1929 / 62 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Voriger Kurs

lHeutiger Voriger Kurs

Heutiger] Voriger Kurs

Heutiger] Voriger Kurs

Heutiger Voriger Kurs

Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Psd. Em. 3, uk. b. 30 Em. 5, uk. b 28 Em 8, uk. b. 31

Em 15. uük. b. 34 Em. 17,. uk. b. 33 Em. 18, uk. b. 34 Em. 9, uk. b. 32 Em. 11, uf. b. 32 Em 12, uk. b. 31 Em 2. uk. b. 29 E. 10 (Liq.⸗Pf.) G.⸗K. E. 4, ul. 30

1 do. E. 16,Uk. b. 33 . do. E. 21, uk. b. 34 .. do. E. 7, uk. b. 32 . do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 13, uk. b. 31

Mitteld. Bdkrd. Gld.

Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3, uk, 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 bo. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, ul. 30.6.33 do. do. R. 7. uk. 2.1.34 do. do. R;, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uf. 30.9.82 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.83 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 116 Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. N. 1, uk. 33.

Nordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 95 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. C. 18, uk. 1. 1. 33 do. E. 11, uk. 1. 1. 33 do. Em. 2, rz. ab 29. do. C. 16 (Liqu Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 32 do. do. Em. 18, rz. 32 do. do. Em. 23 rz.? do. do. Em. 9, rz.: do. E. 10, uk. 8. 1. 33

Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 . do.E. 9, uk. b. 31 . Ho. E. 15, uk. b. 34 . do. E. 17, uk. b. 33 . do. E. 18, uk. b. 34 . do. E. 10, rz. ab 32 . do. E. 12, uk. b. 31 . do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Unteilsch. z. 1% Lig G

Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. f. ZRMp. S

Preuß. Bodenkr.⸗Bk.

Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. C. 20, uk. 34 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E. 14, uk. 32 do. do. do. E. 19, uk. 31

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 10

). do. 24, rz. ab31 8

. do. 27, rz. ab 338.

.. do. 28, rz. ab348

d. do. 26, kdb. ab32

v. do. 27, kdb. ab326 do.

. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.)4 do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½ Liq.

GSPf. d. Pr. C. Bodkr. fZ. RMp. S

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30ʃ10 . 25, uk. b. 31 9

). 27, uk. b. 38 8.

. 28,. uk. b. 348 1. 26, uk. b. 32 do. . 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 29 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, ut. 30 do. do. S. 3, uk. b. 30 do. do. S. 4, uk. b. 30 do. do. 27 S11, uk. 32 do. do. 28S12, uk. 33 .. do. 28 Sl18, uk. 33

. do. 26 S. 5, ut. 31

. do. 26 S. 6, uk. 31

. do. 26 S. 7, uk. 31%

). do. 26 S. 8, uk. 31 do. 27, S. 10

(Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 1 2% Liq. GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1, ut31 do. do. 26 S. 2, ukl. 31 do. do. G. K. 24S.1,29 do. do. do. 25S. 2,31 do. do. do. 26S. 3,32 do. do. do. 278.4,32 do. do. do. 278.5,32 Preuß. Pfandbr. Gld

Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 10 do. do. E. 37, uk. b. 29 10 do. do. E. 39, ut. b. 31 10. . do. E. 40, uk. b. 31 10 do. E. 38, uk. b. 30 h 9

. do. E. 41, uk. b. 81

). do. E. 47, uk. b. 33

.. do. E. 50, uk. b. 835

. do. E. 46, uk. b. 33

. do. E. 42, uk. b. 32 do. Em. 35, rz. 29

do. E. 45, uk. b. 32

do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Liq.⸗ GPsfbr.) o. Ant.⸗Sch. Preuß. Pfandbr. Bk. Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32

Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R26-29, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, uk. 38 do. do. R. 4, uk. 1.4.84 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 930 do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. do. S. 4,4a uk. 29 do. do. S. 6, rz. ab 31 do. do. S. 8, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. 32 o. do. S. 13, uk. 34 do. do. S. 15, uk. 34 do. do. S. 7, uk. 31 do. do. S. 9. uk. 91 o. do. S. 10, uk. 31 do. do. S. 1, rz. ab 29 do. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) v. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 %Lig. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr.

üocNhcge S

ö=SöS2öNSöNI e

—2

2 2Æℛ£Æ☛ U U sSc⸗

—'——— -—- h———O

S 82U œÆ Æ £

uk. b. 29 5

00, 18oGUU G&

—ögF..

2 288

—V— 6ö-—V-ö—V—Bögðee=g

2288-SöS2öS2SgSöSISSS

P

—————é

EEETEE

1.1.7

4.10 .4.10

4.10

10

¹% 1.4.10

—ö==q=g E11

————

1.4.10 3Rep S,28, 15b

.10

4.10 .4.10 0 1

.9

1 1 1 1 1 1 1

1. 1 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1 1 1. 1

f8585ög8ö

.1 .1 .7 .1 .1

9

2-ö-ö-q=qSS=SYSISg=éIAgS —½

—₰½

EEEIIIee

SSS

1.1.7

82 b G

96 b G

776

94,5 b 6 96 5b 6 94,4b G 96,75 G 97,5 G 975 6 86 5 G 75 G 2,96 78,66 77 25 b G 91,5 G 94,5 6 894,5 G 84 G 895 G

1 gSFS B „1¶ 20 —— S E 82

=S= 8SS 8—— ESS

S

-8S E R& SScmnde

2

S —S 2

obe⸗

528 5805

802228

05 5S55252öS

82

& —2 es& co cʒ& es S&cScScSxc¶cSʒ

⁸8ESSASSSUEESSISSSEFCEE

S2

1SS' KESSSISSR —eSe 28 -Sc

25,65 b G

91,4b G 95 G 94,5 G 84 G

6 G

25,5 b G

91,6b G 95 G 94,5 G 84G 86 6G 682,1b G

—,— 9

96,75 b G 98 b G 987,25 b B 83 G

9,1 G 77b G 5,5eh G

101,5 b 6 102,75b 92,5 b G 92,5 G

3 93 G 94,5 G 83,1 G 79 G 73,5 b

83,1 G 77,25 G 5,55eb G

98,5 6 876 976

78,1b G

5 b G 76 36 3,5 b G 75G 9,75 G ʒ

100,3 b G 100,4 G 100,3 b G 100,5 b G 102,725 b 6 103G 102,75 eh G6 102,9 b 100,4b 100,45b 97b,/6 975b 756 97,5b G 98,6 6 92,5 G 5 b G 86,5b G 86,5b 6 84b G 6 92,75 G6 82,75 G 3 G

5 b G 4,5 b 6 6,5 G 8,5 G

96 G 96,5 b G 97,75 G 92 G 94,25 —b G 94,5 G

102,25 G

Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK 24S2u. Erw. u. 30 1 —,— 6 . do. 25. S. 3, uf. 30 —,— 6 . do. 26,S. 4. uk. 30 94,5 G . do. 26S5 uk. b. 31 4.10 84,5 6 . do. 27S6 uk. b. 31 10 84 G do. 28 S. 1 rz. 29 85 G Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗ rentenbr. fr. Prß. Pfbr. Bk. 1-3. uk. 32 do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do Reihe 1u * Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6, ut. 30 do. do. R. 7, uk. 30 do. do. R. 3, uk. 29 do. do. R. 4, uk. 29 do do. R. 5. uk. 30 do. do. R. 8, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R. 17,18, uk. 33 do. do. R. 10, uk. 32 do do. R. 15, uk. 32 do do. R. 11, uk. 32 do. do. R 1, 2, uk. 29 do. do. R. 9,92(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H Pf. Kom. R. 1, uk. 33. Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 12, rz. ab 33 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 16, rz. ab 34 do. Em. 18, rz. ab 35 .. Em. 7, rz. ab 32 . Em. 11, rz. ab 33 b. Em. 9, uk. b. 32 .. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 Liq⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 ¶1% Lig. G Pf. dSchles. Bodkrb. f.? Schles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do. do. E. 15, rz. 33 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 20, rz. 35 do. do. E. 6. uk. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. ), uk. b. 33 do. do. do. R 10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. h. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2 (Lq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch.] 4 ½ Anteilsch.z.41 1Liq G. Pf. dSüdd. Bodkrdbff. B. RMp. S. Thülr. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 10 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 8. do. do. S. 5, uk. b. 31 8. do. do. S. 12, uk. b. 32 do. .14, uk. b. 33 do. do. S. 15, uk. b. 33 do. do. S. 16, uk. b. 34 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4, uf. 30 do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S1 1, uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 do. Em. 6, uk. b. 32 do. Em. 3, uk. b. 7 do. Em. 9, uk. b.⸗ do. Em. 11, unk.⸗ do. Em. 12, unk. do. Em. 20, unk. 3⸗ do. Em. 22, unk. 35 do. Em. 10, unk do. E. 14,uk. b. 1.7,32 do. Em. J, uk. 1.4.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17, Mob.⸗Pf. do. E. 18(Liq.⸗Pfb.) 4 ½ do. Gd.⸗K. E. 4,ul29 do. do. Em. 21, ul. 34 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 13, ut. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 331 b Dt. Schiffspfdbr. Bk.

Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. find gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein leferbar. Die durch“ getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million

„Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (9 ½ %)% —,— „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 5,15 b do. do. do. Ser. 3 —,— do. do. do. 8 do. do. do. Ser. 5 —,— D;tsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 14, 15 b G vo ph do. Ser. 4 3,5 G do. do. do. Ser. 5 —,— „Frankfurt. Pfdbr. B. 49, 44,46-52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 25 u 27 m. Zinsgar.

do. do. do. Ser. 26 u. 28 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 do. do. do. Ser. 17 24 do. do. do. Ser. 26— 29 —,— do. do. do. Ser. 32 37 —,— do. do. do. Ser. 39 42 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. 1 9) do. do. do. 8—16 %) »Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 6, 7 *o do. do. Grundrent. S. 2 u. 3 Norddsche Grundkred. K.⸗O. (4 %) do. do. do. Em. 2 Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 * do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01, 06,08, 12 *do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11 do. do. do. v. 1920 do. do. do. v. 1922

*v do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 do. do. do. Em. 14 do. do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 18 „Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 606 95, 119 131

* do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodkrd. Kom. S. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3. do do. do. v 1923 Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1 do. do. Ausg. 2 do. do. Ausg. 3

8. 94,5 b G 84,5b G 846 85 G

97,25 b G 95,5b G

97,5 G 95,6b G 77,5b G

,☛.

104,3 G 98,25 G 97,5 G .“ 97,5 G

104,3 G 98,25 G 97,56G

=S

6

Vx-=SgSq=*g S222ö8ögÖN2

9. 97,5 b G 975b G 87,25 G

7250 856 66 ““ 3,9 b B 83,75 b B 95,5 G

94,4b G

945b 6

95,75 G

95,75 G 7,56 756

0 86,1 G

876 83 6

9 1.4.10 81bG RMp. S61,6 b G

93,1 G 936 92,8 G 94,5 b 94,56 86 G 83,75 G

95,75 b 98,5 G 98,5 G 916

84,9 B

79,5 G

8 8

10

EEEEeeee’ S

2 S—82NARccoHh R NU. —,—

versch

.0

—έ½

—8öSö’S

8

S8SS

————OO—O—O—— —VRℳꝛqéℳ4

EEEEEEEEE—2

———— —2öööe —2 —--—2ö2ö2ö

2

2V=S== S=S''g —v-ö—-— DS --

117

101,760 94,86G 94,5 b 96) 756 756 976 95G 89,56G 876

01.725 6 94,5G 88,5 G 898,5 6 86 G

1104,5 b B 104,55 G 94,5 G 694,76

5 G

76

7,5 G 97,5 6

6,2 86,75 82,5 G 78,6 6

86b G ee

SüSöES*hnSggg

S S &

22G ——ZöööeööSSF=ZöSZ —₰½ ₰½

=

——x—— 1

——8e

—B—ö—g

S S

22ög-öIöSöögÖNZS 5 ½ G

92,5 G 4,5 G

85 G 26

EWETTIITTTITTqööbe

1e1““ —22göSSöS

2

95,5 G

8-

2

fasias 6 g 11,7b G 3,95 G

Schuldverschreibungen.

a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.

Asching. RM⸗A. 26 8 [1.5.11/92,1b 5 G

Bank f. Brau⸗Ind. 6 ½*1.2.8 102,5 b 102,5 b * +† Zusatdiv.

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. 102]1 7 1. 1.7 77 b

Concordia Spinn. RM⸗A. 26. uf. g1 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Daimler⸗Venz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗A27, uk., 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 10 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. Kruppld. § 24æ R. A u. B, rz. 29 do. R. Ou. 1). rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 381 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926 uk. 31 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Lingner⸗Werte GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. HagenS. 1 uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 92 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckar Akt.⸗Gel. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26,uk27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. DeutscheText. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahlRM⸗AB 26uk. 32 Optsch do. RM⸗A. S. B 26uk. 32 o. Optsch. 102 Zuckerkrdbk. Gdi-4

102² 102 100

102²

Basalt Goldanleihe. Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 90. Rhein. Stahlwerke

RM⸗Anl. 1925

J. G. Farbenindustrie RM⸗A. 28, rz. 110

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 08, 11, 83 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932 Constantin d. Gr. 03,06,1 4, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsbank v. 02, 05, raz. 1989... Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 d092,98,05,18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 13 do. Sylvay⸗W. 09 do. Teleph. nKabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht nKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ghe. 1912, rz. 32 es. sf. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12. rz. 92 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05. Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,00, 13, rz. 32

6

1.5.1 1.4.1 1.4.1 1.1.7 1.4.1 1.4.1 1.4.1

11

8 [1.3.9

19†

8

98

2

7

10

7 6

und Zusatzdiv. f. 1927 /

5 u. 4 ¼ 4 ½ u. 4

4 ½

1.1.7

1.1.7 1.2.9 1.1.7

1.3.9 1.9.9

1,1.7

1.1.7

1.1.7

1.1.7 1.1.7

1.4.10 1.4.10

1.1.7

1.1.7 1.1.7

1.7

1.7 1.7 1.7 1.7

1.7

2

222282ö2

—2 eE S8 22228

5

1.4.10 93,6 G

1.4.10 113,6 G

1.5.11 73,5 b

1.5.1199,5 eb G 1.4.10 75,9b 1.4.10/87,5b 1.5.11 84,25 b

1.4.1085 1 G 28, * +† Zusatz.

1 00 6 G I b 073.75 b 7 b G 996 6

094,5 G

90,6 G 93,25 G 73,1 G 87B

0 90,75 b G 68 G

90,75 G 68 G 93,75 G

2 *

8 8 I“ 6

nb 78.76 b G 75 b g93 6b 1118,6 G 6 89,25 b 89,1 G —,— 84,5 B

8

101,6 B 101,3 b

74b G

G 1.4.10 90,75 b 90,6 G 1.4.10 74,75 G

174,75 G

76 banb

2 81,75 B

—,— B 82,25 B 896 b G 72,6 b

111, 8eb B

986 G 972,7 b 111 b G

99,75 G 75,9 G B 56

4,7

81,9 b

812 b 9 8

85 6

In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

8 1.1.7 7 121.7 135 G 88 1.1.7 1100 b eb G In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung⸗ 6 4 Zus. 1.7

Ohne Zinsberechnung (ab 1. 1. 19298 mit 5 verzinslich, zahlhar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderiahr).

8,5 G 88,5 G

an 131,5 b

g 78,5 G —,— 73 b 75 G 70,5e b B 770,6 b B

683,8 G 79 G

84,25 G

,75 G ,5 G 75 G

—.—

83,5b B

Massener Bergbau (Buder. Eisg6 rz32 4 Neckar⸗Aktienges 1921, sichergest. 5 Oberschl. Eisenbed. 1902. 07. rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50% m4 ½ do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, 1z32 90. 19109 do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk. i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, 1z32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 92 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,19, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 92, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932

4 ½ u. 4

1.7

1.7 1.7

1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7

83 G 72.75 b

82,5 G 6G6GG 76 G

*

86,25 eb G

86.25 b G 4,6eb G 5 G 5 G 86 25 G 90,25 b

Treuh. s.Verku.J. per St.

28uk. 30i K. 111.29] 6

1111

n 9,47b 1926 6

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½ 96, 98.00, 02, rz. 32 u4 do. 1911 4 ½ Bad. Lvk.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 4 Berlin⸗Charlottenb. 4 Straßenb. 1897, 01ua Braunschw. Land.⸗Eb. 851, 991II, 04IV, rz. 32 8 ½ Brölthal.Eisenb. 90,900 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 4 ¼ Gr. Berl. Straßen⸗ 4 ½ bahn 1911, 1913.. u4 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 49 kv. 95,03,06,09, rz. 32 3 ½ Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 4 ½ Koblenz. Str. 00 S. 1,,4 ½ 03, 05, 08 S. 2 rz. 32 u4

1.7 1.7

1.7 1.7 1.1.7 1.7

1 1.

117 versch. 1.7

Lübeck⸗Büch. 02, rz. 32 8 ¾

Nordd. Lloyd dcg 4

1894,01,02,08, rz. 32 u

orortb. 4

1.1.7

1.4.10 1.7

—,— —,—

—,— 2

73,3G

Sachwerte. Ohne Zinsberechnung. Inländische.

Anh. Roggw. A. 1-3*] 6 Bd.Ld. Ekekt. Kohle 5 do. do. 5 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg KreisElektr.⸗ Werke Kohlen Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.“ Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N * dHo d D Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenws Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. do. 18 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkrastw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. 88 do. do. Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. 8 Hess. Braunk. Rg⸗A2² Hessen St. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.“* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. 8

2

n 1

do. Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. Mannh. KohlwA28 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw,⸗Pf.“ Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw⸗Anl. 1 u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗Acc Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr⸗* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.“* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14.161¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. Prov. Sachs. Ldschft. Roggen⸗ sden 8 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 18* Sächs.Staat. Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdyv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K. Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11

—— S

S

1.4.10 1.2. 8 1.2. 8

1.4.10 1.4.10 1.2 1.7 1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.11

1.1.7

c0 S H -

d0

g

26gESegn 2S-S8En*E —22F—I2ö2öF S

b0

2

15,25 G

9,6 G

2,45 G 10 G

2,62 G 96

—,.—

2

10,75 G

9,31 b 10,3 G

—,.,—

17,466 4,46

2,15 b G

9 b 10,4 B 11,6 G

15,3

13,36 9,8 G 8,51 b 8,5 G

11,57b 6 8,75b

2,15 G

9,2 G

89,53 b 2,15 G

9

2,15 G 3,4 G

Westfäl. Lds. Prov. Kohle 238

do. do. Rogg. 23* rz. 31.12 29 m. 136 % do. Ldsch. Roggen“* Zwickau Steink. Ausg. EFb 23

1.4.10

1.1.7 1.1.7

Ausländische.

Söeaig. Sneent⸗ d 3⸗ 17 784 723b8G

für 1 Tonne.“ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg. 2 % f. 1 Einh. 5 f. 1 St. zu 17,5 ℳ. . zu 16,75 ℳ. * f. 1 St. zu 20,5 ℳ.

Ausländische feftverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

S6P6b. 6 1.7,19. 1.10., 19 111 19 .95 11 80. ¹0 1. 2. 20. ¹¹ 1. 8. 20. 21. 6. 238. 1. 7. 24. ¹41. 9.25. 1 1. 10.25. ¹⁶ 1. 11.25. ¹7 1. 1. 26. ¹⁷⁸ 1./14. 1. 29. 89 2. 1. 29. 1. 9. 298. 2 1. 5. 28.

Bern. Kt.⸗A. 97 kv.] 3 1.1.L’7 †—,— Bosn. Esb. 14 1 5 .4.1 do. Invest. 14 *¹95 ö.4. 1 do. Land. 98 in K 4 ½ .4.1 do. do. 02 m. T.i. K4 ½ 6 2 do. do. 90m. T. K4 888 Bulg. G.⸗Hyp, 92 2ber Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i* do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5„Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexik. Anl. 99 5 % do. 5 % abg. do. 1904 4 ⅛in do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in £ do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14˙ do. am. Eb⸗A. ℳ! do. Goldrente 1000 Guld G ** do. 200 Guld G** do. Kronenr. 3,11 do. kv. R. in K. 2 do. do. in K. 7 do. Silb. in fl ³ do. Pavierr. in fl ³⁰ 5 Portug. 3. Spez. f. Z. Rumän. 09 m. T. 12 do. 18 ukv. 24 ¹⁵ do. 89 äuß. i.. ¹ do. 1890 in 7 do. do. m. Tal. 1ff. . 1891 in 7 do. 1894 in 7 4. do. m. Tal. 1ff. . 1896 in ¹⁶ . do. m. Tal. 2 o. 1898 in ¹0 . do. m. Tal. 2f. . konv. in 5 .. 1905 in 15 -. 1909 in 15b do. 1910 in 14 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1966 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A..I do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anln do. Bgd. C.⸗A. 12* do. do. Ser. 2 2²0 do. kons. A. 1890²⁰ do. unif. 03, 06 20 do. Anl. 05 i. 20 do. 1909 in ¹8 doZollobl. 1181 ¹⁷ do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. †† do. St.⸗R. 1910 § do. Kron.⸗Rente * do. St.⸗R. 92in K. 5 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. ber u. 1er 5 do. Grdentl.⸗Ob. 5 1,95e b G6 —-,—

*i. K. Nr. 16— 22 u. 27, ** 1. K. Nr. 42 —48 u. 58, *** 1. K. Nr. 19—23 u. 28, i. K. Nr. 16—21 u. 20, †f i. K. Nr. 82 97 u. 92, § i. K. Nr. 20 28 u. 895, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

0 —,— 0 96 b 0 —.—

—,

PFgäbFPngnSSS g

2*

vöereensensn

2 8 b0oSggSN

b0

müEmüaaüaEEEEEEP;P

—P8Ug

-qqSN S

82 22

5 b— S8

bo eeSSn

üheheceecAn do S

8 382 8 8 80 0 = X

58S 28

76G 10,75 B 10,8 6

14G 10,5 B 10,8 B 11b G 18 25 G 22 % G 26,75 G 21,7 G 2,05 G 2 b B

19,3eb G 19,3eb G

᷑ùSno᷑UeDe’eeSeAenennn

2

SgPSSBSS

Srrrrürürüröürrrreraresesess-n —22SSSSSogÖ—s

827 G eeen

Fü”o

do

2

IIIee-..

2[

vüöeeeeE

[q22 2SSSA

α 282g 558—

Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung.

7 % Memel 1927 180e Kapitalertragsteuer).] 1.1.L.77 —,—

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg 95, gek. 1.4.10 †% —,— Bukar. 88 kv. in 1.6.12 do. 95 m. T. in ℳ] 4 .9.9 do. 98 m. T. in 48 71.7 Budapest 14 abgst. 1 do. 96i. K. gk. 1.3.25 ö.3.9 Christiania 1903, jetzt Oslo, in. 1.4.10 Colmar(Elsaß) 07 1.8.9 Danzig 14 N Ag. 19 1.4.10 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1929 Ausg. 1.. Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S. A in do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, Ulv. I. Helsingfors00i. do. 1902 in do. ..... in Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S 94, 35, 38, 39. 5000 Rbl. do. 1000-100

i. K. 1.10.20. **S. 1 1, K. 1.1.17, S. 21. K. 1. 7. 17.

925 b 6 67,25 b G 57

—,— 1.4.10

1.4.10 versch. 1.4.10

1.3.9 15.4.10 1.4.10

1.4.10 1.2.9 1.6.12 1.2. 9

4. -

4

1.4.10 1.1.7 15.8.9 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

E— 8

E“

IHiifIimnn

1 A— 0 0

9

—2 1 0

““

Deutscher

Offentlicher

Anzeiger.

1 Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

9nE Pe po

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw von Wertpapieren,

Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche .Gesellschaften me b. H., Genossenschaften, .Unfall. und Invalidenversicherungen. Bankausweise, Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗

und Straffachen.

[105709]

Zurückgenommen wird die am 20. 3. 1922 erlassene Fahnenfluchtserklärung gegen den am 25. 2. 1901 in Neuenstadt. O.⸗A. Neckarsulm, geborenen fr. Schützen der 5. Komp. J.⸗R. 13 in Ludwigsburg Karl Busch, D 189/22. Grund: Ermittlung: Busch wohnt in Neuenstadt, O.⸗A. Neckarsulm. u“

Amtsgericht Ludwigsburg.

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

[1061144

Die Veröffentlichung über die Zwangs⸗ versteigerung des in Berlin, Fehmarn⸗ straße 5, belegenen, im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 128 Blatt 2987 eingetragenen Grundstücks wird dahin be⸗ richtigt, daß die Zwangsversteigerung am 11. April 1929, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz 1, Zimmer 87)/III, stattfindet.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 6. März 1929.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.

den

3. Aufgebote.

[105710) Beschluß. Das Amtsgericht Eggenfelden erläßt folgendes Aufgebot: Die Fa. Regen⸗ steiner und Co., Schuhfabrik in Miinhen hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ lorengegangenen, am 24. März 1929 fällig werdenden Wechsels, d. d. München, den 4. Januar 1929, über 140 RM. der von der Fa. Regensteiner auf die Fa. Gebr. Lehner in Gangkofen gezogen und von dieser angenommen worden ist beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 27. September 1929, vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Eggenfelden, den 1. März 1929. Amtsgericht. [105715] Das Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Erben

der Witwe des Amtsrats Oesterreich,

Christiane Wilkhelmine Amalie geb. Bruckmeyer, haben das Aufgebot bean⸗ tragt: 1. der Obligation vom 19. No⸗ vember 1818 und des Dokuments vom 3. März 1831 über die im Grundbuch von Braunschweig Band 68 A Blatt 4 in Abteilung III unter Nr. 1 2 einge⸗ tragene Hypothek zu 1600 Taler Gold, 2. der Obligation vom 6. April 1837 über die an gleicher Grundbuchstelle unter 1 b eingetragene Hypothek zu 600 Taler Gold beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezem⸗ ber 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Braunschweig, Wil⸗ helmstraße 53, Zimmer Nr. 22, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte 8 22 F 3/29 anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Braunschweig, den 8. März 1929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 22.

[105716]

Das Amtsgericht Braunschweig 18 folgendes Aufgebot erlassen: Der 82 ch⸗ händler August Backs in Braunschweig hat für sich und als Testaments⸗ vollstrecker über den Nachlaß seiner verstorbenen Ehefrau Anna geb. Jan⸗ nausch das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs vom 23. Juli 1914 über die im Grundbuch von Braunschweig Band 19 A Blatt 3 in Abteilung III unter Nr. 7 eingetragene Hypothek zu 6275 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird Ee spätestens in dem auf den 12. Dezember 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Braunschweig, Wilhelmstraße 53,

Zimmer Nr. 22, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte zu 22 F 4/29 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 8. März 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 22. [105712] Aufgebot.

1. Der Gastwirt Georg Scheppe in Forst, Bismarckplatz 2, 2. der minder⸗ jährige Landwirt Erich Golling in Noßdorf, vertreten durch seinen Pfleger, Schuhmacher Arthur Dockter in Noß⸗ dorf, haben das Aufgebot zu 1 des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buch von Forst⸗Stadtbezirk Bl. 1387 in Abt. III unter Nr. 33 für Frau Helene Scheppe geb. Briesemann in Senften⸗ berg eingetragenen 7000 Darlehn, zu 2 der unbekannten Gläubiger der im Grundbuch von Noßdorf Blatt 43 in Abt. III unter Nr. 1 im Jahre 1878 für Anna Elisabeth Pauligk aus Noß⸗ dorf eingetragenen 330 vitterliche Gutsabfindung beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde bzw. die unbe⸗ kannten Gläubiger werden aufgefordert, shet tens in dem auf den 26. Juni

929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde bzw. der Aus⸗ schluß der Gläubiger mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Amtsgericht Forst (Lausitz) den 5. März 1929. [105713] Aufgebot.

Der Webereidirektor Fritz Moebius in Greiz, Oststraße Nr. 23, hat in Eigenschaft als Bevollmächtigter es Kaufmanns Karl Hager in South⸗ bridge (Nordamerika) das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefs des Amtsgerichts in Greiz vom 26. September 1906 über die im Grundbuch für Greiz auf Blatt 836 in Abteilung III unter Nr. 12, 13 für den genannten Karl Hager eingetragene Darlehnshypothek in Hohe von 2000 Papiermark beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 28. September 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin Er- Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Hypothekenbriefs erfolgen wird.

Greiz, den 11. März 1929.

Thüringisches Amtsgericht.

7

[105717] Aufgebot.

Der Landwirt Adolf Sudowicz in Praszka, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kascha in Rosenberg, Oberschl., hat zum Zwecke der ee in eines Grundbuchblatrs das Aufgebot der im Gemeindebezirk Neudorf, Kreis Rosen⸗ berg, Oberschl., Gemarkung Krysanowitz, belegenen Trennstücke Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 83 Kartenblatt 3 Par⸗ zellen Nr. 189/0,89, 190/0,89, 178/0,89, Weide an der deutsch⸗polnischen Landes⸗ grenze in Größe von 67,50 a, beantragt. Es werden daäher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Parzellen in Anspruch nehmen, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1929, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Amtsgericht Landsberg, Oberschl.,

den 8. März 1929. [105718]: Beschluß.

Die Firma Vereinigte Brauereien A.⸗G. in Meiningen hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs beantragt, der ausgestellt ist über die im Grundbuch von Meiningen Teil I Hauptnummer 2776 Pl. Nr. 2036 unter Hauptziffer 806 Eintragsziffer 26 eingetragene Hypothek von 18 910,40 ℳ, aufgewertet auf 1612,07 GM. Der In⸗ haber des Briefes wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 27. Sep⸗ tember 1929, vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Termine seine Rechte anzumelden und den Brief vorzulegen. Sonst wird der Brief für kraftlos erklärt.

Meiningen, den 8. März 1929.

Das Thüringische Amtsgericht. Abt. 2. [105711] Aufgebot.

Es haben beantragt: a) der Gemeinde⸗ vorsteher und Landwirt Hermann Richter in Burkersdorf, b) der Arbeiter Otto

Hofmann in Lindenau, c) die evan⸗ gelische Kirchengemeinde Ruhland, ver⸗ treten durch den Gemeindekirchenrat, d) der Landwirt und Gemeindevorsteher Paul Schneider in Schwarzbach, zu a, b und d vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Dilger in Ruhland, das Aufgebot: zu a: 5 Zwecke der Aus⸗ schließung der Gläubiger folgender im Grundbuch von Burkersdorf Blatt Nr. 34 eingetragener Lasten: 1. des in Abteilung II unter b eingetragenen Herbergsrechts für die Geschwister des Gottlob Nicklisch namens 98 Rosine, Johanne Christiane, Jo une Sophie, Gottfried, Johanne arie, Johanne Eleonore Nicklisch, 2. des in Abteilung II unter ece eingetragenen Wohnungs⸗ und Naturalauszuges für Gottfried Nicklisch und dessen Cheftau Johanne Sophie geb. Ruß, beide in Burkersdorf, 3. der in ö III unter Nr. 1 eingetragenen je 10 Taler für die unter 1 aufgeführten Geschwister Nicklisch, 4. der in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragenen 280 Taler Kauf⸗ geld für die verehelichte Eisenbahn⸗ arbeiter Marth, Christiane geb. Nicklisch zu Ortrand und Wilhelm Nicklisch zu Burkersdorf, zu b: zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger und der Kraftloserklärung etwa gebildeter Hypo⸗ thekenbriefe bezüglich folgender im Grundbuch von Lindenau Blatt Nr. 208 in Abteilung III eingetragener Lasten: 1 der unter Nr. 1* für den Einwohner Gottfried Stange zu Ortrand aus der Schuldverschreibung vom 10. Februar 1857 eingetragenen, zu 4 ½ % jährlich verzinslichen Darlehnsforderung von 250 Taler, 2. der unter Nr. 1* für die unverehelichte Johanne Marie Krebs in Ruhland aus der Schuldverschreibung vom 31. Oktober 1857 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehnsforderung von 100 Taler, 3. der unter Nr. 1“* für die unverehelichte Johanne Marie Krebs in Ruhland aus der Schuldverschreibung vom 12. Juli 1859 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Dar bhn ordernig von 100 Taler, 4. der unter Nr. 18 für die unverehelichte Johanne Marie Krebs in Ruhland aus der Schuldverschreibung vom 4. Mai 1861 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehnsforderung von 50 Taler, zu c: des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuchblatt des Grund⸗ stücks Nr. 1414 Ruhland in Ab⸗ teilung III Nr. 1 für die evangelische Kirchengemeinde in Ruhland einge⸗ tragene, zu 4 % vom 1. Juli 1911 ver⸗ zinsliche Restablösungskapitalshypothek von 200 ℳ, zu d: des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuchblatt des Grund⸗ stücks Nr. 13 Schwarzbach in Ab⸗ teilung III Nr. 1 für die Städtische Sparkasse Senftenberg eingetragene, zu 5 % vom 15. Februar 1877 verzinsliche Darlehnsforderung von 1500 A. Die Gläubiger zu a und b bzw. die Inhaber der Hypothekenbriefe zu b, c und d werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 4, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte geltend zu machen bzw. die Hypothekenbriefe vor⸗

zulegen, widrigenfalls die Ausschließung

der Gläubiger mit ihren Rechten bzw. die Kraftloserklärung der Hypotheken⸗ briefe erfolgen wird.

Amtsgericht Ruhlaud, 8. März 1929.

[105714] Aufgebot.

1. Die Ostpreußische Generalland⸗ schaftsdirektion in Königsberg i. Pr., 2. die Bank der Ostpreußischen Land⸗ schaft in Königsberg i. Pr., zu 1 und 2 vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Boehncke in Treuburg, hat das Auf⸗ gebot der über die folgenden im Grund⸗ buch von Wielitzken Blatt 23 in Ab⸗ teilung III eingetragenen Rechte ge⸗ bildeten verlorengegangenen Briefe be⸗ antragt: zu 1: a) Nr. 35: 4700 Gold⸗ mark, b) Nr. 37: 1900 Goldmark, zu a und b Hypotheken zur Sicherung der Antragstellerin, zu 1 wegen eines Pfandbriefdarlehns, zu 2: Nr. 26: 1500 Goldmark Grundschuld der Antrag⸗ stellerin zu 2. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Treuburg, den 7. März 1929

G Amtsgericht.

[105719] Aufgebot.

Der Verlagsbuchhändler Richard Giesecke in Dresden⸗A. 24, Hettnerstraße 4, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die auf Werder Bl. 1187 in Abt. III. unter Nr. 7 für den Kaufmann Richard Giesecke in Niedersedlitz eingetragene Teil⸗ hypothek von 7000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1929, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Werder, Havel, den 6. März 1929.

8 Amtsgericht. (F. 20/27.) [105720 Aufgebot.

Der Sattlermeister Heinrich Strohmeyer in Fredelsloh hat beantragt, den ver⸗ scholleuen Landwirt Wilhelm Stroh⸗ meyer in Fredelsloh, zuletzt wohnhaft in Fredelsloh, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird autgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Sep⸗ tember 1929, 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Moringen, den 8. März 1929.

[105722]

Der Rechtsanwalt Hermann Becker in Düsseldorf, Theaterstraße 3, hat als Pfleger des Nachlasses des am 25. August 1916 in Düsseldorf verstorbenen Theodor Niemann, zuletzt wohnhaft Düsseldorf, Humboldtstraße 26, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern keantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ge⸗ nannten Verstorbenen Theodor Niemann spätestens in dem auf den 11. Mai 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße 34, Zimmer 306, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sch nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schu ergibt. Nach der Teilung des Nach⸗ lasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen.

Düsseldorf, den 7. März 1929.

Amtsgericht. Abt. 14.

[105723]

Durch Ausschlußurteil vom 6. März 1929 sind die drei Continental Caoutchoue⸗ Aktien Nr. 74816 —- 74818 über je 1200 ℳ, umgestellt auf je 80 RM, für kraftlos erklärt.

Hannover, den 6. März 1929.

Amtsgericht. 27. [105724]

In dem Aufgebotsverfahren des Ge⸗ schirrhalters Edmund Krause in Bad Blankenburg i. Thür. hat das Thür. Amtsgericht Eisenberg in seiner Sitzung vom 27. Februar 1929 durch den Amts⸗ gerichtsrat Dr. Probst für Recht erkannt: Der am 15. Februar 1928 vom Pferde⸗ händler Hermann Weidhase in Eisenberg ausgestellte, auf den Viehhändler Bruno Krause in Seikfartsdorf gezogene und von diesem angenommene Wechiel über 240 RM, zahlbar am 15. März 1928 in Eisenberg oder Seifartsdorf, wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten trägt der Antragsteller.

Eisenberg, Thüringen, den 27. Fe⸗ bruar 1929.

Thüringisches Amtsgericht

[105725] 8 Durch Ausschlußurteil vom 28. Februar 1929 ist der Gläubiger der im Grundbuch von Menkendorf Blatt 1 Büdnerei Nr. 1 Abt. III Fol. 2 für den Schullehrer Meyer in Ruthenbeck eingetragenen Hypo⸗ thek alten Rechts von 116,32 Taler Kurant, verzinslich zu 4 vH mit seinem Recht au⸗ diese Hypothek (Grundschuld) ausgeschlossen. Dömitz, Elbe, 28. Februar 1929. Amtsgericht.

4. Oeffentliche

Zustellungen.

[105726] Oeffentliche Zustellung und Ladung

In der Streitsache Englert, Rebekka⸗ gen Vera, Flugbootmonteursehefrau zurzeit in Wenspils in Lettland, Klägerin vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Neu⸗ mark in Augsburg, gegen Englert, Josef, Flugbootmonteur, zuletzt in Augsburg jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Auasburg auf Freitag, den 3. Mai 1929, vorm 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, I. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeß gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Sie wird beantragen: I. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulde des Beklagten geschieden. II. Er hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 9. März 1929.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Landgerichts. [105728] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gertrud Noack geb Höhne in Dessau⸗Ziebigk, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Franke in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Noack, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Ziebigk, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 11. Mai 1929, vorm. 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Dessau, den 8. März 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 4 des Anhaltischen Landgerichts.

[102196] Oeffentliche Zustellung. . Es klagen auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. bzw. auf Wiederherstellung des ehelichen Leben aus § 1352 und Schuldigerklärung au § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B.: 1. der Drehe Heinrich Stein in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Cordes in Essen, gegen seine Ehefrau, 2. die Ehefrau des Händlers Hans von Jeger in München, vertreten durch Rechtsanwalt Pfalzgraf in Essen, gegen ihren Ehemann, früher in Essen, 3. die Ehefrau des Arbeiters Hugo Krause in Liewenberg (Ost⸗ preußen), vertreten durch Rechtsanwalt Kiwit in Essen, gegen ihren Ehemann, zuletzt in Bottrop, 4. die Ehefrau des Bergmanns Bruno Lorenz in Bottrop, vertreten durch Rechtsanwalt Cordes in Essen, gegen ihren Ehemann gem. § 1353 B. G.⸗B., 5. die Ehefrau des IJohann Keybeck in Essen⸗Borbeck, ver⸗ tveten durch Rechtsanwalt Herz in Essen, gegen ihren Ehemann, 6. die Ehefrau des Arbeiters Hugo Wintjes in Buer, vertreten durch Rechtsanwalt Humann in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann, 7. der Lehrhauer Franz Lewan⸗ dowski in Essen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Cordes in Essen, gegen seine Ehefrau, 8. die Ehefrau Ludger Kreutzenbeck in Winterberg, vertreten durch Rechtsanwalt Leonhard in Essen, gegen ihren Ehemann, zuletzt in Werden, 9. die Ehefrau Bogumil in Datteln, vertreten dur Rechtsanwalt Strunk in Essen, gegen ihren Ehemann, früher in Gelsen⸗ kirchen, 10. die Ehefrau des Schlossers Ewald Fritz in Essen, vertreten durch Rechtsanwältin Leoni Steger in Essen, gegen ihren Ehemann, 11. der Berg⸗ mann Gustav Disse in Steele, vertreten durch Rechtsanwalt Anz in Essen, gegen seine Ehefrau, 12,. die Ehefrau des Bergmanns Bernhard Erfers in Cux⸗ haven, vertreten durch Rechtsanwalt Saenger in Essen, gegen ihren Che⸗ mann, 55 in Gelsenkirchen. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1 auf den 23. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 240 vor die zweite Zivil⸗ kammer, zu 2 auf den 27. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 241. vor die dritte Zivilkammer, zu 3 und 4 auf den 23. Mai 1929 und zu 5 bis 8 auf den 6. Juni 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, auf Zimmer 2 die fünfte Zivilkammer, zu 9 b auf den 27. Mai 1929 und zu 12 auf den 24. Juni 1929 auf Zimmer 146 vor die sechste Zivil⸗ kammer, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerich, zu⸗

46 is