1929 / 56 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 56 vom 7. März 1929. S. 4.

Kieler Bank in Kiel. Herr Konsul Georg Amtrup, Kiel, ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft ausgeschieden.

[102897.

Braunschweigische Kohlen⸗Berowerke.

Bilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiva. RM Anlagewerte: Kohlenfelder und Kohlen⸗ berechtsame 2 400 000 4“ 1 Grundstücke. 214 001 Gruben⸗ u. Wohngebäude. 380 002,— Brikettfabrikengebäude ... 580 000 Ma chinen und Förder⸗ anlagen der Gruben Brikettfabrikenmaschinen . Abraum, im voraus frei⸗ gelegte Kohle... 3 Abraumbetriebsanlsagen .1 263 002. Betriebskraftwert Treue. 440 000 Elektrische Zentrale Harbke 1 560 001—f Entteerungsanlage Harbke 35 000- Anschlitsalerxse 140 000 LLX“ Pferde, Wagen und Auto⸗ LLoo“ Landwirtschaft ... Allgemeine Mobilien und Geräte. Ju“ Verwaltungs⸗ und Wohn⸗ gebäude Helmstedt.. Vorräte: Holz und Materialien Briketts Wertpapiere: Als Kaution hinterlegt. ““ Fareibotbrrent Kasse: Bestand am 31. Dezember 1928 in Feinistedt

340 000 930 000

49 841 2 445 657 10 555 608/[5

Pasfsiva.

Reservesonds.. 275 000 ‧⸗ Obligationsanleihen

und III, Rest.. Obligationszinsen . Dividenden.. 1 920 - Kontokorrent . 5 809 293/93 öeeeheö“ 1 596 907,/51

18 073 40 1 063 40

21452 258,24 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.

RM HN 1 389 499 2 917 367 [57 1 596 907/51

Debet. Abschreibungen... Handlungsunkosten . . . .Sbe11““

[103586]

Einladung.

Die Aktionäre der Schles. Wirtschafts⸗

A.⸗G. zu Breslau werden hiermit zu der

am Dienstag, den 2. April 1929,

um 15 Uhr, im Sitzungssaal der

Handwerkskammer zu Breslau, Blumen⸗

straße 8, stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung ergebenst ein⸗

geladen. Tagesordnung

1. Geschäftsbericht und Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1927/28.

.Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats

4. Aursichtsratswahlen.

5 Verichiedenes.

Teilnahme⸗ und stimmberechtiat sind

nur die Aktionäre, die bis spätestens

Mittwoch, den 27. März 1929 in der

Geschäftsstelle der Gesellschaft, Blumen⸗

straße 8, die zur Teilnahme bestimmten

Aktien hinterlegt haben oder deren Aktien

sich noch im Besitz unserer Gesellschaft

befinden.

Breslau, im März 1929.

Schles. Wirtschafts⸗A.⸗G.

zu Breslau. 3 Der Aufsichtsrat. Heinrich Menzel, Varsitzender.

103 Ig;g Frankfurter Bankverein.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre

zu der am Mittwoch, den 27. März

1929, 11 Uhr vorm., im Sitzungs⸗

zimmer der Frankfurter Bankverein A.⸗G.,

Börsenplatz 5, stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats für 1928.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz sowie über die Ge⸗ winnverteilung.

des Vorstands und des

9

3. Entlastung Aufsichtsrats.

4. Aufsichtsratswahlen.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind alle Aktionäre berechtigt. Die

Ausübung des Stimmrechts wird jedoch

davon abhängig gemacht, daß die Aktien

bis spätestens 21. März 1929

bei Gesellschaft in Frankfurt

bei der Dresdner Bank in Berlin oder Frankfurt a. M. oder deren Nieder⸗ lassungen

hinterlegt werden.

An Stelle der Aktien können auch von

der Reichsbank oder einem Notar aus⸗

gestellte Hinterlegungsscheine treten⸗

Frankfurt a. M., den 4. März 1929.

Der Vorstand.

5 903 774/08

Kredit. Gewinnüberschuß aus 1927. Dividenden und Zinsen . Betriebsergebnis..

19 33 56

119 990 388 744 5 395 039

5 903 774/[08

Helmstedt, den 10. Januar 1929.

Braunschweigische Kohlen⸗Bergwerke. Kraiger. Pfister.

Die Uebereinstimmung vorstehender Bi⸗ lanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den ordnungsmäßig geführten und von uns geprüften Geschäftsbüchern der Braunschweigischen Kohlen⸗Bergwerke, Helmstedt, bestätigen wir hiermit.

Berlin, im Februar 1929. Deutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗

Aktiengesellschaft. Susat. Böhm.

Die Auszahlung der für 1928 auf 10 % festgesetzten Dividende erfolgt vom 2. d. Mts. ab für unsere Aktien:

Nr. 1 8000 mit RM 15,— je

Nr. 8001 9207, 9209 18165, 18167

bis 46498 mit RM 30,— je Stück,

Nr. 9208, 18166 und 46499 mit Reichs⸗

mark 40,— je Stück abzüglich Kapitalertragsteuer bei der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft A.⸗G., Berlin, bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung), Berlin, bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Berlin, bei der Darmstädter und Na⸗ tionalbank Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Verlin, bei der Commerz⸗ und Pri⸗ vat⸗Bank, A.⸗G., Berlin, bei der Firma Jacqunier & Securins, Berlin, bei dem Bankhause E. L. Friedmann X& Co., Berlin, und— bei der Gesellschaftskasse in Helm⸗ stedt . gegen Einreichung des Dividendenscheines pro 1928 b

Aus dem Aufsichtsrat ist turnusmäßig ausgeschieden und wiedergewählt: Herr Dr.⸗Ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c. Gerhard Korte, Magdeburg.

Durch Los ausgeschieden und wieder⸗ gewählt wurden die Herren: Geh. Kom⸗ merzienrat Hermann Frenkel, i. Fa. Jac⸗ quier & Securius, Berlin, Dr. Georg Bolzani, Mitglied des Vorstandes der Elektrowerke A.⸗G., Berlin, Geh. Re⸗ gierungsrat Felix Heimann, Mitglied des Vorstandes der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft, A.⸗G., Berlin.

Helmstedt, den 1. März 1929

Braunschweigische Kohlen⸗Bergwerke.

Stück,

und de⸗ ren Fili⸗ alen,

172757 Schramm Lack⸗ und Farben⸗ fabriken Aktiengefellschaft, Offenbach a. M.

Hiermit laden wir unsere Aktionäre zu der am Freitag, den 5. April 1929, vormittags 11 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer des Bankhauses S. Merzbach in Offenbach a. M. stattfindenden 26. or⸗ dentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst ein. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats sowie Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1927 1928. Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und Be⸗ schlußkassung über die Verwendung des Reingewinns. 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. .Aufsichtsratswahl. Aenderung des § 4, Absatz 1 und 3 und des § 23, Absatz-3 der Satzungen, betr. Nennbetrag und Stimmrecht der Stamm⸗ und Vorzugsaktien, ver⸗ anlaßt durch die zur Durchführung kommende Umstellung der Aktien gemäß der 7. Verordnung zur Durch⸗ führung der Verordnung über Gold⸗ markbilanzen.

Ueber Punkt 5 der Tagesordnung findet neben der gemeinsamen Abstimmung aller Aktionäre eine Sonderabstimmung der Vorzugsaktionäre und der Stammattionäre statt.

Gemäß § 23 unserer Gesellschafts⸗ satzungen sind diejenigen Aktionäre zur Teilnahme an der Generalversammlung be⸗ rechtigt, welche bei der Gesellschaft oder den nachstebend bezeichneten Stellen oder, soweit sie Mitglied einer Effekten⸗ girobank sind, bei ihrer Effektengirobank ihre Aktien oder die über deren Hiter⸗ legung bei einem Notar ausgestellte Be⸗ scheinigung spätestens am 3. Werktage vor dem Tage der Generalversammlung hinter⸗ legen

in Offenbach a. M. bei dem Bank⸗

hause S. Merzbach,

hause E. Ladenburg oder

bei dem Bankhause S. Merzbach, Goethestraße 17.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmaäͤßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendi⸗ gung der Generalversammlung im Sperr⸗ depot gehalten werden⸗ Offenbach a. M., den 5. März 1929. Schramm Lack⸗ und Farbenfabriken Attiengesellschaft.

Der Vorstand.

in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗

[103626] An Stelle des verstorbenen Herrn Dr. Isidor Rosenfeld, Mannbeim, ist Herr Rechtsanwalt Dr. Franz Rofenfeld in der (Generalversammlung vom 1. 3. 29 in den Aufsichtsrat hinzugewählt worden. Pfälzische Möbelfabrik A.⸗G., Harxheim⸗Zell.

[103929 Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Leipzig.

Unsere Aktionäre werden hiermit zu der

am Mittwoch, den 27. März 1929,

mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale

unserer Bank, Leipzig, Richard⸗Waaner⸗

Straße l, stattfindenden dreiundsiebzig⸗

sten ordentlichen Generalversamm⸗

lung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1925 und Beschlußfassung über Ge⸗ nehmigung des Rechnungsabschlusses.

2. Beschlußfassung über die in Vorschlag gebrachte Verwendung des Rein⸗ gewinns.

3. Erteilung der Entlastung an den Vor⸗ stand und den Aufsichtsrat der Ge⸗ sellschaft.

4. Wahlen in den Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind alle Aktionäre berechtigt, zur

Ausübung des Stimmrechts nur diejenigen,

die ihre Aktien spätestens am 25. März

1929 hinterlegen:

bei uns in Leipzig oder bei einer unserer Niederlassungen,

bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, Braunschweig Breslau, Chemnitz, Dessau, Dresden Frankfurt a. Main, Halle a. Saale, Magdeburg, Meiningen, München, Naumburg, Nürnberg, Stuttgart,

bei der Amsterdamschen Crediet⸗Maat⸗ schapptf in Amsterdam,

bei der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank in Dessau,

bei dem Barmer Bank⸗Verein Hins⸗ berg, Fischer & Comp. in Düsseldorf und Barmen,

bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München und Nürn⸗ berg,

bei der Norddeutschen Bank in Hamburg,

bei der Oesterreichischen Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe in Wien,

bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗ verein A.⸗G. in Köln, Krefeld, Düsseldorf und Aachen,

bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesell⸗ schaft A.⸗G. in Mannheim,

bei dem Bankhaus Altenburg & Linde⸗ mann in Naumburg a. S.

bei dem Bankhaus S. Bleichröder in Berlin W. 8,

bei dem Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin W. 56,

bei dem Bankhaus Simon Hirschland in Essen⸗Ruhr,

bei dem Bankhaus Johann Liebieg & Comp. in Wien, bei dem Bankhaus L. Wolfrum & Co. in Aussig (Elbe), bei einer Effektengirobank eines deutschen Wertpapierbörsenplatzes.

Bezüglich der Hinterlegung bei einem

Notar wird auf die Vorschrift in § 8.

Abs. 4 der Satzung verwiesen. Leipzig, den 6. März 1929.

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.

Schoen. Weißel.

[101704].

Fritz Leonhardi A.⸗G., Minden i. W. Bilanz per 31. Dezember 1928.

An Aktiva. Fabrikgebäudekonto.. Maschinenkontio... Utensiltenkonto . .. Pferde⸗ und Wagenkonto⸗ EI“ Kassa⸗ und Wechselkonto Banderolenkonto.. Vorräte . .. G 625 790/6 Debitores. 8 472 119

1 316 165

Per Passiva. Krebitores . . Interessenkonto.. Aktienkapitalkonto. . Reservefondskonto:

Bestand 20 000,—

Zuführung a.

Reingewinn 40 000,—

Vortrag auf neuẽ Rechnung

619 166,7 13 500 600 000 ¼

Fritz Leonhardi A.⸗G. Der Vorstand. Fiege. Felbick. Gewinn⸗ und Verlustrechnung

60 000 [—- 23 498/80 1 316 165/54

per 31. Dezember 1928.

An Debet. Handlungsunkostenkonto Interessenkonto... 12 415 Zinsenkonto . 32 592 Fabrikgebäudekonto. . 6 250 Reservefondskonto.. . 40 000 Verlustvortrag aus 1927.

9 752,

473 744

725 72

Vortrag a. nene

Rechnung 23 498,80

598 253

Per Kredit.

Fabrikationskonto . 598 253 6

[598 253 Fritz Leonhardi A.⸗G.

33 251 52

[103625] Verkaufs⸗Centrale für Orthodontie A.⸗G., Bremen.

Einladung zu der am Mittwoch, den

3. April 1929, 18 Uhr, im Sitzungs⸗

zimmer der Bremen⸗Amerika⸗Bank A⸗G.,

Bremen, Wachtstraße 32, stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ für das Geschäftsjahr

928.

„Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Entlastung von Vorstand und Auf⸗

sichtsrat.

Aufsichtsratswahten.

Zur Teilvahme an der Generalver⸗

sammlung sind nur diejenigen Aktionäre

berechtigt, die spätestens 3 Tage vor der

Versammlung Aktien oder den Hinter⸗

legungsschein eines Notars bei der Bremen⸗

Amerita⸗Bank hinterlegt und Eintritts⸗

karten abgefordert haben.

Bremen, den 5. März 1929.

Der Vorstand.

4.

[103627]

Elektrizitäts⸗ und Bahn⸗Anlagen Aktiengesellschaft, Dresden. Bisherige Firma Geraer Elektrizitätswerk⸗ und Straßenbahn⸗Aktiengesellschaft,

Gera. 8 3. Bekanntmachung.

Auf Grund des Beschlusses unserer Generalversammlung vom 14. No⸗ vember 1928 ist die bisherige Firma unserer Gesellschaft Geraer Glektri⸗ zitätswerk⸗ und Straßenbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft in: Elektrizitäts⸗ und Bahn⸗ Anlagen Aktiengesellschaft geändert und der Sitz von Gera nach Dresden verlegt. Weiter hat die Generalversammlung beschlossen, die bisherigen RM 450 000. Vorzugsaktien unter Aufhebung ihrer Vorrechte in NMM 450 000 Stammaktien umzuwandeln und die bisher über RM 150 lautenden Aktien in neue Aktien über RM 1000 umzutauschen. Auf Grund der Bestimmungen der 2./5. bzw. 7. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung fordern wir hiermit die Inhaber unserer Stamm⸗ aktien und unserer bisherigen Vorzugs⸗ aktien im Nennbetrag von je RM 150 zum dritten Male auf, ihre Aktien mit Gewinnanteilscheinen für 1928/1929 u. ff. und Erneuerungsscheinen mit einem nach der Nummernfolge geordneten Verzeich⸗ nis in doppelter Ausfertigung bis zum 15. April 1929 einschließlich zum Umtausch in Aktien über RM 1000

bei dem Bankhaus Philipp Elimeyer

in Dresden, bei der Sächsischen Dresden, bei der Mitteldeutschen in Berlin während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.

Für den eingereichten Nennbetrag alter Aktien werden neue Aktien über je RM 1000 mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1 u. ff. ausgereicht. Die Umtausch⸗ stellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen für die Aktionäre zu vermitteln.

Den Aktionären, deren Aktien im Sammeldepot ruhen, wird keine Pro⸗ vision berechnet. Desgleichen ist der Umtausch provisionsfrei, wenn die Ein⸗ reichung der Aktien an den Schaltern der obigen Stellen erfolgt. In anderen Fällen wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.

Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt bei kleinen Mengen möglichst Zug um Zug, bei größeren Mengen gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien ausgestellten Emp⸗ fangsbescheinigungen bei derjenigen Stelle, von der die Bescheinigungen ausgestellt worden sind Die Bescheini⸗ gungen sind nicht übertragbar; dte Stellen sind berechtigt, aber nicht ver⸗ pflichtet, die Legitimation des Vor⸗ zeigers der Empfangsbescheinigung zu prüfen.

Diejenigen Stammaktien und Vor⸗ zugsaktien unserer Gesellschaft über RM 150, die nicht bis zum 15. April 1929 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestim⸗ mungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von eingereichten ein⸗ zelnen oder überschiebenden einzelnen Stammaktien und Vorzugsaktien über RM 150 oder Spitzenbeträgen, die uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt wer⸗ den. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden Aktien unserer Ge⸗ sellschaft über AM 1000 werden nach

Staatsbank in

Creditbank

lös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten nach Ver⸗

bzw. für diese hinterlegt.

an der Dresdner Börse bis

10. April- 1929 Aieferbar.

zureichenden alten Stammaktien

je RM 150 voraussichtlich für

mehr lieferbar erklärt werden. Dresden, den 5. März 1929.

Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Maßgabe des Gesetzes verkauft; der Er⸗

hältnis ihres Aktienbesitzes ausgezahlt

Sowohl die alten Stammaktien über je RM 150 als auch die neuen Aktien Nr. 3601 bis 9000 über je RM 1000 sind zum Von diesem Tage ab werden die zum Umtausch ein⸗ über nicht

Elektrizitäts⸗ und Bahn⸗Anlagen ö

[103216]

Brauerei Fferlohn Aktien⸗

gesellschaft, Grüne bei Fferlohn.

Die Herren Aktonäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu der am Dienstag, den 4 ½ Uhr, im Konferenzzimmer des Hotel Ratshof in Iserlohn stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

26. März 1929, nachmittags

Tagesordnung: Beschlußfassung über die in § 24 der Gesellschaftssatzungen vorgesehenen Geschäfte. 1 Bezüglich der Hinterlegung der Aktien

verweisen wir auf § 20 der Satzungen.

Grüne bei Iserlohn, den 4. März 1929. Der Vorstand.

[103235]. Faßfabrik Josef Strobl, Aktiengesellschaft, München 42.

Bilanz für den 31. Dezember 1928.

Aktiva.

Grundstücke, Gebäude und Einrichtug. 145 742— Gleisanlage .. . ... 1— Kasse, Postscheck, Wechsel. 1 910 27 Buchforderungen.. 46 574 /61 Warenvorräte 148 406 90

342 634

Passiva. Aktienkapital.. 200 000 Gesetzliche Rücklagen 20 000— Hypotheken.. 56 714/96 Arsetke66 15 968 99 Buchschulden. 39 348] 42 Gewinn einschl. Vortrag 10 602]41

342 634,/78

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Jannar 1928 bis 31. Dezember 1928.

Soll. Allgemeine Geschäftsun⸗ kosten, Löhne, Gehälter, Steuern, Zinsen, Rück⸗ stellungen und Abschrei⸗ bungen. Gefviean

Haben. Gewinnvortrag. Warenkonto.

[103236]l. Rechnungsaufstellung.

RM (₰, 131 360 47 91 146]45

11 167/ 24 1 704 315 78

Vermögen. Kasse und Zinsscheine.. Wertpapiere.. Sorten und Auslandsgut⸗ H“ L““ Schulden in laufender Rech⸗ Z““ Feste Gelder an Genossen⸗ ““ Bürgschaftsschuldner.. Guthaben ber⸗ Reichsbank . 95 793,89 Notenbank 50 135,01 Postscheckamt 100 109,39 Versch. Bank. 341 325,48 Scheckumlauf.. Veteilee Einrichtung München 18 000,— V Einrichtung Nürnberg. 30000,. 21 000 Haus München 142 000,— Haus Nürnberg 51 000,—

4 139 5392

375 000 537 800 1

587 363

96 095 222 800

193 000 8 110 588

Schulden. Aktientapital.. ... Rucklagei. Staatsvorschuß.. Guthaben in laufender

Rechnung .. Feste Einlagen von Ge⸗ nossenschaften.. Bürgschaften .. .. Guthaben verschiedener Banken Noch nicht erhobene Divi⸗ dende Fewinn

1 000 000 200 000 700 000 —-

2 171 879

. [3 236 799 . 537 800—

150 506 1 731 111 872 8 110 588/7 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

RM 201 584

Geschäftsunkosten.. Hausmindererträgnis Mänchen. Abschreibung an Einrich⸗ itmicc Abschreibung an Hausbesitz Gewinn .

4 133

6 435 2 103 111 872

326 128

Vortrag 1927 1 484 ¼ Erträgnis aus Zinsen und Provisionen Wechselzinsben.. Verschiedenem.. Hausbesitz Nürnberg. .

222 997 84 91 717 16 9 742 34 186 71 326 128[39 München, den 31 Dezember 1928. Bayerische Landes⸗Gewerbebank A.⸗G. Der Vorstand. Mertel. Baumgartner. Irl. Lembach.

8

Kraiger. Pfister.

Gebhardtsbauer. Philips.

Der Vorstand. Fiege. Felbick.

Hille. Wöhrle.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 56 vom 7. März

1929. S. 3.

O. Schles., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Stern in Neustadt, O. Schles., 216. F. 33. 29 —; 5. die Arbeiterin Hulda Guse geb. Leiske in Steinwalde bei Rhein, Kreis Lötzen, H. Pr., 216. F. 858. 28 —; 6. die Frau Pauline Rufenach geb. Wudel in Buer⸗Scholven, Reubekampstraße 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Emil Kochmann in Buer i. Westf., Essener Straße 8, 216. F. 863. 28 —; 7. der Rudolf Krüger in Berlin⸗Cöpenick, Grünauer Straße 30, als Pfleger des Johann Smoczhynski, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Schlesinger in Berlin⸗Friedrichshagen 216. F 536. 28 —; 8. der Justizinspektor a. D. Carl Hegermann in Wandsbek bei Hamburg, Jüthornstraße 1, als Pfleger für die Erben der verstorbenem Ernestine Vogelsang 216. F. 1895. 27 —; 9. der Rechtsanwalt Pflegel in Liegnitz, Am Wilhelmsplatz, ats Abwesenheitspfleger für den Samuel Fuß und die Rosalie Kahn geb. Fuß 216. F. 1161. 27 —; 10, die Frau Minna von Koeppen⸗ Koepp in Wien VI, Windmühlengasse 7 bei Frau Schicht 216. F. 581. 28 —; 11. die Witwe Margarete Schulz geb. Schaede in Rothemühl i. Pomm., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Sommer⸗ meyer in Strasburg, U. M. 216. F. 862, 28 12. die Witwe Sophie Mittelhäuser geb. Schonert in Erfurt, Andreasstraße 29 216. F. 403. 28 —; 183. die Frau Lydia Delgas geb. Schneider in Lübtheen, Klostergang 1 216. F. 579. 28 —; 14. die Frau Gertrud Hurrask geb. Sternberg in Berlin, Müllerstraße 133 a 216. F. 344. 28 haben beantragt, folgende angeblich verschollene Personen für tot zu erklären: zu 1: ihren Sohn, den ver⸗ schollenen holländischen, vielleicht auch französischen Staatsangehörigen Willy de Vries, geboren am 30. September 1897 in s'Gravenhage (Holland), zuletzt wohnhaft in Brüssel; zu 2: die ver⸗ witwete Marie Ernestine Emilie Wegener geb. Rohrbeck, geboren am 20. Februar 1848 in Stettin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Fröbelstraße 17; zu 3: ihren Bruder, den Hans Joseph Herzog, geboren am 20. Juni 1897 in Saulgpures, zuletzt wohnhaft in Wolfis⸗ heim i. Els.; zu 4: den Maurer Jo⸗ hann Lassak, geboren am 29. August 1885 in Weißbirken (Hultschiner Länd⸗ chen), zuletzt wohnhaft in Beles⸗Bahn⸗ hof bei Wiemers (Luxemburg); zu 5: ihren Ehemann, den russischen Staats⸗ angehörigen, Schuhmacher Kristoph Guhse (Guse), geboren am 3. März 1876 in Rußland, zuletzt wohnhaft in Karolinka in Wolhynien; zu 6: ihren Ehemann, den russischen Staats⸗ angehörigen, Arbeiter Gustav Nufe⸗ nach, geboren am 8. August 1883 in Stefanow, Kreis Brzesinyh, Bezirk Petrikau, zuletzt wohnhaft in Lodz; Iu 7: den Fleischergesellen Johann Smoezynski, geboren am 8. März 1862 in Nevenburg (Nowe), Polen, zuletzt wohnhaft in Neuenburg in Polen; zu 8: die Auguste Ernestine Lutz, an⸗ geblich verehelichte Kappaune, geboren am 28. September 1853 in Gardschau, Kreis Dirschau, als Tochter des Tischler⸗ meisters Martin Lutz und seiner Ehe⸗ frau Luise Lutz geb. Haß, zuletzt wohn⸗ haft in Chicago; zu 9: a) den amerika⸗ nischen Staatsangehörigen Samuel Fohs (Fuß), geboren am 15. Februar 1873 in New York, zuletzt wohnhaft in New York; b) die amerikanische Staats⸗ angehörige Rosalie Fuß verehelichte Kahn, geboren am 2. Juli 1871 in New York, zuletzt wohnhaft in New York; zu 10: ihren Ehemann, den amerika⸗ mischen Staatsangehörigen August Carl Hermann Koepp (auch von Koeppen⸗ Koepp genannt), geboren am 17. Juni 1858 in Biebrich⸗Mosbach, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin, Strelitzer Stvaße 6; zu 11: ihren Vater, den Glasermeister Franz August Johann Schaede, ge⸗ boren am 5. Oktober 1855 in Cammin i. Pomm., zuletzt wohnhaft in Berlin, Bandelstraße 40; zu 12: ihren Sohn, den Fleischer August Idor Gustav Schonert, geboren am 1. Juli 1879 in Rudolstadt, zuletzt wohnhaft in Berlin, Kleine Hamburger Straße 21; zu 13: ihren Ehemann, den russischen Staats⸗ angehörigen Gottfried Delgas, ge⸗ boren am 23. oder 24. September 1883 in Tomaczew bei Lodz, zuletzt wohn⸗ haft in Wladimiritz, Kreis Luck; zu 14: ühren Ehemann, den Former Johann Hermann Hurrask, geboren am 23. August 1883 in Burg⸗Dorf, Kreis Kottbus, im Inlande, zuletzt wohnhaft in Berlin, Sellerstr. 3. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C., Neue Friedrichstraße 12/17, III. Stock, Zimmer 144/45, Hauptgang A, zwischen den Quergängen 6—9, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vevmögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Zu 1, 5, 6, 9, 10, 13 erfolgt die Todeserklärung nur mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen und mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen. Amtsgericht Berkin⸗Mitte, Abt. 216, vX“

[103396] Aufgebot.

Die Eheleute Landwirt Christian Müller, Heinrichs Sohn, und Marie geb. Schäfer zu Geismar, vertreten durch den Landesrentmeister a. D. Gatterdam in Frankenberg, haben be⸗ antragt, den verschollenen Johann Daniel Schäfer, Johannes Sohn, zu⸗ letzt wohnhaft in Geismar, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankenberg, den 20. Februar 1929.

Amtsgericht.

[103397] Aufgebbt.

Die Witwe Minna Schmidt geb. Schleiminger in Elbing, Neust. Wall⸗ straße 19, hat beantragt, den verscholle⸗ nen Samuel Schmidt, geboren am 2. August 1857 in Hohenwalde, Kreis Marienburg, zuletzt wohnhaft in Hohen⸗ walde, Kreis Marienburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1929, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Marienburg, den 22. Februar 19229.

8

[103398] Aufgebot.

Die Witwe des Kaufmanns Hans Küttner, Gertrud geb. Rolle, in Wil⸗ helmshaven, Hollmannstraße, hat be⸗ antragt, den verschollenen Carl Wilhelm Becker, geb. am 29. März 1848 zu Neustadtgödens, zuletzt wohnhaft in Neustadtgödens, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Oktober 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wilhelmshaven, den 21. März 1929.

Amtsgericht.

[103400] Aufgebot. 1

Der Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Heltge, Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 1 a, als Verwalter des Nachlasses des am 31. Januar 1927 in Berlin verstorbenen, zuletzt in Berlin, Cottbusser Damm 32, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Heinrich Heilen hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Heilen, zuletzt wohnhaft Berlin, Cottbusser Damm 32, spätestens in dem auf den 15. Mai 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Möckernstraße 128/130, Zimmer Nr. 188, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläuhiger aus Pllichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden. nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 1. F. 8. 29.

Berlin SW. 11, den 27. Febr. 1929. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abt. 1. [103401] Aufgebot.

Auf Antrag der verwitweten Frau Helga Gräfin von Hermersberg als Miterbin nach dem verstorbenen Privatier Hugo Graf von Hermersberg aus Berlin⸗Lichterfelde ist das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern ein⸗ geleitet. Aufgebotstermin ist der 11. Mai 1929, vormittags 11 Uhr. Auf das Aufgebot wird verwiesen, Als weiterer Rechtsnachteil wird den Nach⸗ laßgläubigern, die sich nicht melden,

dc angedroht, daß jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den

besn Erbteil entsprechenden Teil der,

erbindlichkeit haftet. 8. F. 3. 29. Berlin⸗Lichterfelde, 2. März 1929. Amtsgericht.

[103402]

Die unbekannten Erben des am 23. Mai 1928 im Wanderarbeitsheim in Kyritz im Alter von etwa 66 Jahren gestorbenen Heizers Karl Barowsky, geboren angeblich in Waldburg i. Ostpr., werden unter Hinweis auf § 1965 B. G.⸗B. aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 14. 6. 1929 hierher anzumelden.

Kyritz, den 2. März 1929.

Das Amtsgericht. 8

[103403] Im Namen des Volkes!

Durch Ausschlußurteil vom 1. März 1929 ist der angeblich verlorengegangene, am 1. April 1927 fällige, über 307,75 Reichsmark von der Firma Keske & Mann in Bärwalde i. Pomm. aus⸗ gestellte, von Erich Lohff in Altvalm akzeptierte und von Erich Raddatz gerierte Wechsel, der von der Antrag⸗ tellerin gegenüber der Firma Johst & Co. in Berlin eingelöst und an die Antragstellerin zurückgegeben ist, für kraftlos erklärt.

Bärwalde i. Pomm., 1. März 1929.

Amtsgericht.

[103388] Berichtigung.

Der unter Nr. 97023 in Nr. 38 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußi⸗ schen Staatsanzeigers vom 14. Februar 1929 aufgebotene Hypothekenbrief Berlin⸗ Blankenfelde Blatt 134 und 230 lautet

Berlin⸗Pankow, 21. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

[103404

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Arbeiter Theodor Gause, geb. am 3. 11. 1873 zu Bublanken, zu⸗ letzt wohnhaft in Dilldorf bei Kupfer⸗ dreh, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1920, mittags 12 Uhr, festgestellt.

Werden, den 20. Februar 1929.

Das Amtsgericht.

4. Heffentliche 8 Zustellungen.

103408] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Heinrich Cohnen, Antoinette geb. Schneider in Duisburg, Friedrich⸗Naumann⸗Str. 54 bei Schneider, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Borries in Duisburg, gegen ihren Ehemann Heinrich Cohnen, zuletzt in Duisburg, Krummenhakstr. 60, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß §§ 1565, 1568 B. G.⸗B.; 2. die Ehefrau Ella Rosa Bertha Lubszezyk, verwitwete Kuhn geb. Böttcher, in Hamborn, Bergstraße 4, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Just.⸗Rat Kühnemann und Dr. Grüter in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Tonstantin Lubszezyk, früher in Hamborn wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Flusgnthalts. mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung gemäß § 1567 B. G.⸗B.; 3. die Chestau Wilhelm Mandewirth, Katharina geb. Kemper, in Mülheim / Ruhr⸗Speldorf, Ziegler⸗ straße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ruben in Duisburg, gegen ihren Ehemann Wilhelm Mande⸗ wirth, früher Telegraphenarbeiter in Duisburg, Hindenburgstraße 116, jetzt unbekannken Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung gemäß § 1565 B. G.⸗B.; 4. die Ehefrau Gerhard Janssen, Bertha geb. Buschhold, in Wesel, Femmerstraße 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Just.⸗Rat Dr. Wallach in Duisburg, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Hansierer Gerhard Janssen, früher in Wesel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung gemäß §§ 1567, 1568 B. G.⸗B.; 5. die Ehefrau Paula Hammerschmidt, geb. Alsen, in 8Cg. Ruhr, Mathilden⸗ straße 4II, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Traugott in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Hammerschmidt, früher in Hamborn, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Autrag auf heg. gemäß § 1568 B. G.⸗B.; 6. die Ehe⸗ frau Christine Boßmann in Duisburg, Weberstr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Josef Boßmann, zuletzt in Duisburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß § 1565 B. G.⸗B.; 7. die Ehefrau Elisabeth Modrzewski in Kolberg (Ost⸗ seebad), Nenstadt 13, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Etzbach in Duisburg, gegen den Arbeiter Otto Modrzewfski, zuletzt in Voerde, jetzt unbekannten Anfenthalts, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B.; 8. die Ehefrau Ida Grote⸗ wold, geb. Bach. in Zeitz, Schillerstr. 23, Prozeßbevollmächtiater: Rech’sanwalt Dr. Rosenthal in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Martin Grotewold, zuletzt in Duisburg, Holteistraße 5, jetzt unbekannten Ausenthalts, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung gemäß § 1565. B. G.⸗B.; 9. der Invalide Gustav Günther in Hamborn, Joachimstr. 1 b, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Just.⸗Rat Tenbergen in Duisburg⸗ Ruhrort, gegen dessen Ehefrau Frieda Elisabeth Günther, geb. Klamet, zu⸗ letzt in Hamborn, Joachimstraße 1 b, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Wiederherstellung der ehe⸗ lichen Gemeinschaft; 10. die Ehefrau Kohlenhauer Karl Jäger, Elise geb. Westerfeld, in Duisburg⸗Meiderich, Elsässer Straße 39 a, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Sternberg in Duisburg⸗Meiderich, gegen deren Ehe⸗ mann, den Kohlenhauer Karl Jäger, zuletzt in Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung gemäß § 1567 B. G.⸗B.; 11. die Ehefrau Ida Heberle, geb. Buchali, in Neiße II, Rochusallee 69, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Saelmans in Duisburg, gegen ihren Ehemann Felix Heberle, zuletzt in Duisburg, Walzenstraße 10, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung gemäß § 1567 B. G.⸗B.; 12. die Ehefrau Josef Engels, Klare geb. Pfromm, in Hamborn, Rückerstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stuhlweißenburg in Duisburg⸗Ruhrort, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergmann Josef Engels, zuletzt in Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung gemäß §§ 1567, 1568 B. G.⸗B.; 13. die Ehefrau Helene Minna Mühlen⸗ dyk, geb. Schmidt, in Lingen (Ems), Haselünner Straße 8, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. A. Michels in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Erich Wilhelm Heinrich Mühlendyk, früher in Mülheim, Ruhr, Klopstockstr. 18, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B.; 14. die Ehefrau Martinus Verbrüggen in Sterkrade, Leuthenstr 12, Praeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Faß⸗ bender in Oberhausen, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Martinus Ver⸗ brüggen, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B.; 15. die Ehefrau Gustav Wegmann, Maria geb. Hauten, in Duisburg⸗ Meiderich, Seydlitzstraße 5, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann 1. in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Gustav Wegmann, zu⸗ letzt in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung gemäß §§ 1565, 1568 B. G.⸗B.; 16. die Ehefrau Max Stelzer, Emilie geb. Teepei, in Voerde, Rönskenshof 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Just.⸗Rat Dr. Fabry in Sterkrade, gegen ihren Ehemann, den Max Stelzer, zuletzt in Sterkrade wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung gemäß § 1567 B. G.⸗B.; 17. die Ehefrau Oskar Peschke, Anna geb. Wiesner, in Hamborn, Ranenberg⸗ straße 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baumer in Duisburg⸗ Ruhrort, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Oskar Peschke, zuletzt in Hamborn, Bastenstraße 53, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß § 1565 B. G.⸗B.: 18. die Ehefrau Gustav Reinshagen, Marxia geb. Langert, in Duisburg, Cäcilienstraße 36, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Ruben in Duis⸗ burg, gegen ihren Ehemann, den stellen⸗ losen Kaufmann Gustav Reinshagen, zuletzt in Wesel, Entenmarkt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B.; 19. die Fhefron Bernhard Schikowski, Agnes geb. Sedeler, in Bonn, Diet⸗ kirchenstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stuhlweißenburg in Duisburg⸗Ruhrort, gegen den Reisenden Bernhard Schikowfki, zuletzt in Duis⸗ burg, Ulmenstraße 10, jest unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung gemäß § 1567 B. G.⸗B.; 20. die Ehefrau Auguste Pauschert, geb. Ewald, in Horrem b. Köln, Schulstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Just.⸗Rat Kühnemann in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Paul Pauschert, zuletzt in Dinslaken wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß § 1567 B. G.⸗B.; 21. die Ehefrau Lud⸗ wig Titgens, Antoniette geb. Kuban, in Duisburg⸗Laar, Jahnstraße 64, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Just.⸗Rat Heitmann in Duisburg⸗Ruhrort, gegen den Reparaturschlosser Ludwig Titgens, zuletzt in Duisburg⸗Laar, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Duisburg, und zwar auf den 25. April 1929, vormittags 9 Uhr, und zwar: zu 1—13 vor die I. Zivilkammer auf Saal 178, zu 14—21 vor die III. Zivil⸗ kammer auf Saal 177, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als öu.“ vertreten zu lassen.

Duisburg, den 4. März 1929.

Der Urkundsbeamte 8 der Geschäftsstelle des Landgerichts [103410] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefran Anna Kadagies geb. Hart⸗ mann in Bad Lauterberg i. H., Schare⸗ felder Straße bei Berger, Proꝛeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baredorf, Göttingen, klagt gegen den Kaufmann Paul Kabvagies, früher in St. Andreas⸗

berg i. H. wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerm ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Göttingen auf den 14. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Göttingen, den 4 März 1929 Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

[103411] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Beddig geb. Vanda⸗ lewfki in Hannover Kaplanstraße 24 III, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mogk in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Produktenhändler Hermann Beddig, früher in Hannover, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 29. April 1929, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 4. März 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[103412]

Die Ehefrau des Mühlenbaumonteurs Wilhelm Rudolf Greiff Elisabeth geb. Schöll in Heidelberg, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Schmidt u. Dr. Bauer in Heidelberg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Heidelberg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Heidelberg auf Dienstag, den 23. April 1929, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Heidelberg, den 4. März 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

[103414] Oeffentliche Zustellung.

Frau Ernestine Fischer, geb. Rommel, in Viernau, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Schultze in Zella⸗ Mehlis, klagt gegen den Kutscher Heinrich Fischer, früher in Viernau, wegen Ver⸗ letzung der Unterhaltspflicht und der Pflicht zur ehelichen Gemeinschaft mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Schuld des Verklagten. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Meiningen auf Dienstag, den 30. April 1929, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Eerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Meiningen, den 4. März 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts

[103405]) Oeffentliche Zustellung.

In der Berufungsprozeßlache der Frau Ilse Kammermeyer geb. Borchardt in Werder a. Havel im Birkengrundweg bei Brückner, Klägerin und Berufungsklägerin, gegen ihren Ehemann Hermann Kammer⸗ meyer aus Hecklingen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das die Klage abweisende Urteil der IV. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Dessau vom 19. Mai 1928 Berulung eingelegt und beantragt: Unter Abänderung des angefochtenen Krteils die Eye der Parteien zu scheiden und aus⸗ zusprechen daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung über die Berufung ist vor dem 5. Zivilsenat des Oberlandesgerichts in Naumburg ga. S. auf den 16. Mai 1929, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, bestimmt. Der Be⸗ klagte wird zu dem Termin geladen und darauf hingewiesen, daß er sich durch einen bei dem Oberlandesgericht zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten ver⸗ treten lassen muß. Die Ladung wid zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekanntgemacht.

Naumburg a. S., den 1. März 1929. Die Geschäftsstelle des Oberlandesgerichts.

[103415] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gerta Tobine Groth in Idafehn, Post Strücklingen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Grashorn in Oldenburg i. O., klagt gegen den Molkeret⸗ gehilfen Herbert Willy Groth, früher in Idafehn i. O., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 15672 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Landgerichte in Oldenburg auf den 26. April 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Oldenburg, den 14. Februar 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsftelle

des Landgerichts.

[103416] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Maurerfrau Martba Kunze, geb. Grüner, in Münchsdorf (Bayern! Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans vuft in Ratibor, klagt gegen den Maurer Paul Kunze, jfrüher in Buatsch, Krs.