Börsenbeilage 8 chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Verliner Dörse vom 18. März “
Heutiger] Voriger Kurs
Versteuerte und steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat Februar 1929.
Auf die Erzeugnisse cer Spalten 3 — 8
In den steien Vertehr übergeführter Zucker ¹) 8 3 entfallen an Zuckersteuer
Steuerfrei abgelassene Zuckermengen ²)
Wenane
Landes⸗ finanzamts⸗
Rübenzuckerabläufe, Rühensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad
Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlölungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad * von von mehr 70 — 95 vH als 959 vH
Stärke⸗ zucker und Stärke⸗ zuckersirup Spalten 7 u. 5
Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte andere Rübenzuckerlöfungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad
Anderer
kristalli⸗ sierter Zucker (Ver⸗
brauchs⸗ zucker)
Roh⸗ und Verbrauchs⸗ zucker Spalten 3 u. 4
Heutiger! Voriger
Heutiger! Voriger Kürs K.
Anderer nniee - „Boriger kristallisierter
Zucker (Verbrauchs⸗
zucker)
Stärke⸗ Fester Stärke
zucker
Zusammen
Spalten 9 bis 12
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unt b. 3010 . do. Ser. 3, uk. 30 10 .. do Ser 4. ut. 30 10 . do. S. 5u. 6, uk. 30 . do S. 12. uk. 32 . do. S. 13, uk. 33 . do. S. 15, uk. 34 . do. Ser 7. uk. 32 ). do. S. 11,. uk. 32 .. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. S. 9, uk. 32
Roh⸗
zucker
Hannov. Prov. RM⸗A. Reihe 6
do. do. Reihe 7 do. do. R. 8, tgb. 32 Niederschles. Provinz RM 1926. rz. ab 32 1 do. 28, rz. ab 33 1.
zucker⸗ sirup
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
1.4.10185 G
Die durch getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ Rittsch Feingold 1091,5eb 6 verschreibungen sind nach den von den Instituten do. do. do. S 2 10 gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 . do do. S. 3
do Ostpreußen Prov. RM⸗ geben anz 8 do. do. S. 1 festgeftellte Kurfe. Anl. 27. A. 14, uk. 326 1“
2 do. Kred.⸗Instit. R. 1 Pomm Pr. Gd. 26, f. 30 a) Kreditanstalten der Länder. Landsch.Ctr. Gd.⸗Pf. Sachsen Prov.⸗Verb do.
do. Reihe à RM Ag. 13, unk 30
103,25 8 bezirke 102.25 b G 103,5 G 96,25 b G 97 G 97,5 G 97,5 G 88.75 b G 88,5 G 83
1.4.10 94,5 G
1.4.10 85 G Mit Zinsberechnung.
Kur⸗ u. Neumärk.
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
von mehr als 95 vH
d 2 — — — 1 1 83 16
von 70 — 95 vH
Stärkezuckersirup
von von mehr 70 — 95 vH als 95 vH
d 2
4 4.
V Fester Stärkezucker
1
S
— — —
28
1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM l österr Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. =ü 1,70 RM
— —₰ι
œꝘᷓ oœ 1 lœ ☛
Mit Zinsberechnung. do. do. Reihe B
24 911 17 398 68 570
5 704 18 074 49 698 67 855 19 644 10 482
Berlin 8 Brandenburg. Breslau.. . Darmstadt. „ Dresden Düsseldorf Hannover Karlsruhe
I
8† — —
201 557 186 850 720 575
59 887 189 791 521 834 712 757 206 260 110 065
261 557 234 080 722 009
59 887 195 181 536 623 718 002 206 260 110 065
8 8
I
““
&n —
G
—έ½
1 Kr ung oder tschech W = 0,85 RM. 7 Gld südd W. = 12,00 RM. 1 Gld holl. W = 1,70 RM. 1 Mark Banco = 1,50 RM. skand. Krone = 1,125 RM. 1Schilling bsterr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM 1 alter Goldrubel = 3,20 RMN. Peso (Gold = 4,00 RM 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM 1 Dollar = 4,20 RM Pfund Sterling = 20,40 RM 1 Shanghat⸗Tael = 2,50 RMN 1 Dinar = 3.40 RM. 1 Yen = 2,10 RMN 1 Zloty. 1 Danziger Gulden 0.80 RN 1 Pengö ungar W. = 0,75 RM
Die etnem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Gld. A. 11, 12. Schlesw.⸗Holst. Prov. Rchsm.⸗A. A14, tg. 26 .A. 15 Feing., tg. 27 . Gld⸗A., A. 16, tg. 32 . RM⸗A., A17,tg. 32 Gold, A. 18, tg. 32
—— ——
— - 0 + — 0l
S8820S=S28o
Sess. Ldbt. GoldHyp.
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 22, tg. 33 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. R15uk29 do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do. R. 18, uk. 32
—
20o 0o0 U 2UDS
—V8V8V8Vq
—
-—S*2SSSnn 22ö5-SISS2SZS2Söö
102,25 b 98,5b 95,5 G 97,5 G 0G 80,5 G 92,5 G 6 7,1 G
Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2 V. 30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. RitterschGPf. do. do. do. Ser. 1 Ostpr ldsch Gd.⸗Pf. do. do. do.
do. do. do.
do. do. do.
Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2
(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do S. 8 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch z.4 Lig.⸗ GPf. d. Bln. Hyp. B. Berliner Hyp.⸗Bk.
Komm. S. 1. uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32
— 20UœC 2USSGUU —
do. do. ö“ Prov. Sächs. Landsch Gold⸗Pfandbr. .. do. do. uk. b. 30 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. do. R. 5, tg. 32 Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Gd. Schuldv. 11bb Reihe 3, ig. 32 A““ 3 do. do. do. R. 1, tg. 32 89; 11“ Ostpreußen Prov. Anl.⸗ ) Urv Schlw. Holst. [sch. G. 8 Auslosungsscheine⸗ imimn 60,250 E 8 do. do. ommern Provinz. Anl⸗ do. do. S. 2, rz. 30 do. do. Ausg. 1926 “ eereh 8 do. do. S. 4,rz. 31 8 28 Ausg.1927 do. do. Erupp — do. do. S. 5, 13. 38 *, do. Ausg. 1926 Rheinprovinz Anleihe⸗ do. do. S. 1 u. 3, 1z.30 do. Ldsch. Krdv. GPf. Auslosungsscheine? N do. 5835b 1e. Ze inene do. do. do. Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ de. re e. Anl.⸗Auslosungssch. †¼ do. —,— do. do. G K. S. 1.r 29 Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Preuß. Ld Widr A Auslosungsscheine .. do. 51,7b 51,7 b Gldm. Pf R.2, t9.30 *einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) do. do. R. 4. tg. 30
2 ). do. R. 11, tg. 33. b) Kreisanleihen. 1 do. R. 13,t9.82 Mit Zinsberechnung.
.. do. R. 15, tg. 34 1 . do. R. 5, tg. 32 Belgard Kreis Gold⸗ EI Anl. 24 kl., rz. ab 241⸗6 11 —,— de e 10,19 do. do. 24gr., rz. ab 2416 1 1.1.
RM., A. 19, tg. 32 . Gold, A. 20, tg. 32 . RM, A. 21 V, tg. 33 . Gld⸗A. A. 13, tg. 30 Kasseler Bezirksverbd. Schatzanw., rz. 110 1.6.12 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanw. fäll1. 5.3315] 1.5.11192 b B
Ohne Zinsberechnung.
Braunschw.⸗Hann. Hyp. G. Pf. 25, rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do 1928, rz 1934 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, rz. 1931 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ % Lig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. f S 89,75 b G
Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld. K., uk. 30 7 [102.25 G 1.7 (94,75 G 1 6 11ö9
28 438 19 192 1 505 212 254 7 584 6 888 28 523 15 847 14 585 1 452 29 976
31 889
Köln Königsberg . 8 Leipzig “ Magdeburg 8 1 Mecklenburg⸗Lübeck 15 / München ..
16 1Münster.. 11J 18] Oberschlesien . . 19]Oldenburg
20 Schleswig⸗Holstein 21 Stettin 1“ art 29 693 238 Thbüringen .. 35 762 29 nlerelbe . . .. 35 947 25 Unterweser. 1 3 061 26 Würzburg 37 880
Pfbr. R. 1,2, tg. 31 do. do. do. R. 7, tg. 32 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do R. 9, tg. 33 do. do. do. R. 3, tg. 32 do. do. R. 4 u. 6, tg. 32
lieferbar sind
Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen ° bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftslahrs ln Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ SA sowie für Ansludische Banknoten
efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Boͤrsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 6 9½ (Lombard 7½. Danzig 6 (Lombard 7). Amsterdam 4 ½. Brüssel 4 Helsingfors 7. Italien 7. Kopenhagen 5. London 5 ½. Madrid 5. Oslo 5 ½. Paris 3 ½ Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ⅛. Wien 6 ½.
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe n. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
298 708 201 518 15 822 2 229 739 79 642 72 323 300 462 166 394 153 140 15 250 314 751 334 841 311 782 375 504 382 791 869 32 145 — 398 058 127
303 043 201 923 17 101 2 352 903 91 344 72 323 300 551 166 394 153 140 15 250 314 751 346 208 311 782 375 504 385 800 82 145 395 891
2
405
103 606 11 662
—
2œ 1202NIU᷑SS2INS;ZUS
2
JOVhVJVhOV— SSüöSSüAögSögö 2222ö2ö”v 2g
“]
— 10 — 89 — 2 00 0ĩ S1 —¼
2
282&œ 0l G
vöPöeresen
SüPEEgegEEeg
2228S228 —
202£
22222=2Aö22S
—82 — — J
2.
.
— S
2.,8 8.
— 102.25 G 8 776 35 539
1I8 “
SAS 8 ammgEEEE
.
——qö2S-gSÖSS
do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., unk. 28
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ LC11““ Ohne Zinsberechnung. Ss do. R. 8 8 Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do. R. 4, uk. 32 verloste und unverloste Stücke. do. GldK. R. 1, uk. 30
*3 % % Calenberg. Kred. Ser. D do. do. R. 2, uk. 31 E, F (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24) do. do. R. 3, uk. 32 5— 15 % Kur⸗ u. Neumärkische Deutsche Hyp.⸗Bank *3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue Gld. Pf. S. 26,u8.29 14,3 ½,3 % Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. N1 . S. 27, uk. b. 29 *4, 3 ½, 8 ⅛ landschaftl. Zentral . S. 28,29, unk. 31 Nr. 1— 484 620 1 “ .. S. 34, uk. b. 33 *4, 3 ½, 3% Ostpreußische ... A. S. 36, uk. b. 34 14, 3 ½, 5 % Pommersche N... .. S. 30, uk. b. 32 4, 3 ⅞, 3 ⅛ Pomm Neul. für . S. 31, uk. b. 32 Kleingrundbesitzzezz —.— . S. 33, uk. b. 31 24, 3 ½, 3 ⅛ Sächsische. do. S. 32 (Liq.⸗Pf.) *4 % Sächs. landsch. Krebitverb. —, ohne Ant.⸗Sch.. Sachs. Kreditverein 4 1 Kreditbr. Anteilsch. z. 4 Lig.
—,—
——9——
283
☚☛‿
SSsrrüreessseaeöesseee
11
S
00
1 ₰ ◻ 8.— l G0
A☛
—V—V——öV—— SüEsssse
2 222828A”S
8 ,5 ,5 V,7
—
SBqB
88 deh. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.
118 17
2137 313
— — ☛ 2
ꝗ 20œ 9œ I2I2US̊S —
8 S
v111111666
111121.2“
“ ön““
1
53 6
7
. 82 0
0=
— 1 ◻œ 0 . 82 œ☛ 0
Im Februar 1929
5 3,5 6,5
888 22ö2A2
822 812 22 698
9 669 34
77 73f
1 233 519
35 722
20 228 311
39 46 249
6 652 446 32 640
;
22 666 174 965 89 400
2 —
3 082 1
1.4.10 95, 1.1.7 95,3 b G versch. 95,5b G 1.4.10 97 b G
1.4.10 97,5 b G 1.4.10 85,25 G 1.1.7 85,25 G 1.1.7 82 G
9 1.1.7 892,5eb 6 RMp. S100 b G
Vom 1. September 1928 bis 28. Februar 1929
en w0 0 2
bn. o. do. R. 7, tg. 32 71— 1 .. do. R. 3, tg. 30
.. do. Kom. R 12,33
c) Stadtanleihen. .do. do. R. 14t9. 34
Mit Zinsberechnung. do. do. R. 16tg. 34
Altenburg (Thür.) do. do. do. R. 8,t9.32 Gold⸗A.,kdb. ab 31 8
do. do. do. R. 8,tg. 32 Augsbg. Schatzanw. Thüring. Staatsbk. 1928, fäll. 1. 5. 31 5
Gold⸗Schuldv. .. N 9 Berltn Gold⸗Anl. 26 Württ. Wohngstred. 1. u. 2. Ausg., tg. 31
9 432 7 130 088
2 866 459 478 140 96
43 907 491 13 644 3 191 1 14 947 2 4
4 985 7 028 682 100 058 31 362 132 107 003 22 36
32 498 74 964 742 269 480 238 843 [1 115 598 254 246
190 &̊
9
PeFPPPEPEeegeeeen 2222522F”SöISSSS
14 6 179
&
Im Februar 1928 . 9 530 169 45 250 23 456 224 893 9 823 768 93 169
Iüue —
mer de 2 8¶
91 b B 97,3 G 87 G
0 22œ o l.
1.4.10 90,9 B 97,25 b G
:12 87,25 G
SSASSI 8 2Ꝙ
Vom 1. September 1927 bis 29. Februar 1928
. 80
45 096 15.n
14
73 938 896 338 803 230 491 1 273 911 75 782 101 758 685 193 2 161
242 429 8
— —
S=
¹) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen.
ferner auf öffentliche Niederlagen und in den Freihafen Hamburg
Verbrauchszucker. — Nachrichtlicher Vermerk: Zuckersteuererstattungen auf Grund der
Berlin, den 19. März 1929.
gebrachte Mengen, einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe.
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
Die Mengen sind in den darüber stehenden Ziffern mitenthalten. — d . — 3) Davon für Freihafen Hamburg: 10 800 dz Rohzucker und 21 779 Verordnung vom 18. Juli 1927 (Reichsministerialblatt S.
2) Ausgeführte Zuckermengen, dz 225) im Februar 1929: 50 RM. 8
11313““ 8 des Freistaats Mecklenburg⸗Schwerin von 1926. Die zum 1. April 1929 vorzunehmende Tilgung erfolgte durch Ankauf von Schuldverschreibungen zum Nennbetrag von insgesamt 171 500 Reichsmark. Schwerin, den 16. März 1929. 8 Mecklenburg⸗Schwerinsches Finanzministerium. J. A.: Schwaar.
Preußen. Ministerium des Innern.
Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses 22. bzw. 23. Februar 1929 verliehen: Die Rettungsmedaille am Bande an: 8 Arthur Pelzer, landwirtschaftl. Arbeiter, Esch Landkreis Köln, Frl. Eva⸗Maria Monser, Kindergärtnerin, Lehmwasser, Kreis Waldenburg, Otto Schunke, Zugführer i. R., Großheringen, Kreis Weimar.
Die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr an: Hermann Manthe, Stadtinspektor, Berlin⸗Weißensee, Fritz Jurrmann, Lehrer, Neuzauche Kreis Lübben, rmann Frietsch, Mosaitsteinschläger Trebnitz, Saalkreis, tto Pierza, Monteur, Neidenburg, Kreis Neidenburg, Gustav Ebner, Oberrealschüler, Limburg a. d. L.
vom
Der Reichsrat tritt Donnerstag, den 21. 8 1929, 5 Uhr nachmittags, im Reichstagsgebäude zu einer Vollsitzung
zusammen.
Deutscher Reichstag. 57. Sitzung vom 18. März 1929.
(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“.) Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 2 Uhr.
8 Auf der Tagesordnung stand zunächst die zweite Beratung des Gesetzentwurfes über die Be reitstellung ron Krediten zur Förderungdes Kleinwohnungs⸗ baues (Baukreditgesetz 1929). Der Reichsarbeitsminister wird ermächtigt, für die Deutsche Bau⸗ und Bodenbank in Berlin Bürgschaften insoweit zu übernehmen, daß der Gesamt⸗ betrag der jeweils bestehenden Bürgschaftsverpflichtungen den Gegenwert von 250 Millionen ℛℳ nicht übersteigt.
„Abg. Li pinski (Soz.) wandte sich gegen einen Antrag der Wrtschaftspartei, wonach die privaten Bauunternehmer, auch die Handwerkerbaugenossenschaften, mindestens zur Hälfte an den
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden⸗ der Herren Minister, die im Wortlante wiedergegeben sind.
Zwischenkrediten beteiligt werden sollen. Dieser Antrag renne offene Türen ein und richte sich direkt gegen das private Bau⸗ gewerbe, da nach amtlichen Feststellungen der Wohnungsbau zu 8 % von der Privatindustrie ausgeführt werde. Der Redner bat, den Antrag abzulehnen und die Wirtschaftspartei mit ihrer Blamage allein zu lassen.
Abg. Lucke (Wirtsch. P.) wies die Vorwürfe des Redners Hünc und erklärte, man sehe heute noch nicht den Anfang eines Abbaues der “ im “ sondern 12 weitere Aufrechterhaltung. Man müsse etwas mehr Ehrlichkeit in der Politik verlangen. Der Redner kritisierte die Mißstände in den gemeinnützigen Bau⸗ und Siedlungsgesellschaften. Seine “ könne nur zustimmen, wenn ihr Antrag angenommen
Reichswirtschaftsminister Dr. Wissell: Meine sehr ver⸗ ehrten Damen und Herren! Den in den Worten des Herrn Abgeordneten Lucke liegenden Vorwurf, daß das Arbeits⸗ ministerium hinsichtlich der Wohnungsbaupolitik unehrlich sei, muß ich mit aller Entschiedenheit zurückweisen. (Bravo! links und in der Mitte.) Ich habe mich in meinen Vorlagen immer bemüht, so klar und deutlich die Sachlage darzustellen, wie sie nur irgendwie dargestellt werden konnte, unbekümmert darum, ob das dem einen oder anderen paßt. Mit voller Offenheit und Klarheit sind die Vorlagen vom Arbeitsministerium dem Reichstag unter⸗ breitet worden. Wenn ich aber mit den gleichen Worten etwa den Antrag, der hier von der Wirtschaftspartei gestellt worden ist, kritisieren wollte, dann würde ich das mit viel größerem Recht tun können. Ich tue das aber nicht; ich führe diesen An⸗ trag nicht auf Unehrlichkeit, sondern auf Unkenntnis der ge⸗ gebenen Verhältnisse zurück. (Lebhafte Zustimmung.) Nur aus mangelnder Kenntnis der wirklichen Verhältnisse kann ein solcher Antrag erklärt und verstanden werden.
Die Annahme des Antrags würde einmal die Durchführung eines möglichst umfangreichen Wohnungsbaues auf das schwerste gefährden. Die Deutsche Bau⸗ und Bodenbank hat bisher keinen ernsthaften Antrag zurückgewiesen; mag er von privaten oder von gemeinnützigen oder behördlichen Bauherren gestellt worden sein. Wenn allerdings die Gemeinden, gemeinnützigen Bau⸗ genossenschaften und Wohnungsfürsorgegesellschaften mehr An⸗ träge gestellt haben als die privaten Bauherren, dann ist dabei zu berücksichtigen, daß die Gemeinden und die Wohnungsfürsorge⸗ gesellschaften die Zwischenkredite der Bau⸗ und Bodenbank zu einem erheblichen Teil ihrerseits an private Bauherren weiter⸗ gegeben haben. Ich habe hier eine Aufstellung der „Bauwelt“ vor mir, und zwar schon vom 17. Mai 1928. Da wird fest⸗ gestellt, daß die Bauherren in 11,8 von hundert Fällen Behörden waren, in 27,9 Fällen gemeinnützige Baugesellschaften und in 60,3 Fällen private.
Nun beantragen die Herren von der Wirtschaftspartei, daß nur 50 Prozent gegeben werden. Wenn das angenommen würde, — — (Widerspruch bei der Wirtschaftspartei und Zurufe: Das stimmt doch nicht!) — Meine Herren, so lautet doch der Antrag, den Sie gestellt haben, und Sie haben ihn nicht geändert. Dadurch würde es tatsächlich eintreten können, daß Mittel brach⸗ liegen müssen, wenn etwa zufällig. von der Seite der privaten Bauherren relativ wenig Anträge gestellt werden. Wenn dieser
Antrag Gesetz werden würde, dann dürfte die andere Seite, die in größerem Maße Anträge gestellt hat, nicht berücksichtigt werden.
(Abgeordneter Lucke: Machen Sie doch den Weg frei für die private Bauwirtschaft!) — Ja, was hat denn das hiermit zu tun? Die private Bauwirtschaft ist doch nicht in der Lage, auch nur die Zwischenkredite aufzubringen, die notwendig sind, um überhaupt bauen zu können. Weil die Privaten nicht imstande sind, diese Mittel aufzubringen, daher greifen wir von Reichs wegen ein, um auf dem Gebiete des Wohnungswesens das zu tun, was absolut geboten ist.
Ich komme daher zu dem Ergebnis: Wenn Sie wirklich den Wohnungsbau fördern wollen, dann lehnen Sie den Antrag der Wirtschaftspartei ab. Er schädigt den Wohnungsbau und fördert ihn nicht. (Bravo! bei den Sozialdemokraten.)
Abg. Dr. Steiniger (D. Nat.) begründete einen Er⸗ gänzungsantrag, wonach die privaten Bauunternehmer und Hand⸗ werkerbaugenossenschaften in tunlichst weitem Umfange an den Zwischenkrediten beteiligt werden sollen.
Abg. Doris Hertwig⸗Bünger (D. Vp.) erklärte Wiederaufnahme der Bautätigkeit in vollem Umfange für dringend notwendig. Da aber nicht genügend privates Kapital dafür zur Verfügung stehe, so sei die alljäahrliche Bewilligung von Zwischen⸗ krediten erforderlich. Die Kredite müßten aber rechtzeitig ge⸗ währt werden, damit die Bautätigkeit keine Verzögerung erleide. Je mehr Wohnungen gebaut würden, desto g2. könne die Zwangswirtschaft aufgehoben werden. Den Antrag der Wirt⸗ schaftspartei lehne die Deutsche Volkspartei ab.
Abg. Höllein (Komm.) erklärte, die Ausführungen des Abg. Lucke seien wider Erwarten matt gewesen. Er B eben nur den Auftrag der Hausbesitzer ausführen müssen. Die Kom⸗ munisten träten grundsätzlich dafür ein, daß der gesamte Wohnungsban als öffentliche kommunale Angelegenheit zu be⸗ trachten sei. Man stelle hier solche Anträge wie den der Wirt⸗ schaftspartei nur, um den Hyänen des Hauskapitals Genüge zu tun Die neuen Wohnungen seien heute wegen ihrer hohen Mietspreise schon unvermietbar; die Hausbesitzer wollten ihre Rente noch höher treiben. Die Politik der Wirtschaftspartei führe zum Ruin immer weiterer Schichten des Mittelstandes. Nach amtlicher Statistik stehe fest, daß jährlich mindestens 250 000 neue Wohnungen gebaut werden müßten, um allein das jetzige Ver⸗ hältnis zwischen Angebot und Nachfrage aufrechtzuerhalten.
Abg. Lipinski (Soz.) wies den Vorwurf der Unehrlichkeit und Korruption, den der Abg. Lucke erhoben habe, zurück. Die Voraussetzungen für die Begebung der Baukredite seien genau ‚festgelegt. Der Antrag der Wirtschaftspartei stelle eine Demagogie ersten Ranges dar. 1
Abg. Schönborn (FZentr.) erklärte, der sei gerade geeignet, die Bautätigkeit zu bremsen. werde für den deutschnationalen Antrag stimmen.
Abg. Lucke (Wirtsch. P.) kritisierte die Verwendung der Hauszinssteuer und bezeichnete ihre Verzinsung als zu hoch. Man solle einem Baulustigen einen unverzinslichen Zuschuß zur Bau⸗ summe geben, dann werde man sehen, wieviel Wohnungen ge⸗
schaffen werden würden.
Der Gesetzentwurf wurde mit dem Antrage Steiniger inter Ablehnung des Antrages Lucke in zweiter und dritter Lesung angenommen.
„Es folgte die zweite Beratung des Nachtragsetats für 1928.
Entsprechend einem Antrage der Regierung hat der Aus⸗ schuß für die Gewährung von Darlehen an die Reichsanstalt für Arbeitslosenversicherung einen Betrag von 250 Millionen eingesetzt. Im übrigen handelt es sich in der Hauptsache um Beamtenfragen, und zwar um die Auswirkungen der vom Reichstag beschlossenen Besoldungsordnung. Der Ausschuß
die
Antrag Lucke Das Zentrum
hat eine erhebliche Anzahl von Streichungen vorgenommen.
Heutiger Voriger Kurs
18. 3.
93,6 G 89,5 6
87,5 b G
16. 8.
93,6eb G 89,5 G
87,5b G
8 Dt Wertbest. Anl 28 10-1000 Doll., f. 1.12.3276 y1.12 6 ⅛ do. 10.1000 D., f. 356 1.9 6 6 Dt. Reichs⸗A. 27 ut37 ab 1. 8. 34 mit 5 ½ 3 ⅛ Dt. Reichssch. „K* (GM, abl1. 12.29 4 ⅛, ab 32 5 % 6f. 100 G M, aus!. 6 % Preuß. Staats⸗Anl. 1928, auslosb. zu 110 6 ½ % Preuß. Staatssch. rückzahlbar 1. 10. 30. 6ͤ „% Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk 1. 2. 32 76.25 b 6 —⁄% Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 79,5 b G 7 % do. Staatsschatz 1.4 rückz. 1. 4. 29 hahlb. 2.1 99,9 G 5 8% do. Staatsschatz rückz. 1. 6 33 92,5 G 6 % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 90,9 B 7 % Braunschw. Staats⸗ 99,5 8 93,5 G 99,75 G
1.2.8
897,25 G 87,25 G 91,4b G 98,25 G 76,75 b 79,5 b G 99,9 G 92,5 b 90,9 B 9,75 G 98,5b G 99,75 G
1.12
1.2.8 91,4 G
1.10 98,25 G
1.2.8
1.3.9
1.6.12 1.3.9
schatz, rückz 1. 10. 29 e Lübeck Staat RM⸗ Anl. 28, unk. 1. 10.33. 7 ⅞ Lübeck Staatsschatz rückz 1. 7 29 6 % Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl 1928 unk 1. 3. 33 1.3.9 89,5 89,5 b 7 ⁄% do. do. 26, tg. ab 27 1.4.10 84 ½ G 84,25 b 6 ½ do. Staatssch., rz. 291 4,zb. 2.1¹¹¼ —,— —,— 6 7 % Mecklenb ⸗Strel. Staatssch., rz. 1. 3. 31 96,5 G 96,5 G 6 % Sachsen Staat RM⸗ 79 b G 79 b G 99.8 G 99,8 G
Anl. 27, ut. 1. 10. 35 7 Sachsen Staatsscha
98,1 G 98.1 G 4,5 e b B 84,75 5b
R. 1, fällig 1. 7. 25 . b G 84 eb G
1.10 1.4.10
1.1.7
1.8.9
1.4.10
1.7 7 % do. R. 2, fäll. 1. 7.300% y1.7 7% Thür Staatsanl 1926, unk. 1 3. 36 7 % do. RM⸗A 27 u. „Lit. B, fällig 1 1.32 6 ½ 9 Dtsch Reichspost Schatz F 1 u. 2. rz. 30 8 % Preußische Landes⸗ rentbk. R. 1,2, ut 1,4.34 versch. [95,25 G
Ohne Zinsberechnung.
Dt. Anl.⸗Auslosungssch.* in ½ 54,1 b G Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld
ohne Auslosungsschein do. [12,2 b AnhaltAnl.⸗Auslosgssch⸗ do. 53,8eb G Anhalt Ant.⸗Ablösgssch.
ohne Auslosungsschein Hamburger Anl.⸗Aus⸗
losungsscheine“* do. Hamburger Ablös.⸗Anl.
ohne Auslosungsschein do⸗ Mecklenburg⸗Schwerin
Anl⸗Auslosungssch.“* do. (53,25 G 53 G Thür. Anl.⸗Auslosgssch* do. [53 b G 53 G einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) Deutsche Wertbest Anl. bis 5 Doll., fä fl. 2. 9. 351: in ½½ — 8 45 Deutsche
Anleihe. 116““
1.8.9
117
1.10 887,8 b 97,78
95,25 G
54,1 b G
12,3 b 53,8 G
o. —— —,—
22 2
51 % G 12,5 b G
51,25 b 12,5 b G
1.1.7 4,6 b 4,5 G
Gekündigte, ungekündigte, verloste und unverloste Rentenbriefe ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein lausgenommen Posensche)
4,3 ½ Brandenb., agst. b. 31.12.177¼ —,— 21,25 G 4,3½ Hannov., ausgst. b. 31.12.17 —,— —.,— 4,3 ½ Hess.⸗Nass. agst. b. 31.12.17 4 Lauenburger, agst. b. 31.12.17 —. 4,3 % Pomm ausgest. b. 31.12.1721,35 6 21,35 G 4,3 ½ Posensche, agst. b. 31.12.17⁄ 9—.— —,— 4,3 8 % Preußische Ost⸗ u. West⸗
ausgest. b. 31.12.1717,6 b 17,4 G 4,3 ½% Rh. u. Westf. agst. b. 31.12.17 4,3 % Sͤchsische, agst. b. 31.12.17 4,3 ½ Schlesische, agst. b. 31.12.17 4,3 ½7 Schl⸗Holst agst.b. 31.12.177 —,—
—,—
19,2 G Anleihen der Kommnunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und vreußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
Brandenhurg. Prov
RM⸗A. 28, kdb ab 3318
do. do. 26, kdb. ab 32/7 Hann. Prov. GM⸗A.
R. 1 B. tilgb. ab 268 do. RM⸗A. R. 2B,4 Bu. 58
do. do. . 10, tgb. 34/8 do. do. R. 38, rz. 103, 7
do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 1928 fällig 1. 4. 33 Bonn RM⸗A26, rz31 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, kdb. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928, kdb. 33
do. 1926, kdb 31 Dresden RM⸗Anl. 1926 R. 1, uk. 31 do. 1926 R. 2, uk. 32 Duisburg RM⸗A. 1928, uk. 33
do. 1926, uk. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, uk. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 28, uk. 1. 10. 33.
do. 26, uk. 31.12.31 Emden Gold⸗Anl. 1926, rz. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 32 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatzanw. 1928 fällig 1. 4. 31 Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, kdb. ab 31.5.32 Görlitz RM⸗Anl. von 1928, uk. 33 Hagen 1I. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. 33. Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1 7. 31 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk. 31. Kolberg/ Ostseebad RM⸗A. v. 27, rz. 32 Köln RM⸗Anl. v. 26, rz. 1. 10.29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk. 35 do. RMAnl., rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk 33. Leipzig RM⸗Anl. 28 ukf. 1. 6. 34 Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1931 do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, rz. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26. tilgb 31. München Schatzan⸗ weis. 28, füll. ab31 Nürnberg Gold⸗A. 1926 unk. b 1931 do. do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unt. bis 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 32 Pforzheim Gold⸗A. 1926, rz. 1931
do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 Zwickau RM⸗Anl. 1926. uk. bis 29
Mannheim Anl.⸗Au⸗
Mit 3 Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, tg. 31 do. do. A. 6 ¹B 27, t3 2 Schlw.⸗Holst Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 275 do. Reichsm.⸗A. A. 6
Feing., rz. 29 § do. Ag 7, rz. 31
do. Ag. 8, rz. 30 § do. Ag. 4, rz. 26
Sch. einschl. ¹½ Abl. Sch.
(in % d. Auslosungsw.)in 2 Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗
Sch. einschl. ½ Abl.⸗Sch
(in % d Auslosungsw.) do.
d) Zweckverbände usw.
1. 1. 79,5 G
91,5 G 95,5 G
1.4.10 1.3.9
19 1bL
92,75 b B 82,9 b
:1.7 1.7
1 1 82,1 G
7
göeb B 90,25 b G
8325
1.1.7 92,75 G 90 b
8 1.4.10
8 1.2.8
Ohne Zinsberechnung.
gl.⸗
50,25 b
insberechnung.
78,15 G
] *
8 8 8 5
§ sichergestellt. 8 8
79,7 b
91,4 G 95,5 G
—,— 2
61,5 G 8 6
—,.—
Dtsch. Kom Gld. 22
Mitteld. Kom.⸗A. d.
assel. 9.
9. Hyn Pf2. rz. 32
Lipp.
v. Lipp. Landessp. u. L. 4 ¼ 1.1.7 do. unk. 26/4 staatl. Kred. 4 versch. unk. 3174
o. Oldenbg.
o. do. 26, rz. 32
ndesbk. 1—9
do. do.
do⸗
do. do.
8 do. 3 ½ Sachs.⸗Altenb. Landb. 3 8 9. u. 10. R. 4
do. ⸗Gotha Landkred. 4
do. do. do.⸗Mein. Ldkrd. 67-13 do. do. konv., gek. Schwarzb.⸗Rud Ldkr.
02, 03, 05ʃ8.
4 3 4
do. do 3
do. ⸗Sondersh. Land⸗
kredit, gek. 1. 4. 24/3. versch.
’
1.4.10
-2⸗ S
1.1.7
do. do. do. do. do.
1.1.7 117 1,17 11.7
1 Ohne Zinsberechnung.
—,—
—,—
b) Landesbanken, Provinzial⸗
Hann. Ldskr. G. 26 N do. do. 27, tg. 32 do. do. tg. 31 Kassel Ldkr. GPf. 1,kb30] do. do. R. 2, kdb. 31 do. do. R. 4, kdb. 31 do. do. R. 6, kdb. 32. do. do. R. 3, kdb. 31 do. do. R. 5, kdb. 32 do. do. Kom. R. 1, kb. 31 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. A g8, 9, rz. 34 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 do. do. do. S. 6, 7, rz. 34 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Komm. Ausg Buchst. A, rz. 100, uk 31 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30 do. do. do. rz. 1.4. 31 do. do. A. 1 u. 2 , rz. 32 do. do. Kom. 1a, 1 b, ut32 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ld8b. Gld. Pf. R1, uk34 do. do. Kom. R. 2, uk. 34 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. Pr. Fg. 25 u k30 do. do. do. 28 R. 2, uk. 33 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 Westfäl. Pfdbr.⸗Amt für Hausgrundstücke Gld.⸗Pfd R. 1, uk. 33 do. do. 26 R. 1, uk. 31 do. do. 27 R. 1, uk. 32
☛ S 8No GU &☛
œ ,0◻ 0☛ &☛
— 2 I— —2
—2 &☛ ☛ S. 90 .— . 2.
8.
1.1.7 [95,5 G
ee do do do do do do 80 — — SEEEEEö Sh
1.4.10
1.4.10
.1.7 95.25 b
—,—
banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.
86G 985
9 G 89,75 B 0 b
95,5 G e
93 b 70 97.35G
93,75 G 95 G
94 G
90,5 G 88 b G 90,1 G
101 G 93 b 94 G 89,5 G
96 G 94 G
98,5 G 95 b 95 b 87 b
5 b
96 G 37 b 84,5 G
(Girozentralestg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do 28 A. 1, tg. 33 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 27 A. 1 N. tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz⸗
anweis. 28, rz. 31
Spark. Girov., uk 32
do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33 7 Württembg.⸗Spark. Girov Rm., rz. 29] 7
Ohne Zinsberechnung.
Ldskr. S. 22-25 8 Ser. 26 3 Ser. 27 Ser. 28 do⸗ unk. 30
Schleswig⸗Holstein. Landeskult Rtbr.
do. do
Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke.
4 4 4 4 4 4
3 ½ 49
1.4.10
1.1.7 1.1.7
1.4.10
1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.8.9
1.4.10 1.4.10
89 G 89 G
1.1.7
94,1 G 94,1b G 89,75 G 82 5b 80,25 G
96,8 G 89 G
Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗
Anl.⸗Auslosgssch. S do. do. Ser.
do. do. ohne Ausl.⸗Sch.
1* 2*
in 9½ do.
do. [21, 6eb G
52,8 b 75
53 b G 68,75 b 21,75 b
eeinschl. §1 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).
(ohne Talon).... *4, 3 ½, 3 9% Schles.
Ild. Kreditv. N 2²
24, 3 Ser. I — II1.
do. do. do. do. do. do. S. A do. do. S. A Liq. Pf. Anteilsch. zͤ.5 ⁄ 2iq. G.
Berl. Pfandbr. A SB (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1 do. do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5, 30 do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. 3 u. 6,29 u. 31 do. do. Reihe 9.32 do. do. Reihe 10,32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. Reihe 18,33 do. do. Reihe 19,33. do. do. R. 20 u. 21, 34 do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11,32 do. do. R. 2 u. 12, 32
Pf. dBerl. Pfb ASaff.
do. do. R. 1 u. 13, 32
„Dresdn. Grundrent
Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, I. Thür. L. H. B. rz29 do. do. R. 1. rz. ab28
Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33
do. R. 6, uk. 34
do. R. 1, uk. 29
. do. R. 2-4, uk. 30 do. R. 5, ut. 31
do. R. 6, utk. 31
do. R. 7, uk. 31
do. R. 1, uk. 32
. do. R. 1, uk. 32 do. do. R. 2, uk 33
Bayer Landw.⸗Bk. GHPf. R20,21 uk. 30
Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-79, 84-87 rz 29,30 do. S 80,83, 88, 89
rückz. 32
do. S. 90, 91, rz. 33
do. do. S. 92, 93, rz. 33
do. do. S. 94,95, rz. 34 do. S. 1— 2, rz. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 32 do. Komm. S. 1 — 10 do. do. S. 1, rz. 32
bis Ser. 22, 26 — 33 (versch.) † do. do. 3 ½ % bis Ser. 25 (1.1.7) *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. landschaftl. A, C. D, ausgest. bis 24. 6. 17 (alle), Nausgest. bis 24. 12. 17 *4, 3 ½8, 3 ⅛ Schleswig⸗Holstein
1 15 Westfälische b. 3. Folge2
„ 3 % Westpr. Ritterschaftl. 24, 3 ½, 3 %½ Wesipr. Neulandsch. ¹ 1 m. Deckungsbesch. b. 31.12.17, ² ausgest. b. 31. 12.17. † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
— œ 2 2& œ œ☚ œ☛ ☛
. ☛
☛
&
So o — ◻Q m mo œσꝘ ◻
0—2ö2NnNöNG
1. 1. 1. 1. 1.
E **E —--2 SSS
15,759G 4b G 6 25 b G
d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung. Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10 8
106,75 b 97,5 G
75 b 16,05 b
80 G 107,1 G 97,5 G
101,25 b 101,5 b 103,25 b
PöePEeeee⸗Eeeee SS
*
2q=Sqö-qS2SASg
hüöSegeegöeöeeögg
22828
1.1.7
1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.5.11
1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.3.9
1.6.12 1.6.12
1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10
versch.
versch.
Ohne Zinsberechnung. *4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke) 4 % do. do. (Nachkriegsstücke) 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 7) † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
17,5 b
e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung.
DeutschePfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30 -344
Anst. Pf. S1, 2,5,7-10 †4. versch. —,— * do. do. S. 3, 3 ¾ do. *ꝛdo. Grundrentbr 1-3 †4 † 1.4.10⁰0% —,— † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
18*
97,25 G 77,5 G
98,5 G 98,5 G
10 b B 15,78 G
4 G 6,25 b G
106,5eb G 97,5 G
„
15b 18,1 B
80 G 107 G 97,5 G
101,5 b 101,5 b 103,75 b 95 G
95 G
95 G
95 G 97,5 G 97,5 G 97,75 G 88,G 87 b 82,5 G 78,5 G
- 17,5 b G
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
97,25 b G 17,5 G
98,5 G
GpPf. d. Dt. Hypbk. Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uk. 32 do. do. S. 7, uk. 34 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1,tg. 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 2, tg. 32
Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. Em. 12, rz. 34 do. do. Em. 13, rz. 34 do. do. E. 7, rz. ab 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 2, rz. ab29 do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. Em. 14, rz. 35 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33
GothaGrundkr. GPf A. 3, 3a, 3b, uk. 30 10 bo. G. Pf. A. 4, uk. 30 8 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5,5a, uk. b. 31 8 do. do. Abt. 3, uk. 34 8 do do. do. A. 6,uk. 31] 7 do. do. Goldm. Pf.
do do. GpPf. A7 (Lig.⸗ Pf. o. Ant.⸗Sch.) Anteilsch. z.4 ¼ % Lig.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer
GothaGrundkr.⸗Bk. Gold⸗K. 24, uk. 30 do. do. do. 28, uk. 34
Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. 10,uk. 33 do. do. E. G, uk. 33 do. do. E. H, ul. 34 do. do. E. K, uk. 28 do. do. Em. B, ab 1. 4. 30 auslospfl. do. do. Em. D, uk. 32 do. do. Em. H., uk. 32 do. do. E. MMob. Pf do. do. Em. 1.(Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ % Liq.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bankff. Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H Pf. R. 7, uk30 do. R. 1—6, uk. 32 R. 8, uk. 32
R. 12, uk. 32
R. 13, uk. 33
8 R. 14, uk. 33 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. do. Kom. R. 1uk. 32
Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. Hppf. R. 1 . Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 13, rz. ab 34 do. Em. 15, 1g b. ab34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2,tilgb. ab 29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. do. do. E. 7A(Lq. Pf.) do. Glod⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. 8, rz. 33 Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E2, uk. 30 do. do. E. 4, uk. b. 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 9, uk. b. 34 do. do. E. 5, uk. b. 32 do. do. S. 1, uk. b. 29 do. do. Em. 7 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 % Liq G Pf. Mckl. Hyp. u. Wbff. Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do. E. 6, uk. b. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B. G Hyp. Pf. S. 1, uk 32 do. do. S. 2(Lig. Pf.)
20bonͤIS;NDPᷣD;N;
Abt. 2, uk. b. 29] 6 do. do. do. A. 1, uk. 23 5
Grundkredit⸗Bk. ff. 8
1.4.10 1.1.7
——
SüöPSESSSVVgVFg
1.4.10
4.10 4.1 1.7 1.2. 8 1.1.7 1.4.10
RMp. S
8
—— Mꝛ2yVöVqN Ekeekekee -22ö-2-2Iö2 — — —έ
SS
—x——Vé—— 2-=éö=S —
**g
25-8ͤg 8 S
grerern eFPEgEgEg*n*
1.4.10
93,5 b G 94,5 G
97,5 G 97,5 G
versch. 102,3 b 8 6
96,75 b G 97,5 b G 86,6 G
79,25 b G
34,95 b G
2111,75 b G
100,25 b G 96,25 G 95,25 b G 95b G 97,5 G
98 G
87 6 85,75 G 95 G
97 G 83,75 G
75,75 b G
RMp. S 21, 4eb G
91,4 G 77,9 G
88 G 76,5 b
100,25 G 96,25 G 95,20 b G 95 G
87 G 83,75 G
95 b G 97 G 97G 97,5 G
8 8
80,7b G 80.25 eb 98,5 G 94,5 G 93,5 G