme, die bei der Reichsregierung seien, die für „Ausstellung und Messen“ bestimmt sein sollten. handelten Fragen an der Seite des Stahlhelms und lassen uns 1 . 2 Gidkr Weim. .29 10 bald einheitliche Bestimmungen über die Frage der Gemein⸗ Vielleicht konne man 150 000 RM als Nachtrag für den Etat 1928 von der Linken nicht diejenigen Werte herabsetzen, die Deutsch⸗ 110 6 9 8 d. Cnah hn nützigkeit der Wohnungsbau⸗Organisationen erreichen wollen. bewilligen und die weitere Summe im Etat 1929. Hoffentlich land einst groß machten. Abg. Ste inkopf (Soz.) lehnte es 6,66 686,66 do. do.S.12,u1.h.328 Auch ein deutschnationaler Antrag wurde angenommen, der liege man für Messen nachher nicht fest. Abg. Bernhard(Dem.) ab, auf diese Phrasendrescherei, wie er es nannte, ein Wort zu 675bG Redar Akt. Ge Rhein. Steg Eisenb. 4912. 8 ausreichende Mittel für die Erhäͤltung des Ulltwohnre ¹8. wandte sich gegen die Art, wie hier mit den Parlamentsrechten erwvidern. Im Rahmen des Möglichen — das erwidere er den
976 Gold-A., ut. 1928 1.5.11773, 26b 74.25b 6 Gr. Berl. Straßen⸗ 49 .““ bei den Gemeinden Die — — * worwohnraums umgesprungen werde, denn die Regierung sei bereits Verpflich⸗ Kommunisten — täten seine Freunde alles, um den Beamten, An⸗
89,5 G Neckarw. G26, u 27 1.4.10/86,25 G . bahn 1911, 1913..ug] 1. — Mexit. Anl. 9954 w U ordert. Die weiteren angenommenen tungen vertraglich eingegangen, che die Bewilligung der Summe gestellten, Notleidenden zu helfen. Die gegenwärtige Entwicklung
Em. 2, rz. ab 29 do. GC. 16 (Liqu. Pf. do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23 rz. 34 do. do. Em. 9, rz, 31 do. C. 10, uk. 8. 1.33. Preuß. Bodkr. Gold⸗
Pf. Em. 3, rz. ab 30
. do. E. 5, rz. ab 28
. do. E. 9, uk. b. 31
do. do. E. 15, uk. b. 34
o. do. E. 17, uk. b. 33
. do. E. 18, uk. b. 34
. do. E. 10, rz. ab 32
—2☛œ œlæœ eæUSS—'XSSNaUChoNchoNoNU N
PesgEsgesesESng 1 —
— ☚ — † 1 1 †
—,———— —O———— 8üö——
[aAwwöAäneeeen
E’1
-
- -
101,5 G Natronzellstoff Verlin⸗Charlottenb. 4 ½ Griech. 4 % Mon. 94,5 6G RM⸗A. 20, uk. 32 Straßenb. 1897, 01u⸗4 do. d “ 2
19 11
-
94,4b B m. Opt.⸗Sch.. 1.1.7 —,— Braunschw. Land.⸗Eb. Pir.⸗Lar 96, b G 96 do.do. öpte⸗ch. 951, 99111,941V, rz. 32 3 % renee.80 97,5 G 1926 uk. 32 1.1.7 — —,— Brölthal. Eisenb. 90,00 Ital. Rent in Lire
4
—— — — — —— ———ööÖSS=
.10
. do. E. 2, rz, ab 29 10 78,5 e b G (78,6 G do. do. S. 15, uk. b. 33 do. E. 7 (Liqu.⸗ do. do. S. 16, uk. b. 34
Pidbr.) o. Ant. Sch. 4 ½ 1.1.7 [78,65b G 78,75 b G do. do. S. 7, uk. b. 31
. 111
. do. E. 12, uk. b. 37 83,75 G 3,75 G do. do. S. 14, uk. b. 38 M LigC. S. 1 Rh.⸗Main⸗Dong⸗ Halberst⸗Bllb. Eb. v.84 49 i 5 1 Ausschußanträge fordern u. a, daß auch privaten Baulustige rfolgt sei. Bedenkli Li d ije V zbewilli eres Bi Eö1ö““ Jza29 Anteilsch. z. ¼ —Lig G. 8 do. do. S.9, uk. b. g1 89,5 G Rh.⸗Main Donau 1 25 Hal 3““ do. 5 % abg. do. [1.K. Nr. 12 ¹ hüßantrage -a, daß auch priva en Baulustigen erfolgt sei. eden lich sei doch die Vorausbewilligung aus dem uns res Bildungswesens sei durchaus ungesund und über pannt. Prenh hrdenereB. 13“ 1nhnn8. gcs. ee 8* Schiet rhsebnsase 116u“ Han 8⸗Fment. din. . K.1.6.147,—, . die gleichen Erleichterungen wie den gemeinnützigen Genossen⸗ Posten 3wei Millionen für „Messen und Ausstellungen“, weil Die Gesamtzahl aller Studierenden sei 1913 78 000 ene. 1928 do nn. .9,rn 4.10 91,4b G 8sans G.⸗Kom. S.4,u1.39 91,75 G Ra⸗Anl. uk. 28 das mme 6h6eee 3 Norw. St. 94 in 6 16.4.10 . 1 schaften gewährt werden, sowie daß auch Hauszinssteuermittel Pütter dann das Geld doch für die inländischen Messen fehlen 112. 900. Der Professor Schreiber (Zentr.) habe für den Direktor 5 G Siemens u. Halske V enz. Str. S. 1, 4 ¼ do. 1888 in 2 2.1 8 für den Bau von Ledigenheimen verwendet werden dürfen. werde. Abg. Dr. von Raumer (D. Vp.) bat um Auskunft, des Archäologischen Instituts den Titel „Präsident“ anläßlich des
2GUœ Gœ G IFeere SöESSSESgEg=ggg -SöS-öSS=IS
2*
by. do. dy. E. 16, uk. 33 4.10 95 G 9 do. do. do. S. 18, uk. 33 94,5 G Str. 520/ut.34 7 94,5 b 6 94,5G do. do. S.6, uk. b.32 88,5 G u. Siem.⸗Schuck. 08, 05,98 E. 3 r. a it⸗ ¹ St.⸗Schat14 1 . nee er G Ik ichsfi Saii bh e] stehenden IFubiläums geforder 5 — do. do. do. E.20,uk.34 52 5 b G 94,5 G d0. do. do.S.g,uk.b.3 3 113“ .1 eogb 100 b 1 decee hs, Kehz 147. .—. — Heset 89918: 1 1 Annahme fand auch ein deutschnationaler Antrag, der einen ob der Generalkommissar vom Reichsfinanzminister die Ermäch⸗ vorstehenden Jubiläums gefordert. Eine solche Umbenennung
do. do. do. E. 8, uf. 32 4.10 84 G 84b G do. do. do. S. 8, uk. b. 32 88,5 G n 8 . — EI. 1““ ““ 8 veeszg. “
den cne1 ;n, zs 88. 3311,ag 51ain bes “ 1“ 16“ sedruckten Bericht über den Zusammenbruch der Schupo⸗ der ge chentnansmristee aier dee dhnegenhefe de 8e benete ch genügen deh, Iee von Brvaner (d. Rat.
0. do. do. E. 13, uk. 31% 6 1.4.10 86 Westd. Bodkr. Gold⸗ IAeeee 1 Westl. Berl. Vyrurtb. 4 1.7 —, 7753 1000 GuldC S ” ;38 Pp: ; 5 88 “ ver diese Abmacht m? Abg. Dr. dle geg een Minister Severing, der Ausführungen von
i m RIR-2 1 75,9 B Westl. Berl. Vorortb. 4] 1.7 7 8862 siedlung in Spandau und der Kreissiedl. Niederbar ₰ . ““ 8 5 3 8 g, suhrungen von
Preuß. Ctr.⸗Boden Pf. Em. b, uf. b. 31 104,25 b G RM⸗A. 27,uk. 37 102 6 1.4.2075,98 8 h 1 do. 200 GuldG 8 1 er Kreissiedlung Niederbarnim Cremer (D. Vp.) verlangte das Erscheinen des Reichs⸗ ihm in dem Sin tiert habe, daß die ei en Bevöllerungas
Gold. P . —,— 9 —,— do. Em. 6, uk. b.: 104,25 b G Ver. DeutscheText. kronenr. 8,u erla z9 bEI“ 8 1 Eöö 98. 1“ EE1“ n in d Sinne zitiert habe, aß die einzelnen Bevölkerungs⸗
18 L’“ 17 96,1b 96,259 G 88 un. desh 84,8b 0 Rneh schenehe 1.4.1090 G 90 G Sachwerte 89 “ “ Gegen die, Linksparteien wurde der Antrag des justizministers, damit dieser sich über die etatsrechtliche Verbind. kreise ihrer Stärke entsprechend im Beamtenkörper vertreten föin
do. do. 27,rz ab 33 110 96,5b 6 96,5G .Em. 9, uk. b. 95 b G Ver. F-Uten Biag ö “ ’. do. dein g. 2 ohnungsausschusses angenommen, bei der Vergebung von lichkeit dieser Abmachungen äußere. Der Antrag wurde abgelehnt. follten. Das habe er nie gesagt. Er habe vielmehr den Stand⸗
19. e.10 2ghühst 1.7 888 8780 be. Em. 12,un. 58 8788 vrZtasre u 8 Ohne Zinsberechnung. ee; W. 8 “ Privatpersonen und Baugenossen⸗ “ Dr. 8 Cu 5 ius X“X“ noch⸗ punkt betont, daß gerade ein parlamentarischer Staat als Gegen⸗ 9. Ho. 36. 1db.ab62 8 j we“ 201 5 veehegs e. haften in erster Linie zu berücksichtigen. Der deutschnati mals, 8 er ertrag, den err von Schnitzler im ewicht n die wechselnden Regier 1 ;
869 b „Linie zu berücksichtigen. Der deutschnationale Sop ⸗ge. 1* “ gewicht gegen die wechselnden Regierungen ein geschlossenes, sachlich
n 8 VW Plan über den Abbau der Wohnungszwangs⸗ E “ 1“ E“ “ vnhsetighes Berufsbeamtentum brauche.
Zuckertreditbank Bd. Sd. Etekt. Kohlet 5 1. do eh Kusei 2 9 virtschaft vorzulegen, wurde gegen Antragsteller, Wirtschafts⸗ vas b ae. er habe es auch als wünschenswert bezeichnet, daß die deutsche
Focd 1.8 . 1. 10Se A4“ d9. 2030 n „ 47 , partei und Beutsche Volkspakten 8. girsch aiie hafen EEE1“ tbene Serütfenndi⸗ 8ehe cge Sber bebener heft beze⸗ Le““ 8s G . 9 „ 9 TTWIIA8 Weim. 18 0 8 . 8 8 *½ 8 3 4 güntll, 1 — n. 9 —₰ di a† 8 2s . . 2 29 „ 882 5 8 6 2
†F und Busatzbiv. P. 498 /88. Rgg.Schitv. R. . „oe“ b 3 1 dieselben Stimmen zuzüglich einiger Herr von Schnitzler, und deshalb müsse mag auch seine Aus⸗ “ en der voß den Abgg. Rosen⸗
E“ “ 9 b der dentschnationale Antrag, eine weitere Lockerung der Woh⸗ führungen beherzigen. Man prüfe, ob zwischen der Bewilligung welcher es heiße daß de der sche Cgege .ee
8 L. 8 5 8 he Soz 9 9
8 . 1894 in ℳ ⁷ In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ 5. do. m. Tal. f. Z. ees ee esean 1 . 1 8* 4 verechnung. Hyp.⸗Pid. Ser. 11% 5 1.1. 2,35 G c. m. Tgl. sf. K zungszwangswirtschaft herbeizuführen. Der deutschnationakls von 500 000 RM und von einer Million noch Summen liegen, zurückschrecken werde, was das Strafgesetzbuch und die Recht⸗
M 88 92,56b 6 6 . do. E. 9, rz. 3. Verl. Roggenw. 23- 5 1.2.9 10 G 1188, n 82, 1 8 Antr zur Einschränkun E 3 gens mit denen im Notfall — nicht im jetz Fößere ber an⸗ sprech 8 1 88 8 i ni 20. da 28, 16,5. 6 1.7 83 b 6 925 b6G G. Hyp.Pf.10, ur.36 Röeln. Bahmeri.” ö“ “ 1.7 96 9b G . konv. in. n des Wohnungsamtes zu binden, wurde durch Auszählung u“ u 6 erständnisfe meehe p “ daß Nation als lediglich gegenüber der Klasse des Nrglclartats. Abg. * 8 27 nt,b.32 4. Ts — 2 .oM⸗Anl. 1925] 7¾¼ 1.1.7 1100,6 b 6 101,25 b Breslau⸗Fürstenst. 8 8 388 mit 182 gegen 170 Stimmen abgelehnt. Weitere deutsch⸗ EE“ in 819g Ferung, füs ö —X“ Keil (Soz.): Wir werden dem Antrag des Zentrums zustimmen, Preuß. Hyp. B. Goldd Dt. Schiffspfdhr. Bk. Grub. Kohlenw. † 4.10 % —,— G 19,25 G . 1910 in ℳ nationale Anträge üher die Verteilung der Hauszinssteuer⸗ Etat 1929 für Eee“ ee Pan Ser shetijgichen Befireber der Ksts eh vrüsen, 8
hbypotheken usfw. gingen an den Wohnungsausschuß, wirt⸗ Man möge doch nicht jetzt schon diese Summen lgewefser⸗ 11” “ beeCenhn 8 89s; 8 .] 2 1 8 84 82 9 S Opf. rochi ht⸗ Er
8 2223
88 Scnenen.
555 5 8
—V——VV—
2
— —9
—2 ☛
△
— ꝙꝙ
28
5vn — - S1S
S.
—₰½ ro ro— — 09ob
8 2
1 0
5SS8 & E,; -
SSS 8828228* α0 2 22
S9 men 22828 2 2
—έ S ꝓ 1
+
xœ A 2
=
do. do. 27, kdb. ab 32 1 2,5 b G 82,5 G v. Em. 20, unk. 394 do. do. uk. b. 29 .1.7 77,1 G 77,1 G .. Em. 22, unk. 35 do. do. 26 Ausg. 1 . Em. 10, unk. 32
Mohllis.⸗Pfdbr.) 1.1.7 83,1 6 93,1 G . E. 14, uk. b. 1.7.32 do. do. 26 Ausg. 2 . Em. 7, uf. 1.4.32 (Lig. Pf.) o.Ant. Sch. 1.4.10 77,3 b G 77,3 b G .. Em. 2, rz. ab 29 Anteilsch. z. 4 % Liq. . E. 17, Mob.⸗Pf. 6 Ps.d. Pr. C. Bodkr. † Z. RMp. S6,2b G 6,4 b G b. E. 18 Liq.⸗Pfb.) Preuß. Ctr.⸗Boden . Gd.⸗K. E. 4, uk29 Gold⸗Kom. uk. p. 30 110] 1.1.7 [102,1 G 102 G . do. Em. 21, uk. 34
do. RMN⸗A. S. 8 ““ LCE1“ 2 ut. 320. Optsch. 8 1.1.7 82,9 b Anh. Roggw. A.1-3*] 6 1 Rumn. m L.
2
Sb
„ 6 - 8 24 ¹5 —,— 6 —,— G do. 19 ukv. 24
802
— — 00.—0 —BSSD.
.
ügS=SgShenSsggnnn
28qx +Ꝙ
8 7
20uk. 3Z2m Optsch 1021 7 1.1.7 83 5b TInländische. Portug. 3. Spez. f. 7 8
——
S 2² 8 A. 2 8 g 28
1αᷣ”e 5 0 6 .
geE
2oUCüUEAAgnUSSSNSUDUCSUUUSUS —2 2 œ☛ — 892 — —
—VY—'——V—B——'O—' Ebebe I2S=SSISnSSgöSnöSAnöSgg . —
œ☛ — — —
S
2
SüSüSSSSoS,n 8. .
d0 S
¹ . . 1 Deutsche Kor un. 9 9 Hp. Pf. 24 S. 1,ul. 29 88 Gld. Schiftspf. A. 41 9 1.117 95,5 6 98, G“ zevecnang. “ Rge Lnganr⸗ 5 1.9 10,5 6 105 G Seeed 2 - 1890 in chaftsparteiliche und andere Anträge —8 ;,9 1 “ SII1““ 8 ; 11““ 1 8 gung I“ 985 b““ HB..ezeelr 8 8 nsofern eine widersp Svolle H er für Aufre Wohnungsmangelgesetzes und andere Bestimmungen der Abg. Bernhars (Dem.) verlangte, endlich mit dem Sparen an⸗ erhaktung einer Fih teh ccdtee Hrbenete ngers. en 88 8
do. do. 5.2, uk. 30]%4 4.10 976 Dt. Landeskultur⸗ do. ““ . 11“ 6 4 Roggen N⸗ 9,35 G do. 1890 in ℳ Wohnungszwangswirtschaft an den Wohnungsausschuß. An⸗ zufang 1b9. Dr. Cremer (D. Bp.) hielt es dann für kon⸗ werde sich das für künftige Fälle anerken. Reichaminister hes
8 do.“ 8 1.1.7 96 b 0b Ohne Zinsberechnung. RM⸗A. 28, rz. 110 Zuf. 1.7 134,55 135 do. do. do. . 10,25 6 10,25 6 8 Feeat 87 :26S12 ut. 33, 8 1.6.12 972 997,25 G Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. Dtsch. Eöö do. do. 1888 6. 3'uk.33 ,3 1. 989G deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Betanntm. v. 26.3.26 ohne Ohne Zinsberechnung 8b Nesnoes Ferbes; 8 3 Schweiz. Eidg. 12 866 ZBinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. ap 1. 1. 1028 mit 5t verzinslich, zahlbar jeweils am ö An 8 3 17,4 G 17,4b vvo1 86b G Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Elektro⸗Zweckverb. 8 ” 26 S. 1 6,5 G verschreibungen sind nach den von den Instituten Adler Dt. Port! Mitteld Kohlenwi 2. 4 42b G 4425 6 Türk. Adm.⸗Anla .26 S. 8,u1l. 32 5.11 80,75e b B 80,75 G gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 * 1en. 94 48 8 Ev. Landesk. Anhalt 8 — A 8b 97 8 9 ausgegeben anzusehen. I ;’ gg90 2 Roggenw.⸗Anl.7 5 —,— —,— E.S 88 S. K. g 8 ger Allg. El.⸗G. 90 S. 1 Roggenw.⸗Anl. 7 136. ⸗ ⸗ tons. A. 189020 1 Fia⸗c. 8 ““ † hinter dem Wertpapier bedeutet NM f. 1 Million 1veri.E S.2-84 1“ G do. 1 09,06„ enc ch.0. Lg. .1. Zbtgip 292 b 2840 Bayerische Hyp. n. Wechselbant do. do. 968.21.9† 4 1. Frankf. Pfdhrb. GdL. 1““ Anl 05 1. 4w dn, ecShhice. I“ 1 verlosb. u. unverlosb. N ( % — —— do. do. 1900 S. 4† ,4 Komm. Em. 1 8 1 do. 1908 in ℳ 18 gd 8.29e H T“ „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obhl. S. 1,2 5,2eb G 5,4b do. do. 05-198S. 5-8 † 7 Getreidsrentenbk. 8 7 9b doZollobl. 11S1 WIb 4.10 676 do. do do. Ser. 3 —,— —,— † nnverloste St. Rogg. R. B. R. 1-3. 3³ 111.7 do. 400 Fr.⸗Lose do. do. 26 S. 2, uk. 31% 7 1.4.10 87 ö. 18 „Mürnb do. do. Reihe 4-6* 3. 10 b xe do. do. G.K. 24 G.1,20 1 93 G do do. do. Ser. 4 — —,— Augsburg⸗Nürnb. 838¼ Ung. St.⸗R. 18 1 eeensa 17 948 d9. d. d Ee Maschsbr.19,*9.32 45 Pörlizer Steint. † “ “ do. do. 1914 88,5 G 88. „Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1⸗7 14,15 G Badisch. Ldeselekt. Großkraftw. Hann. “ do. Goldr.i. fl. † 1 2,11 806 V E1.“ 3,75 G 1922, 1. Ag. A-K ““ 8 8 82. do. St.⸗R. 1910 8 5,32 3.9 85 G do. do. dd. Ser. 6 Bant elektr. Werte, deerr M. Prenpepsenoor Gid 1 8 — eFrankfurt fdbr.B.49,4446-56 fr. Berl. El.⸗W. 99 “ Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 100,98 6 100. (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) —,— (05 kv). 1901, 06, heim Kohlenw. do⸗
ꝛahme fand noch der volksparteiliche Antrag, bei Vergebung serete dnc nn din Ausstelern seczacte ben. von Behörde . ISZZT u“ 8e.chesgs. welche Summen gespart werden önnten. Hier aber würden die der Frage überbobemn aml Fe; 1“ 1 ee. b “ die Reichsverdingungsordnung allgemein investierten Beträge durch die Möglichkeit, Exportgeschäfte abzu⸗ de ee . zu 8 n, wie ich, wie die Sogialdemokratie Fihe en und auf die Kommunen im gleichen Sinne ein⸗ schließen, wieder verdient werden. Es gebe viel bessere Gelegen⸗ Minister Eeeneas öW Legendenbildung, daß der sowie ein ähnlich gefaßter Antrag Ladendorff heiten zum Sparen. Abg. Dr. von Raumer (D. Vp.) empfahl, was ich ö“ be auf das hin⸗ 18 8. Ph. der grundsätzlich die Reichsverdingungsordnung s Sache abzusetzen und mit der Industrie in Verhandlungen endlich daran einen I. 88 1“ ben 218 chs⸗ 5 SF. 18 „ 2 . 8 9 g. iber die Aufbringun 8, . FSe le mdoemn “ “ — g. er 8 Mann m . ede oder feitens Reichs⸗ und Staatsbehörden auf alle Baugesellschaften über die Aufbringung der fehlenden Mittel zu treten. Er be⸗ einem Aufsatz sohrvein 8 S seinan te. ausdehnen will, die mit Hilfe v Sauszinstteiteree. antragte deshalb die Vertagung der Angelegenheit Abg boi 1 nach seinem gefamten Wirtem he arbeiten Schließlich wurde s eö“ Torgler (Komm.) benutzte die Gelegenheit zu einer Polemr . Leg. sollte auch für die Parteien gelten. Herr Seide⸗ . eß de ein weiterer volksparteilicher ö11“ ““ 1e.eSg88 witz ist nicht die sozialdemokratische Partei; was er schreibt, is Anüre . v 5 85 18 gegen die Halrung der Regierungsparteien, insbesondere der itt vos 1.4XX vnt eg der den Vermieter verechtigen will, für Sozialdemokraten og Dr. Sch (gentr.) sich “ was die Partei zu vertveten Hat. Ich habe die Fstzcht 1 2 †% 9 9 3 38 c 0 8 38 3 L 8 . 8Se 80* e 8 8 8 68 9 88. 2† 88 28₰ S rü 1C bej 9 J 9 f nei Bnfenh⸗ rmie b in seinen Wohnungen angemessenen dagegen, daß die Regierung hier zu PVerhandlungen mit der Indu⸗ — 5 jaht. Ich folge dabei den 8 schlag zu ford ern. .“ strie aufgefordert werde. Man möge sich in dem Antrag nur auf u de. 116“” a v 8 Der demokratische Antrag, der die Entfer ein Verlangen auf Vertagung beschränken. Was die Regierun b1X“ b ö diesem Boden Sacherhaltcharak 8 g, de e Entfernung in der Zwsschenzeit kue, ki Gache Ser dltd .. um dieses unser Vaterland, unser Heimatland, das vielleicht in ) 1 8TrS 8 9 32 Hos sg. 2 lnn 1¼ 4 1E Sa E. — 2 1. Cl Ver⸗ — 35 7 ; &ß 75 s “ 88 g8 b“ steuer⸗Gesetzentwurf be Revis dem Gebäudeentschuldungs⸗ tagung wurde abgelehnt. Abg. Dr. von Raumer (D Vp) be⸗ noch größerem Umfange wie Ihr (zu den Parteien) Vaterland 990 dr EGebesth⸗n.“ . 1 , ben SHan 8 Reichsregierung Herstrebt, ging an antragte, 300 000 RM jetzt zu bewilligen. Angenommen wurde der A 8 Stellung der sozialdemokratischen Partei. Es e ges eb 1e0 dZefetvanu Binr Feichet ug. Hiriverne ¹,= JrL. Nr. 19 —e2 u.27, * 1.g. Nr. 12—16 . 5. 8; ebtausschuß. Damit waren die Abstimmungen be⸗ Antrag Bernhard (Dem.), 150 000 RM im voraus zu be⸗ ist ein “ öb Ein eingerner Herr im eines Beeer; 8 G 90. . Ser. 26 u. 28 — „ N „1z. 382 4 2 3 qh . sers 2 8 11“ a †o 8 88 5„ 8 iII3 g 8„ . 2 Iech.9. ge Wanke zer oder ol Herr Lorosowit i Maadenl 9 2d0.8.8,n1.9,3 31.4.20 878 b va do. do gommm.⸗Ob1 S,1—16 Drown Boveri 07† . T““ P. ge. h. 42—=2 n. 84, 1 Kr. 1812: u. b kedigt ind auch die zweite Lesung des Wohlfahrtsetats er⸗ willigen. Der Antrag des Abg. Dr. von Raumer (D. Vp.) war “ ““ 11““ B. ert eaesssvih, 2do. § 1r. ö.381 811.0 898 808 Se a e“ 6 Mannh.), rz. 32, 48 1. . 8. da. Kng8⸗Pd. 10 1.428 “ damit erledigt. — Es folgte die Fortsetzung der zweiten Lesung des unter dem Beifall tausender Stahlhelmvertreter erklärt: Unser EEIEEEEön So. d. o. F. — 8 E“ 1 11X“ Gegen 17 Uhr vertagte sich das Haus auf Mittwoch Nachtrags zum Haushalt des Reichsmini ste⸗ 1““ Besteeben geht nicht auf ein Aufbügeln der Ver⸗ Leipz. Hyp. , 8 1 vbe⸗ g 8 Hoe 8 N 8 5 1. ₰ 8 . 5S45 2 3 8 1 1 onder r „ 8 do Parl⸗ smterri8 8 r8 4 2 2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. 11 Uhr: Rest des Justizetats und kleine Vorlagen. é riums des Innern. Abg. Stücklen (Soz.) fragte, in fassung, sondern wir wollen dem Parlamentarismus das Genick
& 3 „ 8S 4 8 2. Innern Severing: Ich glaubte, eigentlich der Beantwortung
88
C—
SSSUgSSSASAS G& EgÖggFUSUgEv — 8.
S5/ᷓgSenn
668 8SS
— bAgSaAaeeeSennSUed S. GSeͤSSc b wb. a.
S güereassgarrrüererrüsssrürürrüress-
8 = —6
1qSᷣSNn 80
heh⸗
5585
do. Kron.⸗Rente † do. St.⸗R. 92 in K. 5 1 do. Gold⸗A. f. d. 85 625 G eiserne Tor 25 er 19,3 b G des
A.. 28
.1. 8 4 7 8 1 6 na .
58 97 24 4.10 101,25 b „Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 —,— 6 08, 11, rz. 32.. EEE“ 1e.Sggsgs⸗ „ do. do. Komm.⸗DObl. Ser. 8 . Bergmann Elektr. Kess Vraunt Rg A⸗ „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk.Psdbr. 1909, 11, rz. 32 EIEEöö 1 Bing, Nürnberger Kur⸗ u. Neum.Rgg. Landsbg. a. W. Rgg.⸗
. do. E. 39, uk. b. 31 17 103G 8 . do. E. 40,n1k. b. 31 1,10 102,76 eb G 1025 G - . do. E. 38, uk. b. 30%4 1.7 100,2 b 100,4b Ser. 1— 25 u 27 m. Zinsgar.
0115=ö= ꝙ =n
—
8
—½
Kapitalertragsteuer) — 1,177
— —2
4. Ser. 32 — 97 1912, 1 G . do. E. 42, uk. b. 32 86,75 b 6 do. 1 e . B Gr. Gld. Kom. Em. 11 Em, 85, 9z.20 ,— —,— do. do. do. Ser. 89. 42 Constantin d. Gr. 8 L“ Io s 8 21 ee 8 2 11“ 5* CC111AITZZA16 Meining⸗ Hyp.⸗Bk Kom. Oöbl. 49. 03,06,14, 93. 1982 E11 4 is Finaher 1s s welchem Umfange die Länder noch Militärbevollmächtigte beim umdrehn! 1— zund wenn das offizielle Organ des Stahlhelm in do. Gm. 41 do. do. do. (8—10 ) † — Dt. Rtlani Telo Krd. Rogan vae 8 ng· Reich unterhielten. Reichsminister des Innern Seve ring Nummer 4 den Eid der Beamten so interpretiert, als ob S.hodiitger] h 1. “ 7. Ventiche Anstede⸗ Mecklenb. Schwer. 7⁄¾ Memel 1927 lohne erklärte, daß er bereits Verhandlungen mit den Ländern es, den gee Soldateneid zum früheren Monarchen höher stelle. d. do. Em. 48(Liqg. 0. ZFüin E 8 Sar 8 dogge 2 8 1 ; 8 53* 8 — 1“ Die Sozialdem tie hat ine Anlaß besomderegen Er Gagsor. „ünt. 20h. 2 117 7. »b 17159bG Rorddsche Grundkred. K. d49, —,— Iungssbk.v. 1902. STö 8,55 G Shtte Jinshevechktirneg⸗. “ — aufgenommen habe, mit dem Ziel, diese Stellen der icssnet ““ Anlaß, mit besonderen Er⸗ LE 88,5 b G 3,50 do., anae,Bt.hm.9i,8- 547bb M. DeutscheCont'Gäs Meining. Hyp.⸗Bt. u“ 111A““ Parlamentarische Nachrichten. “ zu beseitigen. Die Rechtslage sei aber keit 8 dief Strich s “ Se “ ihre Ting⸗ Gh1d.K. E. 17,16.32 1.7 84.5 * Krnd Sgrereee ee 8G Dessau 84, z.sp.422 4 ½ Gold⸗Kom.Em. 11 5 1.4.20 2,1 “ E1“ 8 Das s 8 8 4 8 1 noch nicht zweifelsfrei geklärt. Deshalb brachte der Minister 1 5 diesen Strich so scharf, daß Worte nicht nötig sind. 8 g C arha 2 1n 8 do. do. de Ser. 2 82 189 “ Peiscechten d. 8 Lürac 889.n— 8 “ b He 8 e. wesi 81 “ 88 Re ichstags setzte die Bitte 68 91 4b Frage . “ “ Abg. Sr. Drya nder (D. Nat.) wünschte nochmals eine Antwort b4 de-ntn2 8, 1170 6388 8888 da. vda a der Sen47re-e eee ce. Hasdn0 15 1111“*“ ““ 1.7 9268 Iehre n ber d br e ce g (Sos.) die vor und unterstützte diese selbst, heute noch keinen Be⸗ die Auffassu 6 sich sbi Brattes 87 die o. Central⸗Bodenkred. Kom. EE11““ L taatl. Krd. 2 Budapest 1. 88 8 8 “ 1 N“ 9 «an der, schluß 3 so . 9 Strei ssprocho 8 ich die Auffassung der Seidewitzschen Broschüre z - te — g Solvay⸗W.0: Oldb. staatl. Krd. A. v- 1 “ 8 Int g.⸗ 8 schluß zu fassen, der die Streichung aussprechen würde . b chure zu eigen machten. dhein. Hyp.⸗Be Obl. v. 87, 91, 96, 01,06,08, 12] 7,9eb G6 7,89 b G do. Sylyay⸗W. 09 Oühb. nac * 9 do. 96 1. K. gk. 1.3.25 8. . Internationalen Ausstellung Barce a 1920 3 9 8 3 68 8 g. Lussprecen e. E8 de chroffe Angriff jer 8 9588 rn. den b —,—=6 [—,— G do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk.K. Obl. 08,09,11 5,5 b G 5,55 b do. Teleph. uKabl2 e †6 12. 188-s Ehristiania 1903, Reichswirtschaftsminister Dr. Curti 18 gis 1“ 8 8 “ Abg. Sch mädt⸗Hannover (D. Nat.) trat für die Beibehaltung Es 8 handele sich um schroffe Angriffe von vier Reichstags⸗ do. do R.18-26,rz.32]% 81.4.10 96,75 b 6 96,75b G do. do. 8 v. 1920, —,— —,— E1 n X 2,8 12,58 8 jest Hnehe 5 14.10 —.,— bei den gestrigen Besprechungen zwischen Chan. 8896 der militärischen Vertreter der Länder beim Reiche ein und führte E1.“ neteeenes Partei gegen die d0. do. R26-29, rz. 310 8 1.4.10 97,75 97,75 G do. do. b. v. 19222 —,— 2 vrzst 88 Zomm. landschaft! ColmarElsaß) 07 115 Ir. 1; 1 SEIEE“ 5 e inzelnen aus: Man wird die Haltung der Sozialdemokratie in der Stahl⸗ verfassungsmäßigen Fundamente aller staatlichen Ordnung. Es 80. ..17 132 b 92 b G 92 » do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 6,75 b 6 6,7 G do. do. 08. 10, 12 Pomm. landschaftl. Danzig 14 NAg. 19 4. 8 Fraktionen nach den der Regierun wor! n Mittozj 1“ vird die Haltung de zialdemokratie in der Stahl⸗UHAlee. Dö19 1“ “ b g. Es do. do. R. 17, rz. 32 4.1 9 ggr . 8 Roggen⸗Pfdhr“* 10]1.4.10 11,02 5 6 Danzig Taß V1 9 egierung gewordenen Mitteilungen helmfrage mit wachsendem Staunen im Lande verfolgt haben. handele sich darum, daß Fraktionskollegen des Herrn Reichskanzlers,
—SVSV—— T
6
R.I⸗ 31 1 8 8 Em. 14 Eü h ea do. do. 1914 8b 9 8 6 ak⸗ 5 2 3 . 9 .0 5 1 i 8 2 8 2 „ . nigeme güen üöie ECEE1113““ xans 21799,deene. 5e Kn Hadan 2-26 Danzig Htndich. E11““ 1 e zu bewilligen. Klärung der Sachlage entschlossen, die Ehrenmitgliedschaft des Kampf gegen bewährteste Beamte alter Schule führe, sich un⸗ C“ Kstir deeit ußeh Fer 0. esheh hgeas Roggenpfdb. 9112 9,66 “ fin die Ie nhe 9 85 88 eireee dar, Stahlhelms beizubehalten. Wenn Hindenburng einen Entschluß mittelbar zu revolutionären Grundsätzen bekennen. Daß Gott sei d, unt. Verpflichtungen, die auf die Industrie nicht ahorwäeehenden fast und veröffentlicht, dann hat die stärkste Regierungspartet: Dank die große Mehrheit der Sozialdemokratie anders stehe, werde 8 8 gewälzt werden und ihre Presse allen Grund, eine solche Enkschließung ohne alle nirgends bestritten. Ein Regierungsvertreter erklärte zu
*ð¶
8SSSS
— —VVS=2gSgn
12 S 2œ =
—ℳ M3ꝛyũ—ö
3n S8gEFSSü —
—
eresrn eeen aee
2
. do.
. do. S
. do. S. 1, rz. ab29 do. do. S. 11 (Lig.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 4 % Lig. G
Pf. Rh.⸗Wstj. Bdkr.,f ZIRMvp. Ss62,1b G
S 85 ⸗8 — S- —8 bo
8
—
-—öSüööSöesen
22222SUSZ
S822Re RA œ☛
—,—— — Mℳö—A'q——— 8S=2üeüS=üeee 2-VYVBSS2ö=gSöSISÖSSögöÖS
s=
α ☛ U2 bg 88 22V8V88SS8SèSg
Rhein.⸗Westf. Bdkr.
Ff 3 öö F * Zuille 2 do. Rogg. Komm.* 11“ do. 1901 m. Tal do. do. S. 3 uk. 29 101,5 G 101,5 6 * do. do, Komm.⸗Obl. ausgest. Felt. uGuilleaume 11“ o. 1901 m. Tal. TE11“ ”02 G, 98,66 varnhelnsMen Lodked Kom e.2 ET“ Bdens.Seaeäbar —,— “ könnten, laut § 7 der Ausstellungsbedingungen sich auf 1 082 8. — 2 80 S d’ta as.21 96 6 850 190 ·do. do. er. 2 gej. 1912, rz. 32 ½ 8 1“ fr asr do. 1906 in ℳ Reichsmark beliefen. Er,. der Generaikonnmnissan “ „Wenns“ und „Abers“ anzuerkennen, dann gibt es nichts zu der Frage des Abg. Schmidt⸗Stettin, ob der Reichssparkommissar⸗ Fo S eh h.; 96 6 966 do. do. do. Ser. 3 e 88 58 ae9⸗ 88n 1 Fndn 1900⸗ moralische Bindungen gegenüber Spanien “ 8 “ zmeckern und zu „mäkeln“; das sollten auch diejenigen aufrechten dem Entwurf des Nachtragshaushalts zugestimmt habe, daß er e 8 “ Gegg ver ver,19—4 1. Preuß Kaliw⸗Anl. * ;8 “ er die nicht erfüllen, müsse er sein Mandat bern hsehesh icns nnane Republikaner bedenken, die seinerzeit die Wahl Hindenburgs so gemäß den geltenden Richtlinien zur Aufstellung der Haushalts⸗ 6 98 G 1“ ö1“ 4½ [1. Pe. Reggen a ahn bb Helsingfors00i. ℳ minister zurückgeben. Reichswirtschaftsminister Dr es. 8 8 ““ g4e9 111“ 18 88 vendge 6g vgg. “ Sband ger 6,5 6 865 G Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1,2 Hdlsges. f. Grund⸗ 8 8,576b G do. 1902 in ℳ etzte die Lage ausei W 11“ Monaten einen richtigen Einkreisungsfeldzug gegen den Stahl.’ Prüfungen es gestattet habe, gutachtlich dazu geäußert habe. Ein 886 8656 dufc gch Fhereds ese pnde 8 veßet 1. n 2 — . — ndegbeeh er do⸗ zriun. in 4 2. sette, 8 Fereralomnefsere in Sr 148 Reichsregierung, gerate, helm geführt und hat versucht, einen Keil zwischen den Reichs⸗ Recht, den Etatentwurf abzulehnen, stehe dem Reichssparkommissar 48 “ do. do. usg. 2 Klöckner⸗W.” 1z. 32 Rogg. Komm⸗ 8e legte noch einmal di ssar 2 Landat niederlege. Der Minister präsidenten und die nationale Bewegung zu treiben. Der Dort⸗ nicht zu. Immerhin wolle er, der Redner, mitteilen, daß ge⸗ 6 e “ 8 8 öG 8 egee Kopenhag. 2 in. 4 für Deu lschland 6 Aeenche Pischan und EEE Gründe munder Generalanzeiger schreibt: „Wenn Deutschlands Ansehen nerelle Meinungsverschiedenheiten über den Etat bis auf die Frage nns 1. Pr. Psdbr⸗Bt. 1. 88 8 4 ausstellung rechtfertigen Diese eöe Fenn. 88 1 Walt mie EE11ö11“ 8 Kktekesrfüeide neeten ten seüg gen ast ai⸗ 8 LLTö’ . do. R. 12 — 18 4. 775b G 8“ CII11“ Z Angeleg ei durchaus keine sazu bereit finden, alle Zwiespältigkeiten in seiner Haltun f⸗ verhältnis ni beständen. enn er im ausdrücklichen Auftr 62,1b G Kontinent. Elektr. 1 do. . 9 do. 1895 in ℳ Interessen ache er T 2 Nols 2 85 8 & 5 8 Zwiesp g einer Ho t ing au In wt. 9 u lichen 2 uf rage Schuldverschreibungen. CTE 4 1. Salsecn Vopentr hs Krotosch. 1900 S.) der Fiesehclache ver Bentsser elaspasre hnbern Sache zugeben und deutlich erkennen lassen, daß er zwischen sich und hierzu noch einige Aeußerungen tue, so sei dafür vor allem ent⸗ ʒE2u Erwn⸗ 7 0225 G (10225 G 8 S Ceene 9890das . 1. ¹Cld.Kom Em 1 16 . Nlar. e,3 ℳ8 diese Angelegenheit, aber nicht sederführ. der Mi eze g für seinen ehemaligen Wählern einen Strich gezogen hat.“ Der⸗ scheidend, daß er im Ständigen Unterausschuß des Haushalts⸗ ¹de e, 28 S wnt3019 1410 102286 102286 a) Industrie und Banken. (Gbr⸗Körting 1903, Schles. Ld. Roggen⸗ 4. Müst. adg. G 99. 1 Generalkommissar sein im 8 rführender Minister.é Lege der artige Pressestimmen lassen sich verhundertfachen. Die Linke ist ausschusses schon zu der Angelegenheit Stellung genommen und do. do. 26,S. ur.30]) 8 1.4.10 945b 6 84,89 Mit Zinsberechnung. 09. 14, rz. 1932 bu 44 1. LC1“ 272, 29, 5000 Rbl versch . 1 einer Art Liquidati bat nieder, werde man vielleicht zu nicht folgerichtig, sie greift Einzeläußerungen des Stahlhelms wohl die dort getroffene Entscheidung mit beeinflußt habe. Voraus⸗ do. do265urv.l 2144 88 8⁸ Asching. NM⸗A 28 vgb 83 “ desch grov⸗Nogg. 1 . ö“ 8 2 “ wäre kaußergedentkic 18 “ müssen. Das heraus, legt sie aus, wie es ihr paßt, und sagt dann ver⸗ schicken wolle er, daß es dem Reichssparkommissar selbstverständlich 86b G —— cnhsegran. Jicd -.2.31102 en 185,e Levnhärd hraunkh Töfhns eb. he 91 99,50:0 Rbl 1.1.7 „ ordentlich sparsam auf estellt; 19 ö“ sei außer⸗ allgemeinernd: „Seht, der Stahlhelm plaut Umsturz!“ Wird ihr fern liege, Stellung dazu zu nehmen, ob die von der Regierung * +† Zusapdiv. 1907, 12,r8.1992⁄ )4 ½ 1.7 —, ö1 has Mosk. 1000-100R. 1 6 3 nehme nur! 22 Milli 1 r a ann schaftsministerium aber die landesverräterische Broschüre maßgebender sozialdemo⸗ vorgeschlagene Maßnahme aus rein politischen Gründen nötig sei, Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗ c WEö L““ 1 Iwert⸗Anleige .n. v“*“ 0 Grenzen halte sich ver eor htan prnch. I sparsamen katischer Abgeordneter entgegengehalten, so sagt sie: „Das sind Dazu stehe ihm ein Recht nicht zu. Zweck der Ausführungen könne 9 . P ⸗A. 26, 30 X 2 27 1 n 8 8 1 4 8 F 8 8 F 0 ¹ - v 8 9 8 8 8½ Hor 9 7 81 8 . 12 . 8 6 „ r. . 1 8 9 2. 8 84 8 △ 8 8 “] 8 1.4.10 97,25 b 6 97,25b G einschl. Opt.⸗R. 1021 7 1.1.7 78 5b 8,5 1898, 01 tu. z. 2 1 WenceslausGb.g- 3. . EoIETI1IE1“ dringend um Annahme der wirklich s 8 ung Er Einzeläußerungen „ und weigert sich, offiziell von dem Treiben vielmehr uunr sein, die personelle und finanzielle Seite der Frage d9. do.R. 4-3, u1. 32 4.10 95 b 95,25 b Concordia Spinn. 8 Mannesmannröh. Wesah Hone dn.,n „i. K. 1.10.20. *S. 1 1. K. 1. 1.17, S. 2 1. K 1.7.17. Ausstellung; 150 000 Reichsmark feicht gen Summe für diese abzurücken. Nicht ein einziger Beweis ist erbracht, daß der Stahl⸗ zu vertiefen und so eine breitere Basis für die Entschließung des do. do. Reihe’ 1 u. 2 410 —,— G 76,16 RM⸗A. 26. ur.3111021 8 si. .11189,5b G 66 99,00,06,19, 93.92 Feri; 1t finanzminister Dr “ rerhiert 858 8 Reichs⸗ helm illegale Wege geht. Die Schimpfkanonade gegen die so. Ausschusses zu schaffen. Es handele sich in Wahrheit um zwei v “ 1““ “ “ “ 8 “ eine Vorlage des Reichskabinetts sei Wäre da saüest Boxage ZEbb55 T baa e agerltcer⸗ als die Se. Prc .n Das eine sei, ob bei der Annahme von Anwärtern 8 1 8 ö 8 . Auf⸗ Lebvis, Ströbels usw. abgründigsten Haß gegen den Staat l und der Besetzung vorhandener freier Planstellen in angemesse nem
—