1929 / 56 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

1“

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger

8 1““

Nr. 56 vom 7. März 1929. S. 2.

Robert Vedder ist erloschen. Bei Nr. 26 271 Dr. Löwenberg X Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 32 880 Reuterstraße 37 Grund⸗ stücksverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist elöscht. Bei Nr. 36 497 Siesta Ge⸗ settschaft für Reiseerleichterungen mit beschränkter Haftung: Fräulein Josepha Wirth ist nicht mehr Geschäfts⸗ führerin. Direktor Hermann Alten in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 39 998 J. Paenson Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Laut Beschluß vom 15. Februar 1929 ist der Gesellschaftsvertrag in § 1 (Firma) und § 3 (Gegenstand) abgeändert. Die Firma heißt fortan: Ostropa (Ost⸗ europäische Getreide⸗ und Futter⸗ mittel Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Gegenstand ist fortan auch der Import von Getreide.

Verlin, den 28. Februar 1929. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 122.

Derlin. [102936]

In das Handelsregister Abteilung A ist am 1. März 1929 eingetragen worden: Nr. 73 501 „Ejot“ Stan erei und Papierverarbeitung Ernit Jagert, Verlin. Inhaber: Emil Jagert, Kauf⸗ mann, Berlin. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Geschäftslokal: Berlin S. 42, Wassertorstr. 33. Nr. 73 502 E. Hey⸗ nemann X& Co., Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1929. Gesellschafter sind die Kaufleute in Berlin: Erich Heynemann, William Sterne. Bei Nr. 11 196 Kölle & Hensel, Maschinenfabrik, Berlin⸗Wittenau: Die Prokura des Otto Pavel ist erloschen. Nr. 11 588 A. Goede, Berlin⸗ Wittenau: Die Prokura des Otto Pavel ist erloschen. Nr. 32 317 Friedrichs⸗ Werdersche Lehrmittel Buch⸗ & Papierhandlung Wilhelm Ebel, Berlin: Die Firma lautet fortan: Friedrichs⸗Werdersche Buchhand⸗ lung Franz Herbert Bogeler. In⸗ haber jetzt: Franz Herbert Vogeler, Kauf⸗ mann, Berlin. Der Helene Vogeler, geb. Albrecht, Berlin, ist Prokura erteilt. Nr. 67 355 Kredit Fuchs u. Co., Berlin: Der Gesellschafter Markus Alt⸗ heim führt jetzt den Familiennamen Höfling. Gelöscht: Nr. 30 695 Hotel Mohrenhof Mohrenhotel Carl Blanckenburg.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

Berlin. .[102937] Das Erlöschen nachstehender Firmen, die nach den angestellten Ermittelungen ihren Geschäftsbetrieb eingestellt haben: Nr. 16 929 Brandenburgische Kredit⸗ bank, Aktiengesellschaft, Nr. 17009 Verliner Handels Comptoir Aktien⸗ gesellschaft, Nr. 25 547 Aktiengesell⸗ 8 für Fabrikation bedruckter Webwaren (F.B. W.), Nr. 26 259 Chausscestraße 44 Grundstücksver⸗ wertungs⸗Aktiengesellschaft, Nr. 26 550 Derusa Industrie⸗ und Han⸗ SFe Nr. 28 884 „Golko“ EEECEEEECET“ Nr. 29 003 Arminia Bau⸗Aktienge⸗ EI AAne 29 471 Hermannstraße 74 Grundstücks⸗Aktiengesellschaft, Nr. 31 631 Holde Holzdestillations⸗ und Apparatebau Aktiengesell⸗ chaft, Nr. 31 689 Aktiengesellschaft üir Handel und Industriebedarf erschk X Co., Nr. 31693 Calorie Aktien⸗ Felelcschaßt für rauchlose Feurung, Nr. 32 359 Bekamo⸗Kraftfahrzeug⸗ Aktiengesellschaft, Nr. 32 438 „Alde⸗ bag“ Allgemeine Deutsche Hoch⸗ und Tiefbau⸗Aktien⸗Gesellschaft, Nr. 34 526 Deutsche Glanzstein⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Nr. 35753 AtlasHandels⸗ gesellschaft für Kraftfahrzeuge Ak⸗ tiengesellschaft, Nr. 35 822 Deutsche Spielwaren Aktiengesellschaft, Nr. 63 186 Filmindustriebank⸗Aktienge⸗ ellschaft, Nr. 37 767 Eis⸗Maschinen Aktien⸗Gesellschaft, Nr. 38 935 Hirsch⸗ Eisenbau Aktiengesellschaft, soll von Amts wegen in das Handelsregister ein⸗ getragen werden. Etwaiger Widerspruch ist binnen drei Monaten seit Veröffent⸗ lichung dieser Bekanntmachung geltend zu machen. Berlin, den 2. März 1929. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 89a.

Beuthen, O. S [102942] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 2063 die Firma „Leine⸗ weber’s Bierverlag und Mineral⸗ wasserfabrikation Elisabeth Leine⸗ weber“ in Bobrek⸗Karf I und als ihr Inhaber die Kaufmannsehefrau Eli⸗ .. Leineweber geb. Kuhnert in obrek⸗Karf I eingetragen. Dem Hein⸗ rich Leineweber in Bobrek⸗Karf 1 ist rokura erteilt. Amtsgericht Beuthen, O. S., 1. März 1929.

Biberach a. d. Riss. ([102943]

Im Handelsregister wurde am 28. Fe⸗ bruar 1929 eingetragen:

1. Die Firma Klara Schildknecht in Biberach, Inhaber Klara Schildknecht, Witwe in Biberach. (Geschäft in Obst⸗ und Kolonialwaren.) Dem Adolf Schildknecht, Bäcker in Biberach, ist Prokura erteilt.

2. Bei der Firma Eierteigwarenfabrik J. Klumpp sen. in Ochsenhausen: Der seitherige Inhaber Johannes Klumpp, Folzhändler in Ochsenhausen, hat das Geschäft auf seinen Sohn Franz Klumpp, seith. Betriebsleiter in Ochsenhausen, dessen Prokura erloschen ist, übertragen

8

mit der Berechtigung, das Geschäft

unter der bisherigen Firma fortzuführen. Amtsgericht Biberach.

Bingen, Rhein. [102944]

In das Handelsregister wurde am 26. Januar 1929 in Abt. A unter Nr. 588 die Firma Richard Schmidt in Bingen eingetragen.

Inhaber ist der Weinhändler Richard Schmidt in Bingen a. Rh., Rhein⸗ quai 13,5. Angegebener Geschäftszweig: Weinkommission und Weinhandel.

Bingen, den 28. Februar 1929.

Hessisches Amtsgericht.

[102945] Bischofswerda, Sachsen.

Auf Blatt 391 des Handelsregisters für die Firma Glaswerke Sachsen⸗ hütten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bischofswerda, ist heute eingetragen worden:

Die Firma lautet künftig: Glas⸗ werke Sachsenhütten R. Franken⸗ busch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Kaufmann Conrad Ebstein ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Der Glashüttendirektor Rudolf Frankenbusch in Bischofswerda ist zum Geschäf sführer bestellt worden.

Die Prokura des Buchhalters Georg Neumeister in Bischofswerda ist er⸗ loschen.

Dem Bürochef Emil Steiger in Bischofswerda ist Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Bischofswerda, am 2. März 1929. Bleicherode. [102946] In dem Handelsregister A 52 ist bei der Fivma Michaelis, Herzfeld & Co. in Bleicherode an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm David Herzfeld zu Bleicherode dessen Witwe Berta Herzfeld geb. Gottschalk in Bleicherode als Alleininhaberin am 27. Februar

1929 eingetragen. Amtsgericht Bleicherode.

Bocholt. [102947] In Handelsregister Abt. A Nr. 216 ist am 27. Februar 1929 bei der Firma Bocholter Transport⸗Gesell⸗ schaft Bächer, Schneider & Co. in Bocholt eingetragen, daß die Gesellschaft durch Eintritt eines Kommanditisten am 1. Januar 1929 eine Kommanditgesell⸗ schaft geworden ist. Der Kaufmann Karl Storm zu Leipzig ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. 6“ Preuß. Amtsgericht Bocholt

das

Breisach. [102949] Handelsregistereintrag zu A O.⸗Z. 202 (Firma „Ernst Blozheimer“ in Brei⸗ sach): Das Handelsgeschäft ist auf den Sägewerksbesitzer Matthias Behringer in Wellendingen übergegangen, der es unter unveränderter Firma jortführt. Amtsgericht Breisach, 1. März 1929. Breisach. [102948] Handelsregistereintrag zu B O.⸗Z. 19 (Fivma „F. Bausback, Aktiengesellschaft“ in Breisach): Die Prokura des August Hohenstein und des Erich Röske ist er⸗ loschen. Amtsgericht Breisach, 1. März 1929.

[102950] Handelsregister ist

Bremen.

(Nr. 15.) In das eingetragen:

Am 26. Februar 1929.

„Dobbenhaus Aktiengesellschaft“ i. Liquid., Bremen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Grundstücks⸗Finanzgesellschaft mit beschränkter Haftung i. Liquid., Bremen: Die Firma ist erloschen.

Selbstfahrer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Hamburg Zweig⸗ niederlassung Bremen, Bremen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Friedrich Edler von Braun ist beendet.

Grevecke & Freudenberg, Bremen. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 22. Februar 1929. Gesellschafter sind: die hiesigen Kaufleute Christian Karl Ferdinand Heinrich Grevecke und Leo Freudenberg. Geschäftszweig: Kom⸗ missionse- und Terminhandel. Am Dom 6/7.

Borgmann & Sacher i. Liquid., Bremen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Bremen.

1

Bremerhaven.

9. In das Handelsregister ist folgen⸗ des eingetragen worden: 1. am 26. Fe⸗ bruar 1929 zu der Firma Stindt, Heyer & Co.: Die Firma ist ohne Liquidation erloschen. Am 1. März 1929; 2. zu der Firma Fischversand „Frisia“ Wilhelm Harms: Der Sitz der Firma ist nach Wesermünde⸗ Geestemünde verlegt. Die Firma ist damit in Bremerhaven erloschen. 3. zu der Firma Uhlmann & Co., Zweig⸗ niederlassung in Bremerhaven: Der Kaufmann Christian Kaldauke in Bremen ist als Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Prokura des Christian Kaldauke ist erloschen. Amtsgericht Bremerhaven.

Breslau. [102952]

In unser Handelsregister A ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

Am 19. Februar 1929:

Bei Nr. 603, Firma Rheinhold & Co., Vereinigte Kieselguhr, und Korkstein⸗ Gesellschaft, Breslau: Otto Rheinhold, Hanmover, ist aus der Gesellschaft aus⸗

geschieden.

Castellaun.

(102951]

lworden:

Bei Nr. 11 685, Firma Anna Luise Ulich, Breslau: Der Ort der Nieder⸗ lassung ist jetzt Benkwitz, Kreis Breslau.

Am 20. Februoar 1929:

Bei Nr. 4892: Die Zweigniederlassung Breslau der Firma Louis Schröter, Reichenbach i. Schles., ist zur . ständigen Niederlassung erhoben. Neue Inhaberin ist die unsverehelichte Zigarrenhändlerin Clara Schröter in Breslau.

Am 21. Februar 1929:

Bei Nr. 11 938, Firma Emil Ol⸗ schowsky, Breslau: Neuer Inhaber ist der Vulkaniseur Martin Pätzold in Breslau.

Nr. 12 045, Firma K. Schröter & Co., Breslau. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 22. August 1928. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: Fräu⸗ lein Katarina Schröter und Fräulein Elfriede Lampel, beide in Breslau. Dem Wilhelm Mann, Breslau, ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Nr. 12 046, Firma Artur Barndt & Co., Breslau. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 11. Oktober 1928. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Arthur Barndt in Schweid⸗ nitz und die verehel. Kaufmann Lisa Eisner geb. Zeidler in Breslau. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Arthur Barndt ermächtigt.

Nr. 12 047, Firma B. Werse & Sohn, Breslau. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 22. Oktober 1928. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Tischlermeister Bruno Werse und Innenarchitekt Max Werse, beide in Breslau. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Gesellschafter Max Werse ermächtigt.

Amtsgericht Breslau.

Breslau. [102953]

In unser Handelsregister A ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

Am 22. Februar 1929:

Bei Nr. 1011, Firma M. Fischhoff, Breslau: Dr. Franz Basch ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 2041, Firma Rosenstock & Co., Breslau: Der Frau Lucie Rosen⸗ stock geb. Schalscha und dem Johannes Baucke, beide in Breslau, ist Gesamt⸗ prokura erteilt dergestalt, daß ein jeder von ihnen mit einem anderen Proku⸗ risten zur Zeichnung der Firma er⸗ mächtigt ist.

Bei Nr. 11 525: Die offene Handels⸗ gesellschaft von Garnier & Thom, Bres⸗ lau, ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Karl von Garnier ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: „Karl von Garnier.“

Am 25. Februar 1929:

Bei Nr. 5607: Die offene Handels⸗ gesellschaft Max und Karl Jache Bau⸗ geschäft, Breslau, ist aufgelöst. Die bisherigen beiden Gesellschafter sind Liquidatoren und befugt, einzeln zu handeln.

Bei Nr. 10 071, Firma Kurt Herold Schillergarten, Breslau⸗Oswitz: Neue Inhaberin ist die verw. Kaufmann Margarete Herold geb. Scheffler in Breslau⸗Oswitz.

Bei Nr. 12 042, Firma Schuh⸗ & Strumpfvertretung „Osten“ Alfred Karmeinsky, Breskau: Neue Inhaberin ist die verehel. Kaufmann Elfriede Karmeinsky geb. Kohlmann in Breslau. Dem Alfred Karmeinsky, Breslau, ist Einzelprokura erteilt.

Am 27. Februar 1929:

Bei Nr. 1011, Firma M. Fischhoff, Breslau: Die Gesamtprokura des Jo⸗ hannes Schilder ist erloschen.

Am 28. Februar 1929:

Bei Nr. 2359, Firma A. B. Karwath, Breslau: Die Prokura des Georg Cohn ist erloschen.

Amtsgericht Breslau.

Buttstädt. [102954]

In unser Handelsregister A Nr. 61 ist heute bei der Firma Buttstädter Maschinenfabrik C. E. Buhlers Nachf. in Buttstädt eingetragen worden: Dem Kaufmann Karl Otto Vetter in Butt⸗ städt ist Prokura erteilt.

Buttstädt, den 20. Februar 1929.

Thüringisches Amtsgericht.

[102955] In unser Handelsregister K ist heute unter Nr. 49 bei der Firma Jakob Magnus, Inhaber Simon Robert Magnus in Castellaun, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Castellaun, den 27. Februar 1929. Amtsgericht. Celle. [102956] Ins Handelsregister B 153 ist heute ur Firma Rig b“ Ge⸗ lschaft mit beschränkter Haf ung in Wietze eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 14. Februar 1929 aufgelöst. Der Prokurist Hermann Vollmer ist zum Liquidator bestellt. Amtsgericht Celle, 28. Februar 1929.

Celle. [102957] Ins Handelsregister A 382 ist heute zur Firma Handelshof Georg Hellmann Kohlen⸗ Koks⸗ Holz⸗ und Baumateria⸗ lienhandlung in Celle eingetragen: Der Ort der Niederlassung ist nach Han⸗ nover verlegt. Amtsgericht Celle, den 1. März 1929. Chemnitz. 1102958] In das Handelsregister ist eingetragen ““ b

Am 26. Februar 1929: 8

1. auf Blatt 9372, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma G. Fetzer & Co. in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafter Hans Heinrich Wilhelm Fischer in Hamburg und Paul Albin Stiegler in Chemnitz fand mit dem 1. Januar 1928 ausge⸗ chieden. Der Kaufmann Gotlob Viklor Fetzer in Chemnitz führt das Handels⸗ geschäft unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven als Alleininhaber fort.

2. auf Blatt 10 061, betr. die Firma Guido Hackebeil Aktiengesellschaft Buchdruckerei und Verlag Zweig⸗ niederlassung Chemnitz in Chemnitz (Sitz in Berlin): Die in der General⸗ versammlung vom 5. April 1928 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals ist in Höhe von 650 000 Reichsmark durchgeführt. Demen sprechend ist § 4 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden. Das Grundkapital beträgt jetzt 2 650 000 Reichsmark.

3. auf Blatt 3345, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft in Firma Bayer & Heinze in Chemnitz: Gesamtprokura für den Betrieb der Hauptniederlassung ist erteilt den Bankbamten Fritz Günther Erwin Rohrbach und Konrad William Schulte, beide in Chemnitz. Jeder von ihnen ist befugt, die Firma gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Bevollmäch⸗ tigten zu vertreten.

4. auf Blatt 9622, betr. die Firma Allgemeine Wärme⸗ u. Kälteanlagen⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Es findet Liquidation statt

(Beschluß der Gesellschafterversammlung

vom 1. Februar 1929.) Zu Liquidatoren sind bestellt die bisherigen Geschäfts⸗ führer Storl und Reinhardt. Sie können die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten

5. auf Blatt 10 138, betr. die Firma Deutsche Beamten⸗Warenversorgung Czesellschaft mit tung „Debewa“ Anstalt des Deut⸗ schen Bamten⸗Wirtschaftsbundes Zweigniederlassung in Chemnitz (Sitz in Berlin): Max Kuntze ist nicht mehr Geschäftsführer.

6. auf Blatt 9649, betr. die Firma „Haus der Hüte“ Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung Zweignieder⸗ lassung in Chemnitz (Sitz in Leipzig): Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. September 1928 um 244 000 Reichs⸗ mark, mithin auf 250 000 Reichsmark erhöht und dementsprechend § 3 des Gesellschaftsvertraags geändert worden.

7. auf Blatt 10 107, betr. die Firma Frauz Gutmann & Weinberg Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Leibnitz in Chem⸗ nitz. Er ist befugt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäfts⸗ führer oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten

Am 28. Februar 1929:

8. auf Blatt 7457, betr. die Firma Emil Jacobi, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Chemnitz: Der Geschäftsführer Emil Jacobi ist durch Tod ausgeschieden.

9. auf Blatt 10 090, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Bräunig & Co. in Chemnitz: Die Firma ist geündert in: Chemnitzer Auto⸗Hilfe Bräunig & Co.

Amtsgericht Chemnitz. Registerabteilung, Zweigstelle Rochlitzer Str. 32.

Crailsheim. [102959]

In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde am 2. 3. 1929 bei der Firma Willy Nunn, Sitz in Crailsheim, eingetragen:

Das Geschäft ist mit der Firma auf Ernst Seesarth, Kaufmann, hier, über⸗ gegangen. Die Geschäftsforderungen und »verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.

Amtsgericht Crailsheim. Crimmitschau. [102960]

Auf Blatt 875 des Handelsregisters, die Firma Erdmann Praͤdel in Crim⸗ mitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Crimmitschau, den 2. März 1929. Deggendorf. [102961]

Veränderung bei einer eingetragenen Firma: Landes⸗Waldprodukten u. Holz⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Eisenstein bayr. W. —, Sitz: Bayer. Eisenstein“: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Ja⸗ nuar 1929 wurde die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Die Firma führt nun den Zusatz: „in Liquidation“. Liquidator: Schropp, Laver, Reichsbahninspektor in Bayer. Eisenstein.

Deggendorf, den 27. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

Dessau. [102963] Unter Nr. 842 des Handelsregisters Abt. A, woselbst die Firma „Hermann Hildebrandt“ in Oranienbaum geführt wird, ist eingetragen, daß jetzt Inhaber der Firma der Kaufmann Josef Backensfeld in Oranienbaum ist. Dessau, den 1. März 1929. Anhaltisches Amtsgericht.

Dessau. [102962]

Unter Nr. 902 des Handelsregisters Abt. A, woselbst die Firma „Otto

beschränkter Haf⸗

Behrendts Nachfolger, Richard Heide⸗ mann“ in Dessau geführt wird, ist ein⸗

getragen, daß die Firma jetzt „Richard

Heidemann“ lautet. Dessau, den 1. März 1929. Anhaltisches Amtsgericht.

Dorsten. [102964] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 195 der Abt. A zu der Firma

Gebrüder Klingebiel & Kohlke, Dorsten,

folgendes eingetragen:

Die Ehefrau Ingenieur Kohlke, Jo⸗ hanna geb. Mehl, aus Dorsten is der Gesellschaft ausgeschieden.

Dorsten, den 2. Februar 1929

Das Amtsgericht.

Dorsten. [102965] Bei der in unserem Handelsregister Abteilung B unter Nr. 16 eingetragenen Firma Dachpappen⸗ und Asphaltpapier⸗ fabrik G. m. b. H. Dorsten ist folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in Dach⸗ pappen⸗ und Teerprodukte⸗Fabrik Dr. Kohl und Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Dorsten.

Dem Kaufmann Wilhelm Kuhnt in Dorsten ist Einzelprokura erteilt.

Dorsten, den 9. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

Düsseldorf. [102967] In das Handelsregister B würde am 25. Februar 1929 eingetragen:

Nr. 4107 die Gesellschaft in Firma Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitz der Hauptniederlassung in Bremen und einer Zweigniederlassung in Düssel⸗ dorf, Königsallee 38/40. Der Gesell⸗ 11“ ist am 14. Februar 1907 abgeschlossen und abgeändert am 28. Juni 1911, 28. August 1916 und 12. Juni 1928. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Erwerb, Herstellung und Ver⸗ trieb von Erzeugnissen der angewandten Kunst und der Betrieb aller damit ver⸗ bundenen Geschäfte. Grundkapital: 1 500 000 Reichsmark. Vorstand: Konsul Otto veicdrich Karl Flohr, Kaufmann in Bremen, Alfred Stecker, Direktor in München, Paul Johann Wilhelm August Paepcke, Direktor in München. Willenserklärungen des Vorstands find für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, falls der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder einem Vorstands⸗ mitglied und einem Prokuristen ab⸗ gegeben werden. Falls der Vorstand aus mehreren besteht, ist der Aufsichtsrat ermächtigt, einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern alleinige Vertretungs⸗ befugnis zu erteilen. Das Vorstands⸗ mitglied Konsul Otto Friedrich Karl Flohr ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Ella Schult in Bremen, dem Rudolf Krieter in Bremen, Friedrich Martin Emil Ernst Blum in Düsseldorf, Karl Wilhelm Häußler in Düsseldorf und Clemens August Müller in Bremen ist derart Prokura erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu vertreten. Nicht einge⸗ tragen: Das Grundkapital ist eingeteilt in 8910 Aktien über je 20 RM und 13 218 Aktien Lit. B über je 100 RM, die sämtlich auf den Inhaber lauten. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Er wird durch den Aufsichtsratsvorsitzenden und dessen Stellvertreter bestellt und seeeree Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Die Gene⸗ ralversammlungen werden durch Be⸗ kanntmachung im Reichsanzeiger berufen.

Bei Nr. 2610, Tpenhanbneegsh Saar mit beschränkter Haftung, Filiale Düsseldorf: Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. Dezember 1928 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert. Der Sitz der Hauptniederlassung ist von Neunkirchen⸗

aar nach Düsseldorf verlegt. Die Zweigniederlassung in Düsseldorf ist aufgehoben. Das Stammkapital ist in 30 000 Reichsmark umgewandelt. Der Geschäftsführer Ferdinand Verony ist ausgeschieden. Der bisherige stellver⸗ tretende Geschäftsführer Direktor Her⸗ mann Andersohn ist zum ordentlichen Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 3504, Düsseldorfer Anzug⸗ Klinik, Schaper & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: August Schaper hat sein Amt als Geschähis⸗ führer niedergelegt.

Bei Nr. 3872, Fischbratküchen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier: Jean Beckers ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Der Kaufmann Karl Pelke in Düsseldorf ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 2096, H. Simon 8& Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch vvNZ“ vom 23. Fe⸗ bruar 1929 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt: Jakob Back, Kaufmann in Düsseldorf. Die Prokura der Frau Heinrich Simon, Adele geb. Schuler, ist erloschen.

Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf. [102966]

In das Handelsregister A wurde am 26. Februar 1929 eingetragen:

Nr. 8988, Firma Wilhelm Kroos, Sitz Düsseldorf. Am Fallhammer 1—3. In⸗ haber: Wilhelm Kroos, Ingenieur in

““

ist aus

2

in Düsseldorf

2

1 1“ 8 16 und Staatsanzeiger Nr. 56 vom 7. März 1929. S. 3.

Düsseldorf⸗Hafen. Geschäftszweig: Ziehen von Stahl und Vertrieb desselben.

Bei Nr. 321, G. Beckers & Le Hanne, Hauptniederlassung Krefeld, Zweig⸗ niederlassung Urdenbach: Die Zweig⸗ niederlassung in Urdenbach ist auf⸗ gehoben.

Bei Nr. 3409, Alfred Schmidt, Apotheker Pharmaceutisch chemisches La⸗ boratorium Düsseldorf⸗Oberkassel: Die Einlage der Kommanditisten ist auf Reichsmark umgestellt.

Bei Nr. 4250, Weilert & Voigt, hier: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 4698, Michael Poertzgen, hier: Dem Hubert Pollmanns in Düsseldorf⸗ Heerdt und dem Georg Gerland in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.

Bei Nr 5038, Salz & Schmitz, hier: Das Geschäft ist mit der Firma in die nengegründete Gesellschaft in Firma Salz & Schmitz Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Düsseldorf ein⸗ gebracht. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat die Verbindlichkeiten der Firma Salz & Schmitz nicht über⸗ nommen. Die Eintragung ist hier gelöscht.

Bei Nr. 5466, Rudolf Koch, hier: Firma ist erloschen.

Bei Nr. 5865, Alexander Teichmann, hier: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 7102, Felix Schönfeld, hier: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 7155, Rud. Platz & Co., hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 7576, Kohlenhandelsgesell⸗ schaft „Bergkohle“ Scholten, Buchmann & Co., 2 Kommanditisten sind ausgeschieden. 2 Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten. Die Ein⸗ lage eines Kommanditisten ist erhöht.

Bei Nr. 8597, Fischer & Co., Herren⸗ konfektion, hier: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist mit der Firma in die Fischer & Co. Herrenkonfektion Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf eingebracht. Die Firma ist hier gelöscht.

Bei Nr. 8651, Westfilm⸗Gesellschaft Petry & Co., hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl Petry ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 8723, Expreß⸗Druckerei Jean Esser, hier: Das Geschäft ist mit der Firma an den Kaufmann Anton Lappe in Düsseldorf veräußert, der es ter unveränderter Firma fortführt.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [102968]

In das Handelsregister B wurde am 26. Februar 1929 eingetragen:

Nr. 4108 die Gesellschaft in Firma Salz & Schmitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Düsseldorf, Kaiserstr. 48, Gesellschaftsvertrag vom 4. Februar 1929. Gegenstand des Unternehmens: die Uebernahme und Fortführung des von dem Bauingenieur Wilhelm Schmnitz unter der Firma Salz & Schmitz als Einzelkaufmann ge⸗ führten Baugeschäfts. Stammkapital: 100 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Athanasius Abel, Architekt, Max Gorris, Prokurist, beide in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, vertreten stets zwei Ge⸗ eihasfüchtar gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Nicht eingetragen: Der Gesellschafter Wilhelm Schmitz, vorgenannt, bringt in die Gesellschaft ein: sein unter der Firma Salz & Schmitz als Einzelkauf⸗ mann betriebenes Handelsgeschäft, be⸗ stehend in einem Baugeschäft, speziell

in der Errichtung von Wohnhaus⸗ und

Betonbauten jeder Art, in der Er⸗ zeugung und in dem Vertrieb von Bau⸗ materialien cuf Grundlage folgender Vermögensaufstellung und mit den darin aufgeführten Vermögensobjekten zu den beigesetzten Preisen: 1. Mo⸗ bilien: Bürpeinrichtung zu 1000 RM, 2. alle Baugeräte, Baugerüste und alle gegenwärtig vorhandenen Materialien laut Geschäftsbücher zu 73 000 RM, 3. alle vorhandenen Baumaschinen und Autos zu 25 000 RM, Sa. 99 000 RM. Das Handelsgeschäft geht mit der Firma Salz & Schmitz mit allen geschäftlichen Beziehungen, mit den gegenwärtig vor⸗ hardenen Bauaufträgen, allen darauf bezughabenden Verträgen, ferner mit allen Anstellungs⸗ und Arbeitsverträgen mit Wirkung vom 1. Februar 1929 ab auf die Erwerberin über. Die Außen⸗ stände und Verbindlichkeiten gehen nicht auf die Erwerberin über. Durch dieses Einbringen des Handelsgeschäfts mit vorstehenden Sachwerten ist die Stamm⸗ einlage des Wilhelm Schmitz von 99 000 RM als gedeckt bezeichnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Reichsanzeiger.

Bei Nr. 3504, Düsseldorfer Anzug⸗ Klinik, Schaper & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Ehefrau August Schaper hat ihr Amt als Ge⸗ schäftsführer niedergelegt. Zum Ge⸗ chäftsführer ist der Kaufmann Fosef ötsch junior in Düsseldorf⸗Oberkasse

bestellt. Amtsgericht Düsseldorf.

Eisenach. [102969] In das Handelsregister ist heute bei der Firma Eduard Krüger, Eisenach, eingetragen worden: Die Prokura des Fräulein Frieda Goudry in Eisenach ist erloschen. 8 Eisenach, den 4. Januar 1929. Thäüring. Amtsgericht.

1f102970] A Nr. 48

SItville. 8 In unser Handelsregister

ist heute bei der Firma Goos & Koene⸗

mann, offene Handelsgesellschaft in Niederwalluf, eingetragen worden: Dem Dr. phil. Hermann Goos in Nieder⸗ walluf ist Prokura erteilt. Eltville, den 23. Februar 1929. Das Amtsgericht.

Emmendingen. [102971] Handelsregister A I O.⸗Z. 267 Seite 547, Helene Ziebert Witwe „zur Sonne“, Sitz Emmendingen. In⸗ haberin Helene Ziebert Witwe geb. Beller, Gastwirtin in Emmendingen. Emmendingen, den 27. Februar 1929, Amtsgericht. II. Fallersleben. [102972]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 2 verzeich⸗ neten Aktien⸗Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. August 1928 sind die §§ 4, 5 und 9 des Rübenbaunebenvertrages abgeändert.

Amtsgericht Fallersleben, 1. März 1929.

Freital. [102973 In das Handelsregister ist auf Blatt Nr. 619, betr. die Firma Architekt u. Baumeister Gotthelf Wohlrab in Frei⸗ tal, eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Baumeister Gotthelf Wohlrab Nachf. Schubach & Kürschner. Weiter ist daselbst eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft von den Erben des infolge Ablebens ausgeschiedenen Architekten und Baumeisters Gotthelf Albert Wohlrab vom 1. Januar 1929 ab auf sechs Jahre verpachtet ist. Als Pächter führen das Handelsgeschäft fort: a) der Baumeister Friedrich Max Schubach in Obereunnersdorf, b) der Kaufmann Fritz Arno Kürschner in Freital. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1929 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich berechtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Handelsgeschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf die Pächter ist ausgeschlossen. Amtsgericht Freital, den 2. März 1929. Fürstenwalde, Spree. [102974]

Handelsregistereintragung bei der Firma A. Brehme, Fürstenwalde, A 131: Firma jetzt: A. Brehme, Kurfürsten⸗ Apotheke, Fürstenwalde. Inhaber: Apotheker Kurt Toporski in Fürsten⸗ walde.

Fürstenwalde, Spree, den 23. Februar 1929. Amtsgericht. Gelsenkirchen. [102975]

In unser Handelsregister A ist am 16. Februar 1929 bei den nachstehenden Firmen in Gelsenkirchen: Nr. 679: August Schaarwächter, Nr. 731: Ernst Rode, Nr. 1542: Hans Sürth, Nr. 1524: Gelsenkirchener Glasfchleiserei und Spiegelfabrik Albert Specht, Nr. 1527: Geier & Co., Nr. 616: Karl Pöhler Nr. 1403: Ernst Schmalenbach, Polster⸗ möbelfabrik, und Nr. 749: Leon Zych⸗ linsti in Wanne⸗Eickel folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Amtsgericht Gelsenkirchen.

Gelsenkirchen-Buer. 102976]

In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute bei der in Abt. A unter Nr. 471 eingetragenen Firma Maxin & Co. Horst⸗Emscher fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist etne gen.

Gelsenkirchen⸗Buer, 21. Februar 1929.

Das Amtsgericht Buer.

Giessen. [102977]

In unser Handelsregister Abteilung B wurde am 25. Februar 1929 bei der Firma H. Schaffstaedt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gießen, folgen⸗ des eingetragen: Dem Oberingenieur Arthur Fleischer und dem Kaufmann James Felix Meyer, beide in Königs⸗ berg, ist für die Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Gesamtprokura erteilt.

Gießen, den 1. März 1929.

Hessisches Amtsgericht.

Gnadenfeld. [102978]

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 60 Veronika Mertha in Rzetzitz eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Gnadenfeld, 12. Febr. 1929.

Greifenhagen. [102979] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 31 eingetragenen Firma Hermann Kasten in Greifen⸗

hagen folgendes eingetragen worden: Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Hermann Kasten in Greifenhagen, seine

bisherige Prokura ist erloschen. Greifenhagen, den 27. Februar Das Amtsgericht.

Grevenbroich. [102980]

Im hiesigen Handelsregister wurde am 26. Januar 1929 bei der Firma Welchenberger Fetscet leröteng⸗ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Fastung in Gindorf bei Grevenbroich, eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Oscar Vorsteher ist erloschen.

Amtsgericht Grevenbroich.

[102982] Gröningen, Bz. Magdeb.

In das Handelsregister B ist 16. Februar 1929 unter Nr. 4 die Krota, Kroppenstedter Tankanlagen⸗ und Apparate⸗Bauanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Häaftung mit dem Sitz in Kroppenstedt, eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bau von Tankanlagen und Apparaten für Destillation und Rektifikation sowie damit zusammenhängende Fabrikations⸗ zweige. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Februar 1929 abgeschlossen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer ist der Vertreter der christlichen Wissenschaft Walter Möckermann in Kroppenstedt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen werden im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht. Dem Oberingenieur Erich Asbach in Magdeburg, später in Kroppenstedt, ist Einzelprokura erteilt.

Amtsgericht Gröningen (Bez. Magdb.).

[102983] Gröningen, Bz. Magdeb.

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 26. Februar 1929 unter Nr. 60 des Registers die Kommanditgesellschaft in Firma Brauerei Gröningen in Grö⸗ ningen, Bez. Magdeburg, eingetragen worden. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Bierverleger Erich Wicht und der Bücherrevisor Erwin Zappe, beide in Gröningen. Ein Kom⸗ manditist ist bei der Gesellschaft be⸗ teiligt. Die Gesellschaft hat am 25. Fe⸗ bruar 1929 begonnen.

Amtsgericht Gröningen (Bez. Magdb.).

am

Grevenbroich. [102981]

Im hiesigen Handelsregister B wurde am 26. Februar 1929 unter Nr. 86 die Firma Verkaufsvereinigung Rheinischer Häckselwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Jüchen eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Landesprodukten jeder Art, insbe⸗ sondere der Vertrieb von Häcksel eigener Herstellung, sowie im Bedarfsfalle der

emeinsame Ankauf von Stroh zur Her⸗

steltun von Häcksel, ferner von Sack⸗ material, Bindematerial, von Maschinen und Ersatzmaschinenteilen.

Grund⸗ oder Stammkapital: 6000 Reichsmark.

Geschäftsführer sind: 1. Heinrich Len⸗ zen, Kaufmann in Düsseldorf, 2. Hans Peter Thomas, Kaufmann in Jüchen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1925 festgestellt und durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 31. 1. 1929 geändert. Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so können nur 2 Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten.

Amtsgericht Grevenbroich.

Gumbinnen. [102984]

Berichtigung zu Gumbinnen Nr. 97816: Dem Kaufmann Paul nicht Emil Knapke, Gumbinnen, ist Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Gumbinnen.

[102459] In das Handelsregister ist ein⸗ getragen worden unter: 1 Abt. B 955: Delphi Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftung. Halle a. S. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Fe⸗ bruar 1929 errichtet worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Her⸗ stellung bzw. der Vertrieb im In⸗ und Auslande von Leder und Fußbekleidung, sowie dazugehöriger einschlägiger Ar⸗ tikel, wie sie der Betrieb eines Schuh⸗ warengeschäftes mit sich bringt, ins⸗ besondere unter der Bezeichnung „Delphi“, sowie die Beteiligung an ent⸗ sprechenden Unternehmen. Die Er⸗ richtung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande ist zulässig. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, das Allein⸗ verkaufsrecht der von ihr geführten Fabrikate an Detailleure zu vergeben. Stammkapital: 30 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Jakob Kähne, Kaufmann, Magdeburg. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Eseksgae durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Hierzu wird ver⸗ öffentlicht: Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger unter Beifügung der Firma. 58 Hallesche Maschinenfabrik und

Halle, Saale.

Eisengießerei, Halle a. S. —: Der in

den Durchführungsverordnungen zur Goldbilanzverordnung vorgeschriebene Umtausch der Aktien zu 50 RM. ist durchgeführt. Der Aufsichtsrat hat kraft der ihm von der Generalversamm⸗ lung erteilten Ermächtigung am 5. Fe⸗ bruar 1929 den Gesellschaftsvertrag, § 4 (Zerlegung des Grundkapitals) und § 23 (Stimmrecht) entsprechend der Niederschrift geändert. Hierzu wird ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in 1000 Inhaberaktien je zu 500 RM. und 17 000 Inhaberaktien je zu 100 RM.

66 Landschaftliche Bank der Pro⸗ vinz Sachsen, Halle a. S. —: Die Ge⸗ samtproküura an Paul Hindorf und Hermann Palm ist auch auf den Ge⸗ chäftsbetrieb der Zweigniederlassung Kordhausen ausgedehnt worden.

123 Gottfried Lindner, Aktien⸗ gesellschaft, Ammendorf —: Die Prokura des Walter Rahm ist erloschen.

wirektor Walter Rahm, Halle a. S., ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied estellt. Er vertritt die Gesellschaft

anderen einem

einem oder mit

gemeinschaftlich mit Vorstandsmitglied Prokuristen.

4 98

Hermann Ebert, Halle a. S. —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Theodor Fallnich ist alleiniger Inhaber der Firma.

163 Christbaumschmuck⸗Fabrik Burchard Hoebel, Halle a. S. Die Gesenschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Ursin ist alleiniger Inhaber der Firma.

491 Reinhardt Lindner, Halle a. S. —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die beiden Gesell⸗ schafter Reinhardt Lindner und Hans Hofmeister. Jeder Liquidator kann einzeln handeln.

859 L. Büchner, Trotha —: In⸗ haber ist der Kaufmann Hermann Büchner, Halle a. S.

2506 Hallesche Automobilzentrale Paul Hagemann, Halle a. S. —: Die Firma lautet jetzt: Hallesche Automobil⸗ zentrale Paul Hagemann Inh Otto Hagemann. Inhaber ist der Mechaniker Otto Hagemann, Halle a. S Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Mechaniker Otto Hagemann ausgeschlossen.

3105 Gebr. Bocklisch vorm. Trau⸗ gott Bocklisch sen., Halle a. S. —: Der Gesellschafter Friedrich Bocklisch ist ausgeschieden.

4030 Paul Zipprich, Handels⸗ vertretungen, Halle a. S. —: Inhaberin ist die Ehefrau Martha Zipprich geborene Kluge, Halle a. S. Der Uebergang von Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist beim Uebergang der Firma auf die Ehefrau Zipprich aus⸗ drücklich ausgeschlossen worden.

4050 Emil Radecke, Halle a. S. —: Inhaber ist der Uhrmacher Kurt Schindler, Halle a. S.

4056: Max Knoche, beeid. Auktionator, Halle a. S. Inhaber ist der Kaufmann Max Knoche, Halle a. S.

4057: Oswald Zweck, vorm. Franz Zweck, Halle a. S. Inhaber ist der Buchhändler Oswald Zweck, Halle a. S.

Folgende Firmen sind erloschen:

K 160: L. Otto Schultz, Halle a. S.

A 3576: Willy Tradler, Halle a. S.

Halle a. S., den 28. Februar 1929.

Das Amtsgericht. Abt. 19.

Hamborn. [102460] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem Handelsregister B sind folgende Firmen gelöscht: Dinslakener Siedlungsgesellschaft m. b. H. in Ham⸗ born, H.⸗R. B 54. Walsumer Sied⸗ lungsgesellschaft m. b. H. in Hamborn,

R. B 55, Hamborner Siedlungs⸗ b. H. in Hamborn,

⸗R. B 56. Siedlungsgesellschaft Emscher Grund m. b. H. in Hamborn, H.⸗R. B 57. Automobil⸗Zentrale G. m. b. H. in Hamborn, H.⸗R. B 141.

Finget ge⸗ wurde bei der Firma Hubert Schwedtmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamborn, H.⸗R. B 160: Hubert Schwedtmann senior ist als Geschäftsführer abberufen.

Bei der Firma Phönix Herd & Ofen Vertrieb G. m. b. H., H.⸗R. B 138: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 9. 7. 1928 ist der § 5 des Gesellschaftsvertrags, betr. die 8* e des Stammkapitals, geändert.

as Stammkapital ist auf 20 000 RM erhöht. Hermann Gorres ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.

Bei der Milchversorgungsgesellschaft m. b. H. in Hamborn, H.⸗R. B 167: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 21. 12. 1928 ist der § 3 des Gesell aftsvertrags geändert.

Am 22. 12. 1 r. 477 die

esjellschaft m.

unter

t Firma Bergmannssiedlung Oberhausen, Gesellschaft mit Faftung in

Hamborn. Zweck der Gesellschaft ist ein gemeinnütziger und afas te darauf gerichtet, Arbeitern und versicherungs⸗ pflichtigen oder versicherungsberechtigten Angestellten oder diesen Uasa⸗ giae⸗ stehenden Beamten des rheinisch⸗west⸗ fälischen Kohlenbergbaus gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen zu niedrigen Preisen zu verscheffen. Ge⸗ mäß dem Beschluß der Gesellschafts⸗ versammlung vom 2. 12. 1926 ist Gegenstand des Geschäftsbetriebes nun⸗ 9 die Errichtung von Bergmanns⸗ wohnungen und die Verwertung oder Uebereignung der Wohnungen an die oben bezeichneten scaitcehe Gan. Zum Aufgabenkreis der Gesellschaft ge⸗ ören sämtliche Geschäfte, welche zur rreichung des Zweckes der Gesellschaft notwendig Die Gesellschaft hat lhre Aufgaben in Anlehnung an die Richtlinien und Grundsätze der Treu⸗ handstelle für Bergmannswohnstätten im rheinisch⸗westfälischen Steinkohlen⸗ bezirk G. m. b. H. in Essen und in engster mit dieser durchzuführen. Stammkapital: 2000 Reichsmark. Geschäftsführer sind: Regierungsbaumeister Hunger in Ham⸗ born, Hermann Olfe, Bergassessor, Duisburg (stellvertr. Geschüftsführer Anton Duntker, Gewerkschaftssekretär, Hamborn (stellvertr. Geschäftsführer). Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. 8. 1920 bzw. 20. Sept. 1920 festgestellt und geändert durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 25. 1. 1923 in den §§ 2 und 10, vom 28. 11. 1924 in den §§ 3 und 9, vom 2. Dezember 1926 in der Fassung vom 2. 12. 1926 Blatt 70 ff. der Reg.⸗Akten und vom 28. 6. 1928 in dem § 1 (Sitz). Die Ge⸗

822

sellschaft wird durch den Geschäftsführer vertreten, sind mehrere Gescha tssü rer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer vertreten, es sei denn, daß einzelnen Geschäfts⸗

faͤyrern die alleinige Vertretungs⸗

befugnis übertragen ist. Die Dauer der Gesellschaft it eine unbegrenzte

Regierungsbaumeister Julius Hunger

in Hamborn ist zum alleinvertretungs⸗

berechtigten Geschäftsführer der Gesell⸗

schaft bestellt.

Am 28. 12. 1928 die Firma „Kino⸗ und Variete Betriebsgesellschaft Herzog⸗ straße m. b. H. in Hamborn“. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der miet⸗ weise Betrieb des Scala⸗Theaters in Köln, Herzogstraße. Stammkapital: 40 000 NM. Geschäftsführer ist Hein⸗ rich Kamp, Kaufmann in Duisburg⸗ Meiderich. Gesellschaftsvertrag vom 29. 9., 26. 10. 1927 und 20. 11. 1928 Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Bei der Gelatine u. Dicalciumphos⸗ phatwerke A. G. in Hamborn, H.⸗R. B 178, am 12. 5 Z a) Dr. S Franz Grammling, b) Conrad Bischoff, c) Dipl.⸗Ing. Frit Uhlig, d) Hellmuth Kempfe, alle in Hamborn, Prokura erteilt ist.

In das Handelsregister A wurden eingetragen:

Bei der Firma Heinrich Hermann Hoffmann in Hamborn, H.⸗R. A 198, daß Ehefrau Hermann Hoffmann, Christine geb. Stahl in Hamborn, alleinige Inhaberin ist.

Unter Nr. 584 die Firma „Möbel⸗ haus Merkur“”“ Inhaber Josef Rosen⸗ baum in Hamborn. Einzelkaufmann ist der Kaufmann Josef Rosenbaum in Recklinghausen.

Unter Nr. 583 die Firma „Herren⸗ u. Damen⸗Konfektionsgeschäft „He⸗Da⸗Ko“ Heinrich Wolff in Hamborn“. Einzel⸗ kaufmann s der Kaufmann Heinrich Wolff in Mülheim⸗Ruhr.

Unter Nr. 582 die Firma Weyers & Münster in Hamborn. haftende Gesellschafter sind Kau mann Kurt Weyers in Hüpöpen und mann Arnold, Künster⸗Meiderich. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. 8. 1927 begonnen. Die Gesellschaft wird von beiden Gesell⸗ schaftern gemeinschaftlich vertreten.

Unter Nr. 581 die Firma „Frau Erna Artmann, Konfektions⸗ und Möbelgeschäft in Hamborn“. Einzel⸗ kaufmann ist Ehefrau Koppel Art⸗ mann, Erna geb. Stromwasser in Hamborn.

Folgende Firmen sind gelöscht: Ruhle u. Witte, Ingenieurbüro in Hamborn, A 541, Tapeten Union Nierste & Oldendorf, A 556, Wilhelm Lichten⸗ thäler, A 470, Hans van Helden Lebensmittel Groß⸗ u. Kleinhandel, A 505, Johann Großbecker Nachf. In⸗ haber Kaver Weeh. A 222, Gust Cohn Marxloh, A 111.

Amtsgericht Hamborn

Hanau. Handelsregister. [102461]

Abteilung 4: 8

1. Nr. 65, Firma E. Bonn, Hanau:

ema lautet jetzt: „E. Bonn Nachf. Inh. Ludwig Lorenz“. Inhaber

ist der Kaufmann Ludwig Lorenz in

anau. Der Frau Else Lorenz geb.

in Hanau ist Prokura erteilt.

2. Nr. 697, Firma Ferdinand Eichenauer in Hanau: Die Prokura des Albert Böhme ist erloschen.

3. Nr. 100, Firma Arnold Gerhardt: Die Firma sol von Amts wegen ge⸗ löscht werden. Die Inhaber können binnen 3 Monaten hiergegen wider⸗ sprechen.

4. Nr. 825, Firma Läger 8 Co., Hanau: Der ö Friedrich Läger 66 aus der Gesellschaft aser se de

em Kaufmann Georg Gerhardt in Hanau ist Prokura erteilt.

5. Nr. 1007, Firma Rosenzweig u. Co., Hanau: Die Firma soll von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber können innerhalb 3 Monaten hiergegen widersprechen.

6. Nr. 1114, Firma August Dingel⸗ dein & Sohn, Hanau: Der bisherige Gesellschafter August Dingeldein ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist 8 g Dem Kauf⸗ mann Karl August Dingeldein New York und dem Kaufmann Otto Fried⸗ rich Dingeldein in New York ist Pro⸗ kura erteilt, mit der 5 die Firma allein zu vertreten. ie Pro⸗ kura der Frau Margarethe Dingeldein geb. Kurz bleibt bestehen. 8

7. Nr. 1141, Firma 888 Henning u. Sohn, Hanau: Christian Henning ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Geselschaft ist auf⸗ pelbht. Das Geschäft ist auf Frau Katharina Penning geb. Pokehr über⸗ gegangen. r Uebergang der in dem

etriebe des Geschäßts begründeten E1’“ und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts dur Frau Henning ausgeschlossen.

8. Nr. 1167, Firma Max Odenheimer & Co., ö Inhaber ist der Kauf⸗ mann Max Fshes in Hanau

Lie 80

Kommanditgesellschaft. hat am 2. Januar 1929 begonnen. Der Frau Aenne Odenheimer geb. Heymann in Hanau ist Prokura erteilt.

9. Nr. 1168, Firma Oesshictrung, Haus der

Hüte, Fritz

s, Hanau: Inhaber ist der Kauf⸗

mann Fritz Ochs in Hanau. Der Frau

27

Die Gesellschaft

86

Modesalon