1929 / 60 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger] Voriger Kurs

¹ Voriger

Heuti turs ger] Voriger

Heutiger Vort urs 1egnesnnrcen

Heutiger 1 Kurs

Heutiger Voriger Kurs

1.“ 1“

Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30

do. Em. 5, uk. b. 28

do. Em 8, uk. b. 31

do. Em 15, uk. b. 34 1 Em. 17, uk. b. 83. 1. Em. 18, uk. b. 34 ). Em. 9, uk. b. 32

Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK24S2u. Erw. u. 30 1 —,— 6 do. do. 25. S. 3, uk. 30 18 —,— 6

do. do. 26,S. 4. uk. 30 85 G 84 G

Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 102 Cont. Caoutchone RM⸗A.26, uk. 31 Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32

Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 rz32 Neckar⸗Aktienges.

1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed.

1902. 07, rz. 92 do. do. 19. rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind.

Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23

do. do. Rogg. 23* rz. 31.12 29 m. 196 % do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. Ausg. F b 28

1.5 119066G 1.4.10 93,25 b 1.4.10 73,5b 1.1.7 87.,5

D₰½

90,6 G 93,4 G 73 G

8778b

82,75 b G 73 b

1.4.10 12,5 G

28

100 do. do. 26S5 uk. b. 31 do. do. 27S6 uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗

1.1.7

—,—

105 73,2 b 8 1.1.7

. Em. 11, uk. b. 32 .. Em 12, uk. b. 31

Em 2. uk. b. 290 E. 10 (Lig.⸗Pf.)

G.⸗K. E. 4, uk. 30 . do. E. 16, uk. b. 98 z. do. E. 21, uk. b. 34

do. E. 7, uk. b. 32 .. do. E. 14, uk. b. 32 ). do. E. 13, uk. b. 31

—X2ᷣSE᷑UGUIIvSSIcU No HU GU. G Sbböeebe’“ =V=gSé=SÜSSISSgESgSSSgSggn —VB—vö=SS2ö=Sö=SS=Ö=ISISS

Mitteld. Bdkrd. Gld.

Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6,33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. NR. 3, u k. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33. do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 16 Moh. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33

2 Æ☛

SESEE

gecooUhc—⸗

SöSSSSSSSÜSögSEöggehnn

—VögVV—VhVSVSVhSN’ ö2SS2ööSSüSSöee

œ=—SSNIS

Nordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 .Em. 17, rz. ab 33 Em. 20, rz. ab 33. .Em. 21, rz. ab 34 Em. 22, rz. ab 35 .Em. 8, rz. ab 31. do. E. 12, uk. 30. 6.92 . E. 19, uk. 1. 1. 33 . 11, uk. 1. 1. 89 Em. 2, rz. ab 29 E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz.? do. do. Em. 23 rz. 34

D

D8 S

S

rentenbr. fr. Prß.

do. do. R. 4-6, uk. 3

Hyp.⸗Pf. R. 6, uk. 3 do. R. 7, uk. 3

. R. , uk. 2

. R. 4, uk. 2

. R. s, uk. 3

do. do. R. 9,92(Ligq.

do. do. do. do. do. do. do.

Pf.) Schles. Bodkrb Schles. Bodenkr.⸗Bk

do. do.

do. do. do.

Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R10, uk. b33.

do. do. do. R. 7, Uk. b. 32 do. do. do. R. 3, uk. b. 32

Pfbr. Bk. 1-9, uk. 32

do. do Reihe u Sächs. Bdkr. Gold⸗

. R. 5, uk. 30

. R. 16, uk. 32 R. 17,18, uk. 37 . R. 10, uk. 32 .. R. 15, uk. 32 .. R. 11, uk. 32 .. N, 2, uk. 29

Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 12, rz. ab 33 Em. 14, rz. ab 33 Em. 16, rz. ab 34 Em. 18, rz. ab 35 Em. 7, rz. ab 32 Em. 11, rz. ab 33 Em. 9, uk. b. 32 Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 Liq⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch.34 % Liq. G

Gld. K. E. 4, uk. 30 4. do. . 13, rz. 33 11ff do. E. 15, rz. 33 do. do. E. 17, rz. 34 do. E. 20, rz. 35 do. E. 6, uk. 32 do. E. 3, Uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗

do. do. do. R. 9, uk. b. 33

2

0 0 9 9

1

3

110 97256 85,6

83,8 b G 95,5 G

94,5 b B 94,1 b G 95,75 G 95,75 G 97,5 G 97,5 6 86,2 b G 87 G

83 G 10 —,— 6

1.4.10 81,5 b G RMp. S61,9b G ) 93,4 G

2 2

S2 AUœ œ œꝘ o l.

.☛

S SASœoœcoco- œ ch-

Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, ut. 31 Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33 Hambg.Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Ets. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckhner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 24 R. A u. B, rz. 29 do. R. O u. D. rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31. Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke

Ludw. Loewe u. Co. 8 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. HagenS. 1 uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A.27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch.

GM⸗A. 25, uk. 30 10

102

1.4.1096 G 1.4.10 94,5 b

1.4.10.

1.4.10, 90,75 b 1.4.10 75 b 1.1.7 697,25 b

1.1.7† —,— B

96 G 94,5 b

91,5 B 68 G 93,75 G

*

90,8 b 6.75 G 6 b G 92,25 b 113,6 G b 9,1 G 4,5 B

³

1895, 1916, rz. 32 Feceitrgb017588

do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. [j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhültte) 1904, rz 32 (Bismarckh.) 1917, rz. 92 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 92 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,098,18, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof

do.

1907, rückz. 1932

4 ½

1.7 1 1.7 1.7 2-

67,6b G

96, 98,00, 02, rz. do

1900, 01,

4 ½ ua] 1. 4 ¼ 1. 4 ½

4 ½

Treuh. f. Verk u.J.] per St. 29uk. 3019.1.11.297 6

b) Verkehr.

Dhne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 32 . 1911 Bad. Lok.⸗Eisenbahn rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 951, 991II, 04IV, rz. 32 Brölthal. Eisenb. 90,00

1.11

n 9,48 b

—.— 2

9,5 eb B

Ausländische. Danzig. Roggrent.⸗ BriefeS. A, A. 1.2*5 sf. Z11.1.7] 7,82 G 7,82 G für 1 Tonne. * für 1 Ztr. § für 100 kg. 1 f. 1 g. 2 f. 1 Einh. 5 s. 1 St. zu 17,5 ℳ. 4 f. 1 St. zu 16,75 *ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.

Ausländische festverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar.

Seit 1. 1 17 1. 11. 18 h101619. 1 7, 10 1. 10. 19 .19 12.19 11.899 19 1. 9. 20. 1 1. 3. 20. 1. 6. 29. 91. 7. 24. 111. 9. 26. 15 1. 10. 25. ¹⁷ 1. 11.25. 17 1. 1. 20. ¹* 1,/14. 1. 20, 19 8. 1 28 0 1. 8. 28. 1.85. 88.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv.) 3 1 Bosn. Esb. 14 ³15 do. Invest. 14 ³9 5. 4 4

7 —,—

0 37 b 0. 37 b 0 25b G 2 b G

do. Land. 98 in K 4 ½ do. do. 02 m. T. i. K 4. do. do. 95m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560

do. ber Nr. 121561 bis 136560

do. 2 er Nr. 61551 bis 85650,

wer Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. . do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 5090 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-94. do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire

1

81 4.

4.

4.

8 11 2.

1 1 1 7 9

1.1.7 1.1.7

E111 LeEeszzegzsssssEs

21öSSgögAöeögÄgASSe S do

gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗

3. Aufgebote.

104924] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Robert Zelle in Berlin, Potsdamer Str. 69, hat als Nachlaßpfleger über den Nachlaß des am 13. Juni 1927 in Berlin, Froben⸗ straße 2, verstorbenen Kaufmanns Ernst Fischer das Anfgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Rachtaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher anfgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Ernst Fischer spätestens in dem auf den 25. Juni 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ sstands und des, Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche ssich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗

geldhypothek zu 743 RM für kraftlos

erklärt.

Hasselfelde, den 4. März 1929. Das Amtsgericht.

[104933] 1 Durch Ausschlußurteil von heute sind die Hypothekengläubiger der im Grund⸗ buch von Köln Band 119 Blatt 4753 in Abt. III Nr. 2 zugunsten des ge⸗ schäftslosen Peter Josef Schmitz in Köln⸗Lindenhöhe eingetragenen Hypo⸗ thek von 5000 mit ihrem Recht aus⸗ geschlossen worden. Köln, den 28. Februar 1929. Amtsgericht. Abt. 4 (7i).

[104935]

Durch Ausschlußurteil vom 4. 3.1929 ist der Hypothekenbrief vom 10. 7. 1908. über die für den Johann Heinrich Rütten in M.⸗Gladbach im Grundbuch von M.⸗Gladbach Band 110 Blatt 5212 in Abt. M Nr. 1 be Rest⸗ von 15 000 Mark für kraftlos erklärt worden.

Pr. 8..eg bach,

9.⸗

[104932] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 15. Februar 1929 ist der Eigentümer des Grundstücks der Gemarkung Falkenhagen (jetzt Falken⸗ see) Kartenblatt 4 Parzelle . in Größe von 0,0832 ha mit seinem Rechte an diesem Grundstück aus⸗ geschlossen.

[104936) 3 Durch Auss lußurteil vom 26. No⸗ vember 1928 ist der am 17. gv 1864 in Brieg geborene Fleischer Gustav Otto Paul Schneider für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1923 festgestellt. Brieg, den 26. November 1928. Amtsgericht. 2. F. 27./27.

4. Oeffentliche Zustellungen.

104940 8 Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Leutenmayer Marie Köchin in Sao Paulo, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Neumark in Augsburg, gegen Leutenmayer Leo, Bau⸗ hilfsarbeiter, zuletzt in Augsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Don⸗ nerstag, den 2. Mai 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, 1. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Sie wird be⸗ antragen: I. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. II. Er hat die Kosten des

straße 5, wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Liebau in Nordhausen, klagt gegen ihren EChemann, den Müller Wil⸗ helm Kölle, früher in Kinderbeuern a. Mosel, jetzt unbetannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie körper⸗ lich schwer mißhandelt, bedroht und sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe unter Erklärung des Beklagten als den alleinschuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur erneuten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 27. Mai 1929, vormittags 9 Alhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozebbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Nordhausen, den 7. März 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[104950] Oeffentliche Zustellung.

Der Invalide Karl Greiner in Sanger⸗ hausen, Hinter der Ulrichskirche 4, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Neumcke in Nordhausen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Greiner, geb. Schindhelm, früher in Neuhaus⸗Schierschnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie ihn vor ca. 10 Jahren verlassen und sich nicht wieder um ihn bekümmert habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe unter Erklärung der Beklagten als den allein schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗

Brasilien, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 25. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stendal, den 8. März 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verlust⸗ und Fundfachen.

[104969] Aufruf. 1“ Der von uns ausgestellte Lebensver⸗ sicherungsschein Nr. 14 402 E des Herrn Walter Ziegler, Volontär in Mannheim, über GM 5000 Versicherungssumme wird bei uns als verloren angemeldet. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, innerhalb zweier Monate von der Veröffentlichung dieses Aufruss ab seine Rechte bei uns anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls letzterer hier⸗ durch für ungültig erklärt wird. Erfurt, den 8. März 1929.

j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 4 Gr. Berl. Straßen⸗ 4 ¼ ; bahn 1911, 19138 . in Lire Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 Mexlk. Anl. 99 5 % lp. 95,03,06,09, rz. 32 9 do. 5 ½ Fh Sinng;, Lin. WFünan 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 . Koblenz. Str. 00. 8. 1, 4 ½ Norw. St. 94 in 3 03, 05, 08, S. 2 rz. 32 u4 1.7 1 1888 in * Lübeck⸗Büch. 02, rz. 32 3 ½ OestSt.⸗S chatz14, Nordd. Lloyd 1885, do. am. Eb⸗A. 1894, 01,02,09, rz. 32 u4 do. Goldrente l. Berl. Vyrortb. 4 da 9h anben

Rechtsstreits zu tragen. Angsburg, 5. März 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[104943] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Herta Siebert geb. Schögel in Reppen, Forststraße 22, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Dr. von Breska in Frankfurt (Oder), klagt gegen ihren den Arbeiter Karl Siebert,

do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 8. 1. 33.

do. do. do. S. 1,2 (Lq.⸗ do. amort. S. 3, 4 Pfdbr.) o.Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. Liq G. Pf. d Südd. Bodkrdb Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32 S. 14, uk. b. 33

5, Uk. b. 33

1926 uk. 32 25 B Neckar Akt.⸗Ges.

Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37

,75 G

4 G 75 G

74 B 111,8 G

Aachener und Münchener Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Direktion für das füdliche Deutschland.

6. Auslosung usw.

1.1.7

= 2Uo œ l œ Æ =8181U x& G0 —'V——ℳN—,——ööö— 228-SöS2-gSöSg=gSS22öSSgööSnSS

keit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen mach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil⸗ der Verbindlichkeit haftet. 9. F. 23. 29.

Spandan, den 26. Februar 1929.

26. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht.

die erste Zivilkammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 27. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Nordhausen, den 7. März 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

SS“

1.5.11¼1 —,— 1.4,10 86,25 G

1.4.10/73,25 b 111,4 B

2—

Preuß. Bodkr. Gold⸗

Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E do. do. F. do. do. E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 34 do. do. C. 10, rz. ab 32 do. do. E. 12, uk. b. 31 d0. do. E. 2, rz. ab 29

f. ZRMp. S

—Z— —SÖ

[104931

Durch Ausschlußurteil vom 1. März 1929 sind die Hypothekenbriefe über die auf dem Grundbuchblatt des Grund⸗ stücks Niemtsch Blatt Nr. 45 in Ab⸗ teilung III Nr. 1 und 3 für die

2

Sae =-g='gÖ

1.1.7

—,— 2

101,7G 94,8 G 946 96 G

-— 2—

5 C0 8

97,5 G 97,5 G 97G

1.5.11 99,75 b 100 b B

—,—

—O—- - —— üööögöge —ö-2S2-gAöSISS

—⁸

do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Unteilsch. z.41 % Lig G

Ps. d. Pr. Bodkr. Bk. ff.

Preuß. Bodenkr.⸗Bk.

Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. do. E. g, uk. 32 do. do. do. E. 14, uk. 32

do. do. do. E. 13, uk. 31 6

Preuß. Ctr. Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab31 do. do. 27, rz. ab 33 . do. 28, rz. ab34 . do. 26, kdb. ab 32

b. do. 27, kd b. ab 32 do. uk. b. 29

do. 26 Ausg. 1 Mobilis.-Pfdbr. do. do. 26 Ausg. 2 Unt. Sch.

z. 4 % Liq. GPf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. 25, uk. b. 31. do. do. 27, uk. b. 33 do., do. 28, uk. b. 34 do. do. 26, uk. b. 32 do. do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 29 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29

1.4.10

2-BSÖSövZS

—— —ögSö=In

4.10 .4.10 4.10 17 ö.5.11 .6.12 .5.11 . do. 26 S. 5, uk.; .4.10 . do. 26 S. 6 8 1

1.4. 1.4. 1.4. 1,1. 1.5. .28 S132, uk. 34 1.5 1.4. 1.2. 1.6. 1.5.

8 .5.1 do. do. (Liq. P Unr. Sch. Anteilsch. z. 4 ½ % Liq. GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1,uk321 1. do. do. 26 S. 2, uk. 31 1 do. do. G. K. 24 S. 1,29 1. do. do. do. 25 S. 2,31 8 8 8 1

4 ¼ 1.4.10

do. do. do. 26S. 9,32 do. do. do. 27S.4,32 do. do. do. 27 S. 5,32 Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 . do. E. 37, uk. b. 29 . do. E. 39, uk. b. 31 . do. E. 40, uk. b. 91 . do. E. 38, uk. b. 30 8

Q. do. E. 11, uk. b. . do. E. 47, uk. b. 33 . do. E. 50, uk. b. 35 ). do. E. 46, uk. b. 33 0. do. E. 42, uk. b. 32 L. do. Em. 35, rz. 29 . do. E. 45, uk. b. 32 do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43(Liq.⸗ GPfbr.) o. Ant.⸗Sch. Preuß. Pfandbr. Bk. Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32

.10

. 5.

9

8

.7 10

10 0 0 0 10 0

1.1 1.4 1.1 1.4 1.1 1.4. 1.1 1.4 1.4 1.4 1.4 1.1

.

7 4 1 7 1 1 1

7 1.1.7

RMp. S

1

77,7b G 5, 76 b

102,75 b G 92,5b G 93 G 94,5 G

3, 1b G

9 G 73,75 G

96,5 b G 97 G

97 G 96 b 96,1 b G 975 G 98 G 86,25 G 6 b G 6,56 80,75 ceb B

8,1b G

f. ZRmMp. S28,25eb G

5 G

100,25 b G 100,5 b G 103 G 102,75 b 100,1b G 97 b G

do. do. E. 19, uk. b. 32

Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R26-29, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, uk. 33 do. do. R. 4,uk. 1.4.34 Rhein.⸗Westf. Bdkr.

Gold Hyp. Pf. S. 2

u. Erw., unk. 30

b. do. S. 3 uk. 29 do. S. 5 uk. 30

. do. S. 4,4 a uk. 29 . do. S. 6, rz. ab 31 do. S. 8, uk. b. 31 . do. S. 12, uk. 32 do. S. 13, uk. 34 S. 15, uk. 34

S. 7, uk. 31

5. 9, uk. 31

.10, uk. 31

. do. S. 1, rz. ab29

. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 % Liq. G

Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr.wff.

x 1.1.7

5 G 8,5 b G

96b

96,5 b B

97,75 G

9 92 G 94,25 b B

94,5 G

102,25 b G 101,9 G 103 G 96 G 96 b B 96 G

7,25 b G 98 b G

8 G

6 G

6,5 G

5 G

9,5 b G

8SSS

—yöVV—qVVgVYSéWVgFég

Söweüeönreeöeeönenenöen 181öASögöS S

RMp. S61,5 b 6

25,70b G 91,70 95

102,4b 92,5 b G 93 6 94,5 G

73,75 b G

96,5 G 976 976 96 b G 96,5 b G 97,5 G 98 G 86,25 G 6 b 6 6,5 G 0,75 G

78,15 G 28,25 b G

895 G 87 G

6 93,75 G 87,5 b G 680 G

5 G 100,5 b G

o. S. 16,uk. b. 34 S. 7, uk. b. 31 S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. do. do. do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S1 1, uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗

Pf. Em. 5, uk. b. 31 do. Em. 6, uk. b. 32 do. Em. 3, uk. b. 30 do. Em. 9, uk. b. 31. do. Em. 11, unk. 32 do. Em. 12, unk. 32 do. Em. 20, unk. 34 do. Em. 22, unk. 35 do. Em. 10, unk. 32 do. E. 14,uk, b. 1. 7.32 do. Em. 7, uk. 1.4.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17, Mob.⸗Pf. do. E. 18(Liq.⸗Pfb.) do. Gͤd.⸗K. E. 4,uk29 do. do. Em. 21,uk. 34 do. do. do. E. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk.

G. Hyp. Pf. 10, uk. 33 Dt. Schiffspfdbr. Bk. ld. Schiffspf., A. 4

Ohne

deutsch. Hypoth.⸗Bk. Zinsscheinbogen u. Die durch gekenn

do. do. do.

do. do. do.

do. do.

do. do.

*»Hann. Bodkr.⸗Bk. P * do. do. Komm⸗

Ser. 1 25 u 27 do. do. do. ä. h.; do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do.

do. do. do. „Mitteldtsch. Bodkr. „* do. do. Grundre Norddsche Grundkre do. do. do

do. do.

do. do.

do. d

do. do. do. do. do. do.

66—8 * do. bis 31. 12. 1896, Rhein.⸗Westf. Bodkr do. do. do. do. do. do. do do. do. Dtsch. Schiffskred.⸗B do.

do. do

Mit Asching. RM⸗A. 26 Bank f. Brau⸗Ind. * + Zusatzdiv.

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, ul. 30

5.13, uk. 33]¼

do. E. 8, rz. 32

do. „Frankfurt. Pfdbr. B. 49, 44,46-52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) —,—

»Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr.

Ser. 26 u. 28 Komm.⸗Obl. S. 1 16

Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 %

Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. do. do. * do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01, 06, 08, 12 do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11

do. do. do. v. 1920

do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12

*Rhein. Hypothekenbank Ser. 50,

do. Komm.⸗Obl., ausgest.

do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A.1¼ —,— do. d

einschl. Opt.⸗R. 102] 7

89,5 G 89,5 G 87 G

91,75 G 94,5 G 88,5 G 88,5 G 86 6

103,9b G 94,5 G

S88Ee-gS2ISS

vIäövöEeegn

58555 öSöeännhngSe

22 22oeUoUU =

—V———— —-ögg-ge —öBg

SSGogUCSUSUSSSGUgCGUSUãSSSSS

* ——2gFöö—

—ö—VSVSVVVSV .gSèöÖSgSnSE

EEETETETETTE

geSgESgEgSEgn EEEEö11“

8

1.1.7 S Ea. 8 117 56,5 G Zinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.

sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne ohne Erneuerungsschein lieferbar.

zeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr.

sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million „Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ¼ †) „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Cbl. S. 1,2 do. do. do. Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. do. 8

5,2eb B

7

M.

0

142 b G 375 6

fd. Ser. 1-16 Obl. Ser. 1

1

—,—

m. Zinsgar.

Ser. 17 24 Ser. 20 29 Ser. 32 37 Ser. 39— 42 Pf. 1-4, 6, 7 ut. S. 2 u. 3 . Em. 2

14,26eb G 5,35 b G Ser. 2 0,6 b G Ser. 3 0,011 G

Ser. 4 —,—

7,98 b G 5,55 b G

o. v. 1922

Em. 14 Em. 15 Em. 16

5, 119 1381

v. 1913, 14 d. Kom. S. —,— Ser. 2 —,— Ser. 3 —,—

v. 1923

k. Pfb. R. 1,2† —,—

Ausg. 2 Ausg. 3

—,— 7

—,—

Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken.

Zinsberechnung. 9 s1. 5.1192b

1b * 1.2.,8 102,5b 102,5b

17 me 4b

Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahl RM⸗AB 26 uk. 32 m Optsch do. RM⸗A. S. B

26 uk. 32 o. Optsch. 102.

1.4.10% —,—

1.4.10/89b 1.5.11 85,25 b 1.1.7 82,25 b

Zuckerkrdbk. Gda-4

Harp. Bergb. RM⸗A.

Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl.

28

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13,rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 08, 11, ra. 32.. Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 19932. Constantin d Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,108, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansiede⸗ lungssbk. v. 1902, 905, ra., Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 d092,98,05,18, rz32 Dtsche. Gasges. 19

do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elettr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906. 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ gef. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12. rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahültte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann

1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 19, 1z. 32

8, rz. 110†¼

do. Kabelw. 00, 13

1.1.7 1 —.— 1.4.1085,5 eb G

1.1.7 88,75 B

1924 unk. 30% 7 1.1.7 195 G 1925] 7 ¾ 1.1.7 b

Zat lia 1s8b

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 5— verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

—,—

2

89 B 72,75 b 70,6 b

„75 G 79,25 b

85,5 G

½2=Eg=g=g VEEeEeee

90,75 G

lab 5,75 G 0,5 b

5G 2 5b

2—⸗

222822222öZ2öS 2SZ

78,36b 78,6G 72,5 G

5

7,5 G

vüöeeeeünnennen

—q—öq— 2 2 2 2 —2 —2

Se 282

—2

9,1b 88 6

ee7e

und Zusatzdiv. f. 1927/28, * +† Zusatz.

In Arktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Basalt Goldanleihe. 8.

—,—

9 G

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

J. G. Farbenindustrie

1 33,5 eb G

8 75 b G

80,25 G 85,76

—,—

76 6

73,6 G

1“

do do. Bk. f. Goldkr. Weim.

jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.*

Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N * dd d dDW Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 12 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zwechverb. Mitteld Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. do. 8 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-9* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großtraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. do. 5 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. 85 Hess. Braunk. Rg⸗A2 Hessen St. Rog 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. g. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.“ do. do. 8 Sehs Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. Mannh. Kohlw à28 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw,Pf.* Mecklenb.⸗Schwer, ] u. IIl u. II1 S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom Em. Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd. Grundktred. Gold⸗Kom. Em. 1 ¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wk. Kohle do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ Preuß.Centr. Boden

do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14.16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß.Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.⸗ do. do. R. 12 18* Sächs. Staat. Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 1 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw,⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche oggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe WenceslausGrb. K Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11

In Anh. Roggw. A.1-3* Bd. Ld. Ekekt. Kohle

Rgg.⸗Schldv. R. 1,

Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun.

Roggenpfdb.†

5 5

1 6 1 = —2

½

2

e

1.4.10 1.2.8 1.2.98

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung.

ndische.

9,55 G

2

9,6 G

2,35 G 10 G

9G

10,75 G

9,34 G 10,25 G

17,5 B 4,4 eb B 10 G

2,15 G

9 G 10,4 B

9 G

10,75 G 9,34b

do. Kronenr. ²,1 do. kv. R. in K. * do. do. in K. 7 do. Silb. in fl ³ do. Papierr.in fl ¹0 Portug. 3. Spez. ff. Rumän. 03 m. T. ¹2 do. 19 ukv. 24 ¹ do. 99 äuß. i.⸗ℳ 17 do. 1890 in ℳn do. do. m. Tal. 1f. do. 1891 in 17 do. 1894 in do. do. m. Tal.¹ do. 1896 in 16 4 do. do. m. Tal. 2 f. do. 1898 in 0% 4

do. do. m. Tal. 2 f. Z.

525EF8gen

5-ö-SSUng S

2 * 5 vrersege 2=F5555g —g— έ

qęS*S 2- S= do

1e“ 2 F * 2 2 2

2—

do. konv. in 5 do. 1905 in ¹5 do. 1908 in do. 1910 in 1 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in dy. St.⸗R. 04 1. do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A4.-1 do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anl1 do. Bgd. E.⸗A. 1²⁰ do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890*⁰ do. unif. 03, 06 ³ do. Anl. 05 i. 20 do. 1908 in doZollobl. 11 S1 ¹⁷ do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 1914 do. Goldr. . fl. do. St.⸗R. 1910 § do. Kron.⸗Rente * do. St.⸗R. 97in K. do. Gold⸗A f. d. eiserne Tor 25 er 3 do. do. der u. 1er ⁵] 3. do. Grdentl.⸗Ob. ³¹ 4 * . K. Nr. 16— 22 u. 27, ** 1. K. Nr. 42 48 u.

*⁄1½ 1. K. Nr. 18—28 u. 28, i. K. Nr. 16 21 u.

†† i. K. Nr. 82 87 u. 92, § i. K. Nr. 20 28 u. 35, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

e co co co eeeen’n’ d”0 =

bae 80-8S’. 2B2SSSSISgFSSSSSUoesgöeeöeeeee +

vrrrrrürzrrrrrerrrrrerees 8.

-S8ᷓCSvenSSSb

Ib

= F.

18,25 B

27 B

25 ½ G 21,6 G 2,1 B

2

o —½

2 280

—2Enöönneenegeeee = 80

9

—,—

5- z

—,—

*

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. 7 % Memel 1927 lache Kapitalertragsteuer).] 1.1.7 —,— Ohne Zinsberechnung. Bromberg 95, gek. 1.4.10] Bukar. 88 kv. in 1.6.12 do. 95 m. T. in .3.

do. 98 m. T. in Budapest 14abgst. do. 96 . K. gk. 1.8.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in Colmar (Elsaß) 07 Danzig 14 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal.

Gothenb 90 S. A in do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb Kr. 10, UIDU WJ 27 Helsingfors0oi do. 1902 in Ebö“ in Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab 86 S. 1, 2** do. 400 Mosk. abg. S. 25, 22, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rhl. Mosk. 1000-100 R. do. S 94, 35, 38, 39. 5000 Rbl. do. 1000-100

*i. K. 1. 10. 20.

9—1

A22*

2*

4 4

4 4

e cNo Ge

.

8ꝙ

S= b2 . * α —a&n 1

80

grePSeg PSöPEEgeegesen 2822280ᷣS

—2 2 58

1.1.7 1.1.7

versch do.

*. „*C. 1 t. K. 1.1.17, S. 2 †. K.

—,— * 5

1. 7.17.

Berlin⸗Schöneberg, den 3. März 1929. Amtsgericht.

[103767]

Als gerichtlich bestellter Nachlaß⸗ pfleger für die unbekannten Erben: 1. des am 3. Dezember 1925 in Leipzig verstorbenen Bierausgebers Jacob Ku⸗ della (Aktenzeichen: 3 N. Reg. Ku. 150/25), 2. des am 13. Februar 1926 in Leipzig verstorbenen Markthelfers Leo⸗ pold Julius Woldemar Köhler (Akten⸗ zeichen: 3 N. Reg. Ko. 39/26) fordere ich diejenigen, denen Erbrechte an einem dieser Nachlässe zustehen, hiermit auf, ihre Rechte bis. 15. Juni 1929 bei dem Amtsgericht Leipzig, Johannisgasse Nr. 9, unter Angabe des obigen Aktenzeichens oder bei mir geltend zu machen und die das Erbrecht begründen⸗ den Urkunden beizufügen, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Sächsische Fiskus nicht vor⸗ handen ist.

Leipzig⸗N. 21, den 5. März 1929. Panl Sperrhake, Lokalrichter. [104926]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Bochum von 1. März 1929 sist für Recht erkannt: Der von der Niederrheinischen Kapok Fabrik G. m.

b. H. in Kevelaer am 1. September 1927 ausgestellte, am 10. Jannar 1928 fällig geiwvesene Wechsel über 165,50 Reichsmark, dessen Bezogene und Ak⸗ zeptantin die Firma Strauß & Baum⸗ garten in Bochum ist, wird für kraftlos erklärt.

[1¹049250 8 Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Aachen vom 15. Februar 1929. ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Brand Bl. 997 in Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 3000 M für kraftlos erklärt worden. Aachen. Amtsgericht. 6.

[104928] Im Namen des Volkes! Ausschlußurteil. 1 In der Aufgebotssache des Eigen⸗ tümers Robert Engel in Berlin⸗ Heinersdorf sind die Briefe über die im Grundbuch von Berlin⸗Heinersdorf Band 2 Blatt 42 Abt. III Nr. 17. und 22 für den Photographen Theodor Wenzel in Berlin eingetragenen Dar⸗ lehnshypotheken für kraftlos erklärt worden. 8 Berlin⸗Weißensee, den 13. Februar 1929. Das Amtsgericht. 7. F. 20. 28. (104929 Durch Ausschlußurteil, vom 15. Fe⸗ bruar 1929 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Puspern Blatt 27 in Abt. III unter Nr. 3 für das Fräulein Emilie Szepanneck in Gumbinnen eingetragene Darlehns⸗ forderung von 7000 Mark für kraftlos erklärt worden. Gumbinnen, den 20. Februar 1929. Amtsgericht.

[104934] Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 27. Februar 1929 ist der Hypothekenbrief vom 3. März 1903 über die im Grundbuch von Allrode Band I Blatt 44 Ab⸗ teilung III zu Nr. 4 für den Hand⸗ arbeiter Friedrich Zech in Allrode,

Städtische Sparkasse Senftenberg ein⸗ getragenen, zu 4 ½ bzw. 5 % verzins⸗ lichen Darlehnsforderungen von 5000 Mark und 5000 Mark für kraftlos er⸗ klärt worden.

Amtsgericht Ruhland, 8. März 1929.

[104930] Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 15. Januar 1929 sind folgende Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt worden über die Posten: 1. von 30 000 Mark auf Spandau Bd. 114 Blatt Nr. 3662 Abt. III Nr. 4 für Bauausführungsgesellschaft „Cito“ m. b. H. in Spandau; 2. von 25 000 Mark auf Velten Bd. VI Blatt Nr. 159 Abt. III Nr. 18 für die Ge⸗ meinde Velten zu Velten (Mark); 3. von 20 000 Mark auf Seegefeld Bd. 19 Blatt Nr. 573 Abt. III Nr. 3 für den Prokuristen Franz Rumpel in Char⸗ lottenburg; 9 von 2050 Mark auf Seegefeld Bd. 14 Blatt Nr. 424 Abt. III. Nr. 1 für die Deutsche Ansiedlungs⸗ bank Berlin. Spandau, den 26. Februar 1929. Amtsgericht.

die

[104511]

Durch Ausschlußurteil vom 4. März 1929 wird der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Groß Breese Band I Blatt 25 Abt. III Nr. 9 für die Wirt⸗ schafterin Dorothea Zernitz in Groß Breese eingetragene zu 4 % verzinsliche Darlehnsforderung von 600 für kraftlos erklärt.

Wittenberge, Bz. Potsdam, 4. März 1929. Preußisches Amtsgericht. [104937]

Der Witwe Anna Siegelkow geb. Krüger in Zehdenick und dem Hofrat Oskar Siegelkow in Berlin⸗Lichterfelde ist von dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht am 1. September 1914 bzw. 7. April 1925 je eine Ausfertigung des Erbscheins erteilt worden, worin be⸗ scheinigt ist, daß erstere Vorerbin und dieser Nacherbe des am 1. November 1910 zu Zehdenick verstorbenen Rentiers Hermann Siegelkow sind. Dieser Erbschein ist infolge Ablebens der Vorerbin unrichtig geworden. Er wird daher für kraftlos erklärt. Zehdenick, den 25. Februar 1929. Das Amts⸗ gericht. VI. 24. 14. [104938] Beschluß.

Die unter dem unterzeichneten Gericht erteilte erste Aus⸗ fertigung des Erbscheins zum Nachlaß des am 1. März 1910 zu Rostock verstorbenen Generalagenten Paul Karl Kruse ist un⸗ richtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Rostock, den 2. März 1929.

Vormundschafts⸗ und Nachlaßgericht der Seestadt Rostock. Dr. Klinkradt.

[104939] 1— Der vom Nachlaßgericht Stuttgart am 3. August 1904 erteilte Erbschein nach der am 6. März 1904 verstorbenen Emma Enchelmayer, geb. Redwitz, Witwe des Karl Enchelmayer, Privatmanns, hier, der durch Beschluß des Nachlaßgerichts Stutt⸗ gart vom 7. Februar 1929 als unrichtig eingezogen worden ist, wird hiermit, da die seinerzeit erteilten Ausfertigungen des Erb⸗ scheins nicht sämtlich beigebracht werden können, für kraftlos erklärt. Nachlaßgericht Stuttgart.

1““

12. April 1910 vom

Ehemann, früher in Reppen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 18. Juni 1922 gegen ihren Willen in böslicher Absicht verlassen hat, seit Januar 1923 nichts mehr von sich hat hören lassen, seitdem nicht mehr für die Klägerin und die beiden Kinder der Parteien gesorgt hat und jetzt unbekannten Aufenthalts ist, mit dem Antrag: 1. Die Ehe der Parteien wird geschieden. 2. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. 3. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt (Oder), auf den 14. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 8 Frankfurt (Oder), den 4. März 1929. Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

[104944] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Schmidt, Friedrich Simon, Händler in Fürth i. Bay., Königs⸗ platz 5/II, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt J.⸗R. Büchenbacher in Fürth i. Bay, gegen Schmidt, Regina Christine, Händlersehefrau, zuletzt in Fürth i. Bay., nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, hat unterm 15. Januar 1929 klägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivil⸗ kammer des Landgerichts Fürth i. Bapern wegen Ehescheidung eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. I1. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht zu dem auf Montag, den 29. April 1929, vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt⸗ gegeben. Fürth (Bayern), den 8. März 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[104947] Oeffentliche Zustellung.

Schuler Peter Adam, Fabrikarbeiter in Kaiserslautern, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Werle in Kaisers⸗ lautern, klagt gegen seine Ehefrau Lydia Schnler, geb. Oberheim, in Kaisers⸗ lautern, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, beim Landgericht Kaiserslautern auf Ehescheidung mit dem Antrag zu er⸗ kennen: 1. Die am 31. Dezember 1925 vor dem Standesbeamten in Kaiserslautern geschlossene Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. 2. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Kaiserslautern auf 29. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗

stellen. Kaiserslautern, den 8. März 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 1

[104949] Oeffentliche Zustellung.

des Landgerichts.

[104951] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Anna Rißland geb. Jauch in Rudolstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Beyer zu Rudolstadt, klagt gegen den Schlosser Karl Rißland, zuletzt wohnhaft in Rudolstadt, Große Badergasse 4. jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung wegen grober Verletzung ehelicher Pflichten § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag: 1. die Ehe der Parteien wird geschieden, 2. der Vertlagte trägt die Schuld an der Scheidung, 3. er hat auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dier 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗ stadt auf Montag, den 29. April 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Anfforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zur öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemac„ht.. Rudolstadt, den 9. März 1929.

Der Urkundsbeamte 8 der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[104952] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Minna Marquardt, geb. Witthöft, in Bullenhausen, Hs. Nr. 22, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hertz in Stade, klagt gegen den Kaufmann Thomas Peter Ludwig Mar⸗ früher in Over Kr. Harburg⸗W'burg. B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 26. April 1929, vormittags 10 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stade, den 25. Februar 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[104953] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter (Kolonist) Paul Henning in Itajahy (St. Catharina), Brasilien, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kricheldorf in Stendal, klagt gegen seine Ehefrau, Agnes Henning geborene Bartel,

quardt, zurzeit unbekannten Aufenthalts,

Beklagten, auf Ehescheidung aus §§ 1568

von Wertpapieren.

[104972] 8 % Schleswig⸗Holsteinischer Elektrizitäts⸗Verband Anleihen Reihen 6 und 7. Hiermit geben wir bekannt, daß die per 1. April 1929 vorgesehenen Tilgungen im Wege des Ankaufs bewirkt worden sind. Eine Verlosung findet daher diesmal nicht statt. 88 Rendsburg, im März 1929. Schleswig⸗Holsteinischer Elektrizitäts⸗Verband.

[104970] 8

Vom 2. April d. J. ab lösen wir die an diesem Tage fälligen Zinsscheine und gekündigten Stücke folgender Werte ein:

1. 7 % Brandenburg. Provinzialgold⸗ anleihe, . 8 0%%, 7 % u. 6 0% Schlesischer landschaftl. Goldpfandbriefe,

2. 8 % u. 6 % Kur⸗ u. Neumärkischer

Ritterschaftl. Goldschuldverschr.,

8 % Kur⸗ und Neumärkischer Ritterschaftl. Goldpfandbriefe,

8 % u. 6 % Landschaftl. Central⸗ Goldpfandbriefe, mit Goldmark = Reichsmark,

3. 5 % Kur⸗ und Neumärkischer Ritter⸗

schaftl. Roggenschuldverschr.,

5 % und 10 % Landschaftl. Central⸗ Roggenpfandbriefe, mit Pfd. 100 = RM 10,26.

Die Zinsscheine find nach den aufge⸗ druckten Goldmark⸗ bzw. Pfundbeträgen gattungsweise zu verzeichnen und ent⸗ prechend aufzurechnen. Nach Umrechnung der Endsummen ist die Kapitalertragsteuer abzuziehen.

Die zum 2. April d. J. gekündigten 10 % Landschaftl. Central⸗Roggen⸗ pfandbriefe sind mit doppelter Ab⸗ rechnung und Nummernaufgabe ein⸗ zureichen.

Zahlstellen bzw. Vermittlungsstellen sind auch unsere Niederlassungen in Frank⸗ furt a. O., Prenzlau und Schneidemühl und außerdem für die unter 2 und 3 ge⸗ nannten Anleihen sämtliche Reichsbank⸗ anstalten mit Ausnahme der Reichsbank⸗ hauptkasse Berlin.

Berlin, den 11. März 1929.

Kur⸗ und Neumärkische Ritter⸗

8

früher in Itajahy (St. Catharina),

schaftliche Darlehns⸗Kasse.

[105393]

Bekanntmachung. Durch Beschluß der Zulassungsstellen für Wertpapiere an den Börsen in

München vom 21. Februar 1929, in Frankfurt vom 8. Februar 1929 und in Hamburg vom 19. Februar 1929 sind RM 16 000 000 5 % Schatzanweisungen der Bayerischen Landes⸗ hauptstadt München vom Jahre 1928 1“ Buchstabe A Nr. 1— 160 zu je RM 10 000 8 BI EEM11 1 C 1 —2990 2 000 11““ zum Handel und zur Notiz an den Börsen in Mänchen, Fraunkfurt a. M. und Hamburg zugelassen worden. Der vollständige Prospekt ist in den Münchener Neuesten Nachrichten Nr. 57 vom 27. Februar 1929, in der Frankfurter Zettung Nr. 161 vom 1. März 1929 und in den Hamburger Nachrichten Nr. 97 vom 27. Februar 1929 veröffentlicht worden; er entspricht dem Prospekt, der anläßlich der Zulassung der vorgenannten Papiere zum Handel an der Berliner Börse im Reichsanzeiger Nr. 302 vom 28. Dezember 1928 zur Veröffentlichung gelangt ist. München, Frankfurt a. M., Hamburg, im März 1929. Bayerische Vereinsbank. Lazard Speyer⸗Ellissen 8 J. Dreyfus & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien.

L. Behrens & Söhne. Simon Hirschland.

Die Ehefrau Marta Kölle geb. Grabe,

später in Barmke, eingetragene Kauf⸗ 8

Beschluß vom 7. März 1929.

früher in Nebra, jetzt in Hannover, Eich⸗