2
Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger
Nr. 57 vom 8. März 1929. S. 4.
der Drache frißt Teile des drittletzten und vorletzten Buchstabens sowie den letzten Buchstaben des Wortes Drachenfraß ganz ab, Flächenerzeugnis, chutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr.
Amtegericht Pirna, den 4. März 1929.
Pössneck. [103334]
In unser Musterregister wurde heute unter Nr 217 eingetragen:
Firma Bergner & Weiser in Pößneck zwer Umschläge, enthaltend 50 und 24 Ab⸗ bildungen zu Beleuchtungskörpern für elektr. Licht mit den Nummern 10251! bie 10274 und 10275 bis 10324 plastische Er eugnisse angemeldet am 1. März 1929, nachm. 4,35 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Pößneck, den 1. März 1929.
Thür. Amtsgericht.
Reilchenbach, Vogtl. [103335]
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
1. Nr. 522. Firma Heinrich Grusch⸗ witz in Reichenbach i. V., ein verschlossener Umschlag, enthaltend 10 Muster für Stickereien, für Schals⸗ und Kleiderstoffe, Fabriknummern 8629—8636, 8638 8639, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1929, nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr
2 Nr. 523. Firma Gebr. Schreiterer in Reichenbach i. V., ein offener Umschlag, enthaltend 45 Muster für wollene Damen⸗ stoffe, Fabriknummern A 1 — 30, 41 — 55 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1929, vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.
3. Nr. 524 Firma Gebr. Müller Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Reichenbach i. V., ein mit Bindfaden verschlossener Umschlag, enthaltend 11 Muster für Gardinen und Dekorationen Fabritnummern 2921 - 2931, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Februar 1929, vormittags 10,55 Uhr.
Amtsgericht Reichenbach i. V., den 1. März 1929.
Reutlingen. [103122] Musterregistereintragung vom 28. 2. 1929: Firma Reinhold Seiz, Hauptnieder⸗ lassung hier. 1 versiegeltes Paket, ent⸗ haliend 33 Muster, 12 wollene Kinder⸗ aneüge, Fabriknummern 6037, 6038, 6039, 6041, 6043, 6044, 6045, 6046, 6047, 6049, 6050, 6053, 15 wollene Kinder⸗ kleidchen, Fabriknummern 1726, 1727, 1729, 1731, 1732, 1733a, 1734, 1736 1787, 170, 1741 1742 744 1746 1749, 3 wollene Uebersäckchen, Fabrik⸗ nummern 49, 53, 54, 2 wollene Kinder⸗ mützen, Fabriknummern 3154, 3068. 1 wollenes Kinderhaͤubchen, Fabriknummer 4049 je Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, Nr. 280, angemeldet am 28. 2. 1929, nachmittags 12 Uhr 25 Minuten. Amtsgericht Reutlingen. Schirgiswalde. [103124]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 176. Firma Adler⸗Knopf⸗Fabrik Carl Stein in Sohland a. d. Spree, ein versiegelter Umschlag mit einem Muster für Knopftarten mit der Fabriknummer 179, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1929, nachm. 5 Uhr.
Amtsgericht Schirgiswalde, G den 1. März 1929. “ Schmalkalden. [103125]
In das Mausterregister ist eingetragen:
Nr. 270. Firma Hugo Berger, Schmal⸗ kalden, ein mit 4 Geschäftssiegeln ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend 3 Abbil⸗ dungen handgeschmiedeter Geschmacks⸗ muster, Geschäftsnummern 7823, 7824, 7829, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Fe⸗ bruar 1929, nachmittags 12,10 Uhr.
Nr. 271. Firma Metallwarenfabrik H. A. Erbe, A. G., Schmalkalden, ein mit 2 Geschäftssiegeln verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend 1 Abbildung eines Musters für Griffverzierungen für Löffel
Messer und Eßgabeln, Fabriknummer 39,
Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 15 Jahre, angemeldet am 21. Fe⸗ bruar 1929, vorm. 11 25 Uhr. Schmalkalden, den 1. März 1929. Das Amtsgericht.
Sondershausen. [103123]
In das Musterregister ist heute unter Nr. 44 eingetragen worden:
Firma Lindner und Co., Jecha⸗Sonders⸗ hausen, Wandarm verwendbar für die Nrn. 916 und 931, Wandarm verwendbar für die Nrn. 915 und 930, Deckenbeleuch⸗ tung für die Nr. 925, Deckenfassung ver⸗ wendbar für die Nr. 945, Wandsassung verwendbar für die Nr. 946, Deckenaufzug verwendbar für die Nr. 960, bestehend aus Baldachin und Gewichtteil, Sviegel⸗ beleuchtung verwendbar für die Nr 970, Stehlampe verwendbar für die Nr. 980, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angenommen am 27. Fe⸗ bruar 1929 vormittags 11 20 Uhr.
Sondershausen, den 27. Februar 1929.
Thür. Amtsgericht. II.
Stolberg, Rheinl. [103336] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 253. Fuma Mäurer & Wirtz, G. m b. H. in Stolberg. Rhld., ein Muster für Faltschachtelzuschnitt Muster für plastische Erzeugnisse Fabriknummer 1500, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 19 9. 11,15 Uhr.
Amtsgericht Stolberg, Rhl., 27. Februar1929.
Stromberg, Hunsrück. [103126]
In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 52 folgendes eingetragen worden:
Firma Gebrüder Puricellrsche Betriebs⸗ gesellschaft A.⸗G. zu Rheinböllerhütte Modell eines Rheinland⸗Ofens Nr. 162/172 auf offener Photographie, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1929.
Stromberg, Hunsrück, den 16. Februar 1929. Das Amtsgericht.
Wolfenbüttel. [103127]
In das hiesige Musterregister ist am 19. Februar 1929 eingetragen: Nr. 14. „Ilö“, G. m b. H, Wolfenbüttel, ver⸗ siegeltes Paket angeblich 3 Modelle Schokoladenfiguren, Fabriknummern 146. 147, 148 Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1929. .“
Amtsgericht Wolfenbüttel.
7. Konkurfe und Vergleichsfachen.
Auerbach, Vogtl. [103824] Ueber das Vermögen der Delikateß⸗ 8 Elly verehel. Zimmer leb. Büttner in Auerbach i. V., König⸗ straße 2, wird heute, am 5. März 1929, nachmittags 5,10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Paul Meyer in Auerbach i. V. Anmeldefrist bis zum 23. März 1929. Wahltermin am 2. April 1929, vormittags 9 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 2. April 1929, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. März 1929
Auerbach i. V., den 5. März 1929. Das Amtsgericht.
Bad Ems. [103825]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Oppenheimer in Bad Ems wird heute, am 5. März 1929, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Hedwig in Bad Ems wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. öö sind bis zum 28. März 1929 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten orderungen auf den 6. April 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. März 1929 Anzeige zu machen.
Amtsgericht in Bad Ems.
Beckum. [103826] Ueber das Vermögen der Beckumer Autozentrale Gesellschaft m. b. H. in Beckum wird heute, am 5. März 1929, nachmittags 2,45 Uhr, das Konkurs⸗ verahdet eröffnet. Der Kaufmann Heinrich Fenne zu Beckum, Bahnhof⸗ straße, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. März 1929 bei dem Gericht an⸗ “ rste Gläubigerversamm⸗ ung und Prüfungstermin am 22. März 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer I &,8 Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkursverwalter bis zum
20. März 1929. Das Amtsgericht in Beckum.
*
Bochum. [103827] Beschluß. Ueber das Vermögen der Firma Eisenwerk Otto Mahr G. m. b. H. in Bochum ist heute, 11 ¼ Uhr vormittags, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Barnike in Bochum. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. März 1929. Anmeldefrist bis zum 28. März 1929. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 6. April 1929, vorm. 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer 45. Bochum, den 4. März 1929. 1 Das Amtsgericht.
Darmstadt. [103828] Bekanuntmachung.
Ueber das Vermögen der Frau Marie Müller, geb. Heusel in Darmstadt, Hochstraße 18, ist am 4. März 1929, vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren — N 8/29 — eröffnet worden. Konkursverwalter: Amts⸗ gerichtstaxator Dr. Michel in Darm⸗ stadt. Konkursforderungsanmeldungen sowie offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 4. April 1929. Erste Gläubigerversammlung: 4. April 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 226, und allgemeiner Prüfungstermin: 29. Avpril 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 226, vor dem unterzeichneten Gericht.
Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.
Elbing. öö11 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Schneider in Elbing, Ketten⸗ brunnenstraße 8, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Hermann Spicker in Elbing, ö“ 18/19. Anmeldefrist bis zum 26. März 1929, 10 Uhr. Erste Gläubigerversammlung: 2. April 1929, 10 Uhr, Zimmer 114. Allgemeiner Prüfungstermin: 16. April 1929, 10 Uhr, Zimmer 114. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. März 1929. Elbing, den 2. März 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Eschwege. [103831]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Stoye in 82 ist heute, 17 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Her⸗ mann Mensing in Eschwege. Erste Gläubigerversammlung am 28. März 1929, vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. April 1929, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 6. April 1929. N 4/29.
Eschwege, den 4. März 1929.
Das Amtsgericht. Abt. 2.
Essen, Ruhr. 103832]
Ueber das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Tudorfer Portland⸗Zement⸗Werke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Essen, Rüttenscheider Str. 30/32, üt nach Ablehnung des Antrags auf Eröf 8. des Vergleichsverfahrens durch Beschluß vom heutigen Tage das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Diplom⸗ Bücherrevisor Dr. jur. Paul D. Schourp in Essen, Zweigertstr. 59, ist zum Kon⸗ kursverwatter bestellt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 25. März 1929. Anmeldefrist bis zum 15. April 1929. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 5. April 1929, 11 Uhr. Prüfungstermin Freitag, den 26. April 1929, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Essen, Zimmer 33.
Essen, den 5. März 1929.
Das Amtsgericht.
Esslingen. [103833] Ueber das Vermögen des Adolf Bendele, Oberingenieurs in Eßlingen, Ebershaldenstr. 38 A, Alleininhabers der Firma „Adolf Bendele Glasdach⸗ bau“ in Plochingen am Neckar, ist am 1. März 1929, nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist Herr Bezirksnotar Herrgott in Eßlingen. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. März 1929. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 8. April 1929, vormittags 10 Uhr. Württ. Amtsgericht Eßlingen am Neckar.
Görlitz. [103834] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Felix Lomnitz, Damenmoden, in Görlitz, Elisabethstraße 10, wird am 4. März 1929, mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter Bücher⸗ revisor Voigt in Görlitz. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 17. April 1929. Erste Gläubigerversammlung am 4. April 1929, vormittags 9 ½ Uhr, und Prü⸗ fungstermin am 30. April 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Postplatz 18, Zimmer Nr. 32. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. April 1929 einschließlich. Görlitz, den 4. März 1929. Amtsgericht.
Halle, Saale. [103835] Ueber das Vermögen des Kaufmanns G. Albert Hammer — Mechan. Bind⸗ faden, Seilerwaren, Pack⸗ und Ein⸗ schlagepapier — in Halle, Berliner Straße 5, ist heute, 16 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Hubert Wähmer in Halle, Bismarckstraße 21. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. April 1929. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. April 1929, 10 Uhr, Preußenring 13, Zimmer 45. Halle a. S., den 4. März 1929. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Hamborn. [103837]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Schendel, Tabakwaren⸗Engros in Hamborn, Richterstr. 17, wird heute, am 4. März 1929. vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Brannekämper in Ham⸗ born wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. April 1929 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses am 20. März 1929, vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 17. April 1929, vormittaas 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13.
Amtsgericht Hamborn. (2 N 3/29)
Helmsfedt. [103838]
Unter Ablehnung des Antrages der Frau Elfriede Bender geb. Loesch, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, vertreten
durch ihre Schwester Johanne Loesch in
Battinsthal, über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, ist gemäß § 24 der Vergleichsordnung heute, am 6. März 1929, 17 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der An⸗ tragstellerin eröffnet. Der Rechtsanwalt Abry, Helmstedt, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. April 1929, bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 6. April 1929, 9 Ühr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. Mai 1929, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Helm⸗ stedt, Zimmer Nr. 15, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas S sind, wird aufgegeben, nichts an en Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die eh auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspru nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 16. April 1929, An⸗ zeige zu machen. Helmstedt, den 6. März 1929. Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Helmstedt. [103839]
Unter des Antrages des Fräuleins Johanne Loesch in Battins⸗ thal, zurzeit in Grasleben, über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, ist gemäß § 24 der Vergleichsordnung heute, am 6. März 1929, 17 Uhr, das Konkursverfahren über das Vermögen der Antragstellerin eröffnet. Rechts⸗ anwalt Abry, Helmstedt, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 16. April 1929, bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 6. April 1929, 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. Mai 1929, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Helmstedt, Zimmer Nr. 15, Termin anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitz der Sach und von den Forderungen, 8* die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. April 1929, Anzeige zu machen.
Helmstedt, den 6. März 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Heiligenbeil. [103841] Ueber den Nachlaß des am 1. März 1929 verstorbenen Schneidermeisters Friedrich Domnick in Heiligenbeil, Markt, wird heute, am 4. März 1929, nachmittags 17,55 Uhr, das Konkurs⸗ ö eröffnet, da die Ueber⸗ schuldung des Nachlasses genügend sicher feststeht. Der Bücherrevisor Willy Bludau in Heiligenbeil wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 24. April 1929, bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände, 88* den 3. April 1929, vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. Mai 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3. Termin anberaumt. Allen Personen welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmosse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zur Nachlaßmasse zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. April 1929, Anzeige zu machen. Amtsgericht in Heiligenbeil, den 4. März 1929.
Herford. [103840]
Ueber das Vermögen der Firma geh Quest, Inhaber Johann Quest, Herford, Hollandstraße 49, ist heute, 12,30 Uhr, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Bücherrevisor Barnstedt in Herford. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April 1929. Anmeldefrist bis zum 1. April 1929. Erste Gläubigerversammlung am 8. April 1929, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Freiheitstraße Nr. 17, Zimmer 16. Prüfungstermin am 11. April 1929, 12 Uhr, daselbst.
Herford, den 4. März 1929
— Amtsgericht.
Hildesheim. 1103842] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Hackenbroich in Hildesheim, Hoherweg Nr. 10, ist heute, am 5. 3. 1929, um 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Heinrich Stolte in Hildesheim, Krähen⸗ berg Nr. 22. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 3. 4. 1929 um 9,30 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: 27. 4. 1929 um 9,390 Uhr. Anmeldefrist bis zum 6. 4. 1929. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 31. 3. 1929.
Amtsgericht Hildesheim, 5. März 1929.
IIlertissen. [103843] Das Amtsgericht Illertissen hat am 4. März 1929, vormittags 10 Uhr, über das Vermögen des Kaufmanns Albert Kober, Inhabers eines Lebensmittel⸗ geschäfts in Illertissen, das Konkurs⸗ bersacren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rudolf Kempter in Iller⸗ tissen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 23. März 1929 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 23. März 1929. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134, 137 der K.⸗O, bezeichneten Angelegenheiten am Montag, den 25. März 1929, nachmittags 2 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin am Donners⸗ tag, den 4. April 1929, nachmittags 2 Uhr, je im Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts Illertissen. 3 Illertissen, den 4. März 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Lähn. [103845] Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Rudolf Vellay in Wiesenthal, Kreis Löwenberg, wird heute, am 2. März 1929, vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da er zahlungs⸗ unfähig und überschuldet ist. Der Zivilingenieur Reinhold Härtelt in Hirschberg i. Rsgb, Auenstraße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 23. März 1929 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 15. März 1929, vormittags 9 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 12. April 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 4, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von der Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 23. März 1929 Anzeige zu machen. Lähn, den 2. März 1929. Das Amtsgericht. —— — 8 Leipzig. [103846] Ueber das Vermögen der Kommandit⸗ gesellschaft unter der handelsgerichtlich eincetragenen Firma „Ludwig Wolf“, Wäschefabrikations⸗ und Vertriebs⸗ geschäft in Leipzig, Hainstr. 5, wird heute, am 4. März 1929, mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Otto Stein⸗ müller in Leipzig, Harkortstr. 1. An⸗ meldefrist bis zum 10. April 1929. Wahltermin am 4. April 1929, vor⸗ mittaas 11 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 27. April 1929, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. März 1929. Amtsagericht Leipzig, Abt. II A 1, Harkortstraße 11, den 4. März 1929.
Ludwigsburg. [103847] Ueber das Vermögen des Friedrich Munz, Inhabers einer Holzhandlung in Ludwigsburg, Trompetergasse 16, wurde am 4. März 1929, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechts⸗ anwalt Dr. Albrecht in Ludwigsburg wurde zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. März 1929. Erste Gläubigerver⸗ sammlung, Wahl⸗ und Beschlußfassungs⸗ termin über die in 88 132, 134 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände und allgage⸗ meiner Prüfunastermin am Mittwoch, den 3. April 1929. nachmittags 4 Uhr, am Amtsgericht Ludwigsburg. Ludwigsbura, den 4. März 1929. Amtsgericht.
Magdeburg. 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns David Preßler in Maadeburg. Hansa⸗ straße 24, Inhaber der nicht einge⸗ tragenen Firma David Preßler in Maadebura Brücktorstraße 2, ist am 5. März 1929, 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Kurt Pescheck in Maadeburg, Sternstraße 24. Anmelde⸗ und Anzeige⸗ frist bis zum 5. April 1929. Erste Glöubigerversammlung am 5. April 1929 10 Uhr. Prüfungstermin am 26. April 1929. 9 Uhr. Maadeburg, den 5. März 1929. Das Amtsgericht A. Abt 8
[103848]
1 *
anzeiger.
Erscheint an jedem Wochentag abends. SW 48, Wilhelmstraße 32
einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
Reichsbankgirokonto.
Nr. 58.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
AInzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 14 des Reichs⸗
gesetzblatts Teil II. Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Elfter Nachtrag zur Bekanntmachung der im Oberbergamts⸗ bbezirk Breslau zum Gebrauch zugelassenen Sprengstoffe.
Bekanntmachung.
Ddie von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 14 des Reichsgesetzblatts Teil II enthält:
die Bekanntmachung über die Ratifikation des deutsch⸗amerikani⸗ schen Vergleichsvertrags und des deutsch⸗amerikanischen Schiedegerichts⸗ vertrags, vom 28. Februar 1929,
die Bekanntmachung über die Ratifikation und Ausführung des vese e Abkommens über den Rechtsverkehr, vom 4. März
1 die Bekanntmachung über das Genfer Uebereinkommen, betreffend
die Gleichbehandlung einheimischer und ausländischer Arbeitnehmer
„ bei Entschädigung aus Anlaß von Betriebsunfällen, vom 2. März 1929.
“ Verordnung zur Eisenbahn⸗Verkehrsordnung, vom 2. März , und die Verordnung zur Ausführung des deutsch⸗britischen Abkommens über den Rechtsverkehr, vom 5. März 1929. Umfang ½ Bogen. Verkaufspreis 0,15 RM. Berlin, den 8. März 1929.
Reichsverlagsamt. Dr. Kais
Ministerium des Innern.
Das Preußische Staatsministerium hat an Stelle des zurückgetretenen Mitglieds Geh. Bergrats Ehring in Claus⸗ thal den Grafen Bernstorff in Junkerwehningen a. E. und an Stelle des verstorbenen Mitglieds Baurats Dr. Ing. Koelle in Frankfurt a. M. den Ministerialrat, Geh. Ober⸗ baurat Mothes in Berlin⸗Zehlendorf zu Laienmitgliedern des Wasserwirtschaftlichen Senats beim Preußischen Oberver⸗ waltungsgericht ernannt.
Slfter Nachtrag zur Bekanntmachung der im Oberbergamtsbezirk Breslau zum Gebrauch zugelassenen Sprengstoffe. A. Streichung von Sprengstoffen in der Bekanntmachung vom 1. Dezember 1923. . Die Sprengstoffe „Wetter⸗Barbarit A“ (lfd. Nr. B 36
der Liste der Bergbausprengstoffe) und „Wetter⸗Westfalit E“ V
(lfd. Nr. B 46) werden gestrichen. Aufnahme neuer Gesteinsprengstoffe. B. Wettersprengstoffe
4
Höchstlade⸗ — 8 menge für Bezeichnung Patronen⸗ 1 Verwendungs⸗ des 9 durch⸗
Sprengstoffs bareich messer
ste der
Beigbausprengstoffe
b
chlagwetter⸗ gruben
schlagwetter⸗ freie Stein⸗ kohlengruben
S
fd. Nr. ber L
92 —
mm
N
I. Ammonsalpeter⸗Wettersprengstoffe
Wetter⸗Detonit B Gesamter 30 u. 35 Bergbau
Wetter⸗Lignosit A Gesamter 30 u. 35 Bergbau
Wetter⸗Westfalit Gesamter 30 u. 35 A Bergbau Breslau, den 6. März 1929. Preußisches Oberbergamt.
Bezugspreis vierteljährlich 9 ℳ Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle
Einzelne Nummern kosten 30 Uh, einzelne Beilagen kosten 10 Ac, Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages
Berlin, Sonnabend, den 9. März, abends.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 Neℳ einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,75 ℳ Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin SW 48, Walhelmstraße 32. sind aut einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter⸗ strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
Alle Druckaufträge
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 4
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Nachstehend bezeichnetes Zündmittel wird hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörde unterstehenden Betrieben zu⸗ gelassen. A. Nähere Merkmale des Zündmittels. erh Firma: Friedrich Sobbe G. m. b. H. itz der Firma: Dortmund. Herstellungsort: Bergisch Gladbach. Bezeichnung des Zündmittels: Elektrischer Moment⸗ Brückenglühzünder „Ebbosit⸗Zünder Typ E“. Beschaffenheit des Zündmittels: Elektrischer Köpfchenzünder, als Brückenglühzünder ausgebildet. a) Brennbare Ausführung: 1
“ Mit Schwefel in Messing⸗ oder Papphülse vergossen. Zünderdrähte aus verzinktem Eisen oder aus Kupfer, 0,6 mm stark, mit Papier⸗ oder Baumwollumspinnung, die mit Kabel⸗ wachs imprägniert ist.
Für Schachtzünder besteht der Draht aus verzinntem Kupferdraht von 0,6 mm Stärke, der mit Gummi umpreßt, mit Baumwollband umsponnen und mit Kabelwachs im⸗ prägniert ist.
Feuersichere Ausführung: 8 8
Mit unbrennbater Masse (bbosit) in Messing⸗ oder feuersicher imprägnierter Papphülse vergossen. Zünderdräbte aus verzinktem Eisen oder aus Kupfer, 0,6 mm stark, mit feuersicher imprägnierter Papier⸗ oder Baumwollumspinnung.
B. Verwendungsbereich.
) Brennbare Ausführung: Gesamter Bergbau des Oberbergamtsbezirks Dortmund mit Ausnahme der schlag⸗ wettergefährlichen Gruben.
b) Feuersichere Ausführung: Oberbergamtsbezirks Dortmund. Dortmund, den 1. März 1929. Preußisches Oberbergamt. FJ. V.: Weise.
Gesamter Bergbau des
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Nachstehend bezeichnetes Zündmittel wird hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörde unterstehenden Betrieben zugelassen.
A. Nähere Merkmale des Zündmittels. Herstellende Firma: Friedrich Sobbe G. m. b. H. Sitz der Firma: Dortmund.
Herstellungsort: Bergisch Gladbach.
Bezeichnung des Zündmittels; Elektrischer Moment⸗ brückenglühzünder „Ebbositzünder Typ HE“. Beschaffenheit des Zündmittels: Elektrischer Köpfchenzünder, als Brückenglühzünder ausgebildet. -— 1 Brennbare Ausführung.
Mit Schwefel in Messing⸗ oder Papphülse vergossen. Zünderdrähte aus verzinktem Eisen oder aus Kupfer, 0,6 mm stark, mit Papier⸗ oder Baumwollumspinnung, die mit Kabel⸗ wachs imprägniert ist.
Für Schachtzünder besteht der Draht aus verzinntem Kupfer⸗ draht von 0,6 mm Stärke, der mit Gummi umpreßt, mit Baumwollband umsponnen und mit Kabelwachs imprägniert ist. Feuersichere Ausführung.
Mit unbrennbarer Masse (Ebbosit) in Messing⸗ oder feuer⸗ sicher imprägnierter Papphülse vergossen. Zünderdrähte aus verzinktem Eisen oder aus Kupfer, 0,6 mm stark mit sicher imprägnierter Papier⸗ oder Baumwollumspinnung
B) Verwendungsbereich: Brennbare Ausführung: Gesamter Bergbau des Oberbergamtsbezirks Dortmund mit Ausnahme der schlag⸗ wettergefährlichen Gruben.
b) Feuersichere Ausführung: Gesamter Bergbau des Oberbergamtsbezirks Dortmund. Dortmund, den 1. März 1929. Preußisches Oberbergamt. EEEEIWIEEE’e
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Nachstehend bezeichnetes Zündmittel wird hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörde unterstehenden Betrieben zu⸗ gelassen.
A. Nähere Merkmale des Zündmittels.
.Herstellende Firma: Friedrich Sobbe G. m. b. H.
Sitz der Firma: Dortmund.
Herstellungsort: Bergisch⸗Gladbach.
Bezeichnung des Zündmittels: Elektrischer Moment⸗
Spaltglühzünder.
Beschaffenheit des Zündmittels: Elektrischer Köpfchenzünder,
als Spaltglühzünder ausgebildet. Die innerste Lage des Zünd⸗
kopfes besteht aus einer besonderen Zündmasse, der ein strom⸗
leitender Stoff in feiner Verteilung beigemengt ist.
Brennbare Ausführung. 1 Mit Schwefel in Messing⸗ oder Papphülse vergossen.
Zünderdrähte aus verzinktem Eisen oder aus Kupfer, 0,6 mm.
stark, mit Papier⸗ oder Baumwollumspinnung, die mit Kabel⸗
S des Ernährungsministeriums 1928 ein. Di Redezeit wurde auf höchstens
wachs imprägniert ist. Für Schachtzünder besteht der Draht aus verzinntem Kupferdraht von 0,6 mm Stärke, der mit Gummi umpreßt, mit Baumwollband umsponnen und mt Kabelwachs imprägniert ist. 9 b) Feuersichere Ausführung. 8
Mit unbrennbarer Masse (Ebbosit) in Messing⸗ oder feuer⸗ sicher imprägnierter Papphülse vergossen. Zünderdrähte au verzinktem Eisen oder aus Kupfer, 0,6 mm stark, mit feuer sicher imprägnierter Papier⸗ oder Baumwollumspinnung.
B) Verwendungsbereich.
a) Brennbare Ausführung. v“ Gesamter Bergbau des Oberbergamtsbezirks Dortmund m lusnahme der schlagwettergefährlichen Gruben.
b) Feuersichere Ausführung. 1 Gesamter Bergbau des Oberbergamtsbezirks Dortmund.
Dortmund, den 1. März 1929. Preußisches Oberbergamt.
Nichtamtliches.
8 Parlamentarische Nachrichten.
Der Haushaltsausschuß des Reichstags tre am 6. d. M. in die zweite Lesung des Nachtrags zum Haus⸗ ehn Minuten beschränkt Abg. Steinkopf (Soz.) berichtete dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge über die Beschlüsse des Unter⸗ ausschusses. Es sind Abstriche wie bei den übrigen Ministerien gemacht worden, so die Aufwandsgelder für den Minister und Staatssekretär. Zugesetzt ist ein Ministertalrat für Fragen de Pacht, Rieselung, Meliorationen usw. Abg. Schmidt⸗Stetti (D. Nat.) bemängelte, daß zwar hier 15 v9H der Beamttenstellen gehoben würden, aber nicht ebenso bei den Provinzialverwaltungen. Auch schiene ihm der Registraturdienst üversetzt zu sein. Reichsernährungsminister Dietrich⸗Baden: Trotz der Aende⸗ rungen des Unterausschusses ist die Kopfzahl des Ministeriums die gleiche geblieben, es sind nur einige Aufbesserungen vor⸗ genommen. Die Registraturbeamten versehen zum Teil Expe⸗ dientendienst, der im Ernährungsministerium spaärlicher als in anderen Ministerien besetzt ist. Im übrigen prüft der Reichssparkommissar zurzeit diese Verhältnisse. Mir liegt vor allem an einer Beschleunigung des Geschäftsganges. Abg. Torgler (Komm.) kritisierte scharf die Stellen⸗ umwandlungen, die lediglich zugunsten der hohen Beamten und zuungunsten der niederen Beamten erfolgten. Abg. Hemeter (D. Nat.) bedauerte, daß der Biologischen Reichs⸗ anstalt eine Planstelle genommen 88 (Widerspruch.) Bei der Besetzung neuer Referentenstellen bitte er die land⸗ wirtschaftliche Fachvorbildung mehr mitsprechen zu lassen. Reichsernährungsminister Dretrich⸗Baden: Ich verliere die Planstelle für die Biologische Anstalt sehr ungern, mochte aber keinen Streitpunkt daraus machen. Daß die Huristen in meinem Fachministerium vorherrschen, bedauere ich auch, denn ab und zu macht sich der Mangel an Fachkenntnissen bemerkbar. Sobald ich Luft bekomme, werde ich versuchen, bei der Auswahl der Referenten auf die Fachbildung größeren Wert zu legen. Abg. Ersing (Zentr.) machte darauf aufmerksam, daß, lediglich um Klarheit zu schaffen, der von der Biologischen Anstalt dem Ministerium seit Jahren geliehene Beamte nun in dem Etat des Ministeritum⸗ selbst aufgeführt worden sei. Abg. Dr. Quaatz (D. Nat.) bemerkte, daß die Biologische Anstalt geschwächt werde, wenn ihr dieser Oberregierungsrat genommen werde. Redner schnitt ausführlich die Frage der Ministerialzulagen nochmals an und forderte für die Provinzialbehörden gleiche ööe wie im Ministerium. Abg. Morath (D. Vp.) bat, auf solche Fragen nicht erneut einzugehen. Abg. Steinkopf (Sos) nannte die Ausführungen des Abg. Dr. Quaatz verspätet. Er erklärte sich ferner bereit, in seinem Antrag die Planstelle der Biologischen öö nicht zu dge resp. wiederherzustellen, wenn der Minister Wert vgranf ege. Der betr. Beamte könne dann zunächst weiter kommissarisch beschäftigt werden. Abg. Dr. Dr. Köhler (Zentr.) erklärte, er werde persönlich die Beschlüsse des Unterausschusses sich nicht zu eigen machen, weil die Provinzialverwaltungen die gleichen Aufbesserungen noch nötiger hätten als die Ministerien. Abg. Dr. Quaatz (D. Nat.) be⸗ merkte, seine Freunde würden für die Unterausschußbeschlüsse stimmen, aber die Konsequenz daraus auch für die Provinzial⸗ verwaltungen bei jedem Ministerium ziehen. Ministerialdirigent Wever eichsfinanzmin.) machte darauf aufmerksam, daß es sich um verschiedene Verhältnisse bei den einzelnen Ministerien handele, je nachdem sie nachgeordnete Behörden hätten oder nicht. Er wolle nur auf zwei Verwaltungen hinweisen, die Versorgungs⸗ dienststellen und die Abgabenverwaltung. Bei den ersteren seien 474 Stellenumwandlungen, bei der letzteren 6084 vorgesehen worden. Abg. Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) erneuerte seine Erklärung, man habe im Reichsministerium selbst 15 vH mehr Stellenhebungen bewilligt und für das Reichsernährungs⸗ ministerium 16 vH mehr. Es müßten dann folgerichtig für die Provinzialbehörden 15 vH. Stellenhebungen bewilligt werden, also für die Versorgungsbehörden 1000 Beförderungsstellen, für die 8 22 000 und für die Reichsbahn 45 000 Be⸗ förderungsstellen. — Die Unterausschußanträge wurden hier⸗ auf im wesentlichen unverändert genehmigt. Damit sind die Ministerialzulagen, Aufwandsentschädigungen usw. gestrichen. Die Planstelle bei der “ Reichsanstalt bleibt bestehen. Einer Reihe Aufbesserungen und Umwandlungen wurde üchschs zu⸗
gestimmt. Bei dem Kapitel „Reichsanstalt
vdor
ür Land⸗