Heutiger] Vorigen neuliger Vorigen Ueunger Voriger Heutiger Voriger 1 Kurs Kurs
Kurs Kurs
—
Concordta Spinn. RM⸗A. 26, uf. Z1 1.5 11 90 G 90 b G Cont. Caouichouc Neckar⸗Aktienges. RM⸗A. 26, uf. 31 1.4.10/93 G 93 G 1921, sichergest Daimler⸗Benz Oberschl. Eisenbed. RM⸗Anl. 1927. 5 1 4.10673.25 b G 73,3 b 1902. 07 rz. 32 4 ½ u. 7 87,3 b Dt. Linoleum⸗W. 6 do. do. 19, rz. b. 50% y4 ½ . —,— RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 988 G 87 b do Eisen⸗Ind. 82,5 G
Engelh. Brauerei 1895, 1916, rz. 32 RM⸗A. 26, uk. 32 1.4.10/95,5 G 95,5 G Phönix Bg b07. rz32 87,5 b G — ’ 4.10/ 94,5 b G 94,5 G
Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Rhein.⸗Westf. Bdkr. .
Pfd. Em. 3, uk. b. 30 ,5 b G 94,5b 6 GK24 S2u. Erw. u. 30 702,5 G Em. 5. uk. b 28 5 b G g9 6 G do do. 25.S. g, ut. 30 3 —, 102 G Em 8, ul b 31 4b G 94b G do do. 26,S.4. uk. 30 94,5 b G Em 15, uk. b. 34 6,5 b G 96,5 b G Em. 17, uk. b. 33 7,5 b G 97,5b 6 Em 18, uk. b. 34 97,5 G 97,5 G Em. 9, uk. b. 32 6 b G 6 G Em. 11, uk. b. 32 87,5 G 7,5 G Em 12,. uk. b. 31 82,9 G 2,9 G Em 2. ul b. 29 78.6 G 78,6 G E. 10 (Ligq.⸗Pf.) 76,3 b G6 76.3 b G G.⸗K. E. 4, uk. 30 91,4 b G 91,4b G
. do. E. 16, uk. b. 33 94,5 G 94,5 b G
. do. E. 21, uk b. 34 94,5 G 94,5 G R. 7 uk. 30
.. do. E. 7, uk. b. 32 84 G 84 G R. . uk. 29 do. E. 14, uf. b. 32 85.1 6 85 6G . R. 4, uk. 29
). do. E. 13, uk. b. 31 80 G 80 G R.5 ut. 30
Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 9z32
Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 † 5 1.4.10 do. Rogg. 23* 1.12.29 m. 136 % 6 do. Ldsch. Roggen“ 5 1.1.7 Zwickau Steink. † Ausg. E'b 23 5 1.1.7
83,75 G 72,75 b
£ &☛̃ &
do d0.26S5 uk. b. 31 do. do. 27S6 uk. b. 31 do. do 28 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗
rentenbr. fr. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32 do. do. R. 4-6, uk. 32 do do Reihe 1 u Sächs. Bdtr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6,uk. 30
TaTEHexr.
erlin, Donnerstag, den 21. März
2 — ½ œ☛ & πQ̃.
Ausländische. Danzig. Rogcgent- Briefe S. A, A. 1,2*% ff. Z1. 1.7] 7,84 G 7,84 G † ℳ für 1 Tonne.*ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg.
f. 1 g. ² ℳ f. 1 Einh. ³ ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. f 1St zu 16,75 ℳ ℳ t. 1 St. zu 20,5 ℳ.
Fahlberg, List uCo. do. 1919. 1 1 —,—
RM⸗A. 26. uk. 31 do. Braunk 1913 5 —,— Hackethal Draht Rhein. Elektriz. 09, E
RM⸗A27 uk. ) 33 11, 19, 14. rz 82 6,75 G Hambg. Elektr. Wk. do. Elektr.⸗Werk.
RM⸗A. 26, uk. 32 1.1 7 90,.8 B i. Braunk.⸗Rey 20 7 891 G
A. Riebeck'’sche 86,75 G
Hann, Masch. Egest Montanw 12, rz32
des Vortrags aus 1927 (20 209 RM) der Reingewinn 143 839 RM. Der Vorstand beantragt 40 000 RM auf den Reservefonds zu über⸗ tragen, 72 000 RMN = 12 vH an die Aktionäre zu verteilen, 11 486 RM als satzungsgemäße Vergütungen, 3000 RM als Zu⸗ weisung an den Beamtenunterstützungsfonds zu verwenden, 17 353 RM vorzutragen. Um die gesteigerten fremden Gelder in ein angemessenes
— Der Landwirtschaftsausschuß des Preußischen Landtages stimmte in seiner gestrigen Sitzung auf Vorschlag des Bericht⸗ erstatters, Abg. Kick AA (D. Nat.), dem Antrag des Unter⸗ ausschusses zu, der das Staatsministerium ersucht, in Zusammen⸗ arbeit mit der Reichsregierung und den Provinzen sofort Maß⸗ nahmen zur Behebung der Notlage der See⸗, Küsten⸗, Haff⸗ und
5 1.4.1076 G 90,8 B
Außerdem sind folgende Vertreter des Handels zu benennen: 4 gemeinschaftlich von dem Deutschen Industrie⸗ und Handelstag und dem Reichsverband des Deutschen Groß⸗ und Uebersee⸗
2— & l£ 8&£ & v*
RM⸗A. 27, uk. 32 6 11.3.9 67,75 G 87,5 b
— — - — — — - — -- — — ——-— — — —
„öS=SSAeö. 8ö2g=ögSS=SSSS=SSSSE
Deutschen
Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp Pf. R. 2, uk. b. 29
do. do. R. 3, uk. 30.9.29 v. R. 1, uk. 30.6.27
.R. 2, ut. 31.3.31
.R. 3, uk. 30.6.32
.R. 4, uk. 30.9.32
.R. 5, uf. 30.9.32
„R. 6, uk. 30.6.33
.R. 7, uk. 2.1.34
R1,uk 31.12.32
R. 2, uk. 30.9.32
do. do. R. 3, uk. 30.9.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 1 Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33
Nordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 Em. 14, rz. ab 33
. 17, rz. ab 33.
.20, rz. ab 33
.21, rz. ab 34
.22, rz. ab 35
.8, rz. ab 31
.E. 12, uk. 30. 6.32 .E. 189, uk. 1. 1. 338 E. 11, uk. 1. 1. 33
%
———IU N
—
.
101,5 G 100,8 b 94,75 G 95,5 G 94,75 G 9a G
95,5 G 97,25 G 4,9 G 4.9 6 5,25 G
76 2,75 G 4,5 G
7,25 b G 0 94,5 G 0 82,1 G
94,25 b G
101,5 b G
R. 8, uk. 31
do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R. 17,18, uk. 33 do. do. R. 10, uk. 32 do do. R. 15. ukl. 32 do do. R. 11, uk. 32 do. do. R1,2, uk. 29 do. do. R. 9,92Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1 uk. 33 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 Em. 12, rz. ab 33 Em. 14, rz. ab 33
Em. 16, rz. ab 34 Em. 18, rz. ab 35
Em 7, rz. ab 32 Em. 11, rz. ab 33 Em 9, uük. b. 32
do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Liq⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. .4 ½ 1.4.10. Anteilsch. 34 Lig. G Pf. dSchles. Bodkrb. Schles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do do. E. 15, rz. 33 do. do. E. 17, rz. 34 do do E. 20, rz. 30 do. do. E. 6, uk. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗
EEEEEETEEEe
—V—ySSÖ=öE-SB
8 =
— - — — S—- —- — — — — — —28 — —.
I — 32— & N & X X xX 8
— * ’—
— EE
SEvAEeese EEEe
S 8IRXoxr N G xX — - — — — — — — — —
RMp. S
61,9b G
93,1 G 936 92,6 G 93,1 G 94,5 6G 86 6 83,75 G
Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. a1 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöchner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried, KruppyGld. 8 24 R. A u. B, rz. 29 do. R. Cu. D rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 3 Leipz Br. Riebeck RM⸗A. 1926ut. 31 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mart Kom Elekt. HagenS. 1 uk. b30 do. S. 2, nk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27. uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto
7 8 6 6 6
8
8 8 7
7
10 10
10 †
92,96b
90 eb G
86 b=
75,5 b G 82 155
1145b
89 b
1.1.7 88 G 1.4.10 90,75 G 1.4.10 74,75 b
74 b
8 b G 6 74,8 G
Rombach Hütten⸗ wke. 11. Concordia Bergw.) 01, rz 32 do. (Moselhütte) 1904, rz 32
do. Bismarckh.) 1917. rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs Elekt. Lief. 1910, rückz 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32. Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932
4½ 4 ½
5 5
4 ½ 4 ½
4 ½ 4½ 4½
1.7 1.7
1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7
1900, 01, rz. 1932/4
4 ½ u4
17 2
1. 1.
Treuh. f. Verk. u. J. ℳ per St 29uk. 30i K. 1.11.297°/ w6 1.11 1“ b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnun “ 11.28 mit 5 ⁄⅞ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok.⸗ u. Straßb.
96, 98. 00, 02, rz. 32 do. 1911 Bad. Lok.⸗Eisenbahn
[do. 2 er Nr. 61551
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 5719.
6 1.7. 19. 0 1. 10. 19 111. 19. 1.2. 19. 1. 1. 20. ¹21. 6.23. 81. 7. 24. ¹1. 9. 25.
Seit 1. 1. 17
19 1. 2. 20., 11.8. 30. 1. 11.26 89 9. 1. 29. 1. 9. 28
¹5 1. 10. 25
Bern. Kt.⸗A. 82 kv.] 3 Bosn. Esb. 14 ³ do. Invest. 14 ³ do. Land. 98 in K. do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560
do. 5er Nr. 121561 bis 136560
bis 85650,
1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Seeheseqer. i. 2 do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb.
—
1. 11. 18.
1 26
handels, 3 gemeinschaftlich vom Industrie⸗ und Handelstag und der Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzel⸗ handels und schließlich einer gemeinschaftlich vom Deutschen Industrie⸗ und Handelstag und dem Zentralverband Deutscher Handelsvertretervereine. Gruppe 5: Statt bisher 3 nunmehr 4 gemeinschaftlich vom Deutschen Industrie⸗ und Handelstag und dem Zentralverband des Deutschen Bank⸗ und Bankiergewerbes zu benennende Vertreter; unter ihnen soll sich ein Vertreter der Hypothekenbanken befinden, der mit dem landwirtschaftlichen Beleihungswesen vertraut ist. Außerdem soll in dieser Gruppe ein Vertreter gemeinschaftlich von dem Deutschen Industrie⸗ und Handelstag und dem Reichsverband der Privatversicherung be⸗ nannt werden. Gruppe 6: In diese Gruppe, die die Vertreter des Verkehrs und der Fischerei enthält, wurde neu hinzugefügt ein Vertreter, der gemeinschaftlich von dem Deutschen Industrie⸗ und Handelstag, dem Reichsverband der deutschen Hotels, Restaurants und verwandten Betriebe sowie dem Deutschen Gastwirtsverband zu benennen ist. Die Zusammensetzung der Abteilung II des Reichswirtschaftsrats wurde vom Ausschuß in folgender Weise beschlossen: Statt bisher 48 nunmehr 55 Ver⸗ treter der Arbeitnehmer, zu benennen gemeinschaftlich von dem Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund, dem Allgemeinen Freien Angestelltenbund, dem Gesamtverband der christlichen Ge⸗ werkschaften Deutschlands, dem Gesamtverband Deutscher An⸗ estelltengewerkschaften und dem Gewerkschaftsring Deutscher Arbeiter⸗, Angestellten⸗ und Beamtenverbände (mit Ausnahme seiner Beamtengruppe). Unter ihnen müssen sich in angemessener
Binnenfischerei zu treffen, insbesondere sofort zu prüfen, ob für die See⸗, Küsten⸗ und Haffischer in Pommern und die Fischer an der C“ Ostseeküste ein Notstand im Sinne des Erlasses vom 1. August 1922 vorliegt, und bei der Fest⸗ setzung und Erhebung der Nutzungsentgelte und Gebühren auf die Notlage der Fischer Rücksicht zu nehmen. — Der verstärkte Gemeindeausschuß des Preußischen Staatsrats setzte in seiner gestrigen Sitzung die Beratungen zur Um⸗ emeindungsvorlage für den Westen C Die Sitzung war nur von kurzer Dauer, da schon in den Mittags⸗ der Staatsrat selbst zusammentreten und der Nachmittag ür Fraktionssitzungen und Sitzungen anderer Ausschüsse frei bleiben sollte. Es wurden lediglich einige Teile des Einführungs⸗ gesetzentwurfes besprochen, und zwar die in dem Entwurf vor⸗
gesehene Bildung zwischengemeindlicher Arbeitsgemeinschaften und
die Bestimmungen über Aenderung von Gemeindeverfassungs⸗ gesetzen, wobei Bedenken lediglich bezüglich der Kreisordnung (§ 42) zur Sprache gebracht wurden. Bekanntlich ist gerade die Frage der Kompetenz⸗Kompetenz die Sft rage der Neugestaltung. Der Ausschuß vertagte sich darauf auf heute mittag, um dann in die zweite Lesung des Gesetzentwurfes zutreten und die Abstimmungen vorzunehmen.
Handel und Gewerbe.
Verhältnis zu den eigenen Mitteln zu bringen, schlägt der Vorstand vor, das Grundkapital der Bank von 600 000 RM durch Ausgabe von 400 000 RM neuen Aktien auf 1 000 000 RM zu erhöhen. Die Vorschläge über die Bedingungen der Ausgabe und Begebung werden der Generalversammlung vorbehalten.
—
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 20. März 1929: Ruhrrevier: Gestellt 33 420 Wagen, nicht gestellt — Wagen. “
Die Elektrolyotkupfernotierung der Vereinigung 8 deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 21. März auf 219,00 ℳ (am 20. März auf
Berlin, 20. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel,⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ draucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen grob 0,44 bis 0,45 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,51 bis 0,52 ℳ Gerstengrütze 0,40 bis 0,40 ½ ℳ Haferflocken 0,45 bis 0,46 ℳ, Hafergrütze 0,49 bis 0,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,32 ½
„Em. 2, rz. ab 29 Berlin ⸗Charlottenb. 4 ½
Griech. 4 % Mon.
86,75 b
. E. 16 (Liqu. Pf.) do. GId⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23 rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 8. 1.33.
Preuß. Bodkr. Gold⸗
Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 du do. E. 9, uk. b. 31. do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 17, ut. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 34 do. do. E. 10, rz. ab 32 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29. do. do E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) p. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 1% Lig G
Pf. d. Pr. Bodkr. Bk.
Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 do. do do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. do. E 8, uk. 32 bo. do do. E. 14,uk. 32 do. do do. E. 13, uk. 31
Preuß. Ctr.⸗Voden
Gold. Pf. unk. b. 30 do 24, rz. ab31 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28. rz. ab 34 do. do. 26, kdb. ab 32 do do. 27, kdb. ab 32 do. uk. b. 29 do. do. 26 Ausg. 1
Mobilis.⸗Pfdbr.)
=
2DSADgURoR eS8IIcNhRnNea Nea cN—e ———— — ——————— —— - — — — —
2
&Æ &Æ Æ TT ZEEEEE“
=—N2 R
78,3 b G
8 25,6 G
91,6 b G 95 b G 94,5 G 84 G 85,5 G 81,75 G
96 b G
410 96,75 G 0 966
102,4 b G
85,5 G 81,75 b G
102,5 G 95,3b G 96,75 b G 98 G 96,75 b B 82,15 G 776
83,1 0
Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R 10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2 (Lq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 3. 4 %Liq G.
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f.
do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 . do. S. 5, uk. b. 31
. do. S. 12, uk. b. 32
). do. S. 14, uf. b. 33.
. do. S. 15, uk. b. 33
.. do. S. 16, uk. b. 34
. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em 5, uk. b. 31
. Em. 6, uk. b. 32
1. Em. 3, uk. b. 30 Em. 9, uk. b. 31
.. Em. 11, unk. 32
. Em. 12, unk. 32
do. Em. 20, unk. 34 Em. 22, unk. 35
. Em. 10, unk. 32
. E. 14, uk. b. 1. 7.32
.. Em. 7, uk. 1.4.32
Pf. dSüdd. Bodkrdb ff. *
Gldkr. Weim. rz. 29
22 Uo œ Gl ◻ œ◻ Gl — — —-—- — — — — O — EEE“
”
—2 8 GUœ gGU. 85885
—
do. Em. 2, rz. ab 29 2
95,75 G 98,5 G 98,5 G 916 84,9 B
79,5 G
94,5 G 88 G 88 G 85,5 G
103,5 b G
94,4 G 94,5 G 95 G 97 b B 97,5 G
104,5 eb B
91,75 G 94,5 G 88 G 8G 85,5 G
104 b G
94,4 G 94,5 G 95 6 97eb B 97,5 G 97,5 G 6G
86,75 b G
82,5 G 78,6 G
Ver. DeutscheText.
Ver. J.⸗Utrn. Viag
RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. v. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uf. 1928 Neckarw. G26,u127 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. H u. Stem.⸗S RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Ltef. RM⸗A. 27, ukf. 37
RM⸗A. 26, uk, 31
RM 26, ut. 32 VerStahl RM⸗AB 26uk. 32 m Optsch do. RM⸗A. S. B 26 uk. 32 0. Optsch.
Zuckertrdbt. Gdl-4
8
1.4.10
7,5 b b
73,8 b G 86 G
73,9 b G 111,5 G
5 ¼ *s1.5.11 99,75 b 75,75 b G 1.4.10/ 87,5 B 1.5.11 84,25 b
83,5 b B 83,4 b
1.4.10/85,5 G † und Zusatdiv. f. 1927/28, * † Zusat.
b G
1.1.7 135 G 1.1.7 100 b
86,75 b G
—,— B 2.75 b 2 73,5 b G 111,75 G
7,5 G 4,25 G 83,25 b G
83 5 G 85% 6
In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗ berecchnung.
Basalt Goldanleihe. Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30]7 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl 1925 72
88,7 G 135 G 100 b G
In Aktien tonvertierbar ohne Zins⸗
Straßenb. 1897, 01u4 Braunschw. Land.⸗Eb. 851, 99111, 04IV, rz. 32 3 ½ Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 4 ½ Gr. Berl. Straßen⸗4 ½ bahn 1911, 1913 u4 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 4 kv. 95,03,06,09, rz. 32 3 ½ Hambg.⸗Amerik. Lin.
Koblenz. Str. 00 S. 1, 4 ½ 03, 05, 08 S. 2 rz. 32 u4] 1.7 Lübeck⸗Büch. 02, rz. 32 3 ¾ 1.1.7 Nordd. Lloyd 1885,,4 ½
01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 4 ¼ versch.
1894,01,02,08, rz. 32 u] 1.4.10 Westl. Berl. Vovrortb. 4 1.
Anh. Roggw. A. 1-3* 1.4.10 Bd. Ld. Ekekt. Kohle † 1.2.8 do. do. 8 1.2. 8 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.“ 1.4.10 Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 117 Berl. Roggenw. 23* 1.2.8 Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen † 1.) Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.“ 1.1.7 Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun.
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Inländische.
hls
73,5 b
95,5 b G
—,—
do. 5 % 1881-84.. do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89
Ital. Rent. in Lire 3 ½
do. amort. S. 3, 4 in Lire
Mexik. Anl. 99 5 4 do. 5 P abg. do. 1904 4 in ℳ do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in 2 do. 1888 in OestSt.⸗Schatz14* do. am. Eb⸗A. ℳ: do. Goldrente 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. 3,11 do. kv. R. in K. * do do. in . do. Silb. in fl 0 do. Papierr.in fl ¹⁰
Portug. 3. Spez. f. .
Rumän. 03 m. T. 2
do. 13 ukv. 24 ¹5 4 ½
. 89 äuß. i. ℳ 17 . 1890 in Kℳn
. do. m. Tal. uüff. Z.
. 1891 in ℳ 7 .. 1894 in ℳ;n ö. do. m. Tal. 1ff. b. 1896 in ℳ ¹6 ) do. m. Tal. 2ff.
.. 1898 in ℳ 94 .. do. m. Tal. 2ff. Z.
ö konv. in. ℳ ¹¹ b. 1905 in ℳ ¹5 ö. 1908 in ℳ ¹5 . 1910 in ℳ ⁴
-SüöSüöSöueeessssssn SÜESSEgES2ESS[IS 1S=öö2ISSüöÖSögSöÖ=SSSS
Zahl Vertreter der Angestellten befinden und hierunter min⸗ destens je ein Vertreter der Angestellten der Landwirtschaft und der Forstwirtschaft. Unter den Vertretern der Arbeiter müssen sich befinden: mindestens 9 (bisher 8) Vertreter der Arbeiter der Land⸗ und Forstwirtschaft und mindestens ein Vertreter der Heimarbeiter. Zu Abteilung III beschloß der Ausschuß: Gruppe 7 setzt sich zusammen aus: 10 Bertretern der Städte, der Landgemeinden und der Laadkreise, davon zu benennen 4 (bisher 5) vom Deutschen Städtetag, einer vom “ 2 vom Deutschen Landgemeindetag, 3 vom Deutschen Landkreistag. Gruppes blieb unverändert nach der Vorlage. Gruppe 9 setzt sich nach den Beschlüssen des Ausschusses folgendermaßen zu⸗ sammen: 6 Vertreter der Konsumgenossenschaften und der Haus⸗ üae davon zu benennen: 3 vom Zentralverband Deutscher Konsumvereine, einer vom Reichsverband Deutscher Konsum⸗ vereine, einer vom Reichsverband Deutscher Hausfrauenvereine, einer gemeinsam von der Hausfrauenkommission der evangelischen Hausfrauenverbände Deutschlands, von der Hausfrauenvereini⸗ gung des Katholischen Frauenbundes (Berufsorganisation katholi⸗ cher Hausfrauen) und vom Reichsverband der Deutschen Haus⸗ rauenvereine. Der in der Regierungsvorlage befindliche Vertreter, der von der Großeinkaufsgesellschaft Deutscher Konsum⸗ vereine zu benennen war, wurde vom Ausschuß gestrichen. Gruppe 10 und Gruppell bleiben wie in der Regierungs⸗ vorlage. Gruppe 12: 3 (bisher 2) Vertreter der Beamten⸗ chaft und 4 s(bisher 3) Vertreter der freien Berufe, von der Reichsregierung mit Zustimmung des Reichsrats zu ernennen auf Grund von Vorschlagslisten der in der Anlage zum Gesetz aufgeführten Verbände. Gruppe 13: 12 mit dem “ leben der einzelnen Wirtschaftsgebiete des Reiches besonders vertraute Persönlichkeiten, zu ernennen vom Reichspräsidenten
Berlin, den 21. März 1929. Telegraphische Auszahlung.
Buenos⸗Aires. Canada .... n an C . Konstantinopel London... New YVork... Rio de Janeiro Urugnay . . . Amsterdam⸗ Rotterdam . 9öö“ Brüssel u. Ant⸗ wersen Budapest... Danztg. Helsingfors.. Italien Jugoslawien Kopenhagen. Lissabon und Oporto..
.
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8
1 Yen lägypt. Pfd. 1 türk. 2
1 £
18
1 Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr.
21. März
Geld 1,770 4,188 1,876
20,96 2,065
20,439
0,499 4,266
22,05 7,393
Brief
1,774 4,196 1,880
21,00
2,069 20,479 4,2105 4,2185 0,501 4,274
168,95
5,45
58,57 73,51 81,87
10,613
22,09
7,407
112,20 112,42
18,83
18,87
112,28 112,50
Geld
20,96 20,438
168,64
58,45 1 81,70 10,592 22,05 7,395 112,20 112,42
18,82 112,29 112,51
20. März
Brief 1,773 4,192 1,880 21,00 2,076 20,478 4,2105 4,2185 0,500 0,502 4,266 4,274
168,98 5,44 5,45
58,57 73,51 81,86 10,612 22,09 7,409
1,769 4,184 1,876
2,072
18,86
bis 0,34 ℳ, Weizengrieß 0,39 bis 0,43 ℳ, Hartgrieß 0,45 ½ bis 0,46 ½ ℳ 000 Weizenmehl 0,29 bis 0,39 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,39 bis 0,40 ½ ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken alle Packungen 0,41 bis 0,53 ℳ, Speiseerbsen, kleine 0,40 bis 0,42 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,52 bis 0,57 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,57 bis 0,63 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 1,08 bis 1,14 ℳ, Langbohnen, ausl. 1,14 bis 1,20 ℳ, Lnsen, kleine, letzter Ernte 0,70 bis 0,88 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,88 bis 5,98 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 1,06 bis 1,16 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,40 bis 0,41 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware, lose 0,79 bis 0,88 ℳ, Frvxvn lose 0,58 bis 6,76 ℳ, Cierschnittnudeln, lose 6,84 bis 1,32 ℳ, Bruchreis 0,36 bis 0,36 ½ ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,39 ½ bis 0,40 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,51 bis 0,60 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,53 bis 0,76 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,54 bis 1,54 ½ ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 69,00 bis 70,00 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken 67,00 bis 68,00 ℳ, entsteinte bosn. Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 98,00 bis —,— ℳ,
alif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,03 bis 1,04 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu †¼ Kisten 0,92 bis 0,96 ℳ, Korinthen choice, Amalias 1,13 bis 1,14 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3,56 bis 3,60 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3,86 bis 3,96 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 1,00 bis 1,03 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 4,60 bis 5,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,80 bis 7,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Ertra Prime 3,92 bis 4,36 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,30 bis 5,88 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,78 bis 5,40 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,40 ℳ, Röstroggen, lasiert, in Säcken 0,42 bis 0,44 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken
16,44 12,467
92,31 80,91 80,995 3,041 63,48 63,60
112,46 112,68
112,17 112,39 59,165 59,285
16,48 12,487
92,49
81,07
81,155 3,047
140 bis 0,48 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,52 bis 0,56 ℳ, Kakao, stark entölt 1,60 bis 2,40 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,40 bis 2,80 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,30 ℳ, Tee, indisch 7,90 bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,55 ½ bis —,— ℳ, Zucker, Raffinade 0,57 ½ bis 0,59 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,69 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗-Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,66 bis 0,80 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg. 5,88 bis 0,90 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,50 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,07 ½⁄ bis 0,086⁄110 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,098⁄10, bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 ⁄10 bis —,— ℳ. Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,55 bis 1,57 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,56 bis 1,58 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,45 bis 1,47 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,46 bis 1,49 ℳ, Berliner Nohschmalz in Kisten 1,63 bis 1,69 ℳ, Speisetalg 1,08 bis 1,24 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 %, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 3,68 bis 3,74 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 3,80 bis 3,86 ℳ, Molkereibutter II1 a in Tonnen 3,50 bis 3,62 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 3,62 bis 3,74 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,90 bis 3,96 ℳ, Auslands⸗ butter, dänische, gepackt 4,02 bis 4,08 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 57,50 bis 59,50 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 — 12/⁄14 2,20 bis 2,30 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,80 bis 0,90 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,34 bis 2,56 ℳ echter Holländer 40 % 1,94 bis 2,06 ℳ, echter Edamer 40 % 1,96 bis 2,10 ℳ, echter Eanmenthaler, vollfett 3,04 bis 3,14 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 1,00 bis 1,12 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 25,50 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ Speiseöl, ausgewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.
100 Fres. 16,44 16,48.
12,475 12,495
92,31 92,49 80,90 81,06 81,00 81,16 3,041 3,047 64,14 64,26
112,44 112,66
112,17 112,39 59,19 59,31
IWö6 1— Prag. . . 100 Fr.
(Island) 100 isl. Kr. Riga 100 Latts Schweiz 100 Frces. Sofia 100 Leva Spanien 100 Peseten Stockholm und
Gothenburg. 100 Kr. Talinn (Reval,
Estland). 100 estn. Kr. Wien 100 Schilling
auf Vorschlag des Reichsrats. Der in dieser Gruppe in der Regierungsvorlage angeführte eine Vertreter des Auslands⸗ dentschtums wurde vom Ausschuß gestrichen. Gruppe⸗ 14: Der in Gruppe 13 gestrichene Vertreter des Auslandsdeutschtums wurde dann in Gruppe 14 wieder eingefügt, jedoch soll er nicht vom Verbande Deutscher Handelskammern über See benannt werden, sondern es kommt für ihn der Text der 10,8 G Gruppe 14 in Frage, wonach er durch besondere Leistungen 11b ddie Wirtschaft des deutschen Volkes in hervorragendem Maße . gefördert haben muß oder sie zu fördern geeignet sein muß. 16 098 — Der Ausschuß nahm dann eine Resolution an, wonach 116 dem Gesetz folgende Anlage anzufügen ist: „Verbände, die für 11,25b die Ernennung von Vertretern der Gruppe 12 Vorschlagslisten “ einreichen, sind für die Beamtenschaft: 1. Deutscher Beamten⸗ 26,8 G bpund, 2. Allgemeiner Deutscher Beamtenbund, 3. Ring Deutscher Beamtenverbände, 4. Reichsbund der höheren Beamten. Für die Ausländische Geldsorten und Banknoten. . freien Berufe wurden folgende Verbände bestimmt: 1. Arbeits⸗ —— ö“ der e geistigen Feere. 8 1“ W“ 21. März Verein, 3. Deutscher Aerzte⸗Bereins⸗Bund, 4. Verband der Aerzte 3 Deutschlands, 38. Reichsverband der Zahnärzte Deutschlands, Geld Brief Geld Brief 6. Reichsverband praktischer Tierärzte, 7. Reichsbund Deutscher Sovereigns. 8 Notiz 20,60 20,68 20,61 20,69 Technik, 8. Bund Deutscher Architekten, 9. Bund Deutscher Zivil⸗ 20 Fres.⸗Stücke für 16,32 16,38 — — ingenieure, 10. ET“ 1 1 Fond. Dolche . 1 Stück 4,24 4,26 4,24 4,26 Deutschlands, 11. Verband Deutscher ühnenschriftsteller und †Amerikanische: Km onisten, 12. Verband der konzertierenden Künstler Deutsch⸗ 1000 —5 Doll. 4,204 4,224 4,204 4,224 lands, 13. Genossenschaft Deutscher Tonsetzer, 14. Reichsverband 2 und 1 Doll. 4,196 4,216 4,194 4,214 Deutscher Tonkünstler und Musiklehrer, 15. Schutzverband Argentinische 1 Pap.⸗Pes. 1,745 1,765 1,745 1,765 Deutscher Schriftsteller, 16. genenlhc Deutscher Bühnen⸗ Brasilianische. Kilreis 0,485 0,505 0,485 0,505 1 angehöriger, 17. Verband Deutscher Patentanwälte. — Zusammen⸗ Canadische... anad. † 4,162 4,182 4,162 4,182 8 fassend ist festzustellen, daß nach den Beschlüssen des Ausschusses Englische: große 20,455 20,535 20,45 20,53 nunmehr die Verteilung der Sitze des Reichswirtschaftsrats 1 u. darunter 2 20,41 20,49 20,415 20,495 folgendermaßen auf die einzelnen Gruppen entfällt: Ab⸗ Türkische... 1 türk. Pfd. 2,05 2,07 — — teilung I (Arbeitgeber). 8 8 Hige gö Belgifeh.. 8 g 9 58,34 58,58 58,28 58,52 wirtschaft, der Forstwirtschaft, des Weinbaues und des Garten⸗ ulgarische. Leva Se — üe es 1 sin neneegt des Obst⸗ und Gemüsebaues, Gruppe 2: Dänische 100 Kr. 111,98 112,42 111,91 112,35 13 Vertreter der Industrie, Gruppe 3: 7 Vertreter des Hand⸗ Danziger 100 Gulden 81,54 81,86 81,54 81,86 werks, Gruppe 4: 9 Vertreter des Handels, Gruppe 5: 5 Ver⸗ Estnische.. . 100 estn. Kr. 111,98 112,42 111,98 112,42 100 finnl. ℳ — — 10,52 10,56 100 Fres. 16,47 16,53 16,47 16,53 168,29 168,97 168,31 168,99 22,26 22,34 22,26 22,34
treter der Banken und des Privatversicherungswesens, Gruppe 6: Finnische, Holländische. . 100 Gulden 22,31 22,39 22,31 22,39 war am 19. März: Ila Qualität 1,67 ℳ, II a Qualität 1,58 ℳ 7 * 76 22,2
Franhadsch k S 3 gr. gs 8
100 Lire u. dar. ire 82ga. 3
— 8 5 7¹ abfallende 1,42 ℳ. — Margarine: Ruhige Nachfrage. 8 wgaslangche 100 Brnar 80,39 37075 facs- 318 Schmalz: Beeinflußt durch die matte Tendenz der amerikanischen F 8 £ . 100 Kr. 112,13 112,57 111; 98 112,42 Getreidebörsen fanden auf dem Schmalzmarkt Gewinnverkäufe statt, Desterteich gr. 100 Schilling 59,15 59,39 59,08 59,32 so daß derselbe bei etwas nachgebenden Preisen in abgeschwächter 100 Sch Süer. 100 Schilling 59,24 59,48 59,14 59,38 Haltung verlief. Das Geschäft ist unverändert ruhig. Die heutigen Ruma ische: 8 1 hns Notierungen sind: Choice Western Steam 71,50 ℳ, amerikan. 8 b Purelard in Tierces 73,50 ℳ, kleinere Packungen 74 ℳ, Berliner Bratenschmalz 77 ℳ, deutsches Schweineschmalz 85 ℳ, Liesen⸗
1000 Lei und
— eens 9 8 neue 500 Lei 100 Lei 2,48 2,50 schmalz 82 ℳ “ 112,62 1
unter 500 Lei 100 Lei — — — Schwedische .. 100 Kr. 112,28 112,72 112,18
S 80,98 81,30 81,03 81,7
weizer:große 100 Fres. 100 Frcs. u. dar. 100 Frcs. 81,01 81,33 81,03
s 64,76 65,04 64,26 64,54 12,502
Spanische .. . 100 Peseten 12,44 12,50 12,442 12,51
do. do. 26 Ausg. 2
(Liq. Pf.) o. Ant. Sch. 4 1.4.10 76,75b 6 76,9b
Anteilsch. zͤ. 1 % Liq.
GPs. d. Pr. C. Bodkr. † Z. NRMp. S. 5,9 G 5,9b G 101,75 b
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold⸗Kom. üuk. b. 8
do. do. 25, uk. b.⸗ — 9 92 b G do. do. 27, uk. b. 31. 8 92,75 b G do. do. 28, uk. b. 3⸗ 4.10 94, 94,5 G do. do. 26, uk. b. 32 1.7 889 83 b G do. do. 27, uk. b. 32 6 4.10 8,5 G do. do. uk. b. 29 73,5 G Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30
eIe”
—
—
8 ——yö8VVVVVVOVSSVVSVSVSVgSVgVSVgSVgVSS
S 8. 20 — 80 . 8 — - 850 80 80 — 80 5 — S o so o 80 1 l. 850 . 8☚8
2—
2—-⸗——VqAegSnööS
œ☛ ☛ ☛ △☛᷑.
—
5
— 8
G.
55--=* —
SS
2Sg
d0
— —9 2 ⸗☛2 —VVSVSSV
20. März
—'V————O O—
vs-
co co G. e A
-—28
8 8g ½ - —
.,5.
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. 7 % Memel 1927 18”2 Kapitalertragsteuer) .] 1.1.7 —,—
Ohne Zinsberechnung.
Bromberg 95, gek.) 32 8 —,— Bukar. 88 kv. in ℳ 4 8 8 “ do. 95 m. T. in ℳ 1 —,— do. 98 m. T. in ℳ 1 Budapest 14 abgst. 1. 57,4 b B do. 96i. K. gk. 1.3.25 .3. . —,— Christiania 1903,
jetzt Oslo, in ℳ 32 .4. —,— ColmarElsaß) 07 .3. 8 —,—
— 2 —
— —
Sperseselte. Bericht der Fwma Gebr. Gause, Berlin, vom 20. März 1929. Butter: Der Markt verlief weiterhin in ausgesprochen flauer Stimmung. Berlin ermäßigte am 19. d. M. die Notierung um 5 ℳ für den Zentner. Die Konsumnachfrage is mäßig. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten —
— —VVSVSVV 2—22ö2ͤZ=SSZSöSSöS
8
— —
7
10 94,5 eb B do. do. 10 86,5 G ’2 8 9 8
7 83,5 G 1 do. do. do.
. do. Ryein. Hyp.⸗Bant 5 ’8 do.
1 8* 8,7
2—22—2*
☛ Sg — —
————
2* —έ
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 20. März. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,73 G., 57,87 B. — Schecks: London 25,00 ½ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ Auszahlung 57,70 G., 57,84 B., London telegraphische Auszahlung 25,01 G., —,— B., New YPork telegraphische Auszahlung 514,70 G., 516,00 B. .
Wien, 20. März. (W. T. B.) Amsterdam 284,40, Berlin 168,52, Budapest 123,77, Kopenhagen 189,30, London 34,47 ½, New York 710,05, Paris 27,72 ½⅜, V. 21,01 8, Zürich 136,57 ½, Marknoten 168,30, Lirenoten —,—, Jugoflawische Noten 12,41, Tschecho⸗
— SVöSVSV—Vqq—
—'F — -—
d0. S 4,49 ut. 29 do. Ausg. 2 Nürnb. 08, rz. 32
.
Skeseeee
EEETETe— 8 üPEP
5 —2=’.
Tschecho⸗slow. 100 Kr. 12,46 12,52 12,45
Schuldverschreibungen. 5000 u. 1000 K. 73 20 78,50 —
a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung. Asching. RM⸗A. 26 8 [1.5.1 1/92,6 b Bankt f. Brau⸗Ind. 6 ½*[1.2.8 102,2 b * + Zusatzdiv Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R.
1
500 Kr. u. dar. 100 Kr. Ungarische. .. 100 Pengö
2 8 ¼ 85 8 N. 92 89.1* Schwed. St.⸗A. 80 . E. 17, Mob.⸗Pf. 4 ½ 1.1. 86 b G berechnung. Rogg. 23 Ausg. S chwed. 5l. 6 8 E.18 Liq.⸗Pfb.) 4 1.1. 76,8 b — “ Dt. Landeskultur⸗ do. 1886 in ℳ do. Gd. K. E. 4,uk 29 8 21 92 G J. G. Farbenindustrie 6. 8 Roggen N* do. 1890 in ℳ do.Em 21,u1.34 ⁄ 38 1.1. 94,5 G ReM⸗A. 28, rz. 110]/ Zus. 1.7 135 6 1345b do. d9 do. * do. St.⸗R. 04 ü. ℳ do. E. 8, rz. 32 1 85 G Dtsch. Wohnstätten Ss do. 1906 1. ℳ . do. E. 13, utk. 32 / 6 1.4.10 82 G Ohne Zinsberechnung Feingold Reihe 11 EE1A“ Württemb. Hyp. Bk. (ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar zeweils am Deutsche Zudkerbant “ 8* n8. 11 G. Hup. Pf. 10, ut. ga1 8 1 1.. ee 1. Juli für das ganze Kalenderiahr). E1“ 1 do. Eisenb. . 0 Di. Schiffspsdor Bt. Adler Dt. P Füietehedanre Türk. Adm.⸗Anlz 31d Schisspf. L 8 2 Adler Di. Portl. Mitteld. Kohlenwi EEETöI“ EEI 6“ b86 Zem. 04, 88 92 1. Eb Lundest, Anhall do. Bgd. E.⸗A.12, Ohne Zinsberechnung. Allg. El.⸗G. 90 S Roggenw.⸗Anl. 8 4 —,— hs 8 KTerhe 6— 0 8 1 90. 6 .189 0² 87 Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe ü Schuldpersch. . 5 Farntg 8 .5. 17 . . b. un . 02 06 * 8 deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem Bekanntm. v. 26.3.26 ohne eere 8 WWDEI111““ do. Anl. 05 i. 420 d8. S u 96,5 b G 97 üi Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. E — gehn. tn. ; 1 4.10 2,17 G —n i S.; 30 .do. 05-13S. 579 8 eideren . u 19 . do. S. 1 8 86,25 bG vzn Die durch“ getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. † unverloste St. Rogg. R. B. R. 1-9* 1 9b doZollobl. 11S1 ¹⁰ . do. 278 11,u1.32 96b 6 96 6 sind nach den - den Instituten gemachten Augsburg⸗Nürnb. do. do. Reihe 4-6* 5 10,2 b 189 499 ve ssce . do, 26S 12, uk. 33 97,5 G 97,5b G als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Maschfbr. 13, 13. 32 1 1.7 Görlitzer Steink. † 11,55 G ng. St.⸗D :13 3 . do. 28 S13,uk. 33 98 G 98 G † hinter dem Wertpapier bedeutet RM . 1 Million Badisch. Ldesesell 1 Großkrastw. Sdann. de 1919 9. do. 26 S. b, ut. 31 86 G 86 G „Bayerische Hyp. u. 2 1922, 1. Ag. A-K 1. Kohlenw.⸗Anl. † 2. —,— EA . do. 26 S. 6, uk. 32 85,75 b G 85,75 G Faen he EEET“ 1 Bant elettr. Werte, do. do. b 2. 8 — 1 858 9¹0 8 . do. 26 S.7,ut. 31 86,5 G 86,5 G „Berl. Hyp. Bt Pf. K.⸗Sbl S12 496 56 fr. Berl. El.⸗W. 99 Großkraftw. Mann⸗ 18ebB dsEreeeFs 8 . do. 26 S. 3, uk. 31 1 b G 80,75 b ö“”“ — (05 1v). 1901, 06, heim Kohlenw. † 4. l6eb vn Gholp⸗A d do, 27, S. 10 . — C , 11, 1616 . do. do. 5 4. —,. o. Gol⸗ A. f. . Lig Pf o n. Sch. 48] 1.410 784bͤ 7625 bG do. bo LEE 11131’A“”“ Hess Vraunk-Rg⸗A ²* 6 1. 1 — eiserne Tor 26 er 19,36 Anteilsch.3. a9 Lig. „Disch. Hyp⸗Bk.Kom.⸗Obl.S.123,14,1⸗ 8 1416 1909, 11, rz. 32 HessenSt. Roggl 28. 8 8ehö. 1 GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bl. † ZRMp S28,2 b G 28,25b G TIIVTEPPehe 860 G Bing, Nürnberger Kur⸗ u. Neum. Rgg.⸗ 4.10 —,— do. Grdentl.⸗Ob. 1“ Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ 3 do. do. do. Ser. dhee i8,he. Metall 09, rz. 32 Landsbg. a. W. Rgg.* 4,1 8,6 G * t. K. Nr. 16— 22 u. 27,** 1. K. Nr. 42— 48 u. 59, Hyp. Pf. 26S. 1,utg. 44.10 85 G 856 „Frantfurt.Pfdbr. B.43, 44,46 -522 — Brown Boveri 07 Landschaftl. Centr.⸗ 8 „ 1. K. Nr. 18— 23 u. 28, † i. K. Nr. 16— 21 u. 29, do. do. 26 S 4.10 † 3 0 r. Frankf. Hyp⸗Kred.Ver.) —,— (Mannh.), rz. 32 Rogg.⸗Pfd.⸗ 11,25 b [ i. K. Nr. 82 — 37 u. 92, § 1i. K. Nr. 20— 28 u. 38, do. do. G.K. 248.1,29 4.10 936 „Hann. Bodkr.⸗Bi. Pfd. Ser. 1-16 —,— 6 —,— e Buderus Eisen 97, do. 3 do. 8 8 8,69e b G sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. do. do. do. 25S. 2,2 1.7 93 b G „,] 8 esswW ö 8 1912, rz. 1932. Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ do. do. do. . 87,5 G 7,5 G Ser geengrpobe gibin 1 Constantin d Gr. Gld. Kom. Em. 11 2,17 G do. do. do.: 9,75 G * Cer. 1 — 25 u 27 m. Zinsgar. —,— 03,06,14, rz. 1092 Mannh. KohlwA29 † . 8 1 do. do do. Ser. 26 u 28 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, Meckl. Ritterschaftl, Hyp.Pf „ do. do. Komm.⸗Obl. S. 1— 16,11 75 G EEE“ mect⸗ 1 n 9,2 G Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 10 1.1. 3 b 8 . gp eutsche Ansied⸗ Mecklenb.⸗Schwer. do. vo. r uns 29 10 100,79 b G 6 8 8 . 68,1 lungsbank v. 02, . - do. E.39, uk. b. 31 10 102, 75 b G “ 05, rz. 1932... u. III u. I1 S. 1.5*2 8,85 b b. do. E. 40, uk. b. 31 10 102,5 b G do. do. do. Ser. 39— 42 Röha Deutscheonr. Gas Meining. Hyp.⸗Bt⸗ ). do. E. 38, uk. b. 30 9 1. 100,5e b B Meining. Hyp.⸗Vk. Kom. Obl. 4 % —,— F. g; Lla 86 las 1 b . do. E. 41, uk. b. 61 4. 97 b G 5JI“ 092,98,05,18, ro3⸗ Neiße Kohlenw.⸗A. f . —,— . do. E. 47, uk. b. 339 97,5 b G . e. Habee a. 8 „ — Drische. Gasges. 19 Nordd. Grundkred. . do. E. 50, uf. b. 35 8 98 b G „ do. do. Grundrent. S. 2 u. 3 14,1 G do. Kabelw. 00, 13 Gold⸗Kom. Em. 11 2,17 G do. E. 46, uk. b. 33h 92,5 b G N orddsche Grundkred. K.⸗O.g 4 +¼ -. ö I F A. 9,42 G do. E. 42, uk. b. 327 86 G do. do. Em. 2 † —— o. Teleph. uKab- Koggenw.⸗Anl.⸗ 9, . do. Em. 35, rz. 29% 6 N — G28⸗ Bodtr.⸗Bt. um Obl 3 5,2 G “ “ 28 Febble 1 1288G . do. E. 45, uk.b. 32 4 6 8 5 “ Elettr. Liefer. 1900 o. B 12, 9 do. Em. 44 8 8 S⸗ 0,012 G do. do. 08, 10, 12 Pomm. landschaftl. Danzi 14 VvAg9. 19 E’ 8S nes. 5 Fisch 98 A 2 (Mobilts.⸗Pfdbr.) 1.1.7 2,75 G do. do. do. Ser. 4 † es do. do. 1914 Roggen Pfdbr 11,6 G Basg (Ta g⸗ 8 4. ö „ 7 Vertreter des Verkehrs und der Fischerei, 2 bteilu n g Füe nens da * t Centut. Lovensse nch. v“ 2,176 Moncpol) 279 8 (Arbeitnehmer): 55 Vertreter der Arbeitnehmer, Ab⸗ “ 1“ EEEEEE 81b8” eigirrc Treünand Preuß.Centr. Voden Danzig Stadt Gd. 8 teilung III (sonstige Vertreter): Gruppe 7: 10 Vertreter der Gld K. E. 17,13.32 5 b G do. Hyp.⸗An.⸗Br.K Obl. 8,09,11 8, Neubes. 12,16.32 Roggenpsdb.⸗ 9,85 G 1928 Ausg. 1.. Städte, der Landgemeinden und der Landkreise, Gruppe 8: 3 Ver⸗ K. E. 17,rz. 32 11 3, 93,5 b G do do⸗ do. v. 1920 Gnesen 01,07m. T „ - „ 8 do. do. E. 20, ui. b. 38 1.4. 1 1., v. 1922 73,6b — 11188 dennt, 5b do 190 in. Tan 4,28 treter der öffentlich⸗rechtlichen Versicherungs⸗ und Kreditanstalten, do. do. E. 18, ul. b. 32 1.4. b 82 1.1-12 1906. 08, rückz 40 . 1 Preuß. Land. Pfdbr. . Tar. 4. 6 1“ 18 S . s 8 dc. do.G. 1 ur,hnn 14 do. Komm. “ „ Gasanst. Betriebs⸗ Anst.Feingld.R.l 1 —,— Gothenb 90 S. A Gruppe 9: 6 Vertreter der Konsumgenossenschaften und der Fans Em. 15 ges. 1912, ra. 32 Nu1 n do. do. Rethe 102 1. eme B16“ 4 frauen, Gruppe 10: 4 Vertreter des landwirtschaftlichen und 8 8 R . —y— . 906 1 ℳ E 5 . 2 5 2 „ 8 3 . * Gld⸗P R.2.4 rz.27 1Sm. 10 LE 87,75 b 6 87,75 G 8 ö 4. 8 en Graudenz 1900* Fenhe sche ene Eet. 11“ 12 Bld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 41. 2. Rhein. Hypothekenbant Ser. 50, (SsSSein 2 2 Faliw⸗Ani. 31 3 Hadersleb. Kr. 10 Tagespresse ruppe 12: Vertreter der Beamtenscha do. do. R. 18-25, rz. B2 4.10 96,5b V. 8 Ges.s. Teerverw. 19 . —,— —,— Preuß.⸗Kaliw⸗Anl. §5 91 b G „ Hes 8 C11“ do. do M29.29,18,81 14,10 9.7 97 d. da npnen ddi nsrhh do. 07, 12. 18. 32 9 ,17 —— — do. Roggenw. A. ?s 5 1““ freien Berufe, Gruppe 13: 12 vom Reichspräsidenten auf Vor⸗ do. do. R. 17.16.32 — bis g1. 12. 1896, v. 1918, 14 Hdisges. Grund⸗ EEG“ dernngann4 sc=hlag des Reichsrats zu ernennende bT Rhein.⸗Westf. Bodtrd Kom. S. “ 1 IIJEEEEEb1ö6“ do. in 4 Gruppe 14: 12 vom Reichspräsidenten auf Vorschlag der Reichs⸗ Rhein.⸗Westf. Bdkr. 5 1. 88 e Klöckner⸗W., rz. 32 Rogg. Komm. Hohensalza 8 regierung zu ernennende Persönlichkeiten, darunter ein Vertreter Gold Hyp. Pf. S. 2 do do do. 928*† Sammr.Abl.g. Roggenrenten⸗Bt. ““ des Auslandsdeutschtums. EeEETee Berlin, R. 1—11, ehdeg n b “ do. G. 3 ui. 29 Dtsch. Schiffstreb.⸗Bt. fb. 9.1, 2 '1900. rz. 1992 1. Pr. Pfdvr.⸗Vk.. EE — Der Handelspolitische Ausschuß des Reichstags setzte vorgestern . S. 5 ut. 30 do. I11“ Kontinent. Elektr. Ce sbrst Reggze⸗ do. 1890 in ℳ4 die Beratung der Anträge, betr. Vieh, Fleisch und Schmalz, fort. . Sächs. Staat. “ - 2 8 ¹ W. 2 Her . d0. S. 6, rz. ab 81 do. do. Ausg. 3. Kontin. Wasserw. Schleitsche Bodenir 1gn 299 8.1 Angenommen wurde eine Entschließung, die Reichsregierung zu do. S. 3, ut. b. 32 S. 1,2,98,04, 1882⁄ 4 ½ 1. 83 G Gid.⸗Kom Em . bg . ersuchen, alsbald durch Vorlage eines entsprechenden Gesetz⸗ ( 2 39 8 b örti 902* S 9. Rogge -. 00 ℳo. 2 28 . . 9 4 3 ul.; . 14, 63,1 Sdich⸗Krdo Rogg⸗⸗ 27. 28, 5000 Rbl. herzustellen, 2. in Artikel 1 Nr. 1 des Gesetzes über Zollände⸗ rungen vom 15. Juli 1927 (Reichsgesetzbl. I Seite 180) die Tarif⸗ nummer 109 n. und 126 (Schmalz und schmalzartige Fette) zu streichen. .
29
do. S. 15. ut. 34 Laurahütte 1019. 1
ö do. S. 7, uk. 31 do. 95, 04, rz. 32 79,9 G do. Prov.⸗Rogg.“ 89. 1000-106 „ . do. S. 9, uk. 31. Leonhard Braunk. Thüring. ev. Kirche Mosk. abg. S. 30 do. S. 10, uk. 31. 1907, 12, rz. 1932 3 Roggenw.⸗Anl. gbis 33, 5000 Rbl. ). do. S. 1, rz. ab29 Leopoldgrube1919. Trier Braunkohlen⸗ Most.1000-100R. do. S. 11 (Lig.⸗ Linte⸗Hofmann wert⸗Anleihe † do. S 34, 35, 38, WenceslausGrb. K. 39. 5000 Rbl. 4
Pf.) o. Ant.⸗Sch. 18918, 01 kv rz. 32 Anteilsch.34 8Lig. Mannesmannröh. Westd. Bodenkredit do. 1000-100 „ 4 ) g 88
Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. 00 Gld.⸗Kom. Em. 11 * ½. K. 1. 10. 20. **S.
6
92,6b G 102,25 6
TEEETET
SövöEeEgnege
QꝘ Ꝙ
Nach dem Geschäftsbericht det Bank für Mittelsachsen Aktiengesellschaft in Mittweida über das Jahr 1928 erhöhten sich die Depositen um über 1,3 Millionen Reichsmark. Nach 1 Vornahme von Abschreibungen und Rückstellungen beträgt einschließlich
u“
RM;p. E 1,1,7 76,75 b
8
Der Hauptausschuß des rErr Landtages beriet gestern die beiden Kirchensteuergesetze und stimmte den Vor⸗ agen zu.
EEEEb
—=V——