Heutiger] Voriger Kurs
— —
Heutiger! Voriger Kurs
————
Heutiger † Voriger Kurs
———————— Heutiger Voriger Kurs
Salzdetfurth Kalt N Sangerh Masch Sarotti. Schotolade G. Sauerbrey. M. SaxoniaPrtl.⸗Cem. O. F. Schaefer Blech Schering. chem F. N. Schering⸗Kahlb. Schieß⸗Defries. Schlegel Scharps N. SchlesBergb. Zink N do⸗ do. St⸗Pr. rs Zloty. Bgw. Beuthen . Cellulofe..... Elektr.
do. Lit 1
Lein. KramstaNs0.
Portl.⸗Zement
Textilwerte. + 0 do. Genußsch. N 0 ugo Schneider J† 38
chöfferh.⸗Binding Bürgerbräu
Hermann Schött ..4 Schriftg. Offenbach 0 Schubert u. Salzers16 Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N Schuckert u. Co. *i. Zwisch. Gesch. J. Schulth.⸗Patzenhof. Fritz Schulz fun Schwabenbräu .. Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem Schwelmer Eisen.. Segall. Strumpfw. Seidel u. Naum N 0 Seiffert u. Co. s10 r. Selle⸗Eysler 10 Siegen⸗Sol Guß M0. Siegersdorf. Werk. 8. Siemens Glasind * Siemens u. Halskest?2 Geb. Simon Ver. T. 0 Sinner A.⸗G .10 „Somag“ Sächs. Of. 12 Sonderm. u. Stier à0 do do. Lit. B 0 Spinn. Renn. u. Co. 0 Sprengst. Carbon. M5, Siader Lederfabrik Stadtberg. Hütte .0 Staßf Chem Fabr. 2 do. Genußl 2 Steatit⸗Magnesia J10 Steiner u. Sohn N% 9 Steinfurt Waggon 4 Steingut Colditz 10 Stettin Chamotte N5 do. do.
u. Gassi¹0
20 W. A. Scholten. 0. Schönbusch Brauer. 10 Schönebeck, Metall. 0
8 ½
Genuß ℳp
1
812 b
321 6 152 b G
152 G
301 5b G 103 G 192 b G 127,75 G 146 G
142,5 b 126 b
300 G 103 G 192 b G 127 b G 146 G
130 b 208 b 202b 25 G
188 G 966G
198 G 38 b G
125,5 b
— — —- — — — — —22ö=ö—2
125 b
347,5 G 947,5 G 116,5b 1225 G 20,8 G 26,8b 8
806b S06,5b 1.8 90,5 G 1.4 218 b
278 b 67,25 b 240,5 b G —,— 8 127,5 G 142 G 82 b 70eb G 144 G 170,25 b 17 G
121 G 143,5 G 368,75 b 125 6 136,75 b 181,5 b B 178,75 B
—
1. LLSASn 88S
92 G
28
142 G 82,75 b 70 b G 144 G 170 G 17 b G
143,5 b 3715b 125 G
AEEee
58 b G
6 70,25 G 24,5 G 12 ¾ 6G 157b G 108 b G 106eb B 81 b 44 b
82 b G
33,25 G — 8
141,.5 G
25,5 eb G
218,25 b B 281,75 b 20,5b G —n 127,5 G
121 eb G
135,75 b 180 ¼ b G 179,25 B
108,5 eb G
Textil Niederrhei Thale Eisenh. . ... C. Thiel u Söhne Friedr Thomée
* f. 1½ Jahr Thörl’s Ver Oelf. Thür Bleiweißfbr. Thür Elekt. u. Gas Thür. Gas. Leipz N Tielschu Co.. Leonhard Tietz.... Trachenb. Zucker TDransradio . Triptis Akt.⸗Ges.. Triton⸗Werle 10 v. Tuchersche Br. N10 Tuchfabrik Aachen. 10 Tüllfabrik Flöha N4 Türk Tab⸗Regie.
Teutonta vernein.
80 242— 2
— GS5œ SA
Gebr. Anger
„Unton“ Bauges... Union, F. chem. Pr. Union Wertz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus Spinn N
Varziner Papterf.. Veithwerke Ver. Baupn. Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum. Verl. Mörtelw. Böhlerstahlwte. RM’ per Stück Chem Charlb. Dtsch Nichelw. Flanschenfabr. Glanzst Elbf. N do. neue Gorhanta Wte. Gumb. Masch.. Harz. Portl.⸗Z. Jute⸗Sp. L. Bw Lausitzer Glas. Märl. Tuchf. .. Metal Haller N do. Mosait u Wandp. do. Pinselfabriken] 4 do. Portl. Schim.⸗ P12 ¼ Sil u. Frauend. ssI do. Schmirg. u. M. 6 do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels N do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerke ... do. St. Zyp u. Wiss. W do. Thür. Met. N0 do. Trik. Vollmoen 10 do. Ultramarinfab.10 Biktoriawerke . . . .. Vogel Telegr.⸗Dr..
0 2ͦù;SᷓS
— —
——ö—öqV———
6 5 b G
6
98,25 b 39,75 G 162 b 149,25 b 31,5 G 264 b 31,25 b G 150 b G 67 b G 128 G 145,5 b G 109,5 G 77 ⅛ G
81,25 G 69,25 b G 61,25 G
12,8 b B
133 G 24,25 b G 99 b;
84 G 140b G 138 G
5 b G 1n2s 8 958 G 423 b 410 G 355b G 124b 6 121,5 b 72 b G 72b 6 a8b ¶147,5 G a6 b
24 b 100 G 84 eb G 140 b G
138 G
88,5 b 171,5 b G 95 ½ G 420 b 407 G 124 b
b 388 6 121 b 72 b 71 b G 48,25 G 147 b G 48eb G
227 G 68,25 G
60,25 b 207 b 92,5 b 196 G 61 b G 147 b 154b G 68,5 b 76,25 G 93,75 G
—ö—V=8Bq--qVö8SG-öüSvöI2
229 G 68,25 G
—8
2075 93 b 196 b 62 b G 147b 153 b 68,5b 7725 b 93,75 G
2
Wiesloch Tonw †6 H. u F. Wihard. 0 Wilke Dpft. u Gasst0 Wilmersd. Rheing. so D H. Wisßner Metall. 10 Witten. Gußstahlw.] 0 Wittkop Tiefbau. 10 Wrede Mälzerei N10 r. Wunderlich u. Co. 10
——— — —— ÄFüöeg2enne
—
Zeitzer Maschinen. 10 88 stoff⸗Verein .N10 Zellstoff⸗Waldhof N12 do. Vorz.⸗A. Lit. B] 6 Zuckerf. Kl. Wanzlb. 6 do. Rastenburg 0.
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt .... Asow⸗Don⸗Kom. N Badische Bank N. Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werke fr. Berl. Elektr.⸗Werke do. do. Lit. 6 do. do. Vz.⸗A. kd. 104 Bank für Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bank f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein. do. Kreditbank Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereins⸗Bank... Berg. Märk. Ind. N Berliner Handelsges. do⸗ Hypoth.⸗Bank do. Kassenverein. Braunschw. Bk. u. Krd. do. Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Hypotheken⸗ bank i Danz. Guld. N. Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Asiatische Bk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbank Deutsche Hyp. B. Berl. do. Ueberseeische Bk. Diskonto⸗Kom.⸗Ant. Dresdner Bank Getreide⸗Kreditbank.
1 1 1 1
1 1
1
2. Banken.
Zinstermin der Bankattien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.)
* Noch nicht umgest.
1 1 1 1 1
1 1
1 1
1 1 1 1
1 1
1 1 1 1
48,5 b
136 G 117 5b 258 b 82,5eb G
45,5 B
70,25 G 233 b G
59,5 G 99 G
230 b
194,75 b 135,5 G
276 b G
49 b 81,75 b
124 G 159,5 b G
16 G 116 6 1 13,5 G f113 6
,5 b G 8828b0 33 b 133,5 b 47 b G 139,5 G
127 G 149 b
35 b 276 49,25 b
136 b 118 b 260 b
1,5 G 100,7eb G
016 46 b
40 b G —,— 0 71 b
8118
139,75 b ee 172 G 154b 148 b 70,25 b G 167,75 b 233 G 133,5 b G 141,25 b 59 ½ G 152,75 G 163 G 99 G 230,25 b 192 b o D. 112 b G 122 G 196 G 195,25 b
135,5 G
124 b 278,25 b G 104,25 b
49 G 1,5 G 171 b G
1245 G 159,75 b 108,5 G 163,75 b G 168,75 b 127,5 B
50,5b G 48,6
67,5 G
34.75 b G 41,5 b G
52,5 b G 62,5 b
92 b 11,75 b 22 G 96 b G
24 8b 04,25 b
70,75 b G
08,5 b 63,75 b G 68 b G 27,5 B
Rheinische Hyp.⸗Banks 9 do Kredit⸗Banks 68 Rhein.⸗Westf. Bodkbk.] 9 Riga Kommerz. S. 1-4 Rostocker Bank... 8 Russ. B. f. ausw. H.. Sächsische Bank 10 do. Bod.⸗Krd.⸗Anst. N 12 Schles. Boden⸗Kredit 9 Schleswig⸗Holst. Bk.] 12 Sibirische Handelsbk. 1 Stck. = 250 Rbl. Südd. Boden⸗Kred. B. 9 do. Diskonto⸗Ges. 8 Ungar. Allg. Creditb. RMp. St. zu 50 Pengö[5,5 Vereinsb Hamb. A-E]10 Westdtsch. Bodenkred. 9 Wiener Bankverein N 1,80 RMp. St. zu 20Schill Sch
3. Verkehr.
Aachener Kleinb. N 6 ¼ 41 Akt. G. f. Verkehrsw. 11 1 Allg. Berl. Omnibussio 41 Allg. Lotalbahn u. Kraftwerke 12 Amsterd.⸗Rotterd N in Gld. holl. W. Badische Lokalb. N. Baltimore⸗Ohio.. 1 St. = 100 Doll. Barmen⸗Elberfeld. Bochum⸗Gelsenk. . Brdb Städteb. L. à do. Lit. B Braunschw. Ldeis. Braunschw. Straßb. Bresl. elektr. Strb. RM p. Stück Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1 St. = 100 Doll. 5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. GoldGld. Dt. Eisenbahnbtr. Deutsche Reichsbahn Pgar. V.⸗A. S. 4u. 5 Elektr. Hochbahn N do. do. 18½ Zertif. Eut.⸗Lübeck L. A N. Gr. Casseler Strb. N do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blankb. Lit. A —-C u. E. Halle⸗Hettstedt ... Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A.. M. Hambg.⸗Süda. Dpf. Hannov Straßenb. u. Ueberlandwerkest¹0.
134,5 G
58,5 G 156,5 G 140 eb G
14% G
88,75 B 183,5b 188 G
173,75 G
78 b 188 b G
153,75 b
205 b 124,75b G 152 b 8
Rostocker Straßenb Schantung Eisb N
do. Sülldd. Eisenbahn Ver. Eibeschiffahrt
Zschipk.⸗Finsterw.
141 G 14 G
Aachener Rückverf Allianz u. Stuttg.
88.75 B 82 do.
164,5 b 188 G
173 9
8 do. Berliner Hagel⸗A do. do. Berlinische Feuer do. do.
Colonta, Feuer⸗ u. do. d
Dresdner Allgem. do. do.
do.
Kölni do.
Leipziger Feuer⸗V do.
do. do. do. do. do. do.
do. do. do.
do. Magdeburger Leb. Magdeburger Rü do. do.
Rheinisch⸗Westfäli do.
Schles. Dampf. Co. N Stett. Dampf. Co. Stettiner Straßb. N Vorz.⸗Akt. Strausbera⸗Herzf
Ver. Eisb⸗Btr. Vz. N0
5 West⸗Siztlianische 8 1 St. = 500 Lire
Aset union Hamb.Lv. eingez. N 0.
o. 100 ℳ⸗Stücke N
Frankfurter Allgemeine ... N. do. do.
Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A do do.
Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher. (voll)
do. Zets gc. Hagel⸗Versicherung N ve Rückversicherung... do. neue (25 Einz.)
Magdeburger Feuer⸗Vers.. N A Einz.) o.
(Stücke 80, 800) Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettins1 130 G Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ 280 G do. Lebensvers.⸗Bank. 99 b
Sächsische Versicher. (50 % Einz.) —,
—VVVgVVSVgVV .N Ir Im NM: —V'y--————ℳnt —
Lire 11½ 11.1
† für ½ Jahr, *9 1,75 Sch., RM p. St.
4. Versicherungen.
RM p. Stück.
Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Aachen⸗Münchener Feuer....
360 G licherung. 169b Ver. Vers. 249 b Lebensv.⸗Bk. 315 b
(50 % Einz.) ssekuranz . N. Lit. B N. (voll) N. (25 % Einz.). Unf.⸗V. Köln
Transport N (50 % Einz.) (25 % Einz.)
neue
Lit. C
(f. 40 ℳ)
ersich. S. 1 N neue.. Ser. 2 N neue ... Ser. 3 N neue...
(25 % Einz.) „Vers.⸗Ges.. ckversich.⸗Ges.
scher Lloyd N250 8
(25 % Einz.)
8
ꝙ Alutoritätsbegriff eine
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 60 vom 12. März 1929. S
aber man darf nicht vergessen, daß der andlung erfs heen hat. Die pädagogischen demien sind dringend notwendig, da wir für 1931 mit einem
tastrophalen Lehrermangel zu rechnen haben. Es sind vorhanden Stellen für evangelische Lehrer 59 326, die Zahl der Bewerber heträgt 9675; ohne Beschä tigung sind 4235. Bei katholischen
rern betragen die entsprechenden Zahlen 23 839, 7297 und 1439, bei weiblichen evangelischen Lehrkräften 13 880, 4748 und 2265, bei katholischen weiblichen Lehrkräften 12 617, 4760 und 3440. Pee vorhandenen evangelischen Schulamtsbewerber reichen ber Dechung des Bedarfs bis Juni 1931, die evangelischen Be⸗ werberinnen bis April 1934, die katholischen Bewerber bis August 1935, die katholischen Bewerberinnen bis November 1936. Es müssen also die pädagogischen Akademien auf evangelischer Seite Ostern 1932 den Normaljahresbedarf von rund 2360 Be⸗ werbern decken, d. h. es müßten 20 Akademien vorhanden sein. Der Etat sieht bekanntlich vor für 1929 4 neue, für 1930 6 neue und weitere 6 für 1931. Außerdem muß 1930 eine katholische Akademie in Oberschlesien gegründet werden, da wir auf Grund des Genfer Abkommens zur Ausbildung von Lehrern an Minderheitenschulen schaffen müssen. Auf die An⸗ frage des deutschnationalen Redners erkläre ich, daß die päda⸗ gogischen Akademien keinen Versuch mehr bedeuten; das Experi⸗ ment ist geglückt, wenn naturgemäß auch noch viele Verbesserungen notwendig sind. Zu bedauern ist der große Ansturm, der den pädagogischen Akademien die ruhige Arbeit erschwert. Eine Kon⸗ ferenz des Ministeriums mit den Dozenten und den Aufsichts⸗ beamten hat die Richtigkeit des bisherigen Versuchs ergeben und auf Verbesserungsmöglichkeiten für die Zukunft hingewiesen. Besonders muß noch für die praktische Fortbildung gesorgt werden. Die pädagogischen Akademien müssen im Lande wie die Klöster im Mittelalter lebendiges Leben ausstrahlen. Die Kosten für die neue Lehrerbildung sind geringer als die für die alte Im Jahre 1914 gaben wir für Lehrerbildung insgesamt 12 Millionen aus. Unter Anrechnung des Entwertungsfaktors können wir 8—* jetzt 16 Millionen ausgeben. Die neue Lehrerbildung kostet aber bei 30 Akademien nur 12 Millionen. Ich bin grundsätzlich gegen die Vergrößerung der Akademien über 300 Studenten hinaus, da man dann den Fehler des Massenbetriebs der heutigen Universität auch auf die neue Hochschulreform übernehmen würde. Auch ist die Freizügigkeit bei vier Semestern unmöglich. Im übrigen ist die absolute Lernfreiheit auch in unseren alten Universitäten heute nicht mehr ganz zeitgemäß und an den technischen Hochschulen zum Teil schon überwunden. Wenn die Sozialdemokratie klagt, daß zu wenig Dozenten aus den Volksschulen gekommen sind, so ist die Frage zu stellen, sollen die Akademien Hochschulcharakter haben oder nicht? Den Charakter aber bestimmt die hochschulmäßige Lehrerpersönlichkeit. Von 104 Direktoren, Professoren und
Umen Fällen 8
katholischen Frauen eingerichtet werden. Es müsse versucht werden, auch die Bedürfnisse des Landes zu erfüllen. Auch hier sei besondegs die Berücksichtigung der Frauenwünsche notwendig. Abg. 8 (D. Vp.) erklärte, daß die Regierungsparteien an dem Titel für die Unterstützung der verdrängten Lehrerinnen, die nicht mehr ins Amt gekommen sind, und für die Unterstützung der Lehrerhinterbliebenen aus den abgetretenen Gebieten Abstriche machen wollen. Er besprach die bedrückte Lage der mittleren Schulen, besonders der bekannten Mittelschulen, und sah die Gründe dafür in den mangelnden Berechtigungen, in dem finanziellen Druck der Städte und in der Organisation der Schule selbst. Er forderte Rationalisierung auf dem weiten Gebiete der mittleren Schule und der Fachs⸗ zle, freie Bahn für die e2 ne mit mittlerer Reife durch alle Oberschulen und genügende staat⸗ liche Beihilfe für die Unterhaltung auch der kommunalen Mittel⸗ schulen. Auf diesem Wege würde dafür gesorgt, daß die Phenen Schulen nicht mehr, wie jetzt, überfüllt würden und die Schüler mehr den Weg in das praktische Leben 88 Abg. Magdalene von Tiling (D. Nat.) wies auf die Wichtigkeit der shtnichen Erziehung der Mädchen hin und 1w⸗sgn größeren Einfluß der Legrerimnen die Mädchenerziehung. Sie verlangte, daß die Lehrerinnen auf der Oberstufe mehr unterrichten, daß sie in er⸗ höhtem Maße Lehrerinnen von W1“ sein sollen, daß sie den Unterricht erteilen sollen in Lebenskunde, Biologie, Turnen ustv. Auf den pädagogischen Akademien müßten genügend weibliche Lehrkräfte angestellt werden. Auf dem Lande müßte besonders die Erziehung der Mädchen in Hauswirtschaft und Nadelarbeit gefördert werden. Versuche sollten gemacht werden mit der Einheitslehrerin für das Land. Diese müsse so ausgebildet werden, daß sie sich in die soziale Lebensgemeinschaft des Dorfes so einfüge, wie der Volksschullehrer. Vor allem sei Wert zu legen auf die “ Schule und die christliche Lehrer⸗ und Lehrerinnenbildung. Nach weiterer Aussprache, in der noch der Vertreter des Finanzministeriums Bedenken gegen eine Reihe von Anträgen geltend machte, wurden die Anträge über die Junglehrernot einem Unterausschuß überwiesen. Die Ab⸗ stimmungen über den Abschnitt „Volksschulwesen“ werden voraus⸗ sichtlich am 18. März stattfinden, nachdem der Unterausschuß seine Vorschläge “ wird.
Statistik und Volkswirtschaft.
Einfuhr von Getreide, Butter und Käse in das deutsche Zollgebiet (Spezialhandel) im Februar und in dem Zeitraum Januar bis Februar 1929.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Englische: große 1 £ u. darunter Türkische... Belgische.. Bulgarische. Dänische. Danzigerü.. Estnischeü. innische... ranzösische. Holländische. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Letkländische.. Norwegische. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische... Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarischeü..
Rach den Mitteil
Deutschen 8 viehpreise in Re
1 Pap.⸗Pes. 1 Milreis
1 kanad. &
1 £
1 ½
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva
100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnt. ℳ 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Kr. 100 Schilling 100 Schilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frcs. 100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
Geld 20,61
4,24
4,202 4,197 1,745
—
20,400 20,395 2,05
111,98 81,47
10,52 16,48 168,26 22,08 22,16 7,34
112,03 59,04 59,08
112,20 81,02 81,05 62,83
12,435 12,445
12. März
11. März Geld 20,61
4,24
4,203 4,193 1,745
4 162 20,40 20,392
2,055 58,35
111,93
111,98 10,52 16,47
168,31 22 055 22,14
7,325 80,74
Brief 20,69
4,26
4,222 4,217 1,765
20,485 20,475 2,07
112,42 81,79
10 56 16,54 168,94 22,16 22,24 7,36
112,47 59,28
59,322 59,09 59,3
2,49
112,16 81,04 81,03 62,66
12,43 12,43 73,18
2,5
112,60 81,36 81,35 62,94
12,49 12,49 73,48
112,64 81,34 81,37 63,11
12,495 12,505
lun andwirts
2
chaftsrat stellten sie ichsmark je Zentner Lebendgewicht wie folgt:
die Schlacht⸗
gen der Pretnber ich 'te In beim e
do. 2 Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ) 69 G 189 do.“ do. (Stücke 200 83 G “ Thuringia, Erfurt (25 % Einz.)155 b G Transatlantische Güter 191 G 32 B Union, Hagel⸗Versich. Weimar —,— 6 Vaterl. Rhenania, Elberfeld 576 b Viktoria Allgem Versicherung N2675 G
80,5 G 53 b “ “ & N540 G
2,15 G
143G 130,75 g 150,5b G 215,G 100 5b 125 6
6 ⅛— 144,5 G 140 5 G 172,5 G 141,75 b G
Stuttgart 5. und 49 — 54 45 — 48
67,25 b G 66 G
142,5 b G 131 150 5b G 215 G 100%b 1256 G 6.75b 188 b 145 b 139,5b G 172,5 G
Hansa, Dampfschiff. Hildesh.⸗Peine L. à Königsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. CN KrefelderStraßenb. Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. 4 do. do. St. Lit. B Lübeck⸗Büchen .... Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr.
135,25 b Vogtländ. Maschin. 44 G do. Vorz.⸗Akt.1 * für 3 Jahre do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt Porzf.* Lo“ Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl..
135 b G 68 B Goth. Grundkred.⸗Bk. 66 G “ Bk.⸗Verein amburger Hyp.⸗Bk. 94b 94 G Hannov. Bodenkrd. Bk. 70,5 b 68eb G Kieler Bank 213 G 213 G Lübecker Komm.⸗Bk. 44 G 6 Luxemb. intern. in Fr. 81 b Mecklenburgische Bank 158,5 b G
do. Elektriz.⸗W. N/12 do. Oderwerke 0 do. Pap. u. Pappe N0 do. Portl.⸗Zementst0 Stickerei Plauen 11 R. Stock u. Co. 5 H. Stodiek u. Co. N 8 Stöhr u. Co., Kmg. Nsio Stoewer, Nähm
Stolberger Zinkhe. Gebr. Stollwerck
Stralsund. Spielk..
üümüEmnüüEeüeÜeERARRÜRAÜÜANgEnE 2280ͦö-ö=Sqö2öIhheö
6
6 Vogt u. Wolf.. 4 7 8
4 Januar bis Februar
8 1929
Berlin Hamburg . und
8u 5 8. März 7. März
1 57 — 59 1 53 — 56 47 — 51 39 — 45 51 — 53 48—50
Dozenten stammen 34 aus dem Volksschuldienst mit nachfolgenden Prüfungen; die anderen haben ebenfalls Fühlung mit der Volks⸗ schule. Es ist daran gedacht, daß man in ruhigen Zeiten Lehrer an höheren Schulen, die an eine Dozentenstelle berufen werden, vorher mit der Volksschule vertraut macht. Von großer Bedeutung 1
sind die Akademieschulen. Doch sind dabei die Mängel zu be⸗ 2
seitigen. Das Lehrerpersonal muß hochwertig sein. Ich bitte, 1629 nicht allzu sehr Kritik zu üben an diesem Schluß⸗ und Kernstück 162 b der Einheitsschulbewegung. Vergleiche mit den Erfahrungen in
Februar 1929
Wert 1000 RM
1 340 18 499
653
Stat.
Warenbezeichnun Nr. zeichnung
138 b 115,5 b 94,25 G 121,25 G 183 b 20 eb G 155 b 148 5b 248 G
Wert
1000 RM Ochsen 3 410 7
59 844 „ 1 376 Bullen
Menge dz
166 897 2 823 745
40 356
Menge dz
65 319 875 160
18 344
₰2ᷣ œ. =
55 — 58 48—54 40 — 46 28 — 37 50 — 53 44 — 48
—
Roggen.. Weizen.. w7 8 Wetzenmehl.
₰ —
do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk..
46—48
— 900—
Kolonialwerte.
2x & ο% 0 Ug
Wagner u. Co....
e —
Sturm Akt.⸗Ges. .. Südd. Immobilien Süddeutsch. Zucker. Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh.) i. RMf. 1St.z. 100 Kr.
Conr. Tack u. Cie. Tafelglas Fürth .. 2 Teleph. J. Berlinerz⸗
* für ½ Jahr Teltow. Kanalterr.ji. Tempelhofer Feld. Terr.⸗A.⸗G Botan. Gart. Zehldf.⸗W. M do. Rud.⸗Johthal.
1.1 do. Südwesten i. L. o Ds “
Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch.
einschl. Ablösungs Deutsche Anl⸗Ablösungs
ohne Auslosungsschein.
PErerrrrrrreererrüzzrazrzrürererrrarrrserrrzzszssszsessen
ℳ p.
S
55,25 b 94 eb B 145 B
05—-Ö-q22ö=gSüögügSögüggnIngüeüeUüggüggInnnögögeöeönn
460 b
103 G 110 b 51 eb G
90 eb G 56 G
2,5 B
112 eb G 52,5 b G
90 G 56 b
82,5 B
1
300 b 293 G
See- 6
Hieutiger Kurs
. 54 b
12,6 à 12,5 B
Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzsgl. Schl.⸗Holst. Eise Wasserw. Gelsenk.. Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin A.⸗G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. 10 Ludw. Wessel Porz. 0 Westd Handelsges. 4 Wesreregeln Alkal. Ns10 Westfalia⸗Dinnend 0. Westf. Draht Hamm5 do. Kupfer 6 Wicking Portl.⸗Z. N12 Wickrath Leder. 8 WickülerKüpper Br. 12
gen.
Voriger Kurs 54 à 53,9 à 54 6 — à12,8 à 12,7 b
Mexitan Anleihe 1899 do. do. 1899 abg.
do. do. 1904
do. do.
5 % Bosnische Eb. 14.
5 do. Invest. 14 5
¼
4
4 ⅛
½
1904 abg.
%¼ Oest. Staatsschatz 14
mit neuen Bogen
Caisse⸗Commune . ..
der
4 ½ % Oest. amort. Eb Anl⸗
4 % Oester. Goldrente
mit
neuen Bogen der Caisse⸗
Commune.
Oesterr. Kronen⸗Rente
do. do
toöonv. J. J. tonv
4 4 4 M. N... 41. 4½ do. Silber⸗Rente ...
41, do. Papier⸗Rente ...
Türk. Administ.⸗Anl. 1903 Bagdad Ser. 1.
do. do do. do.
4 4 4 4 8 do. 46 do
Türkische Fr.⸗Lose ..
4 92 Ung. Staatsrente mut neuen Bogen Caisse⸗Commune..
4 ½ % Ung. Staatsrente mit neuen Bogen Caisse⸗Commune
do. Ser
Anleihe do.
4 Ung. Goldr. m. neu. Bog Kaisse⸗Commune
4 ⅛ Ung Staatsremte 1910
mit neuen Bogen der
der
unif. Anl. 1903-06
1905 1908
Zoll⸗Obligattonen
1918 der 1914 der
Caisse⸗Commune ... 4 ½ Ungar. Kronenrente.. 4 ½ Lissabon Stadtsch. 1, I1
Mexitan Bewäss. do. do.
abg.
Anatolische Eisenb Ser 1
do do.
Ser. 2
Mazedonische Gold..
3 8 Tehnantepee Nat 0
do⸗ do
121à 4,5 8 108b 18⅛ à 18,5b
— 19 b — a 20⅛ 6 à 20, 1b
37 à 37,28 b
— 30—
— 2 20
38,5 G à 38,75 G — 0 2,05 G
31,75 6 à 31 G à 31,8 Gà 131,9 G
25,2 b
21 8ℳb 2,05b — a 10,3 b 8
— 2 19 à 19,25b G — à 20,1 20 % 8 2 20,1 6 à 9,7 a9,5b G [20,25 G
ssne 16 1b
Bank Elettr. Werte... Bant für Brauindustrie.. Oesterreichische Kredit..
Reichsban!
Wiener Bankverein
Baltimore⸗Ohio
Canada⸗Paeifiec o. Div.⸗Bezugsschei
Elektrische Hochbahn
..
n
Oesterr.⸗Ungar Staatsb.ü Schantung⸗Eisenbahn ....
Vereinigte Elbeschiffahrt..
Accumulatoren⸗Fabrik.. Adlerwere
— à 14 ½ G
— a 70 G a 70,8b — à 13.25 G — à 485b
55,5 b
303¾ 2301,58304,258302,5b
— à 163b G h160,55b16
155 à 154 b 167,5 b
306 2 304,5 à 808 b — à 14 ½ 6G6
— 13.,25 G — à 4,752
1,25 b
36,5 B 10 93 b
137,5 b 131,75 B 126,75 b B 124 6 113.75 G 66 b G
151 B
10 ⅛ G 6
213 b
5 B 90,5 8 73,75 G 157 b
Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr Ind Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh⸗ Eisenb.⸗Verkehr. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb⸗Wten. Gum. Hartm. Sächs. ℳ Hirsch Kupfer . Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok Lahmeyer u. Co.. Laurahütte... Leopoldgrube.. C. Lorenz.. Maschfab. Buckau Maximilianshütte Miag. Mühlenbau Mix u Genest. Montecatint.. Mororenfbr. Deutz Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge.. Rhein. Sprengstoff Sachsenwerk Sarotti Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kammg Stolberger Zink Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf Ver. Schuhf. B.⸗W Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt u. Haeffner Wicking Portland
Mitteld. Bodenkred. N do. Kreditbkank N Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Osnabrücker Bank .. Ostbank f. Hand. u. G. Oesterreich. Kred. Anst. RM. p. Stck. N Petersbg. Disk.⸗Bk. N do. Internat.. N. Plauener Bank Preuß. Bodenkred.⸗Bk. do. Zentral⸗Bodenkr. do. Hyp.⸗Akt.⸗Bank. do. Pfandbriefbank. Reichsbank
— —— — ,— eoete e S=US=SSSU .
Q SGeeoseseec
Heutiger — à 181 G 82 182 b
Kurs
— 2 56.75 à 58,5 b 370,5 à 370robpbv 66,75 a 676b
104,5 b — à 127b
38,25 b
79 5 G à 78,75b — 2189 6 à 188,5b 120 b
172,75 à112,25b
— à 92 G 8
Eez 18,8 à 15,25 à 15, 144 à 141 b
— n 73 b
— 8 162,5 182 b — à 65,5 b
— à 167—b — 2 188b 142 a 141 b
62,5 b G à 62,8
13,75 b
— u 59 à 58 à
119 b
b
37,5 à 37 b
125 b 8 17,5 B a 17,25b 184,75 à 183 à 184 b — u 154 à 153 b
53 b
97 ½ G a97 b
77,28 à 76,28 G à 77,25 b — à 157
251,5 G 185eb G 112,5b G
Voriger Kurs
183,5 à 182,78b
— 2 374 à 378b —à59 bhahae⸗
7
36.78 à 36,5b G 79 ⅞ 79,25b G — 8) 159 G — à 12 G 94b G à 93,75 b
18,75 R 15,5b * 145,5 G 8 140,25 b
— à 13,75 b 60,25 8 59,5 b
118.5 à 119 b
— à 125,5 b
— à 178 à 176 à17,5 B
185 à 182 a 182,8b — à 158 b 51,5 5 50,5 b
— à 98 G
—7725 77,8 b
Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. à Münchener Lokalb. Neptun Dampfschift Niederbarnimer Eisenbahn. .NM. Niederlaus. Eisb. N NorddeutschLloyd * Nordh.⸗Werniger.. Oest.⸗Ung. Staatsb. Pennsylvania . ... 1 St. = 50 Dolla Prignitzer Pr.⸗A. Rint.⸗Stadth. L. A do. Lit.
— 0829= .l
*½S0 Æ☛ =0 dbo
1
Hamburg. Hochb. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P. Bemberg .. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electric Cont. Caoutchuc. Daimler Benz... Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Hec. Essener Steink... J. G. Farbenind leldmühle Papier felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidt. I11““ Harpener Bergbau Hoesch Eis. u Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau... Kaliwerke Aschertl Rud. Karstad... Klöckner⸗Werker.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe.... Mannesm.⸗Röhr Mansfelder Bergb neeggeselscha Mitteld. Stahlwke Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. uChem. F Orenstein u Kopp. Ostwertke Phönir Bergbau. Polyphonwerke.. Rhein. Braunk. u B Rhein. Elektriz. .. Rhein Stahlwerke Rhein⸗Wests. Elek A. Riebeck Montan Rütgerswerke ...
Allg Dr. Cred.⸗A BarmerBank⸗Ver Bay. Hyp u Wechs do. Vereinsbanl! Berl. Hand⸗Ges Comm.⸗u. Priv⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bkl Deutsche Bank... Tiskonto⸗Komm
Dresdner Bank.. Mitteld. Kred⸗Bk A.⸗G f. Verkehrsw Allg. Lokalb. u Krft Di. Reichsb. Vz. S. 4 uu. 5(Inh. Z. dR. B.) Hamb.⸗Amer. Pal
“
140 b 141,5 à 140%—b 153,5 b 183,5 9 163 b 230 8 229,5b - 195,5 8 188,2b5 277 à 275,5 8 276 à 275,5 b 171 à 170.5 G a 170,75 à 17058 b 164 9 163 ⅛ b 189 a 168,75 à 1699b
1 8
165 ½ à 164.5 B — à 173,75 b
90 à 89½ a 90b 126,75 à 129,25 u 128 b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1929. Vrämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Ultimo März: 26. 8.— Einreichung des Effektens ldos: 88.
— Zabltag: 28. 3. 140,25 a 140rb 141,5 b
183,5 à 15ab 164b
231,5 à 230 à 230,5 b 196,25 à 198,75 b 279 a 278 b
172,5 à 171,75 b 164,25 a 164 170,5 a 170 5b
— à 168,5 à 166 G 175,5 à 175 b
90 % à 90% 8 127,78 8 127b
28
Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz u Gas Lit 8... Schles. Portl⸗Zem Schubert u. Salzer Schuckerr u. Co. Schulth.⸗Patzenh Siemens u. Hatske Svensta Tändsttas (Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz..
Transrabio
Ver. Glanzst Elbf Ver Stahlwerke. WesteregelnAlkali Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb
70x 8
Deutsch⸗Ostafrika.
Neu Guinea
St. 1 =21 RMp. * 2 Sch. netto,
Hleutiger Kurs
188,5 à 190,5 b — à 168 à 169,75 à 169,25 b 125 à 124,5 a 126,25 à 88v 164 à 163,5 à 164 a 163,25 b 196 à 194 5b 2 358 à 356 à 358 b — 202,25 à 201,5 G à 202,25 à 201, 75 b
77,25 à 77,5 à 7B 116½aà 117,8 à 16,78 b
138 b
56,75 à 55,75 à 56,75 b
211 à 210,5 G à 211,5 à 210,5 à
120 G à 1205b [211, 28 b
325,75 a 323,5 à 325 b
50,5 b
— à 114
160,5 à 161 à 160,5b
208,75 b
— à 119 à 119,5 G
244 8 244,25 à 243,75 à 244,5 5243,5b 21,5 a 221 a 221, 25 b
— à 137,5b
127,5 à 128 à 127,75 b
227,25 u 226,5 à 227 5 226,25 b
69 8 88,5 à 89 b
— à2 147 b
137 à 136 b
119,25 b
205,75 à 209 à 207 b
226 a 223,5 b
105 à 104,75 à 105,25
— à 119,5 b
211,5 a 209,5b
120 à 119,5 à 120 à 119,25b
121,28 2 121 à 121,25 b
127 b
124b
34 8 34,75 à 3
163,5 b G à 162 6 à 162,5 à 162 95
92,75 à 91,5b 11“
102,5 à 101,75 à 102 b — 8 87,5 b 231,5 a 231 à 231,5 b 94 ½ 4 94%b 351 a 346 b G à 352,75 à 348,5 b 286,5 à 288 à 285,25 b 161 8 160,5 a 161 b 123,78 a 124,5 à 124,25 à 124,5 b 233 a 232 a 233,5 b
92.25 8 92b 309 à 307 a 310 à 309 à 310 à 309,86b
200,25 à 199,5 G à 201 à 200 b 196,75 G à 196 b
305 a 305,5 à 305 b
217 2 216 218 à 216 %1
278 à 277 a 278 b
368,75 à 367 à 368,5
458 à 441 8 443,5 b
149.5 à 149 b
263 à 262,5 à 265 b
150 b
416 u 415 à 420 à 418 b
— à 93 b
211,75 a 211,5 a 213,5 à 212,5 b 258,5 à 256,5 a 258,5 b
67,3 2 67⅛ à 67 267,25 à66,75 à67 b
8
Kamerun Eb-Ant. L. B0.
Ostafr. Eisd.⸗G.⸗Ant. 0 Otavi Minen u. Eb.***1.4 67b
* Noch nicht umgen. 1.1 1123 b 1.1 *+—-, — G 810 1.4 480 b 1.1 *22,5 G
10
St er 12 ⅞ †.
Voriger Kurs — à 193,5 à 191,5 b 169 à 171 à 168.25 b 125,5 a 125 G 8 187,25 n 165 G 8 165,5 à 165,25 b 199,5 a 196,5 a 197 b 373 a 365 b 204 à 202,5 b 203 b 78.5 à 78 b 119 à 117,75 b 454,5 à 451,5 à 453b — à 140 a 139,5 b — 2 57,25 à 56,75 b 216,258216,5 à213,5 à214,5 à213,78 b 121,25 8 120,5 à 120,75 b — à 328,75 a 333 à 328 a 329 à 329 b — à 51 b — à 115 b — à 162 à 161,5 b 162b 209,5 à 206,5 à 206,75 b 121,25 à 120,5 à 121 b 247,75 à 245,25 8 245,75 b 223,5 à 222 à 222,5 G — a 138 b — à 129 % à 129,25 à 128,75 b 230,75 à 231,5 à 228,75 b 89,25 à 88 à 88,5 b — 147,5 à 147 à 147,5 b — à 133 b 121,25 à120,75 b — à 123 a122,75 b
— 214,5 à 209 à 210,5 8 208 à 209,25 b 227 à 225 à 226,5 à 225 à 226b . 106,75 à 106 b
— 4 121,75 à 121 b
218 à 213 b
121,5 u 120 8 b 8
123,25 à 122 à 122,5 à 122 b 128,75 à 127,75 b
124,5 b
— à 35,5b 88
165 % à 165,25 à 1635
— à 92,5 à 92b G à 92 8 b
104 à 102 5b
— à 88 ⅛ 2 88,25 b 236 a 235,5 b
95,5 8 95 ⅞ à 95,5 b 362 8 363 2 354,5 b . 291,5 2 289 a 290 a 288,5 à 289 G 160,5 à 161 b
— 2 126,5 à124,5 à 124,75 b 237,25 a 234 a 233 à 234 a 234,5b
vJ1“
92,5 à 92,25 a 92,75 b
317à316216,5415,5216,5811,523125 [311h211,5 b
204 à 201,5 à 202 G
198.75 à 198,25 b
— à 308 b
221,25 G a 218 à 219,5 B à 218 à
283,5 à 280 à 281 b [218,5 b
376 a 370,5 a 372,5 à 371 b
463 G a 456,5 à 459 b
149,5 a 149,25 b
267 à 265,5 n 266,5 b
— à 150.25 a 150,5 b
427,5 à 420,5 b
— à 93 ⅛ à 93,5 b
220 a 215 à 216 a 215 à 215,5b 260 5b G à 261,5 a 259 à 259,5 b 68 % à 68 %- “
den anderen Ländern zeigen, daß Preußens Lehrerbildung sich sehr wohl sehen lassen kann, ja, daß sie sich durch die Güte ihrer Leistung und durch die Großzügigkeit ihres Aufbaues auf die Dauer in ganz Deutschland durchsetzen wird. Ministerialdirektor Kästner sprach der Lehrerschaft den Dank ü das in den letzten Jahren unter schwierigen Verhältnissen Ge⸗ eistete aus. Das im letzten Monat aufgetauchte Schlagwort von der Auspowerung der Volksschule müsse vermieden werden. In den Oberklassen der Volksschule befänden sich z. B. in den Städten Hannover 77,8 vH, Dortmund 81,9 vH, Duisburg 71,1 vH, Berlin 73,40 vH der Grundschüler. Es sei ohne Zweifel, daß die Leistungen der Landschulen hochwertig seien. Gerade in der Land⸗ schule wirkten eine große Anzahl von Lehrern, die bei den kleinen und engen Verhältnissen nach den heutigen Methoden glücklicher, freier und erfolgreicher schafften als viele Lehrer in der Großstadt. Vor den Leistungen dieser Landlehrer habe er den größten Re⸗ spekt. Die Regelung der zweiten Lehrexprüfung bleibe. Die Ar⸗ beitsgemeinschaften würden dadurch nicht gehemmt, seien doch schon heute von den 27 880 Teilnehmern der Arbeitsgemein⸗ schaften über ein Drittel festangestellte Lehrer. Ganz besonders beteiligten sich die ostpreußischen Landlehrer (bis zu 90 vH) an diesen Gemeinschaften. Der Einfluß der Frauen in der Volks⸗ schaule sei im vergangenen Jahre verstärkt worden durch die Ein⸗ stellung neuer Rektorinnenstellen und durch die Anstellung der ersten beiden weiblichen Schulrektoren. Der viel angefochtene Züchtigungserlaß biete dem Lehrer einen Schutz vor dem Straf⸗ richter und werde die Zahl der sexuellen Verfehlungen herabsetzen. Der Wunsch der Genossenschaften und Konsumvereine, Gelder aus den Schulsparkassen zu erhalten, könne nicht erfüllt werden. Diese Anlage der Gelder biete keine mündelfichere Bürgschaft. Die kollegiale Schulleitung könne erst dann allgemein eingeführt werden, wenn die Lehrer auch die Pflichten, die daraus erwüchsen, insbesondere die Hospitierpflicht, übernehmen wollten. Ministerial⸗ dirigent Dr. Wende bedauerte, daß in diesem Jahre weniger für die Volksschulbauten zur Verfügung stehe. Eine Anzahl von Bauten, besonders in kleinen Städten und auf dem Lande, werde unausgeführt bleiben. Die Trennung zwischen Kirchen⸗ und Schulamt solle herbeigeführt werden. Es handele sich hier um eine sehr schwierige Frage. Abg. Kerff (Komm.) wies besonders auf die Not der Junglehrer hin. Der Minister und die einzelnen Redner hätten sehr viel von pädagogischen Akademien, aber wenig über die Junglehrernot gesagt. Daraus könne man nur ent⸗ nehmen, daß die Bemühungen der Republik zur Ausbildung einer willfährigen, im Sinne der kapitalistischen Republik staats⸗ erhaltenden Lehrerschaft nicht hinter denen der Monarchie zurück⸗ blieben. Der Redner sprach sich gegen die Gründung neuer Akademien aus, da die Not der arbeitslosen Junglehrer schon et sehr groß sei und nicht die geringste Garantie für die Welt⸗ ichkeit der Akademien gegeben sei. Er forderte eine Reichshilfe für die Junglehrer und eine Herabsetzung der Klassenfrequenz auf 30 Schüler in den unteren und 24 in den oberen Klassen. Er führte dann eine Reihe von Fällen der Anwendung der Prügel⸗ strafe an, in denen Kinder krank geschlagen worden seien, und ver⸗ langte die vollständige Abschaffung der Prügelstrafe. Ministerial⸗ direktor Kästner widerlegte eine Reihe von Fällen und erklärte sich zur Prüfung weiterer Fälle bereit. Ein Gesundheitsattest sei ir jeden Beamten, also auch für die Junglehrer, notwendig. Die Kreisärzte seien aber angewiesen, möglichst auf Gebühren zu ver⸗ 8 sten. Abg. Dr. Beuermann (D. Vp.) forderte gleichfalls ehebung der Not der Junglehrer und führte weiter aus, daß das Schulwesen unter der äußeren Notlage und unter der schweren inneren Krise leide. Er sprach die Erwartung aus, daß vor Behandlung des Kultushaushalts im Plenum die Frage der Mittel für Schulbauten geklärt werde, und daß höhere Mittel ein⸗ gesetz würden. Er hoffe auf die endgültige Klävung der Frage eer Schulunterhaltung. Durch gute Wohnungen könne die Seß⸗ haftigkeit der Landlehrer gefördert werden. Die Selbständigkeit des Schulrats müsse auch im Schriftverkehr gegenüber dem Landrat aufrechterhalten werden. Die Stellung des Schulrats sei aus⸗ zubauen. Die Anträge der Deutschnationalen auf Streichung von wei pädagogischen Akademien seien nach den Ausführungen des Ministers nicht mehr aufrechtzuerhalten. Die Schule müsse ent⸗ politisiert werden. Abg. Elisabeth Stoffels (Zentr.) be⸗ dauerte, daß der Minister den Versuch mit pädago ischen Akademien als abgeschlossen ansehe. Der katholische Volksteil habe erst eine Akademie gegenüber sieben auf evangelischer Seite und habe noch keine Akademie für Frauen. Es lägen noch nicht ge⸗ nügend Erfahrungen vor. 1930 müsse eine Akademie für die
Za Gerste zur Vieh⸗ fütterung .. 3 b Andere Gerste 4 Hafer ö“
134 Milchbutter, Butterschmalz’] 100 243
135a/¶ Käse (Hart⸗ und
Weichkäse) 44 297
Berlin, den 12. März 1929. Statistisches Reichsamt.
2 308 086 238 096 67 915 239 101
85 955
41 772 5 364 1 215
86 725
14 752
770 527 109 540 42 885
13 691 2 440 764 36 964
7 560
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Plauen am 9. März 1929 amtlich gemeldet worden.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 12. März 1929. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 11. März 1929: Ruhrrevier: Gestellt 34 892 Wagen, nicht gestellt — Wagen. ““ Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung — deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des
„W. T. B.“ am 12. März auf 185,25 ℳ (am 11. März auf 185,25 ℳ) für 100 kg. 86
Telegraphische Auszahlung.
12. März Geld Brief
1,769 1,773 4,183 4191 1,878 1,882 20,955 20,995 2,071 2,075 20,43 20,47 4,2105 4,2185 0,499 0,501 4276 4,284
168,63 168,97 5,44 5,45
58,44 58,56 73,36 73,50 81,65 81,81 10,592 10,612 22,04 22,08 7,392 7,406 112,20 112,42
18,80 18,84 112,24 112,46 16,44 16,48 1247 12,49
92,31 92,49 80,89 81,05 80,98 81,14 3,041 3,047 6246 62,58
112,44 112,66
112,20 112,42 59,14 59,26
11. März Geld Brief 1,769 1,773 4,185 4,193 1,372 1,876 20,955 20,995 2,073 2,077 20,427 20,467 4,211 4,219 0,499 0,501 4,286 4,294
168,63 168,97 5,44 5,45
58,41 58,56 73,36 73,50 81,65 81,81 10,592 10,612 22,045 22,085 7,391 7,405 11220 112,42
18,30 18,84 112,24 112,46 16,44 16,48 12,469 12,489
92,31 92,49 80,90 81,06 80,975 81,135 3,047 3,053 62,19 62,31
112,43 112,65
112,20 112,42 59,15 59,27
“ 8
Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes. Canada 1 kanad. 4 apan.. 1 Yen airo l agypt. Pfd. Konstantinopel 1 türk. London 1 £ New YNork 18 Rio de Janeiro 1 Milreis 1 Goldpeso
1—22 100 Gulden
Amsterdam⸗ Rotterdam . 100 Drachm. 100 Belga
I * Brüssel u. Ant⸗ 100 Pengö 100 Gulben
werpen.. Budapest..
100 finnl. ℳ 100 Lire
Danzig... elsingfors..
100 Dinar
100 Kr.
Alten. goflawien.
100 Escudo 100 Kr.
openhagen. 100 Frcs. 100 8
Lissabon und porto.. Wööö E“ 11““ 100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
Reykiavik 100 Kr.
(Jsland). Riga 0 .„ 2 290 9
100 estn. Kr. 100 Schilling
Schweilz.. e; Spanien.. Stockholm und
Gothenburg. Talinn (Reval,
Estland)... Wien
89 Kühe
2
Färsen
8„ er älber
Schafe
u 19 9 7
— —
Schweine
9*
* Sauen.
erlin, 11. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗
S SS.
eregeesegeese.
α% RA.—
—
44— 46 41— 43 43 — 46 33 — 41 27 — 31 22 — 24 53 — 55 48—51 39 — 45 36 — 46
72 — 83 60 — 75 40 — 55
36 — 42 28 — 35 43— 47 25 — 33 15 — 25 55 — 58 48 — 54 40 — 46
83 — 90 72 —78 60 — 65 65 — 67 55 — 60
4
mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, . für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) otiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ draucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen. ungeschliffen,
Industrie⸗ und
rob 0,43 bis 0,44 ½ ℳ, Gerstengraupen, Gerstengrütze 0,40 bis 0,40 ½ bis 0,46 ℳ, Hafergrütze 0,49 bis 0,50 ℳ. Weizengrieß 0,39 ½ bis 0,43 Weizenmehl 0,30 bis 0,35 ℳ, Weizenauszugmehl
in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,39 bis 0,40 ½ ℳ, alle Packungen 0,40 ⅞ bis 0,53 ℳ,
is
is 0,51 ℳ,
bis 0,34 ℳ, 0,46 ½˖ ℳ,
feinste Marken,.
kleine 0,42 bis 0,43 ℳ, Speiseerbse Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,57
70 %
mittel 1,08 bis 1,14 ℳ,
Linsen, kleine, letzter Ernte 0,68 bis
Langbohnen, 0,82 ℳ, Linsen,
ungeschliffen, mittel 0,50 ℳ, Haferflocken 0,44 Roggenmehl 0/1 0,32 ½ ℳ. Hartgrieß 0,45 bis
Weizenauszugmeh Speiseerbsen, Viktoria 0,52 bis 0,57 ℳ, 0,62 ℳ, Bohnen, weiße, ausl. 1,14 bis 1,16 ℳ, mittel, letzter
Ernte 0,82 bis 0,94 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 1,04
1,32 ℳ,
i
Kartoffelmehl, rießware, lose 0,79 bis 0,88 ℳ, ,76 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,84 bis 1,32 ℳ, 0,35 ½ bis 0,37 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,39 ½ bis 0,40 ½ Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,51 bis 0,60 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert
superior 0,40 bis 0,41 ℳ, Makkaron
9 Mehlschnittnudeln, lose 0,58 v
0,53 bis 0,72 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,52 ℳ,
Bosn.
Pflaumen 90/100 in Originalkisten 69,00 bis 70,00 ℳ, Bosn⸗
— 90/100 in Säcken 67,00 bis 68,00 ℳ, entsteinte bosn Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 98,00 bis —,— ℳ Kalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,03 bis 1,04 ℳ,
Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 0,92 bis 0,96 ℳ, 8 14 ℳ, Mandeln, süße, 3,55 bis 3,60 ℳ6 Mandeln, bittere, courante imt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, holl., in Säcken 1,00 bis 1,03 ℳ, Pfeffer,
choice, Amalias
4,04 ℳ,
1,13 bis ·1
Korinther courante, in Ballen in Ballen 3,98 bis Kümmel, schwarz, Lampong, aus
gewogen 4,60 bis 5,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,60
bis 6,80 ℳ, Rohtaffee, bis 4,36 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior
Röstkaffee, Röstkaffee,
glasiert, in Säcken 0,42 bis 0,46 ℳ,
Santos Superior bis Extra Prime 3,88 Zentralamerikaner aller Art 4,30 bis 5,88 ℳ, bis Extra Prime 4,74 bis 5,40 ℳ, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,40 ℳ, Röstroggen Röstgerste, glasiert, in Säcker 0,40 bis 0,46 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,52 bis 0,56
ℳ
Kakao, stark entölt, 1,60 bis 2,140 ℳ, „Kalao, leicht entölt 240 bis 2,80 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,30 ℳ, Tee, indisch 7,90 bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,95 ½ bis 0,57 ℳ, Zucker, Raffinad
0,57 ½ bis 0,59 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,69 ℳ, Kunsthonig in †¼ kg-Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ 0,66 bis 0,80 ℳ, Speisesir
Marmelade, Vierfruch I“ in eerkonfiture in Eimern von 12 ½
in Eimern von
t, in
12 ½ und 15
up, dunke
k kg 5,8
Zuckersirup, hell, in Eimern
2 „in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ imern von 12 ½ kg 0,72 bis 0,75 ℳ, Eimern von 32% kg 0,88 bis 0,90 ℳ, Erd
bi
50 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus, 8 0,82 ℳ, Steinsalz in Säcken