—
—
—
8
ee.
“ 1—
2
1
enthalts,
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 4. April 1929. S. 4.
Kläger 72,50 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 25. 3. 1928 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur Ver⸗ handlung vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1, Zimmer 161, zu dem am 4. 6. 1929, vormittags 9 Uhr, anstehenden Termin geladen.
Dresden, den 26. März 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht Dresden. 11487] Oeffentliche Zustellung.
Das Aerar der Stadt Hamburg, ver⸗ treten durch die Finanzdeputation in Hamburg, hat gegen den Paul Martins, zuletzt Regensburg, Liebstr. 33 b. Mayer, jetzt unbekannten Aufenthalts, den Antrag gestellt auf erhöhte Aufwertung der persönlichen Forderung für die im Grundbuch von Eppendorf Bl. 2361 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragen ge⸗ wesenen Hypothek von 36 837 000 ℳ unter der Begründung, daß es sich um eine Restkaufgeldhypothek handelt, die am 21. März 1924 im Grundbuch gelöscht worden ist, daß der Kaufvertrag am 25. Januar 1923 abgeschlossen und von dem Antragsgegner als persönlichen Schuldner aufzuwerten sei. Der An⸗ tragsgegner wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Grundbuch⸗ amt, als Aufwertungsstelle, Gr. Bleichen Nr. 61/63, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 15, auf Mittwoch, den 15. Mai 1929, vormittags 9 ½ Uhr, geladen mit der Aufforderung, im Termin persönlich zu erscheinen oder sich durch eine mit schriftlicher Vollmacht versehene Person vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Ladung bekanntgemacht.
Hamburg, den 28. März 1929.
Die Geschäftsstelle. [1146 Oeffentliche Zustellung.
Die Hitdorfer Brauerei Friede A.⸗G., Köln, St. Katharinen 1, vertreten durch ihren Vorstand, 888 Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Albert Friede und Dr. Simons in Köln, klagt gegen den Karl Millowitsch,
bekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und falls gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 379,65 RM (dreihundertneunundsiebenzig Reichs⸗ mark und 65 Pfg.) nebst 8 % Zinsen⸗ seit dem Tage der Klage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln auf den 29. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, Reichen⸗ spergerplatz 1, Zimmer 152, geladen. Köln, den 22. März 1929. Feschäftsstelle des Amtsgerichts Keim, Justizobersekretär.
[1141] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann, jetziger Student Erich Rademacher in Köln, Pfälzer Straße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Will, Schmitz 6 in Köln, klagt gegen den Josef Linnartz, früher in Köln, Kantine des Tele⸗ graphenamts. Unter⸗Sachsenhausen, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten Tabakwaren geliefert habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig und falls gegen Sicherheitsleistung vor läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 895,30 Reichsmark (acht⸗ hundertfünfundneunzig Reichsmark 30 Pfennig) nebst 7 % Zinsen seit dem 1. 1. 1926 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 31. Mai 1929, 10 Uhr, Femnmer 251, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Römer, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
11147] Oeffentliche Zustellung.
Der Gdelsteinschleifer Karl Juchem u Idar, vertreten durch Mandatar Flick zu Idar, klagt gegen den Rudolf
Brächer zu Rio de Janeiro, Largo da
Carioca unbekannten
der Behauptung,
10, jetzt unter
Auf⸗ daß
derselbe ihm für gelieferte Waren den
Betrag von 1438,59 Reichsmark nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1926
mit dem Antrag auf kosten⸗ vorläufig vollstreckbare Ver⸗
des Beklagten zur Zahlung
1438,29 RM nebst 9 % Zinsen seit Januar 1926. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Donners⸗ tag, deu 4. Juli 1929, vormittags
11 Uhr, vor dem Amtsgericht, Abt. 1,
2
Zimmer Nr. 8, hierselbst bestimmt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen
wird. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekanntgemacht. Ladungskfrist zwei Monate. Oberstein, den 26. März 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
(1148. Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Fritz Neubauer
in Salzwedel, Holzmarktstraße, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bösen⸗ berg Kaufmann Richar
in Salzwedel, klagt gegen den Gestering, früher
in Mehmke, jetzt unbekannten Aufent halts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1. an den Kläger 275 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 15. Februar 1929 und 6,10 RM Wechselunkosten zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen und 3. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandluͤng des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Salz wedel, Zimmer 7, auf den 13. Mai 1929, vormittags 8 ½¼ Uhr, geladen. Salzwedel, den 26. März 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verluft⸗ und 5 Fundfachen.
Abhanden gekommen in Hamburg am 27. 3. 1929: sieben 8 % Goldpfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank Berlin Serie 28/29 und zwar 2 Briefe Nr. 1570 1895 je RM 500 und 5 Briefe Nr. 53 54, 504, 505, 902 je RM 100. — Tgab. Nr IIIT.
Hamburg, den 2. April 1929.
Die Polizeibehörde.
6. Auslofung usw. von Wertpapieren.
[1491] Bekanntmachung
früher zu Düsseldorf, Kasernenstraße 45, jetzt un⸗
über die Ausgabe der Anteilscheine
zu den 5 % igen Schlesischen Land⸗ schaftlichen Goldpfandbriefen (Liquidationspfandbriefen).
Unter Hinweis auf unsere Bekannt⸗ machung vom 27. Februar 1929 be⸗ treffend die Ausgabe 5 %iger Schlesischer Landschaftlicher Goldpfandbriefe (Liqui⸗ dationspfandbriefe) geben wir weiter bekannt:
I. Der Preußische Minister für Handel und Gewerbe hat durch Erlaß II b 2570. vom 23. März 1929 auf Grund des § 40 des Börsengesetzes (R. G.⸗Bl. 1908. S. 215) angeordnet, daß es auch vor der Einführung der Anteilscheine zu folgenden Schlesischen Landschaftlichen Goldpfandbriefen (Liquidationspfand⸗ briefen): Reihe 1 Nr. 1— 6 500 zu je 3000 GM, II Nr. 1 — 17 000 zu je 1000 GM, II Nr. 1— 10 200 zu je 500 GM, V Nr. 1— 10 000 zu je 300 GM, V Nr. 1 — 15 000 zu je 200 GM, . VI Nr. 1 — 17 000 zu je 100 GM,
8 VII Nr. 1 — 6 000 zu je 50 GM. an den Börsen in Berlin und Breslau der Einreichung eines Prospekts nicht bedarf.
II. Den Liquidationspfandbriefen (vergl. im einzelnen unsere Bekannt⸗ machung vom 27. Februar 1929), die als erste Teilausschüttung in Höhe ihres Nennbetrages auf den endgültigen An⸗ teil an der Teilungsmasse angerechnet werden, sind Anteilscheine beigegeben, die den verbleibenden Restaufwertungs⸗ anspruch verkörpern, also ihren Inhaber zur Empfangnahme der weiteren Aus⸗ schüttungen aus der Teilungsmasse der Schlesischen Landschaft ermächtigen. Die Anteilscheine sind gesondert übertrag⸗ bar und haben dieselbe Stückelung und dieselben Nummern wie die Liqui⸗ dationspfandbriefe. Sie sind mit 8 Ratenscheinen ausgestattet. Die Gene⸗ rallandschaftsdirektion ordnet, soweit nach ihrer Entscheidung in der Rest⸗ teilungsmasse ausreichend Barmittel vorhanden sind, die weiteren Aus⸗ schüttungen an, setzt den Zeitpunkt der Einlösung der einzelnen Ratenscheine und die Höhe der darauf auszuschütten⸗ den Teilquoten fest und gibt durch Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger mindestens einen Monat vor der Fälligkeit die Höhe der auf den Ratenschein entfallen⸗ den Quote sowie Zeit und Ort der Auszahlung bekannt.
Die festgesetzte Ausschüttung erfolgt gegen Rückgabe des aufgerufenen Raten⸗ scheines, die Schlußausschüttung gegen Rückgabe des Anteilscheins und der etwa noch nicht aufgerufenen Raten⸗ scheine.
Die aufgerufenenRatenscheine werden ebenso wie die gekündigten Pfandbriefe und fälligen Zinsscheine kostenfrei ein⸗ gelöst jederzeit
bei der Generallandschaftshauptkasse
in Breslau,
bei der Schlesischen Landschaftlichen
Bank zu Breslau und deren Nieder⸗ lassungen,
bei der Reichsbankhauptkasse und den
mit Kasseneinrichtung versehenen Reichsbankanstalten, bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, bei der Deutschen Bank in Berlin W. 8 und ihren Zweigniederlassungen, an besonders bekannt zu machenden Tagen bei den Kassen der Fürstentums⸗ landschaften. Breslau, den 27. März 1929.
Schlesische Generallandschaftsdirektion.
von Grolman.
4 ½ % Anleihe der Stadt Tammerfors [1744 vom Jahre 1903. Bei der am 1. März d. J. in der Finanzkammer der Stadt Tammerfors stattgehabten Verlosung der obengenannten Anleihe sind folgende Schuldverschreibungen zur Rückzahlung auf den 1. Oktober dieses Jahres gelost worden: EbN1878 12 20 25 30 92 35 45 50 54 60 67 72 82 85 88 98 111 113 118 119 125 130 138 139 154 156 158 160 164 174 175 178 182 185 187 189 190 191 192 196 198 203 204 205 207 209 213 219 220 221 230 238 243 247 262 267 268 269 273 274 286 297 299 301 304 318 325 331 343 347 350 355 363 367 373 und 400 ä= 80 St.
à FM 5000.
Lit. B Nr. 1 12 13 16 20 21 27 31 43 47 48 64 67 69 71 89 97 99 101 102 124 129 131 158 176 188 190 193 200 205 206 208 211 219 220 232 243 245 252 257 260 278 283 286 287 294 296 298 312 313 318 353 355 358 360 369 382 392 393 394 408 412 418 419 421 426 430 448 450 452 465 469 475 191 495 501 515 545 557 574 577 579 583 588 594 598 610 621 632 633 641 652 656 660 668 680 684 688 689 705 711 728 739 745 753 757 783 786 805 809 810 816 819 820 823 826 830 831 842 840 847 853 854 855 856 865 872 877 880 890 895 897 901 903 911 937 938 944 946 952 955 963 966 972 979 981 982 988 992 und 995 = 150 St. à FM 1000.
Dieselben sind zahlbar vom Fälligkeits⸗ tage ab in Deutschland bei der
Commerz⸗und Privat⸗Bank Aktien⸗
gesellschaft in Hamburg und Berlin,
Vereinsbank in Hamburg, Ham⸗ burg, und deren Altonaer Filiale und
bei den Herren J. Dreyfus & Co., Frankfurt a. M.
Von den früher gelosten Schuldver⸗ schreibungen sind folgende bisher nicht zur Einlösung gebracht:
BVerlost im Jahr 1918:
Lit. B Nr. 280.
G Verlost im Jahr 1923:
Lit. B Nr. 463
Verlost im Jahr 1924:
Lit. B Nr. 326 483 655.
Verlost im Jahr 1925:
Lit. A Nr. 186.
Lit. B Nr. 108 109 117 136 331 ⁷ 464 502 569 661 678. —
Verlost im Jahr 1926:
Lit. A Nr. 149 288 317.
Lit. B Nr. 61 94 103 180 214 253 258 295 309 334 350 585 654 958.
Verlost im Jahr 1927:
Lit. A Nr. 65 121 126 173 214 290 312.
Lit B Nr. 6 23 77 83 125 168 215 319 346 372 417 458 573 615. 690 714 725 951.
Verlost im Jahr 1928:
Lit. A Nr. 27 38 101 109 254 298 314 377.
Lit. B Nr. 29 60 65 86 142 191 233 275 291 332 443 466 653 695 759 777 915 926 936.
Tammerfors, 15. März 1929.
Im Auftrage der Finanzkammer der Stadt Tammerfors.
Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Hamburg.
[1745]
Bekanntmachung.
Durch Beichluß der Zulassungsstellen für Wertpaviere an der Börse in Frank⸗ furt a. M und Hamburg vom 21. März 1929 bzw. 20. März 1929 sind die 8 % Teil⸗
schuldverschreibungen des Schleswig⸗Holsteinischen Elektrizitäts⸗
gabe VIII von 1928
Buchstabe A Nr. 1— 2200 zu je 8 B „ 1- — 2000 8 6 „ 1 — 1500 1 — 2000
D 1
Verbandes Aus⸗ 1000 RM W 100 8 10 0
im Gesamtbetrage von 3 700 000 RM
zum Handel an der Börse in Frankfurt a. M. Der vollständige Prospekt ist in der „Frankfurter 1929 und im „Hamburger Fremdenblatt“ Nr. 83 Er entspricht dem Prospekt, der anläßlich der Papiere zum Handel an der Berliner Börse vom 9. Februar 1929 und in der „Berliner Börsen⸗Zeitung“
worden. 1929 veröffentlicht worden ist. In den Veröffentlichungen des
der „Frankfurter Zeitung“ zu berichtigen:
und Hamburg zugelassen worden. Zeitung“ Nr. 212 vom 20. März vom 24. März 1929 veröffentlicht Zulassung der vorgenannten im „Deutschen Reichsanzeiger“ Nr. 34 Nr. 65 vom 8. Februar
Prospekts im „Deutschen Reichsanzeiger“ vom 9. Februar 1929, in der „Berliner Börsen⸗Zeitung“ vom 20. März 1929
vom 8. Februar 1929 und in ist ein Druckfehler wie folgt
In dem Absatz über die Stückelung muß es heißen:
2200 Stück über je RM 1000 = 1000%2%% kg
Feingold Buchstabe A
Nr. 1 — 2200 = RM 2 200 000 und nicht
2200 Stück über je RM
1000 = 10002 1% kg
Feingold Buchstabe A
Nr. 1 — 2000 = RM 2 200 000. Frankfurt a. M., Hamburg, Kiel, Neumünster, Oldenburg, Husum
und Altona, im März 1929. Dresdner Bank in Frankfurt a. M Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft.
Dresdner Bank in Hamburg. Commerz⸗ und Privat⸗Bank
Aktiengesellschaft Filiale Frankfurt.
Lazard Speyer⸗Ellissen Kommanditgesellschaft auf Aktien.
Wilh. Ahlmann.
Landesbank der Provinz Schleswig⸗Holstein. Schleswig⸗Holsteinische Bank.
Bankverein für Schleswig⸗Holstein Aktiengesellschaft. Oldenburgische Landesbank.
Westholsteinische Bank.
..“ Aktien⸗ gesellschaften.
Magdeburger Rückversicherungs⸗ [1566] Aetien⸗Gesellschaft.
Kraftloserklärung von Aktien.
Unter Bezugnahme auf unsere Be⸗ kanntmachungen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger und verschiedenen anderen Tageszeitungen vom 1. August 1928, 1. September 1928 und 2. Oktober 1928 erklären wir hier⸗ mit gemäß der 7. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen in Verbindung mit den §§ 290, 219 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. unsere bisher noch nicht zum Umtausch ein⸗ gereichten Namensstammaktien über je RM 80,— mit 25 % Einzahlung, das sind sämtliche noch im Verkehr befind⸗ lichen Namensstammaktien dieses Nenn⸗ betrages, für kraftlos.
Magdeburg, den 2. April 1929. Magdeburger Rückversicherungs⸗ Aectien⸗Gesellschaft.
Der Direktor: Schäfer.
[1567] Magdeburger Feuerversicherungs⸗Gesellschaft. Kraftloserklärung von Aktien. Unter Bezugnahme auf unsere Be⸗
kanntmachungen im Deutschen Reichs⸗
und Preußischen Staatsanzeiger und verschiedenen anderen Tageszeitungen
vom 1. August 1928, 1. September 1928
und 2. Oktober 1928 erklären wir hier⸗
mit gemäß der 2., 5. und 7. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über
Goldbilanzen in Verbindung mit den
§§ 290, 219 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. unsere
bisher noch nicht zum Umtausch ein⸗ gereichten Namensstammaktien über ije
RM 60,— und RM 180,—, das sind
sämtliche noch im Verkehr befindlichen
Namensstammaktien dieser Nennbeträge,
für kraftlos.
Magdeburg, den 2. April 1929. Magdeburger
Feuerversicherungs⸗Gesellschaft. Der Generaldirektor: Schäfer.
[701]
Bremer Gummiwerke Roland Aktiengesellschaft, Bremen. Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 14. März 1929 ist das Grund⸗ kapital der Gesellschaft durch Einziehung der Vorzugsaktien um NM 5000,— herabgesetzt worden. Wir fordern die Gläubiger der Gesellschaft gemäß § 289. H.⸗G.⸗B. auf, ihre Ansprüche anzu⸗
melden. Der Vorstand.
Dr. Oppermann. Jung.
[220) Maschinenfabrik Kappel
in Chemnitz⸗Kavpel.
Mit der Bekanntmachung vom 21. Februar d. J., die im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 48 vom 26. Februar d. J., in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 94 vom 25. Februar d. J und im Chemnitzer Tageblatt Nr. 57 vom 24. Februar d. J. erschienen ist, haben wir die Inhaber der Stammaktien Nr. 10 126—22 125 unserer Gesellschaft ur Leistung der auf diese Aktien ent⸗ salenden restlichen Einzahlung von RM 10,— zuzüglich RM 0,40 Gesell⸗ schaftssteuer je Aktie bis zum 31. März d. F. aufgefordert.
Gemäß § 219 des H.⸗G.⸗B. stellen wir den Inhabern dieser Aktien, welche Zahlung nicht bis zum 31. März d. J. geleistet haben, noch eine Nachfrist bis zum 30. Juni d. J., innerhalb welcher die Zahlung zuzüglich 5 % Zinsen, die vom 31. März d. J. ab berechnet werden, bei den in unserer Bekannt⸗ machung vom 21. Februar d. J. be⸗ zeichneten Stellen unter Einreichung der Zwischenscheine und der Gewinn⸗ anteilscheinbogen und eines Nummern⸗ verzeichnisses noch angenommen werden. Die Inhaber von Aktien der oben angegebenen Nummern, welche die Zahlung bis zum 30. Juni d. J. nicht geleistet haben, werden ihres Anteil⸗ rechtes und der geleisteten Einzah⸗ lungen verlustig erklärt werden.
Chemnitz⸗Kappel, 31. März 1929.
Maschinenfabrik Kappel. Der Vorstand. Otto. Verse.
88
(1]
Einladung zur Generalversammlung der Berliner Bank Att.⸗Ges. auf Donnerstag, den 2. Mai 1929, nachm. 4 Uhr, im Büro des Notars Dr. Giese, hier, Charlottenstr. 46. Tages⸗ ordnung: 1. Vorlage des Geschäfts⸗ berichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1926, 1927, 1928. 2 Genehmigung dieser Vorlagen. 3. Ent⸗ lastung von Vorstand und Aufsichtsrat. 4. Aussichtsratswahl. Aus dem Auf⸗ sichtsrat sind die Herren Freiherr Digeon v. Monteton und E. v. Breitenbach aus⸗ geschieden. Berlin, den 2. April 1929.
Der Vorstand.
[270]
Hellager Aktien⸗Gesellschaft. Unsere Aktionäre werden hiermit zu
der am Dienstag, 1929, vormittags 11 Uhr, in den
Geschäftsräumen der Gesellschaft in Ham⸗-
burg, Hohebrücke 4, stattfindenden ordent⸗
lichen Generalversammtung eingeladen.
Tagesordnung.
1. Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗
und Verlustrechnung und des Ge⸗ schäftsverichts für das Jahr 1928.
Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und über die Gewinnverteilung.
2. Entlastung des Aufsichtsrats und des
Vorstands. .
3. Ersatzwahlen zum Aufsichtsrat.
Die Anmeldungen zur Teilnahme an der Generalversammlung dürfen nicht später als am dritten Tag vor der Ver⸗ sammlung erfolgen.
Die Herren Aktionäre haben sich in der
Generalversammlung für den angemeldeten Aktienbesitz in ausreichender Weise zu legitimieren.
Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und der Geschäftsbericht liegen vierzehn Tage vor der Generalversamm⸗ lung für die Herren Aktionäre in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Ham⸗ burg zur Einsicht auf.
Hamburg, den 27. März 1929.
Der Vorstand. Kurt Bambus.
[1801] Waren⸗Einkaufs⸗Verein Lauban Akt.⸗Gef., Lauban.
Einladung zur ordentlichen General versammlung am Montag, den 22. April 1929, abends 7 ½ Uhr, im Hotel „Bellevue“, Lauban (Diele)
Tagesordnung:
1. Vorlage der Berichte des Vorstand und des Aufsichtsrats sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1928.
„Beschlußfassung über die Entlastun des Vorstands und des Aufsichtsrats Beschlußfassung über die Genehmi gung der Jahresbilanz und über die Gewinnverteilung. Beschlußfassung über die Herabsetzung des Grundkapitals zwecks Ermög⸗ lichung von Abschreibungen und Re servestellungen von 172 800 RM auf 86 400 RM, also um 86 400 RM, durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 2 zu! oder in einem von der Generalversammlung fest⸗ zusetzenden Verhältnis. Beschlußfassung über die Aenderung des § 3 der Satzung entsprechend dem Beschlusse zu 4.
.Beschlußfassung über die Aenderun V b des § 21 der Satzung betr. den Vor⸗
stand dahin, daß der Vorstand in
Zukunft aus einer oder aus zwei
Personen besteht, entsprechende Ab⸗
änderung des § 24 und § 29 Abs. 2
der Satzung.
7. Wahl von zwei Mitgliedern in den
Aufsichtsrat.
8. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am Sonn; abend, den 20. April 1929, bis abends 6 Uhr ihre Aktien (nur Mäntel) bei der Vereinsbank Lauban oder bei unserer Gesellschaft oder einem Notar hinterlegt haben und daselbst bis nach der General⸗ versammlung belassen, auch die Hinter⸗ legung durch Vorlage der Hinterlegungs⸗ scheine in der Generalversammlung nach⸗ weisen.
Wir bitten deshalb im Interesse einer glatten Abwicklung der Prüfung, betreffend die Berechtigung zur Teilnahme an der Generalversammlung, um Hinterlegung der Aktien bis zum 19. April cr., abends 6 Uhr, bei der Vereinsbank Lauban.
Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung werden auf Wunsch vom 8. April ab an die berechtigten Empfänger in unserem Kontor ausgegeben.
Lauban, den 3. April 1929. 1 Waren⸗Einkaufs⸗Verein Akt.⸗Ges Lauban.
Der Vorstand.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (M engering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, ilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen).
den 23. April
8 1’
Bezugspreis vierteljährlich 9 Gℳ Alle Bestellungen an, in Berlin SW 48, Wilhelmstraße 32
Erscheint an ae Wochentag abends.
Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendun einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
Postanstalten nehmen ür Selbstabholer auch die Geschäftsstelle
Einzelne Nummern kosten 30 . einzelne Beilagen kahhe Uw
trages
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 Reℳ einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,75 Moℳ Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin SW 48, Wilhelmstraße 32. sind auf einseitig beschriebenem insbesondere ist darin auch anzugeben, wel
druck
3 einmal unterstrichen) oder durch strichen) hervorgehoben werden sollen. Befri vor dem Einruͤckungstermin bei
₰
Alle Druckaufträge Papier völlig druckreif einzusenden, se Worte etwa durch Sperr⸗ “ (zweimal unter⸗ tete Anzeigen müssen 3 Tage der Geschäftsstelle eingegangen
1
Poftscheckkonto:
Ernennungen ec. 8 Liste der Schund⸗ und Schmutzschriften.
Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Ausscheiden der Stadt Marburg aus dem Kreisver
8
Der Herr Reichspräsident dauernden Ruhestand getretenen Mitglied der Reichsdisziplinar Mitg
Amtliches.
Deutsches Reich.
bisherige stellvertretende
Siebert in stellvertretenden gerichtsdirektor
Feekfugt a. O. itglied der genannten Kamme
kammer in Frankfurt a. lied Landgerichtsdirektor Dr. und an dessen Stelle zum r den Land⸗
O
hat an Stelle des in den Landgerichtsrats Kittel zum
das
Dr. Liebegott in Frankfurt a. O. ernannt.
Entscheidung
Bezeichnung der Schrift
Verleger
Liste der Schund⸗ und Schmutzschriften. (Gesetz vom 18. Dezember 1926.)
Bemerkungen
P.⸗St. Berlin v. 5. 3. 1929
1“ 8
„Das dritte Geschlecht“.
Die 12 Monaten.
I. Jahrgang, Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 1114“ 8 Zeitschrift als solche auf die Dauer von
Friedrich Radszuweit, Berlin S. 14
Preußen.
Ausscheiden der Stadt Marburg 1 aus dem Kreisverbande. 3
Das Preußische Staatsministerium hat auf Grund des § 4 Abs. 3 der Kreisordnung für die Provinz Hessen⸗Nassau vom 7. Juni 1885 (Gesetzsamml. S. 193) in Verbindung mit Artikel 82. Nr. 1 der Preußischen Verfassung das Ausscheiden der Stadt Marburg im Regierungsbezirk Kassel aus dem bis⸗ herigen Kreisverbande des Landkreises Marburg und die Bildung eines eigenen Kreisverbandes (Stadtkreises Marburg) fch . März 1929 mit Wirkung vom 1. April 1929 ab be⸗
ossen.
Beerlin, den 3. April 1929.
erium für Landwirtschaft, Domäne und Forsten. Die Forstrentmeisterstelle bei der Forstkasse in Lychen (Potsdam) ist zum 1. Oktober 1929 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 11. Mai 1929 eingehen.
Deutsches Reich.
Der Königlich rumänische Gesandte P. Comnen hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Aurelian die Geschäfte der Gesandtschaft.
Nr. 14 des Ministerial⸗Blatts sür die Preußische innere Verwaltung vom 3. April 1929 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdöErl. 18. 3. 29, Nach⸗ prüfung von Vordrucken. — RdErl. 22. 3. 29, Einschränkung d. Berufungen in Disziplinarsachen — Kommunalverbände. RdErl. 26. 3. 29, Landesschlüsselzahlen für d. Rechnungsjahr 1928. — RoErl. 26. 3. 29, Schlußberichte über die Steuer⸗ und Dot.⸗ Verteilungen. — RdErl. 28./12. 3. 29, Vorbereitung der IX. Reichs⸗ verteilungsschlüssel. — Polizeiverwaltung. RdoErl. 23. 3. 29, Landeskriminalpolizeiliche Bestimmungen. — RdErl. 1. 4. 29, Aus⸗ führungsvorschriftt zum Schußw.⸗Ges. — RoErl. 23. 3. 29, Büro⸗ reform. — RdErl. 27. 3. 29, Verwalt.⸗Direktion d. Schutzpol. und Landjäg. — RdErl. 28. 3. 29, Gendarmeriekalender 1929. — RdErl. 23. 3 29, Kriminalistisches Gerät. — RoCErl. 22. 3. 29, Sommer⸗ kleidung f. d. Schutzpol. u. Landjäg. — RdErl. 22. 3. 29, Unter⸗ kunftswäsche der Polizei. — RdErl. 25. 3. 29, Prüfungen d. Lehr⸗ änge f. Pol.⸗Meister. — RdErl. 26. 3. 29, Fortbildungslehrg. f. techn. dol.⸗Sekr. — RdErl. 28. 3. 29, Polizeiärztliche Lehrgänge im Rech⸗ nungsjahre 1929. — Staatsangehörigkeit usw. RodErl. 27. 3. 29, Postsendungen in Staatsangehörigkeitsangelegenheiten. — Verkehrswesen. RdErl. 28. 3. 29, Bekanntgabe der Straßen⸗ sperrungen. — Handschriftliche Berichtigung. — Neu⸗ erscheinungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl] Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstraße 44. Vjertel⸗ jährlich 1,80 M für Ausgabe A (zwetseitig bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt). . 8 8
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Ausbruch und das Erlöschen der M
und Klauenseuche ist vom Zentralviehhof in Ber 3. April 1929 amtlich gemeldet worden.
n “
aul⸗ am
Wagengestellun am 4. April 1929: Ruhrrevier: G
Handel und Gewerbe.
Berlin, den 5. April 1929. für Kohle,
gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernot deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut B April auf 227,25 ℳ (am
WIu
am 5. 227,75 ℳ) für 100 kg.
——
““
b
Koks und Briketts estellt 27 680 Wagen, nicht
.
1.
ierung der Vereinigung für erliner Meldung des 4. April
auf
Buenos⸗Aires. Canaba ... setn 11ö616“ Konstantinopel London.. New YVork... Rio de Janeiro Uruguav... . Amsterdam⸗ Rotterdam. Atth. .. Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Budapest.. Danzig.. Helsingfors Iel Jugoslawien Kopenhagen. Lissabon und Horto 1 8 Peris Prag.. Reykijavi (Island). E“ Schweiz.. “ Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)... EET“
Pap.⸗Pes. kanad. 4 Yen agypt. Pfd. ürk. L 82 8 Milreis Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
1 1 1 1 1 1 1 1 1
Geld 1,770 4,187 1,880
20,98 2,072
20,446 4,213 0,497 4,216
168,89 5,455
58,50 ĩ73,395 81,72 10,593 22,05
7,400
112,29
18,88 112,31
16,46
12,476
92,38 80,95 81,085 3,042 63,20
112,48 112,21
59,19
5. April
Brief 1,774 4,195 1,884
21,02 2,076
20,486 4,221 0,499 4,224
169,23 5,465
58,62 73,535 81,88 10,613 22,09
7,414
112,51
18,92
112,53 16,50 12,496
92,56 81,11
81 ,245
3,048 63,32
112,70
112,43 59,31
Telegraphische Auszahlung. 1
4. April Brief
Geld 1,770 4,186 1,878
20,973 2,068
20,443 4,213 0,497 4,241
168,82 5,455
58,49 73,395
81,73 10,593 22,055 7,397
112,25
18,88
112,31 16,46 12,477
92,38 80,92 81,075 3,042 63,62
112,47
112,19 59,22
2
8 2
1,774 4,194 1,882 1,013 2,072 0,483 4,221 0,499 4,249
169,16
5,465
58,61 73,535 81,89
1
0,613
22,095
11
7,411 2,47
18,92 112,53
16,50
12,497
92,56 81,08 81,235
3,048
63,74
11 11
5
2,69
2,41 9,34
Banknoten.
5. April 4. April Geld Brief Geld Brief 20,61 20,69 — —
426 124 4726
4,229 4,207 4,227 4,216 4,195 4,215 1,76556 — — 0,50 — —
20,499 20,411 20,491 20,495] 20,405 20,485 2,10 2,064 20084 58,60 58,33 58,57
112,44 112,00 8 81,56 111,98 10,53 16,47 168,49 22,16 22,16 7,375
112,06 59,14 59,18
Ausländische Geldsorten und
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Englische: große 1 u. darunter Türkische... Belgische.. Bulgarische. Dänische ... Danziger... Estnische ... Finnische... ranzösische. olländische. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. 100 Latts Norwegische .. 100 Kr. Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei 100 Lei S ..100 Kr. Schweizer: große 100 Frcs. 100 Fres. u. dar. 100 Frcs. Spanische ... V 100 Peseten
Tschecho⸗slow. 100 Kr. 12,435 12,495
5000 u. 1000 K. 1 5 500 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,452 12,515 100 Pengö — —
Ungarische ...
4,24
4,209 4,196 1,745 0,48
20,419 20,415 208 58,36
112,00
1 Stück 14
1 5
1 Pap.⸗Pes. 1 Milreis
1 kanad. 5
1 £
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire
100 Dinar
81,88 — 112,42 10,59 16,545
169,23 22,27 22,28
7,395
112,50
59,39
10,55 16,485 168,55 22,19 22,20 7,375
112,06 59,15
22,24 7,395
2,495 246 112,18
81,10 64,01 64,29
2,515 2,48 112,62
81,42
112,21 81,02 81,07 64,26
12,445 12,46 73,21
3, 2
12,505 12,52 73,5
Berlin, 4. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ draucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen, rob 0,44 bis 0,45 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,51 is 0,52 ℳ Gerstengrütze 0,40 bis 0,40 ½ ℳ Haferflocken 9,45 ½ bis 0,46 ℳ, Hafergrütze 0,49 bis 0,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,32 ½ bis 0,34 ℳ, Weizengrieß 0,39 bis 0,43 ℳ, Hartgrieß 0,45 ½ bis 0,46 ½ ℳ, 000 Weizenmehl 0,29 bis 0,39 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,38 ½ bis 0,40 ½ ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken alle Packungen 0,41 bis 0,53 ℳ, Speiseerbsen, kleine 0,40 bis 0,42 ℳ, Speiseerbfen, Viktoria 0,52 bis 0,57 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,57 bis 0,63 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 1,08 bis 1,12 ℳ, Langbohnen, ausl. 1,14 bis 1,16 ℳ, Linsen, kleine, gr⸗ Ernte 0,70 bis 0,88 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,88 bis 0,98 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 1,06 bis 1,16 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,39 ½ bis 0,41 ℳ, Makkaroni artgrießware, lose 0,79 bis 0,88. ℳ, Mebhlschnittnudeln, 10se 0,8 is 0,76 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,84 bis 1,32 ℳ, Bruchreis 0,36 bis 0,36 ½ ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,39 ¼ bis 0,40 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,51 bis 0,60 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,53 bis 0,76 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,54 bis 1,54 ½ ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0,68 bis 0,72 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken 0,67 bis 0,68 ℳ, entsteinte bosn. Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 0,98 bis —,— ℳ, alif. Pflaumen 40/50, in Originalkistenpackungen 1,01 bis 1,02 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu † Kisten 0,86 bis 0,92 ℳ, Korinthen choice, Amalias 1,13 bis 1,14 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3,56 bis 3,60 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3,86 bis 3,90 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 1,00 bis 1,03 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausg⸗ gewogen 4,60 bis 5,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,80 bis 7,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,92 bis 4,36 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,30 bis 5,90 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,78 his 5,40 ℳ, Röstkaffee, Frtelamenteöer aller Art 5,40 bis 7,40 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,42 bis 0,44 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 6,40 bis 0,46 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,52 bis 0,56 ℳ Kakac stark entölt 1,70 bis 2,50 ℳ, Kakao, leicht entölt 250 bis 2,90 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,30 ℳ, Tee, indisch 7,90 bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,54 ¼ bis 0,55 ½ ℳ, Zucker, Raffinade 0,57 bis 0,59 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis. 0,69 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,66 bis 0,80 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,88 bis 0,90 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,54 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,074⁄10 bis 0,08 ⁄0 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,098⁄10 bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 ⁄10 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,55 bis 1,57 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,56 bis 1,58 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik, 1,46 bis 1,48 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,47 bis 1,49 ℳ Berliner Rohschmalz in Kisten 1,66 bis 1,70 ℳ, Speisetalg 1,08 bis