—
———
HUeutiger Vortger
Kurs
Heufiger Bortger
neutigen Voriger Kurs
Heunger] Voriger
Kurs
Heutiger- Voriger
Salzdetfurth Kalt N15 Sangerh Masch 6 Sarottt, Schokolades12 G. Sauerbrey, M. 0 SaxoniaPrtl.⸗Cem. 10 O. F. Schaefer Blech 0 Scheringchem F. N. 1.Schering⸗Kahlb. 9,6 Schieß⸗Defries. 7 Schlegel Scharpf N14 SchlesBeragb. Zint N f do. St ⸗Pr. *8 Zloty. -. Bgw. Beuthen [12 .. Cellulose 10 Elektr. u. Gass10 do. Lit K10 Lein. KramstaN0. Portl.⸗Zements1¹2 .. Textilwerte.. 0 do. Genußsch N0 Hugo Schneider.. .8 Schöfferh.⸗Binding Bürgerbräu N.20 W. A. Scholten.. 0 Schönbusch Brauer. 10 Schönebeck, Metall. 0 Hermann Schött .. 4 Schriftg. Offenbach 0. Schubert u Salzers16 Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N 5 Schuckert u. Co. 0 *f. Zwisch. Gesch. J. Schulth.⸗Patzenhof. Fritz Schulz lun⸗ Schwabenbräu .. N Schwandorf Ton. . Schwanebeck Zem Schwelmer Eisen. Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. N r. Seiffert u. Co. r. Selle⸗Eysler.. Siegen⸗Sol. Guß N0 Siegersdorf. Werk. 8 Siemens Glasind.] 9 Siemens u. Halskes¹? Geb. Simon Ver. T. 0 Sinner A.⸗G. 10 „Somag“ Sächs. Of. 12 Sonderm u. Stier à0. do. do. Lit. B0 Spinn. Renn. u. Co. 0 Sprengst. Carbon. N.5,1 Stader Lederfabrik] 8 ¾½ Stadtberg. Hütte .. 0 Staßf Chem Fabr. 2 do. Genuß 2 Steatit⸗Magnesia 10. Steiner u. Sohn N 9 Steinfurt Waggon 4 Steingur Colditz 10 Stettin Chamotte N5. do. do. Genuß ℳp Elektriz.⸗W. N12 do. neue Oderwerke. 0 . Pap. u. Pappe N0 . Portl.⸗Zements¹o. Stickerei Plauen .l11 R. Stock u. Co. .. 5 H. Stodiek u. Co. N8 Stöhr u. Co., Kmg. Ns10 Stoewer, Nähm Stolberger Zinkh . Gebr. Stollwerck N Stralsund. Spielt.. Sturm Akt.⸗Ges Südd. Immobil. N Süddeutsch. Zucker. Svensta Tändsticks-! (Schwed. Zündh.) i. Kr. RMf. St. z. 100 Kr. SD.
*
Conr. Tack u. Cte. 7 Tafelglas Fürth .. 5 Teleph. J. Berliners2 *
* für Jahr Teltow. Kanalterr. si. L. Sempelhofer Feld. so D. Terr.⸗A.⸗G Botan. Gart. Zehldf.⸗W. N0
.1 1 1 1 1
—,——, —
— — — — —
—,———
— — — — — — —
1ú e
———O'V—VSVO——A'——'h————————--——Vq— ——'Or—— — —
öööböööööääeeeee
— —
do. Rud.⸗Johthal. 0
325 b 0119,5 b 209,75 G 311 G 31 6 150 G 150 b b —.,— B
118 b G
310 b 309 b 103 G 103 G 195 b G 195 b G 131 G 126 G 150 G 146 G
146 ⁄pb s141, 25 5b 1325 G s132G 205b 205b 25,5eb G 25,5 G 195 b 6 1976 85 G 35 G 128b 1285b 851 G 347,75 G 120 b G 1206b G 26,5 G 26,5 G 51,25 G 51,25 G
316 b 8125 G 89 G 89,25 G 225 6 220 %8 282b G 280,5 b 241,5 b G 2405 G 127G 140b G 85 c—b 6 14 , 8 1476 170,25 170,25 G 165b 166 126eb G s1248 G 145 b G 144,25 G 384,5b 83775b 128 b G 125 G 187,5b 137,75b 179 b B 178 ⁄ b 179,5e b B 171,25 G 58 b G 686
„ * 87,75 B seb B m seen 24,25 G 24,25 G 12,5b 12⅜ 8
160 G 160 G 100,5 b 102,5 G
105,75 B 106e b B 80,25 b G 78,5 b G 44,75 G6 44,75 G 137,5 eb B 137,5b 127,5 b 44b as. 182 ½
116,5 G 8 123 G 182,5 b 18 b G 154 G
146,5 b 248,5 G
54.75 G 92,75 b 1460 b G
127 G 141 G 82 b G 65 b G
146,75 b
456 b 460 b
105 G 114,5 b G 56,25 b
105 b G 114,5 b G 56,5 eb G
.St 86 b G 86 b
66,5b 55 G
80 G 80 G 295 b G —,—
do. Südwesten i L.0 D m 9En 350 b G s
1
Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. 1½ Ablösungssch. Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.
neutiger Kurs
54b G à 54,1b 12,4 G à 12,5b
819,5 b G 209,5 eb G
Teutonia Misburgs¹2“ Textil Niederrhein, 4 Thale Eisenh .. . 7 C. Thiel u Söhne 0. Friedr. Thomée 5* * f. 1¼ Jahr Thörl's Ver Oelf. 6 Thür Bleiweisfbr. 0 Thür Elekt. u. Gas 8. Thür. Gas, Leipz N9 Tielsch u Co 0 Leonhard Tietz.. NM Trachenb. Zucker 0 Transradio 8 Triptis Akt.⸗Ges. .6 Triton⸗Werke .. v. Tuchersche Brau⸗ Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha M. Türk Tab⸗Regie.
Gebr. Anger ..... „Union“ Bauges... Union, F. chem. Pr. 4 Union Werkz Diehlj
Union⸗Gießeret... Unterhauf Spinn N
Varztiner Papterf.. Veithwerke Ver. Bautzn Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwte. HM per Stüch . Chem Charlb Dtsch. Nickelw. . Flanschenfabr. Glanzst. Elbf. N do. neue . Gothanta Wke. Gumb. Masch.. Harz. Portl.⸗Z. 4 Jute⸗Sp. L. BX Lausitzer Glas. Märk. Tuchf... . Metall Haller N do. Mosaik uWandp. do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. ft do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriten Berneis⸗Wessels N do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerke. do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Thür. Met. .N. do. Trit. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Viktoriawerke Vogel Telegr.⸗Dröä. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. 4 do. Vorz.⸗Akt. * für 3 Jahre do. Spitzenweberei⸗ do. Tüllfabril Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt Porzf.]: Voltohm Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl...
Wagner u. Co.... Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw Gelsenk.. Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin A.⸗G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw. Wessel Porz. Westd Handelsges. WesteregelnAlkal. Westfalia⸗Dinnend Westf. Draht Hamm do. Kupfer Wicking Portl.⸗Z. N Wickrath Leder. ... WickülerKüpper Br.
Voriger Kurs
84,1b
12,25 à 12,2 G à 12,5b G
—,———ö ——ö—ö— l =Sö22öö=Sö==gÖ-
8o 5. 3—ö—ö8ö
——— —— ”
—ö—V—VV—VVVöVégg —V———ö-üqSV-Vé-—ÖSn
— — — Z8
—½
—ö—— M8xUö——öq ‚—-
2280öö=SSAöSAn ö
5 % Bosnische Eb. 14
58 do. Invest. 14 5Tc Mexikan Anleihe 1899 bch do. do. 1899 abg. 4 ⅛ do. do. 1904 4 do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune
⁄ Oest. amort. Eb. Anl. Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune.
1 Oesterr. Kronen⸗Rente
4 2
45 des kanob. 4 % do. konv. M. N.... 41 9% do. Silber⸗Rente ... 41½ % do. Papier⸗Rente ... Türk. Administ.⸗Anl. 1903 4 ⅛ do. Bagdad Ser. 1. 4 % do. do. Ser. 2.. do. unif. Anl. 1903-06 Anleihe 1905
4 % do. do. 1908
45% do. Zoll⸗Obligationen
Türkische Fr.⸗Lose
4 Ung. Staatsrente 1913 mü neuen Bogen der Caisse⸗Commune ....
4 ½ % Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune....
4 % Ung. Goldr m. neu. Bog der Caisse⸗Commune ..
4 ⅛ Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune ....
4 % Ungar. Kronenrente.
4 % Lissabon Stadtsch. 1, I1
4 ½ % Mexikan Bewäss. 3
do. do. abg.
Anatolische Etsenb. Ser. 1
do do. Ser. 2
3 % Mazedonische Gold
5 Tehuantepec Nat
5 do
h do. 1 4 ½⅔ do. abg.
10,75 à 10 %1
11,1 G a 11.3b
— à 14,5 a 14,7 b
10 % à 10 ½¼
— 10,8 a 10,9 b
11 % G 11,6 b
— à 18,5 G a 18⅛ G
— 29,75 b
— à 2,08 G
9,5 a 10 b
— à 19 ½ à 19,5b — a 20,25 n 20b
Bank Elektr. Werte.... Bank für Brauindustrie.. Oesterreichische Kredit.. L4“ Wiener Bankverein. Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch o. Div.⸗Bezugsschein Elektrische Hochbahn Oesterr.⸗Ungar. Staatsb.
Schantung⸗Eisenbahn.... Vereinigte Elbeschiffahrt.. Accumulatoren⸗Jabrik... Adlerwere. .
— à 183 à 154,25 b 188 à 171 b à 34,5 B
167,5 a 167,75 b à 34,5 B
312,25 8311,25à312,553125b 309 4 310 a 38099b
— a 14,5eb G 8
— à 68,25 G
— à 14 ½ G
— à 69,5 G à 68,5 G — à 13,25 G
4,7 b
46,5b
54,5 à 55 à 54,28 à 565b
37,5 B 1e en. 151,25 b 31 B 270 b G 31 G 153 b 67,5b G 127 b G 145,5 b G 108 G 77,5 G *
80 G
67,5b 100,G 12 b
134 G
1022 b B 7827 B4b G 85 b B 137 b 139,5 b
148 G 142 G se8b 85,25 169,5b G (170,5b 95 6 95 6 a48 b 4395b 435 G 426 6 123 G 120 b G
3 8 124 G 123eb G 116 b 116,75 b 68,5 b 68 5b 65 5 6 68b G 48,25 G 7,25 b 145 b G s145 b 6 53,5b 54 5b B
228,75 6 228,75 G 60 b 63 b
860,25 b 6 —,— 2075b 207 5b 92,25b 892 25 —b 18 b 196 6 64,75 b G 63,75b 146,5 G 153,25 G 166 15 6 819 G 93,75 G 675b 6 66 b G
95 b B
133,25 G
79 G 154b 35 b 90⁄b
1305b 130,75 b 127 G 121 b G 112,5 G 79 b 6
Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem.von Henden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh Eisenb.⸗Berkehr. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, Listu Co Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum Hartm Sächs M. Hirsch Kupfer Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u Co., Lok Lahmeyer u. Co.. Laurahüttee... Leopoldgrube... C. Lorenz. Maschfab. Buckau Maximilianshütte Miag, Muhlenbau Mix u. Genest. Montecatini Motorenfbr. Deutz Oesterr. Stemens⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge. Rhein Sprengstoff Sachsenwerk “” Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC Kammg Stolberger Zink Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr Voigt u. Haeffner Wickina Portland
hab o. D.
Wiesloch Tonw 6 H. u F Wihard. 0 Wilte Dpft. u Gassie Wilmersd. Rheing. o T H. Wißner Metall. 10 Witten. Gußstahlw. 0 Wittkop Tiefbau 10. Wrede Mälzerei N10 E. Wunderlich u. Co. 10
Zeitzer Maschinen. 10 Zellstoff⸗Verein .N10. Zellstoff⸗Waldhof Ns12 do. Vorz.⸗A. Lit. B 6 Zuckerf. Kl. Wanzlb. 6
117 G
—VB2-8-ö—
do. Rastenburg 0.
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt .... Asow⸗Don⸗Kom. N Badische Bank N. Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werke fr. Berl. Elektr.⸗Werke do do. Lit. B do. do. Vz.⸗A. kd. 104 Bank für Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bank f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein. do Kreditbank Bayer. Hyp. u. Wechflb. do. Vereins⸗Bank... Berg.⸗Märk Ind. N Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Kassenverein. Braunschw. Bk. u. Krd. do. ⸗Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. DanzigerHypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. N Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Asiatische Bk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank Deutsche Efsfekten⸗ u. Wechselbank. Deutsche Hyp. B. Berl. do. Ueberseeische Bk. Diskonto⸗Kom.⸗Ant. Dresdner Bank Getreide⸗Kreditbank. Goth. Grundkred.⸗Bk. Hallescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. Bk Kieler Bank Lübecker Komm.⸗Bk. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkred. N do. Kreditbkonk N Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank⸗ do. Spar⸗u Leihbank Osnabrücker Bank .. Ostbank f. Hand. u. G. Oesterreich. Kred. Anst. RM. p. Stck. N Petersbg. Disk.⸗Bk. N do. Internat. N. Plauener Bank.. Preuß. Bodenkred.⸗Bk. do. Zentral⸗Bodenkr. do. Hyp.⸗Akt.⸗Bank. do. Pfandbriefbank. Reichsbank
eutiger KuM 185,5 à 188,25 59
78,5 à 78,25 à 79,5b à 164,5 G 122 b
102,75 8,104b
93,25 b 134,75 b
18 5 G à 15,28 à 14à 1478 b
143 %b 80 à 81 à 80 à 80,5 G — à 72 b 8
— à 164,5 à 168,5 b 68,25 a 67b — à 167 à 167,5 b 130 b
189,75 à 190 B 142,5b
64,25 à 64,5 b
— à 13,75 B 60,25 a 60,5 b
120 b 210 b
1865 G à 186,5 à 186, 162 à 169 b
56,75 b —à 100 G
82,78 à 83 b b1 à 825b — à 186 —b
770,25 G 233,25 G
116,5 b G B
116 G 85,5 G 132 B 45 b G 125 B 143 b
B
137,75 b 1165b 259,5 b 83 G 101 6 45 G
2. Banken.
Zinstermin der Banktaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.)
* Noch nicht umgest.
139,5 b G [139,25 b —,—
170 G 170 G — —* c
151 b 151 b 148 G 147b 70,25 G 169 b 167,75 b 233b G 130,G ¶130 G 141,75 b 141,25 b 59 b 60eb B 153 b 152b G 162 5b 161,5 b
99 G 99 G 222,5 b 220 b
195,5 b 195 ½ b G 103,5 b G [104,5 G 120,25 b G s120.25 G 189 b G 189 b G 195,75 b [195,75 b
“
— — —— cetbheo SSUSSSSU
Q S8ne;eaDr—
— — ee
12 311,5 b G
— 80
130 a 131 à 130 à 133 à 131 à 132b
123,25b 123 b G6 275,5 5 G 105 B soab
5 b 48,5 G 81,25b 81,25 b 172 ⁄ 8 1719b G
124 G 124 G 150 b G D 1598b G 107,5b5 107,5 b 163,75 b G 162,75 b G 168,75b 168,75 b 127,5 B 127,5 B 142e b B [1428 131,75b 131,75 b 150 b 6 si495 6 215 G 215 G 100 b G s1005 G 125 b G 125 G 6 ½ G 6 ½ B —,— B 168 8 135 5b 126 b 141b G 140,75 G 173,75 G [173,75 G 143 b G si41, 5b G 249 G 245b G 184.25 b G 184 G 102,75b (102,75 b 142 b G 141 6 130 G 130 G 139,25 G 159,25 5 G 103 % 8 o. T 107b G 114,5 b G 114,5 b G
90
0 * 140,5 b 141 G 142,75 b G [141,75 b G 165,5 b G [164b G 144,5 b G 144,5 b G 174,25 [174,75 b G 809 b G
380 à 387,5 b 67,5 b
73,25 à 75,5 b — à 40 ½8 b
— a 106 b 127,5 b
69 28b 79 b
32,78 b
— à 164 G
— 2 101,5 à 101 G 92 à 92,256 134 a 135 b
158 G à 15,28 b 143,5 b
— 2 71,5 à 725b 72.5 à 723b
13,75 b
1183b 209 à 210b
35 G
16 ⅛ b
— à 182 a 184b — à 154 6 56,5 b
98 à 100,25 b
— 2 79 à 81b
Rheinische Hyp.⸗Bank do Kredit⸗Bank
Rostocker Bank Russ. B. f. ausw. H. Sächsische Bank.....
Schles. Boden⸗Kredit Sibirische Handelsbk.
Südd. Boden⸗Kred. B. do Diskonto⸗Ges... Ungar. Allg. Creditb. RMp. St. zu b0 Pengö[5,5 Vereinsb Hamb A-E] 10 Westdtsch. Bodenkred. 9 Wiener Bankverein N 1,80 RMp. St.zu 20Schill] Sch.
3. Verkehr.
Aachener Kleinb. p 6 % Akt. G. f. Verkehrsw. Allg.Berl. Omnibuss10. Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke 2
in Gld. holl. W. Badische Lokalb. N Baltimore⸗Ohio ..
1 St. = 100 Doll. Barmen⸗Elberfeld. Bochum⸗Gelsenk... Brdb Städteb. L. A do. Lit. B Braunschw. Ldeis. 8 Braunschw. Straßb. Bresl. elektr. Stro.
RM p Stück Canada Abl.⸗Sch.
o. Div.⸗Bez.⸗Sch.
1 St. = 100 Doll. 5 † Czakath.⸗Agram
Pr.⸗A.i. Gold Gld Dt. Eisenbahnbtr. Teutsche Reichsbahn⸗
7 gar. V.⸗A. S. 4u. 5 Elektr. Hochbahn N. do. do. 7 ⅛½ Zertif. Eut.⸗Lübeck L. A N Gr. Casseler Strb. N do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blankb.
Lit. A—0 u. E. Halle⸗Hettstedt ... Hambg.⸗Am. Packet
(Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗
bahn Lit. A. N Hambg.⸗Süda. Dpf. Hannov. Straßenb.
u. Ueberlandwerke Hansa, Dampfschiff. Hildesh.⸗Peine L. à Königsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. C N Krefelder Straßenb.]8 Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Rawitsch
Vorz. Lit. 2†
do. do. St. Lit. B Lübeck⸗Büchen.. Luxbg. Pr.⸗Heinr.
1 St. = 500 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb. Fried.⸗W.
Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. & Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. N. Niederlaus. Eisb. M NorddeutschLloyd N Nordh.⸗Werniger.. Oest.⸗Ung. Staatsb. Pennsylvania . . ..
1 St. = 50 Dollaxr Prignitzer Pr.⸗A. Rint.⸗Stadth. L. A
do. Lit. B
3 2902
OS8SS8O ◻C25 ̃ & ☛.
822
— 111ö1““ beaagö
II1I“ —q—ö———öℳz’:-éös—
2FVS —x-q=
1
78,75 à 79,5 à 78,25 à 79b . 8 8 Dt. Cont. G. Dess.
127,5 à 128 à 127,5 à 128 G
amburg. Hochb. amb.⸗Südam. D. ansa, Dampfsch. Korddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren . J. P. Bemberg.. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Eleetric Cont. Caoutchuc. Daimler Benz..
Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. eer. Essener Steint... J. G. Farbenind Feldmühle Papier Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. s. ektr. Untern Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau ... KaliwerkeAschersl Rud. Karstad... Klöckner⸗Werke.
Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe. ... Mannesm.⸗Röhr Mansfelder Bergb Metallgesellschaft Mitteld. Stahlwke. Nationale Autom Nordd. Wollkämm. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., i. Koksw. VChem. F Orenstein u Kopp Ostwerte. Phönix Bergbau. Polyphonwerke .. Rhein. Braunk. u B Rhein. Elektriz... Rhein Stahlwerke 8 Rhein.⸗Westf. Elek. 1“ A. Riebeck Montan Rütgerswerke ...
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1929. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Ultimo März: 25. 3. — Einreichung des Effektensaldos: 26. 3.
Allg Dr. Cred.⸗A BarmerBank⸗Ver Bay Hyp u. Wechs. do. Vereinsbank. Berl. Hand.⸗Ges Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmstu. Nat.⸗Bk Deutsche Bank..
Tiskonto⸗Komm
Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. A.⸗G.f. Verkehrsw Allg. Lokalb. u. Krft. Dt.Reichsb. Vz. S. 4 u. 5eInh. Z. dR. B.) Hamb.⸗Amer. Pat
140,25 à 141,5b
— * 141,25 b
152,5 b
162.75 b
222,25 n 224,25 b
196 a 197,25 b
277,75 a 279,5 b
172,75 9 173,5 b
164,5 164 ⅛ b
169,75 à 169 ½ à 170,25 b
167,5 G 8 168,5 b 174,28 à 175,25 G
91 b 1 129 à 128,75 à 129,5 à 129 b
— Zagyltag: 28. 3.
— à 141b 151,5 à 152,25 b 162,75 b
219,5 d 220,5 b 196,25 à 196,5 b 275,75 a 277,5 b 172 à 172,5 b 163,5 9 164,5 b 169 a 169,25 b
90 ½ à 91 b 8 128 ⅛ à 128,78b
139,75 à 140 à 139 5b
Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz u Gas Lit. B.. Schles. Portl⸗Zem 1 Schubert u. Salzer Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh Siemens u. Halske Svensta Tändstics (Schwed Zündh.) Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz.. Transradio Ver. Glanzst Elbf Ver Stahlwerke. Westeregeln Alkali Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb
212 b G 125,5 b G Rhein.⸗Wests. Bodkbt.] 2* 150 b Riga Kommerz S. 1-4 —,— 3 125,25 G 0.
0C
200 G do. Bodencreditanst. 2 185 b G ’¹ 141 b G Schleswig⸗Holst. Bk. 149 b 1 Stck. = 250 Rhl. — =8 0 190,75 b 134,5 G
56,5 G 155 25 B 142 b 6
14,5eb G
.1 90,25 B 11 11 163,75 b 1 186 b G
1 173,5 b Amsterd.⸗Rotterd 4 —,—
8782 91, 88,5 b G do. do. 62,5 G Magdeburger Feuer⸗Vers. N,515 G 79 G 96,5 G
67,5 b G 61,5 G
129 b B
776 194,25 b
155,25 b G 16,8 G 57,75 G 80,5 G 50b G 40G 82,25 G 70% G
69 B
126 G 73,5 G 24,75 G 125 ,b 55,25 eb G 13 G
0— — 9
95 G 79,75 G
† für Jahr, * 1,75 Sch., RM p. St.
Rostocker Straßenb. Schantung Eisb N. Schles. Dampf. Co. N. Stett. Dampf. Co. Stettiner Straßb. N
1b G 125,25 b G 150 b G 1““ 0◻
125;25 G5
200 G
165 b G 140 b G 149 b Ver. Elbeschiffahrt
Südd Eisenbahn.
190G Zschipk.⸗Finsterw. 134,5 G † für ¾ Jahr. 58,75 G 155 G 141 beb G
14,5eb G
90,25 b B do. do. 165,5 b 186 b G
173 b G
do.
o. Berlinische Feuer d do.
do. do. Frankfurter
do.
do. do. Kölni
do. do. do. do. do. do. do.
do.
do. do.
do. do.
Neu Guinea
Heutiger Kurs — à 195 à 196 b — à 168,25 à 170,25 b 125,75 à 128,5 à 126 8. 125,75 b B 175,5a175,75a175,252a177,75 a77,25 b 190 à191 à 190 à 192 b 380 à 382 a 380 à 385 b 216 à 215,5 a 218 B à 217,5 à 217 %b 82,5 à 85 b — à 78 à 80,5 à 79,5 b — à 118,75 à 119 % b
476,5 à 479 à 477,5 b
140,5 à 145 b
58,5 à 55 a 55,75 b
217,25 à 216 à 218,5 à 218 G 122 ⅞ G 4 123,5 b d 123,25 b 333,25 a 332 à 335 B à 334b 51,25 2 32 à 51,75 b
115,25 b
168 a 170 à169,75 b
213 ⅛ à 212,5 à 214,75 à 214b
126 à 127,25 à 126,5 G à 127,5 b 248 à 247,75 à 250,5 a 250 b 223,25 à 223 à 224,75 à 224,25 b 144,5 a 146 8 145,75 b
730,5 à 130,25 à 131 b
234 u 236 a 234,25 à 236,5 à 236 b 92 2 90 † a 91 b
— à 147,5 a 147,25 à 148 b
137,5 à 138 à 137,75 b 122,75 b
— à 124,5 b
209 à 210,5b o. Div.
218,25 à 214,5 à 217 b
227 a 228 a 226.25 b
106 ⅞ à 106 ⅛ à 107,25 à 107,25 B — à 120,75 à 120 % à 121 à 120 1.b 215 8 216 a 215,5 8 218 b
1185 à 115,25 à 115 à 117 à 116,75 b 128,5 b B a28229,52 29, 25 à, 75à29,25 b 134,75 à 136 à 135,25 à 1368 G 121,5 b
168 G à 168,5 à 168 à 168,75 B à 87 ⅛ à 87,75 b [168 2b
103,5 à 103,25 à 104,25 b
88 a 90,5 b
240,5 n 240 à 243,5 à 242 b
96 à 95,75 b
364 à 364,75 à 363 à 368 8⅞ b
293 à 292,5 à 294.5 8 294 b
165,75 a 165,5 9 166,5 b B à 165,75 b
126 ½ à 125,5 à 127 b
241,5 à 240,5 a 245,5 à 243,5 à 244 b
— à 142 b
— à 93 u 93,25 à 93 b
322,5 2321 à326a32442326 B à325,25 [a 326 B à 325 a 326 b
205 à 205,5 à 205 a 207,75 a 207,5 b
197,5 a 197 G
319 a 317,75 à 318,5 b
223 a 222 a 226,5 B à 226 à 226,5 b
285,5 8 285 à 291 a 290 b
380,5 2379 à380 à379 à 383,5 à382,5 b
459 à 452 u 454b — à 152,5 a 153,5 b 279,5 a279 a279,5 à279 à280 à279,5 b 152 ½ à 159 B a188,5 b 445,5 à 448 a 446 n 453 à 448 b à 92,75 4 92,5 b 219,5 a 218,75 à 222,75 b 260,75 à 264 a 263 a 263,5 b 70 ⅞ a470% 270,5 G a70,75 270,5 à7082b
do. Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzf.
Ver. Eisb⸗Btr. Vz. N
West⸗Sizilianische 1 St. = 500 Lire
888 122b G
6 10 0 5 12 ¼ Lire
g5 b 10,25 G 2345b
SüSgöeöegögeen —Vyö—V-ö—Vö==
— —
Sagö 7 o.
o. Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 247 G
do. do. 100 ℳ⸗Stücke N104 G Dresdner Allgem. Transport N
Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher. (voll)
Rückversicherung...
do. do. neue (25 % Einz.)
Letee gs Feuer⸗Versich. S. 1 N D.
Kö htich. Hagel⸗Versicherung N e
BZ Hagel (50 o0
Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. 180 G Magdeburger Rückversich.⸗Ges. 36,75 G (Stücke 80, 800) 36,75 G Mannheimer Versicher.⸗Ges. N166 G „National“ Allg. V. A. G. Stettin 1170 b G Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ) [280 G do. Lebensvers.⸗Bank. 103 b Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N,[240 G d Versicher. (50 % Einz.) —,—
o. “ Sas Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ) 69.25 b o.
Thuringia, Erfurt (25 % Einz.) 152 B Transatlantische Güter Union, Hagel⸗Versich. Weimar —,— Vaterl. Rhenania, Viktorta AllgemVersicherung N 2800 b Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N540 b
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0 Otavi Minen u. Eb. ***[1.4 70 8 b 9,5 b St. 1=21RMp. St.
* 2 Sch. netto, ** 12 ½⅛ ‧½.
11 f
4. Versicherungen.
RM p. Stück.
8 Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
Aachen⸗Münchener Feuer 371 G
Aachener Rückversicherung 169 b
Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 250 B
1 Lebensv.⸗Bk. 318 b G
Aüer Union Hamb. o.
(v. eingez. N—,— B (50 % Einz.) 104,5 B
Lit. B N 2788 (voll). N [63 G (25 % Einz.). 725 G
(50 % Einz.) [301 G (25 % Einz. 146 G
Agee .. N 995 b
neue 960 G
do. o. Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A 151,25 b do⸗
Lit. C, 249 B
(f. 40 ℳ)
neue.. Ser. 2 N/60,5 G neue 55,5 G Ser. 3 N 580 G neue 552 G
Einz. —,— (25 % Einz.) —,—
(25 % Einz.) (Stücke 200) 81 G 192 B
Elberfeld .590 G
Kolonialwerte. * Noch nicht umgelt.
Deutsch⸗Ostafrika. N/0 11.1 121,5 b 1225 Kamerun Eb-Ant. L. B 0
1.1 *8 ½ G *8 %b 8 10] 1.4 487 b G 1b 1.1 *24,5 G [24,5 G
Voriger Kurs * “ — à 194 à 195 b — à 168,5 b 125 ½ à 124 ⅛ à 126,25b 170,75 a 172,5 à 172 à 173,75 b 188 à 191 b — à 367,5 a 375 à 374 B 3 211,75 a 211,25 à 214 B à 213,2. 81 B à 81,5 b [214,7. 78 a 78,25 b 118 2 119,25 b
472 à 476 à 473 b
138 a 139,75 b
54.75 à 55,5 à 55 à 55,25b
215,5 à 215 à 216,25 à 215,75 à216b 121,75 à 121,5 à 122 b
331,5 8 3335b
165 à 167,75 b
209,5 à 211,75b
125,75 à 126,75 b
246,5 a 246,25 a 247,25 à 246,75 à 221,5 à 223 G 248 B 143 à 144 b
128 a 129,75 à 1298 b
230,5 a 229,5 à 233,5 à 233,25 b 89,75 a 92 —
136,75 à 137 à 136,75 à 135b 122 à 123 2 122,5 b
— à 123 à 123,25 G
— à 214,5 à 218 b 8 214 a 213 a 215 a 214 à 214,8 b 226 à 227 à 226,5 b
105,25 à 106.5 —b
118.5 à 120,75 à 120,5 à 120,75 b — à 212,5 2 215 b
113 ⅛ à 113 115 à 114,5 b b 126 B à 126,25 à 126 à 126 ⅛ b
— a 131,75 G a 132 ⅛ G 8 127 à 122,8 b
33 a 32,25 à 32 82
167 à 167,75 8 168 b
— à 86,5 à 87,5 b
103,5 à 102,75 à 103,25 à 103 b
87,3 à 87,75 b 8 232,5 8 233,5 à 233 à 238 b
94 †8 a 95,78 8 94,5 b
361,5 à 359 9 364 a 362 b
291,5 292,75 a292 a292,75 à 292,23 183 à 165 b (4 292,55 125 9 125,5 b
236,75 a 237,75 à 237 à 238,5 b
92,5 à 92,25 à 92,75 b
319 à 318 a 322 a 320 à 322 à 320 à 203,5 a 205 à 204 à 204,75 B
197,5 b
314,5 à 316 à 315 à 316,55b 2192221n219,75a221,5421,25à21,75 b 279,75 à 283 a 282,75 a 283 b
374,75 a 377,5 a 376 à 378 b
460 à 460 B à 152 b 272 a 274 a 273 à 274,5 G 151,5 à 153,75 b 433 a 445 a 441 à 443 a 442 b 92,5 a 92,75 b B a 92,5b 219 a 218,5 b 256 a 260,5 b 69 ⅞ à 708 2b
11“ 1“ 8 8 “ 1X“ “ 8 8 1 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 67 vom 20. März 19
F“ 29. S.
den Regierungsparteien vorliegt, das entgegen der Re⸗ gierungsvorlage die Einheitswerte für die landwirtschaft⸗ lichen Grundstücke nicht vorsieht. Das Steueraufkommen soll jedoch auf die bisherige Höhe von 70 Millionen begrenzt werden. Für besondere Härten soll von Fall zu Fall eine Ausgleichsmöglichkeit geschaffen werden.
Nachdem für den Hauptausschuß Abg. Dr. Waentig (Soz.) über dessen negatives Beratungsergebnis berichtet hatte, das bekanntlich zur Ablehnung der ganzen Vorlage führte, begründete
Abg. Tunkel (Komm) den ablehnenden Standpunkt seiner Freunde damit, daß die Großgrundbesitzer ganz unverkennbar auf Kosten der kleinen Besitzer und der Pächter bevorzugt würden. Auch hier wieder sehe man wie die Sozialdemokraten gemeinsam mit den bürgerlichen Parteien Kompromisse schlössen, die namentlich der werktätigen Bevölkerung erhebliche Nachteile brächten. Die Kommunisten träten dafür ein, daß alle Klein⸗ bauern und Kleingewerbetreibenden von den Steuern befreit würden und daß die Steuern auf die tragfähigen Schultern des Großgrundbesitzes und der Kapitalisten gelegt würden.
Abg. Hecken (D. Nat.) bezeichnete es für notwendig, von dem Rohsteuercharakter der Grundvermögenssteuer abzugehen und auch hier wie bei der Gewerbesteuer, wenigstens teilweise die Schulden für abzugsfähig zu erklären. Der Minister habe zwar gesagt, daß durch eine solche Befreiung eine steuerliche Bevor⸗ zugung des Großgrundbesitzes gegeben würde. Er habe aber nicht gesagt, daß genau dieselben Bedenken bei der Gewerbesteuer be⸗ ständen. Deshalb müsse der Einwand des Ministers als politische Aeußerung gewertet werden. Der Redner beantragte dann die Abzugsfähigkeit der Betriebsschulden und besonderes Entgegen⸗ kommen im Wege der Billigkeit bei stark verschuldeten Betrieben. Weitere deutschnationale Anträge erstreben Erleichterungen für Wohnungs⸗ und Siedlungsneubauten. Schließlich müsse endlich bezüglich des Anhörungsrechts in den Kommunen die bestehende Soll⸗ in eine Mußvorschrift umgewandelt werden. Der Redner forderte zum Schluß unbedingte Umstellung der Grundvermögens⸗ steuer auf die Einheitswerte. Der vorliegende Kompromißantrag. sei charakteristisch für die unzulängliche Zusammenarbeit in der Regierungskoalition, wo man sich nicht einmal über die Tarife einigen konnte.
Abg. Helmers (D. Vp.) erklärte sich grundsätzlich für eine Milderung der Realsteuern. Speziell müsse die Grundsteuer ganz erheblich herabgesetzt werden. Jetzt sei die Gelegenheit wahr⸗ zunehmen, der schwerringenden Landwirtschaft durch Milderung der Grundsteuer zu Hilfe zu kommen. Seine Fraktion beantrage darum, daß das Grundsteuergesetz dahin eine Neuregelung erfahre, daß alljährlich durch den Haushalt festgestellt werde, wieviel Prozent der vollen Grundsteuer für den Staat erhoben werden sollen. Weiter verlange seine Fraktion, daß für das Jahr 1929 nur 50 vH der bisherigen Grundsteuer höchstens erhoben werden. Der Redner wiederholte die Forderung nach Umstellung auf die Einheitswerte. Allerdings hielten an vielen Orten die Einheits⸗ werte einer Prüfung nicht stand. Dem Konmpromißantrag der Regierungsparteien, der im wesentlichen alles beim alten lasse, könne seine Fraktion nicht zustimmen.
Abg. Menz (Wirtsch. P.) meinte, die Grundvermögenssteuer stelle eine genau so ungerechte Sondersteuer dar wie die Ge⸗ werbesteuer. Unausgesetzt werde durch die ständige Gefährdung des Eigentums nicht nur große Unruhe in der Wirtschaft erzeugt, sondern auch jedes Vertrauen des Auslandes zur deutschen Wirt⸗ schaft verscherzt (Zustimmung bei der Wirtschaftspartei.) Jus⸗ besondere wende seine Partei sich gegen den Versuch, so wichtige Gesetze erst in letzter Minute vorzulegen, um dadurch ihre möglichst sang⸗ und klanglose Verabschiedung zu erreichen. Heute müsse man das deutsche Volk dazu erziehen, Geld zu verdienen und zu sparen, Das Sparen werde aber heute durch die hohen Steuern bestraft.
Immer wieder verspreche man eine Senkung der Realsteuern.
Bezeichnend sei, daß sich der Deutsche Städtetag für eine Ver⸗ ewigung der Hauszinssteuer ausgesprochen habe. Der Redner empfahl den Antrag seiner Partei auf Senkung der Tarife. Er wandte sich gegen die Bestimmung, daß der Eigentümer als Gesamtschuldner zu haften habe, wenn Nießbrauch oder ähnliche Verhältnisse vorliegen, und trat für eine Vereinfachung der Ver⸗ waltung auch bei der Steuereinziehung ein. Die Selbst⸗ verwaltungskörperschaften, die eine so große Verschwendung trieben, müßten endlich ihre Steuerprivilegien verlieren. Zu fordern sei das Anhörungsrecht der Organisation derjenigen, die die Steuer zu zahlen hätten. Besonders starke Kritik forderte die Art heraus, wie die Aufsichtsbehörden die Steuerzuschläge ge⸗ nehmigten; man komme dabei zu unglaublichen Beträgen. Seine Partei lehne die Realsteuern und die Grundvermögenssteuer im besonderen als ungerechte Belastung des gewerblichen Mittel⸗ standes ab.
Abg. Vollmers (D. Frakt.) sprach sich gleichfalls gegen die Grundvermögenssteuer aus die eine Ungerechtigkeit bedeute. Das Einheitswertsystem sei gut; die hier zugrundegelegten Werte seien aber viel zu hoch. 6“ 3
Ein Antrag Schmiljan (Dem.) auf Schluß der Aussprache fand mit den Stimmen der Regierungsparteien Annahme. B
In der Abstimmung wurde zunächst auf Antrag Hecken (D. Nat.) namentlich abgestimmt über die Eingangs⸗ bestimmung des Gesetzes. Die namentliche Abstimmung ergab Beschlußunfähigkeit des Hauses, da die Opposition keine Karten abgab. Dieses Ergebnis bedeutet den Schluß der Sitzung; die weitere Beratung der Grundvermögenssteuer war damit erledigt.
In der sofort anberaumten neuen Sitzung begann man die zweite Beratung des dritten Steuergesetzes über die Hauszinssteuer. 8
Abg. Drügemüller (Soz.) berichtete über die Verhand⸗ lungen des Ausschusses zu dem Entwurf. der materiell Aende⸗ rungen nicht bringt, sondern ledialich eine Verlängerung der bis⸗ herigen Bestimmungen bedeutet. “
Abg. Howe (D. Nat.) erklärte sich gegen die Verlängerung der Hauszinssteuer und empfahl eine Reihe von Anträgen seiner Fraktion, die sich besonders gegen die Ueberspannung der Steuer⸗ sätze Ftsewisf Er forderte in der Begründung dieser Anträge eine Reihe weiterer Befreiungen und Steuerermäßigungen. Er hob u. a hervor, daß sehr zweifelhaft auch die Frage sei, ob es sich bei der Hauszinssteuer um eine Wertsteuer oder eine Ertragsteuer handele. Zu begrüßen sei, daß im Ausschuß schon eine Reihe deutschnationaler Anträge angenommen sei; im Interesse der Wirt⸗ schaft würden aber noch weitere Aenderungen notwendig sein. Es müsse auch beachtet werden, daß der Wohnungsbedarf in den ver⸗ schiedenen Landesteilen grundverschieden sei. Der Redner forderte, nachdem er zu den einzelnen Paragraphen die Aenderungsanträge seiner Fraktion begründet hatte, eine Finanzstatistik, die auch Aus⸗ kunft gebe über die Verwendung der Hauszinssteuer. Die vielen Zusammenbrüche hätten gezeigt, wie heute öffentliche Mittel ver pulvert würden. Die Regierung dürfe sich nicht darauf zurück⸗ ziehen, daß man, wenn kommunale Betriebe . hätten, nicht eingreifen dürfe, da man sonst die Selbstverwaltung angreife. Vor allem sei zu fordern, daß die aufgebrachten Gelder dem Wohnungsneubau zugute kämen. Gegen jede weitere Erhöhung der Steuer müsse sich seine Fraktion wenden. Es müsse auch die Sacherhaltungssteuer gestrichen werden. Die Anträge seiner Fraktion gingen darauf aus, die ungerechten und unsozialen Bestimmungen der Steuern zu mildern oder zu beseitigen. Abg Oberdörster (Komm.) lehnte gleichfalls die Haus⸗ zinssteuer ab, die die breiten Massen in der ungerechtigsten Weise
belaste. Er kritisierte die Methoden der Hypothekenbanken, die einen unerhörten Zinswucher trieben. Es gebe für die kapi⸗ talistische Gesellschaft keine Möglichkeit der Beseitigung des Wohnungselends. Die grundsätzliche Ablehnung der Hauszins⸗ steuer hindere die Kommunisten aber nicht daran, nach Möglichkeit dazu beizutragen, diese unsoziale Steuerlast zu erleichtern, solange ihre endgültige Beseitigung nicht zu erreichen sei. Die Koalitions⸗ parteien hätten mit der Rechten im Ausschuß alle Anträge nieder⸗ gestimmt, die für die minderbemittelten Volksschichten Er⸗ leichterungen bringen sollten.
Mitt den Stimmen der Regierungsparteien wurde dann ein Antrag Haas⸗Köln (Soz.) auf Schluß der Debatte an⸗ genommen. Bei der namentlichen Abstimmung über den Artikel 1 des Gesetzes gaben die Rechtsparteien und die Kommunisten keine Karten ab, womit das Haus abermals beschlußunfähig gemacht war, zumal auch die Bänke der Regierungsparteien nur noch schwach besetzt waren.
Nach 20 ½ Uhr vertagte sich das Haus auf Mittwoch, 12 Uhr, wo die Abstimmungen zur Grundvermögenssteuer und die Weiterberatung des Etats der Porzellanmanufaktur auf der Tagesordnung stehen.
Pearlamentarische Nachrichten. 1“
Im Auswärtigen Ausschuß des Reichstags wurde gestern unter dem Vorsitz des Abg. Scheidemann (Soz.) zumächf der Gesetzentwurf über das Genfer Protokoll wegen Ver⸗ bots des Gaskriegs behandelt. Staatssekretär von Schu⸗ bert (Auswärtiges Amt) wies dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge darauf hin, daß das Protokoll bereits am 17. Juni 1925 von 38 Mächten unterzeichnet worden sei. Ratifiziert sei es bisher von acht Mächten, darunter von Belgien, Frankreich, Italien und der Sowjetunion. Die Auf⸗ legung des Protokolls sei auf deutsche Anregung erfolgt. Das Protokoll sei geeignet, das Mißverständnis zu zerstreuen, als ob Deutschland auf dem Gebiete des chemischen Krieges Anlaß hätte, etwas zu verbergen. Die Reichsregierung lege Wert darauf, die Ratifikation noch vor der Tagung der vorbereitenden Abrüstungskonferenz 23 um damit auf einen neuen Schritt im Sinne der Abrüstung hinweisen zu können. Dazu komme, daß die Fragen der Schutzmaßnahmen gegen den Gas⸗ krieg auf einer Ende April in Rom stattfindenden durch das Internationale Komitee vom Roten Kreuz einberufenen Sach⸗ verständigenkonferenz behandelt werden sollen. Auch im Hinblick auf diese Konferenz erscheine es nützlich, die Ratifikation des Protokolls noch vor dem Zusammentritt dieser Konferenz vor⸗ zunehmen. Die Ratifikation werde durchaus nicht hindern, die Frage des Gas⸗ und Luftschutzes praktisch weiter zu behandeln. Das Auswärtige Amt werde es sich angelegen sein lassen, die internationale Vertiefung dieser Frage, die durch die Arbeiten des Roten Kreuzes in Angriff genommen ist, ihren Gang gehen zu lassen. An die Erklärungen des Staatssekretärs schloß sich eine Aussprache, nach der der Gesetzentwurf über das Genfer Protokoll vom Ausschuß angenommen wurde. Hierauf beschäftigte sich der Ausschuß mit den Verhandlungen der letzten Rats⸗ sitzungen des Völkerbundes, worüber Staatssekretär von Schubert ein eingehendes Referat erstattete.
Haushaltsausschuß des Reichstags überwies am 16. d. Mts. ein Schreiben des Reichsministers der Finanzen vom 14. März 1929 dem Unterausschuß, das Einstellung von Dienstempfängern in der Reichsfinanzver⸗ waltung betrifft. Es handelt sich um Neueinstellung von 200 Beamten des Amtsgehilfendienstes in der Zoll⸗ und Steuer⸗ verwaltung, 750 Anwärtern für die Laufbahn des einfachen Dienstes in der Zoll⸗ und Steuerverwaltung, 350 Anwärtern für die Laufbahn des gehobenen mittleren Dienstes in der Zoll⸗ und Steuerverwaltung und 70 Anwärtern für die Laufbahn des höheren Dienstes in der Zoll⸗ und Steuerverwaltung. Die Ein⸗ stellung der Anwärter wird zur ordnungsmäßigen Aufrecht⸗ erhaltung des Dienstbetriebs als unbedingt notwendig bezeichnet. Der Reichssparkommissar hat sich im Grundsatz damit einver⸗ standen erklärt. Es folgte die Beratung des Notetats für das Rechnungsjahr 1929. Vorsitzender Abg. Heimann (Soz.) wies auf eine soeben eingegangene Zusammenstellung der⸗ jenigen Ansätze im Etat 1929 hin, für die noch dem Notetat und darüber hinaus zur Entlastung des Arbeitsmarkts die Er⸗ mächtigung zu Vorgriffen erteilt werden möge. Ein Teil dieser 144 Positionen, die weit über 100 Millionen erforderten, sei um⸗ stritten und auf die spätere Etatsberatung zu verweisen. Ander⸗ seits müsse man der Regierung bei den angeforderten zweiten Raten usw. entgegenkommen. Vielleicht prüfe ein kleiner Aus⸗ schuß . Positionen daraufhin durch und scheide sie aus. Der Notetat sei unter allen Umständen ohne Rücksicht hierauf zu ver⸗ abschieden, aber ihm nicht gleich der materielle Inhalt dieser Zu⸗ sammenstellung zu geben. Nach längerer Aussprache zur Ge⸗ schäftsordnung, an der sich die Abgeordneten Stücklen (Soz.), Dr. Cremer (D. Vp.), Leicht (Bayer. BVp.), Dr. Reinhold (Dem.) Ersing (Zentr.) und Torgler (Komm.), Dr. Scholz (D. Vp.) beteiligten, bemerkte Ministerialdirektor Graf von Schwerin, die Beratung dieser Aufstellung brauche nicht sofort zu geschehen, sondern erst nach Verabschiedung des Notetats. Wir glaubten aber diese Aufstellung zum Studium überweisen zu sollen, damit Bauten, die noch im Jahre 1929 gebaut oder weitergebaut werden müßten, auch vor dem Spät⸗ herbst oder Winter in Angriff genommen werden können. Be⸗ gonnene Bauten könne man nicht einfach liegen lassen. Abg. Dr. Scholz (D. Vp.) kündigte einen Antrag an, der besagen soll, daß über die Ermächtigung des Notetats hinaus Einzel⸗ ausgaben im Einzelfall vom Finanzministerium im Benehmen mit dem Ausschuß, dem Reichstag und dem Reichsrat geleistet werden könnten. Damit erledigte sich die Aufstellung, die zurück⸗ zuziehen sich empfehle. — Es wurde nunmehr in die Einzel⸗ beratung des Notetats eingetreten. Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) brachte den vom Abg. Dr. Scholz soeben angekündigten Antrag ein und begründete ihn ausführlich. Reichsfinanzminister Dr. Hilferding: Wir haben Ihnen in der bewußten Auf⸗ stellung einen Katalog der Wünsche der Ressorts überreicht, die sie für notwendig ansehen, ohne daß wir uns an jeden einzelnen Posten für gebunden halten. Was nun die Fassung anlangt, die wir vorschlagen, so ist sie im Sinne des Ausschusses für unsere Ermächtigung enger gefaßt als der eben eingebrachte Antrag. Die Regierungsvorlage enthält nämlich die Bestimmung, daß eine Ausgabe über 1928 hinaus nur gemacht werden könne mit Zustimmung des Ausschusses usw. für „unaufschiebbare Maßnahmen“. Abg. Torgler (Komm.) wies auf den Zwiespalt hin, der zwischen der gestrigen Ablehnung aller neuen Deckungsmittel und dem heutigen volksparteilichen Antrag bestehe. Abg. Köhler (Zentr.) nannte die Einschränkung durch den Antrag Scholz⸗Cremer teil⸗ weise zu weitgehend. Der Redner ging auf die Bedeutung der Bestimmung ein: „Beim Vorliegen einer rechtlichen Verpflichtung darf hierüber um denjenigen Betrag hinausgegangen werden, der zur Erfüllung der Verpflichtung erforderlich ist.“ Ueber diese Frage entspann sich eine Aussprache. Abg. Leicht (Bayer. Vp.) forderte auch hierbei die Einschaltung des Haushaltsausschusses, weil, wie bei der Barcelona⸗Ausstellung, die Rechtlichkeit der Verpflichtung häufig bestritten werde. Reichsfinanzminister Dr. Hilferding wies darauf hin, daß für die Barcelona⸗Ausstellung der Ausschuß die rechtliche Ver⸗ pflichtung abgelehnt habe, für diese also auf Grund einer solchen
— Der
Ermächtigung im voraus nichts geleistet werden könne. Die Haupt⸗ sache sei doch, daß durch den Notetat Ersparnismöglichkeiten nicht ver⸗ schlossen würden. Der Antrag Leicht (Bayer. Vp.) sei aber technisch nicht durchführbar. Es gäbe täglich zehntausende solcher Ausgaben. Abg. Dr. Reinhold (Dem.) beantragte, nicht die Ermächtigung bis zu einem Viertel der für 1928 bewilligten Beträge zu geben, sondern nur bis zu einem Fünftel. Abg. Dr. Schreiber (Zentr.) bemerkte, daß bei den Ausgaben das Moment der Wirtschaftlichkeit in aller Schärfe von den Ressorts heraus⸗ gearbeitet werden müsse. Neue Bauvorhaben dürften von der Regierung ohne Genehmigung des Reichstags nicht ausgeführt werden. Anders ist es mit Bauten, die bereits begonnen seien. Die vom Abg. Reinhold vorgesehene Fünftelung sei unpraktisch. Reichsfinanzminister Dr. Hilferding erklärte, er werde dort, wo rechtliche Verpflichtungen nicht einwandfrei gegeben wären, vorher den Haushaltsausschuß befragen. Aber eine allgemeine Ver⸗ pflichtung dazu für alle Ausgaben auf Grund zweifelsfreier recht⸗ licher Verpflichtungen sei technisch ebensowenig durchführbar, wie die Beschränkung aller Ausgaben auf ein Fünftel für ein Vierteljahr. Abg. Borrmann (Wirtsch. P.) regte Beschränkung der Er⸗ mächtigung auf ein Zwölftel an. Das gehe doch in anderen Staaten. Abg. Dr. Auaatz (D. Nat.) erklärte, dieser Notetat sei eigentlich ein Ermächtigungsgesetz. Wäre er Finanzminister, so würde er auf Grund dieser Bestimmungen über die „rechtlichen“ Verpflichtungen ganze Kanalvorlagen ausführen lassen können. (Heiterkeit.) Denn der Ausdruck „rechtlich“ sei vieldeutig; er könne auch als „staatsrechtlich“ gedeutet werden. Der Antrag Reinhold sei vieleicht zu eng gefaßt. Er müßte neu gefaßt werden, damit seine politischen Freunde ihm zustimmen könnten. Er bitte, den ganzen Absatz zu streichen. Abg. Leicht (Bayer. Vp.) beantragte, statt „rechtliche Verpflichtung“ „unzweifelhaft recht⸗ liche“ Verpflichtungen zu sagen. Reichsfinanzminister Dr. Hilfer⸗ ding erklärte, er habe nichts gegen den Antrag des Abg. Leicht. Er bitte aber im übrigen von weiteren Einschränkungen ab⸗ zusehen. Mit den Ersparnisabsichten sei er durchaus einver⸗ standen. Er werde diese Absichten nicht nur nicht hemmen, sondern weiteren Anforderungen der Ressorts ein Veto entgegensetzen. Ver⸗ waltungsmäßig seien aber weitere Beschränkungen unpraktisch. Abg. Dr. Scholz (D. Vp.) verzichtete auf seinen Antrag, nur möge bestimmt werden, daß es nur Einzelfälle sein dürften, in denen über die Ermächtigung hinausgegangen werden könne. Anstatt „rechtlicher“ spreche man besser von ‚„zivilrechtlicher“ Ver⸗ pflichtung. Abg. Dr. Reinhold (Dem.) verteidigte nochmals seinen Antrag, der zur Sparsamkeit zwinge. Abg. Torgler (Komm.) erklärte, der Antrag Leicht wolle eine Verschärfung hineinbringen, die sich auch gegen Bayern richten könne. Abg. Leicht (Bayer. Vp.) bat, nicht von „zivilrechtlichen“ Ver⸗ pflichtungen zu sprechen. Denn sonst würde tatsächlich der Finanz⸗ ausgleich usw. davon berührt werden. Ministerialdirektor Graf von Schwerin erklärte, mit der Einführung der „zivil⸗ rechtlichen“ statt „rechtlichen“ Verpflichtung in die Ermächtigung einverstanden zu sein. Die Zustimmung des Haushaltsausschusses zu jedem einzelnen Fall von Ausgaben, von Bauten usw. sei unmöglich, ebenso die Fünftelung. Denn die Bauten müßten doch im Sommer gebaut werden. Wenn eine erste Rate für einen Bau vorgesehen sei, so lägen für die zweite Baurate doch zuviel rechtliche Bindungen vor, für deren Erfüllung unter Umständen bei Bewilligung nur eines Viertels der Jahresquote dann keine Mittel vorhanden wären. Reichsfinanzminister Dr. Hilferding erklärte, daß der Finanzausgleich mit den Ländern durch diesen Notetat nicht berührt werde, da dieser auf Gesetz beruhe. In der Abstimmung wurden die Anträge Dr. Rein⸗ hold (Dem.) und Leicht (Bayer. Vp.) sowie ein neuer An⸗ trag Dr. Quaatz (D. Nat.)⸗Cremer⸗Dr. Scholz (D. Vp.) angenommen, d. h. § 1 erhält in seinem Abschnitt d folgende Fassung: „Im übrigen können Ausgaben bis zu einem Fünftel der für das Rechnungsjahr 1928 bewilligten Beträge, aber nicht über ein Fünftel der Ansätze hinaus, geleistet werden, die der dem Reichstag vorgelegte Entwurf eines Reichshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1929 enthält. Beim Vorliegen einer un⸗ zweifelhaft bürgerlich⸗rechtlichen Verpflichtung darf hierüber um denjenigen Betrag hinausgegangen werden, der zur Erfüllung der Verpflichtung erforderlich ist. Einmalige Maßnahmen, für die Mittel im Rechnungsjahr 1929 nicht bewilligt worden sind, die aber unaufschiebbar sind, dürfen im Rahmen der in den Haushalts⸗ entwurf für 1929, einschließlich der Zusätze des Reichsrats, ein⸗ gestellten Beträge dann in Angriff genommen werden, wenn der Ausschuß des Reichstags für den Reichshaushalt im Einzelfall zugestimmt hat.“ Der § 1 wurde im stbrigen genehmigt; des⸗ gleichen der § 2. § 3 lautet: Der Reichsminister der Finanzen wird ermächtigt: a) zur Förderung des deutschen Außenhandels Garantien bis zum Betrage von 175 Millionen Reichsmark und b) für die Verpflichtung des Deutschen Museums in München für die jährliche Verzinsung und Tilgung einer Anleihe zur Fertigstellung des Studienbaues Garantien bis zum Betrage von 300 000 Reichsmark zu übernehmen. Die dem Reichsminister der e früher erteilten Garantieermächtigungen bleiben in Kraft, hinsichtlich der Garantieermächtigungen zur Förderung des Absatzes von Schlachtvieh und Fleisch mit der Maßgabe, daß der Betrag der für diesen Zweck jeweils bestehenden Garantiever⸗ pflichtungen bis zu 22 Millionen Reichsmark betragen darf. — Es entspann sich eine vom Abg. Dr. Breitscheid (Soz.) angeregte Aus⸗ sprache darüber, warum mnan hier das „Deutsche Museum“ be sonders nenne. Er meiate, ob das nicht Folgen haben werde Ministerialrat Dr. Donnewert, Abg. Dr. D. Schreiber und Abg. Lelcht (Bayer. Vp.) traten lebhaft für dies rmächtigung zu einer Garantieübernahme von 300 000 Mar ein, die Ermöglichung sofortigen Weiterbaues zu einer Er⸗ sparnis von ungefähr einer Million Mark für Vollendung des Museums führe. Zinsen und Tilgung seien sichergeftellt. Nach weiteren Bemerkungen der Kritik seitens des Abg. Dr. Quaatz (D. Nat.) über Garantieerleichterungen wurde der § 3 unver⸗ ändert angenommen, ebenso die §§ 4 und 5. Der Rest des Ge setzes wurde genehmigt. — Am 18. März Fortsetzung der Be⸗ ratung des Haushaltsgesetzes. 3 Der Haushaltsausschuß des Reichstags setzte am 18. d. M. die Beratung des Berichts des Rechnungsunterausschusses übe die Reichshaushaltsrechnung 1927 in Verbindun mit der Novelle zur Reichshaushaltsordnung fort. Abg. Hergt (D. Nat.) warf dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zusolge die Frage auf, wie weit durch die neue Haushaltsordnung die Macht des Finanzministers gegen über allen anderen Ressorts gestärkt werden soll und wie weit auf der anderen Seite das Budgetrecht des Parlaments dadurch berührt werde. Der Deutsche Juristentag habe mit seinen Be⸗ schlüssen wohl wenig Einfluß darauf geübt und zu üben. Denn die Bewilligung der Ausgaben sei eine interne Frage des Par laments. Die vom IJuristentag angeschnittene politische Frage, ob der Finanzminister etwa vom Parlament beschlossene Aus⸗ gaben nicht leisten solle, sei nicht eine Frage der sparsamen Aus gabenwirtschaft. Diese Auslegung müsse aus der Begründung de Haushaltsgesetze verschwinden. Aber für die Regelung dieser Frage sei die Zeit noch nicht reif. Er empfehle dem Ausschu deshalb, zu dieser Frage jetzt keine abschließende oder eine nur negative Stellung zu nehmen. Er meine die Bemerkung zum § 26 der Vorlage, die von der Begründung sage: Das bedeutet, daß, während nach dem bisher geltenden Recht die Ausgabe ermächtigung eine politische Verantwortung nur für den Fall de Nichtleistung schuf, eine solche jetzt auch für den Fall der Leistung geschaffen wird. Abg. Brüninghaus (D. Vp.) wandte sich gegen die Forderung, daß man gegenüber zwangsläufig hervor⸗ tretenden Ausgaben Einsparungen an anderer Stelle fordere. Er kritisierte auch die Bemerkungen des Ausschußberichts übe die Frage, wie wir die zivile Luftfahrt aufzuziehen hätten. Er ging dann gleichfalls auf die Frage ein, ob di Ausgabebewilligung