Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und
Staatsanzeiger Nr. 74 vom 28.
März 1929. S. 2
Rudolstadt.
Im hiesigen teilung A ist heute unter der Nr 11 “ der Firma C. A. Kirsten,
udolstadt, der Kaufmann Max Adler, daselbst, eingetragen worden sowie daß der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ chäfts begründeten Forderungen und erbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts gee den Kaufmann Max
[110199] Handelsregi h b 2 A 5 9 als
Adler in Rudolstadt am 1. März 1929
ausgeschlossen ist. 8
Rudolstadt, den 21. März 1929.
Thüringisches Amtsgericht.
Sualzwedel. [110200]
In hiesiges Handelsregister B ist heute unter Nr. 59 die „Draht⸗ und Me⸗ tallwaren⸗Fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Salzwedel eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertvieb von Draht⸗ und Metall⸗ waren sowie von elektrotechnischen Artikeln jeder Art, auch die Beteiligung an und der Erwerb von ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 60 000 Reichsmark. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. Oktober 1928 und 2. Februar 1929 festgestellt. Geschäfts⸗ ührer sind: Oberregierungsbaurat Ferdinand Hübener zu Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 101, und der Kaufmann August Kopp in Berlin W. 9, Pots⸗ damer Straße 21 a. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Salzwedel, den 20. März 1929.
Das Amtsgericht.
Schleusingen. [110201] In das Handelsregister B wurde heute bei Nr. 39, Firma Chemeda, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Stützerbach, Pr. A., eingetragen:
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 9. 1. 1929 auf Goldmark umgestellt und auf den Betrag von 1000 Goldmark festgestellt. Durch Beschluß vom 28. 3. 1928 ist sodann diese Summe auf die gleiche Summe Reichsmark um⸗ gesterls. Durch den gleichen Beschluß, wiederholt in der de hcra osschiut. lung vom 9. 1. 1929, ist das Stamm⸗ kapital ferner um 14 000 RM auf 15 000 Reichsmark erhöht worden.
Schleusingen, den 18. März 1929.
Das Amtsgericht.
Schweidmnitz. [110202]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 139 (Firma: Robert Ullrich in Schweidnitz) eingetragen worden: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die verwitwete Frau⸗ Kaufmann Grete Ullrich, geborene Wagenknecht, in Schweidnitz, über⸗ gegangen. Schweidnitz, den 20. März 1929. Amtsgericht. Schweinfurt. [110203]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
Anna Hendel, Sitz Bad Kissingen. Unter dieser Firma betreibt die Kauf⸗ mannswitwe Anna Hendel in Bad Kissingen ein Stickerei⸗ und Spitzen⸗ geschäft.
Jakob Raab, Sitz Neustadt a. S. Unter dieser Firma betreibt der Kauf⸗ mann Jakob Raab in Neustadt a. S. ein Kolonial⸗, Lebensmittel⸗ und Tabak⸗ warengeschäft.
Carl Walk, Sitz Neustadt a. S. Die Firma wurde geändert in: „Schuh⸗ haus Carl Walk“.
Joh. Neuland, Sitz Werneck. Die Firma wurde geändert in: „Heinrich Neuland“. Nunmehriger Geschäfts⸗ zweig: Kolonialwarenhandlung im großen und kleinen.
Friedrich Dittmar, Sitz Maßbach. Seit 1. Januar 1929 nun offene Han⸗ delsgesellschaft. Gesellschafter sind der bisherige Inhaber Friedrich Dittmar sen. sowie dessen Sohn Friedrich Wilh. Dittmar, Kaufmann in Maßbach. Ge⸗ schäftszweig: Eisenhandlung.
Georg Halbig, Sitz Euerdorf. Nun⸗ mehriger Inhaber: Georg Halbig jg., Schreinermeister, in Euerdorf
J. Goldschmidt, Sitz Firma erloschen.
Lebensmittelgeschäft Merkur Her⸗ mann Gerner, Sitz Schweinfurt: Firma erloschen.
Schweinfurt, den 23. März 1929.
Amtsgericht — Registergericht.
Willmars:
Schwerte, Ruhr. [110204] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 71 ist heute bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft Stelbrink & Frage in Schwerte folgendes eingetvagen: Die Ge elsceg ist aufgelöst. Liquidator ist der revisor Carl bestellt. Schwerte, den 23. Mär 8 Das Amtsgericht.
ifg Zum . vereidigte Bücher⸗ Lindemann in Schwerte
1929.
sSeidenberg. [110205]
In unser Handelsregister Abt. A ist eute unter Nr. 62 die Firma Paul öring in Schönberg O. L., In⸗ aber: Bicheeaker Paul Döring in chönberg, O. L., eingetragen worden. Seidenberg, O. L., den 14. März 1929. Amtsgericht.
Sigmaringen. — [110206] In das Handelsregister Abteilung A
ist heute eingetragen worden; 1. unter
Nr. 33 bei der Firma Fürstlich Hohen⸗
zollernsche Hüttenverwaltung in Laucher⸗
thal; 2. unter Nr. 89 bei der Firma 5
Georg loschen. Die Firma ist erloschen;
Fürstlich Hohenzollernsches Elektrizitäts⸗ werk in Sigmaringen: Die Firma hat ihren Sitz nach München verlegt. Sig⸗ maringen, den 16. März 1929. Das Amtsgericht.
[110207] ein
Sonneberg, Thür.
In unser Handelsregister ist getragen worden:
I. in Abteilung A:
1. unter Nr. 665 am 21. Februar 1929 bei der Firma „Osanka⸗Werk“ Oskar Anton Katzenmayer, alleiniger Hersteller der ges. gesch Osanka Rein⸗ tonapparate u. Zubehörteile in For⸗ schengereuth: Die Firma ist erloschen;
2. unter Nr. 282 am 12. März 1929 bei der Firma Wilhelm Salzmann, Sonneberg (Thür.) Eisenkonstruktionen, sanitäre Anlagen, Zentralheizungsbau, Nachf. d. Zentralheizungs⸗Abteilung der Gebr. Demmer A.⸗G. Eisenach in Sonneberg: Die Firma ist durch Weg⸗ fall des Zusatzes „Nachf. d. Zentral⸗ heizungs⸗Abteilung der Gebr. Demmer A.⸗G. Eisenach“ geändert;
3. unter Nr. 685 am 13. März 1929 bei der Firma „Baby“ Glücksmann & Co. Stickrahmen in Mupperg (Kreis Sonneberg): Die Firma ist erloschen;
4. unter Nr. 679 am 18. März 1929 bei der Firma Hartsteinwerk Rebhan & Co. in Heinersdorf bei Rothen⸗ kirchen: Die Prokura des Kaufmanns Carl in Heinersdorf ist er⸗
5. unter Nr. 704 am 18. März 1929 die Firma Max Leuthäuser in Köppelsdorf i. Thür. mit dem 8 mann Max Leuthäuser, daselbst a Alleininhaber. (Nicht eingetragen: Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation aller Art Porzellanwaren);
6. unter Nr. 236 am 21. März 1929 bei der Firma Rudolph Otto in Sonneberg: Die Firma ist erloschen.
II. in Abteilung B:
7. unter Nr. 20 am 22. Februar 1929 bei der Firma Porzellanfabrik Neuhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neuhaus: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist nach durchgeführter Liquidation erloschen;
18. März 1929
8. unter Nr. 54 am bei der Firma Gebrüder Eckardt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sonneberg⸗Oberlind: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 25. Juni 1928 ist das Stammkapital um 9000 GM. auf 31 000 GM erhöht worden. Das erhöhte Kapital ist durch Uebernahme von Stammeinlagen gedeckt;
9. unter Nr. 83 am 18. März 1929 die Firma Rebhan & Co. Gesellschaf mit beschränkter Haftung in Heiners⸗ dorf (Kreis Fennebergh. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und Fortbetrieb der bisher von Georg Peter Rebhan, Karl Rebhan, Rosa Rebhan, Frieda Rebhan und Angela Carl geb. Rebhan in Heniersdorf ge⸗ führten Firma „Hartsteinwerk Rebhan & Co.“ Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juli 1928 abgeschlossen worden. Das Stammkapital beträgt 24 000 RM. Vertretungsbefugnis: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer sind: Kauf⸗ mann Georg Carl und Müller und Landwirt Karl Rebhan, beide in Heinersdorf. Die oben genannten Ge⸗ sellschafter haben das von ihnen unter der Firma Hartsteinwerk Rebhan & Co. in Heinersdorf in offener Handels⸗ gesellschaft betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven als Einlage in die neue Gesellschaft eingebracht, und zwar insbesondere durch die Grundstücke Plannummern 421 % und 423 ¹½2 der Flur Heinersdorf. Der Wert dieser Einlage ist auf 20 000 Reichsmark angegeben und es sind durch diese Einlage die Stammeinlagen der genannten Gesellschafter geleistet worden. Die Zeichnung der Firma ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnen⸗ den zur Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
10. unter Nr. 73 am 20. März 1929 bei der Firma Frieda Heubach, G. m. b. H., ehemals Friedrich A. Heubach in Sonneberg: Die Liquidation ist beendet und die Fivma sowie die Vertretungsbefugnis des Liquidators Gustav Koch in Sonneberg erloschen;
11. unter Nr. 81 am 20. März 1929 bei der Firma Blatterndorfer Lauf⸗ werksabrik, G. m. b. He, in Blatterndorf (Kreis Sonneberg): Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. Ja⸗ nuar 1929 ist der § 5 des Gesellschafts⸗ vertrags eeee und Vertretungs⸗ befugnis der hnee ge geändert
8
worden. Werden zwei Geschäftsführer bestellt, so wird die Art der Vertretung durch die Generalversammlung be⸗ stimmt. Die Geschäftsführer Erich Walter Huhn in Schalkau sind abberufen. Geschäftsführer ist jetzt der Kaufmann Christian Hofmann in Neustadt (bei Coburg);
12. unter Nr. 66 am 9. Februar 1929. bei der Fivma Schleifmittel Aktien⸗ gesellschaft, eeeeee. in Sonneberg: rch Generalversamm⸗
lungsbeschluß vom 29. Juni 1928 ist
„das Grundkapital um 80 000 RM auf 180 000 RM erhöht und § 4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags entsprechend geändert worden. Die Kapitalserhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital ist ein⸗ geteilt in 180 Inhaberaktien zu jer 1000 RM;
18. unter Nr. 37 am 19. März 1929 bei der Firma Commerz⸗ und Privat⸗ Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Sonneberg, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Hamburg: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Februar 1929 ist die Fusion mit der Mitteldeutschen Creditbank zu Frankfurt am Main in Gemäßheit des Fusionsvertrags vom 8. Februar 1929 unter Ausschluß der Liquidation be⸗ schlossen und der Gesellschaftsvertrag in § 5 Abs. 1 (Grundkapital und Ein⸗ teilung), § 16 (Wahl des Aufsichtsrats) und § 17 Abs. 1 Satz 1 (Wahl des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats und Stell⸗ vertreter) abgeändert worden. Zum Zwecke der Durchführung des Fusions⸗ vertrags ist das Grundkapital um 15 000 000 RM auf 75 000 000 RM er⸗ höht worden. Das Grundkapital ist nunmehr eingeteilt in 63 000 Aktien zu je 1000 RM und 120 000 Aktien zu je 100 RM., sämtlich auf den Inhaber lautend. Der Bankdirektor Julius Rosenberger in Berlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen in Frank⸗ furt a. Main und der Bankhdirektor Friedrich Reinhart in Berlin sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern stellt worden.
Sonneberg, den 22. März 1929.
Thür. Amtsgericht. Abt. I.
Spandau. [(110208]
In unser Handelsregister A ist heute unter der Nr. 232 bei der Firma Emil⸗ Krause, Nachf., Veltener Keramische Werke Dr. ing. Alfred Sadlon und Co., Velten, folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Ofenfabrik Dr. Sadlon und Krüger. Charlotte Sadlon ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Betriebsleiter Otto Krüger, Velten, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. 8
Spandau, den 12. März 1929
Das Amtsgericht.
Stallupönen. [110209]
In unser Handelsregister A Nr. 422 ist bei der Firma Heinrich Ehnimb, Stallupönen, heute folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist von den Erben des bisherigen Inhabers, Frau Anna Ehnimb geb. Foß und deren Tochter, der Katasterobersekretärfrau Frieda Migge geb. Ehnimb, beide in Stallupönen, an den Elektrotechniker Wilhelm Baumann in Stallupönen verkauft worden mit der Einschränkung, daß die bis zum 1. 2. 1929 im Geschäft begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten von dem Erwerber nicht übernommen werden.
Das Geschäft wird unter der Firma „Heinrich Ehnimb Nachf. Inh. W. Bau⸗ mann, Stallupönen“ fortgeführt.
Die Prokura der Elektrotechniker⸗ witwe Anna Ehnimb geb. Foß in Stallupönen ist erloschen.
Amtsgericht Stallupönen, 21. März 1929.
Stettin. [110215] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2521 (Firma „A. Wertheim & Co.“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Gustav Brandt, Hamburg, ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Amtsgericht Stettin, 16. März 1929.
Stettin. [110210] In das Handelsregister B iste heute bei Nr. 246 (Firma „Fried. Rück⸗ forth Ww. Aktiengesellschaft“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Fe⸗ bruar 1929 ist dem Gesellschaftsvertrage der § 21 (betreffend Verteilung des Reingewinns) neu hinzugefügt. Amtsgericht Stettin, 16. März 1929.
Stettin. [110213]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 360 (Firma „Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Stettin“) eingetragen: Durch CEEö“ vom 28 Februar 1929 ist der Gesellschaftsver⸗ trag in den §§5 Abs. 1 (Grundkapital und 18e. 16 (Wahl des Aufsichtsrats) und 17 Abs. 1 Satz 1 (Wahl des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats und Stell⸗ vertreter) abgeändert worden. Julius Rosenberger ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Bankdirektor, zu Farnkfurt a. M., und Friedrich Rein⸗ hart, Bankdirektor zu Berlin, sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt worden. In der Generalversamm⸗ lung vom 28. Februar 1929 ist der mit der Aktiengesellschaft „Mitteldeutsche Creditbank“ zu Frankfurt a. M. abge⸗ schlossene Verschmelzungsvertrag vom 8. Februar 1929, wonach das Vermögen der letzteren als Ganzes unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf die Gesell⸗ - ft „Commerz⸗-⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft“ zu Hamburg über⸗ geht, genehmigt und zum Zwecke der Durchführung desss Verschmelzungs⸗ vertrages die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 15 000 000 Reichsmark
““
auf 75 000 000 Reichsmark durch Aus⸗
be⸗
gabe von 13 000 Stammaktien zu je 1000 Reichsmark und 20 000 Aktien zu je 100 Reichsmark, sämtlich auf den Inhaber lautend, beschlossen worden. Die beschlossene Kapitalserhöhung ist erfolgt. Der Umtausch der Aktien zu 600 Reichsmark und 60 Reichsmark in solche zu 1000 Reichsmark bzw. 100 Reichsmark ist durchgeführt worden. Grundkapital: 75 000 000 Reichsmark, eingeteilt in 63 000 Aktien zu je 1000 Reichsmark und 120 000 Aktien zu je 100 Reichsmark, sämtlich auf den In⸗ haber lautend Amtsgericht Stettin, 16. März 1929.
Stettin. [110214]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 828 (Firma „Greif“ Spedi⸗ tions⸗ und Kohlenkontor G. m. b. H. in Stettin) folgendes einge⸗ tragen: Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen.
Amtsgericht Stettin, 18. März 1929.
Stettin. [110211] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 285 (Firma „Gebrüder Aron⸗ son“ in Königsberg i. Pr. mit Zweig niederlassung in Stettin) eingetragen: Die Prokura der Frieda Jurgons ist erloschen. Amtsgericht Stettin, 20. März 1929.
Stettin. [110212] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 318 (Firma „Pommersche Saatzucht G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Heinrich Cronemeyer ist nicht mehr Geschäftsführer. Amtsgericht Stettin, 20. März 1929.
Straubing. Handelsregister. [110216] 1. Neueintragungen: a) „Brauerei Adldorf, Max Graf Arco auf Valley“, Sitz Adldorf. Inhaber Max Graf Arco auf Valley, Gutsbesitzer auf Schloß Adldorf. Bierbrauerei. b) „Otto Deindl“, Sitz Schwarzach. Inhaber Otto Deindl, Bierbrauereibesitzer in Schwarzach. Bierbrauerei u. Mälzerei. Prokurist: Josef Deindl, Diplombaumeister in Schwarzach. 2. Löschung: „Hans Kroher sen.“, Sitz Kötzting: Die Firma ist erloschen. Straubing, den 23. März 1929. Amtsgericht — Registergericht.
Tecklenburg. [110217]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 19 die Firma Rudolf Wulff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lotte, Kreis Tecklenburg, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Gwoß⸗ und Kleinhandel mit Kohlen, Bau⸗, Dünger⸗ und Betriebsstoffen, die Uebernahme und Ausübung von Ver⸗ tretungen, die Ausführung von Spe⸗ ditions⸗ und Lagergeschäften und von allen sonstigen Geschäften, welche mit diesen Gegenständen in irgendeinem Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen oder solche zu er⸗ werben. Das Stammkapital beträgt 30 000 RM. Gesellschaftsführer ist der Kaufmann Gustav Wulff, Wersen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. November 1928 errichtet Die Gesellschafterin Kauffrau Witwe Friederike Wulff geb. Koch in Wersen hat in die Gesellschaft das ihr zum alleinigen Eigentum ge hörige, unter der Firma Rudolf Wulff in Lotte geführte Handelsgeschäft mit dem Recht der Weiterführung der bis⸗ herigen Firma mit Aktiven und Passiven eingebracht. Diese Einlage hat nach dem Gesellschaftsvertrag einen Wert von 23 600 RM. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Tecklenburg, den 17. Januar 1929.
Amtsgericht.
instein. [110218]
Handelsregister. Firma Franz Kaver Greimel“, Sitz Traunstein, erloschen.
Neueintrag. Firma „Central⸗Molkerei Traunstein Elektr. u. Dampfbetrieb Arnold Mayring vormals Greimel“, Sitz: Traunstein. Inhaber: Arnold Mayring, Kaufmann in Traunstein. Geschäftszweig: medder 7 mit Milch⸗, Eier⸗ und Butterhandlung, eigene Fabrikation erstklassiger Ta 1 butter, Weichkäfe sowie Schlag Kasfer⸗ sahne und Joghurt und en detail.
Traunstein, den 16. März 1929.
Registergericht.
en gros
Traunstein. [110219] Handelsregister. Firma „Alois Gerbl“, Sitz Rosenheim, erloschen. Traunstein, den 16. März 1929. egistergericht.
Traunstein. 110220] andelsregister. Firma „Viehgeschäft Sedlmeier u. Co.“, 1” Rosenheim, erloschen. Offene Handelsgesellschaft ohne Liquidation aufgelöst. Traunstein, den 22. März 1929. Registergericht. Traunstein. Handelsregister. irma „Hans Glockner“, 3 Obersiegsdorf, A.⸗G. Traunstein, erloschen. Traunstein, den 22. März 1929. Registergericht.
[110221]
[110222] „Bürsten⸗ ktiengesell⸗
Traunstein. Handelsregister. Firma fabrik Dionys Pruckn
schaft“, Sitz: Rosenheim. Liquidiert durch Gen.-Vers.⸗Beschluß vom 25. Sep⸗ tember 1926. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Max Schwarz in München, Thea⸗ tinerstraße 16/II. Traunstein, den 22. März 1929. Registergericht.
UIlm, Donau. [110223]
Am 23. 3. 1929 wurde im Handels⸗ register eingetragen:
Bei der Firma Süddeutsche Weiß⸗ kalk Verkaufsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung in Ulm: Dem Friedrich Mayer, Kaufmann in Ulm, ist Gesamtprokura erteilt. Er kann die Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten.
Die Firma Wilhelm Ulrich, Sitz in Ulm, Inhaber: Wilhelm Ulrich, Kauf⸗ mann in Ulm.
Gelöscht wurden die Firmen: August Fried; Eugen Plankenhorn und Theodor Schweitzer Wilhelm Schwer Nachf., je in Ulm.
Amtsgericht Ulm, Donau.
Vacha. [110224] In unser Handelsregister Abteilung A bei Nr. 117, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Mechanische Kleiderfabrik Vacha Langlotz & Ulrich in Vacha, ist heute eingetragen worden: 1“ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Josef Will in Vacha. Vacha, den 23. März 1929. Thüringisches Amtsgericht.
FI Vietz. 3 [110225] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 482 die Firma Fritz Rothe, Vietz, und als deren Inhaber der Kauͤf⸗ mann Fritz Rothe in Vietz eingetragen worden. 8 Vietz, den 21. März 1929. Das Amtsgericht.
“ “
Waiblingen. 1110226] Eintrag im Handelsregister, Abt. für Gesellschaftsfirmen, vom 22. März 1929: Rikto⸗Kühlmaschinen⸗Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschrankter Haftung mit dem Sitz in Fellbach (Schorndorfer Straße N Gesellschaftsvertrag vom 14. März 1929. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Evwerb und die Fort⸗ ührung der dem Anton Welt in Cann⸗ ühn gehörigen, unter der Firma Rieker & Co. betriebenen Kühlmaschinenfabrik, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Rikko⸗Kühlmaschinen und anderen Maschinen. Das Stammkapital 8S. 30 000 RM. Geschäftsführer: 1. Adolf Straub, Kaufmann in Ludwigsburg (Seestraße 20), 2. Otto Ernst, Ingenieur in Stuttgart⸗Berg (Poststr. 14). Jeder ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. (Bekannt⸗ machungen durch den Reichsanzeiger. Der Cecat Ernst leistet seine Einlage durch Uebertragung seiner Dar⸗ lehensforderung gegen die Firma Rieker & Co. — Alleininhaber Anton Welt — in Höhe von 15 000 RNM an die Gesellschaft.) Die Klammer getragen. Amtsgericht Waiblingen.
bedeutet nicht ein⸗
Waldenburg, Schles. [110227]
In unser Handelsregister B Nr. 116 ist am 14. März 1929 bei der „Ge⸗ werkschaft Bauschäfer mit dem Sitz in Bad Salzbrunn (Nieder Schle⸗ sien)“ eingetragen: Die Gesamtprokura des S“ Alfred Kunath und des Kaufmanns Hugo Böddicker ist erloschen. Dem Kaufmann Hugo Böbddicker in Bad Salzbrunn ist Alleinprokura erteilt worden. Amts⸗ gericht Waldenburg, Schles. Waldshut. [110228]
Handelsregistereintrag zur Firma „Jugendheim G. m. b. H. Waldshut“. Pfarrer Hugo Weiler ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden, Pfarrverweser Karl Lehrmann in Unteralpfen wurde als Geschäftsführer bestellt.
Waldshut, den 21. März 1929.
Bad. Amtsgericht.
Warburg. [110229]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 154 die Kommandit⸗ jesellschaft in Firma „C. J. Padberg, ommanditgesellschaft“ mit dem in Warburg eingetragen. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Kaufmann Carl Josef Padberg in Warburg. Zwei Kommanditisten sind vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1929 be⸗ gonnen. 8
Warburg, den 9. März 1929.
Das Amtsgericht.
Weida. Ins Handelsregister Abt. B Nr. 3 8 heute bei der Firma Wünschendorfer etallhandlung nüfr Moser, G. m. b. H. in Wünschendorf (Elster) eingetvagen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Kaufmann Alfred Moser in Gera. Weida, den 15. März 1929. Thüring. Amtsgericht
Weida. [110231] Ins Handelsregister Abt. B Nr. 35 ist heute bei der Firma Römer & Häffele, 112 in Weida, ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Weida, den 15. März 1929. Thüving. Amtsgericht
Geestemünde: geschieden.
D8S’ie
Fisschindustrie,
betrieben.
Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 74 vom 28. März 1929. S. 3.
Weüúda. 110232] Ins Handelsregister Abt. A Nr. 172 8” heute bei der Firma Robert Völkel, Kalbkwerk in Wünschendorf, eingetragen worden: Der “ Franz Robert Völkel in Wünschendorf ist ver⸗
storben. 8 Gertrud Bretschneider,
geb. Völkel, in Wünschendorf a. d. Elster
ist jetzt Inhaberin. Dem Kaufmann
Curt Bretschneider in Wünschendorf . d. Elster ist Prokura erteilt.
Weida, den 18. März 1929. 8 Thüving. Amtsgericht.
Wesel. [110234] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 135 eingetragenen irma „Ehape“ Attiengesellschaft für T in Köln mit Zweignieder⸗ lassung in Wesel eingetragen: „Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Januar 1929 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag in § 3 betreffend das Grundkapital und seine Einteilung ge⸗ ndert. Nach demselben Beschluß soll das Grundkapital um 3 000 000 Reichs⸗ mark erhöht werden. Der Beschluß ist urchgeführt. Das Grundkapital be⸗ rägt nunmehr 6 000 000 Reichsmark. Die neuen Aktien über je 1000 Reichs⸗ mark werden zum Kurse von 110 2% ausgegeben. vG Wesel, den 4. März 1929. Amtsgericht.
[109669]
esermünde-Geestemünde.
In das hiesige Handelsregister ist
ingetragen worden:
Am 26. Februar 1929:
a) Zu der Firma Deutsche 898 ch
ndustrie Busch & Co. in Weser⸗
nünde⸗G.: Inhaber der Firma ist jetzt er Kaufmann Karl Heinz Busch in Wesermünde⸗Geestemünde. Der Ueber⸗ gang der in dem Betrieb des Geschäfts egründeten Verbindlichkeiten ist bei em Erwerb Geschäfts durch Karl Heinz ausgeschlossen. H.⸗R. A 822.) b) Die Firma Hermann Chlers in Wesermünde⸗Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Ehlers in Wesermünde⸗Geestemünde. H.-R. A 916.)
Am 2. März 1929:
Zu der Firma Wilh. Bade & Co. in esermünde⸗Geestemünde: Der per⸗ önlich haftende Gesellschafter Wilhelm ade ist am 16. September 1928 ver⸗ storben. Mit Wirkung ab 1. Januar 1929 ist die bisherige offene Handels⸗ gesellschaft in eine Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Kaufmann Gottfried Heberling in Wesermünde⸗ Geestemünde. Es ist eine Komman⸗ ditistin vorhanden. (H.⸗R. A 114.)
Am 3. März 1929:
a) Zu der Firma Rönnfeldt und Weber Gesellschaft mit
hHäaftung in Wesermünde⸗Geestemünde: An Stelle des abberufenen Geschäfts⸗ führers Herbert Schwarz ist der Kauf⸗ mann Walter Schüttler in Weser⸗ münde⸗Lehe zum Geschäftsführer be⸗ tellt. (H.⸗R. B 95.)
b) Die Firma Joh. Jacob Ropers in uX““ und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Jacob Ropers in Wesermünde⸗Geeste⸗ münde. (H.⸗R. A 917.) e) Zu der Firma F. Klevenhusen & Co., Bremen, Zweigniederlassung Frerich Klevenhusen ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗
(H.⸗R. A 425.)
Am 6. März 1929: a) Die Firma Jacob Hugo Janssen in Wesermünde⸗Geestemünde und als
Busch
8 84
deren Inhaber der Kaufmann Jacob
Hugo Janssen in Wesermünde⸗Geeste⸗ münde. (H.⸗R. A 919.) b) Die Firma Hermann Stucken⸗ erger in Wesermünde⸗Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Stuckenberger in zeser⸗ münde⸗Geestemünde. (H.⸗R. A 918.) Am 9. März 1929: Die Firma Fischversand „Frisia“ Hinrich Meyer & Sohn in Weser⸗ münde⸗Geestemünde. Offene Handels⸗ gesellschaft. Persönlich haftende Gesell⸗ scaster sind die Kaufleute Hinrich Feyer und Hermann Meyer, beide in Wesermünde⸗Geestemünde. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. März 1929 begonnen. H.⸗R. A 920.) Am 14. März 1929: Zu der Firma Siegmund Oß in We Der persönlich haftende Gesellschafter
Dagobert Kahn ist zum 1. 1929
s der Gesellschaft H.⸗R. A 6.) 2. Zu der Firma Gust. Meher in Wesermünde⸗Geestemünde: Die Firma st erloschen. (H.⸗R. A 224.)
Firma Gustav Hcher Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung mit em Sitz in Wesermünde⸗Geestemünde:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1929 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Fischgroßhandel, die Fischmehlfabrik und chiffsreparaturwerkstatt mit Neben⸗ Der Betrieb sonstiger Han⸗ delsgeschäfte ist nicht ausgeschlossen. Das Stammkapital beträgt 21 000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Fau enen Ernst Seemann in Weser⸗ münde⸗Geestemünde. Ferner wird ver⸗ öffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. (H.⸗R. B 152.)
ausgeschieden.
8 Am 15. März 1929:
Zu der Firma Kupferschmiede Fische⸗ I Gesellschaft mit Haftung in Wesermünde⸗Geestemünde: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. (H.⸗R. B 128.)
Am 16. März 1929:
Die Firma Lüder Neumann in Wesermünde⸗Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Lüder Neu⸗ mann in Wesermünde⸗Geestemünde. (H.⸗R. KX 921.)
Am 18. März 1929:
Zu der Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Geestemünde in Wesermünde⸗Geeste⸗ münde: Zu ordentlichen Mitgliedern des Vorstands sind bestellt worden: Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen in Frankfurt a. M. und Bankdirektor Friedrich Reinhart in Berlin. Bank⸗ direktor Julius Rosenberger in Berlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden. In der Generalversammlung vom 28. Februar 1929 ist die Fusion mit der Mitteldeutschen Creditbank zu Frank⸗ furt a. M. in Gemäßheit des Fusions⸗ vertrags vom 8. Februar 1929 unter Ausschluß der Liquidation beschlossen worden. Es ist ferner be hlossen worden, das Grundkapital um 15 000 000 RM zum Zwecke der Durch⸗ führung der Fusion mit der Mittel⸗ deutschen Creditbank zu erhöhen. Die Erhöhung des Grundkapitals um 15 000 000 RM ist durchgeführt; die Aktien sind zwecks Durchführung der Fusion verwendet worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist abgeändert worden, und zwar die §§ 5, 16 und 17. Das Grundkapital beträgt jetzt 75 000 000 Reichsmark. (H.⸗R. B 103.)
Am 21. März 1929:
a) Zu der Firma Justus Leeser in Wesermünde⸗Geestemünde: Die Firma ist erloschen. (H.⸗R. A 741.)
b u der Firma Deutsche Bank Filiale Geestemünde in Wesermünde⸗ Geestemünde: Der Umtausch der Aktien zu 60 RM und 120 RNM in Aktien zu 100 RM und 1000 RM ist durch⸗ geführt. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. April 1928 ist der “ im § 4 Abs. 1 (Ein⸗ teilung des Grundkapitals) und § 23 Abs. 1 (Aktienstimmrecht) geändert. Kommerzienrat Paul Millington⸗Herr⸗ mann ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. (H.⸗R. B 86.)
Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde.
Wildenfels. 110235] Auf Blatt 105 des hies. Handels⸗ registers, Haarverwertung Aktiengesell⸗ schaft in Ortmannsdorf betr., ist heute eingetragen: Die Firma lautet nach Beschluß der Generalversammlung vom 1. März 1929 künftig: „Fribag“ Friseureinrichtungs⸗ und Bedarfs⸗ Aktiengesellschaft. Amtsgericht Wildenfels, am 18. 3. 1929. Wismar. [110236] Zum Handelsregister ist das Er⸗ löschen der Firma Fischräucherei & Ver⸗ sand „Ostsee“ Gustav Adolf Rosenbaum, hier, eingetragen. Amtsgericht Wismar, 21. März 1929. Wittenburg, Mecklb. ([110237] Handelsregistereintrag vom 21. März 1929 zur offenen Handelsgesellschaft i. F. Gustav Ramelow: Die in Witten⸗ burg geführte Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft ist infolge Ueberganges auf die Gustav Ramelow Gesellschaft mit beschränkter Haftung erloschen. Mecklb.⸗Schwer. Amtsgericht Wittenburg.
Wolfenbüttel. [110238]
In das hiesige Handelsregister ist am 19. März 1929 bei der Firma Oelmühle Stiddien, G. m. b. H., Wolfenbüttel, eingetragen: Nach beendeter Liqui⸗ dation ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren erloschen. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Wolfenbüttel.
Worms. Bekanntmachung. [110239] Im Handelsregister des hiesigen Ge⸗ richts wurde heute bei der Firma „Oertge Cigarettenfabrik, Aktiengesell⸗ schaft“ in Worms eingetragen:
Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Worms, den 22. März 1929.
Hessisches Amtsgericht. Zeitz. [110241]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 245 eingetragenen Firma Gebrüder Opel, Kommandit⸗ gesellschaft in Zeitz, folgendes einge⸗ tragen worden:
Dem Kaufmann Alfred Krüger in Halle a. S. ist Prokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt t
Zeitz, den 26. Februar 1929.
Das Amtsgericht.
Zeitz. [110240] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma F. W. Geßner in Zeitz heute folgendes eingetragen: ie Prokura des Kaufmanns Richard Mensdorf ist erloschen. Zeitz, den 9. März 1929. Das Amtsgericht.
Zeitz. 8 [110243] In unser Handelsregister Abteilung A
ist bei der unter Nr. 550 eingetragenen
Firma Hermann Förderung, Zeitz, heute
folgendes eingetragen: Der Kaufmann Hermann Förderung ist ausgeschieden. Zeitz, den 12. März 1929. Das Amtsgericht. Zeitz. [110242] In unser Handelsregister A ist heute als Inhaber der unter Nr. 346 ein⸗ setragenen Firma Arthur Böttger die itwe Else Böttger geb. Trantloff in Ostrau eingetragen. Zeitz, den 20. März 1929. Das Amtsgericht.
Zeitz. [110244]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 699 die Firma Mitteldeutsches Zentralheizungswerk und Apparatebau⸗ anstalt Hans Sorge in Crossen und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Sorge in Crossen a. E. eingetragen worden.
Zeitz, den 23. März 1929.
Das Amtsgericht.
2. Güterrechts⸗ regifter.
Rosenberg, O. S. [110705]
In unserem Güterrechtsregister ist unter Nr. 85 bei den Eheleuten Landwirt Thomas Tylla und dessen Ehefrau Sophie, verw. gew. Gorny geb. Moch, beide in Thurzy⸗ Murkau, folgendes eingetragen:
Durch Vertrag vom 8. Februar 1929 ist die Verwaltung und Nutznießung des Ehemanns ausgeschlossen. — G.⸗R. 85.
Amtsgericht Rosenberg O. S., den 19. Februar 1929.
Resenberg, O. S. [110706]
In unser Güterrechtsregister Seite 86 ist bei den Eheleuten Schmiedemeister Thomas Grutzka und dessen Ehefrau Gertrud Grutzka, geborene Sklarz, beide aus Neu Karmüͤnkau, folgendes einge⸗ tragen: Durch Vertrag vom 2. März 1929 ist die Verwaltung und Nutznießung des Ehe⸗ manns ausgeschlossen. — 4 G.⸗R. 86/29
Amtsgericht Rosenberg, O. S den 6. März 1929.
3. Vereinsregister.
Dieburg. [110707) In das Vereinsregister des hiesigen Amtsgerichts wurde heute eingetragen: Der Verein „Die Vexeinigung des Einzelhandels Dieburg“, Sitz in Dieburg. Die Satzung ist am 30. März 1922 er⸗ richtet. Mitglieder des Vorstands sind: Isaak Morgenstern, Kaufmann, Adalbert Adelberger, Kaufmann, Ernst Reh, Kauf⸗ mann, Martin Deuter, Kaufmann, Max Krämer, Kaufmann, alle in Dieburg. Dieburg, den 7. März 1929. Amtsgericht.
Dieburg. [110708] In das Vereinsregister des hiesigen Amtsgerichts wurde heute eingetragen: Der Rabattsparverein Dieburg. Die Satzung ist am 1. August 1928 errichter, Mitglieder des Vorstands sind: Isaak Morgenstern, Kaufmann, Adalbert Adel⸗ berger, Kaufmann, Ernst Reh, Kaufmann, Georg Lang, Kaufmann, Theodor Hölper, Kaufmann, alle in Dieburrg. Dieburg, den 7. März 1929. Amtsgericht. 8
—
Northeim, HMann.
[110709] In das hiesige Vereinsregister ist unter Nr. 28 heute eingetragen der Verein der Konservenfabriken Harz und Südhannover in Northeim. Amtsgericht Northeim, den 16. März 1929.
4. Genosfsenschafts⸗ teegister.
Augsburg. [109915] Genossenschaftsregistereinträge.
1. „Bezirksmilchverwertungsgenossen⸗ schaft Kurmolkerei Augsburg ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, itz Augsburg. Das Statut wurde am 19. Februar 1929 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb von Molkereien 1 bestmöglicher Absatz von Milch⸗ und Molkerei⸗ produkten. Durch Beschluß der General⸗ versammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz oder Mast von Schweinen sowie Bezug von milchwirtschaftlichen Bedaxfsgegen⸗ ständen ausgedehnt werden.
2. „Molkereigenossenschaft Stetten⸗ hofen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz Stetten⸗ hofen. Das Statut wurde am 6. März 1929 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei.
3. Bei „Zusmarshausener Darlehens⸗ kassenverein e. G. m. u. dos Sitz Zus⸗ marshausen: Die Genera eS- ung vom 9. Dezember 1928 hat Si. . des Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens f der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1. die u ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗
triebe nötigen Geldmittel zu be⸗
[Neufassung des Statuts beschlossen. Die Firma
leingetragene
wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließ⸗ lich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4. Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Firma lautet nun: „Darlehenskassenverein Zusmarshausen eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“.
4. Bei „Darlehenskassenverein Wengen eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, Sitz Wengen: Die Generalversammlung vom 13. Ja⸗ nuar 1929 hat Neufassung des Statuts beschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1. usw. (wie bei Nr. 3).
Amtsgericht Augsburg, 16. März 1929.
Bamberg. [109916] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassen⸗Verein Roßstadt, ein getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Roßstadt: Die Mitgliederversammlung vom 24. Februar 1929 hat Aenderung und
lautet: Darlehenskassenverein Roßstadt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Mitgliedern: 1. die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2. die Anlage ihrer Gelder zu er⸗ leichtern, 3. den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließ⸗ lich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4. Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.
Bamberg, 21. März 1929.
Amtsgericht — Registergericht.
Bingen, Rhein. [109917] In das Genossenschaftsregister wurde am 16. März 1929 eingetragen die Obst⸗ und Spargel⸗Absatzgenossenschaft, Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht in Sponsheim. Statut vom 7. Februar 1929. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Förde⸗ rung des Anbaues und Absatzes von Obst und Gemüse sowie Unterstützung aller Einrichtungen, die im Interesse des Obst⸗ und Gemüsebaues liegen. Die Haftsumme beträgt 200 RM für den erworbenen Geschäftsanteil. Bingen, den 21. März 1929. Hessisches Amtsgericht. 8 Bruchsal. [10991 8]
Genossenschaftsregistereintrag, betr. Bruchsaler Bezirks ⸗Darlehnskassen
Verein e. G. m. u. H. in Bruchsal: Die Satzung ist am 17. März 1929 neu errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der ” eitglieder, insbesondere: 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3. die Lüft gfmng von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. 8— Bruchsal, den 20. März 1929. Amtsgericht. I. Landsberg, Warthe. 1109927] In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen unter Nr. 150: „Ver⸗ einigte Aartheschiter Dampfschlepp⸗ schiffahrts⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Landsberg a. W. Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung von Schleppdampfern und Kähnen sowie der Betrieb der Schleppschiffahrt und des Frachtgeschäfts auf der Warthe und den mit derselben in Verbindung stehenden Gewässern auf Sesse seet liche Rechnung. Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin erweitert worden, daß auch die Abschaffung von Schleppdampfern und der Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Warthe und den mit derselben in Verbindung stehenden Gewässern auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung Zweck der Genossen⸗ schaft ist. Statut vom 14. Februar 1890 abgeändert durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 28. Juni 1892 in den §8 12 und 27, vom 7. Fe⸗ bruar 1893 in § 14 Abs. 2 und durch einen exö 32, vom 14. Oktoder 1893 durch einen Zusa zum § 32, vom 3. Februar 1897 durch einen Fusatzbarzgraphen 33, vom 5. Februar 1898 in § 4, vom 23. Fe⸗ bruar 1900 durch Hinsaf grn einer neuen Bestimmung, betreffend eine Verpflichtung der Genossen, vom 18. Fe⸗ bruar 1905 in § 32, vom 6. Februar 1906 in § 4, vom 29. März 1919 in § 4, vom 22. März 1920 in den §§ 3 und 14, vom 28. Oktober 1920 in §8 3 und 14. Die Genossenschaft war unter Gn.⸗R. 5 im Genossenschaftsregister Posen eingetragen, dur eschluß vom 22. März 1920 war der Sitz nach
Sitz ohne vorherige gerichtliche Ein⸗
tragung durch Beschluß vom 28. Ok⸗
tober 1920 nach Landsberg a. W.
verlegt.
Landsberg (Warthe), 5. März 1929. Das Amtsgericht.
München.
Genossenschaftsregister.
Neueintragung.
Milchverwertungsgenossenschaft Ohlstadt u. Umgebung eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Ohlstadt. Das Statut ist errichtet am 10. März 1929. Gegen⸗ des Unternehmens ist Erbauung, inrichtung und Betrieb einer Molke⸗ rei. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Ab⸗ satz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsgegenständen ausgedehnt werden.
[110393]
Veränderung. Darlehenskassenverein Gmund a. Tegernsee eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Gmund a. Tegernsee. Ge⸗ änderte Firma: Genossenschaftsbank . Gmund am Tegernsee eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. G München, den 23. Mäarz 1929.
Amtsgericht. 8
Sinzig. [109934] Im Genossenschaftsregister Nr. 34 ist bei der Niederzissener An⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Niederzissen heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Januar 1929 sind ge⸗ ändert: a) § 111 des der Haftsumme, b) § 44 des Statuts über die Höhe der Geschäftsanteile. Die Haftsumme ist auf 500 RM er⸗ höht. Sinzig, den 21. März 1929. Amtsgericht.
Statuts über die Höhe
Trachenberg, Schles. [109937] In unser Genossenschaftsregister ist am 7. März 1929 bei Nr. 7 — Spar⸗ und Darlehenskasse E. G. m. u. H. in Korsenz — eingetragen worden: An die Stelle des Statuts vom 13. Mai 1896 ist das Statut vom 22. Juli 1928 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs sowwie zur Förderung des Spar⸗ sinns. Amtsgericht
WMilhelmnshaven.¾ In das Genossenschaftsregtster ist ant 14. März 1929 unter Nr. 31 einge⸗ tragen (neu): Fischerei⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Wilhelmshaven. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung von Krabben, Fischen und des Beisangs. Die Herstellung und Verwertung sonstiger Produkte der Fischerei sowie der Vertrieb von Schiffsbedarfsartikeln und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Haftsumme: 50 RM;: höchste Zahl der Geschäftsanteile: 4, Vorstand: die Fischer Jakob Gerwins, Rüstringen, Paul Ventz, Wilhelmshaven, Hugo Knabe, Sengwarden, Erich Pechmann, Wilhelmshaven. Satzung vom 6. Fe⸗ bruar 1929. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma mit Unter⸗ schrift in der Wilhelmshavener Zeitung Je zwei Vorstandsmitglieder zeichnen für die Genossenschaft. Amtsgericht Wilhelmshaven.
Wittstock, Dosse. 109940]
In unser Genossenschaftsregister is heute bei der Arbeiter⸗Heimstätten⸗ Genossenschaft e. G. m. b. H. in Witt stock, Nr. 60, eingetragen worden, daß der Genosse Hartmann aus dem Vor stand ausgeschieden und dafür der Ver waltungsassistent Paul Breitenstein in den Vorstand gewählt ist.
Wittstock, den 18. März 1929.
Amtsgericht.
5
5. Musterregister.
Angsburg. [109941] Musterregistereintrag für Firma „Ba⸗ bette Schweizer“ in Diessen: 1 Paket mit Muster für Miniaturtheater, Nr. 403 a „Lustiges Kasperltheater“ mit 7 teilweise beweglichen Zinnfiguren, zum Aufstecken auf die mitgelieferte Schachtel, 2 Muster „Christuskörper“, Nrn. 385, 386 1 plastische Erzeugnisse, angemeldet 1. März 1929, 14 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht Augsburg, 22. März 1929.
Bremen. [109942 In das Musterregister ist unter Nr. 124 eingetragen worden: Die Firma Bremer Chocolade⸗Fabrik Hachez & Co. in Bremen, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend sechs verschiedene Dessins in Form von sogenannten Vierkant⸗Schokolade⸗Stäbchen, Fabriknummern 174 a bis 174 f. Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzkrist 3 Jahre, welder am 15. März 1929,
mittags 12 Uhr. In das Musterregister ist unter Nr. 1241
schaffen, 2. die Anlage ihrer Gelder zu 4 3. den Verkauf ihrer land⸗ “ 8— 8 8
1
1 88
Küstrin verlegt, und von dort ist der
*
eingetragen worden: Die Firma Hansea⸗
Trachenberg, 7. März 1929..