1929 / 57 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger- Vorigen Heutiger Voriger hHeutige! Voriger fleutiger Voriger fleutiger] Voriger Kurs Lurs Kurs Kurs Kurs

Erste Beilage - 8 W1 eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Verlin, Freitaag, den 8. März 1929

Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Cont. Caouschouc Pfd. E. 10 Liq.⸗Pf.)

. G.⸗K. E. 4, uk. 30

Sächs. Bditr. Gold⸗ 78,5 b G 78,5 b G Hyvp.⸗Pf. R. 6, ul. 30 10 91,7 G 91,7 G do do. R. 7 uk. 30

Massener Bergbau Westfäl. Lds. Prov.]

☛έ‿

1“ vSS

½ ρ. x .

2

31. Dezember 1928 waren seme Tülle gefragt, dagegen sind Erbstülle Die Elektrolytkupfernotterung der Veremigung für nach wie vor vernachlässigt. In Seidentuͤllen setzte das Geschäft erst deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des im letzten Vierteljahr ein. Die Preise für sämtliche Tülle sind un⸗ „W. T. B.“ am 8. März auf 185,25 (am 7. März auf zureichend. Auch in der Abteilung Stoffe für Innendekoration- 185,25 ℳ) für 100 kg. war die Beschäftigung ungenügend, weil die Gesellschaft den Preis⸗ unterbietungen nicht folgen konnte. Das abgelaufene Geschäftsjahr schließt deshalb mit einem Verlust von 47 813 RM ab der auf neue Rechnung vorzutragen ist: Bei Ausgabe des Berichts ist die Gesellschaft lerlich bezchäftigt. Eine neue, durch gerichtliche Ent⸗ scheidung geänderte Jahresrechnung für 1927 schließt, mit einem Reingewinn von 37 029 RM ab. Hiervon 1900 RM zum Reserve⸗ fonds und 6 vH satzungsgemäße Dividende auf 6000 RM Vorzugs⸗ aktien für 1926 und 1927 mit 720 RM. Der Rest von 34 409 RM ist auf das Rechnungsjahr 1928 vorzutragen.

Nach dem Bericht der Rheinischen Hypotheken⸗ Bank zu Mannheim über das Geschäftsjahr 1928 bezifferte sich der Nettozuwachs an Pfandbriesen und Kommunalobligationen im Neugeschäft (also ohne Liquidationspfandbriefe) im Jahre 1928 auf rund 57,9 Mill. GM. der entsprechende Zuwachs im Hypotheken⸗

RM⸗A. 26, uk. 32 117 91,5 B Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 1.3.9 67,5 b Hoesch Eis. u. Stahl s RM⸗A. 26, ut. 31 1 4.10 93,25 G

do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. N. 4, uk. 30.9.32 do. do. R.5, uf. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30,6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3. uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.34 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 16 Mob Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1. uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33 Nordd. Grdk. Gold⸗

Pfbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz. ab 84 do. Em. 22, rz. ab 35 do. Em. 8, rz. ab 31

do. do. R. 9,92 Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. 4 ¹ versch. 84 B Sächs. Bdkr. G. H Pf. Kom. R. 1 uk. 331 8 1.1.7 95,5 6 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, ut. 30 . Em. 5, rz. ab 31 .. Em. 12, rz. ab 33 .. Em. 14, rz. ab 33 .. Em. 16, rz. ab 34 Em. 18, rz. ab 35 . Em. 7, rz. ab 32 Em. 11, rz. ab 33 . Em. 9, uk. b. 32 .. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 Liq⸗Pf.)

888S 8 8 8

Berlin, 7. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen grob 0,43 bis S ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,5. bis 0,51 Gerstengrütze 0,40 bis 0,40 ½ ℳ, Haferflocken 0,44 bis 0,46 ℳ, Hasergrütze 0,49 bis 0,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,32 ½ bis 0,34 ℳ, Wrizengrieß 0,39 bis 0,43 ℳ. Hartgrieß 0,45 bis 0,46 ½ ℳ., 70 % Weizenmehl 0,30 bis 0,35 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗J.⸗n. 0,39 bis 0,40 ½ ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken alle Packungen 0,40 ½ bis 0,53 ℳ, Speiseerbsen, tleine 0,42 bis 0,43 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,52 bis 0,57 ℳ,

2

7. März

Geld Brief 1,770 1,774 4186 4,194 1,877 1,881 20,959 20,999 2,078 2,077 20,431 20,471 4211 4219 0,500 0,502 Goldpeso 4,296 4,304

do. Invest. 14 V 25 8 —,— Amsterdam⸗

do. Tand. ö8 in K 10 228 Rotterdam . 100 Gulden 168,62 168,96 168,67 169,01 Athen . 100 Drachm. 5 14 85,45 5,44 5,45

6 8. März Geld Brief

1ISö 4,186 4,194 1,578 1,882

S8& & c⸗

◻Ꝙ RKx 0

282-SS2=-ö=FqSö=SSöE

Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes. Canada Eanad. 6 Japan 1 Yen Kairo l ägypt. Pfd. 20,958 20,998 Konstantinopel 1 türk. 8 9,7074 2,078 London 1 £l 20,427 20,467

—2 JO JO2ANNUR& N

—½

=

Jen co oh S SS

S s ehkee —V2=8SSSöSVÖSö2öSÜgSÜöSSAAönön.

SSSSSSSSASR

2

c0U

es

1œ& 2. 2 Fö=FéöSS8 8SESS882

————V——ℳz;: ———

v=FqöS22öeügn,. —2öAöA2nSSn

S

SS 8 S

—+—

m¶̊0 & C0 .

œꝘ g c.

—,— —,— RM⸗A. 26, ut. 31 1.4.1093,5 B 53,4G (Buder. Eis)96rz32 1 —,— 82,75 b G Kohle 23 †¾ 5 2.15 G 104,3 6 104,3 G Daimler⸗Benz Neckar⸗Aktienges do. do. Rogg. 23* . do. E. 16, uf. b. 33 94,5 G 1 do R. 3, ut. 29 Sn RNM⸗Anl. 1927. 1 4.10 73,5 G 72,5 b 1921, sichergest 74.25 b G 14,5 b G rz. 31.12 29 1n.,136% do. E. 21,u b. 34 94,5 G 5 do R. 4, ut. 29 98,25 G 98,25 G Dt. Linoleum⸗W. Oberschl. Eisenbed. do. Ldsch. Roggen“ . do. E. 7, uk. b. 32 83,9 b G do . R. 5. ut. 30 1.7 97,5 G 97,5 G RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 88 G 97,75 G 1902, 07. rz. 32 4 ½ u. 8 —,— —.,— Zwickau Steink. do. E. 14, uf. b. 32 85,1 G 8 do. do. R. Z, uk. 31 1.7 96,5 G 86c9 Engelh. Brauerei do. do. 19, rz. b. 50%ß4 8 —,— 3 Ausg. k’'b 23 5 1. ,— —,— do. E. 13, ut. b. 31 80 G do R. 16, uk. 32 38 1.4.10 97 b 7,5 b RM⸗A. 26, uk. 32 1.4.10/95,5 G 95,3 G do Eisen⸗Ind. 4 Mitteld. Bdkrd. Gld. do. do. R. 17,18, uf. 33* 97,5 G Fahlberg, List uCo. 1895, 1916, rz. 32 . 7 82,6 G 82,5 G Hyv. Pf. R. 2, uk. b. 29 101,7 G 8 do. do. R. 10, uk. 32 7 2 RM⸗A. 26, uk. 31 1.4.10/95,5 G 95,5 G Phönix Bgb07. rz32 8 —,— 87 G Ausländi s ch e do. do. R. 3. uk. 30.9.29 101,6b G 1 do do. R. 15, uk. 32 110 87,25 G Hackethal Draht 6 1 8 8 do. do. R. 1,uk. 30.6.27 95,25 G do do. R. 11, uf. 32 10 85 G RM⸗A27, uk. 33 1.4.10 —,— do. Braunk. 1918 Danzig. Voggxent. - 1 Handel und Gewerbe. do. do. R. 2,uk. 31.3.3) do. do. N1 2, uk. 29 4.10 ⁰ꝙ—,— 6G Hambg. Elektr. Wt. Rhein. Elektriz. 09, BriefeS. K, A. 1,2 7b ff. Z11. 1.7]† 7,82 G 7,82 G 8 I⸗ 11, 13, 14. rz 82 für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § für 100 v;. Berlin, den 8. März 1929. do. Elektr.⸗Wert. 1 f. 1 g. 2 f. 1 Einh. * f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 8 1.Braunk.⸗Rep 20 f 1St zu 16,75 1 1 St. zu 20,5 ℳ. Telegraphische Auszahlung. A. Rtebeck'sche 3 3 . enbeck u. Cte. Br. Rombach. Hütten⸗ 2 3 3 9426 RM⸗A.27, ut.32 2. —,— wte. 11. Concordia Ausländische feftverzinsl. Werte. 95,75 G Klöckner⸗Werte Bergw. 01, rz. 32 8 88 95,75 G 90,75b 91,1 5b do. (Mofelhütte) 1. Staatsanleihen. Fried. Krup 1904, rz 32 J“ 87,75 G —,— do. (Bismarckh.) Ohne Zinsberechnung. 8 do. R. Ou. D rz. 29 8656 86,5 G 1917. rz. 32 1 Die mit einer Notenziffer versehenen Anle LL“ 76,29 eb B (16.5b 8eig werden mit Zinsen gehandelt, und zwar. geipz. Messe 3 Elekt. Lief. 1 Soe 2 . Anleihe, rz. 31 91,75 b 92 ½b 1910. rülckz. 32 1.7 5 1 E“ 8 84 1 ¼ 8 Leipz Br. Riebeck Schles. El. u. Gas 10 1. 2, 20. u 1. 3. 20. u 1. 6. 298. ¹⁷9 1. 7.24. 41. 9. 25. 1 ohne Ant.⸗Sch... 4 ¼ 1.4.10 RM⸗A. 1926uk. 31 1.4.10113,25 b G 114,4 G 1900, 02, 04 17 v 1. 10. 25 ¹⁶ 1. 11. 25 v 1. 1. 26. 1 1., New York 4,211 4,219 Anteilsch. 34 ¼ Lig. G Leopoldgr. Reichs⸗ Schuckert u. Co. gg, 19 9. 1. 28. * 1. 3. 28. 1. 5. 29. 8 Ri E11“ 1 Milreis 0,4995 0,5015 Pf. dSchles. Bodkrb. sf. ZRMp. S62,25 b mark⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 90,2 6 16 99,01,08,13, rz. 32 1.7 “““ 1u“ io de Janeiro Milreis G 995 ,50 Schles. Bodenkr.⸗Bk. Lingner⸗Werke Siemens Glas⸗ Vern. Kt.⸗A. 87 2 3 1 —,— Urugna 1 4,291 4,299 Gld. K. E. 4, ul. 30 14.10 GM⸗A. 25, uk. 30 1.2.8 899,1 6 9,1 G Bosn. Esh. 14 86 b 9. 18, rz. 33 Ludw. Loewe u. Co. 5, rz. 33 1928, unk. 39/100 1.1.7 84,75 G 75 G 7,

indust. 02, rz. 32 1.7 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 8 1.7 Zellstoff⸗Waldhof

8 55/5cS SUS

S

do. E. 12, uf. 30. 6.32 do. E. 13, uk. 1. 1. 33 do. E. 11, uk. 1. 1. 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33

82,75 G 78,6 G

D

93 b G 93,5 G

I7. 5 eh G

888288SS8S8SEE

e—n 2

838,56 82 75 b G 78,5 b G 8” 6 93G 93,5 G

89

1

E. 20, rz. 35

. g. 6, uk. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32 Slldd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b33

rz.34 8 1.11. 94,5 G Lüdenscheid Met.

RM⸗A. 27, uk. 32 1.17/ —,— —,— Mark Kom Elekt.

HagenS. 1 uk. b30 1.3.9 101,7 eb B 101,25 G do. S. 2, uk. b. 30 1.3.9% —,— 101,25 G Min. Achenb. Stk.

RM⸗A. 27, uk. 33 73,75 b6 G (74,25 b Mitteldt. Stahlw.

1907, rückz. 1932

1.7

Treuh. f. Verk. u. J. per St

23uk. 301 H. 1.11.29 %

111

8 19,88 b

b) Verkehr.

do. do. 02 m. T. 1. K49 1 2 b G

do. do. 95m. T. i. K 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560

do. 5er Nr. 121561 bis 136560

do. 2 er Nr. 61551

q

. 2

2 6 G

Brüssel u. Ant⸗

werpen 8 Budapest.. Danzig .. . .. Helsingfors..

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl.

58,43 81,65 10,591

58,55 73,52 81,81 10,611

58,43 73,38 81,65 10,592

58,55 73,52 81,81 10,612

und Kommunaldarlehensgeschäft auf rund 59 6 Mill. GM. Der gesamte Darlehensbestand betrug bei Jahresschluß 233,6 Mill. GM, der gesamte Umlauf an Pfandbriefen und Kommunalobligationen 224 2 Mill. GM. Von dem Hypothekenbestand von 216 Mill. RM (Ende 1927: 75 Mill. RM) waren 13 207 Hypotheken über 213,3 Mill. RM Darlehensvaluta als Deckung für Goldhypotheken⸗

Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,57 bis 0,62 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 1,06 bs 1,14 ℳ, Langbohnen, ausl. 1,14 bis 1,16 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 0,68 bis 0,82 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,82 bis 0,94 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 1,04 bis 1,32 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,40 bis 0,41 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware, lose 0,79 bis 0,88 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,58

8 Ohne Zinsberechnung 8 (ab 1.1.22 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1er Nr. 1-20000 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Dänitsche Et⸗A,7

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½ Egyptische ar. 1 96,98,00, 02, rz. 32 u4] 1. —,— do. pr d t Irs. do. 19114 1. 8 . do. 325000,12500 Fr. Bad. Lok.⸗Eisenbahn do. 2500, 599 Fr. 1900, 01, rz. 1932 4 ½ TEEböö1 Berlin⸗Charlottenb. 4 ½ Fünnt. St.⸗E sb. Straßenb. 1897, 01 Griech. 4 % Mon. Braunschw. Land.⸗Eb. do. 8 1881,84. 951, 991I1, 04IV, rz. 32 ¼ do. 5 Pir⸗Lar. 20 1926 ut. 82 4.7 —.,— Brölthal. Eisenb. 90,00 do. 4 1 Gold⸗R. 89 Neckar Akt.⸗Ges. j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 4 1. Ital. Rent.in Lire Gold⸗A., uk. 1928 1.5.11773,25 b 73,6 b Gr. Berl. Straßen⸗4 ½ do. amort. S. 3, 4 Neckarw. G26,ut 27 1.4.10/86,9 G 6,9 b bahn 1911, 1913 .. 6 11 in Lire

bis 95650, 22,05 7,392

112,23

18,63 112,27

16,435

12,464

92,31 80,90 80,98

22,09 7,406 112,45

18,67 112,49

16,475

12,484

92,49 81,06 81,14 3,037 3,043 6214 62,26

112,44 112,66

112,20 112,42 59,175 59,295

95 G 95 G

Italien 100 Lire 94,5 G 934,5 G

Jugoslawien 100 Dinar Kopenhagen . 100 Kr. Lissabon und Oporto 100 Escudo 100 Kr.

100 Fres.

22,08 7,404

do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23 rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 84 G 84 G do. E. 190, uk. 8, 1. 33 82 G 82 G reuß. Bodkr. Gold⸗

Pf. Em. 3, rz. ab 30 94,3 b G ,3 b G do. do. E. 5, rz. ab 28 95,4 G 95,4b G 94,7 b G 94,9 b G G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f.

. do. E. 9, uk. b. 32

. do. E. 15, uk. b. 34 96,75 b G 96,70 b G Gldkr. Weim,rz. 29 .. do. E. 17, uk. b. 33 97,5 G 97,5 G do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 97,5 G 888 6 do. do. S. 5, uk. b. 31

RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 81. ,25 b 45b G Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 91 G 1,25 b Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 75,7 b 75,75 b Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 11.7 88 b B b Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. v. Opt.⸗Sch.

22,04 7,390 112,21 112,43

18,71 18,75 112,24 112,46 16,44 16,48 12,467 12,487

92,31 92,49 80,92 81,08 80,98 81,14 3,012 3,048 62,04 62,16

112,42 112,64

112,20 112,42 59,17 59,29

do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2 (Lq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 1½8 L ig G Pf. d Südd. Bodkroͤbff. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk.

F eeseh vewes. Sete 1 8 is 0,76 Fierschnittnudeln, lose 0,84 bis 1,32 ℳ, Bruchreis ptandbriefe und Liquidations⸗Goldpfandbriefe in das Hypothekenregister is 0,76 ℳ., E 1. vg eingetragen. Von den zur Deckung verwendeten Hypotheken entfallen 8 82 8 degs 51 Fö.-v nns 10,1 Mill. GM auf landwirtschaftliche und 203,2 Mill. GM auf 028 1 8—,072 . He ert fel v 2 150 bis 1652 andere Grundstücke. Auf die Stammaktien entfallen 10 vH. Bos 8 Ae. 590/100 r 8 8 Uginairisten Ghen 8i o⸗ 8 2 8

Nach dem Geschäftsbericht der Hubertus Braun⸗ Pflaumen 90/100 in Säcken 67,00 bis 68,00 ℳ, entsteinte bosn. kohlen⸗Aktiengesellschaft zu Brüggen⸗Erft für BPflaumen 80/85 in HOriginalkistenpackungen 98,00 bis —,— ℳ, das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1928 wurde der Kalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,03 bis 1,04 ℳ, durch die am 25. Februar 1928 erfolgte Explosion in der Fabrik BSultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 0,92 bis 0,96 ℳ, Korinthen Hubertus bewirkte Produktionsausfall dadurch gemildert, daß die seit choice, Amalias 1,13 bis 1,14 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 1926 im Gange befindlichen Betriebeverbesserungen nahezu beendet 3,55 bis 3,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3,98 bis waren und sich auswirkten. Der an den Betriebseinrichtungen und 4,04 Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, Gebäuden durch die Explosion entstandene Schaden ist durch die holl., in Säcken 1,00 bis 1,03 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ Versicherung gedeckt worden. Der Betrieb der Fabrik Hubertus gewogen 4,50 bis 5,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,60 ruhte bis Mitte April und kam dann allmählich wieder in Gang. bis 6,80 ℳ, Rohkaffee, Santos Superlor bis Ertra Prime 3,88 Die Kohlenförderung betrug 1 442 048 t (1927: 1 534 520 t), die bis 4,36 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,30 bis 5,88 ℳ, Brikettherstellung 430 989 t (1927: 470 260 t) und der Absatz an Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,74 bis 5,40 ℳ, Rohkohle 10461 t (1927: 25 045 t) und an Briketts 430 741 t] Röstkaftee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,40 ℳ, Röstroggen, (19272 898 879 t). glasiert, in Säcken 0,42 bis 0,46 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Saͤcken

Nach dem Jahresbericht des Norddeutschen Lloyd, 0,40 bis 0,46 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,52 bis 0,56 6 Bremen ss. a. Nr. 47 des R.⸗ u. St.⸗A.), für 1928 wurden die

Kakao, stark entölt 1,60 bis 2,40 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,4 Betriebsergebnisse im Jahre 1928 durch die Entwicklungstendenz der

bis 2,80 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,30 ℳ, Tee, indisch 7,90 allgemeinen Unkostenfaktoren beeinträchtigt. Der Personenverkehr bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,55 ½ bis 0,57 ℳ, Zucker, Raffinade zwischen Europa und Nordamerika wies gegenüber dem Vorjahre

0,57 ½ 22, 930 ℳ, Hucen v 0,63 0,69 88 Se eine weitere Zunahme auf, der eine entsprechend größere Anzahl in kg⸗Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern von Fesees gegenüber stand, ebenso wiesen die Beförderungs⸗ 0,66 bis 0,80 ℳ, Svpeisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, zahlen im Verkehr mit Kanada gegenüber dem Vorjahre eine Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,72 bis 0,75 ℳ, Besserung auf. Die Tendenz des Frachtenmarktes war in der Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,88 bis 0,90 ℳ, Erd⸗ ersten Hälfte des Jahres im allgemeinen nach unten geneigt, beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,50 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus, während sich gegen Ende eine Besserung auf fast allen in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ, Steinsalz in Säcken Märkten bemerkbar machte. Die Seedampferflotte wurde um 0.,07 1 bis 0,08 ⁄0 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,098710 bis 0,12 ℳ, 45 228 Br.⸗Reg.⸗T. vergrößert. Der Gesamtflottenbestand des Nord⸗ Siedesalz in Säcken 0,10 ⁄10 bis⸗ 8 ℳ, Siedesalz in Packungen deutschen Lloyd, einschl. der Flotten der Hanseatischen Dampfschiffahrts⸗ 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,50 his 1,52 ℳ, Braten⸗ Gesellschaft A. G., Hamburg, der „Seefahrt“ Dampfschiffsreederei schmalz in Kübeln 1,51 bis 1,53 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. A.⸗G., Bremen, der Matbies⸗Reederei A.⸗G., Hamburg, und der 1,43 bis 1,45 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,44 bis 1,47 8 Baltischen Reederei, Hamburg, beträgt: in Betrieb befindliche Fahr⸗ Berliner Rohschmalz in Kisten 1,62 bis 1,68 ℳ, Speisetalg 1,0 zeuge 788 826 Br.⸗Reg.⸗T., in Bau befindliche Fahrzeuge bis 1,24 ℳ, Margarine, Handelsware I 1,32 bis 1,38 ℳ, I] 1,14 ca. 133 600 Br.⸗Reg.⸗T., insgef. 498 Fahrzeuge mit 922 426 Br.⸗Reg.⸗T. bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware I 1,58 bis 1,92 ℳ, I 1,38 Die im Zusammenhang mit der Ausdehnung der Interessen in der bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 3,82 bis 3,90 ℳ, Ostsee und in der Flußschiffahrt sowie durch die Inbaugabe sechs Molkereibutter Ia gepackt 3,96 bis 4,04 ℳ, Molkereibutter IIa in weiterer moderner Frachtdampfer mit einer Bruttotonnage von zu- Tonnen 3,64 bis 3,76 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 3,78 bis 3,90 ℳ, sammen 41 600 Bruttoregistertons und einer Turbinenanlage für den] Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,06 bis 4,14 ℳ, Auslands⸗ Dampfer „Columbus“ durch Beschluß der Generalversammlung vom butter, dänische, gepackt 4,20 bis 4,28 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per 14. November 1928 neu ausgegebenen 35 000 000 RM Stammaktien Kiste 57,50. bis 59,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 12114 2,20 bis und 1 093 800 RM Vorzugsaktien wurden durch ein New Yorker 2,30 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,86 bis 0,96 ℳ, Tilsiter Käse, Bankkonsortium zum Kurse von 130 vH bei Gewinnbeteiligung der vollfett 2,36 bis 2,56 ℳ, echter Holländer 40 % 2,00 bis 2,12 ℳ, Gesellschaft am Erlös über 140 vH übernommen. Die Gesellschaft echter Edamer 40 % 2,00 bis 2,16 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett beschäftigte am 31. Dezember 1928 15 586 Personen. . 3,14 ℳ, Allgäuer 29 1,06 bis 1116 ℳ, ungez.

ih dem Geschäktebericht der Deutschen Dampf. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 25,50 ℳ, gezuck. Kondens

schifffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“, Bremen, über 82 e6““ das Betriebsjahr 1928 war der Export von Europa nach Indien nicht 8 ““

unwesentlich zurückgegangen. Heimkommend war genügend Ladung vorhanden, so daß die Schiffe zu verhältnismäßig günstigen Frachten 2,50 gefüllt werden konnten. Der Vorstand schlägt 10 vH Dividende vor.

Nach dem Geschäftsbericht des Bankverein für Nord⸗ westdeutschland Aktiengesellschaft in Bremen für 1928 konnte die Bank ihr Geschäft in den meisten Abteilungen weiter ausdehnen und im Diskont⸗ und im Kontokorrentgeschäft die Gewinne steigern; trotzbem wurde nur ein geringerer Gewinn als für das Jahr 1927 erzielt infolge der Steigerung der steuerlichen Belastung und des Rückganges der Einnahmen aus dem Börsengeschäft. Auf die Stammaktien entfallen 7 vH.

Verwaltungsbericht der Danziger Privat⸗ Actien⸗Bank für das Jahr 1928 verzeichnet im abgelaufenen Geschäftsjahr eine weitere Vergrößerung des Geschäfts. Auf die Stammaktien entfielen 9 vH. .

London, 7. März. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 7. März (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 28. Februar) in tausend Pfund Sterling: Notenumlauf 355 090 (Zun. 2840), Depositen der Regierung 8280 (Abn. 5690), andere Depositen: Banken 64 180 (Zun. 7140), Private 37 300 (Zun. 630), Goldbestand 156 670 (Zun. 420), Regierungssicherheiten 44 800 (Zun. 1820), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorsch. 10 380 (Zun. 2030), Wertpapiere 16 120 (Zun. 520). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 51,69 gegen 54,79 vH, Clearinghouseumsatz 944 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 79 Millionen mehr.

Paris, 7. März. Ausweis der Bank von Frank⸗ reich vom 7. März (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche. In Millionen Franken). Aktiva. Goldbestand 34 063 (Zun. 25), Auslandsguthaben 11 474 (Abn. 65), Devisen in Report (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 22 766 (Abn. 879), davon: diskontierte Handelswechsel 4382 (Abn. 980), sonstige im Ausland gekaufte Wechsel 18 384 (Zun. 101), Lombarddarlehen 2405 (Zun. 142), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5930 (unver⸗ ändert). Passiva. Notenumlauf 64 226 (Zun. 1720), täglich fällige Verbindlichkeiten 17 805 (Abn. 1670), davon: Tresorguthaben 5424 (Abn. 508), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 6143 (Abn. 225), Privatguthaben 5885 (Abn. 1000), Verschiedene 353 (Zun. 63), Devisen in Report (Abn. u. Zun. —), Deckung des Banknoten⸗ Ferr vnd der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 41,52 vH (41,52 vH).

Socchoho S=8NéöSéSbDUN

—V———Vq—ö———ℳK—-ögö —VSVöSS=VSöVVSSSéSYSSVISöISgISAööö 222ö=.FöSögSöSISgESSSÄÖSNSISgÖSgSöSSSe

vüönsrüürünrs-een -q,2SgögSSgeee

SESeS2

RMp. S20 G

802gSö’öbdb

101,6 G 94,5 G 94,1 b 96 b

9 97,5 G 97,5 G 97 G 89,5 G 89,5 G 87 G

91,75 G 94,5 G 88,5 G 68,5 G

. do. E. 18, uk. b. 34 86,5 G 6,6 G do. do. S. 12, uk. b. 32 ) do. E. 12, uk. b. 31 83,75 G 3,75 G do. do. S. 14, uk. b. 33 do. E. 2, rz. ab 29 4.10 78,6 G 78,6 G do. do. S. 15, uk. b. 33 . do. E. 7 (Liqu.⸗ do. do. S. 16,uk. b. 34 Pfdbr.) o. Ant. Sch. 78,5 b G 778,4 b G do. do. S. 7, uk. b. 31 Anteilsch.3.1 3 3Li9G. do. do. S. 9, uk. b. 31 ETTC f. ZRMp 26 b 6,15 b G be 50., reuß. Bodenkr.⸗Bk. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 4. 91,5b G 1,5 b G E11“ do. do. do. E. 16, uk. 39 4.10 95 b G 5 G do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. E. 20, ut. 34 8 1.1.7 94,5 G 5 G do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. E. 8, uk. 32 4.10 84 G 84 G do. do. do. S. 8, uk. b. 32

. do. E. 10, rz. ab 32

12 2œU U l☛ —O—BOOO O——

=

28GU Gl 0

252

Rh.⸗Main⸗Donau Halberft⸗Blkb. Eb. v. 84 4 Mepik. Anl. 99 b % Gold, rz. ab 1928 1.4.10 73 b kv. 95,03,06,09, rz. 32 32 do. 5b Schles. Cellulose Hambg.⸗Amerik. Lin. do. 1904 4 in⸗

SSSSSELS ecn Ger en 0 8 SgUSe.

SF22E5ùöSööe —,S

eö—“ —8öSSieööö

74,25 b 111,9 G

9

55SS.

2.

dd -ögö 1S2S’”

——Bö

58857 8*Eα—

55022

5 Pühok.SögÄSSöee 22882SS88ö2S

82—8 0 NU☛ ————

1. 2

* + Zusatz Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 102 1.4.10 75,9 B Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 1.4.10/89,9 B 90 G Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 1.85.11 85,25 b 5,5 b

VerStahlRM⸗AB 1.1.7 82,5 eb G 6

2

76 eb B

2 8——

S= S

—-qN

—2JVöqSE—

Reykjavik 100 isl. Kr. Riga 100 Latts Schweiz.. 100 Leva Spanien 100 Peseten RM⸗Anl. uk. 28 1.1.7 111,8 G 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 4 do. 1904 4 % abg. Stockholm und Siemens u. Halske Koblenz. Str. 00 S. 1, 4 ¼ Norw. St. 94 in 4 b Lübeck⸗Büch. 02, rz. 32 3 ½ OestSt.⸗Schatz14* Talinn (Reval, Rordd. 2109b 1688 12 1 do. am Eh⸗A.ℳ: Estland) 100 estn Kr. AJA“ 1000 GuldG** 31 9b G Westl. Berl. Vorortb. 4 1. 8 do. 200 Gutd“ 31 b 6 Sachwerte. do. w. R. in K.⸗ 216 b Ausländische Geldjorten und Banknoten. do. do. in K.7 2,2 G p e“ 7. März Inländische. Portug. 3. Spez. 1 Anh. Roggw. A.1-3*† 6 0] 9,55 G . Rumän. 0g m. T. 12

vvreAnne

vö’ ————

26uk. 32 m Optsch1 do. RM⸗A. S. B

26uk. 32/. Optsch. 102]1 7 s1.1.71¼ —,— Zuckerkreditbank 1

Gold 1-4. 6 [1.4.10785,25 G

f und Zusatzdiv. f. 1927/28.

0 g 2

S bo H

FöSSUeSISnöSöSgönenöSAeöSnes S 5

8 ““ Peag.... 100 Kr. Jsland) 100 Fres. Seth. .94 Gothenburg.]100 Kr. u. Siem.⸗Schuck. 093, 05, 08 S. 2 rz. 32u do. 1988 in £ RM⸗Anl. 1926 11.9.11 99,5 b 1 16894,91,02,99, rz. 32 ua 1.4.10, —, do. Goldrente Wien .1100 Schilling do. Kronenr. 3,¹¹ 2,2 B Ohne Zinsberechnung. do. Silb. in fl⸗ 36 8 do. Papijerrein fl o 8. März Geld Brief Bd.Ld. Ekett. Kohlet 5 1.2.8 —,— 1825b 0 do. 13 ukv. 24 1 20,61 20,69 5 G do. do. 55 2.9 . 89 äuß. 1. 7

beN. Etas, —.,—

2

25; 22S2ö=ö

Bk. f. Goldkr. Weim. . 1890 in ℳn Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* 9,6 G 9,6 G In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ berechnung. Hyp.⸗Pfd. Ser. ¹ 2,35 G

19, b Spovereigns.. Notiz 20,61 20,69

20 Fres.⸗Stücke für xs

do. m. Tal. 8 Gold⸗Dollars . 1 Stück 4,24 4,26 4,24 4,26

.1891 in ℳn Amerikanische:

. 1894 in 1 1000 —5 Doll. 1 5 4ö21 4991 4 2221 8 4,203 4,223 4,186 4,206 Pap.⸗Pes. 1,745 1,765

Milreis 1 kanad. 8 11

= —ö12 - 282

—'—OOööNFNe 88

SeüES=SüeeegeeeeneneeneE

1UoGUoœNK.,9C=,2b8—D 0 0) 0

1.1.7 —,— eee

100,25 b G

⁸½

20,392 20,472 20,392 20,472 205 2,07 58,28 58,52

112,03 112,47 81,51 81,83

S S

A2—**

to S

Scieessheense SPb Fo e S- 5gg.. e

vGüöPrrüüürüeese6n 28 & gHcE sFSgEvLv

12α

112,52 59,31 59,30

——

do. do. do. C. 14, u1. 32 1 8966 do. do. do. S1 1, uf. b82 do. do. do. E. 13, uk. 31 ,6 1.4.10 83 G 83 b G Westd. Bodkr. Gold⸗ Gold. Pf. unk. b. 30 10 1.1. —,— 6 —,— 8 Em. 6, uk. b. 32 do. do. 24, rz. ab31 96 b G 98 eb G .. Em. 3, uk. b. 30 do. do. 28, rz. ab 34 98 G 98 G . Em. 11, unk. 32 do. do. 26, kdb. ab 32 7,5 G 7,5 G . Em. 12, unk. 32 do. do. uk. b. 29 5 1.1.7 77,2 b G6 77,1 G . Em. 22, unk. 35 do. do. 26 Ausg. 1 do. Em. 10, unk. 32 do. do. 26 Ausg. 2 .. Em. 7, uk. 1.4.32 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch./ 4 1.4.10 78 —b G 77,75 b G . Em. 2, rz. ab 29 GPf. d. Pr. C. Bodkr. Z. RMp. 2 5,75 b G 5,75 eb B . E. 18(Liq.⸗Pfb.) 1 reuß. Ctr.⸗Boden Gd.⸗K. E. 4,uk29 do. do. 25, uk. 92,5 6 92,56b G do. E 2 Berl. Roggenw. 28- 5 1.2.3 1t 10 G 42 8 do. do. 25, uk. b. 31 8 92,5 8 o0. E. 8, rz. 32 1 Berl. Rogg 9. 28 .2.8 6 2 ; do. do. 27, ut. b. 33 4.10 93 6 93 b . do. E 88 n82 Basalt Goldanleihe. 8 1.1.7 89 G 89 b Brdög KreisElektr.⸗ . do. m. Tal. ² Argentinische 1 W Harp. Bergb. RM⸗A. 1 bg 1 do. do. 26, uk. b.32=% 7 1.17 83 b G 3b G G. Hyv. Pf. 10, ut.3 8]1.1.7 ö“ Braunschw.⸗Hann. EEE1A“ Canadische 8 2 92 9 8 Rhein. Stahlwerke Hyp. Rogg. Kym.“ 95b G . konv. in 48818 E11“ 8 1917 139 188 RM⸗Anl. 1925] 7 ¾ 1.1.7 99,75b Hyp. Rogg. Kom . Englische: große 1 £ 20,387 20,467 Preuß. Hyp.⸗B. Gold ;Dt. S vwiffspfdbr Bt Grub. Kohlenw. —,— . 1998 81 4 14 20,386 20,466 Hp. Pf.21 S. 1,uf. 298 96,5 G v2 In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ Deutsche Kommun. . 1910 in. Türkische.. 1 türk. Pfd. do. do. S. 3, ul. b. 30% 8 4. 1 97 G X GG. Farbenindustriel Bt. Fndeüeügt. 89 1 89 4 Belgische 6 6 8S. 8“ 96 G ohne Zinsberechnung J. G. Farbe 6 +† Roggen N o. 1890 in Jics es do. 28S12,ut 97,25 6 Dtsch dbonfgtten do. do. 1906 i..ℳ Dänische 100 Kr. 111,98 112,42 . do. 28 S 12, uk. 38 8 Nw E EE1“ 1 iger 00( 81,47 . do. 28 S 13, uk. 33¹ 8]15. 96 G deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.8.26 ohne Ohne Zinsberechnung Ecweiz Eidg. 12 Danziger. ..100 Gulden 81,47 7 3 Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. (ab 1. 1. 1928 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am Deutsche Zuckerbank S438 g. vee 1 9 8 8 1 1 88s G Elektro⸗Zweckverb. do. Eisenb. R. 90 Finnische. 16 100 finnl. 10,58 ü 8 86 . do. 26 7 1 verschreibungen sind nach den von den Instituten I1“ Sirg geemerd⸗ Türk. Adm.⸗Anle⸗ Französische. 100 Fres. 1 16,38 16,4 52 . gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 Adler Di. Portl. Mitteld Kohlenwf 4,42 5 G 8 zösif res 1b do. do. 27, S. 10 Ser. 2 22 Gee Liq. Pf. o. Ant. Sch. 4 1.4.10 781 18 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 Roggenw.⸗Anl.⸗7 1.0. —,— do. do. Ser. 2: 8 2 99719 9 8 (Eig züf. d. Ant. Sch. 4 1.4.10 88 8 hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million 1veri.Si C.248 8 —,— do. 9 9. * .5.1 evhn do. kons. A. 189020. v 186 I 22,14 28ℳ8” 882 GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bt. f. ZRp S2 28,2eb G 28,2b G „Bayerische Hyp. u. Wechselbank 1 do. Ani 051.ℳ2 Dar. Lre 2, —,— do. do. 1900 S. 4 72,5 G Komm. Em. 1 1 61.4.10 2,15 G 2,15 G 20 18 in Ulaw Hyp. Pf. 26 S. 1,utz1 1.4. 3 Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S.) 2 5,2 G 5,1 G do. do. 05-138S. 5-9 Getreiderentenbk. o. 1908 1 Lettländische 100 Latts 8 do. do. 26 S. 2, ut. 311 2 1.4. 87G do. do. do. Ser. 3— Norwegische .. 100 Kr. 112,08 112,13 112,57 88 7 59,07 59,08 59,32

Preuß. Ctr.⸗Boden Pf. Em. 5, uk. b. 31 do. do. 27, rz. ab 33 4.10 888,0 96,5b G . Em. 9, uk. b. 31 do. do. 27, kdb. ab32 82,5 G 82,5 G . Em. 20, unk. 34 (Mobilis.⸗Pfdbr.) 4 ½ 1.1.7 83,1 G 83,1 G 0. E. 1 4,nuk. b. 1.7.32 Anteilsch. z. 4 % Liq. ). E. 17, Mob.⸗Pf. Gold⸗Kom. uk. b. 30 101,5 b G [102,1 G . do. Em. 21, uk. 34 do. do. 26,uk. b. 32 94,5 G 94,5 G Württemb. Hyp.Bk. Werte Kohlen B 2,6 b G . 1898 in 2 Brasilianische. do. do. Uk. b. 29 13,75 G 13,75 G Breslau⸗Fürstenst. 1 u. darunter 1 & Gld. Schiffspf., A. 4 8 1.17 bee 95,5 G 8 . Schwed. St.⸗A 80 EE bg 2 uk 90 2 9 M 8 nung. Rogg. 23 Ausg. 1 1 do. do. 25 S. 2, ut. 30 81.4. 97 G berech g Rogg. 23 Ausg Bel 58,23 58,47 5 Bulg 2 Leva bvo. do. 27S11, uf. 32 8. 96,5b G RöM⸗A. 28, 1rz 110 Zus. 11.7 184 5b 1345b do. do. do. do. St.⸗R. 04 1. 2 Harische .. 100 Leva ul gg 8 Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. 88 ½ Feingold Reihe 11 1 do. do. 1888 r1 25 3 b 81,79 E“ 86,56 G erban! Estnische 100 estn. Kr. Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Zuckerw.⸗Anl. 8 17, 8 1 10,54 ) 9 88 7 . do. 26 S.8/uk. 81h 6 80,75 eb B 1 A. 12 ollcabi 39,09 1 3 ausgegeben anzusehen Zem. 04, rz. 32 Ev. Landesk. Anhalt E Holländis -e. 100 Gulden 169,09 168,41 169,09 ausgegebe 8 22,11 Anteilsch. z. 4 % Liq. do. do. 96E.2u.8 Frantf Pfdbrb. Gd do. unif. 03, 06 21 Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ 5 veclosb. u. unverlosb. V (3 ½ †) ’. Jugoslawische . 100 Dinar 7,33 7,35 7,33 7,35 85 G 876 unverloste St. Rogg. R. B. R. 1-3*s 5 1.1.7 96 [96 do Zollobl.1181 90 do. do. G. K. 2 20 4. b 936G do. do. do. Ser. 4 ; 5.98 Fer. Oesterreich. gr. 100 Schilling 59,06

6 811

2 S g

do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 19**2* do. do. 1914 do. Goldr. i. f. . do. St.⸗R. 1910 § Rumänische: do. Kron.⸗Rente *

do. St.⸗R. 9 7in K.” 1000 gei und do. St.⸗R. 97 .

Speises 8 o⸗ Augsburg⸗Nürnb. do. do. Reihe 4-6* 5 1.3.öD) §—.— 10 G Sp eiseöl, andGerween Maschsbr. 13, rz. 32 Görlitzer Steink. 11,75 6 11,75 G Badisch. Ldeselekt. Großkrastw. Hann. 1922, 1. Ag. A-K Kohlenw.⸗Anl. 2.8 8 —,— Bant elettr. Werte, do. do. 5 8 —,— fr. Berl. El.⸗W. 99 Großkrastw. Mann⸗ I 18 1“ nd 1 90 1a. 20 z 0 u& 1. 182 b G do. Gold⸗n f d. neue 500 Lei 100 Lei Bergmann Elektr. Heß. Braunk. Rg⸗A² —, eiserne Tor 25 88 unter 500 Lei 100 Lei 1909, 11, rz. 32 HessenSt. RogA 23 9,8 G do. do. öer u. 1er Schwedische . 100 Kr. 11, n 3³¹⁷% 4 Schweizer: große 100 Fres. . i. K. Nr. 16—22 u. 27, .K. Nr. 42 48 u. 58, 100 Frcs. u. dar. 100 Frcs.

Bing, Nürnberger Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Metall 09, 13. 32 Landsbg. a. W. Rgg.“ .8* 1. K. Nr 18—23 u. 29, 1. K Nr. 16—21 u. 26. 8 s C 11,08 b G ff i. K. Nr. 92 87 u. 92, g 1. K. Nr. 20 28 u. 88, Spanische 100 Peseten Tschecho⸗flow.

S

do. do. do. 2 93,75b G do. do. do. Ser. 5 88,5 G „Dtsch. Hyp.⸗Bk. KFom.⸗Obl. S. 1-3

.5. 80 G do. do. do. Ser. 1 3.90 85 G 85 G do. do. do. Ser. 5 V Frankfurt. Pfdbr. B. 43, 44,46-52

7 [100,75 b G (101eb B (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) 100,75b 1015b „Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 103,25 b G 103 G * do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 102,9 b G 102,9 b „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. 100,1 b G [100 b Ser. 1 25 u 27 m. Zinsgar. 97 b G 7b G do. do. do. Ser. 26 u. 28 97,5 b G 7,5 G do. do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 98 G 6 do. do. do. Ser. 17 24 92,5 G 92,5 b G do. do. do. Ser. 26 29 86,75 b G —,— do. do. do. Ser. 32—37 . do. Em. 35, rz. 29 —,— —,— do. do. do. Ser. 39 42 —,—

. do. E. 45, uk. b. 32 8 84 G 84 G Memning Srv⸗Hi Ko. 0n1,8 —,—

. do. Em. 44 do. do. do. (8—16 b) —,— (Mobilis.⸗Psdbr.)4 82,75 G6 82,75 G „Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 6, 7 —,— 1 do. do. Em. 43Liq.⸗ do. do. Grundrent. S. 2 u. 314,25 G Deutsche Ansiede⸗ Mecklenb.⸗Schwer. GPfbr.) o. Ant.⸗Sch. 777,5 b G 77,5b G Norodsche Grundkred. K.⸗O. 44 99) lungssbk. v. 1902, Roggenw.⸗Anl. 1

eno

EbEzEEbbhsesn

2FöESSg

100 Sch. u. dar. 100 Schilling

do. do. do. 27 S. 5,32 PreußPfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36, rz. 29

.. do. E. 37, uk. b. 29

9. do. E. 39, uk. b. 31

. do. E. 40, uk. b. 31

b. do. E. 38, uk. b. 30

b. do. E. 41, uk. b. 91

. do. E. 47, uk. b. 33 do. E. 50, Uk. b. 35

.. do. E. 46, uk. b. 33

. do. E. 42, ukl. b. 32

.2——2ö5öö’ e0

—y—VqSVqq—

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ unhz

Wertpapiermärkten. 1 Devisen. Danzig, 7. März. (W. T. B.)

.

2,475

112,18 81,01 81,00 62,46

12,435

2,4905 2,48

112,62 112,18 81,33 80,98 81,32 81,00 62,74 62,66

12,495 12,43 12,495 12,43

73,54 73,21

5Hà

112,62 81,30 81,32 62,94

12,49 12,49 73,51

82S

2 —xg 588

„B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zlotv 57,78 G., 57,92 B. Schecks: London 25,01 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ Auszahlung 57,75 G., 57,86 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122 177 G., 122 483 B., Amsterdam tele⸗ graphische Auszahlung 206,34 G., 206,86 B.

Wien, 7. März. (W. T. B.) Amsterdam 284,52, Berlin

⸗.

1ö11 e2

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. 7 G% Memel 1927 8 Kapitalertragsteuer).] 1.1.L71 —,— Ohne Zinsberechnung.

D. &

168,52, Budapest 123,85 ½, Kopenhagen 189,35, London 34,47 ¾, New York 710,25, Paris 27,73, Prag 21,02 ⅜, Zürich 136,59, Marknoten 168,43, Lirenoten 37,14, Jugoflawische Noten 12,40 ¾, Tschecho⸗ slowakische Noten —,—, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 707,50, Ungarische Noten 123,86*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,46 ½. *⁴) Noten und Devisen für 100 Pengö. b Prag, 7. März. (W. T. B.) Amsterdam 13,53 ¼, Berlin 801,41 ½, Zürich 649,80, Oslo 900,80, Kopenhagen 900,45, London 163,93, Madrid 498,00, Mailand 176,91, New York 33,78 ½, Paris 131,93 ¾, Stockholm 902,30, Wien 4788,77 ½, Marknoten 801,00, Polnische Noten 378,25, Belgrad 59,8. Budapest, 7. März. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,63 ⅜, Berlin 136,11 ¼, Zürich 110,32 ½, Belgrad 10,06 ⅛. London, 8. März. 82 T. B.) New York 485,12, Paris 124,24, Holland 1211,31, Belgien 34,95, Italien 92,68, Deutsch⸗ Wien 34,52. 2 (Anfangs notierungen.)

Brown Boveri 07 Landschaftl. Centr.⸗ (Mannh.), rz. 32 9 Rogg.⸗Pfd.“ . Buderus Eisen 97, do. do. 8 8,75 b sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 1912, rz. 1932 4 u. 4 Leipz. Hyp.⸗Bank 7 8 8 Constantin d Gr. Gld. Kom. Em. 1 2,15 G 50⁰00 uI. 1000 K. 100 Kr. 03,06,14, rz. 1932 4 ½ u. 4 Mannh. KohlwA28 6 —,— 500 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,435 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, Meckl. Ritterschaftl. Ungarische ...100 Pengö 73,24

Der

2l

09,10a,b, 12, rz. 32 4 ½ u. Krd. Roggw.⸗Pf.“ 9,2 G

8

Nach dem Geschäftsbericht deer Deutschen Wohnstätten⸗ Hypothekenbank Aktiengesellschaft über das Geschäfts⸗ jahr 1928 hat die Bank im ganzen seit ihrem Bestehen bei der Finanzierung von 9796 Wohnungen bei 2756 Anträgen mit 34 243 785 RM mitgewirkt, und zwar im Jahre 1926 für 3658 Wohnungen, 1927 für 2329 Wohnungen und 1928 für 3809 Wohnungen. Infolge kommunaler Anfragen ging die Gesell⸗ schaft um die Jahreswende auch zur Hergabe von Kommunaldarlehen und Ausgabe von Kommunalobligationen über. Die bis Ende 1928 eingegangenen Anträge beziffern sich dabei auf rd. 3 Millionen RM. Der Hypothekenbestand belief sich am 31. Dezember 1928 auf 22 804 304 GM (Ende 1927: 3 309 140 GM). Von diesem Bestand waren am 31. Dezember 1928 21 787 946 GM in das Hypotheken⸗ register eingetragen, in diesem Umfange also zur Deckung der aus⸗ gegebenen Goldpfandbriese bestimmt. Sämtliche Hypotheken sind erststellige Tilgungahypotheken auf ertragsfähige Wohnbauten, die nach dem 30. Juni 1918 errichtet sind. Landwirtschaftliche Grund⸗ stücke wurden nicht beliehen. Der Umlauf der Goldhypotheken⸗ pfandbriefe betrug am 31. Dezember 1928 18 538 100 GM (Ende 1927: 1 085 200 GM). Verteilt werden 5 vH.

Nach dem Bericht der Vereinigte Oberschlesische Hüttenwerke Aktiengesellschaft, Gleiwitz, über das Geschäftsjahr 1927/28 war die Beschäftigung der Werke in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres verhältnismäßig gut, ließ jedoch dann zum Teil erheblich nach. Die Produktion stellte sich wie folgt (in Klammern 1926/27): Kohle 1927/28: 814 240 t (765 691 t), Koks 423 561 t (398 958 t), Roheifen einschl. Ferromangan 203 636 t (257 068 t), Rohstahl 427 361 t (434 892 t). Walzwerkserzeugnisse 327 732 t (301 504 t), Drahtwaren einschl. Material zur Weiter⸗ verarbeitung 184 401 t (189 000 t). Der Umsatz (Lieferungen der Konzernwerke untereinander nicht eingerechnet) erhöhte sich von 1d. 97,7 Millionen RM auf rd. 104,2 Millionen RM. Der Gewinn beträgt 565 999 RM.

—, Nach dem Bericht der Sächsischen Tüllfabrik A.⸗G. in Ch emnitz über das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis

Æœ 2 Gl & ———'—2˖ö 22222S82SZ2S2SNS

2

land 20,45 ½, Schweiz 25,22 ½, Spanien 32,70 G., Paris, 7. März. (W. T. B.) Deutschland 607,50, London 124,25, New York 25,60 ½, Belgien 355,25, Spanien 377,00, Italien 134,00, Schweiz 492,50, Kopenhagen 682,50, Holland 1025,75, Oslo 682,75, Stockholm 684,00. Prag 76,00, Rumänien 15,20, Wien 36,00, Belgrad —,—. Paris, 7. März. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ land 608,25, Bukarest —,—, Praß. —,—, Wien —,—, Amerika 25,61, Belgien 355,25, England 124,25, Holland 1025,50, Italien 134,00, Schweiz 492,50, Spanien 379,00, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen 683,25, Oslo —,—, Stockholm 684,75, Belgrad —,—. Amsterdam, 7. März. (W. T. B.) Berlin 59,23 ½, London 12,11 ½, New York 249,68, Paris 9,75, Brüssel 34,65 ½, Schweiz 48,02 ½, Italien 13,07 ½, Madrid 37,00, Oslo 66,57 ½, Kopenhagen 66,55, Stockholm 66,67 ½, Wien 35,10, Prag 739,50. Freiverkehrs⸗ kurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—. b 252381 Sich urn 9280. Behfe eht⸗Melknd 2629, Meanud Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 25,22 ¼, New York 520,00, Brüssel 72,17 ½, Mailand 27,22, Mad am 7. Mir, 1929. R uh r G Gestont. 34 637 Wagen, nicht 77,00, Holland 208,30, Berlin 123,35, Wien 73,07 ½, Stockholm gestellt Wagen. 1 lh138,90, Oslo 138,65, Kopenhagen 138,60, Sofia 3,75 ¼, Prag 15,39 ½,

= ——S

—Sg 2 2

S

eS . 8. 85

22

—é——g—

8*

&& &b 2—

₰½

—,——ℳM3Rh 2122öAöSöSneööS

665 ο 2 DO lꝘ vSüvgeeeeeeeö

α —₰½

E— S EEEEEEEEEE 282282208.

2 H

Preuß. Pfandbr. Bk. do. do. do. Em. 2 —, 8. de 8 Vi gege 82n 8,55 G Gld. K. E. 17, rz. 32 1.7 93,5 G 1 Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 eutsche Cont. Ga Meining. Hyp.⸗Bk. v“ 9 do. do. 8. 20,81,0.39 94,5 b G 8 faht do. do. Ser. 2 Dessau 84,1z. sp. 42 4 Gold⸗Kom. Em. 1 . 2,15 G Begnehge. 9, ”” eh.- EKeer do. do. E. 18, uk. b. 32 86,5 G 86 do. do. do Ser. 3 0, d092,98,05,18, vz32] 4 Neiße Kohlenw.⸗A. 5 ¼ 1.1. —,— 6 I. . esen S do. do. E. 19, uk. b. 92 83,5 G G do. do. do. Ser. 4 Dtsche. Gasges. 19 8 Nordd. Grundkred. 88. hs L.n2 ½ 1.3. 8 * do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ do. Kabelw. 00, 13 Gold⸗Kom. Em. 11 2,15 G Bahe Fh ü 6775 b G Rhein. Hyp.⸗Bant Obl. v. 87, 91, 96, 01.06, 08, 12 do. Solvay⸗W. 09 Oldb. staatl. Krd. A. de S. Ie 4 11. Ldar; Gld⸗Psf. R. 2-4 rz. 27 —,— G do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11 do. Teleph. uUKab12 Roggenw.⸗Anl. 9,36 b Cs.a asesa⸗ 1 8. do. do. R. 18-25, rz. 92 96,75 b G do. do. do. v. 1920 Eisenwerk Kraft 14 Ostpr. Wk. Kohle 1825 G sf ec, in.9 do. do. R26-20, rz. 34 97,75 G do. do. do. v. 1922 —,— —,— Elektr. Liefer. 1900 do. do. 112,5 G CcehanE sas 9 do. do. R. 17, rz. 32 92 G *v do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 do. do. 08, 10, 12 Pomm. landschaftl. 3 Danzig 4 Ag 19 do. Kom. R1-9, uk. 33 94,25 b G 3 do. do. do. Em. 14 do. do. 1914 Roggen⸗Psdbr⸗ 12,02 G a Tabete do. do. R. 4, uk. 1.4.34 4.10 94,5 G do. do. do. Em. 15 Elektr. Licht uKraft Preuß. Vodenkredit ehsopot) ve Rhein.⸗Wests. Bdtr. do. do. do. Em. 16 1900, 04,14,rz. 32 Gld.⸗Kom. Em 11 88g Danzig Stadi Gd Gold Hyp. Pf. S. 2 „Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, Elektro⸗Treuhand Preuß⸗Centr. Boden 30. 21928 Ausg. 1. u. Erw., unk. 309 102,9 b —,— 66 895, 119 131 (Neubes.) 12, rz. 32 Roggenpfdb. 19 9,6 G EE“ do. do. S. 3 uk. 29 101,9 G 8 * do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. Felt. uGuilleaume do. Rogg. Komm.* —,— d e. eG do. do. S. 5 uk. 30 103,8 b bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 1906. 08, rückz 40 Preuß. Land. Pfdbr.] Fsicern oe. do. S. 4,42 uk. 29 96 G Rhein.⸗Westf. Bodkrd. Kom. S. 1 Gasanst. Betriebs⸗ Anst.Feingld. R.n⸗ 4 —,— henb 9 8 4 .. do. S. 6, rz. ab 31 96 b B do. do. do. Ser. 2 ges. 1912, rz. 32 do. do. Reihe 151 .1. —,— 1““ 4 do. S. 8, uk. b. 31 96 G do. do. do. Ser. 3 Ges.f. elek. Untern. do. do. R. 11-14.16 1 —,— E1 . do. S. 12, uk. 32 97,25 G do. do. do. v. 1923 18998, 00, 11, rz. 32 do. do. Gd.⸗K. R. 11 4. —,— Hadrreeh e. ö do. S. 13, uk. 34 98 G 6 Ges.f. Teerverw. 19 Preuß Kaliw⸗Anl. § 5 11. 6,82b . do. S. 15, ur. 341 98 G —ʒ;— 111“ do. Roggenw. A. 9,48 b G Helfingforz0n i do. S. 7 uk. 32 6,5 G Dtsch. Schiffskred⸗Bk. Pfb.R.1,2 Hdisges. f. Grund⸗ Prov. Sächs. Ldschft. S. . do. S. 9, uk. 31. 8886 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb A.1 besitz 08. rz. 32 Roggen⸗ Pfdbr. 1.1. 8,54eb G 8* do. S. 10, uk. 31 5 G do. do. Ausg. 2 Heneeenn 9. 30.6 Hohensalza 1997 . do. S. .ab29 heeg Eaeh Musag. * nlo »W., rz. 32 9 g8. § . . —,, f 0. 8Fgne do. do. Aned. 9 Samml. Abls. A. Roggenrenten⸗Bk. EETö 1 Pf.) o. Ant.⸗Sch.] 4 ¼ 1.1.7 [79,6 b 79,6 b 1.“ 8. u. eir werlina as t-vnn⸗ 1g Unteilsch. za Liq. G 1900, rz. 1932 j. Pr. P „Bk. S . 021 1”” 1ehea⸗ ZRMp. Ss62,15 b G 82,15 G6 Kontinent. Elettr. do. do. R. 12—18. 5 1 5 18 38 4 Schuldverschreibungen. Nürnb. 98, rz. 32 Sächs. StaatRogg. 4. grvtosch. 1900 E.1 Rhyein.⸗Wenf. Bdtr. Kontin. Wafserw. öööö“ Lissab 68 S.1, 2** K24S2u. Erw. u. 30 7 [102,25 G [102,25 G &—½ S. 1,2,98,04, rz32 Gld.⸗Kom. Em 1 .10 Lisse F r. do. 25. S. 3,u1.30 102286 8e- a) Industrie und Banken. Gbr. Körting 1908. Schle . oggen. 19 8 ro. do. 26,S. 4. uk. 30 0 99,5 b 5 G 8 09, 14, rz. 1982 Schlesw.⸗Holstein. 9 d0. 26g0 u1.9⸗ 85 b G 5 G Wit Linsvevechnumng. Laurahütte 1919. 1 Ldsch.⸗Krdv.Rogg.⸗ 95 ö“ versch do. do. 2786 uk. b. 31 4.10 84 G 818 Asching. RM⸗A. 26 g f1. 5.1 192,5 b 93 b do. 95. 04, rz. 32 . do. Prov.⸗Rogg.“ Most. abg. S 50 do. do. 29 S. 1 rz. 29 .1.7 85 G 85 G Bankf. Brau⸗Ind. 6 ½ *1.2.8 102,5b 102,75 G Leonhard Braunk. Thüring. ev. Kirche bis 88 60h0 bl 1817 * Zusatdiv. 1907, 12, rz. 1932 Roggenw.⸗Anl.* Most 1000.100. 882 V Concordia Bergb. Leopoldgrube1919. Trier Braunkohlen⸗ ost. 1000-100 R. 8

8 Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗

8 rentenbr., fr. Prß. Pfbr. Bk. 1-9, uk. 32 1.4.10 97,5 b 6 do. do. R. 4-0, uk. 32 14.10 95 b G do. do. Reihe u. 2 1.4.10 T7eb G

do. S 34, 35, 38, 99. 5000 Rbl. do. 1000 -100 4

wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. Kf Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11

RM⸗A. 26, uk. 30

einschl. Opt.⸗R. 102 7 1.1.7 s79 b Concordia Spinn.

RM⸗A. 26, uk. 311102 8 s1. 5.12189,5 b

Linke⸗Hofmann 1898, 01 tv., rz. 32

Mannesmannröh. 99,00,06, 19, rz. 92

versch do.

Warschau 58,30, Budapest 90,65 ½*), Belgrad 9,12 ¾e, Athen 6,72 ½, Konstantinopel 256,00, Bukarest 309,50, Helsingfors 13,10, Buenos Aitres 218,75, Japͤn 232,00. *) Pengö.