n — 5 AF. 5
“
—
2
.*
g
11“ *
—
ist bei
Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger
Katholisches Vereinshaus Stutt⸗ gart, Sitz Stuttgart: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 7. Novem⸗ ber 1928 wurden bdie §§ 11, 13, 19, 21 und 23 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert. Besteht der Vorstand aus meh⸗ reren Personen, so bedarf es zur rechts⸗ gültigen Zeichnung der Mäitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Proku⸗ risten.
Portland⸗Cementwerke Heidel⸗ berg⸗Mannheim⸗Stuttgart, Aktien⸗ gesellschaft, Abteilung: Süddeutsche Ziegelwerke Stuttgart, Sitz Heidel⸗ berg, Zweigniederlassung in Stuttgart: Dr. Karl Vogel ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied.
Jura⸗Oelschiefer⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Stuttgart: Die in der Generalversammlung vom 24. Mai 1928 beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um 1 740 000 RM und Er⸗ höhung desselben um 1 840 000 NM ist durchgeführt. Grundkapital nunmehr 3 000 000 Reichsmark In der General⸗ versammlung vom 24. Mai 1928 ist § 3 des Gesellschaftsvertrags geändert. (Auf die Erhöhung sind neu ausgegeben 18 400 Stück Inhaberstammaktien über je 100 RM zum Nennbetrag zuzüglich eines Aufgeldes von zusammen 60 000 Reichsmark. Das Grundkapital ist nun⸗ mehr eingeteilt in 19 500 Stück Stamm aktien über je 20 RM und 26 100 Stück Stammaktien über je 100 RM.)
Lewis Lepman Aktiengesellschaft, Sitz Feuerbach, Zweigniederlassung in Stuttgart: Prokura Julius Mayer erloschen.
Daimler⸗Benz Aktiengesellschaft Stuttgart⸗Untertürkheim, Sitz Berlin: Prokura des Rudolf Pfleiderer er⸗ loschen. Dr. Ferdinand Porsche ist nicht mehr Vorstandsmitglied. b
Süddeutsche Held & Francke Bau⸗ aktiengesellschaft Abteilung Stutt⸗ gart, Sitz München: Günther Schmick ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
Einträge vom 19. März 1929.
Neue Firma: Hanke & Kurtz, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Königstr. 50 — 52). Ver⸗ trag vom 27. Februar 1929. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Hanke §& Kurtz zu Stuttgart bestehenden Geschäfts, Einzelhandel mit Textil⸗ waren, fertiger Bekleidung und allen verwandten Artikeln Stammkapital 500 000 Reichsmark. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so sind zwei ge⸗ meinsam vertretungsberechtigt. Als Geschäftsführer mit dem Recht der alleinigen Vertretung ist bestellt: Albert Kurtz, Kanfmann, Stuttgart. Weitere Geschäftsführer: Wilhelm Thomas und Otto Lenschau, Kanflente, Stuttgart. Prokura ist erteilt an Wilhelm Aigner und Richard Erdle, beide in Stuttgart, zeichnungsberechtigt je gemeinsam oder je zusammen mit einem Geschäfts⸗ führer. (Bekanntmachungsblatt: Deut⸗ scher Reichsanzeiger. Folgende Sach⸗ einlagen werden geleistet von den Ge⸗ sellschaftern: a) Albert Kurtz, Kauf⸗ mann, und Wilhelmine Kurtz, Kauf⸗ mannswitwe, hier, durch Einbringen des von ihnen bisher als offene Han⸗ delsgesellschaft betriebenen Geschäfts der Firma Hanke & Kurtz mit dem Recht zur Fortführung der Firma und mit den im Gesellschaftsvertrag näher beschriebenen Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 31. Dezember 1928. Der Wert dieser Sacheinlage wird für jeden Gesellschafter auf 187 500 RM festgesetzt und in dieser Höhe von der Gesellschaft übernommen, b) Wilhelm Aigner, Wilhelm Thomas und Otto Lenschau, Kaufleute in Stutt⸗ gart, durch Einbringen der ihnen gegen die frühere offene Handelsgesellschaft Hanke & Kurtz und jetzt gegen die G. m. b. H. zustehenden Forderungen, und zwar im Teilbetrag von 25 000 RM
v. 50 000 RM bzw. 5220 RM, die in dieser Höhe von der Gesellschaft über⸗ nommen werden.)
Veränderung bei der Firma Hanke & Kurtz, Sitz Stuttgart: Geschäft mit Firma übergegangen auf die neue Firma Hanke & Kurtz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nicht über⸗ gegangen sind die im Vertrag über die Errichtung der G. m. b. H. /3 Akten Nr. 12 797 näher bezeichneten Werte. Eintrag hier gelöscht.
Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“
Amtsgericht Stuttgart I.
Tettnang. [978]
Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ irmen wurde am 14. März 1929 zu der Löwa Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Zigarrenfabrik Neuhaus⸗ Friedrichshafen, Sitz Neuhaus, Gde. Oberteuringen, eingetragen:
Herbert Kugler in Friedrichshafen ist als Gesellschafter ausgeschieden. Amtsgericht Tettnang, 28. März 1929.
Tilsit. [979]
In unser Handelsregister A Nr. 138 ist bei der Firma Adolph Gerlach Nach⸗ folger folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kurt Simon ist er⸗ loschen. Die Firma lautet jetzt: „Adolph Gerlach Nachfl. Inh. Ad. Gckert“.
Kaufmann Adolf Eckert in Dilsit ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichbeiten und Forderungen der früheven Inhaber 1 dem Erwerbe des Geschäfts
durch den Kaufmann Adolf Eckert aus⸗ geschlossen.
Tilsit, den 27. März 1929.
Amtsgericht. 1“ Traunstein. [980]
Handelsregister. Firma: „Bauge⸗ geschäft Sebastian Jell“, Sitz: Prien. Nunmehrige Firmeninhaberin: Katha⸗ rina Jell, Baugeschäftsinhaberswitwe in Prien.
Traunstein, den 25. März 1929. Registergericht. Traunstein.
Handelsregister. Firma: „Moosmann &. Co.“, Sitz: Rosenheim, erloschen. Offene Handelsgesellschaft ohne Liqui⸗ dation aufgelöst.
Traunstein, den 26. März 1929. Registergericht. Traunstein. [981]
Handelsregister. Firma: „Devienne & Schmitt“, Sitz: Prien. Offene Han⸗ delsgesellschaft infolge Ausscheidens des Gesellschafters Jakob Schmitt ohne Liquidation aufgelöst. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Gesellschafter Hugo Schmitt, Kauf⸗ mann in Prien, als Einzelfirma weiter⸗ geführt.
Traunstein, den 28. März 1929.
Registergericht. Trier. [983]
In das Handelsregister Abt. Awurde eingetragen:
Am 12. März 1929 unter Nr. 1877 die Einzelfirma Raß & Worthmann Zweigniederlassung Trier in Trier, Weberbachstraße 1, Ecke Konstantinplatz. Hauptniederlassung ist in Bitburg. In⸗ haber ist Philipp Raß, Kaufmann in Bitburg. Der Ehefrau Philipp Raß, Margaretha geb. Thomas, in Bitburg ist mit Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Trier Prokura erteilt.
Am 16. März 1929 — Nr. 88 — bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Funken⸗Partenheimer in Trier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma 1 erloschen.
Am 18. März 1929 — Nr. 403 und 897 — bei den offenen Handelsgesell⸗ schaften in Firma Löwenbrauerei Fr. Mohr in Trier und Friedrich Mohr in Trier: Dem Diplomkaufmann Karl Gast in Trier ist Prokura erteilt.
Am 22. März 1929 Nr. 196 — bei der Einzelfirma Bernhard Haas in Trier: Das Geschäft ist nach dem Ab⸗ leben der Mitinhaberin Witwe Bern⸗ hard Haas mit Aktiven und Passiven und der Befugnis zur Fortführung der Firma auf die Eheleute Hermann Kramer, Kaufmann, und Flora geb. Haas und den Kaufmann Oskar Haas, alle in Trier, übergegangen, die das Geschäft in offener Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortführen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1928 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur die Gesellschafter Hermann Kramer und Oskar Haas, und zwar jeder von ihnen einzeln er⸗ mächtigt. Die Prokura des Oskar Haas und des Hermann Kramer ist erloschen.
Am 23. März 1929 — Nr. 446 — bei der Einzelfirma Gebr. Heinemann in Trier: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Josef Heinemann mit Aktiven und Passiven übergegangen, der es unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Die Prokurag des Heinrich FJosef Heinemann ist erloschen.
Amtsgericht, 7 a, Trier. Tübingen. [984] Handelsregistereinträge:
a) Register für Einzelfirmen:
Am 18. März 1929 bei der Firma Heinrich Schmid, Eisenhandlung in Tübingen: Das Geschäft ist auf die Alleinerbin des seitherigen Inhabers Lydia Schmid, geb. Sommer, in Tü⸗ bingen übergegangen, die es unter der seitherigen Firma weiterführt.
Am 26 März 1929 bei der Firma Friedrich Stein, Apotheker in Gön⸗ ningen: Die Firma ist erloschen.
Am 27. März 1929 bei der Firma C. A. Kern in Tübingen: Die Firma ist erloschen.
b) Register für Gesellschaftsfirmen:
Am 25. März 1929 bei der Firma Osiander’sche Buchhandlu in Tü⸗ bingen: Die Prokura des Felix Sautter, Buchhändlers in Tübingen, ist erloschen.
Am 25. März 1929 bei der Firma Deutsche Bank Zweigstelle Tübingen in Tübingen: Dem Hans Sauter in Tübingen ist Prokura für die Zweig⸗ niederlassung in Tübingen erteilt. Der⸗ selbe ist vö in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede der Ge⸗ sellschaft die Firma „Deutsche Bank Zweigstelle Tübingen“ zu zeichnen. Der Umtausch der Aktien zu 60 RM und 120 RM in Aktien zu 100 RM und 1000 RM ist durchgeführt. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4. April 1928 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in § 4 Abs. 1 (Einteilung des Grundkapitals) und § 23 Abs. 1 (Aktien⸗ stimmrecht) geändert. Kommerzienrat Paul Millington⸗Herrmann ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
Amtsgericht Tübingen.
Ulm, Donau. [985] Am 28. 3. 1929 wurde im Handels⸗
register eingetragen bei den Firmen:
Nr. 78 vom 4. April 1929. S.
Gustav Unseld in Ulm: Geschäft mit Firma ist auf Johann Müller, Käser in Ulm pachtweise übergegangen. Geschäftsforderungen und Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers wurden vom Pächter nicht übernommen.
Andreas Mayer, Möbelfabik in Ulm: Geschäft mit Firma ist auf des bisherigen Inhabers Witwe Marie Mayer geb. Wagner in Ulm über⸗ gegangen.
Die Firma Schuhhaus Ernst Götz. Sitz in Ulm. Inhaber: Ernst Götz, Kaufmann in Ulm. Prokuristin: Marie Götz, geb. Bub, Kaufmannsfrau in Ulm.
Amtsgericht Ulm Donau.
Uslar. [392]
In das Handesregister Abteilung A ist bei der Firma Sollinger⸗Hütte vorm. Kgl. Preuß. Hüttenwerk, Inh. Max Bothe Uslar (Nr. 101 des Re⸗ gisters) am 26. März 1929 folgendes eingetragen worden:
Dem Ingenieur Karl Brondke in Uslar und dem Kaufmann Karl Fürsten in Schoningen ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß beide ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Firma berechtigt sind.
Amtsgericht Uslar. Varel, Oldenb. [986]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 471 die Firma Selma Perrin, Varel, und als deren In⸗ haberin die Witwe des Kaufmanns Louis Perrin, Selma geb. Wagner, zu Varel eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Buch⸗ und Musikalien⸗ sowie Briefmarkenhandlung. Dem Kaufmann Carl Perrin zu Varel und der Frau Margarethe Perrin zu Varel ist Prokura erteilt.
Varel i. Oldbg., 25. März 1929.
Amtsgericht. Abt. II.
Villingen, Baden. [987]
Eintrag in das Handelsregister B Band I1 O.⸗Z. 57, Firma Rheinische Creditbank Niederlassung Villingen: Die Prokura des Herrn Hugo Knab in Villingen ist erloschen.
Villingen, den 8. März 1929.
Bad. Amtsgerich Villingen, Baden. P88.
Einträge zum Handelsregister A:
1. Bd. II O.⸗Z. 141: Firma Möbel⸗ . Riesterer in Villingen. * haber: Robert Riesterer Witwe Pauline geb. Singer in Villingen und Robert Riesterer, Schreinermeister in Vil⸗ lingen. Hisen Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1928 begonnen.
2. Bd. 1 O.⸗Z. 241, Firma Kurz u. Gaiser in Villingen: Ludwig Gaiser jung, Bautechniker in Villingen, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
3. Bd. II O.⸗Z. 142: Firma Franz Leu, Lebensmittel⸗Groß⸗ und Klein⸗ handlung in Villingen. Inhaber: Franz Leu, Kaufmann in Villingen.
4. Bd. II O.⸗Z. 143: Firma Wein⸗ Südfrüchte⸗ und Delikatessen⸗Spezial⸗ geschäft Spanischer Garten Carmen, Inhaber José Vendrell in Villingen. José Vendrell, Kaufmann in Villingen.
Villingen, den 26. März 1929.
Bad. Amtsgericht I.
1“
Waldenburg, Schles. [989]
In unser Handelsregister B Nr. 78 ist am 25. März 1929 bei der Firma Ge⸗ schäftshaus G. m. b. H. in Walden⸗ burg in Schlesien eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Dezember 1928 ist die Ver⸗ tretungsbefugnis des bisherigen Ge⸗ schäftsführers Richard Enders erloschen. An seine Stelle ist der Verwaltungs⸗ oberinspektor Walter Schüttig in Waldenburg, Schles., zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden. Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Warin, Mecklb. 16990] In das Handelsregister ist am 28. 3. 1929 das Erlöschen der Firma H. F. Vohs, Inh. Anna Marie Simann, hier, eingetragen. Amtsgericht Warin i. M. Weimar. [991] In unser Handelsregister Abt. B Bd. III Nr. 6 ist heute bei der Firma Aktiengesellschaft Thüringische Werke in Weimar eingetragen worden: Der Eintrag lfde. Nr. 3 Spalte 4 wird dahin berichtigt: Das Grundkapital ist auf 10 000 000 RM erhöht worden. Weimar, den 26. März 1929. Thür. Amtsgericht. Welzheim. [394] Im Handelsregister wurde am 18. 3. 1929 die Einzelfirmo Friedrich Weller in Rudersberg eingetragen. Inh. Friedrich Weller, Kaufmann in Rudersberg. ““ Amtsgericht Welzheim.
Werl, Bz. Arnsberg. [395] In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 27 Firma Wilhelm Büttner G. m. b. H. zu Werl eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Albert
Clemens in Werl erloschen 8 Amtsgericht Werl, den 18. März 1929. [992]
Wernigerode. Im . Handelsregister B Nr. 13 ist bei der Firma Sanatorium
Schierke, Aktiengesellschaft, eingetragen: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 29. 11. 1928 ist § 5 des Gesellschaftsvertrags — Geschäftsjahr betreffend — geändert. Wernigerode, den 3. März 1929.
Pr. Amtsgericht. Abt. 3.
Wernigerode. [993]
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 38 ist bei der Firma Johannes Bürger Matfabrik Wernigerode a. H. ein⸗ getragen: eanar. Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 4. 2. 1929 ist der Gesellschaftsvertrag durch Zufügung der §§ 9 und 10 geändert.
Wernigerode, den 20. März 1929.
Pr. Amtsgericht. Abt. 3. Wernigerode. [995] „Im hiesigen Handelsregister B Nr. 58 ist bei der dort eingetragenen Firma Waggon u. Wagenbau Rathsack u. Co. Aktiengesellschaft, Wernigerode, heute eingetragen: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 26. 10. 1928 ist der § 1 des Gesellschaftsvertrags geändert. Die Firma lautet: Rathsack u. Co. Aktiengesellschaft. 3 Wernigerode, den 24. März 1929.
Pr. Amtsgericht. Abt. 3Z. 1 Wernigerode. [994] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 48 ist bei der Firma Ferdinand Karnatzki Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wernigerode, eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 4. 12. 1928 ist das Stammkapital im Wege der Umstellung auf 1500 RM ermäßigt. Die Durchführung ist er⸗ folgt. Der Gesellschaftsvertrag ist im § 3 — Festsetzung und Höhe des Stamm⸗ kapitals — geändert. Wernigerode, den 26. März 1929. Pr. Amtsgericht. Abt. 3.
Weizlar. [996] In unser Handelsregister A Nr. 352 ist heute bei der Firma S. Rosenau Nachfolger, Kiefe, in Wetzlar einge⸗ tragen worden: Die Eintragung „der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Kiefe in Wetzlar aus⸗ geschlossen“ umfaßt die Forderungen des bisherigen Geschäfts und gegen das bisherige Geschäft — Verbindlichkeiten —. Auch der Uebergang der Verbindlich⸗ keiten ist ausgeschlossen. Wetzlar, den 28. März 1929. Amtsgericht. Wilhelmshaven. [396] In das Handelsregister in Ab⸗ teilung B ist eingetragen am 22. März 1929 unter Nr. 110: Eichenauer, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, technische Artikel, Wilhelmshaven. Heinrich Eichenauer ist seiner Stellung als Geschäftsführer enthoben. Neu⸗ bestellt ist der Kaufmann Anton Schrempp in Wilhelmshaven. Wilhelmshaven, den 22. März Das Amtsgericht.
1929.
Wittstock, Dosse. [997] In unser Handelsvegister A ist bei der offenen Handelsgesllschaft „Wilhm. Langhoff“, Wittstock — Nr. 31 — heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Oskar Steinert ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Witwe Helene Steinert geb. Gericke in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Wittstock, 25. März 1929.
Amtsgericht. Witistock, Dosse. [999]
In unser Handelsregister A ist heute unner Nr. 202 die Firma „Wittstocker Obst⸗ Gemüse⸗ und Kolonialwaren⸗ handlung“ in Wittstock eingetragen worden. Inhaber ist Frau Anguste Jahnke geb. Nürnberg in Wittstock.
Wittstock (Dosse), 25. März 1929.
Amtsgericht. Wittstock, Dosse. (998]
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden, daß die Firma „Kaufhaus Adler, vorm. S. Stensch“ in Wittstock — Nr. 60 — erloschen ist
Wittstock (Dosse), 25. März 1959
Amtsgericht. Wolfach.
Handelsregister A Band 1 bei Firma Metallindustrie Gutach Jansen, Schondelmaier & Thoma, Kommanditgesellschaft in Gutach: Die Firma ist geändert in Metallindustrie Gutach Jansen, Schondelmaier & Thoma in Gutach. Der einzige Kom⸗ manditist ist ausgeschieden. Die Kom⸗ manditgesellschaft ist somit in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt.
Wolfach, den 26. März 1929.
Amtsgericht. Wolfenbüttel. [1001]
In das hiesige Handelsregister ist am 23. März 1929 bei der Firma Deutsche Bank Zweigstelle Wolfenbüttel in Wolfenbüttel eingetragen: Der Um⸗ tasch der Aktien zu 60 RM und 120 RNM in Aktien zu 100 RM und 1000 N ist durchgeführt. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4. 4. 1928 ist der Gesellschaftsvertrag in § 4 Abf. 1 (Einteilung des Grund⸗ kapitals) und § 23 Abs. 1 (Aktienstimm⸗ recht) geändert.
Amtsgericht Wolfenbüttel.
[1000] Nr. 278.
Schierke,
4. Genoffenschafts⸗
regifter.
Aachen. [1165]
In das Genossenschaftsregister wurde
am 28. März eingetragen:
Bei der „Rohstoffgenossenschaft der
Schuhmacher eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht“ in ,2e Durch Generalver⸗
sammlungsbeschluß vom 3. Dezember
1928 ist das bisherige Statut seinem
ganzen Umfange nach aufgehoben und neu gefaßt.
erforderlichen Rohstoffe, Bedarfsartikel und Maschinen und Verkauf an die Mitglieder; 2. nahme von Lieferungsaufträgen und Ausführung derselben durch die Mit⸗ glieder. Der Verkauf an Nichtmitglieder ist statthaft. Amtsgericht, 5, Aachen. Arolsen. Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 32 eingetragen die Molkerei⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Landau. Gegenstand des Unternehmens: Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Statut vom 26. Februar 1929. Amtsgericht Arolsen. Asbach, Westerwald. In das Genossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 10. März 1929 errichtete Wasserversorgungs⸗ genossenschaft Wahl⸗Buchholz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Buchholz, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Einwohner der Dorf⸗ gemeinden Wahl⸗Buchholz mit Wasser und die Erhaltung der Quellen und Leitungen. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern im Rheinischen Genossen⸗ schaftsblatt in Köln bzw. im Zenesiene Reichsanzeiger. Der Vorstand besteht aus sechs Mitgliedern: Gottfried Klein in Buchholz, Heinrich Krämer daselbst, Friedrich Gödtner in Wahl, Peter Dinkelbach in Buchholz, Anton Frings in Wahl, Johann Eich in Solscheid. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder; die Zeichnung geschieht, indem
zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma
der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Haftsumme be⸗ trägt: 10 RM. Die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile ist 10.
Asbach, Westerw., den 25. März 1929.
Amtsgericht.
Frankfurt, Main.
Genossenschaftsregister.
Gen.⸗Reg. 239: In das hiesige Ge⸗ nossenschaftsregister ist am 21. März 1929 eingetragen die „Agedi, An⸗ zeigen Genossenschaft Deutscher Industrieunternehmen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Frank⸗ furt a. M. Die Satzung ist vom 23. Februar 1929. Gegenstand des Unternehmens ist die Tätigung und Vermittlung aller in das Gebiet einer Annoncen⸗Expedition sowie das An⸗ zeigen⸗ und “ fallenden Geschäfte seiner Mitglieder. Die Täti⸗ gung erstreckt sich auch auf die Ueber⸗ nahme aller mit dem Anzeigengeschäft mittelbar und unmittelbar verbundenen Arbeiten seiner Mitglieder. Die Ge⸗ nossenschaft übernimmt insbesondere die Vergebung des ausgearbeiteten An⸗ zeigenetats ihrer Mitglieder an die Zeit⸗ schriften, die damit verbundene Ver⸗ rechnung, Preisstellung, Ueberwachung.
Frankfurt a. M., den 21. März 1929.
Amtsgericht. Abt. 16.
11168]
Sörlitz. 1 [1169]
In unser Genossenschaftsregister ist am 21. März 1929 bei Nr. 1838, betr. die Genossenschaft Neueste Görlitzer Tageszeitung, „Der Greif“ e. G. m. b. H., in Görlitz, folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. November 1928 aufgelöst.
Amtsgericht Görlitz.
Hildesheim. (1170]
In das Genossenschaftsregister ist am 20. März 1929 unter Nr. 166 ein⸗ getragen worden: Bodenverbesserungs⸗ und Bewirtschaftungsgenossenschaft Wesseln eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafthlicht in Wesseln. Der Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Erwerbung von Grundstücken, 2. die Verbesserung und Auftorstung derselben und 3. die gemein 8 tliche E Statut vom 7. März 1929.
Amtsgericht Hildesheim, 20. 3. 1929.
Kenzgaeee. Allgüu. [1171] enossenschaftsregistereintrag.
Rohstoffgenossenschaft für das Holz⸗ ⸗ im südl. Allgäu eingetragene
enossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Lindau. durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. Juli 1928.
Amtsgericht Kempten e.
den 23. 3. 1
Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr 1. der Einkauf der zum Betriebe des Schuhmachergewerbes
die gemeinsame Ueber⸗
[11661
[116772
Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 4. April 1929. S. 3.
ur nächsten Ferkandeegceseswenn er Bürovorsteher Gottlieb Söhngen in Godesberg als 1“ Vor⸗ standsmitglied bestellt. Amtsgericht, Abt. 7 e (9) Bonn.
Bremerhaven. 1867] 113.) In das Handelsregister ist folgendes eingetragen worden: 1. Am 5. März 1929 zu der Firma Theodor Buschmann Buch⸗ und Stein⸗ druckerei: Die Firma ist ꝗNIn N. Warz 1929: Norddeutsche Warengroßhandlung Inh. Jonny Sander in Bremerhaven. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Lebensmitteln, Schokoladen, Kakao, Zuckerwaren und Tabakwaren. In⸗
haber: Der Kaufmann Jonny Sander
in Wesermünde⸗Lehe. 3. Am 28. März 1929 zu der Firma Hänteverwer⸗ tungs⸗Gesellschaft aun der Unter⸗ weser mit beschränkter Haftung: In der Gesellschafterversammlung vom 22. März 1929 find Abänderungen des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Weser⸗ münde⸗Lehe verlegt worden. Die Firma st in Bremerhaven erloschen. Amtsgericht Bremerhaven.
Bremervörde. 1868]
In das Handelsregister A Nr. 190 ist am 20. März 1929 die Firma Jürgen Pape, Bevern, eingetragen worden. Ferner heute zu Nr. 112 (Firma Hermann Meier, Selsingen): Die 8. ist in: H. Meier’s Mühlen⸗ betrieb, Inh. Gebr. Meier, ge⸗ ändert. Persönlich haftende Gesell⸗
Se: Hinrich Meier, Johann Meler, beide Müller in Selsingen. Rechtsverhältnisse: Offene Handels⸗ gesekschaft Die Gesellschaft hat am J. Nov. 1925 begonnen. Ferner zu Nr. 74 (Firma Harm Brandt, Bremer⸗ vörde): Die Firma lautet jetzt: Brandt, Inh. Johann Brandt, Bremervörde. Alleiniger Inhaber: Kaufmann Johann⸗ Brandt.
Amtsgericht Bremervörde, 27. 3. 1929.
DEreslamn. [869] In unser Handelsregister Nr. 190 ist bei der „Dentsches Druck⸗ und Verlags⸗ haus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Zweigniederlassung Breslau, heute folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung ist anfgehoben.
Breslau, den 23. März 1929 Amtsgericht.
HBreslatz. 870] In unser Handelsregister B Nr. 494 ist bei der Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Breslau, heute folgendes ein⸗ getragen worden: Direktor Ernst Hage⸗ neier, Frankfurt a. M., ist zum ordent⸗ lichen Vorstandsmitgliede mit der Maß⸗ 8. bestellt, daß er befugt ist, zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder 8 sammen mit einem Prokuristen die Ge⸗ fellschaft zu vertreten. Breslau, den 23 März 1929. Amtsgericht. Breslacz. 1872] In unser Handelsregister B Nr. 1241. 8* bei der Hageda Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Breslau, heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Otto Franke ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Breslan, den 23. März 1929. Amtsgericht. Breslan. [871] In unser Handelsregister B Nr. 1205 ist bei der „vom Rath, & Skene Aktiengesellschaft“, Klettendorf bei Breslau, heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Prokuren des Gustav Ossig, Breslau⸗Krietern, und Alfred Brückter, Klettendorf, sind er⸗ loschen. Regierungsrat a. D. Gustav vom Rath und Kaufmann Emil van Riesen sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
Breslau, den 25. März 1929. Amtsgericht. Bruchsal. [873] Handelsregistereintrag A II 296. Anna Kuppinger Zigarrenfabrik Unteröwis⸗
heim: Die Firma ist erloschen. Bruchsal, den 23. März 1929. Amtsgericht. I. Bruchsal. [874] Handelsregistereintrag zu Firma Eduard Isenmann Farben und Lacke Bruchsal: Das Geschäft ist auf Frau Maria Isenmann geb. Weber in Bruchsal übergegangen, die es unter der bisherigen Firma weiterführt. Dem Kaufmann Eduard Isenmann jun. in Bruchsal ist Prokura erteilt. Bruchsal, den 25. März 1929. Amtsgericht. I.
8—
Calw. 8 [875]
Handelsregistereintrag vom 27. März 1929 bei der Firma Adam Petri in Althengstett: Der Gesellschafter Alfred Wetzig, Kaufmann in Althengstett, scheidet am 31. d. M. aus.
Württ. Amtsgericht Calw.
Dessau. [876]
Unter Nr. 175 des Handelsregisters Abt. B, woselbst die Firma Herzog⸗ lich Anhaltische Treuhandverwaltung, Aktiengesellschaft, Dessau (Zweignieder⸗ lassung der unter gleicher Firma in Berlin errichteten EEE geführt wird, ist eingetragen: ur
Beschluß der außerordentlichen Gene⸗ ralbversammlung vom 14. Februar 1929 ist der § 9 der Satzung (Geschäftsjahr) geändert. Dessau, den 19. März 1929. Anhaltisches Amtsgericht.
Deutsch Eylau. 1877] Bekanntmachung.
In unser Handelsre 8* A ist unter Nr. 44 bei der Firma M. Lewandowfki, Inhaberin Margarete Grenzel geb. Lewandowski, Dt. Eylau, folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt „M. Lewandowski, Inhaber Hermann Grenzel, Dt. Eylau.
Dt. Eylau, den 19. März 1929.
Das Amtsgericht.
Dierdorf, Bz. Koblenz. [878]
Im Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 7 die Firma Karl Hoffmann,
Dierdorfer Kunststein⸗ und Zement⸗ warenfabrik, Baumaterialienhandlung und Bauge chäft⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in
getragen worden. Gegenstand des EE“ Herstellung von Kunst⸗
teinen und Zementwaren, Anschaffung
und Weiterveränußerung von Bau⸗ materialien und die von Bauausführungen. Stammkapital: 23 000 RM. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Daniel Hoffmann, Dierdorf, und Kaufmann Emil Hoffmann, Dierdorf. Der Gesellschaftsvertag ist am 1. De⸗ zember 1928 abgeschlossen. Sämtliche Geschäftsführer sind nur gemeinschaft⸗ lich zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Dierdorf, den 27. März 1929
Amtsgericht. Dorftmnund. [880]
In unser Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen:
Nr. 1098 am 22. Februarx 1929 bei der Firmg „Vereinigte Elektricitätswerke Westfalen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Die Direktoren Hans Schlecht in Bestwig, Diplom⸗ Ingenieur Johannes Rother in Brilon⸗ Stadt und Alexander Engel in Arns⸗ berg sind zu Geschäftsführern bestellt. Dem Direktor Paul Pape in Berleburg und dem Oberingenieur Hans Ott in Arnsberg ist derart Gesamtprokura er⸗ teilt, daß ein jeder von ihnen nur zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. — Nr. 15 am 9. März 1929 bei der Firma „Orenstein & Koppel Aktien⸗ gesellschaft“ zu Berlin mit Zweignieder lassung in Dortmund: Die Prokura des Karl Selten ist erloschen. — Nr. 1551 am 12. März 1929 bei der Firma „Sport⸗ hallen⸗Betriebs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Dortmund: Dem Direktor Andrè Picard in Dortmund ist dergestalt Prokura erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. — Nr. 746 am 13. März 1929 bei der Firma „F. Willich Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Dem Kaufmann Walter Schulte zu Dortmund ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. — Nr. 94 am 13. März 1929 bei der Firma „Baroper Maschinenbau⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft“ zu Barop: Die Prokura des Otto Büchner ist erloschen. — Nr. 1397 am 15. März 1929 bei der Firma „Denz & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ zu Dortmund: Der Werkmeister Heinrich Denz in Dortmund ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen. Dem Fräulein Aliee Eppinghausen in Dortmund ist Einzelprokura erteilt. — Nr. 1497 am 15. März 1929 bei der Firma ‚Gestetner Aktiengesellschaft Berlin, Zweignieder⸗ lassung Dortmund“ zu Dortmund: Viktor Kaul ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. Zu Vorstandsmitgliedern sind der Kaufmann Carl F. Morgenroth in Berlin und der Kaufmann Max Cramer in Berlin bestellt. Dem Kaufmann Carl Heinrich Koch zu Berlin⸗Tempelhof ist Prokura derart erteilt, daß er die Firma gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitglied vertritt. Die Prokura des Willy Winkelmann ist erloschen. — Nr. 1488 am 15. März 1929 bei der Firma „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei Bremen⸗Cuxhaven Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Dortmund, Haupt⸗ niederlassung der Gesellschaft ist Ham⸗ burg: Dem Rudolf Hermann Gerhard HinrichSs, Wilhelm Christian Koch, Robert Heinrich Ahlf, sämtlich in Cux⸗ haven, ist Prokura erteilt. Sämtliche Prokuristen sind berechtigt, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft zu zweien oder in Gemeinschaft mit ordentlichen oder einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied zu vertreten. — Nr. 1593 am 14. März 1929 die Firma „Eisenbahn⸗ und Wegebau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Dortmund, Kaiserstraße 52. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 7. März 1929 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Eisenbahnbauarbeiten, von Brückendichtungen, von Asphalt⸗ und Teerstraßen sowie Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Bauingenieur Carl Beidt zu Dortmund. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1932 bestimmt. Wird nicht mit ectenenegg Frist vorher durch Einschreiben gekündigt, so setzt sich die
Gesellschaft um je weitere 3 Jahre fort. Bekanntmachungen der Gefellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 1588 am 22. März 1929 bei der Firma „Rautennetzgesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“ zu ortmund: Der § 5 des Gesellschafts⸗ vertrags hat als Absatz 2 folgenden Zusatz erhalten: Die Geschäftsführer werden ermächtigt, mit sich im eigenen Namen und mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Amtsgericht Dortmund. Dortmund. 1879]
In unser Handelsregister ist in Abt. A folgendes eingetragen:
Nr. 1203 am 7. März 1929 bei der Firma „Gebrüder Stern“ zu Dort⸗ mund: Der Bankier Dr. Hans Jacoby in Dortmund ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1929 begonnen. Dem Kauf⸗
1 be⸗ mann Fritz Straus in Dortmund ist Dierdorf, ein⸗
Einzelprokura erteilt; prokura ist erloschen. und zwar: Einzelprokura des Lilienfeld, Gesamtprokura des
dessen Gesamt⸗ Die Prokuren Paukl Paul
Kleffmann, des Günter Wurl und des Uebernahme
Fritz Vomfelde bleiben weiter bestehen. Nr. 786 am 13. März 1929 bei der offenen Handelsgesellschaft „F. Willich“ zu Dortmund: Dem Kaufmann Walter Schulte in Dortmund ist derart Ge⸗ samtprokura erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. Nr. 634 am 13. März 1929 bei der offenen Handelsgesellschaft „Aug. Klönne“ zu Dortmund: Die Pro⸗ kura des Ewald Baukenkrodt ist er⸗ loschen. Nr. 4173 am 15 März 1929 die offene Handelsgesellschaft „Schiffer & Bau“ zu Dortmund, Steinstraße 16 und Goethestr. 7. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Adolf Schiffer und Fischel Meier Bau, beide in Dortmund. Die Gesellschaft hat am 15. März 1929 begonnen. Nr. 4172 am 15. März 1929 die Firma „Betten⸗ Huttner Daniel Huttner“ zu Dortmund, Altonger Straße 15, und als deren In⸗ haber der Kaufmamnn Daniel Huttner in Dortmund. Nr. 1877 am 15. März 1929 bei der Kommanditgesellschaft „Rheinhold & Co., Vereinigte Kiesel⸗ guhr⸗ und Dortmund: Der Kaufmann Otto Rhein⸗ hold ist aus der aus⸗ geschieden. Nr. 3182 am 16. März 1929 bei der offenen Handelsgesellschaft „Roth & Butenuth“ zu Dortmund: Der Kaufmann Josef Roth zu Dort⸗ mund ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Mitgesellschafter Kaufmann August Butenuth in Dort⸗ mund ist alleiniger Inhaber der Firma. Nr. 4174 am 16. März 1929 die Firma „Hermann Möller, Wilhelmshaven, Zweigniederlassung Dortmund“ zu Dortmund, Prinzenstraße 17, und als deren Inhaber der Ingenieur Hermann Friedrich Möller in Wilhelmshaven. Nr. 4122 am 18. März, 1929 bei der offenen Handelsgesellschaft „Elco Zi⸗ garren⸗Compagnie Löwenstein & Co.“ zu Dortmund: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und in Liquidation getreten. Der Kaufmann Walter Löwenstein in Dortmund ist zum Liquidator bestellt. Nr. 9500 am 31. März 1929 bei der Firma „Wilhelm Bräuker“ zu Dort⸗ mund: Die Firma ist erloschen. Nr. 4175 am 22. März 1929 die Firma „Dental⸗Depot Paul Bergmann“ zu Dortmund, Brückstraße Nr. 48, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul⸗ Bergmann zu Dortmund. Der Ehefrau Kaufmann Paul Bergmann, Bella geb. Herz, in Dortmund ist Prokura erteilt. Amtsgericht Dortmund.
Dramburg. [881] In unser Handelsregister A ist heute bei der daselbst unter Nr. 51 verzeich⸗ neten Firma Max Heller in Dramburg folgendes eingetragen worden:
Die Prokura der Frau Clara Heller ist erloschen. Dem Kaufmann Leonhard Heller in Dramburg ist Prokura erteilt. Amtsgericht Dramburg, 21. März 1929. Dresden. [883]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 16 939, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Dresdner Keramische In⸗ dustrie Aktiengesellschaft in ;resden: Der Ingenieur Arthur Baarmann ist nicht mehr Vorstand. Zum Vorstand ist bestellt der Direktor Max Gotthard Reichel in Meißen. Seine Prokura und die Prokura des kaufmännischen Ange⸗ stellten Friedrich Brehm sind erloschen;
2. auf Blatt 16 059, betr. die Firma Hotel Deutscher Hof Franz Schunke in Dresden: Der Hotelier Julian Arnold Franz Schunke ist ausgeschieden⸗ Der Hotelier Gustav Hans Mühlbach in Dresden ist Inhaber. Die Firme lautet künftig: Hotel Dentscher Hof Gustav Hans Mühlbach;
3. auf Blatt 20 955, betr. die Firma Otto F. Basch in Dresden: Die Firma lautet künftig: Otto F. Basch jun.
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 27. März 1929. Dresden. [882]
Auf Blatt 21 201 des Handels⸗ registers ist heute die Gesellschaft Peter⸗ mann & Co., Gesellschaft mit eöraes. ter Haftung mit dem Sitze in Dresden
Düngemittelhandlung
Korksteingesellschaft’“ zu
und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. März 1929 abgeschlossen und am 25. März 1929 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Friseurbedarfsartikeln. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen und deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das eSee beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Se⸗ Heinz Petermann in Dresden. eiter wird noch bekanntgegeben: Alle Be⸗ kanntmachungen der “ er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. (Geschäftsraum: Movritz⸗ straße 15.) Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 27. März 1929. Ebeleben. [884] In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 55 eingetragenen Firma „C. Wollborn, Getreide⸗, Futter⸗, Ebeleben“ das Erlöschen der Firma von Amts wegen eingetragen. Ebeleben, den 22. März 1929. Thüringisches Amtsgericht.
Eberswalde. [885] In unser Handelsregister B ist am 26. März 1929 bei der unter Nr. 49 eingetragenen Firma Eberswalder Re⸗ paraturwerkstätten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eberswalde solgendes vermerkt worden: Die Gesell⸗ schaft ist nichtig. 8 Amtsgericht Eberswalde.
8 1““ Ehrenfriedersdorf. [886]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 689 die Firma Guido Neubert in Jahnsbach und als ihr Inhaber der Bleichereibesitzer Albin Guido Neubert in Jahnsbach.
Angegebener Geschäftszweig: Bleiche⸗ rei und Färberei;
2. auf Blatt 690 die Firma Rudolf Wagner in Geyer und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Rudolf Wagner in Geyer.
Angegebener Geschäftszweig: schinenfabrikation.
Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, am 27. März 1929. Eichstätt. [887]
I. Neu eingetragene Firma: „Clement Schreyer“ Sitz: Ingolstadt, Inh. Cle⸗ ment Schreyer, Kaufmann in Ingol⸗ stadt — Handel mit Fahrrädern, Sprech⸗ “ und Nähmaschinen nebst Zu⸗ behör. Der Kaufmannsehefrau Frieda Schreyer in Ingolstadt wurde Prokura erteilt. In Eichstätt wurde unter der Firma „Clement Schreyer“ eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.
II. Prokura des Georg Schneider und Firma: „Anna Schneider, Sägewerk u. Holzhandlung Wemding“ in Wemding erloschen.
III. Firma heim, erloschen.
IV. Schneid Josef, Kaufmann in Wemding, führt das bisher von ihm und Johann Schneid unter der Firma: „Johann Schneid Söhne“ in offener Handelsgesellschaft in Wemding be⸗ triebene Eisen⸗ und Kolonialwaren⸗ geschäft mit dessen Zustimmung unter obiger Firma als Einzelfirma weiter. Die offene Handelsgesellschaft „Johann Schneid Söhne“ in Wemding ist er⸗ loschen.
V. Mit Gesellschaftsvertrag des No⸗ tariats Ingolstadt II vom 26. Februar 1929 G.⸗R. Nr. 895 wurde die Firma: „Mailinger Zündwaren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mailing und einem Stamm⸗ kapital von 20 000 RM — zwanzig⸗ tausend Reichsmark — errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und die Fortführung der von Joseph Sperl in Mailing betriebenen Zündwarenfabrik, u. a. die Herstellung und Erzeugung von Zündhölzern, die Beschaffung der Roh⸗ und Hilfs⸗ materialien, der Verkauf der erzeugten Waren und alle damit zusammen⸗ hängenden Hilfshandelsgeschäfte, ferner der Erwerb weiterer ähnlicher Betriebe. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Geschäftsführer ist Dr. Ernst Höpler, Rechtsanwalt in Wien.
VI. Betreff Firma: „Bayerische Berg⸗, Hütten⸗ und Salzwerke, Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Hütten⸗ werk Obereichstätt“: Vorstandsmitglied August Greinwald wurde gelöscht. Eich⸗ stätt, 26. März 1929. Amtsgericht.
Ma⸗
„Karl Ammler“, Mon
Lichstätt. [888]
Warenversorgung des Verkehrsper⸗ sonals Ingolstadt Hbf., e. G. m. b. H. Sitz: Ingolstadt. Statut vom 16. De⸗ zember 1928. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und deren Abgabe im kleinen an die Mitglieder, sowie der Erwerb von Grundstücken zu dieem Zwecke und die Verwaltung, Vermietung und wirn schaftliche Ausnützung vieser Grund⸗ stücke.
Betreff: Dampfdreschgenossenschaft Ernersdorf⸗Winterzhofen, e. G. m. b 8. in Liquidation. efugnis der Liquidatoren Josef Grab⸗
ie Vertretungs⸗
mann und Josef Bayerschmidt ist nach Beendigung der Liquidation erloschen. Betreff: nossenschaft Ingolstadt, e. G. m. b. H. in Liquidation. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Hans Schöberl jun., Friedrich Schmutterer und Johann Götz ist nach Beendigung der Liquidation er⸗ loschen. Eichstätt, 26. März 1929. Amtsgericht.
Erfurt. [891] In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen:
a) unter Nr. 2609 die Firma: „Schuhhaus Erich Dublon“ in Erfurt und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Erich Dublon daselbst.
b) bei der unter Nr. 2531 ein⸗ getragenen Firma „Credo Kredit⸗ schutz für Handel, Industric und Ge⸗ werbe Theodor Hellerbrand“, hier: Die Firma ist erloschen.
c) bei der unter Nr. 1755 ein⸗ getragenen Firma „Herrenkrug Paul Elschner“, Hochheim bei Erfurt: Die Firma ist erloschen.
Erfurt, den 26. März 1929.
Das Amtsgericht. Abt. 14. Erfurt. [890]
In unser Handelsregister A Nr. 457 ist heute bei der dort eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „L. Kor⸗ nicker“ hierselbst eingetragen: Die Pro⸗ kurag des Kurt ZJost ist erloschen. Erfurt, den 27. März 1929.
Das Amtsgericht. Abt. 14.
Errfurt. [889
In unser Handelsregister B Nr. 34 ist heute bei der dort eingetragenen „Gebrüder Kallmeyer, Aktiengesell⸗ schaft“ in Erfurt eingetragen: Durch Beschluß der “ vom 25. September 1928 ist der § der Satzung bezüglich des Geschäfts⸗ jahrs geändert.
Erfurt, den 28. März 1929.
Das Amtsgericht. Abt. 14.
Falkenstein, Vogtl. [892]
In das Handelsregister ist heute 88 Blatt 114, die Firma C. H. Lange in Falkenstein betr., die der Einlagen der Kommandttisten auf Reichsmark eingetragen worden.
Amtsgericht Fa enstein i. V den 27. März 1929.
Frankenberg, Sachsen. [893]
Auf Blatt 52 des Handelsregisters, beetr. die Firma der offenen Handels⸗ gesellschaft H. E. Wacker in Franken⸗
der Kaufmann Heinrich Oskar Wacker
ausgeschieden ist.
Gesellschafter Gerhard Wacker
und Ernst Rudolf Wacker führen das
Handelsgeschäft unter der bisherigen
Firma weiter. Sächs. Aantsgericht Frankenberg,
den 23. Mrz 1929.
Die
Frankenberg, Sachsen. (894]
Auf Blatt 544 des Handelsregisters, betr. die Firma Blümel & Rade⸗ macher in Frankenberg, ist heute das A 1e Gesellschafters Karl Ernst Hering in Frankenberg einge⸗ tragen worden.
Der Kaufmann Karl Blümel in Frankenberg führt das Han. unter der bisherigen Firma als Einzel⸗ kaufmann weiter.
Sächs. Amtsgericht Frankenberg den 27. März 1929 .
Frankfurt (M.)-Höchst. [895] Mitteldeutsche Creditbank Aktien⸗ gesellschaft Frankfurt a. Main mit Zweigniederlassung in Höchst a. Main unter der Firma Heitteideutsche Credit⸗ bank Depasttenkasse und Wechselstube, Höchst a. M.:
Die Generalversammlung vom 28. Fe⸗ bruar 1929 hat nach Genehmigung des Fufionsvertrags vom 8. Februar 1929 beschlossen, das gesamte Vermögen der Gesellschaft als Ganzes unter Aus⸗ schluß der Liquidation 88* die Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft in Hamburg zu übertragen. Die AeseLichaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Frankfurt a. M.⸗Höchst, 21. März 1929.
Amtsgericht. Abteilung 7. Fürstenaun, Hann. [896]
Im Handelsregister A Nr. 66 ist eute eingetragen, daß aus der Firma trube, Zumnere & Comp. Komman⸗ ügesenschatt in Schwagstorf 2 Kom⸗ manditisten ausgeschieden und 1 Kom⸗ manditist eingetreten ist. Amtsgericht Fürstenau, 23. 3.
1929.
Glanchan. 1897]
Auf Blatt 71. des Senenngst ür den Landbezirk ist heute die Firma Friedrich Meyer in Jerisau und als
Friedrich Karl Mayer daselbst ein⸗ getragen worden. Prokura ist erteilt der Aug 1. Katharina Meyer, geb. Kleinmichel, in Jeriseu.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Hart⸗ und Feinpap venfabrik⸗ Amtsgericht Glauchau, 26. März 1929.
Göttingen. [899
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 155 die Gesellschaft mit ehe Haftung unter der Firma „Städtische Wohnungs . gesell chaft⸗ mit dem Sitz in Göttingen
eingetragen worden.
“
Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Ge⸗ 8
berg, ist heute eingetragen worden, daß
deren Inhaber der Fabrikant Robert
8 *
—