1929 / 66 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Mar 1929 18:00:01 GMT) scan diff

und Staatsaunzeiger Nr. 66 vom 19. März 1929.

216 F. 60. 29 —, 17. a) die Frau Agnes Lam pe geb. Puls in Droskau bei Laubnitz, Kreis Sorau, b) der Baumschulenbesitzen Puls in Schönthal, c) der Ober⸗ postsekretär Walter Puls in Rostock i. Meckl. 216 F. 995. 28 —, 18. der Rechnungsrat Hermann Binde in Magde⸗ burg, Hindenburgstr. 29 216 F 135. 29 .19 a) die Frau Marie Muchon geb. Friedrich in Prenzlau Schnelle 21 b) die Frau Marie Friedrich geb. Schmidt m. Prenzlau, Neustädter Damm 7 216 25. 29 —, 20. die Mecklenburgische Depositen⸗ und Wechselbank in Schwerin Mechl. I6G 75., 29 21. der Max Heß in Bielefeld, Markt⸗ straße 2 216 F. 90. 29 22. das Fräulein Binchen Reinle in Schwetzingen i. B, Schloßplatz 9 als Generalbevoll⸗ mächtigte der Frau Simon Heß in Cleve⸗ land U S. AMAF 286xe, o 23. die Frau Hedwig Stein geb. Stern in Bonn, vertreten durch den Siegfried Steim in Bonn, Wenzelgasse 17 216 ͤö1150 28 24. die Rheinische Creditbank., Filiale Worms in Worms Schließfach 37 216 F „142. 29 haben das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt: a) Schuldverschreibungen der Anleihe⸗ ablöfungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, b) Auslolungsscheine zu dieser An⸗ leihe; zu 1l: a) Nr. 455922 über 25 RM b) Gr. 16 Nr. 5922 über 25 RM; zu 2: a) Nr. 266605 über 100 NM. b) Gr. 9 Nr. 26605 über 100 RM: 8ööNIIIheeee- b) Gr. 10 Nr. 21471 über 50 RM; zu 4: a) Nr 1230749,53 über je 12,50 RM, b) Gr. 36 Nr. 19749/53 über je 1250 Reichsmark; zu 5: a) Nr. 1409702 über 100 RM, b) Gr. 2 Nr. 32902 üben 100 RM; zu 6: a) Nr. 1283822 über 25 RM b) Gr. 39 Nr. 12822 über he,b e M. 12 über 50 RM, Nr. 14378 über 100 RM, b) Gr. 1 Nr. 12407 über 50 RM, Gr. Nr. 14378 über 100 RM; zu 8: a) Nr. 13068 über 12 50 RM, Nr. 14641 über 25 RM; c) der Schuldperschrei⸗ bungen der Deutschen Kommunalsammel⸗ ablösungsanleihe Nr. 182812/13 über je 12,50 RM und der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 61 Nr. 2812/13 über je 12,50 RM, zu 9: a) Nr 92793 über 12,50 Nr. 97671 über 25 RM, b) Gr 4 Nr. 2793 über 12,50 RM, Gr. 4 Nr. 7671 über 25 RM; zu 10: a) Nr. 425023 über 25 RM, b) Gr. 15 Nr. 5023 üher 25 RM; zu 11: a) Nr. 810208 über 25 RM, Nr. 691783 über 100 RM; Nr. 185640 über 500 RM; zu 12: ) Nr. 571356 über 12,50 RM b) Gr. 20 Nr. 13 56 über 12,50 RM, zu 13: a) Nr. 123875 über 12 50 RM. b) Gr. 5 Nr. 3875 über 12,50 RM: zu 14. 8) Nr. 26218 über 25 RM b) Gr. 1 Nr. 26218 über 25 RM; zu 15: a) Nr. 2209622 über 12 50 RM, b) Gr. 31 Nr. 33622 über 12,50 RM; zu 16: a) Nr. 2047130 über 12, 50 RM, Nr. 1525329 über 50 RM, Nr. 1900707 über 100 NM. Nr. 994024/26 über je 200 RM b) Gr. 25 Nr. 51130 über 12,50 RM, Gr. 13 Nr. 30829 üben 50 RM., Gr. 20 Nr. 40907 über 100 RM, Gr. 6 Nr. 50424/26 über je 200 RM; zu 17: a) Nr. 1195674 über 12,50 RM, Nr. 1286138 über 25 RM Nr. 1106923 über 50 RM, Nr. 1247977 über 100 RM, b) Gr. 35 Nr. 14674 über 12 50 RM. Gr. 39 Nr. 15138 über 25 RM, Gr. 28. Nr. 7423 über 50 RM, Gr. 23 Nr. 21177 über 100 RM: zu [8: a) Nr. 1608346/47 über je 50 RM, b) Gr. 15 Nr 53846/47 über je 50 RM; zu 19: a) Nr. 1891703 über 25 8 Nr. 1702202 über 100 RM. b) Gr. 13 Nr 850703 über 25 RM, Gr. 11 I. 55402 über 100 RM; zu 20: a) Nr. 24904! über 12,50 RM. Nr. 11287 43 über 50 RM, b) Gr. 9 Nr. 904! über 12,50 RM, Gr. 28 Nr 29243 über 50 RM; zu 21: a) Nr. 1333465 über 25 RM, b) Gr. 41 Nr. 2465 Uhh 25 Ra: zu 22: a) Nr. 1887649 über 25 RM. Nr. 1697136 über 100 RM, b) Gr. 13 Nr. 46649 über 25 RM, Gr. 11 Nr. 51136 über 100 RM; zu 23: a) Nr. 146369 öber 12, 50 RM, Nr. 154345 über 25 RM, Nr. 107418/20 über je 100 RM; zu 24: a) Nr. 1466105 über 100 RM. b) Gr 3 Nr. 59305 über 100 RM. Die Inhaber der vorbezeich⸗ neten Urkunden werden aufgesordert spätestens in dem auf den 15 Januar 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße Dr. 12/17, I1II. Stock, Zimmer 144/145 Hauptgang A, zwischen den Quergängen 6 9 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin wegen der oben zu 9. 10, 14, 15, 16. 18, 19 bezeichneten Urkunden, zu 22 wegen des Auslosungsscheins Gr. 11 Nr. 51136 über 100 RM verboten an einen anderen Inhaber, als den dabei be⸗ zeichneten Antragsteller irgendeine Leistung zu bewirken. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 216. Gen 11. 46. 29.

[107287] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Horn kirchen als Konkursverwalter über den Nachlaß des verstorbenen Dr. med. Aloys Giffinger, zeitlebens praktischer Arzt in Euskirchen, hat das Aufgebot der angeblich in Verlust geratenen Aknen der „Aktien⸗ seefh Casino“ in ECuoskiüchen

1. Nr. 44, lautend über 20 RM, 2 Nr. 335, lautend über 100 RM, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,

in Eus⸗

1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anveraumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte ansumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ rolgen wird. Eustirchen, den 13. März 1929. Amtsgericht.

107304]

Durch Ausschlußurteil vom 15. Februan 1929 sind für kraftlos erklärt: 1. der von der Fima L. und E Sey G. m. b. H., Frankfurt am Main, ausgestellte, von der Fuma Sächsischer Wäschereivertrieb David Zinnemann, Frankfurt am Mam, akzep⸗ tierte und auf die Firma Baum & Roth⸗ schild, Mannheim indossierte Wechsel üben 300 RM, der am 20. April 1926 m Protest gegangen ist (16 F 57/28), 2. der vierprozentige Pfandbrief der Frankfurter Hypotbekenbank Serie 17 Jahrgang 1907 Lit. O Nr. 169 039 über 1000 ℳ. (16 F 49/28).

Fraukfurt am Main, den 19. Februar 1929. Amtsgericht. Abteilung 16. [107293] Aufgebot.

Der Altenteiler Diedrich Lührs in Horneburg hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuche von Horneburg Bd. I Blatt 188 in Abt. III unter Nr. 9 für den Gastwirt Diedrich Lührs in Horneburg eingetragenen Auf⸗ wertungshypothek im Betrage von 2100 Goldmark beantragt Der Inhaber der Urkunde wuid aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urtunde erfolgen wird.

Amtsgericht Buxtehude, den 11. 3. 1929.

107290] Aufgebot.

Der Kaufmann Altred Oehme in Köln, Riehler Straße 53, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefs über die im Grundbuch von Köln Bd. 27 Bl. 1055 in Abt. 111 Nr. 18 für Matthias Valentin in Aumenau a. d. Lahn eingetragenen Grundschuld von PM 30 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichenepergerplatz 1, Zimmer 139, anberaumten Aufgebotstermine seme Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Köln, den 9 März 1929.

Amtsgericht. Abt. 4 (71). [107289] Aufgebot. Der Weinhändler Kar! Hermann Leser in Lahr, Gärtnerstr. 24, hat das Aufgebot folgender Urkunde beantragt: Hvpotheken⸗ brief, ausgestellt am 2. November 1909 zugunsten der Städt. Sparkasse Offen⸗ burg für eine Hypothek für Darlehn über 7000 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Lahr Band 52 Heft 31 1I11 Abt. Nr. 3 lastend auf Grundstück Lgb. Nr. 667, Eigentum des Karl Hermann Leser, Wein⸗ händler, in Lahr und der Salomea, geb Gäßler, in ehelicher Gütergemeinschaft Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 3. Ottober 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Lahr, 2. März 1929. Geschäftsstelle des Bad. Amtsgerichts.

[107291] Aufgebot. Der Kaufmann Eduard Pasch in Gruiten, vertreten durch den Rechtsanwalt Haarbech in Mettmann, hat als Verwalter übern das eingebrachte Gut seiner Chefrau be⸗ antragt, den verlorenen Hypothetenbrief über die im Grundbuch von Gruiten Band 2 Artikel 63 in Abt. III Nr. 1 für den Kaufmann Friedrich Bauer in g-G nberg eingetragene Hypothek von 300 aufzubieten. Der Inhaber des potie tente hen muß spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 31. Juli 1929 vorm. 9 Uhr, bei uns, Zimmer 6, seine Rechte anmelden und die Urkunde vorlegen, sonst wird sie für kraftlos erklärt werden. Mettmann, den 12. März 1929. Amtsgericht. Abt. 2.

07292] Aufgebot. 1. Der Altbesitzen Gustav Kohl, 2. In⸗ valide Wilhelm Schmidt, 3. Ehefrau Auguste Schmidt geborene Bertram, sämtlich in Förderstedt, haben das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypothen⸗ briefes über die im Grundbuch von Förder⸗ stedt, Kr. Calbe. Band 111 Blatt Nr. 234 in Abteilung III unter Üsde. Nr. 3 für den Oekonom Friedrich Kohl in Förder⸗ stedt eingetragenen Hypothek von 100 Taler in Buchstaben: Einhundert Taler Kurant nebst Zinsen beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem aut den 26. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Staßfurt, den 14 März 1929

Das .n 8

107294] Aufgeébot. Der Eleftruttatewerkebesitzer Wilhelm Frick in Hahnenklee hat beantragt, seinen

Onkel, den verschollenen Carl Frick, geb.

spätestens in dem auf den 9. November

12. die Näherin Else Dangel in

20 Dezember 1855 in Hahnenklee, zuletzt wohnhaft in Clausthal, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Oktober 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu Clausthal⸗

machen. Zellerfeld, März 1929.

Bergstadt den 13.

Das Amtsgericht. [107295] Aufgebot.

Die Witwe Marianne Lehmkühler verw. Lempertz geb. Pallenberg in Godes⸗ berg hat beantragt, den verschollenen Heinrich Emil Hubert Lempertz, geb. am 27. Januar 189! zuletzt wohnhaft in Godesberg. Karl⸗Finkelnburg⸗Straße 4, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, uich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 85, anbe⸗ raumten Aufgebotstermim zu melden. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Bonn, den 13. März 1929

Amtsgericht. Abt. 8

[107297] ö 8 Der am 3. 11. 1849 in Grub a. F. ge⸗ borene Maurer Johann Krämer, zuletzt in Grub a. F. wohnhaft, ist verschollen und soll für tot erklärt werden. Der Ver⸗ schollene wird daher aufgefordert, sich pätestens m dem auf Dienstag, den 1. Oktober 1929, vorm. 8 ½ Uhr, von dem unterfertigten Gericht, Zimmer 23 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Coburg, den 5. März 1929. Amtsgericht. [107296] Aufgebot. C Die Ehefrau Johann Paus, Maria geb. Jablonskt in Düsseldorf, Josef⸗ straße 3, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann Johann Paus, geboren den 6. Mai 1893 zu Chynow, Sohn der Ehe⸗ leute Händler Josef Paus und Katharina geb. Dudziak, zuletzt wohnhaft in Düssel⸗ dorf, Flügelstraße 64, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Oktober 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Mühlen⸗ straße 34, Zimmer 306, III. Stock, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Düsselvorf, den 9. März 1929. Amtsgericht. Abt. 14.

[107299] Aufgebpt.

Die Witwe Emma Leck geb. Müller in Guben, Pförtener Straße 44, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Mechanrker Erich Leck, geb. am 8. Juli 1890 in Emden. zuletzt wohnhaft in Osterode a. Harz für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wud aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Osterode a. Harz, 7. März 1929.

[107300] Aufgebot.

Der Arbeiter Karl Schneider in Bir⸗ kungen hat beantragt, seinen kriegsver⸗ schollenen Sohn Robert Schneider, Musketier bei der 5 Komp. Thür. Inf⸗ Regt. Nr. 95, vermißt seit dem Gesecht auf Höhe 304 bei Verdun (Frankreich) am 27. Mai 1916, geb am 7. 11. 1893, zuletzt wohnhaft in Birkungen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Worbis, den 28. Februar 1929.

Amtsgericht.

Armuufgebot.

Arbeiter Johann Dangel in Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 82. Berlin N. 58, Sonnenburger Straße 11, gesetzlich vertreten durch Frau Bertha Dangel geb Rogge, ebenda, 3. der Siedler Carl Dangel aus Wildenbruch, haben beantragt, den am 31. Dezember 1845 in Seßlacken.

[107298] 1

Neukölln,

Reise nach Angerburg, Ostpr. ver⸗ schollenen Maurer Karl Dangel, zuletzt wohnhaft in Tilsit, Ostpr., für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. November 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 177, unberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Tilsit, Ostpr., den 11. März 1929.

Das Amtsgericht.

107301] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justizrat Dr Simon in Königsberg, Nm, als Verwalter über den Nachlas des am 2. Juni 1916 in Bad Schönfließ verstorbenen Kaufmanns Adal⸗ vert Koebcke, dessen Erbe der Preußische Staat vertreten durch die Regierung in Frankfurt a. O., ist, hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderung spätestens in dem auf den 13. Mai 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Grundes und Gegenstandes der Forderung zu enthalten: Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, erlangen von den Erben Befriedigung nur insoweit, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen werden von dem Aufgebot nicht be⸗ troffen.

Königsberg, Nm., den 14. März 1929.

Amtsgericht.

106810]

Durch Ausschlußurteil von heute ist der Grundschuldbrief über die im Grund⸗ buch von Köln⸗Deutz Bd. 28 Blatt 1099 in Abt. III Nr. 7 eingetragene Grund⸗ schuld von 3,6 kg Feingold für kraftlos erklärt.

Köln, den 12. März 1929. Amtsgericht, Abt. 4 (71).

[107307]

Durch Ausschlußurteil vom 1. März 1929 ist der am 26. Februar 1860 in St. Magnus geborene Schiffszimmermann Franz Fennekohl aus Aumund, Borchs⸗ höhe Nr. 18, für tot erklärt worden. Als ist der 25. Januar 1902 fest⸗ gestellt.

Amtsgericht Lesum, den 11. März 1929.

(197306]

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Töpfers Max Richard Rößler hat das Amtsgericht in Oberhausen, Rhld., durch den Amtsgerichtsdirektor Möhlen⸗ bruck für Recht erkannt: Der verschollene Töpfer Max Richard Rößler, geboren am 10. Juni 1870 in Leipzig, zuletzt wohn⸗ hast gewesen in Sterkrade, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1923, abends 12 Uhr festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

ERMegexxermtarsngraeremesüesg aeeexemen

4. Leffentliche Zustellungen.

107309] Oeffentliche Zustellung. Frau Kunigunde Haber!, Empfangs⸗ dame in Amberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Gey. Justizrat Dr. Taucher in Amberg, klagt gegen ihren Ehemann Michael Haberl, Arbeiter von Amberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die zwischen den Streitsteilen am 3. I. 1920 vor dem Standesamt Amberg geschlossene Ehe wird geschieden. 2. Der Beklagte wird als der allein schuldige Teil erklärt. 3. Der Beklagte bhat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts Amberg auf Montag, den 13. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal des Landgerichts, mit der Aufforderung, einen rei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Oeffentliche Zustellung der Klage ist be⸗ willigt und der Sühneversuch für ent⸗ behrlich erklärt.

Amberg, den 15. März 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts Amberg.

[107314] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Dammaschke, geb. Rahn, in Guben, Kupferhammer 30, Pro⸗ zeßbevollmächtigter! Rechteanwalt Wolff in Reppen, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Eisenbahnbetriebsassistenten Max Dammaschke, früher in Frankfurt a. O., Sophienstr. 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Oktober 1925 böslich verlassen, seit dieser Zeit sich der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten und sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor den Einzelrichter der 4. Zivilkammer des

Kreis Insterburg, Ostpr., geborenen und seit dem Jahre 1886 gelegentlich einer

16. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aurforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Fraukfurt a. Oder, 28. Februar 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[107315) Oeffentliche Zustellung.

Ella Weidhase verw. gew. Böttcher geb. Hädrich, Aufwaschfraun in Gera, Haupt⸗ bahnbof b. Voß, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Sölle und Dr. Zschiegner in Gera, klagt gegen ihren Mann, den Fleischer Richard Weidhase, zuletzt in Jena, Unterlauenstr. 2, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Mann für den an der Scheidung schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Thüringischen Landgerichts zu Gera auf den 14. Mai 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gera, den 18. Februar 1929.

Die Geschäftsstelle des Thüringischen Landgerichts.

1107316] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Frieda Sophie Karoline Mommertz, geb. Kaphengst, in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Friedländer und Heilbrunn klagt gegen ihren Ehemann, Schlosser Johann Anton Mommertz, unbekannten Aufent⸗ halts, aus § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 8 (Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 28. Mai 1929, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforce⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 15. März 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[107308] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Erna Krähling geb. Hegemeister zu Dortmund, Schiller straße 4, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Froning in Hamm i. W., gegen den Ehe⸗ mann, den Bergmann Emil Krähling, früher in Nordamerika, Cornegia Pa.,

enthalts, klagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 10. Zivilsenat des Oberlandesgerichts zu Hamm i. geladen zu dem auf den 16. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 24, anberaumten Termin mit der Aufforde⸗ rung, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeichneten Berufungsgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht. Hamm i. W., den 15. März 1929.

[107317] Oeffentliche Zustellung. in Hamburg, Ifflandstr. 65 I bei Heymann, Prozeßbevollmächtigte: und Hahne, Hannover, klagt gegen den Korbmacher Heinrich Röttering, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Han⸗ nover, Sandstr. 20, auf Grund der §§ 1333 bzw. 1568 B. G⸗B, mit dem An⸗ trage, die Ehe für nichtig zu erklären eventl. zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 3. Mai 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,

anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten

zu lassen. Hannover, den 2. März 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 3 des L es Landgerichts

[107318] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Wasselowsti, Hartmann, in Siemensstadt, Hefner⸗ steig 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Seegatz in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Gustav Wasselowski, früher in Uszeschuppen, Kreis Pillkallen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G⸗B., mit dem Antrag auf Scheidu. ng der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg auf den 31. Mai 1929, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Insterburg, den 14. März 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[107319] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Charlotte Dahl geb. Stork in Traben⸗Trarbach Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hacken⸗ broich in Koblenz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Karl Georg Dahl, Mechaniker, un⸗ bekannten Aufenthaltsorts früher in Traben⸗Trarbach, unter der Behauptung, daß die Ehe durch die Schuld des Be⸗

Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den

klagten zerrüttet sei, mit dem Antrag auf

39 Wagner Street, jetzt unbekannten Auf⸗ Beklagten und Berufungsbe⸗

Der Urkundsbeamte des Oberlandesgerichts.

Die Frau Anna Röttering geb. Franke R.⸗A. Pfeiffer II

Verhandlung

sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗

h

geb.

zum Deutschen

11

42Q und 1 2b— Staatsanzeiger

Verlin, Dienstag, den 19. März

1929

Nr. 66.

7. Aktien⸗ gefellschaften.

[107431]

Elsenthal Holzstoff⸗ und Papierfabrik Akt.⸗Ges., Grafenau. Kraftloserklärung von Aktien.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machungen im Deutschen Reichs⸗ und Vrf Bt8. Staatsanzeiger vom 3. April 928, 5. Mar 1928 und 15. Juni 1928 und 8 den Münchener Neuesten Tg richten vom 31. März 1928, 4. Mai 1928 und 14. Junt 1928 erklären wir hierdurch gemäß §§ 290, 219 Absatz 2 H.⸗G.⸗B. die bisher zur Zusammenlegung noch nicht eingereichten RM 5400 Aktien unserer Gesellschaft, und zwar die Nummern:

90/60 er: 286/7 /8/9, 290/1/2/3/4/5/6/7,

1866/67, 1980/1/2/3/4/5, 1986/7/8/9/ 90/1 2/3/4/5/6/7, 2115, 2354/5, 3059 3977 4537, 4608 4651/2/3/4/5/6/7/ 8/9/60 4713/14, 4765/66 4935 5553/4/5/6, 5777, 8348, 8611. 9207 / 08, 9225, 9417, 9418/9/20/1/2/3 / 4/5/6/7/8/9 /30/1/2/3 /4/5/76 9918/19, 10380, 10540, 11286, 11918 für kraftlos.

Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen zusammen⸗ gelegten Aktien werden durch uns für Rechnung der Beteiligten in Gemäßheit der gesetzlichen Bestimmungen verkauft werden. Der Erlös wird für die Be⸗ teiligten hinterlegt werden.

Grafenau, den 15. März 1929. Elsenthal Holzstoff⸗ und

Papierfabrik A. G.

Der Vorstand. Fischer.

[107418,

G. Vester A. G., Halle a. d. S.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Mittwoch, den 10. April 1929, vorm. 11 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer des Banthauses Reinhold Steckner in Halle a. d. S. stattfindenden ordent⸗ lichen Generalver sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Rechnungsabschlusses und Geschäftsberichts für das Ge⸗ schäftsijahr 1928.

.Beschlußrassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos sowie die Ent⸗ lastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3. Wahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Attionäre berechtigt, die ihre Aktien oder die hierüber lautenden Hinterlegungsscheine eines deutschen Notars spätestens am 6. April 1929

beim Bankhaus Reinhold Steckner in Halle a. d. S. oder

beim Bankhaus H. Halle a. d. S. oder

bei der Gesellschaftskasse in Halle a. d. S. hinterlegen.

Halle a. d. S, den 14. März 1929. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Rudolf Steckner.

[107423]

Elektrizitäts⸗Actien⸗Gesellschaft

vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. Main.

Die Ausgabe der neuen Gewinnanteil⸗ scheinbogen zu den Aktien unserer Gesell⸗ schaft 88 * 001 25 000 und Nr. I bis 40 000 erfolgt vom 20 März 1929 ab außer 6 unserer Kasse noch bei folgen⸗ den Stellen

in Frankfurt a. M. bei der Dresdner

Bank in Frankfurt a. M., bei der Darmstädter und National⸗ bank K.⸗G. a. A., Filiale Frank⸗ furt (Main), bei den Herren Grunelius & Co, bei der Deutschen Bank, Filiale Frantfurt, bei den Herren Gebrüder Sulzbach, in Berlin bei der Dresdner Bank, ber der Darmstädter und National⸗ bant K.⸗G. a. A. bei der Deutschen Bank, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft,

F. Lehmann in

bei dem Bankhaus Delbrück Schickler

& Co.,

bei dem G. m. b. H., n Heehese bei der 1 und Nationalbank K.⸗G. a. A., in Zürich bei der Schweizerischen Kreditanstalt.

Pankhaus Hardy & Co.

Die Erneuerungsscheine sind mit arith⸗ metisch geordnetem, zweisach auszufertigen⸗ dem Nummernverzeschnis bei einer der vorgenannten Stellen, von welcher die er⸗ bezogen werden

forderlichen Formulare können, einzureichen. Ueber die eingereichten scheine wird, sofern Zug um Zug möglich Empfangsbestätigung erteilt. Die neuen

ist,

darin bezeichneten Frist bezogen werden.

Frankfurt a. M., den 16. März 1929.

Elektrizitäts⸗Actien⸗Gesellschaft

(107426]

Darmstädter

Erneuerungs⸗ der Umtausch nicht besondere

Gewinnanteilscheinbogen können alsdann gegen Rückgabe der ab⸗ zuqusttierenden Bestätigung binnen der

Augsburger Localbahn Aktiengesellschaft.

Einladung zur 92 ordentlichen Ge⸗

neralversammlung 16. April 1929,

vormittags 11 Uhr, im Lokale der

„Augsburger Handelskammer“, hier.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beriicht⸗ erstattung der Gesellschaftsorgane.

2. Beschlußfassung über die Entlastung der Gesellschaftsorgane.

3. Beschlußtassung über die Verwendung des Reingewinns.

4. Aenderung des Gesellschaftsvertrags: § 14 (Zahl der Aufsichtsratsmitglieder).

5. Zuwahl in den Aufsichtsrat.

Die Aktionäre können Legitimations⸗

karten zur Generalversammlung, mit An⸗

gabe der Stimmenzahl, bis spätestens drei

Tage vor der Generalversammlung beim

Pankhaus Friedr. Schmid & Co.,

burg erholen.

Augsburg, 16. März 1929.

Augsburger Localbahn. Der Vorstand.

[107435]

Holsatia⸗Werke Neumanns Holz⸗ bearbeitungsfabriken Attiengesell⸗ schaft, Altona⸗Ottensen. Einladung zu der am Montag, den 29. 2pril 1929, 11 Uhr vormittags, im Kaiserhof, Altona, stattfindenden ordentl. Generalversammlung.

Tagesordnung:

1. Vorlegung und Genehmigung des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ rechnung für das am 30. Juni 1928 abgelaufene Geschäftsjahr.

2. Ergänzung des § 5 der Satzung dahm, daß die Einziehung von Aktien zugelassen ist.

3. Herabsetzung des Grundkapitals von RM 3 000 000 auf RM 2 400 000 durch Einziehung von nom. Reichs⸗ mark 600 000 Stammaktien, die der Gesellschaft unentgeltlich zur Ver⸗ fügung gestellt sind, zwecks Vornahme von Abschreibungen und Rückstellungen und entsprechende Abänderung des § 5 der Satzung. Gesonderte Abstimmung der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre. 4. Verlegung 1 Geschäftsjahres auf die Zeit vom März bis 28. Fe⸗ bruar und C Abänderung des § 3 der Satzung

57 cch Tund Genehmigung des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ rechnung für das am 28. Februar 1929 abgelaufene Geschäftsjahr.

6. Aufsichtsratswahlen.

Hinterlegungsstellen: Die Nieder⸗ lassungen der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen, Berlin, Hamburg und Frankfurt a. M., Bank⸗ verein für Schleswig⸗Holstein, Aktien⸗ gesellschaft. Altona.

8 Letzter Hinterlegungstag: 25. April

929.

Altona⸗Oitensen, den 17 März 1929.

Der Vorstand.

[107737] Kölner Verlags⸗Anftolt und Druckerei A.⸗G., Köln.

Einladung zur 40. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung am Donnerstag, den 11. April 1929, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Bank⸗ hauses J. H. Stein, Köln. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung 2. Bericht des Aufsichtsrat über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 8 Genebmigung der Bilanz. 4. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Wahlen zum Aufsichtsrat. 8. kach § 15 des Statuts sind diejenigen Aktionäre in der Generalversammlung stimmberechtigt, welche ihre Aktien späte⸗ stens 5 Tage vorher (den Tag der Hinter⸗ leaung und den der Generalversammlung nicht mitgerechnet) bei der Gesellschaft selbst oder bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein A.⸗G., Köln und Düsseldorf, dem Bankhaus J. H Stein in Köln, dem Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co. in Köln, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin, oder bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. Main hinterlegt und bis zum Versammlungstage belassen haben. Der Beifügung von Dividenden⸗ scheinen und Ernenerungsscheinen bedarf es nicht. Die Hinterlegung eines Depot⸗ scheins eines deutschen Notars hat dieselbe Wirkung wie die der Aktien selbst. Der notartelle Depotschein muß die Nummern der deponierten Stücke aufweisen. Der Geschäftsbericht des Vorstands mit der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung liegt gemäß § 17 des Statuts vom 20. März d. J. ab in dem Geschäfts⸗ lotal der Gesellschaft, Köln Stolk⸗ gasse 25/31, zur Einsicht der Aktionäre, die sich 818 solche legitimieren, auf. Köln, den 19. März 1929.

[107438]

Die am 31. März 1929 fälligen . Zins⸗ scheine unserer 10 % igen Feingold⸗ anleihe I. Ausgabe 1924 werden nach Maßgabe der Anleihebedingungen bei den bekanntgegebenen Zahlstellen in Reichs⸗ währung, und zwar die Zinsscheine im Werte von g Feingold (Goldmark) mit Reichsmark 0,8960 2,5 1,7921 .es 3,5842 10,— 8,9605 25,— 17,9210 50,— abefclich 10 % Kapitalertragssteuer gelöst Wir geben weiter bekannt, daß die zur Rückzahlung für den 1. April 1929 ge⸗ kündigten sämtlichen Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer 10 % igen Feingold⸗ anleihe 1I. Ausgabe 1924 nach § 5 der 1“ swo; für die Stücke mit RM zu g Feingold 50,— 17,9210 100,— 35, 8420 200,— 71,6840 500,— 179, 2100 500,— 1000, 358, 4200 1000,— bei den in § 6 der Anleihebsdinaungen angeführten Zahlstellen vom 1. April 1929 an eingelöst werden. Die Schuldverschreibungen werden ab 1. April 1929 nicht mehr verzinst. Dresden, den 16. März 1929. Aktiengesellschaft Sächsische Werke Der Vorstand.

ein⸗

(Goldmark) 50,— 200,—

1107429] Altenburger Land⸗Kraftwerke Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Altenburg, Th.

Die siebzehnte ordentliche General⸗

versammlung findet Freitag, den

12. April 1929, nachmittags 5 Uhr,

im „Haus der Landwirte“, Altenburg,

Weibermarkt 15/16, statt.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung und zur Ausübung des Stimmrechts

ist jeder Aktionär berechtigt, der nach

Punkt 7 Abs. 1 unseres Gesellschafts⸗

vertrags spätestens am drittletzten Tage

vor der Generalversammlung oder bis zum 9. April cr. bei der Kasse der Gesell⸗ schaft, bei der Allgemeinen Deutschen

Credit⸗Anstalt Lingke & Co. in Altenburg

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

Anstalt in Leipzig, bei der Hauptkasse der

Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig oder

bei einem deutschen Notar seine Aktien

hinterlegt und die erfolgte Hinterlegung durch die ihm hierüber erteilte Be⸗ scheinigung nachweist.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht nebst Bilanz, Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung sowie Genehmigung derselben. Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

2. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

3. Satzungsänderungen:

a) Punkt 11 der Satzungen, betr. die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder und deren Wahl,

b) Punkt 17 der Satzungen, betr. die Vergütungen für den Aufsichtsrat.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Der Geschäftsbericht liegt von heute ab

in unserem Geschäftslokal aus.

Altenburg, den 14. März 1929. Der Vorstand. Zetzsche.

[105161]1.

Schwanenwerder Erholungsheim Aktiengesellschaft zu Berlin.

Bilanz am 31. Dezember 1928.

Aktiva. RM Kassalontod 70 90 Gebäudekonto. . 487 471 24⸗ Grundstückskonto . 55 000 Anteilkontöo 8 1—

542 643

Passiva. Kreditorenkonto . . Hypothekenkonto . Aktienkapitalkonto’. Reservefonds...

263 690 225 000 50 000

3 953

542 643 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. An Debet.

Unkostenkonto .. . Hypothekenzinsen .

Per Kredit. Mietseinnahme ...

12 000 Bilanzgebäudekonto (Verlust).

23 374 35 374 Der Vorstand. Hans Rawak. Der Aufsichtsrat. Hermann Korytowski. Dr. Franke. Dipl.⸗Ing. Eisenberg.

An Stelle des verstorbenen Aufsichtsrats⸗ mitgliedes Rechtsanwalt Dr. George Happe in Berlin ist der Kaufmann Hermann Korytowski, Schwanenwerder, in den Aufsichtsrat gewählt.

Berlin, den 9. März 1929.

[107439]

ausgereicht wird.

Weißmaintraftwerk Röhrenhof Aktien⸗Gesellschaft, Berneck i. F. Auf Grund des § 17 Absatz 5 der

2./5. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen sollen die

Anteilscheine RM 6.66 umgetauscht werden in Aktien zu RM 20,

unserer Gesellschaft über so daß auf je drei Anteil⸗

scheine eine Aktie zu RM 20 entfällt und

1. Wir fordern die Besitzer der Anteil⸗ scheine auf, sie bis spätestens 30. Junt 1929 bei uns einzureichen. 2. Soweit die von den Anteilscheins⸗ eignern eingereichten Scheine die zum Um⸗ tausch in Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen, uns aber zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfüung gestellt werden, werden die hierfür ent⸗ fallenden Aktien in öffentlicher Verstenge⸗ rung verkauft. Der Erlös wird den Be⸗ teiligten nach dem Verhältnis ihres ehe⸗ mmfesen Anteilscheinbesitzes zur Verfügung estellt 8 3. Diejenigen Anteilscheine, die nicht bis zum 30. Juni 1929 einschl. eingereicht oder aber im Falle 2 nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt. An Stelle von je drei der kraftlos erklärten Anteilscheine wird eine Aktie über RM 20 ausgegeben und für Rechnung der Beteiligten in öffentlicher Versteigerung verkauft werden. Der Erlös wird den Beteiligten unter Abzug der entstandenen Kosten nach dem Verhältnis ihres ehemaligen Anteilscheinbesitzes aus⸗ bezahlt oder, sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, hinterlegt werden.

Die Gesellschaft ist bereit, nach Mög⸗ lichkeit die Regulierung von Svitzen⸗ beträgen unter den Besitzern der Scheine

vorzunehmen. Berneck, 15. März 1929.

Weißmainkraftwerk Röhrenhof Akt.⸗Gef., Berneck i. F. Der Vorstand. Frenzel

[105795. E“

Gewinn⸗ und Verlustkonto vom 31. Dezember 1928.

2. Aufforderung. [

107420] 1“ 1111“ 8. 8 Bronzefarbenwerke Aktiengesell⸗ schaft vorm. Carl Schlenk, Barnsdorf bei Nüruberg.

Die Aktronäre werden zu der am Don⸗

nerstag, den 11. April 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, in unseren Gesellschafts⸗ räumen in Barnsdorf dentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

stattfindenden or⸗

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung über die rechnung und Verteilung des Rein⸗ gewinns.

Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. Beschlußfassung

a) über die Verwendung amerika⸗ kanischer Freigabegelder,

b) über die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um RM 195 000 durch Aus⸗ abe von 650 Stück auf den Inhaber autender Stammaktien zu je RM 300 unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts. Beschlußfassung über die Einzelheiten der Begebung der neuen Aktien. Einmalige Sondervergütung an den soweit derselbe am 31. Dezember 1928 im Amte war, 1i Amerikaguthaben. Aenderung des § 5 Absatz 1a (Höhe des Kapitals) der Satzungen.

des § 13 Absatz 7 und 8 (feste Vergütung des Aufsichtsrats) der Satzungen.

8. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zu Ziffer 4 und 7 ist neben der Gesamt⸗ abstimmung der Aktionäre gesonderte Ab⸗ stimmung der Vorzugsaktionäre und der

Stammaktionäre erforderlich.

Der Nachweis des Akttenbesitzes bzw. der Depotscheine gemäß § 18 der Satzungen ist bis zum 5. April 1929 bei der Gesell⸗ schaft in Barnsdorf, der Dresdner Bank in Nürnberg, München und Frankfurt a. M., bei dem Bankhause J. Ph. Keßler in Frankfurt a. M. oder bei der Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank in München und Nürnberg zu führen.

Barnsdorf bei Nürnberg 8. März 1929.

Der Vorstand

den

Soll. 9₰ Unktosenn 363 798 90

inkl. Vörtrag 239 734, 52 603 533/42 T 1927 Bruttogewinn ..

210 37. 5001 393 158 41

603 533,42 Bilanz vom 31. Dezember 1928.

Bestände. v 99 Inventarkonto. 14 635 1“ 11 884/15 Postscheckk. 614/88 Wechsel... 151 743 55 Beteiligungen. . 250 000 Kontokorrentkonto 446 473/38 Warenkonto.. 729 497,15

1604 848 17

Schulden. Aktienkapital .. Reservefondskonto I. Reservefondskonto II. Kreditoren. Gewinn inkl. Vortrag

100 000 10 000 102 247 9 95

1 152 865 239 734 52

1 604 848 11

Leipzig, den 27. Februar 1929. Aaninegandels⸗Aertiengesellschoft

[105 793]. 8 Bilanz per 31. Dezember 1928. Aktiva. Grundstückskonto .. . % Abschreibung auf RM 351 700,— Friedens⸗ feuerkassenwert

522 600

2 638 519 962 Kautionskonto. 1 Kassakonto. . .. 3 391 Fre 455 052 978 408

Passiva. Axktienkapitatkl . 400 000 Hypothekenkonto... 454 000 Einhestswertberichrigungs⸗

konto .. 8 . Reserbekontdhb Geßsshinnn“

93 600

17 216

13 591]2

978 408 05

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1928.

Per Abschreibung auf konto . S Verlust durch Unkosten 16”“ Verlust durch Zinsen.. Gewinn

40 751/82

21 40 13 591 57 002ʃ[57

1“¹

An Gewinnvortrag ex 1927

3 688 57 Gewinn durch Mieten .

53 314—

Grundstücks⸗Aktien⸗Gesellschaft Französische Str. 22/23, Berlin.

vorm. W. Lahmeyer & Co. Der Vorstand.

8 1

Der Vorstand.

Der Vorstand. Hans Rawak.

57002 57

[107430].

Essener Steinkohlenbergwerke Aktiengesellschaft, Essen.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Dienstag, den 9. April 1929, nachmittags 5 ½ Uhr, im Kaiserhof, Essen, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗ laden.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1928.

.Beschluß assung über die Genehmi⸗

gung der Bilanz und der Gewinn⸗

und Verlustrechnung, Verwendung des Reingewinns und Erteilung der

Entlastung an Vorstand und Auf⸗

sichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗

rechtigt, welche die Mäntel ihrer Aktien oder Depotscheine der Bank des Berliner

Kassen⸗Vereins hierüber spätestens am

dritten Tage vor der Generolversamm⸗

lung (den Tag dieser nicht mitgerechnet), also spätestens am 6. April 1929, in Berlin

bei der Deutschen Bank,

bei der Darmstädter und Nationalbank,

bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft,

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank,

bei den Herren Arons & Walter,

bei der Bank des Berliner Kasien⸗Ver⸗ eins (nur für Mitglieder des Giro⸗ effektendepots),

Bochum bei der Westfalenbank Aktiengesellschaft, Essen

bei der Essener Credit⸗Anstalt, Filiale der Deutschen Bank,

bei der Darmstädter und Nationalbank,

bei der Directio der Disconto⸗ Gesell⸗ schaft,

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank,

bei dem Bankhause Simon Hirschland,

bei der Gesellschaftskasse, Kassel

dem Bankhause L. Pfeiffer, Köln

dem Bankhause Deichmann & Co., bei einem deutschen Notar oder bei einer Effektengirobank eines deut⸗

schen Wertpapier⸗Börsenplatzes

bis zur Beendigung der Generalversamm-⸗

lung hinterlegt haben und, mit Ausnahme

der bei der Gesellschaftskasse erfolgten

Hinterlegungen, die Hinterlegung durch

Bescheinigung der betreffenden Stellen

nachweisen. 8 Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗

nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit

Zustimmung einer Hinterlegungsstelle ür

diese bei einer anderen Bankfirma bis zur

Beendigung der Generalversammlung im

Sperrdepot werden.

Essen, den 14. März 1929.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrates:

bei

bei

Der Vorstand. Fritz Thrubert.

Dr.⸗Ing. C. Canaris.