b) Bestand
Hypotheken⸗
ezeichnun ; Bezeichnung Aktien⸗Banken
an Hypotheken und Kommunaldarlehen.
Oeffentlich⸗ rechtliche Kredit⸗ anstalten ¹)
Desgleichen am
31. Januar 1929
Sonstige Anstalten
Zahl der berichtenden Anstalten.. A. Neugeschäft: a) Hypotheken: ²) ³) Landwirtschaftliche Hypotheken “ 759 638,9 davon aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt... .. 265 019,3 davon auf Roggen lautend .. 41 217,5 Sonstige (städtische) Hypotheken .. . . . . .. 2 937 099,4 davon auf gewerhbliche Betriebsgrundstüchke 919 533,8 davon auf Wohnungsneubauten. b) Kommunaldarlehen: 2) .
davon auf Roggen lautend „ Kohle 9 “
B. Aus Aufwertung entstanden: a) Hypotheken: Land widtschaftliche .. 5 . Sonstige (städtische) 1“ 111111“;
C. Außerdem befanden sich in der Teilungsmasse: ⁵) a) aus Aufwertung entstanden: Hypotheken Kommunaldarlehen G“ b) aus Bareingängen neugewährte: Hypotheken ö 22 462,5 Kommunaldarlehen..
648 151,7
„
1 528 050,6
87
100 161,8 1486,7
+
113
1 751 985,0 75 998,9 2 584 622,8 2 560 349,5 589 135,7 99 595,6 807 164,3 112 649,4 410 800,7
1 634 712,4 11 414,6
1 376,2
29 995,1 2 1023 181 225,6 18 490,5 158 298,8 44 439,7
8994 139,5 450 673,7 569 089,5 2 327 303,8 13 797,9
1 376,2
133 425,0
3 868 678,4 448 673,9 558 495,8 2 244 931,3 13 939,5
1 376,2
22 456,1
151 013,1 47 147,1 374 622,4
249 898,0 1 575 177,7 383 859,9
“
238 871,1 1 566 872,8
— 4) 383 450,2
314 839,6 89
¹) Einschließlich Girozentralen. — ²) Ohne die aus Aufwertung (oder Ablösung) entstandenen. — ⁶) Einschließlich Grundrenten⸗
darlehen. — ¹) Zum Einlösungswert eingesetzt. — ⁵) Soweit Bestände nachgewiesen worden sind.
Berlin, den 26. März 1929.
Der Präsident des Statistischen Reichsamts. J. V.: Bramstedt.
ausgegebenen Nr. 2 8 8 arbeitsblatts ist der nachstehende Ueberblick über die Gesamtlage des Arbeitsmarkts und der Wirtschaftslage im Februar 1929 veröffentlicht:
Im Februar 1929 hat sich die Arbeitsmarktlage nicht wie in den vergangenen Jahren erleichtert, sondern weiter verschlechtert. Die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden ist von 3,003 Millionen auf 3,229 Millionen gestiegen. Die Verschlechterung ist überwiegend auf die Verhältnisse in den Saisonberufen zurückzuführen. Im Januar 1929 waren 56,9 vH der verfügbaren Arbeitsuchenden den Saisonaußenbevufen zuzurechnen, im Februar dagegen 58,1 vH. Dieser außerordentlich hohe Anteil von 58,1 vH erhält erst die richtige Kennzeichnung, wenn man den Anteil der Saisonberufe an der Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden in den vergangenen Jahren betrachtet. Wie bekannt, erfreute sich das Jahr 1927 eines zunehmenden Aufschwungs und die ersten Monate des Jahres 1928 eines immerhin noch hohen Beschäftigungsgrades. Im Februar 1927 entfielen nur 22,4 vH der verfügbaren Arbeit⸗ suchenden auf die Saisonaußenberufe, im Februar 1928 nur 29,6 vH. Aus diesen Zahlen wird deutlich, in welchem Ausmaß die außerordentlich ungünstigen Witterungsverhältnisse des Winters 1928/1929 die allgemeine Arbeitsmarktlage beeinflußt haben. Man muß weiter berücksichtigen, daß sich dieser Einfluß verhältnismäßig zeitig fühlbar gemacht hat. Während im Oktober 1926 und 1927 die Saisonaußenberufe nur 12,7 bzw. 10,8 vH der verfügbaren Arbeitsuchenden in Anspruch genommen haben, be⸗ trug deren Anteil im Oktober 1928 bereits 37,2 vH. Diese Ver⸗ hältniszahl und die oben genannten 58,1 vH in absoluten Zahlen ausgedrückt ergeben folgendes: die Zahl der verfügbaren Arbeit⸗ suchenden in den Saisonaußenberufen hat seit Oktober 1928 eine Erhöhung von 486 000 auf 1 874 000 erfahren.
Die hohe Arbeitslosigkeit hatte naturgemäß auch einen be⸗ trächklichen Aussall an Kaufkraft zur Folge. Dadurch wurden die Verbrauchsgüterindustrien erheblich betroffen. Dies spiegelt sich in der Lage der Bekleidungsindustrie, besonders der Schuh⸗ industrie, sowie des Spinnstoffgewerbes wider. Damit sind aber die Einwirkungen der besonderen Witterungsverhältnisse durchaus nicht erschöpft. In dem Bekleidungsgewerbe ist gewöhnlich im Februar mit einer nicht unbeträchtlichen Besserung zu rechnen. Die anhaltende Kälte im Berichtsmonat hat aber diese Besserung durchweg verzögert. Im uübrigen hat die Witterung nur wenige Berufszweige unbeeinflußt gelassen. Selbst im Metallgewerbe haben die außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse eine Ein⸗ schränkung der Beschäftigungsmöglichkeiten hervorgerufen. So ist z. B. die Rohstahlerzeugung im Februar gegenüber Januar von 1,5 Millionen Tonnen auf 1,3 Millionen Tonnen zurückgegangen, obgleich überall Bestrebungen im Gange waren, durch besondere Vorrichtungen die schädigenden Einflüsse der Witterung. auf den Arbeitsvorgang zu beseitigen. Besonders verhängnisvoll, hat sich naturgemäß die Witterung auch im Verkehrsgewerbe ausgewirkt. Diese Einwirkungen der Witterungsverhältnisse machten sich um so schärfer bemerkbar, als bereits seit dem Herbst 1928 ein deut⸗ licher Rückgang der Konjunktur zu verzeichnen war, der in erster Linie die Verbrauchsgüterindustrien traf. Dieser Rückgangs⸗ prozeß, der bereits seit Beginn des Jahres 1928 einsetzte, erfuhr nun durch den mittelbaren Einfluß der überwiegend witterungs⸗ empfindlichen Berufsgruppen eine neue Verschärfung. So wurde eine Besserung des Beschäftigungsgrades der Verbrauchsgüter⸗ industrien erneut hintangehalten. Dazu tritt noch in der Lage der Produktionsmittelindustrien seit Januar 1929 der unzu⸗ reichende Kapitalbildungsprozeß der deutschen Wirtschaft immer deutlicher in Erscheinung. Es wirkten also die abnormen Wittevungsverhältnisse des diesjährigen Winters, insbesondere auch des Berichtsmonats, die Konjunkturlage und die ver⸗ schärften Kapitalverhältnisse der deutschen Wirtschaft zusammen, um eine Verschärfung der Arbeitsmarktlage herbeizuführen, wie sie nach der Zeit der Währungsstabilisierung nicht mehr zu ver⸗ zeichnen gewesen war.
Die langandauernde Kälteperiode hat in diesem Jahre auch den Umschwung verzögert. Die Zahl der verfügbaren Arbeit⸗ suchenden ist Ende Februar gegenüber Januar um 226 800 (rund 7,4 vH auf 3 229 800) angewachsen. Im vergangenen Jahr war im Februar schon eine merkliche Abnahme eingetreten. Der Höchststand des Winters 1927/1928 wird zurzeit um nicht weniger als 1,2 Millionen verfügbarer Arbeitsuchende oder um
60,2 vH überschritten. Gegenüber dem Krisenwinter 1925/1926 brachte der diesmalige Stand der verfügbaren Arbeitsuchenden so⸗ gar eine Steigerung um rund 681 000 oder 26,7 vH. Die geringe Senkung der Zahl der weiblichen verfügbaren Arbeitsuchenden im Februar d. F., hauptsächlich hervorgerufen durch die Berufs⸗ gruppen Bekleidungsgewerbe, häusliche Dienste und Lohnarbeit wechselnder Art, wurde durch das weitere Ansteigen der männ⸗
fügbaren Arbeitsuchenden mehr als ausgeglichen ö“ “ “ 8
In der am 25. März
Von 100 Gewerkschaftsmitgliedern waren im Febauar 1929 22,3 vH arbeitslos, im Januaxr dagegen 19,4 vv. Im Durch⸗ schnitt der Jahre 1907 bis 1913 war die entsprechende Zahl nur 2,6 vH. Auch die Zahl der Kurzarbeiter hat noch eine geringe Erhöhung erfahren. Im Febi t kamen 8,9 vH und im Januar 8,7 vH Kurzarbeiter auf 100 Gewerkschaftsmitglieder. Ent⸗ sprechend der Gesamtverschlechterung des Arbeitsmarktes hat sich auch die Zahl der Fhe t h ttsn Arbeitslosen Ende Februar bis auf 2,6 Milltonen Hauptunterstützungsempfänger in der versicherungsmäßigen Arbeitslosenunterstützung, in der Sonderfürsorge bei berufsüblicher Arbeitslosigkeit und in der Krisenunterstützung erhöht. Dies entspricht einer Steigerung um 110 000 Personen oder 4,4 vH in der zweiten Hälfte des Februar. Von dieser Gesamtzahl der Unterstützungsempfänger entfielen rund 102 000 auf die Krisenunterstützung.
Von den in den Saisonaußenberufen vorhandenen verfügbaren Arbeitsuchenden in Höhe von 1,8 Millionen entfielen rund 968 800 auf die Lohnarbeit wechselnder Art, das Baugewerbe war mit rund 559 000, ausschließlich der Bauhilfsarbeiter, die Industrie der Steine und Erden mit rund 178 000 und die Landwirtschaft mit rund 169 000 beteiligt. Im Baugewerbe war im Februar noch eine Steigerung um rund 100 000 Personen zu verzeichnen.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 30. März 1929.
Fueenaeee
“ 11 28. März. (W. T. P.) 8 Oesterreichischen Nationalbank vom 23. März (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 15. März). In Tausend Schillingen. Aktiva. Gold, Devisen und Valuten 733 439 (Zun. b] Wechsel, Warrants und Effekten 113 312 (Abn. 17 918), Darlehen gegen Handpfand 320 (Abn. 1), Darlehensschuld des Bundes 112 385 (unverändert), Gebäude samt Ein⸗ richtung 10 440 (unverändert), andere Aktiva 262. 409 (Abn. 4024). Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 (un⸗ verändert), Reservefonds 9282 Ftaehefn ec Banknotenumlauf 863 222 (Ahn. 28 986), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen 99 333 (Zun. 12 458), sonstige Passiva 224 351 (Abn. 4030).
London, 28. März. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 28. März (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 21. März) in tausend Pfund Sterling: Notenumlauf 361 790 (Zun. 7920), Depositen der Regierung 19 700 (Zun. 280), andere Depositen: Banken 58 240 (Abn. 4090), Private 36 350 (Abn. 910), oldbestand der Emissionsabteilung 153 330 (Zun. 890), Silberbestand der Emissionsabteilung 4830 (unverändert), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 400 (Zun. 20), Regierungssicherheiten 50 590 (Zun. 2590) andere Sicherheiten: Wechsel und Vorsch. 13 000 (Zun. 420), Wert⸗ papiere 17 070 (Abn. 820). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 45,44 gegen 49,53 vH, Clearin houscumsatz 880 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 72 Millionen mehr.
Paris, 28. März. Ausweis der Bank von Frank⸗ reich vom 21. März (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche. In Millionen Franken). Aktiva. Goldbestand 34 121 (Zun. 86), Auslandsguthaben 10 710 (Abn. 255), Devisen in Report — (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 23 340 (Zun. 339), davon: diskontierte Handelswechsel 5017 (Zun. 324), sonstige im Ausland gekaufte Wechsel 18 323 (Zun. 15), Lombarddarlehen 2330 (Abn. 54), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5930 (unver⸗ ändert). Passiva. Notenumlauf 62 627 (Abn. 253), täglich fällige Verbindlichkeiten 18 110 (Zun. 807), davon: Tresorguthaben 5685 (Abn. 11), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 5736 (Abn. 102), Privatguthaben 6416 (Zun. 155), Verschiedene 273 (Abn. 35), Devisen in Report — (Abn. u. Zun. —), Deckung des Banknoten⸗ umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 42,26 vH (42,03 vH).
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
am 28. März 1929: Ruhrrevier: Gestellt 30 217 Wagen, nicht
gestellt — Wagen. — Am 29. März 1929: Ruhrrevier: Gestellt
8422 Wagen, nicht gestellt — Wagen. .
ö“ 8 1616“ 8 8 Wochenausweis der
Berlin, 30. März. (W. T. B.) Heute für Elektrolyt keine Notierung; nächste am 2. April.
Berlin, 28. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗- und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen, grob 0,44 bis 0,45 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,51 bis 0,52 ℳ, Gerstengrütze 0,40 bis 0,40 ½ ℳ, Haferflocken 0,45 ½ bis 0,46 ℳ, Hafergrütze 0,49 bis 0,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,32 ½ bis 0,34 ℳ, Weizengrieß 0,39 bis 0,43 ℳ, Hartgrieß 0,45 ½ bis 0,46 ½ ℳ 000 Weizenmehl 0,29 bis 0,39 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,38 ½ bis 0,40 ½ ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken alle Packungen 0,41 bis 0,53 ℳ, Speiseerbsen, kleine 0,40 bis 0,42 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,52 bis 0,57 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,57 bis 0,63 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 1,08 bis 1,12 ℳ, Langbohnen, ausl. 1,14 bis 1,16 ℳ, Lnsen, kleine, letzter Ernte 0,70 bis 0,88 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernteè 0,88 bis 0,98 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 1,06 bis 1,16 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,39 ⅓ bis 0,41 ℳ, Makkaronf, Hartgrießware, lose 0,79 bis 0,88 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,58 bis 0,76 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,84 bis 1,32 ℳ, Bruchreis 0,36 bis 0,36 ½ ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,39 ½ bis 0,40 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,51 bis 0,60 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,53 bis 0,76 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,54 bis 1,54 ½ ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0,68 bis 0,72 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken 0,67 bis 0,68 ℳ, entsteinte bosn. Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 0,98 bis —,— ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,01 bis 1,02 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburuu ¼ Kisten 0,90 bis 0,92 ℳ, Korinthen choice, Amaldas 1,13 bis 1,14 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3,56 bis 3,60 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3,86 bis 3,90 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 1,00 bis 1,03 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 4,60 bis 5,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,80 bis 7,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,92 bis 4,36 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,30 bis 5,88 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,78 bis 5,40 ℳ⸗ Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,40 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,42 bis 0,44 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 0,40 bis 0,46 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,52 bis 0,56 ℳ, Kakao, stark entölt 1,60 bis 2,40 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,40 bis 2,80 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,30 ℳ, Tee, indisch 7,90 bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,54 ½ bis 0,55 ½ ℳ, Zucker, Raffinade 0,57 bis 0,59 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,69 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,66 bis 0,80 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, eeseewcn i in Eimern von 12 ½ kg 0,88 bis 0,90 ℳ, Erd⸗
eerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,50 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,07 ⁄10 bis 0,08 ⁄10 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,098⁄10, bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 5⁄10 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,55 bis 1,57 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,56 bis 1,58 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,46 bis 1,48 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,47 bis 1,49 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,66 bis 1,70 ℳ, Speisetalg 1,08 bis 1,24 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter La in Tonnen 3,54 bis 3,60 ℳ, Molkereibutter La gepackt 3,66 bis 3,72 ℳ, Molkereibutter IILa in Tonnen 3,36 bis 3,48 ℳ, Molkereibutter II a gepackt 3,48 bis 3,60 2 Auslandsbutter, vänische in Tonnen 3,66 bcs 3,72 ℳ, Auslands⸗ butter, dänische, gepackt 3,78 bis 3,84 ℳ, Corned beef 12/6 Ibs. per Kiste 60,00 bis 62,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 — 12/14 2,20 bis 2,30 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,80 bis 0,90 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,34 bis 2,56 ℳ, echter Holländer 40 % 1,88 bis 1,96
ℳ; echter Edamer 40 % 1,90 bis 2,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett
3,04 bis 3,14 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 1,00 bis 1,10 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 5 Kiste 23,00 bis 25,50 ℳ, gezuck. Kondens⸗ per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen
Nach den Mitteilungen der Preisberichtstellee beim Deutschen Landwirtschaftsrat stellten sich die Shlachs viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie folgt:
Berlin Hamburg Stuttgart 26. März 226.0,., 26. März I 54 — 57
I 50 — 52 45 — 48 50 — 51 45— 48 43—44
1
2
Ochsen
2
2. „ „ „ „„ .bboeeeoeeeeeeeeeee
8
2
97 Bullen
2
8
8 2
2. 0 290 E. S”g
—2 —ꝓ
2A‿
Küe
4₰
.,öaee
nNr S8 ——— — “
Bn
„ 2 a.
2—
2 Färsen
——
b b2n222 bobooeeo;o e
„ öö
12 30b0b- 2*
0,.*
0 —
Seeseengen
T
8£
Fresser Kälber
2
—
2
⸗. 90
85
2 9 Schafe 2
82
„ „ „ o „ „ „o bbee⸗
Z
SS
— .
8
H1I4 I
Schweine
„. „. ebbeg,e⸗
0 0440020—— 9-S—⸗0 ⸗
7 .
0 0° 2 bbo9bbOo;o b 0 20
e . 0 0
500ogo .. 22oeeeeeereeereeeeee .509 0⸗4⸗
8
8 2
BBgÜ88—8———
— ——
*590
8
2
050öbbbbbbo;bbobo; o b9 boboeeaeeoge 8 g 2. .
1 24
Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe’“ s. i. d. Ersten Beilage.]
2
Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. 8
Sieben Beilagen (einschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen).
schafin, Köln:
Zweit
8 Zentra ih
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
Nr. 75.
Perlin, Sonnabend, den 30. März
1. Handelsregisfter.
Kamen. [110494] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 154 bei der Firma Hans Dolle in Kamen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kamen, den 16. März 1929. Das Amtsgericht.
85
Köln. [110496]
In das Handelsregister wurde am 22. März 1929 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 11 718, „Leonhard Schirk“, Köln, Sömmeringstr. 83, wohin der Sitz der Firma von Bedburg verlegt ist und als Inhaber: Leonhard Schirk, Kauf⸗ mann, Köln⸗Ehrenfeld.
Nr. 548, „A. Micha“, Berlin, mit ö“ in Köln: Die Pro⸗ zura des Wilhelm Koppe ist erloschen.
Nr. 1464, „M. Straus & Loch⸗ mann“, Köln: Die Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura von Carl⸗ Straus, Josef Struwe und Artur Straus.
Nr. 4782, „Reifenberg & Cie.“, Köln: Die Prokuren von Josef Stein⸗ berg und Max Isaak sind erloschen. Die Prokura von Paul Marcus wird dahin ergänzt, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Dem Carl Reifenberg und dem Kurt Reifenberg, Köln, ist für den Betrieb der Haupt⸗ niederlassung Köln Einzelprokura erteilt.
Nr. 8236, „Carl Prell“, Köln: Die Firma ist erloschen.
Nr. 8701, „Max Goldmann & Karpf“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter
ssaak Karpf ist alleiniger Inhaber der
irma.
Nr. 8921, „J. Kochmann & Co. Nachf.“, Köln: Die Firma ist er⸗
loschen.
Nr. 9473, „Presser & Wirtz“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Regina Wirtz ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 11 430, „Hans Zweiffel & Co. Kommanditgesellschaft“, Köln⸗Linden⸗ thal: Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und ein neuer
vdommanditist eingetreten. Abteilung B.
Nr. 1687, Wiedenbrück & Wilms Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln⸗Ehrenfeld: Der Geschäfts⸗
ührer Hermann Wilms ist gestorben.
hie Geschäftsführer Emmy Wilms und
Edward Krahé haben ihr Amt nieder⸗ gelegt.
Nr. 2141, „Deutsche Bank Filiale Köln“, Koöln: Der Umtausch der Aktien zu 60 Reichsmark und 120 Reichsmark in Aktien zu 100 Reichsmark und 1000. Reichsmark ist durchgeführt. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4. April 1928 ist der Gesellschaftsvertrag in § 4 Abs. 1, betr. Einteilung des
rundkapitals, und § 23 Abs. 1, betr.
tienstimmrecht, geändert. Kommer⸗ zienrat Paul Millington⸗Herrmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Ferner wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt: a) in Höhe von 99 000 000 Reichsmark in 990 000 Aktien zu je 100 Reichsmark, b) in Höhe von 20 000 000 Reichsmark in 40 000 Aktien zu je 500 Reichsmark, c) in Höhe von 31 000 000 Reichsmark in 31 000 Aktien zu je 1000 Reichsmark, welche auf den Inhaber lauten.
r. 2261, „Deutsche Bank Zweig⸗ stelle Köln⸗Mülheim“, Köln⸗Mül⸗ heim: Umtausch der Aktien zu
60 Reichsmark und 120 Reichsmark in Aktien zu 100 Reichsmark und 1000 Reichsmark ist durchgeführt. Durch Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 4. April 1028 ist der Gesellschaftsvertrag
eändert in 4 Abs. 1, betr. Eintei⸗
ung des Grundkapitals, und in⸗ 23 Abs. 1, betr. Aktienstimmrecht. om⸗ merzienrat Paul Millington⸗Herrmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Ferner wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt: a) in Höhe von 99 000 000. — Reichsmark in 990 000 Aktien zu je 100.— Reichsmark, b) in Höhe von 20 000 000.— Reichsmark in 40 000 Aktien zu je 500.— Reichsmark, c) in Höhe von 31 000 000.— Reichs⸗ mark in 81 000 Aktien zu je 1000.— Reichsmark, welche auf den Inhaber lauten.
Nr. 4821, „Chemische Fabrik Louis Wagner Aktiengesellschaft“, Köln⸗ Dellbrück. Hans Grupe ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Dr. Ludwig Thelen, Köln, zum Vorstandsmitglied bestellt.
Nr. 5060, „Hartwig Kantorowicz Aktiengesellschaft Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung i. L.“, Köln: Die Firma ist erloschen.
Nr. 5180, „Rath & Balbach Aktien⸗ gesellschaft“, Köln. Hans Heyden ist aus dem Vorstande durch Tod ausge⸗ schieden.
Nr. 5908, „J. Wirth Aktiengesell⸗
Der
Dem Primo Bedint,
Köln, ist derart Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied vertretungsberechtigt ist.
Nr. 6129, „Wilhelm Wiemar Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung i. L.“, Köln: Die Firma ist erlosehen.
Nr. 6270, „Lindlar, Reiff & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 5. März 1929 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert bezüglich der Firma. Karl Reiff hat das Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt. Die Firma ist geändert in „Lindlar & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“.
Nr. 6446, „Gestetner Aktiengesell⸗ schaft“ in Berlin mit einer Zweig⸗ niederlassung in Köln: Die Prokura des Jakob Morgenroth ist erloschen.
Nr. 6479, „Armco Eisen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Dem Friedrich Albert Kempen, Köln, ist Prokura in der Weise erteilt, daß er die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder mit Fütect anderen Prokuristen vertreten ann.
Nr. 6530, „Modellbau Müller & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Der Sehäft ühter Diplomingenieur Karl Richard Müller ist ausgeschieden.
Nr. 6604, „Waßmuth, Kurth & Co. Aktiengesellschaft“, Köln: Ger⸗ hard Schelcher ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Nr. 6626, „Berghausen’s Wonder⸗ mist⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Der Cöö Josef Schneider hat sein Amt nieder⸗ gelegt.
Nr. 6712, „Bevau Vertrieb elektro⸗ technischer Erzeugnisse mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. März 1929 ist der Gefellschafts⸗ vertrag geändert bezügl. des Sitzes in § 1. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Königswinter verlegt.
Nr. 6781, „Rheinland⸗Ei Centrale Eierverwertungsstelle Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Der Geschäftsführer Paul Strauch ist ausgeschieden und an seiner Stelle Josef Thoma, Verbandssekretär, Köln, zum Geschäftsführer bestellt. 8
Nr. 6794, Arens & Co. Handels⸗ u. Lombard⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln, Weis⸗ dornweg 118. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vermittlung von Handelsgeschäften und Beleihung von Waren. Stammkapital: 20 000. — Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Jakob Scheid⸗ weiler, Kaufmann, Köln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 19. Februar und 28. Fe⸗ bruar 1929. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 6795, „Melsheimer & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Weißhausstr. 16. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Auto⸗ mobilen und Zubehörteilen sowie Be⸗ trieb einer Reparaturwerkstätte. Stamm⸗ kapital: 80 000.— Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Friedrich Wilhelm Gende⸗ bien und Walter Melsheimer, Kauf⸗ leute, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 19. März 1929. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Hecestesh hrer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 6796, „Corona Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fabrik elek⸗ trischer Artikel“, Frankfurt a. M., mit einer Zweigniederlassung in Köln, Lindenthalgürtel 28. Gegenstand des Unternehmens: Die Fortführung des von dem Ingenieur Bernhard von Spindler bisher betriebenen Ge⸗ schäfts, insbesondere die fabrikmäßige Herstellung und Vertrieb von Bedarfs⸗ artikeln jeder Art der elektrischen und Maschinenbranche, der Bau von ein⸗ schlägigen Maschinen und Apparaten, sowie der Erwerb und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Stamm⸗ kapital: 5000.— Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Hermann Schäfer, Kaufmann, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 16. April 1921 und 2. Januar 1926. Ferner wird bekanntgemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Die
8
Kreuzburg, O0. S. [110499] Im V”b Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Ernst Lossow in Kreuzburg, O. S. eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht in Kreuzburg (Oberschl.), den 22. März 1929.
8
Landshut. Lorenz Kronawitter, fing. Firma erloschen. Landshut, den 23. März 1929. Amtsgericht.
[110500] Sitz: Dingol⸗
*
Langenberg, Rheinl. ([110501]
In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 148 vermerkten Firma: Bonumwerke Tigges und Winckel zu Langenberg, Rhld., folgen⸗ des eingetragen worden:
Der Fabrttant Walter Tigges ist als berlanbcc haftender Gefellfchafter aus⸗ geschieden.
Ein Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden * Kommandi⸗ tisten haben ihre Ein agen erhöht.
Langenberg, Rhld., 22. März 1929.
Amtsgericht.
Leipzig. [110502]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1. auf Blatt 5896, betr. die Firma Langer & Hachenberger in — Die Prokura des Wilhelm Ernst Linke ist erloschen. Für den Prokuristen Hugo Bernhard Hoffmann fällt die Beschränkung der Prokura als Gesamt⸗ prokura weg.
2. auf Blatt 26 128 die Firma Monica Schreibmaschinenfabrik Erich Epking in Leipzig (Schmidt⸗ Rühl⸗Straße 8/10). Erich Epking in Leipzig ist Inhaber.
3. auf Blatt 26 129 die Firma K. & W. Müller in Leipzi “ straße 54). Gefellscha ter sind der Diplomingenieur Karl Ottokar Max Müller und der kaufmännische An⸗ Max Karl erner Müller, eide in Gaschwitz. Die Gesellschaft ist am 29. Januar 1929 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Druckerei.)
4. auf den Blättern 19 058, 22 534 und 23 628, betr. die Firmen Franz Märker, Mitteldeutscher Llohyd Feuerversicherungs ⸗Afktiengesell⸗ schaft und Dr. Alfred Lederer Ultraphon⸗Haus, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
5. auf Blatt 25 108, betr. die Firma Gestetner Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Victor Kaul ist als Vorstandsmitglied aus⸗ Flchiehen. Die Prokuren des Willy
inkelmann und des Carl Jakob Morgenroth sind erloschen. u Mit⸗ liedern des Vorstands ind bestellt die Kaufleute Carl J. Morgenroth und Max Cramer, beide in Berlin. Pro⸗ kura ist dem Kaufmann Carl Heinrich Koch in Berlin⸗Tempelhof erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied ver⸗ treten.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, en 23. März 1929.
Ludwigshafen, Rhein. [110169] Handelsregister. 1. Neueintragungen:
1. Gebrüder Mann in Grünstadt, Ochsengasse 7. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. September 1927. — Oel⸗ großhandlung und Vertretung in Fetten. Gesellschafter: 1. Hans Rann, Kaufmann in Grünstadt, 2. Karl Mann, Techniker in Mannheim.
2. Fafuma Fabrikation fugenloser Fußböden, esellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Ludwigshafen a. Rh. in Lud⸗ wigshafen a. Rh., Luitpoldstr. 69, Hauptsitz in Mannheim. Geschäfts⸗ führer: 1. Georg Ludwig Schaefer, 2. Gustav Ehni, beide Kaufleute in Mannheim. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juli und am 21. August 1925 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von fugen⸗ losen Fußböden, von Platten und anderen damit verwandten Gegen⸗ ständen sowie der Handel mit solchen. Die Gesellschaft kann sich an anderen Gesellschaften beteiligen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 5000 RM. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre fest⸗ gesetzt. Wenn nicht spätestens am 1. Juli 1930 von einem der Gesell⸗ schafter schriftlich gekündigt wird, so läuft die Dauer der Gesellschaft drei Jahre weiter und so fort. senn zwei Geschäftsjahre hintereinander mit Ver⸗ lust abschließen, so kann auch schon innerhalb der in den beiden vorher⸗ gehenden deee festgesetzten Dauer der Gesellschaft, spätestens am 1. Juli des den beiden Verlustjahren folgenden Jahres, die Gesellschaft auf das Ende des laufenden Geschäftsjahres beider⸗ seits aufgekündigt werden. Die Ge⸗ sellschaft bestellt zwei Geschäftsführer. Diese sind nur berechtigt, die Gesell⸗ schaft gemeinsam zu vertreten. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen nur im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
3. Konservenfabrik Moser Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Grünstadt. Geschäftsführer: 1. Gott, ried Moser, Kaufmann, 2. Konrad
1 Moser, Fabrikant, beide
in Grünstadt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juli 1928 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von Ge⸗ müse⸗ und Obstkonserven, Marmeladen und ähnlichen Produkten, sowie der Groß⸗ und Kleinhandel mit diesen Artikeln und mit Frischobst und Frisch⸗ gemüse. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben und sich an solchen zu be⸗ teiligen. Das Stammkapital beträgt 24 000 RM. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Von den Geschäftsführern Gottfried Moser und Konrad Moser ist jeder einzelvertretungsberechtigt. Zur Deckung Stammeinlage in Höhe von 8000 eichsmark bringt der Gesellschafter Konrad Moser, Fabrikant in Grün⸗ tadt die nachbezeichneten Grundstücke l. Nr. 39751 ⁄16 Bauplatz zu Grünstadt an der Kirchheimer Str. zu 0,047 ha, und Pl. Nr. 3975 ½1 Bauplatz ebenda sowie Maschinen und Geräte nach Ver⸗ zeichnis, zusammen bewertet auf 8000 Reichsmark als Sacheinlage in die Ge⸗ sellschaft ein. 2. Veränderungen:
1. Karl Paulus LC mit beschränkter Haftung in Neustadt a. H. Karl Paulus ist als Geschäftsführer
2. Müller & Spaet in Haardt. Als persönlich haftender Gesellschafter ist eingetreten: Wilhelm Schäfer, Kauf⸗ mann in Rheingönheim. Der Gesell⸗ schafter Emil Spaet ist ausgeschieden.
3. Erste Frankenthaler Modell⸗
fabrik Hermann Hölscher Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in ö Durch Gesellschafter⸗ eschluß vom 19. Januar 1929 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidatoren sind: 1. Friedrich Hölscher, Schreinermeister, 2. Heinrich Hölscher, Kaufmann, beide in Frankenthal. 4. Belco⸗Hawege, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Vereinigung der Firmen: Bamberger, Leroi & Co., Frankfurt a M. und Hawege, vormals Harry Held G. m. b. H. Sanitäre Abt. in Liquid. in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.
5. Pfälzisches Holzkontor Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquid. in Ludwigshafen a. Rh. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
6. Wein⸗ und Spirituosenhandels Aktiengesellschaft in Liquid. in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
3. Gelöschte Firmen:
1. Friedrich Wagner in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.
2. Hotel Deutsches Haus Max Böhm in Ludwigshafen a. Rh.
3. Scipione Della Bona in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.
4. Luitpold Jennewein in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.
5. Hans Mingelgrün in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.
6. Max Leonhardt in Oggersheim.
7. Gebrüder Fischer in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.
8. Heinrich Kuhn in Mutterstadt.
9. Karl Adam in Ludwigshafen a. Rh. 10. Frankenthaler Transvportgeschäft von B. Auer & F. Cruse in Franken⸗ thal.
Ludwigshafen a. Rh., 16. März 1929.
Amtsgericht. — Registergericht.
Lüdenscheid. [110503 In das Handelsregister A Nr. 95 ist heute die Firma Julius Ripp in Lüdenscheid und als Inhaber der Kauf⸗ mann Julius Ripp in Lüdenscheid ein⸗
getragen.
Lüdenscheid, den 22. Mäörz 1929.
Das Amtsgericht. Mannheim. [110504] Handelsregistereinträge vom 23. Wegh 1929:
Belco⸗Hawege Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, Vereinigung der
irmen Bamberger, Leroi & Co.,
frankfurt a. M., und Hawege vormals
Harry Held G. m. b. H. Sanitäre Abt. in Liquidation in Mannheim, Zweig⸗ niederlassung, Sitz udwigshafen a. Rh. Die Firma ist erloschen.
Gestetner düirengfelschahe Mann⸗ Pe Zweigniederlassung, Sitz Berlin:
ie Prokura des Carl Jacob Morgen⸗ roth ist erloschen.
H A. Bender Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim: Alois Bender und C. A. Bender sind nicht mehr Geschäftsführer. Dem Oskar Merbreied in Frankenthal ist Gesamt⸗ prokura so erteilt, da er gemeinsam mit einem andern Prokuristen zur Zeich⸗ nung der Firma berechtigt ist.
Rheinische Hypothekenbank, Mann⸗ heim: Die Generalversammlung vom 7. Dezember 1928 hat die des Grundkapitals um 6 000 000 R besclossen. die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Der Umtausch der Akti⸗
b“
über 60 RM, 120 RM und 240 RM ist
durchgeführt. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 12 005 000 RM, eingeteilt in 10 000 Stammaktien Lit. A zu 1000 RM 20 000 Stamaktien Lit. B zu 100 R? und in 50 Vorzugsaktien zu 100 RM Der Gesellschaftsvertrag ist geänder durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Dezember 1928 in § 7 Abs. 2 (Dividende der Vareagsatenh durch Beifügung einer Bestimmung al Absatz 5 zu § 11 (Beteiligung neu aus ugebender Aktien am Rein sewinn), i 5 24 (Ausgabe von Hypothekenpfand briefen und Schuldverschreibungen nach den jeweils geltenden gesetzlichen Be “ in § 42 (Stimmrecht) un § 43 (Allgemeine Voraussetzungen fü die Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und das Stimmrecht), sowie arn 20. März 1929 durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats auf Grund der Ermächtigung durch die vorerwähnte Generalver⸗ in § 7. Absatz 1 (gtun. kapital und Aktienstückelung). Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die neuen Aktien sind zum Kurse von 111 vH ausgegeben. 1 “ Aktiengese schaft Sigmund Schneider, Mannheim: Das Grundkapital i gemäß dem durchgeführten Beschlusse der Generalversammlung vom 17. Juni 1927 um 81 000 RM herabgesetzt und beträgt jetzt noch 75 000 RM, eingeteilt in 1250 auf den Inhaber lautende Aktien zu 60 RM. Der v vertrag ist durch den Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 17. Juni 1927 in § 2 (Grundkapital und Aktieneinteilung) geändert; in den §§ 14 und 17 sind die bsätze 2, die die eingezogenen Vor⸗ zugsaktien betrafen, gestrichen. ermann Wößner, Mannheim: Die Einzelprokuren von Franz S aible und Carl Haßler sind erloschen. Als Ge⸗ samtprokuristen sind bestellt: Carl Haßler, Frankenthal, und Ernst Conrad, Frankenthall. Joseph Reis Söhne in Liquidation, Mannheim: Die Firma ist erloschen. Johanna Kritsch, Mannheim: Die Firma ist erloschen. Schokoladengeschäft Therese Graupens⸗ berger, Mannheim: Die Firma ist erloschen. 8 W. Hedderich⸗Fischer Filiale Mann⸗ en2 Mannheim: Die Zweignieder⸗ assung ist aufgehoben; die Firma is Monnheim erloschen. — Amtsgericht Mannheim. 88 Mülheim, Ruhr. 1110506] In das Handelsregister Abt. 4 Nr. 621 ist heute bei der Firma „Rudol⸗ Bungert, Mülheim (Ru hr)- folgende eingetragen: Der Sitz der Fivma ist nach Wilhelmshaven verlegt. Amtsgericht Mülheim (Ruhr), den 23. März 1
9=g. —
Mülheim, Ruhr. 110505] In das Handelsregister Abt. B Nr. 508 88 heute statt der bisherigen Firma „Kienzle Apparate⸗Verkaufs⸗ esellschaft Fweigniederlassunge die Feem „Kienzle Taxameter und Appa⸗ rate Aktiengesellschaft Villingen⸗ Schwarzwald, Zweigniederlassung Mül⸗ heim⸗Ruhr“ zu Mülheim⸗Ruhr ein⸗ getragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens 9 die Herstellung und der gewerbsmäßige Vertrieb von eein⸗ mechauischen Apparaten aller Art, ins⸗ besondere von Taxameteruhren, sowie agtiges Kontroll⸗ und Meßapparaten. Das Stammkapital beträgt 400 000 E Ordentliches Vorstands⸗ mitglied mit Einzelvertretungsbefugnis ist Fabrikdirektor Dr.⸗Ing. Herbert Kienzle in Schwenningen a. N. Die stellvertretenden Sersene geh Friedrich König und Friedrich Richter in Villingen vertreten die Gesellschaft jeder mit einem Prokuristen oder Vor⸗ sandamhegle zusammen. Dem Eduard Reininghaus in Mülheim⸗Ruhr ist mit der Veschrüntung auf die Zweignieder⸗ lassung Mülheim⸗Ruhr Einzelprokurg erteilt.! Der Gesellschaftsvertrag ist vom 19. Juni 1928. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr,
den 23. März 1929.
ist bei der Füemnc Motor⸗Sporthaus Richard Heß, Neuruppin, Die Firma ist erloschen. Neuruppin, den 1. März 1929. Das Amtsgericht.
eingetragen
[109688] Neustadt a. Rübenberge. In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Adolf Grünber in Wunstorf (Nr. 118 des Registers folgendes eingetragen:
Dem Kaufmann Ernst⸗Adolf Soko⸗ lowski in Wunstorf ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß er die Firma mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen berechtigt ist.
Amtsgericht Neustadt a. Rbge., 18. März 1929.
“
Neuruppin. 1 110498 In 88 Handelsregister A Nr.
iüt m