— Heutiger Voriger Kurs Kurs
neutigen Voriger neutniger Voriger 1 1 Kurs
Erste Beilage
Heutiger]/ Vortger Heutiger V. origer Kurs 8* 8 8
Kur
— — — —
Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30 8 do Em. 5. uk. b 28 8 Em 3, uk. b 31] 8 Em 15. uk. b. 34 8 do Em. 17, uk. b. 33 8 9
7
7
6
5
Concordig Spinn. RM⸗A. 26, uf. 31 1.5 11 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, ut. 31
Daimler⸗Benz
Rhein.⸗Wests. Bdir. 2 b G 25 b G GK 24 S2u. Erw. u. 30 10 4 b G 94,5b 6 do do. 25.S. B, ul. 30 2 b 6 94,25 b G do. do. 26,S. 4. uf. 30 75 G 96,75 b G do. do. 26 S5 uk. b. 92 do. do. 27S6 uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Niogg.⸗Rtbt. Gold⸗ rentenbr. fr. Prß. Pfbr. Bk. 1-8, uk. 32 do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do Reihe 1u * Sächs. Bdir. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6,uk. 30 10 do. do R. 7. uk. 30 do do. R. nk. 29 do do. R. 4, uk. 29 do do R.5. uk. 30 do. do. R. , uk. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. do. do. R. 16, uk. 32 Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 10 do. do. R. 17,18, uk. 33 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 10 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do do. R. 11, uk. 32 do. do. R. Z,uk. 30.6.32 do. do. R.,2, uk. 29
Massener Berghbau (Buder. Eis) 96 rz32 Neckar⸗Aktienges.
1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. RM⸗Anl. 1927. 1902. 07. rz. 32 Dt. Linoleum⸗W. do. do. 19, rz. b. 50 RM⸗A. 26, uk. 32 100 1.1.7 88,75 G 75 b do. Eisen⸗Ind. Engelh. Brauerei 1895, 1916, rz. 32
RM⸗A. 26, uk. 32 100 8 1.4.20/95,5 G Phönix Bgb07, 1z32 Fahlberg⸗List uCo. “
RM⸗A. 26, uk. 31 100 dyo. Braunk. 1913 Hackethal Draht Rhein. Elektriz. 09,
RM⸗A27, ut. 33 102 1.4.10 11, 19, 14. rz 32 Hambg. Elektr. Wk. do. Elektr.⸗Werkt RM⸗A. 26, uk. 32 100 7 1.1,7 i. Braunt.⸗Rev. 20
25 eb B 5 b 1.4.10 93,1 b G 4 b 6 [1.4.10 73.75 b 4b
8 —
—,—e — ös“
994,5 b 6 94.5 4,5
6
56
97,3 G 95 5 eb G Rüssas f.
— —
rz. 31.12.29 m. 136 %¼ —.,— do. Ldsch. Roggen“* 1.1.7 8,63 b Zwickau Steink. †
Ausg. E bd 25 1.1.7 —,—
yZban Deutschen Reichsanzeiger ub Preußischen Staatsanzeiger
2-88SSn
—,—
Em 18. Uk. b. 84 Em. 9,. uk. b. 32 Em. 11, uk. b. 32 Em 12, uk. b. B1 Em 2. uk. b 29
Berlin, Sonnabend, den 16. März
Ausländische.
Danzig. Roggrent.⸗ BriefeS. . A. 1,2*†5 sf. Z81. 1.7] 7,84 G6
tretene Parteien in Anspruch genommen haben, müssen Sie schon auch der Deutschen Volkspartei zuerkennen. Bisher hat keine fraktionelle Bindung bestanden. Die sogenannte Untermauerung der Koalition ist leider in keinem Augenblick vorhanden gewesen. Die Mauerkelle liegt in der Hand des verantwortlichen Bau⸗ leiters, des Reichskanzlers und seiner Partei. (Heiterkeit.) Wenn es Ihnen (zu den Sozialdemokraten) als einer großen Partei, die einsehen muß, daß sie nicht allein regieren kann, nicht möglich ist, eine Koalition zu bilden, dann müssen Sie sich eben mit den anderen Parteien vesprechen, Sie können nicht einfach sagen: „Wir haben mehrere Geiseln in dem Kabinett der Köpfe zu sitzen, darauf pochen wir!“ (Erneute Heiterkeit.) Wir nehmen für uns
E. 10 (Liq.⸗Pf. 1.4.10
. G.⸗K. E. 4, uk. 30 . do. E. 16, uk. b. 38
b auch die Reichsbank, hatten die Bedingungen dieser f durch⸗ 4 8 9 . do. E. 21,uk b. 348 7 7 6
aus gebilligt. (Abg. Schmidt⸗Stettin [D. Nat.)]: Das hat aber Herr Schacht bestritten!) Nein, er hat in einem Kommuniqus die falschen Nachrichten selbst dementiert. Selbstverständlich hatte die Häufung der verschiedenen Anleihen eine Steigerung de
Zinssätze zur Folge. Das drückte sich auch im Kurs aller 32 Anleihen aus. Ich verlange, daß die Deutschnationalen ihre Vor
würfe wegen meiner Anleihe⸗Politik etwas genauer substanzieren Da die Steuern bereits über ein Maß hinausgehen, das wirt schaftlich tragbar und sozial gerecht ist, so müssen wir zu anderer Vorschlägen kommen als neuen Steuern, um den Etat z
1 7,94 G
† ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg. ³ ℳ f. 1 g. 2 ℳ f. 1 Einh. 58 ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 4 ℳ 1St zu 16,75 ℳ *ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen. Ohne Zinsberechnung. 8
8
—
— 2 11 2 28 28282S822 2828
Schacht giht ja noch viel weiter als wir. Er verlangt vor allem, daß die Ausgabenwirtschaft in hoch viel höherem Maße gedrosselt wird. Ich weiß nicht, wie Schacht über die Debatte von heute denkt, glaube aber, daß er mit dem Herzen mehr auf meiner Seite steht. Als äußerste Möglichkeit einer vorübergehenden Maßnahme bleiben noch Kredite, in denen die Landräte und die Bürgermeister ja gewandt sind. Das ist ja etwas, was sich alle Jahre ereignet. Angesichts der schweren Notlage infolge der Steigerung der Repgrationen auf die Höchstziffer muß nicht nur das Reich,
— —
. do. E. 7, uk. b. 32 . bo. E. 14, uk. b. 32 . do. E. 13, uk. b. 31
Hann. Masch. Egest A. Riebech'sche RM⸗A. 27, uf. 32 102. 1.3.9 Hoesch Eis. u. Stahl
—————V
2ö2IgAöSöÖS
6 Montanw 12, 1z32 Rombach. Hütten⸗ RM⸗A. 26, ut. 31 100 1 4.10 wke. (j. Concordia Isenbeck u. Cie. Br. Bergw.) 01, rz. 32 RM⸗A. 27, ul. 32 102 89 —,— do. (Moselhütte) Klöckner⸗Werke 1904, rz 32 RM⸗A. 26, uk. 31 100 90,25 G ,9 b do. (Bismarckh.) Fried. KruppGld. & 1917, rz. 32 5
5
— —
93,6 G
SESSS ssseses. 2555008
—
—2 — -
Die mit einer Notenziffer versehenen Anl
1SSSoBoDCGUDIDx —SÿSSq —22q352eüögSüögnen
hen
— —
do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6. g. do. do. R. 7. uk. 2.1.,7
do. do. N1, uk 31,12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. Z, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 1 Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1. uk. 32 do. do. K. R. 1. uk. 33
Nordd. Grdk. Gold⸗
Pfbr. Em. 3. uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 35 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 13, ut. 1. 1. 33 do. E. 11, uk. 1. 1. 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu.Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23 rz. 34 dy. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 8. 1. 93
Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. g, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 . do. E. 9, uk. b. 31 . do. E. 15, uk. b. 34 do. d0. E. 17, uk. b. 33 . do. E. 13, uk. b. 34 . do. E. 10, rz. ab32 0. dv. E. 12. uk. b. 31 2 do. E. 2, rz. ab 29 . do. E. 7 (Liqu.⸗ Psdbr.) o. Ant. Sch. Unteilsch. z. 4 ½ Lig G
Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. f
Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk, 30 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E. 14,uk. 32 do. do. do. E. 13,uf. 31
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold. Pf., unk. b. 30 ½10
-. do 24, rz. ab31
. 27, rz. ab 33
. 28. rz. ab 34
.26, kdb. ab 32
. 27, fdb. ab 32
do. ul. h. 29
do. 26 Ausg. 1 Mobilis.⸗Pfdhr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 % Liq.
GPf. ö. Pr. C. Bodkr. sf
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold⸗Kom. uk. b. 30 10
do. do. 25, uk. b. 31 do. do. 27, uk. b. 33 do. do. 28, uk. b. 34 do. do. 26, uk. b. 32 do. do. 27, uk. b. 32 dw. do. uk. b. 29 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, ul. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 .. do. S. 3, uk. b. 30 . do. S. 4, uk. b. 30 ). do. 27S11, uk. 32 do. 28S 12, uk. 33 -. do. 28 S19, uk. 33 . do. 26 S. 5, ut. 31 L. do. 26 S. 6, uk. 31 .. do. 26 S. 7, uk. 31 .. do. 26 S. 8, uk. 31 do. do. 27, S. 10 (Lig. Pf.) o.Ant. Sch. Anteilsch. z. 1 % Liq.
GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. f†;.
Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1, ut31 dy. do. 26 S. 2, uk. 31
do. do. G.K. 24 do. bo. do. 25
”. do. do. 2 do. do. do.: ,89 do. do. do. 27S. 5,32
Preuß. Pfanddr. Gld Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do.
do. E. 37, uk. b. 29†
do. do. E. 39, uk. b. 91 L. do. E. 40, uk. b. 31 . do. E. 38, uf. b. 30 . do. E. 41, ut. b. 31 . do. E. 47, uk. b. 33 . do. E. 50, uk. b. 35 do. E. 46, uk. b. 33 . do. E. 42, uk. b. 32 L. do. Em. 35, rz. 29 .. do. E. 45, uk. b. 32
do. Em. 44 Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Liq.⸗
GePfbr.) n. Ant.⸗Sch. Preuß. Pfandbr. Bk.
Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19. uk. h. 32
Rhein. Hyp.⸗Bant Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R26-29, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-9, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1.4.34 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u Erw., unk. 30 do. S. 3 uk. 29
do. S. 5 uk. 30
. do. S. 4 42 uk. 29
.. do. S. 6, rz. ab 31
.. do. S. 8, uk. b. 31
). do. S. 12, uk. 32 .13, uk. 34
S. 15. uk. 34
S. 1, ul. 31
. do. S. 9, uk. 91
. do0. S. 10, uk. 31
). do. S. 1, rz. ab29 do. do. S. 11 Ligq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 Lig. G
— G.
1 1=8 2
SSSSS88S8SS & ά 202
8SS
Sö=—SqSSöSFSgSSöSSéÖSégSgng=Sn
eis mmseee öö-ö88=2IöS8S8S=2öSSS=g
020
8 —
2
—ö88SSESEE SUSSES5SSSS 58 5028
S̃SS S8
—,— — — & +SSn 1 0
cS o& Scs SScxScx’SES
8288=22BgöSIgSSSgUSSnneöSUSön S SSSSES SSESSSSES8S 528SSSSSSens 2 . 88.ö. 8 8 ESSS. SS2 de SSSSShScnccgn 5525=SᷣS 5EE5
500”8
SI KℛSE 58 5028 8SSSg—
28 ˙2 .n
0
1bö— 8.
2⸗8☛ 2
E —,——————— ——— —— —
₰ 2— ☛ [
25,7b G
91,4b G 95 b G 94,5 G 4 G 6 G 82 b G
103,75 b G 8 111. 3 96 G
g 6 96,75 G
9 [1.
7 6 5 4 ½ 4 1.4.10
8.eMp. S
8
9 7 6 5
de & 22
28”= S8 88S8F 20T
2
2 gggs.
-öööSgÖS=
=8S=2& œ cœ & œ & & 5SqS 15ᷣ2SU=SöSögSö=ögS
—, — — ——— — — — —
Seo⸗
l1 eb G RMy S28 b G
1.4.10
687,5 G 79,75 G 85 G
100,5 b 100,4b G 102,75 b G 10278 8 100,4 b 97b G
9756 88
6 256G 2* 6,5b G 1.7 92,75 G 756 1.7 76,8 b 6 7725 6 G 7 928,5 b G 5 b G 9 94,5 —b 5 b 56G 5G
88,5 6
S
————
—ö=SnSg=ISö=Ség=SgSé=Féö=Fé*g SS
——öV=V=VSIS=SS=SSögÖ=S Z
—,—
6,5 b G 7,75 G
6 25 b G ,5 G
1.7 102,1b G 4.10 s102b 6
.10 102 b G 6 G b G 71. 6
—
vvS;8SGUGU U ☛
Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. sf.
do. do. R. 9,9aLiq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. 4 versch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1 uk. 33 1137 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31. do. Em. ꝗ12, rz. ab 33. do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 16, rz. ab 34 do. Em. 18, rz. ab 35 do. Em 7, rz. ab 32 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10(Liq⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 1Lig. G. Pf. dSchles. Bodkrb. f. Schles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. 30 - do. E. 13, rz. 33 . do. E. 15, rz. 33 do. E. 17, rz. 34 do. E. 20, rz. 35 .. do. E. 6, uk. 32 do. do. E. 9, uk. b. 32 Süldd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 3, uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2 (Lg.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.a %iq G Pf. dSüdd. Bodkrdb Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. 8 Weim, rz. 29 10 . do. S. 1 u. 3, rz. 30 . do. S. 5, uk. b. 31 L. do. S. 12, uk. b. 32 . do. S. 14, uk. b. 38 . do. S. 15, uk. b. 33 .. do. S. 16, uk. b. 34 . do. S. 7, uk. b. 31 .S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 Em. 6, ul. b. 32/10 ). Em. 9, uk. b. 30 Em. 9, uk. b. 31 Em. 11, unk. 32 .. Em. 12, unk. 32 Em. 20, unk. 34 Em. 22, unk. 35 Em. 10, unk. 32 . E. 14, uk. b. 1. 7.32 ). Em. 7, uk. 1.4.32 ). Em. 2, rz. ab 29 1 E. 17, Mob.⸗Pf. .. E. 18(Liq.⸗Pfb.) Gd.⸗K. E.4, u k29 do. Em. 21, uk. 34 do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uf. 33% 9. 1.17 8 — Dt. Schiffspfdbr. Bk.] 5 Gld Schiffspf., A 41 8. 1.1.7 95,5 G 95,5 G
Ohne Zinsberechnung.
Ausfwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem Betanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
2 8 E£ 8282 8 Sroto
2602
½
—2ö1ööö2SööSöSö
——VV— —öööö έ
4 ¼ 1.4.10
RMp. S
8
888
85 —
S. e.n 802
888* S2 g 02 892 5
EEE— 02
2 —8888öSS Faeng.senncaS 550= SN
20
——8 — —
£
2
—JnVVVVqVVVVVVS EWaEEEIIIIEEu
† hinter dem Wertpapler bedentet RM 1. 1 Million „Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 4) —,— —,— „Berl. Hyp. Bk. Pf. K.⸗Obl S. 1,2 5,1 B 5,1 B do. do. do. Ser. 3 —,— do. do do. Ser. 4 , —,— do. do. do. Ser. 5 — —,— „Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 14,15b G do. do. do. Ser. 4 3,55 G do. do. do. Ser. 5 —,— *Frankfurt. Pfdbr. B. 43, 44,46-52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) „Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 * do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 — 25 u 27 m. Zinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28 * do. do. Komm.⸗Obl. S. 1 — 16 do. do. Ser. 17 — 24 do. do. Ser. 26— 29 do. do. ). Ser. 32 — 37 do. do. do. Ser. 39— 42 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 %) do. do. do. 8—16 † »Mitteldtsch. Bodtr. Pf. 1-4, 6, 7 * do. do. Grundrent. S. 2 u,. 3 Norddsche Grundtred. K.⸗O. 44 9) do. do. do. Em. 2 † —,— Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 5,25 b G do. do. do. Ser. 2 —,— do. do. do. Ser. 3 0,012 G do. do. do. Ser. 4 † Eiens * do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 897, 91, 96, 01, 06, 08, 12 7,94 b G „do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11 5,5 b G do. do. v. 1920 —,— do. do. v. 1922 8 —,— do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 6,65 b do. do. Em. 14 —,— .. do. do. Em. 15 —,— do. do. do. Em. 16 —,— „Rhein. Hypothekenbanl Ser. 50, 66 — 85, 119 — 131 —,— * do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 —,— Rhein.⸗Westf. Bodkrd Kom. S.1¼ —,— —,— do. do. do. do. do. do. do do. do. Dtsch. Schiffskred.⸗Btk. Pfb. R. 1,2† —,— —,— do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A.]¹ ¼ —,— —,— do. do. Ausg. 2 —,— —,— do. do. Ausg. 36 —,— —,—
Ser.2 —,— —,— Ser. 3 —,— —,— v 1923 —.— —’—
Schuldverschreibungen.
a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung. Asching. RM⸗A. 26 9 s1.5.11/92 G
b Vank f. Brau⸗Ind. 6 ½ *1 2.8 102,4 b 102,4 b * + Zusatzdiv. Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. 1021 7
11.7 f72, 5b 6 77,5 b
Die durch gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
do. R. C u. D. rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz Br. Riebeck
Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 398 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom Elekt. Hagen S. 1 uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Stein! RM⸗A. 27, ut. 39 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckar Alt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. DeutscheText. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahlRM⸗AB 26uk. 32m Optsch do. RM⸗A. S. B 20 uk. 32 %. Optsch. Zuckerkrdbk. Gdi-4
Rhein. Stahlwerke
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. g† do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S. 5-8 † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K Bant elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 08, 11 . Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d Gr. 09,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,102, b. 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsbank v. 02, 06 199983 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 do92, 98,05, 18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 098, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, r5. 32 Elekrro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. VUGuilleaume
Gasanst. Betriebs⸗ ges 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 18998, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12. rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903, 09. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linte⸗Hofmann 1898, 01 kb, rz. 32
24 R. A u. B, rz. 29 105 11.7 88.5 b
RM⸗A. 1926uk. 31 105
100 gs
Basalt Goldanleihe. 8 1.1.7 † —,— Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 307
J. G. Jarbenindustrie RM⸗A. 28, rz. 110 Zus. 1.7 131,5 b
1906. 08,. rückz 40]4 ½
Mannesmannröy.
105 1 86,5 G
75,5 b G 75,6 b
100 11.7 92,75 G “
113,1 b 113,25 b
gocG
100 84,5 G 100 .1.
101,25 G 9 101,25 G
74 b
b G 1.4.1090,6eb G6 1.4.10 74,9 b e-
1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7
*“*s1.5.11 1.4.10 75,9 B 1.4.10/88 G 1.5.11 84,25 b ,25 G 1.1.7 92,4 b B 1,75 G
7 s1.1.7 82,1b G 1,6 b 6 s1.4.10185 % G 8 G
† und Zusatzdiv. †. 1927/28, * + Zusat.
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗
berechnung. 88,5 6
1.1.7 195 G —,—
RM⸗Anl. 1925] 7 % 1.1.7 101,5 b 6G 100 b
In Aktien tonvertierbar ohne Zins⸗
berechnung.
lec 6 + 131,5 b
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
4 ½ 6 ,5 b
—
EE 2282 2 82S 22282ZS2 SZ
— 1.
73,6 b G
85 6 766 7,5b G
—,— —,.,—
2 2
—,— —,—
2 2
— —
„ *
893,5 G 93,4 G
*
—,— 5 B aess
1,5 b 80,5 b
63 b ,8 58.909 —e—
* „
—,— —,—
99,00,906,19, rz. 32
82 6
5 Sachsen Gewerksch.
Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1982
Treuh. „Verku.J. 29uf. 301 K. 1.11.29
19,49 b
b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnung
3 10286
(ah 1.1.29, mit 5 %⅞ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96,98, 00, 02. rz. 32 9. 191] Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851, 9011I, 04IV, rz. 32 3 ½ Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1913 .. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09, rz. 32 Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2 rz. 32 Lübeck⸗Büch. 02, rz. 32 3 ½ Nordd. Lloyd 1885,, 4 ½ 1994, 01,02,908, rz. 32 94 Westl. Berl. Vorortb. 4
7eb 6
—,—
—,— 2
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung.
Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld. Ekekt. Kohlerr do. do. 9 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen † Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg.Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N * do. do. do. 88 Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 1 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb. Mlitteld Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. do. 8 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. do. Großtraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. 1 do. do. Hess. Braunk. Rg⸗A ² Hessen St. Rog 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.“* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1¹ Mannh. Kohlw A23 †³ Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw,⸗FPf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A.f† Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wt. Kohle⸗-† do. do. 4 Pomm. landschastl. Roggen⸗Pfdbr“* Preuß. Vodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm.*
Preuß. Land. Pfdbr.
Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 15 ¹ do. do. R. x1-14.16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 1¹ Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. *
Prov. Sächs. Ldschft.
Roggen⸗Pfdbr. *
Rhein.⸗Westf. Bdkr.
Rogg. Komm.*
Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11,
J. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18* Sächs. Staat. Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen“* Schlesm.⸗ Holstein. Ldsch.⸗Krdo. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Drier Braunkohlen⸗
wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K
Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1¹
=S0=S 8
1.4.10 —,—
1
—,— 2
9,6 G
2,45 G 10 G
2,62 G
gm
18,5e b B
9,6 G
2,45 G 10 G
werden mit Zinsen gehandelt, und zwar
1 Seit 1. 1. 17
19,1, 2 20. 18 20. ¹6 1. 11. 25. 10 2. 1. 26. 9) 1. 3. 29. Bern.Kt.⸗A. 97 kv.] 9 Bosn. Esb. 14 ⁄9 5 do. Invest. 14 ¹5 do. Land. 98 in K4 ½ do. do. 02 m. T. i. Ks 4 ½ do. do. 95m. T. i. † 4
¹0 1. 10. 25
Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 1“ Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rentes? Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 8S Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexik. Anl. 99 5 G% do. 5 abg. do. 1904 4 %in ℳ do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in £ do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14* do. am. Eb⸗A. ℳ! do. Goldrente 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. ²,¹1 do. kv. R. in K. 2 do. do. in K. ⁷ o. Silb. in fl 0 do. Papierr. in fl ³⁰
Portug. 3. Spez. f. Z
Rumän. 03 m. T. 12 do. 13 ukv. 24 ¹5 do. 89 äuß. i. ℳ 17 09 1890 in ℳ 7 dy. do. m. Tal. 13 f. do. 1891 in ℳ 7 do. 1894 in ℳ 17 do. do. m. Tal. 1f.
do. 1896 in ℳ 169 4
do. do. m. Tal. ²2 do. 1898 in ℳ 16 do. do. m. Tal. 2f. do. konv. in K 16 do. 1905 in ℳ * do. 1908 in ℳ do. 1910 in ℳ ¹4 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i.. ℳ do. do. 1906 i.ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A.I do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anl2—¹ do. Bgd. E.⸗A. 12* do. do. Ser. 2 ²⁰ do. kons. A. 189020 do. unif. 08, 06 20 do. Anl. 05 i.. ℳ 20 do. 1909 in ℳ ¹6 doZollobl. 11S1 ¹* do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13**2* do. do. 1914 † do. Goldr. i. fl. †† do. St.⸗R. 1910 § do. Kron.⸗Rente * do. St.⸗R. 97in K. ⁵ do. Gold⸗A f. d. eiserne Tor 25 er do. do. ber u. 1er 5 do. Grdentl.⸗Ob. 2
„ i. K. Nr. 16—22 u. 27, ** i. K. Nr. 42—498 u. 53, 2* 1. K. Nr 18—23 u. 28, † 1. K. Nr. 16—21 u. 26, †r i. K. Nr. 892 — 87 u. 92, § i. K. Nr. 20 — 29 u. 33,
4 1. 5. 19. 1. 7.19. * 1. 10. 19 1,11. 9. 1.2. 19. 1.1 20. 121, 6. 28. ¹8 1. 7. 24. ¹41. 9. 25. [1.1.265. 11. 1 38.
2 1. 5. 28.
— A — —2
—
— 68V8VöVön
PCbsPEesgEsSSgSe
-SGUnSS222öööSSönönAööeAöÄSöSSS
—
—
252822
—,— —8 —By— * AEER — 82 —ö— — SS
— — +οꝘ —
=S”S'gg —2— 2ö-B— S8 85
S & g.
S — ——
—— — Z
A * 2 = —
—
2 — —
— ½
— Z
S
b0
vöeöerararürüs-s-sazeeess —
828S8SSSSUgUSSgUSSSSUScggeggöSgg
S — ☛
EG.
d0
———— bE—
19,3 G 19,3 G
— — —
19,3 eb G
sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
7 ½% Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer) . 1
11
Ohne Zinsberechnung.
Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in. ℳ Budapest 14 abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in. ℳ Colmar(Elsaß) 07 Danzig 14 NAg. 19 Danzig (Tabat⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S. A in ℳ
8 do. 1906 in ℳ
Graudenz 1900* Hadersleb Kr. 10, 8I-ve⸗ Helsingforso0i. ℳ do. 1902 in ℳ do. . in ℳ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab 86 S. 1, 2* do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000 -100 „ Mosk. abg. S. 30. bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S 34, 35, 38, 89 5000 Rbl. do. 1000-100 „
*†,K. 1.10.20. **S. 1 11. K. 1.1. 17, S. 21. K. 1. 7. 17.
=
——2* b0
ꝙ —é—'—g— 2 X
52g ¶☛ —-&ln
—
2
28S28S2S2S8S2
EEEEVEEe— — h heee
2
4
99,75 G
2
—.,—
2
2
9,5 b6G 9,5b G
——* .
—.— „
&
1. Sr 2*
11n Eee;
2
11. 6. 19.
sondern auch die übrigen Instanzen auf Beschränkung ihrer Aus⸗ gaben bedacht sein. (Sehr richtig! bei der Deutschen Volkspartei.) Wird dieses Prinzip anerkannt, 5 handelt es sich nur noch darum, ob wir drei oder vier oder fünf Millionen ersparen können Dann gibt es aber noch eine Aushilfsmöglichkeit durch die Besteuerung der Versorgungsbetriebe, die von der Linken zwar stark bekämpft wird, für die aber auch Bernhard in der „Vossischen Zeitung“ schon mehrfach Anregungen gegeben hat. Die Besteuerung der Versorgungsbetriebe der Fffendlichen Hand ist nicht nur eine finanzpolitische, sendern eine wirtschaftspolitische Frage. Finanz⸗ olitisch wurde sie 1925 durch die damalige Reichsregierung ins Rollen gebracht, die Demokraten fanden sich damals mit dem Ge⸗ danken ab, aber es wurde noch nichts daraus. Jetzt würde dieser Gedanke praktisch zu verwirklichen sein, daß man die Körper⸗ schaftssteuer, die Umsatzsteuer, die Vermögenssteuer auch auf die öffentlichen Versorgungsbetriebe anwendet. Wegen der künftigen grundlegenden Reform der Steuer darf man den Gedanken nicht zurückstellen, denn das hieße ihn vielleicht auf den Nimmerleins⸗ tag zu vertagen. Ein Finanzminister muß vielleicht noch lange im Amte bleiben und seinen ganzen Einfluß auf die ihm nahe⸗ “ Kreise ausüben, bis er diese Steuerreform durchsetzen ann. Und könnte dann eine Senkung der Einkommensteuer um viele hundert Millionen wirklich gelingen? Wenn wirklich wieder durch Ereignisse auf außenpolitischem Gebiet Ueberschüsse erzielt werden könnten, würden sofort wieder neue Ausgaben⸗ bewilligungen erfolgen. (Ruf: Bindung!) Wenn die Bindung Feerec. sh stark wäre, daß sie als Bindung gelten könnte, ließe er reden, aber der Kollege Bernhard wäre der letzte, der efün garantieren könnte. (Heiterkeit.) Bei der Besteuerung der öffentlichen Versorgungsbetriebe handelt es sich hauptsächlich um die Elektrizitäts⸗ und Vaswirtschaft⸗ Ein großer Teil dieser Be⸗ triebe ist in privater Hand und hat einen mono volartigen Charakter. Diese Betriebe können dem Publikum die Preise vor⸗ schreiben. Dadurch ist etwa ein Drittel der deutschen Bevölkerung üt Gas und Licht belastet, die anderen zwei Drittel der Betriebe, ie Hn äffentliger Hand sind, sind nicht belastet. Die Preis⸗ gestaltung der Privatbetriebe und der öffentlichen Betriebe unter⸗ scheidet sich nicht; daher erhalten die Betriebe der öffentlichen Hand Gewinne, die nicht in die Erscheinung treten. Ihre Steuer⸗ freiheit kommt also nicht dem Publikum zugute. Die Argu⸗ mentation, daß bei der Besteuerung der öffentlichen Betriebe die Realstenern 8 werden würden, ist nicht ganz richtig, denn, wenn die öffentlichen Betriebe dieselben Vorzüge besitzen, wie die privaten Betriebe, dann müssen sie auch bei ihrer Belastung an das Publikum zu demselben Preise verkaufen können wie die Privatbetriebe. Ich nicht, daß diese Argumentation ganz richtig ist. Wenn die öffentlichen Betriebe die Vorzüge besitzen, die Sie gerade für sie in Anspruch nehnren, dann müssen sie auch nach Belastung mit diesen Steuern noch zu denselben Preisen verkaufen können, wie die Privatbetriebe, und mindestens dieselbe Rente herauswirt⸗ Es ist aber auch zu berücksichtigen, daß es bei der Be⸗ tenerung sich nicht nur darum handelt, die Gewinne zu erfassen, die ausgewiesen werden, sondern, daß es darauf ankommt, die wirklichen Gewinne dech lonb⸗ und zu besteuern. Bei der Be⸗ steuerung der öffentlichen Betriebe könnte man große Summen herausholen. Bei der Privatwirtschaft will die Deutsche Volks⸗ partei unter allen Umständen die Schaffung neuer Steuern ver⸗ hindern. In erster Linie muß natürlich für 1929 die Situation geklärt werden. Dieses Notjahr erfordert eine exzeptionelle Be⸗ andlung. Wir werden deshalb sicher weitergehen können in der rgreifung vorübergehender Maßregeln. Wir haben schon 1928 auf einmalige Einnahmen zurückgegriffen, um laufende Ausgaben zu decken, was sicherlich die heutigen Schwierigkeiten mit ver⸗ ursacht hat. (Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten.) Aber nun schon jetzt die allgemeine Sanierung herbeizuführen, scheint mir zu viel verlangt von dem Notjahr. Wir können die Sanierung zwar beginnen, aber noch nicht durchführen. Wenn wir uns in diesem Jahre mit außerordentlichen Maßnahmen behelfen, werden wir im nächsten vor schwierigen Reformfragen stehen, aber wir werden wenigstens mit den bisherigen Steuer⸗ quellen die Schwierigkeiten des Notjahres besiegt haben. Wenn wir schon jetzt Gesichtspunkte für die künftige Sanierung fest⸗ legen wollen, müsen wir uns überlegen, wo denn weitere Er⸗ sparnisse für die Zukunft möglich sind. Da können wir zunächst nur an die Sozialpolitik denken. Namentlich die Einrichtung der Erwerbslosenversicherung ist den Verhältnissen nicht gewachsen. Es ist eine dringende Notwendigkeit, in aller Kürze, nicht erst nach Monaten, die Frage zu beantworten, wie es möglich ist, die Erwerbslosenversicherung mit den bisherigen Beiträgen, wenn auch mit gelegentlichen Darlehen des Reiches, zu balancieren, so daß sie auch im Winter ihre Anfgaben erfüllen kann. Ferner ist zu prüfen, wie die Uebelstände zu beseitigen sind, die sich daraus ergeben, daß Leistungen gewährt werden, die dem Sinn des Gesetzes nicht entsprechen. (Sehr richtig! bei der Deutschen Volkspartei.) Auch aus den laufenden Beiträgen der Invaliditäts⸗ und Altersversicherung werden die Leistungen bald nicht mehr gedeckt werden können. Auch hier ist eine Revision notwendig. (Abg. Torgler [Konum.]; Sie vergessen das Milliardenvermögen der Angestelltenversicherung!) Bei ihr ist die Lage zwar schwierig, aber keinesfalls hoffnungslos. Die Invalidenversicherung hat aber ihr Vermögen in Krieg und Inflation verloren. Die Reformen müssen in schnellerem Tempo verfolgt werden als bisher. Die Versasfungsunträge, die wir gestellt haben, der Versuch, die Etatsgebarung auch der Länder und Gemeinden mit der Verant⸗ wortlichkeit der Regierung zu verbinden, haben ja nichts anderes im Auge als die Gesundung unserer allgemeinen finanziellen und wirtschaftlichen Lage. Es handelt sich nicht um einen Einbruch in das parlamentarische System, sondern im Gegenteil um eine Stärkung der parlamentarischen Autorität. Nur muß allerdings die Führung auch sichtbar werden, muß rechtzeitig eine Verständigung mit den Parteien herbei⸗ geführt werden. (Zuruf des Abg. Breitscheid [Soz.). An der schwierigen parlamentarischen Situation sind nicht wir schuld). Sie (zu den Sozialldemokraten) haben uns aufge⸗ fordert, in eine Regierung der Köpfe einzutreten. Hier sitzen diese Köpfe. (Der Redner weist unter großer Heiterkeit auf die Regierungsbank). Wenn Sie behaupten, daß aus dieser Betei⸗ ligung sich eine programmatische und grundsätzliche Bindung an die Regierung ergäbe, se bin ich der Meinung, daß die Parteien verpflichtet sind, grundsätzlich so abzustimmen, wie die Regierung es für richtig hält. Aber Sie (zu den Sozialdemokraten) haben sich leider die Freiheit vorbehalten, das Gegenteil dessen zu fordern, vas die Regierung, in der Ihre eigenen Köpfe sitzen, beschlossen hat. (Sehr wahr! bei der Deutschen Volkspartei.) Ihre Anträge bedeuten leider einen Vorgang, der sicher nicht im Interesse des varlamentarischen Systems gelegen hat. Dieselbe Freiheit, die die Demokraten, das Zentrum und andere in der Regierung ver⸗
1u“ vͥb1X““
nicht mehr, aber auch nicht weniger Bewegungsfreiheit in An⸗ spruch als die anderen Parteien, die bisher dieses Kabinett ge⸗ stützt haben. Aber Sie können von uns nicht verlangen, daß wir unbesehen und ungeprüft die Vorschläge annehmen, die Sie diktieren. Auch bei den bisherigen Koalitionen hat es sich nicht um Beschlüsse der Parteien gehandelt, die die Fraktionen ohne weiteres annehmen mußten, sondern stets ist ihnen die Frechent offengeblieben, sachlich zu prüfen und danach abzustimmen, und keine Partei hat davon so reichlich Gebrauch gemacht wie die Partei, deren Presse uns heute jeden Tag die schwersten Vorwürfe macht. Herr Bernhard ist gerade in den letzten Monaten vielleicht der gefährlichste Gegner der Regierung gewesen. (Heiterkeit.) Das Verhältnis unserer Partei wie das aller anderen Parteien zur Regierung erlaubt uns eine Nachprüfung der Regierungs⸗ vorlagen, und von diesem Recht haben wir Gebrauch gemacht. (Sehr richtig! bei der Deutschen Volkspartei.) Wir sind nicht da⸗ durch gebunden, daß das Kabinett — übrigens mit wechselnden Mehrheiten — bestimmte Beschlüsse gefaßt hat, wobei wir durchaus nicht verkennen, daß die Haltung der aus unseren Reihen hervor⸗ gegangenen Minister uns gewisse Rücksichten auferlegt. Aber hat sich die Situation seit dem Herbst nicht in der verschiedensten Richtung verändert? Hat man damals die Reparationskonferenz
schon so stark in Rechnung stellen kännen, wie im Februar dieses
Jahres? Aber auch die politische Sitnation hat sich verändert hinsichtlich der politischen Durchsetzbarkeit der Wünsche des Kabinetts. Eine große Partei hat ihre Minister aus dem Kabinett abberufen. Andere Parteien haben mindestens Aehnliches er⸗ wogen. Damit ist die Situation auch anders geworden hinsichtlich der Frage, wie diese Dinge im Parlament und in der Oeffentlich⸗ keit durchzusetzen sind. Wir sind der Ueberzeugung, daß in dieser schwierigen Lage derjenige der Allgemeinheit den besten Dienst er⸗ weist, der dem Volke in dieser Zeit der Not jede vermeidbare Aus⸗ gabe fernhält. (Zustimmung bei der Deutschen Volkspartei.) Darum fordern wir Sie auf, nicht durch Ultimaten Schwierig⸗ keiten zu bereiten, sondern diese, unsere Ersparniswünsche, ernst⸗ haft zu prüfen, und zwar unter Führung der Regierung, die nicht sagen darf: Wir wollen einmal sehen, was aus der Be⸗ ratung des Haushaltsausschusses herauskommt. Pflicht der Regie⸗ rung ist es vielmehr, das Ausmaß dessen zu zeigen, was wir schließlich alle doch wollen. (Lebhafter Beifall bei der Deutschen Volkspartei.)
Abg. Dr. Reinhold (Dem.) stimmt der Rede des Finanz⸗ ministers mit einigen Vorbehalten zu. Er stimmt dem Minister vor allem darin bei, daß er sich gegen alle Bestrebungen gewandt hat, die die gegenwärtige Situation zu irgendeiner Katastrophe gestalten wollen. Eine solche Panikstimmung wäre das Aller⸗ gefährlichste und das Allerschlimmste für unser Volk. Wir stehen, so erblärt der Redner, erneut wieder vor einer gewaltigen Arbeits⸗ losigkeit. Das liefert den schlagendsten Beweis, daß die Ideen der Expertenkommission des Dawes⸗Plans falsch gewesen sind, daß nämlich Deutschland in der Lage sla werde, seine Wirtschaft in Kürze zu konsolidieren. Diese Erwartungen konnten sich nicht erfüllen, weil wir das erforderliche Kapital vom Ausland herein⸗ nehmen mußten, anstatt eigenes Sparkapital in die Wirtschaft hineinstecken zu können. Von der Frage der eigenen Kapital bildung hängt auch die Einstellung zu den Steuererhöhungen ab. Der englische, der Schweizer Unternehmer brauchen einen viel ge⸗ ringeren Mehrgewinn als der durch Steuern hoch belastete deutsche Unternehmer. Diese hohe Steuerbelastung muß uns selbstver⸗ ständlich immer wieder vor die schwierigsten Wirtschaftsfragen stellen. Die Differenz zwischen dem durch Steuern und soziale Aufwendungen überlasteten deutschen Unternehmer und der Mög⸗ lichkeit, eine hohe Rente zu erzielen, wird die Unternehmungslust in Deutschland immer mehr einschränken und hemmen. Auch für die Arbeiterschaft ist die Frage der Kapitalbildung ent⸗ scheidend. Der Redner erinnert an das Wort von Lloyd daß auch England an einer Arbeitslosigkeit leide. Lloyd George habe aber auch darauf hingewiesen, daß öffentliche Arbeiten über diese Arbeitslosigkeit hinweghelfen würden. In Deutschland könne man an derartige Projekte, z. B. an den Ausbau der Straßen, nicht herangehen, weil uns das nötige Kapital dazu fehle. Wenn immer von einem Notjahr gesprochen wird, so ist dieser Ausdruck falsch, denn wir stehen nicht vor einem Notjahr, sondern vor Notjahren. (Sehr richtig links.) Wir müssen unsere Finanzpolitik großzügig darauf einrichten, daß wir diesen Not⸗ jahren gewachsen sind durch eine gesunde Volkswirtschaft. Wir müssen unseren Verwaltungsapparat so einrichten, daß er wirt⸗ schaftlich tragbar ist. Der Finanzminister hätte klar andeuten müssen, daß auch eine leichte Erhöhung der Reparationen un⸗ möglich ist, wenn wir nicht die Wirtschaft erschüttern wollen. Alle Welt weiß, daß die jetzigen Zunstände in Deutschland auf die Dauer so nicht weiter gehen können, und daß wir dabei den Wirtschaftskörper nicht erhalten können. Der Abgeordnete Oberfohren behauptet, die Lage wäre jetzt eine andere, wenn nicht der Finanzminister Reinhold durch die Steuersenkung an der jetzigen Not schuld wäre. Aber niemand kann von der früheren deutschnationalen Finanzpolitik den Makel⸗ hinwegnehmen, daß sie die deutsche Wirtschaft in übermäßiger Form belastet hat, nicht um ein dringendes Bedürfnis zu befriedigen, son⸗ dern um unnötiges Geld in die öffentlichen Kassen hineinzubringen. Man hätte damals voraussehen müssen, daß dieses überflüssige Geld in den öffentlichen Kassen zu einer ungerechtfertigten Aus gabewirlschaft führen würde. (Widerspruch rechts.) Gerade in den Jahren, die uns das Ausland als Atempause zugestanden hatte, wurde die Wirtschaft zu stark belastet. Vor allem können die Deutschnationalen nicht den Vorwurf beseitigen, daß sie damals durch die Steigerung der indirekten Steuern daran schuld gewesen sind, daß wir an das Ausland an Reparationen mehr haben ahlen müssen. (Sehr richtig links.) Nur durch ein besonderes vlbkommen gelang es, im Jahre 1926 den Mehrbetrag, der an den Generalagenten abzuführen war, von fünfhundert auf drei⸗ hundert Millionen zurückzuschrauben. Bei dem Stande von 1925 hätte der kleine Besserungsschein mit einer geringeren Summe verwendet werden können. Das war wirklich ein Verlust für das deutsche Volk. Herr Oberfohren wollte gestern beweisen, daß ich als Finanzminister dem Reich sehr viel Geld gekostet hätte. Er führte dafür die Anleihe von fünfhundert Millionen vom Fe⸗ bruar 1927 an, die später durch das Reich hätte gestützt werden müssen. Das hat aber dem Reich kein Geld gekostet, sondern nur dem Privatkapital; das Reich hat für die Stützung keinen Pfennig leisten müssen. Kurz vor dieser sogenannten Reinhold⸗Anleihe hatte Thüringen eine Anleihe von 37 Millionen, Baden eine solche
von 33, Bayern 75 und Sachsen 40 Millionen aufgelegt. Damit das Reich nicht zu spät käme, wurde damals eine Anleihe dazu
benutzt, anch die Bedürfnisse des Reiches zu decken. Die Banken,
balancieren. Denn wir sind mit dem Minister einig, daß de Etat balanciert werden muß, und zwar nicht nur auf dem Papier, sondern praktisch, weil wir nicht mit einem ungedeckten Defizit in die schwere Notzeit hineingehen können. Ich habe nun bei den Parteien herumgehorcht, an welche Vorschläge sie gedacht haben. Die Völkischen haben eine Broschüre veröffentlicht, in der es heißt: Die Ministerien stützen sich auf die Selbstverwaltung der Stämme. Dadurch tritt eine derarti Vereinfachung und Entlastung des Reichsdienstes ein, daß die Ersparnisse in die Milliarden gehen. (Schallende Heiterkeit.) Leider habe ich aber auch bei Dr. Cremer detaillierte Ersparnis vorschläge vermissen müssen. Wir sind überzeugt, daß man zi wirklichen Ersparnissen im Reich, in den Ländern und Gemeindern nur kommen kann, wenn man an eine organische Reichsreform herangeht und an die Vereinheitlichung von Gesetzgebung und Verwaltung. Sie ist allerdings nur möglich auf dem Vodens eine est fundierten tragfähigen Mehrheitsregierung. Wir glauben shalb, daß die Deutsche Volkspartei dem Gedanken der Sparsam⸗ keit und der Balancierung des Etats, dem wir voll zustimmen einen 98 Dienst geleistet hat, indem sie sich der Mitarbeit an diesen Fragen entzog. Sie forderte nämlich eine Kläru über Programmfragen vor der Regierungsbildung. Wir sind der Meinung, daß eine starke Regierung das Primäre ist wenn diese Aufgaben gelöst werden sollen. (Abg. Dr. Becker [D. Vp.]:; Un wenn die Aufgabe nicht gelöst wird, dann fällt diese Regierung auseinander!) Wenn man zu diesen organischen Sparmöglich⸗ keiten nicht kommt, dann wird man mit dem Etat immer wiede dieselben Erfahrungen machen wie 85 daß nämlich an einer Stelle mit Mühe und Not ein paar Millionen gestrichen werden und daß dann durch einen einzigen Antrag diese ganze müh same Arbeit wieder über den Haufen geworfen wird. Weiter kommen wir nur, wenn man jetzt bei Beginn des Notjahres ganz strenge gegenseitige Parteidisziplin übt und keinerlei neue Aus⸗ gaben bewilligt, mögen sie auch noch so wünschenswert sein ondern, wenn eine starke Mehrheitsregierung die Abstriche vor 8 nimmt, die vertretbar sind in Anbetracht der großen Notlage unseres Volkes. Solche Abstriche sind nur dann möglich, wenn man sich ur Parteidisziplin entschließt und das tut, was der amerikanische räsident Coolidge 1927 als Maxime aussprach. Er forderte alle Regierungsstellen auf, einen einschneidenden Feldzugsplan zu gunsten der Steuerzahler durchzuführen. Mit geradezu sports mäßigem Eifer ist in Amerika dieser Plan tatsächlich bei allen Verwaltungsstellen, unteren, mittleren und oberen, durchgeführt worden. Der Rekordwahnsinn hat die einzelnen Büros an⸗ gestachelt, immer neue Vorschläge zu machen und innerhalb zweier Jahre wurde ein wesentlicher Fortschritt erzielt. Wenn da reiche Amerika das aus freien Stücken konnte, dann sollte es da arme Deutschland unbedingt unter dem Zwange der Not tun Dazu sollten sich alle Parteien zusammenfinden, die auf dem Boden dieses Staates stehen. Es gibt auch in unserer Verwaltung eine Menge Dinge, die durch einen solchen Feldzug beseitigt werden könnten. Ein S dafür habe ich in den letzten Tagen er⸗ fahren. In einzelnen Betrieben des Reiches, auch der Lände und Gemeinden haben sich allmählich kleine Druckereien ge⸗ bildet, die I“ vollkommen unwirtschaftlich arbeiten. Es gibt sogar eine deutsche Stadt, in der sechs klein öffentliche Druckereien nebeneinander bestehen. (Hört, hört!) Die Reichsschuldenverwaltung, die in Berlin genau gegenüber der Reichsdruckerei wohnt, hat sich eine eigene kleine Druckerei angelegt. (Erneutes Hört, hört!) (Abg. Torgler [Komn.] Denken Sie auch an die Bewilligungsfreudigkeit der demo ratischen Fraktion bei den Ministerialratsstellent) Abgesehen von diesen generellen Dingen werden wir den Etat auch genau daraufhin durchprüfen, wo einzelne Erspaxrnisse möglich sind. Der beste Weg wäre es, wenn die Parteien, die die Regierung stützen, sich entschließen könnten, die Regierung zu bitten, den Etat noch einmal daraufhin durchzuarbeiten, wie nach ihrer eigenen Meinung etwa 150 Millionen herauszustreichen wären. Wenn die Regierung nicht gewillt ist, diesem Wunsche nachzukommen, werden wir im Ausschuß Punkt für Punkt vuch rüfen müssen. Die Gesamtsumme der Ersparnismöglichkeiter see e ich auf 120 bis 150 Millionen, und zwar weniger beim ersonaletat, obwohl auch da Abstriche möglich find, allerdings nicht bei den Gehältern der Beamten, Herr Torgler! Die Demo⸗ kraten haben im Ausschuß für die Streichung der Repräsentations⸗ zulagen der Minister und höheren Reichsbeamten gestimmt, obwohl sie wissen, daß auch für den neuen Staat die Repräsentation eine unbedingte Notwendigkeit ist. Wir sind jedoch der Ueberzeugung, daß man sich auch in der Repräsentation während des Notjahres die allergrößte Beschränkung auferlegen muß, schon um nach außen zu beweisen, wie schwierig unsere Lage wirklich ist, und weil wir meinen, daß in den letzten Jahren — ich denke namentlich an den Köni von Afghanistan — vielleicht des Guten ein wenig zu viel getan worden ist. Wir sind durchaus Anhänger der Ministerialzu agen, zumal Preußen bedauerlicherweise damit vorangegangen iste Aber auch hier werden wir erwägen müssen, ob diese Verbesserung nicht nieeen werden muß, wenn sie auch an sich erfreulich wäre. Andere Abstriche sind möglich bei den T“ z. B. im Auswärtigen Amt. Wir beeres auch, ob wirklich eine Notwendigkeit für die Aufrechterhaltung der Reichsgesandtschaft in München vorliegt. Bei den sächlichen Erfparnissen möchte ich mich nicht auf die Denkschrift des Hansabundes beziehen, obwohl ich persönlich glaube, daß der Hansabund durch seine Arbeit sehr, beachtliches Material für die Beratungen des Haushaltsausschusses geliefert hat. Diese Denkschrift basiert ja im großen und ganzen darauf, daß die Ansätze des neuen Etats nicht über die der letzten, Jahre hinausgehen sollen, ein Standpunkt, den man angesicht, 8 des Notjahres, vor dem wir stehen, anerkennen muß. Wir sind der Meinung, daß die Regierung die Abstriche nach bester S2 kenntnis auf die einzelnen Posten verteilen soll. Ich denke z. daran, daß die Umzugskosten bei Versetzung von Beamten wenigstens in diesem Notjahr bis zu fünfzig Prozent vermindert werden könnten. Wir glauben, daß bei den sächlichen Ausgaben am meisten im Reichswehrministerium, im Verkehrsministeriumnt und im Finanzminsterium gespart werden kann. (Abg. Bernhard [Dem.)]: Und an den Fonds]) An ihnen kann auch gespart werden, denn wir meinen, daß mit der Wirtschaft der verschiedenen Fonds überhaupt aufgehört werden sollte. (Sehr richtig! bei den Demo⸗ kraten.) Beim Reichsverkehrsministerium muß ganz genau p b prüft werden, wieweit die Subventionen wirklich einem volks wirtschaftlichen Bedürfnis entsprechen, wieweit dabei die Paritätz gewahrt wird und wieweit diese Ausgaben auf die Dauer wirklich eegpen angelegtes Geld bedeuten. ist die er Ausgaben für Kanalbauten hu Fea Dabei muß maz berücksichtigen, daß an den Kanälen viel weniger Arbeitslose beschäftigt werden können, als z. B. beim Häuserbau. Wir.
werden ferner beim Reichswehrministerium die einzelnen