1929 / 55 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 6. März 1929. S. 2.

bank, Aktiengesellschaft in Stralsund,

heute folgendes eingetragen:

Der Banldirektor Adolf Schmidt in

Stralsund ist mit dem 31. Dezember

1928 aus dem Vorstande ausgeschieden.

Stralsund, den 28. Februar 1929. Das Amtsgericht.

Torgau. [102525]

In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 247 eingetragen wor⸗ den: Adler Stahldraht Matratzen⸗ Fabrik Inh. P. Max Jentzsch in Mockrehna. Einzelkaufmann ist Sattler⸗ meister Max Jentzsch in Mockrehna. Amtsgericht Torgau, 23. Februar 1929.

Nacha. [102526] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 94 ist bei der Firma „Gebrüder May in Vacha“ heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Vacha, den 25. Februar 1929. Thüringisches Amtsgericht.

Wandsbek. 102119]

In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts sind folgende Eintragungen erfolgt:

Am 5. 1. 1929 H.⸗R. A 173 Firma C. Otto Gehrckens Wandsbek: Dem Kaufmann Karl Friedrich Temme in Hamburg ist Prokura erteilt ge⸗ meinschaftlich mit dem Prokuristen Ritz.

Am 8. 1. 1929 H.⸗R. B 142 Firma Peill & Sohn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Wandsbek. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb aller Sorten von Glas und Glaswaren sowie die Beteiligung an und die Uebernahme von gewerblichen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 36 000 RM. Geschäf!s⸗ führer ist der Fabrikant Leopold Peill Nörvenich, welcher allein vertretungs⸗ berechtigt ist. Prokura ist erteilt an Eberhard Peill und Gesamtprokura an Wilhelm Mantow, Johann Braun und Wilhelm Berner. Je zwei der Gesamt⸗ prokuristen sind zusammen zeichnungs⸗

berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Februar 1922 errichtet. Durch Beschluß vom 19. Dezember 1924 ist die Umstellung der Gesellschaft und der § 6 (Herabsetzung des Stammkapitals von 300 000 PM auf 36 000 RM) und durch Beschluß vom 14. Oktober 1927 der § 2 (Sitz) des Gesellschaftsvertrags geändert worden.

Am 10. 1. 1929 H.⸗R. A 492 Firma Dr. Bruns & Damm, offene Hau delsgesellschaft, Sitz Wandsbek: Per sönlich haftende Gesellschafter sind der praktische Volkswirt,. Dr. Hermann Bruns in Hamburg und der Kaufmann Gustav Hermann Damm in Wandsbek. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1929 vegonnen.

wüm 12. 1. 1929 H.⸗R. A 226 Firma Böhme . Lohmaun Wandsbek: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. B 4, Reichardtwerk, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Wandsbek: Die Prokura des Direktors Otto Schnor in Hamburg ist erloschen.

Am 18. 1. 1929 H.R B 120. Auto Großgaragen Wandsbek, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Wandsbek: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 27. November 1928 ist der § 5 (Veräußerung von Ge⸗ schäftsanteilen) und der § 11 (Wahr⸗ nehmung der Interessen der Gesell. schafter) des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert worden. Der Kaufmann Walter Albert Otto Lehnhardt in Hamburg ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden

Am 23. 1. 1929 H.⸗R. B 63, Schles⸗ wig⸗Holstein’sche Kakao⸗Gesollschaft mit beschränkter Haftung Wands⸗ bek: Die Prokura des Otto Schnor ist erloschen. Dem Dr. jur. Friedrich Hadenfeldt in Hamburg ist Prokura derart erteilt. daß er zusammen mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten und für dieselbe zeichnen kann. Am 26. 1. 1929 H.⸗R. B 142 Firma Paill & Sohn. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Wandsbek: Die Prokura des Wilhelm Berner ist erloschen. Dem Kaufmann Jacob Dammers in Birkesdorf bei Düren ist Prokura in der Weise erteilt, daß er zusommen mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Gosellschaft zu vertreten berechtigt ist.

H.⸗R. B 148 Firma Stoempelkissen⸗Fabrik. mit baschränkter Wandsbek.

Tortuga. Gesellschaft Haftung. Sitz Geschäftsführer sind der Kaufmann Rudolf Ferdinand Henry

ellmann und der Kaufmann Adolf Ernst Krohn. beide in Wandsbek. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung der bisher unter der nicht ein⸗ getraqenen Firma „Tortuga, Stempel⸗ kissenfabrik A. E. Krohn“, betriebenen Geschäfte, insbesondere die Herstellung und Vertrieb von Stempelkissen, ferner die Herstellung und Vertrieb von che⸗ mischen Produkten. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Geschäften zu beteiligen Das Stammkavital beträgt 20 000 RM. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juli 1928 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer gerichtlich und aubergerich'lich vertreten. Ferner wird bekanntgemacht: Von den Gesellschaftern bringen ein a) Kaufmann Adolf Ernst Krohn in Wandsbek: 1 Das Recht an dem bei dem Musterreaäister des Amts⸗ gerichts Wandsbek unter M. R. 72 ein⸗

2000 RM feftgesetzt ist, 2. die Rezeptur zur Herstellung der bisher unter der Be⸗ zeichnung Tortuga Stempelkissen ver⸗ triebenen Stempelkissen deren Wert auf 3000 RNM festgesetzt ist, 3,. das halbe Miteigentum an den einzelnen süm Fabrikinventar gehörigen Gegenständen, dessen Wert auf 733 RM festgesetzt ist, 4. die Hälfte der Außenstände des alten Geschäftsbetriebs, deren Wert 4267 RM beträgt; b) Witwe Auguste Margaretha Karoline Hellmann geb. Heyer in Lübeck: 1. Waren und Rohmaterialien im Werte von 4450 RNM, 2. Büro⸗ inventar im Werte von 550 RM, 3. das halbe Miteigentum an den einzelnen zum Fabrikinventar gehörigen Gegen⸗ ständen, dessen Wert auf 733 RM fest⸗ gesetzt ist, 4 die Hälfte der Außenstände des alten Geschäftsbetriebs, deren Wert 4267 RM beträgt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Am 6. 2. 1929 H.⸗R. A 387 Firma Jorst & Roers, Kommanditgesell⸗ schaft Wandsbek: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren Roers und Küster ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

Am 11. 2. 1929 H.⸗R A 395 Firma Chemische Präparatenfabrik vorm. Chemiker G. Haberlé Wands⸗ bek, offene Handelsgesellschaft: Der Kaufmann Walter Griem ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Ge⸗ sellschaft aufgelöst.

H.⸗R. A 493 Firma Otto Mejer, Kommanditgesellschaft, Sitz Wands⸗ bek. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Otto Franz Theodor Mejer in Wandsbek Dem Kaufmann Erich Ernst Oscar Mejer in Wandsbek ist Einzelprokura erbeilt worden. Es sind fünf Kommanditisten vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1928 begonnen.

Am 19. 2. 1929 H.⸗R. B 2 Firma Immobilien Gesellschaft Mez . Consorten mit beschränkter Haftung in Wandsbek in Liquidation: Die Firma der Gesellschaft ist erloschen.

H.⸗R. B 54 Firma Nienwohlder Moor⸗Verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma der Gesellschaft ist erloschen.

H.⸗R. B 55 Firma Rudolph Kar stadt, Aktiengesellschaft Hamburg, Zweigniederlassung Wandsbek: Die Gesamtvrokura des Peter Franz Josef Trendelkamp ist erloschen.

Am 19. 2. 1929 H.⸗R. B 142, Firma Peill & Sohn, Gesellschaft mit be schränkter Haftung, Sitz Wandsbek: Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Mantow in Düren ist erloschen.

Wandsbek, den 28. Februar 1929.

Das Amtsgericht. Abteilung IV. Warendorrk. . [102527]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 49 ist heute bei der Firma J. Barth, Warendorf, als Einzelkaufmann ein⸗ getragen: Kaufmann Josef Borgmann, Warendorf.

Warendorf, den 26. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

WMegberg. [102528]

In unser Handelsregister wurde fol⸗ gendes eingetragen:

A. Abteilung B Nr. 27 am 25. Fe⸗ hruar 1929, die Firma Geflügelhof Beeck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Beeck. Stammkapital 20 000 Reichsmark. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Ge⸗ flügelhofs. Gesellschaftsvertrwag vom 17. Oktober 1928. Geschäftsführer: Frau Christine Bartmann geb. Graß in Wegberg. Bekanntmachungen erfol⸗ gen nur durch den Reichsanzeiger. B. Abteilung B Nr. 28 am 27. Fe⸗ bruar 1929 die Firma Elmpter Dach⸗ ziegelfabrit Schmand & Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Elmpt. Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Herstellung und Veräußerung von Tonwaren nebst Herstellung der er⸗ forderlichen Anlagen, der Erwerb von Grundstücken, Maschinen und Geräten usw., insbesondere Herstellung und Ver⸗ trieb von Falzziegeln. 2. Abschluß von Geschäften, welche den unter 1 genannten Zwecken dienlich oder für sie erforderlich sind. 3. Betrieb von sonstigen Unter⸗ nehmungen und Geschäften, welche im Interesse der Gesellschaft liegen. 4. Be⸗ teiligung an den den vorgenannten Zwecken dienenden Unternehmungen sowie die Uebernahme deren Ver⸗ tretungen und die Eingehung von Interessengemeinschaften. Stammkapital: 81 000 RM. Geschäftsführer sind: 1. Johannes Josephus Schmand, Kauf⸗ mann in Elmpt, 2. Jakob Hammans, Betriebsleiter daselbst, 3. Wilhelm Berger, Landwirt zu Heyen. Gesell⸗ schaft mit beschränk er Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Februar 1929 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Die Bekanntmachun⸗ gen erfolgen durch den Reichsanzeiger. Wegberg, den 27. Februar 1929.

Amtsgericht.

Weimar. .[102122] In unser Handelsregister Abtlg. B Bd. III Nr. 31 ist heute eingetragen worden die Firma: Familienbestattung Weimar, Versicherungsverein auf Gegen⸗ seitigkeit in Weimar. Der Zweck des Unternehmens ist, auf der Grundlage der

1 getragenen Muster, dessen We

glieder nach den von den Organen des Vereins beschlossenen Gebräuchen in vor⸗ nehmer, pietätvoller Weise bis zur blumen⸗ fertigen, letzten Ruhestätte durchzuführen und den Familiensinn zu pflegen und zu fördern. Der Gründungsfonds beträgt 20 000,— RM. Vorstandsmitglieder sind: 1. Vorsitzender: Kaufmann Max Bär aus Weimar, 2. Vorsitzender: Töpfermeister Martin Schwarz aus Weimar, 1. Schrift⸗ führer: Buchhändler Fritz Fink aus Weimar, 1. Beisitzer: Werkmeister Otto Unbehaun aus Weimar. Versicherungs⸗ verein auf Gegenseitigkeit kraft Erlaubnis⸗ erteilung der Aufsichtsbehörde vom 19. September 1928. Die Satzung ist am 17. September 1928 festgestellt. § 1 der Satzung ist durch Beschluß der Mitglieder⸗ vertreter vom 14. Februar 1929 geändert worden. Vorstand im Sinne des § 34 V.⸗A.⸗G. und § 232 H.⸗G.⸗B. ist der 1. und 2. Vorsitzende. Im Behinderungs⸗ falle treten nacheinander ein der 1. Schrift⸗ führer und der 1. Beisitzer. Rechtskräftige Unterschriften bedürfen der Vollziehung durch 2 zeichnungsberechtigte Vorstands⸗ mitglieder. Als nicht eingetragen wird ferner veröffentlicht: Die Deckung der Ausgaben erfolgt durch beschränkte, im voraus zu leistende Monatsbeiträge mit Vorbehalt von beschränkten Nachschüssen. Eine Kürzung der Versicherungsansprüche bleibt vorbehalten. Alle Bekanntmachun⸗ gen des Vereins erfolgen im Mitteilungs⸗ blatte des Vereins, das jedes Mitglied erhält. Sonst werden die Bekannt⸗ machungen in der dafür in Betracht kommenden Tagespresse veröffentlicht. Die Mitgliedervertretung als oberstes Vereinsorgan wird nach der vom Vorstand erlassenen Wahlordnung von den Mit⸗ gliedern im letzten Kalendervierteljahre auf die Dauer von 2 Jahren gewählt. Auf je angefangene 300 Mitglieder ent⸗ fällt 1 Vertreter. Die Mitgliedervertre⸗ tung wird 1 Woche vor der Sitzung unter Angabe der Tagesordnung schriftlich ge⸗ laden. Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens 3 Vereinsmitgliedern. Die Aufsichtsratsmitglieder werden von der Mitgliedervertretung auf 2 Jahre gewählt. Der erste Aufsichtsrat besteht aus dem Tischlermeister Karl Schwarz aus Weimar, Bildhauermeister Rudolf Schwartze aus Apolda und Registraturaushilfsbeamten im Thür. Volksbildungsministerium Paul Schoder aus Weimer. Der erweiterte Vorstand besteht aus dem 1. und 2. Vor⸗ sitzenden, dem 1. und 2. Schriftführer und 5 Beisitzern. Er wird von der Mitglieder⸗ vertretung auf 2 Jahre gewählt. Weimar, den 26. Februar 1929. Thür. Amtsgericht.

—.-——

Wertheim. [102529]

Handelsregistereintrag O.⸗Z. 178, Firma Bernhard Weißbacher in Küls⸗ heim: Die Firma ist Wert⸗ 27. Februar 1929. Amts⸗

heim, den

gexicht

Westerstede. 102530] In das Handelsregister Abt. B Nr. 26

ist heute zu der Firma B. Holthaus

Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft Dink⸗

lage Werk II Bad Zwischenahn in

Bad Zwischenahn folgendes eingetragen

worden:

Der Ingenieur Heinrich Karl Schriefer

in Dinklage ist zum Vorstandsmitglied

bestellt worden. Hans Niggemann ist

aus dem Vorstand ausgeschieden.

In der Generalversammlung vom

10. November 1928 ist die Herab⸗ setzung des Grundkapitals von 850 000 Reichsmark um 567 000 RM auf 283 000 RM beschlossen. Die Herab⸗ setzung ist durchgeführt. In der Generalversammlung vom gleichen Tage ist die Wiedererhöhung des 283 000 RM betragenden Grund⸗ kapitals um 517 000 RM auf 800 000. Reichsmark beschlossen. Die Erhöhung des Grundkapitals ist durchgeführt.

§ 5 Absatz 1 des gesellschagtgvertrags hat folgenden Wortlaut erhalten: Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 800 000 RM und ist in 6000 Stammaktien über je 20 RM und 680 Stammaktien über je 1000 RM ein⸗ geteilt. Auf Antrag der Aktionäre können 50 Aktien über je 20 RM um⸗ getauscht werden in eine Aktie über jer 1000 RM. Amtsgericht Westerstede, 25.

Febr. 1929.

Wittenberg, Bz. Halle. [102532] In unser Handelsregister Abt. KA ist bei der unter Nr. 238 verzeichneten Firma „Arthur Leisegang, Getreide⸗ geschäft, Blönsdorf, heute eingetragen, daß die Firma auf den Kaufmann Arthur Leisegang in Blönsdorf über⸗ gegangen und daß dessen Prokura er⸗ loschen ist. Wittenberg, den 27. Februar 1929. Das Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

Essen, Ruhr. [102536] In das Genossenschaftsregister ist am 26. Februar 1929 zu Nr. 174, betr. die Genossenschaft Bauverein „Werk⸗ meisterhaus“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Januar 1929 ist die Genossenschaft aufgelöst.

Gegenseitigkeit das Begräbnis seiner Mit⸗

Amtsgericht Essen.

X“

Gadebusch. [102537] Zum hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 eingervagen: Elektrizitäts⸗Genossenschaft Buchholz, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Buchholz, errichtet auf Grund der Satzung vom 10. Januar 1929. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Versor⸗ gung der Mitglieder mit elektrischem Strom von der Grevesmühlener Elek⸗ trizi täts⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H. Gadebusch, den 25. Februar 1929. Amtsgericht. Genthin. [102538] Bei der im Genossenschaftsvegister Nr. 25 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Kade e. G. m. b. H. in Kade ist heute eingetragen: Die Haftsumme ist auf 40 RM erhöht durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juli 1928. Genthin, den 11. Februar 1929. Amtsgericht.

Gerdauen. [102539]

Im hiesigen Genossenschaftsregister sind als neue Genossenschaften einge⸗ tragen:

Am 22. Februar 1929 die Kalbblut⸗ hengsthaltungsgenossenschaft Rosenberg, e. G. m. b. H., in Rosenberg. Statut vom 31. Januar 1929.

Am 25. Februar 1929 die Kaltblut⸗ hengsthaltungsgenossemschaft Neuendorf, e. G. m. b. H., in Neuendorf. Statut vom 23. Feéebruar 1929.

Bei beiden Genossenschaften: Haft⸗ summe 100 RM. Beteiligung mit bis zu 25 Geschäftsanteilen zulässig. Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ schaffung, Haltung und Benutzung von Deckhengsten des schweren Arbeits⸗

Amtsgericht Gerdauen.

Guben. [102540]

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 33 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Gubener Beamten Wirt⸗ schafts⸗Verein und allgemeine Ein⸗ kaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Guben folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Ja⸗ nuagr 1929 mit der Wirtschaftsgenossen⸗ schaft „Hero“ Haushaltsversorgung der Eisenbahner der Reichsbahndirektion Osten mit beschränkter Haftpflicht in Frankfurt a. O. verschmolgen und daher gufgelöst.

Guben, den

22. Februar 1920 Amtsgericht.

Hamborn. [102541]

In das Genossemschaftsregister wurde eingetragen:

Am 28. 1. 1929 bei der Einkaufs⸗ und Verwertungsgenossenschaft der Schneider e. G. m. b. H. in Hamborn, Gn.⸗R. 9: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. 3. 1926 sind die §§ 3 u. 36 geändert. Die Haftsumme beträgt 50 RM. Emil Prell und August Nie⸗ stal sfind aus dem Vorstand ausge⸗ treten. Schneidermeister Andreas Albu⸗ stin und Johannes Braun sind zu neuen Vorstandsmitgliedern bestellt.

Bei der Vereinsbank eingetragene Genossenschaft m. b. H. Zweignieder⸗ lassung in Hamborn, Gn.⸗R. 18: Bankvorsteher Ernst Strüngmann in Hamborn und Heinz Strack in D.⸗Ruhr⸗ ort sind zu Vorstandsmitgliedern stellt.

Gelöscht ist die Einkaufs⸗ und Lieferungsgenossenschaft der Schneide⸗ rinnen e. G. m. b. H., Gn.⸗R. 10

Amtsgericht Hamborn.

——

be⸗

Heinsberg, Rheinl. [102542] Im Genossenschaftsregister wurde heute die Heinsberger Korbmöbel⸗ Handwerker⸗Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Heinsberg ein⸗ getragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Ein⸗ kauf, Anfertigung von Korbmöbeln in Gestell⸗ und geschlagener Arbeit und der gemeinschaftliche Verkauf der Pro⸗ dukte. Haftsumme: 300 für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 15. Das Statut ist am 3. Februar 1929 errichtet. Heinsberg, den 10. Februar 1929. Amtsgericht.

Kaiserslautern. [102534] Betreff: „Landwirtschaftlicher Kon⸗ sumverein der unteren Alsenzgegend, e. Genossenschaft m. u. H. in Liqui⸗ dation“, Sitz Alsenz: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendigt; die Firma ist erloschen. Kaiserslautern, 26. Februar 1929. Amtsgericht Registergericht. Koblenz. [102543] In unser Genossenschaftsregister ist heute uner Nr. 1331 die Genossen⸗ schaft unter der Firma „Rheinische Raiffeisenbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haflpflicht“ mit dem Sitze in Koblenz eingetragen wor⸗ den. Das Statut ist am 7. Februar 1929 8 Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förderung der Inter⸗ essen der Mitglieder durch den Betrieb eines Geldausgleiche und Bank⸗ geschäftes. Koblenz, den 25. Februar 1929.

Preuß. Amtsgericht.

schlages im rheinischen Typ. 8

Saalfeld, Saale.

Lörrach. [102544) Genossenschaftsregistereintrag. Vom 5. Februar 1929. „Eisenbahn⸗ kantinen b“ Haltingen e G. m. b. H.“, Weil⸗Leopoldshöhe: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Januar 1929 wurde das

Statut geändert Bad. Amtsgericht Lörrach.

Ludwigshafen, Rhein. [102545] Genossenschaftsregister. Schifferstadter Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Geftogsenf haft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Schifferstadt. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Januar 1929 wurde ein neues Statut L 7 angenommen. Die Firma ist geändert in: Darlehnskasse Schifferstadt eingetragene en⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Ge Festane des Unternehmens ist die

Beschaffung der zu Darlehen und Kre⸗ diten an die Milglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ 8 Lage der Mitglieder, insbe⸗ ondere: 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2. die Herstellung und der Absatz der Er⸗ zeugnisse des viinhg Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbe⸗ fleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur miet⸗ weisen Ueberlassung an die Mitglieder. Ludwigshafen a. Rh., 21. Febr. 1929. Amtsgericht. Registergericht.

Lübtheen, [102546] Zum hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zur Elektrizitätsgenossenschaft Lübtheen, e. G. m. b. H. eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen. Amtsgericht Lübtheen, 1. März 1929.

München. [102595] Genossenschaftsregister. Milchverwertungsgenossenschaft Taufkirchen a. Vils u. Umgebung eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Tauf⸗ kirchen a. Vils. Das Statut ist er⸗ richtet am 17. Februar 1929. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Mol⸗ kevei. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirt⸗ schaftlichen und landwirtschaftlichen Be⸗ darfsgegenständen ausgedehnt werden. München, den 27. Februar 1929. Amtsgericht. Neustadt, Holstein.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 12 eingetra⸗ genen „Neustädter Kohleneinkaufs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H., Neustadt in Holstein“ folgendes eingetragen:

Nach Beendigung der Liquidation ist die Vertretungsbefugnis der Liquida⸗ toren und die Firma erloschen.

Neustadt Holstein), 26. Febr. 1929.

Das Amtsgericht. Ohlau. [102548]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 34 eingetragenen Bürgerlichen Brauhaus Ohlau e. G. m. b. H. in Ohlau folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. De⸗ zember 1928 aufgelöst. Der Prokurist Joachim von Scheven in Breslau und der Kaufmann Ernst Fleischer in Ohlau sind su Liquidatoren bestellt.

Ohlau, den 21. Januar 1929.

Amtsgericht. 8 Pulsnitz, Sachsen. [102549]

Auf Blatt 17 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute die Firma Gemeinnützige Sportplatz⸗ und Turn⸗ hallen⸗Baugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Großröhrsdorf, und weiter eingeerggen worden:

ie Satzung vom 16. September 1927 befindet sich Bl. 10 flg. der Akten. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Turn⸗ hallen, Ingendherbergen und Sport⸗ plätzen.

Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, die ein Genosse erwerben kann, be⸗ trägt 50, die Haftsumme für jeden Ge⸗ schäftsanteil 15 RM.

Amtsgericht Pulsnitz, 23. Februar 1929. [102550] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 41 die Baugenossen⸗ schaft Saalfeld und Umgegend einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Hafl pflicht mit dem Sitz in Saalfeld ein⸗ getragen worden:

Die Satzung ist am 21. Januar 1929 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau von Häusern zur Wohnungsbenutzung für die minder⸗ bemittelten Genossen oder zum Verkauf an minderbemittelte Genossen. Saalfeld, Saale, 18. Februar 1929. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung IV.

Soltan, Hann, J1102551] Bei der Genossenschaft Eisenbahn⸗

Heimstätten⸗Bauverein Soltan (Hann.),

[1025471 .

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 6. März 1929. S. 3.

eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht, Soltau, ist heute

*ga⸗ shces eingetragen worden:

Durch die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlungen vom 30. Dezember 1928 und 6. Januar 1929 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind Eisen⸗ bahnanwärter Heinrich Hävecker und Eisenbahnarbeiter Otto Bluhm in Soltau bestellt.

Amtsgericht Soltau, 5. Februar 1929.

Soltau, Hann. [102552]

In unser Genossenschaftsregister ist m. eines Gelenkhaien (Laufer), Gesch⸗Nr. 50

heute zu der Soltauer Bank e. G. 6b. H. eingetragen worden, daß durch

Beschluß der Generalversammlung vom

19. 4. 1928 an die Stelle des früheren Statuts das Statut vom 19. 4. 1928 getreten ist.

Amtsgericht Soltau, 8. Februar 1929.

Spandan. [102553]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nummer 27 bei der Genossenschaft Wirtschaftsgenossenschaft Spandauer Grundbesitzer Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Spandau folgendes eingetragen worden: Die Liquidation der Genossen⸗ schaft ist beendet und die Firma er⸗ koschen.

Spandau, den 23. Februar 1929. Das Amtsgericht. Unruhstadt. [102554]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 13. ist bei der Elektrizitäts⸗ und Strom⸗ versorgungsgenossenschaft E. G. m. b. H. in Lupitze, folgendes eingetragen wor⸗ den: Der Landwirt Paul Schach, der Gemeindevorsteher Jofef Lange, der Landwirt Heinrich Messing und der Landwirt Richard Durek sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle die Landwirte Josef Heinze und Wilhelm Schreyer getreten. Amtsgericht Unruhstadt, 28. Juni 1928. Wriezen. [102555. In das Genossenschaftsregister Nr. 32, Metzdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Uecageras ist folgendes eingetragen:

Die 1616“ ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. De⸗ zember 1928 aufgelöst.

Liquidatoren sind die Landwirte Rein⸗ hard Kleemann und Wilhelm Dückert in Metzdorf.

Wriezen, den 19. Februar 1929. Das Amtsgericht. Zobten, Bz. Breslau. [102556] Im Genossenschaäftsregister Nr. 20 ist bei dem Nonsum⸗ und Sparverein

gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ströbel, fol⸗ * gende Statutenänderung eingetragen worden: Neuer Zusatz bei § 30 Abs. Ziffer 15: Festsetzung der Höhe des zu gewährenden Sparrabatts. Im § 33 Abs. 1 werden die letzten 8 Worte bzw. Zahlen esteichem⸗ Der § 41 hat einen neuen Absatz erhalten, betreffend Ge⸗ währung eines sesten Sparrabatts an die Mitglieder. b Amtsgericht Zobten, 18. Februar 1929.

5. Musterregifter.

Bad Liebenwerda. [102557]

In unserem Musterregister ist unter Nr. 44 bei der Firma Steingutfabrit Elsterwerda Gesellschaft mit beichränkter Hastung, in Biehla bei Elsterwerra ein⸗ getragen: Ein versiegelter Umschlag mit 30 Mustern kür Kunstgegenstände aus Steingut. Fabriknummern: 179 182, 184 190, 192 196, 204 -— 206, 208, 212. 219, 220, 223, 225 229. 231, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 19. Februar 1929. 12 ½¼ Uhr.

Bad Liebenwerda, den 19 Februar 1929.

Das Amtegericht.

Bamberg. [102558] Musterregistereintrag.

Nr. 420. Kupter & Mohrenwitz, Sitz Bamberg. 10 Muster für Deckeletiketsen, Fabriknummern 1—10, offen, Muster für Ftächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1929, vorm.

11,15 Uhr.

Nr. 421. „Micch. Weyermann. Sitz Bamberg, versiegelter Uimschlag mit 2 Ab⸗ bildungen eines Reklameplafats in Form eines Glases, Fabriknummern 1 und 2, Muster für plaftische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1928 vorm. 968 Uhr. Nr. 422. J. Schütz & Co., Si Hurschaid, Abbildung eines Musters mi8

leischermulde aus Rohr, Weide oder sonstigem Geflecht, Fabrtknummer 1020, offen, plastisches Erzeugnis. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1929, nachm. 5 Uhr.

Bamberg, 28. Februar 1929.

Amtsgericht Registergericht.

Coburg. [102559]

Einträge im Musterregister: Unter Nr. 124. Fa. Max Burbach Inh. Carl u. Max Burbach in Coburg, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Taseln mit 50 photogr. Abbildungen von Ornamenten aus Harzmasse, zur Ver⸗ zierung von Korhwaren, Gesch⸗Nrn. CàA 1, CB1, 412, 2004, 2010 bis mit 2038, D!I bis mit D 17, Anmeldung 4. 2. 1929, vorm, 11¼ Uhr, Muster für plastische Er⸗

hauer in

Neustadt b. C., Modell eines Gelenk⸗ 1929, nachm. 4 Uhr 15 Min.

—₰ if g LF. F !T rald N. L. „Selbsthilfe“ für Ströbel und Um⸗ Eästhe.

zeugnisse Schutzfrist 3 Jahre Unter Nr. 125. Korbhändler Andreas Pfaden⸗ Obersdorf b. L., Model! eines Messerkorbes und eines Briefkorbes beide mit Hohlschnurbesatz, Gesch.⸗Nrn. 1I und 220, Anmeldung 2. 2. 1929, mittaga 12 Uhr. Muster für plastüsche Erzengnisse, Schutztrist 3 Jahre. Unter Nr. 126 Fa. Ernst Liebermann in

hasen, Gesch.⸗Nr. 51, Anmeldung 10. 2 Musten für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabhre. Unter Nr. 127. Dieselbe Firma. Anmeldung 12. 2. 1929, Modeln

Muster für plastische Erzeugnisse. Schutz

frist 3 Jahre. Unter Nr. 128. Fa. N. Forchheimer & Co. in Coburg, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 6 Tafeln mit photogr. Abbildungen, und zwar: Modell Nr. 1364 Sessel und Tisch

Mod Nr. 1365 Sessel. Mod. Nr. 1377 2 Sessel, 1 Tisch. Mod. Nr. 1370 2 Sesse! und 1 Tisch Mod. Nrn. 1383, 1384

1385 je Sessel. Mod. Nr. 1366 1 Sessel

Tisch und Sofa Mod. Nr. 1338 1 Liege⸗ stuhl, Anmeldung 18. 2. 1929, vorm. 9 Uhr

Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre. Unter Nr. 129. Fa

Dusco Werte A. G. vormals Derichs & Sauerteig, Coburg, em versiegelten Umschlag, enthaltend 28 photogr. Ab⸗ bildungen von Erzeugnissen der Korb⸗ und Holzwarenbranche und zwan ISI eeeh ee 2719 (Garnit.) 2720, 2724 (Garn.), 2729 (Garn.), 2727, 2728, 2732 (Garn.)

2740, 2747 (arn.) 2750, 2762, 2767, 2768, 2769, 2770, 2771, 2772, 2775, 2774, 2775, 2776 2777, 2778. Anmeldung 22. 2. 29, vorm. 10 Uhr, Muster fün plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Unter Nr. 838 bis mit 843. Fa. W. Goebel Porzellanfabrik Oeslau u Wilhelmsfeld in Oeslan b. C. Die Verlängerung der Schutzfrist für die Muster: bei 838: Tafel 960 Mod.⸗Nrn. ET 255, ET 256, Tasel 974, Mod.⸗Nr. M 291, Tafel 979, Mod.⸗Nrn. XS 515 XS 514; bei 839: Tasfel 985, Mod⸗Nrnu.

GM 557, GM 558 A u. B, Tafel 986, Mod.⸗Nr. FN 705; bei 840: Tafel 962 Mod ⸗Nrn. P 499 P 498; bei 841

Tasel 957, Mod⸗Nin. EX 158, ET 246 ET 245, Tafel 998 Mod⸗Nr. ET 25] A u. B, Tasel 967, Mod.⸗Nr. S 485, Tafel 968, Mod.⸗Nr. XS 440; bei 842: Tatel 982, Mod.⸗Nr. CH 191, Tafel 983. Mod.⸗Nr. XF 240; bei 843: Tafel 9909 Mod.⸗Nr. CH 192, um 3 Jahre wurde am 16. Febr. 1929, vorm. 9 Uhr, an⸗ gemeldet. Coburg. 28 Februar 1929. Amtsgericht, Registergericht.

[102560] In unser Musterschutzregister ist heute unser Nr. 74 folgendes eingetragen worden: Firma F. F. Koswig. Finsterwalde, N. L. ein versiegeltes Paket enthaltend 20 Muster für Wollstoffe. Flächenerzeugnisse, ange⸗ meldet am 23. Februar 1929, 11 Uhr 40 Min., die Schutzfrist beträgt 2 Jahre. Finsterwalde, den 26. Februar 1929. Amtsgericht.

Gmünd, Schwäbisch. [102561]

Nr. 959. Musterregistereintrag vom 18. Februar 1929: Firma Eugen Beck Inhaber der nicht eingetragenen Firma Gmünder Metallwarenfabrit in Gmünd, ein versiegelter Umschlag, enthaltend eine Munerabbildung für Erzeugnisse der Metallwarenindustrie, Fabriknummern 14/498, für plastische Erzeugnisse, ange⸗ meldet am 16. Februar 1929, mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 960. Musterregistereintrag vom 18. Februar 1929: Firma Wilhelm Binder, Ges. mit beschr. Haftung, Sitz in Gmünd, zwei versiegelte Umschläge, enthaltend 22 Abbildungen von Mustern für Erzeug⸗ nisse der Silberwarenindustrie, Fabrik⸗ nummern 73461, 73599, 73835 73640 73765, 73887, 73884, 73885, 73780 73796, 73921, 73922, 73923, 73924 (Sh1,. 7388029 66/23343, 66/23342, 66/23344, für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 18. Februan 1929, nachmutags 5 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. 1

Nr. 961. Musterregistereintrag vom 28. Februar 1929: Anna Fehrle in Gmünd ein versiegelter Umschlag, enthaltend zwölf Mumerabbildungen für Erzeugnisse des Kunstgewerbes, Geschäftsnummern 101 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109 110, 111, 112, für plaftische Erzeugnisse.

mittags 7 Uhr, Schutztrist 3 Jahre. Württ. Amtsgericht Gmünd. Grünberg, Schles. [102562 In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 104. Deutsche Wollenwaren Manu⸗ faktur Aktiengesellschaft, Grünberg (Schl.) 1 Patet mit 25 Mustern für Damen⸗ mantelstoffe, versiegelt, Fabriknummern Atlantis 5001 5004, 5026 5029, 5041 bis 5044, 5067 5070, 5081 5083, 3564 bis 3566, 5381 5383, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1929, 12 Uhr. Amtsgericht Grünberg, Schl., 28. 2. 1929

Grünberg, Schles. [102563

In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 105. Deutsche Wollenwaren Manu⸗ faktur. Aktiengesellschaft Grünberg (Schl.), 1 Paket mit 11 Mustern fun Damen⸗ mantelstoffe, versiegelt, Fabriknummern Astarte A 5101 und 5102, 5121 und 5122

5141 und 5142, 526! bis 5263, 5281 5301, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

NMr. 108.

angemeldet am 27. Februar 1929, nach

SGrünberg, Schles. [102564] In unser Musterregister ist eingetragen: Deutsche Wollenwaren⸗Manu⸗ jaftur Aktiengesellschaft, Grünbeig (Schl.), l Pafet mit 27 Mustern für Damen⸗ mantelstoffe, versiegelt. Fabriknummern: Afahanistan Nr. 4841 4843, 4861 4863, 1883 4885, 4961 4962, 4966 4983 4985, 5321 bie 23323. 5341 5343 Schutzrrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1929, 16 ½ Uhr Amtsgericht Grünberg (Schl.), 1. 3. 1929.

Hanau. Musterregister. 1102565)] Nr. 2005. Fuma Ochs & Bonn in Hanau, 2 Muster Bügelbeschlag in ver⸗ siegeltem Umschlag, Fabriknummern 11091 und 11098, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, Anmeldung vom 15. 1. 1929 vorm. 9,25 Uhr. Eintrag vom 15. 1. 1929. Amtsgericht Hanau. Abt. 4.

Hildesheim. [102567] In das Musterregister ist ein etagen Bei Nr. 120. Voßwerke Aktiengesellschaft, Sarstedt, hat für die unter Nr. 120 ein⸗ getragenen Modelle eines Zimmerofens die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre und für die unter Nr. 121] ein⸗ getragenen Modelle emes Zimmerofens die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere Jahre angemeldet. .““ Hildedheim, den I. März 1929. Amtsgericht.

——,.—

Hof. [102566] In das Musterregister Bd. II ist ein⸗ getragen:

Nr. 552. Friedr. Schoedel mechan. Weberei in Münchberg, in I verschnurten und versiegelten Umschlag 40 Dessinmuster, Nrn. 462 mit 470, 472, 1145 1146, 1144, 2455 mit 2457, 2459, 2460 mit 2466 2468, 2469, 2485 mit 2488, 3281 mit 3286. 3290 mit 3293, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. II. 1929, vorm. 10 ½ Uhr.

Nr. 553. Hch Kalbskopf Aktiengesell⸗ schaft in Münchberg, in 1 verschnürten und versiegelten Päckchen 9 Muster Korsett⸗ gewebe in verschiedenen Breiten, Qualität Nr. 702, 704 mit 711, Flächener eugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. I1I. 1929 vorm. 8 Ubr.

Nr. 554. Rosenthal Porzellanfabrik Bahnhof Selb. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bahnbof Selb, offen, je 1 Skizze der Dekone Nr. 855, 856 und 857, in Auf⸗ und Unterglasur in ver⸗ chiedenen Arrangements und Farben, auf jedes Material, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ irist 3 Jahre, angemeldet am 20. II. 1929 vorm. 8 Uhr.

Amtsgericht Hof, 28. II. 1929.

Hohenstein-Ernstthal. [1025681 In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 420. Firma Halpert & Co. in Hohenstein⸗Ernstthal, Zweig⸗ niederlassung der in Gera unter gleicher Firma als offene Handelsgesellschaft be⸗ stehenden Handelsniederlassung, ein ver⸗ schlossenes Paket mit 16 Mustern für qus Baumwolle und Knunstseide hergestellte Tischdecken und Dekorationsartikel. Ge⸗ schäftsnummern 2119 2113, 2125, 2058, 2104, 2111, 2135, 2123, 2083, 2124, 2052, 2087, 2137, 2126, 2127, 2051 Flächenerzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Februar 1929, nach⸗ mittags 3 Uhr 45 Minuten. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 27. Februar 1929.

Kkirchberg, Sachsen. 1102569]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

1. Nr. 22: Firma C. G. Rothe in Kiꝛchberg, ein verschlossenes Paket mit 27 Mustern für Damentkonfektionsstoffe Flächenmuster, Fabriknummern 251 257, 261, 266, 271 288. angemeldet am 2. Fe⸗ bruar 1929, vormittags 11,45 Uhr, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

2. Nr. 23: Dieselbe, ein verschlossenes Pafet mit 8 Mustern für Damenkleider⸗ stoffe Flächenmuster, Fabriknummern 491 dis 498. Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1929, vormittags 9,45 Uhr.

3. Nr. 24: Dieselbe ein verschlossenes Paket mit 18 Mustern für Damenkleider⸗ stoffe, Flächenmuster, Fabriknummern 30] bis 307, 311 317, 486— 489, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1929. vormittags 9.45 Ubr.

4. Nr. 25: Dieselbe. ein verschlossenes Paket mit 22 Mustern für Damenmäntei⸗ stoffe, Flächenmuster, Fabriknummern 153. bis 160, 281 284, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18 Februar 1929, nach⸗ mittags 3 50 Uhr.

5. Nr. 26: Dieselbe, ein verschlossenes Paket mit 5 Mustern für Damenmäntel⸗ stoffe, Flächenmuster, Fabriknummern 199, 200, 219, 220, 470, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1929, vor⸗ mittags 10,55 Uhr.

6. Nr. 27: Dieselbe, ein verschlossenes Paket mit 5 Mustern für Damenmäntel⸗ stoffe, Flächenmuster, Fabriknummern 285 bis 289, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Febrnar 1929 vormittags 9,30 Uhr.

Kirchberg, den 28. Februar 1929.

Sächsisches Amtsgericht.

Lörrach, Hessen. 1 [102570] Musterregistereinträge.

Nr. 819. „Manufaktur Koechlin Baum⸗ gartner & Cie., Aktiengesellschaft“, Lörrach. Patet K. B. C. Nr. 23, enthaltend 29 Muster für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Flächenmuster Fabriknummern X 330, X 424, X 463, X 464, X 558,

4903 4905 4943 4945

X 714, X 863, X 864, X 868, NX 369 1f

2 474, Z 475 Z 478, Z 484, Z 487, Z 488, Z 491, Z 492 Z 495, Schutz⸗ trist 3 Jahre angemeldet am 22. Januar 1929, nachmittags 5 Uhr 20 Minuten. Nr 820. „Mechanische Weberei Conrad's Nachfolger“, Lörrach, ! Paket Ni. 1 mit 20 Mustern für Baumwollstoffe, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 5989 - 6008, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Fe⸗ bruar 1929, vormittags 9 Uhr Amtsgericht I, Lörrach.

Odenkirchen. [102571] In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Unter Nummer 112 Fuma Wezel & Naumann, G. m. b. H. in Mülsort, 1 Umschlag Nr. 23 ent⸗ haltend 1 Muster Nr. 97: Faltschachte! Tha Ga Eiersuppeneinlagen. 1 Muster Nr. 98: Faltschachtel Tba Ga Hartnrieß⸗ Maccarom, 1 Umschlag Nr. 99: Falt schachtel Tha Ga Eierschnittnudeln, ver⸗ siegelt Flächenerzeugnisse, —chutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1929, vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Amtsgericht Odenkirchen.

Osterode, Harz. [102132] In das Musterregister ist am 26. 2 1929 eingetragen: Firma D. Feibel in Osterode (Harz), 1 Vorlage für Ge⸗ schmacksmuster (Steppmuster für Stepp⸗ und Daunendecken). Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. 2. 1929 9,48 Uhr. Amtsgericht Osterode (Harz).

Schalkan. [102572] In dem Masterregister ist heute bei dem unter Nr. 71 für den Spielwaren⸗ fabrikant Hermann Horschel in Schalkau eingetꝛagenem Muster „tanzende Figur mit Uhrwerk“ vermerkt worden, daß die Verlängerung der Schutzfrist am 21. 2. 1929, vorm. 11 Uhr, auf weitere 3 Jahre angemeldet ist.

Schalkau, Kr. Sonneberg, den 21. Fe⸗ bruar 1929.

Thüringisches Amtsgericht.

sebnitz, Sachsen. [102133] Im hiesigen Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 241. Gottfried, Max, Kaufmann in Sebnitz, ein ver⸗ schnürter Karton, angeblich enthaltend 50 Muster (Chenillefigursn, zum Teil mit Holzfuß) Fahriknummern: 4835, 4835 HF. 4836, 4836 HF, 4837 HF, 4838 4838 HF, 4839 HF, 4840 UHF 4841, 4841 HF, 4842, 4842 HF, 4843, 4843 HF 4844 4844 HF, 4845 HF, 4846 HF. 4847 HF, 4847 4848 4848 HF, 4849, 4849 HF. 4850 HF, 4850 4854, 4855, 4855 HF, 4856. 4856 AlF, 4857 4890 bis mit 4899, 4902 bis mit 4908 plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre angemeldet am 27. Februar 1929 vor.⸗ mittags 11 Uhr 19 Minuten. Nr. 242. Gottfried, Max, Kaufmann in Sehnitz, ein verschnürter Karton, angeblich ent⸗ haltend 50 Muster (Chenillefigur Ansteck⸗ köpfchen, Blume mit Ansteckkopf, Katze, humoristisch gekleidete Zellstoffwattefiguren zum Aufstellen, Autochenillefiguren). Fabrik⸗ nummern: 4858 bis mit 4875, 4877 bis mit 4882, 4884 bis mit 4889, 4900, 4901, 4931 bis mit 4948, plastische Erzeugnisse Schutzfrist drei Jahte, angemeldet am 27. Februar 1929, vormittags 11 Uhr 19 Minuten. Amtsgericht Sebnitz, den 28. Februar 1929.

Stuttgart. [102573] Musterregistereinträge vom28. Februar 1929 Nr. 3616. Walter Knoll & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung, Feuer⸗ bach, ein verschlossener Umschlag, ent⸗ haltend 6 Abbildungen von Modellen zu Polstersesseln, Nrn. 102 103, 104, 105, 105 a 107, eine Abbildung von einem Modell zu einem Ruhesofa, Nr. 101. plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Februar 1929. vormittags 8 Uhr 20 Min. Nr. 3617. Hayum & Schwarz J. S. Harburger Vereinigte Bekleidungswerke A. G., Stuttgart, ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend 7 Abriebe von Stickerei⸗ einsätzen, Nrn. 55296/97 für Nachthemd 1923, Nr. 55289 für Nachthemd 1925, Nr. 55288 für Nachthemd 1926, Nrn. 55286/87 für Nachthemd 1929, Nry. 55290 /91 für Nachthemd 1933, Nr. 55294 für Nachthemd 1934, Nr. 55295 für Nacht⸗ hemd 1935, Flächenerzeugnisse, Schutzhist drei Jabre, angemeldet am 1. Februar 1929, vormittags 11 Uhr 45 Min. Nr. 3618 Otto Hennemann, Kauf⸗ mann, Stuttgart, ein verschlossener Um⸗ schlag enthaltend 19 Abbildungen von Modellen für Möbelbeschlägegarnituren, und zwar G. R. Nrn. 134 bis 152 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahꝛe, ange⸗ am 2. Februar 1929, nachmittags hr. Nr 3619. Firma Otto Weisert Schrift⸗ gießerei und Messinglinienfabrik, Stutt⸗ gart ein verschlossener Umschlag, enthaltend eine Garnitur Typen für Buchdruckzwecke, in Druck dargestellt, Fabr.⸗Nr. 30, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 6. Februar 1929, nach⸗ mittage 3 Uhr 45 Min. Nr. 3620. Firma Otto Weisert Schrift⸗ gießerei und Messinglimenfabrik, Stutt. gart, ein verschlossener Umschlag, ent⸗ baltend eine Garnitur Typen für Buch⸗ druckzwecke, in Druck dargestellt, Fabr⸗ Nr. 29, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1929, nachmittags 3 Uhr 45 Mim. 4 Nr. 3621. Firma Mauz & Pfeiffer, Stuntgart, ein unverschlossener Umschlag,

X 874, Z 301, Z 302, 2, 303, Z 458, Erzeugn’sse Schutzfrist drer Jabre.

bach. haltend zwei Abbildungen von Modellen für plastische Erzeugnisse, Schutztristdrei Jahre, angemeldet am 9. Februar 1929, mittags 9 Uhr 20 Min.

plan Fabr.⸗Nr. 1311,

ür Staubsauger, Gesch⸗Nr. 1, plastische ange⸗

meldet am 8. Februar 1929, vormirtags 8 Uhr 20 Min.

Nr. 3622. Walter Knoll & Co. Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung, Feuer⸗ ein verschlossener Umschlag, ent⸗

Ruhesofas, Nrn. 101 und 113,

vor⸗

Nr. 3623. Carl Faber Gesellschaft

mit beschränkter Haftung, Stuttgart, em verschlossener

Umschlag, enthaltend 10 Originalmuster und Abbildungen für

Jacquarddrill Nrn. 767, 768, 769, 774, 775 und Steppdeckensatin Nrn. 766, 771. 772, :73, 776. Flächenerzeugnisse, Schutztrist drei

Jabre, angemeldet am 9. Februar 1929,

vormittags 10 Uhr 20 Min.

Nr 3624. Fuma Friedrich Haizmann, Stuttgart, ein verschlossener Umschlag,

enthaltend eine Abbildung eines Modells zu einem plastische Jahre, angemeldet am 12. Februar 1929, vormittags 11 Uhr 15 Min.

Garderobeständer Nr. 5946, Erzeugnisse, Schutzfrist drei

Nr. 3625. Vereinigte Trikotfabriken

R. Vollmoeller Aktiengesellschaft, Vaihingen g. F., ein verschlossener Umschlag, ent⸗

9

haltend 18 Muster gewirkter Stoffe für Trikotwaren jeder Art. Fabr.⸗Nrn. 204,

238, 217, 2 2, 236 222, 374 336, 322, 354. 338, 1 65422, 61754, 65537, Flächenernzeugnisse,

302. 61752 63854, 63654, Schutzkrist drei Jahre angemeldet am 12. Februar 1929, vormittags 11 Uhr 30 Min. .“ Nr. 3626. Walter Knoll & Co. Gesell⸗

schaft mit beschränkte, Haftung, Feuerbach, ein verschlossener Umichlag, 6 Abbildungen von Modellen für Sessel Nrn 98, 106, 108 und 109, sowie Couch

enthaltend

Nr. 92a und Sofa Nr. 102, plastüsche Erzeugnisse, Schutzfrist dret Jabre ange⸗

meldet am 19. Februar 1929, vormittags

8 Uhr 10 Min. 1

Nr. 3627. Wilhelm Blevyle Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 16 Ab⸗ bildungen von Mustern zu einem Stunden⸗ einem Lesezeichen Ausstattung für

Fabr⸗Nr. 1312, einer

Kataloge, Plakate Prospekte, Inserate usw.,

Fabr⸗Nrn. 1313 bis 1321 Flächenerzeug⸗ nisse, Modelle für eine Dekoration, Fabr⸗ Nrn. 1322 bis 1326, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 22. Fe⸗ bruar 1929, vormittags I1 Uhr 15 Min. Nr. 3628. Wilh. Bleyle Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart ein verschlossener Umschlag enthaltend zu⸗ sammen 6 Muster für Briefumschlag Fabr.⸗Nr. 1305, Werbeprospekt Fabr.⸗ Nr. 1306, Katalog Fabr.⸗Nr. 1307, Inserat Fabr.⸗Nrn. 1308, 1309, 1310, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Min. 1

Nr. 3629. Wilh. Bleyle Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 2 Dessin⸗ muster für Ausputz an gestrickter Kinder⸗ kleidung, Fabr.⸗Nrn. 81 und 82, Flächen⸗ erzengnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 22 Februar 1929, vormittags 11 Uhr 15 Min G Nr. 3630. Müller & Zimmer, Stutt⸗ gart, ein verschlossener Umschlag, ent⸗ haltend 7 Abbildungen von Modellen für Beleuchtungskörper, Fabr.⸗Nrn. 107, 108, 508, 509, 510, 511, 512, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 23. Februar 1929, vormittags 11 Uhr 15 Min. .

Nr. 3631. Firma Heinrich Woernle, Stuttgart, ein verschlossener Umschlag, enthaltend eine Zeichnung eines Modells für einen „Hawö“ Fahrpretsanzeiger, Gesch.⸗Nr. 14, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1929, vormittags 11 Uhr 40 Min.

Amtsgericht Stuttgart I. Vacha. 2 [102

In das Musterregister ist hbeute ein⸗ getragen worden: Nr. 3 Kabelwerk Vacha, Aktien⸗Gesellschaft in Vacha, 17 Mustr von isolierten Leitungsdrähten, welche in verschiedenen Farbenzusammenstellungen umsponnen sind. Typen NS A, NFA, NPLR, NLHG, NMHG mit den Zusätzen a-— r, offen, plastisches Erzeugnis, angemeldet am I1. März 1929, mittags 12 Uhr, Schutzfrist 6 Jahre.

Vacha den 1. März 1929.

Thüringisches Amtsgericht.

Wächtersbach. 11025761 In das hiesige Musterregister ist für die Wächtersbacher Steingutfabrik G. m. b. H. in Schlierbach folgendes eingetragen worden: Nr. 250. Offener Briefumschlag, enthaltend 32 Blätter mit photographischen Abbildungen plastischer Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 7390, 7391, 7516, 7517 7518, 7519, 7520 7521 7501 7502 7571, 7572, 7555, 7556, 7557. 7561, 7563/3 5, 7559/1 6 7536. 7537 7570, 7560 ˙1 3, 7543 7545 7562 7538, 7546. 7558, 7565 1 3. 7532, 7533. 7534 7513, 7525, 7526, 7566. 7573, 7576 7577 7584/1— 3, 7583, 7582, 7586. 817 818, 818 3462, 3462 a, 3493, 3494 3566, 3567, 3568, 3569/1 3569/2, 3569/2 a, 3570/1, 3570/2, 3570/2 a 3571 (2 mal), 3548a 3549 a, 3455 a, 3574a, 3575 b, 3572. 3573, 3580⁄1—4, 3581/14, 3582/1 3, 3583/1 3. Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. Februar 1929. 8,30 Uhr.

28. Februar 1929 12 Uhr. Amtsgericht Grünberg, Schl., 28. 2. 1929,.

X b539, X 584, X 661, X 664, X 666,

““

enthaltend eine Abbildung eines Modelle

8 ö

Wächtersbach den 26. Februar 1929. 1 Amtsgericht.

““