Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 79 vom 5. Abpril
1929. S. 4.
Agenten Julius Schwitzki, zuletzt in Berlin 0., PeFhdirse 14 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte an Provisionsvorschüssen den Betrag von 560,75 RM verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 80,75 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägering ladet den Beklagten zur münolichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 45. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 69/71, auf den 28. Mai 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei⸗ diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 27. März 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
1771] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Leonhard Monheim, Kakao⸗ und Schokoladefabriken in Berlin⸗Weißensee, Gustav⸗Adolf⸗Straße Nr. 131, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Wangemann und Dr. Zahn, Berlin NW. 7, Friedrichstraße 93 II, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Wien⸗
olt, früher in Berlin⸗Friedenau, Peter⸗Vischer⸗Straße 8 bei Sonderhaus, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Zahlung von 499,95 RM nebst 8 ¼ % Zinsen jährlich seit dem 22. November 1928 aus Warenlieferung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Hrunewaldstraße 66/67, Zimmer 35, auf den 25. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin⸗Schöneberg, 25. März 1929.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
1772] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gutenberg⸗Verlag, G. m. b. H. in Düsseldorf, Gartenstraße 26,
vollmächtigte: Rechtsanwälte
Geh. Justizrat Frings und Paul Stupp. in Düsseldorf klagt gegen 1. die Ehe⸗
rau Ottilie JIwinski in Duisburg,
rüher Universitätsstraße 36, jetzt Pappenstraße 90, 2. den Kaufmann
Max Iwinski, früher in Duisburg, Universitätsstraße 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrag: 1. die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an die Klägerin 86,85 RNM. nebst 8 % Zinsen seit dem 15. De⸗ zember 1927 zu zahlen, 2. den Be⸗ klagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Frau zu dulden, 3. die
Kosten des Rechtsstreits den Beklagten als Gesamtschuldner außzuerlegen, 4. das Urteil eventl. gegen Sicherheits⸗
leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlenstraße 34, Zimmer 142, auf den
22. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, geladen,
Düsseldorf, den 26. März 1929. Rohde, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[1773] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Pelzhaus Storchheim, hier, Kaiserstraße 7, klagt gegen den Josef Dreiß, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Frankfurt am Main, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte aus Warenlieferung (Pelz) noch einen Restbetrag von 90 RM schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige. Verurteilung des Beklagten zur Zah lung von 90 RM. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Frank⸗ ein am Main, Zimmer 109, auf den 5. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. — 5 a. C. 503/29. rankfurt am Main, 2. April 1929. Geschäftsstelle d. Amtsgerichts. Abt. 5 a. [1775] Oeffentliche Zustellung. Der G. Bohnsack zu Hamburg, Beim Gesundbrunnen 16, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres. Eichholz, Ruscheweyh, Häckermann, klagt gegen Dr. Arthur K. A. L. Weitemeyer, früher Hamburg, Hammerbrookstr. 56, hptr., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 316,14 RM. (dreihundertsechzehn ¹½¼1 0 Reichsmark) nebst 8 ½ % Zinsen seit dem 1. Januar 1928, unter der Begründung, daß Be⸗ klagter den Betrag für die auftrags⸗ gemäß ausgeführte Anlage eines Dia⸗ thermieapparats und einer Höhensonne schulde. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil abteilung XX, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 132, auf Freitag, den 31. Mai 1929, vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 26. März 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Zivilabteilung XX. 11763]
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Mertz & Co., Bankgeschäft (Inhaber: Georg Salb), Hamburg, Schauenburger Straße 2, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. F. Jaques,
frau Gertrud Katz geb. Metzmacher, gesch. Brügelmann, 2. deren Ehemann, den Arzt Dr. med. Siesel Katz, beide unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen und zwar die Beklagte zu 1116 Löschung der im Grundbuch von Eppen⸗ dorf Blatt 1740 in Abteilung III unter Nr. 13 für sie und die Klägerin ein⸗ getragenen Sicherungshypothek von 10 000 GM einzuwilligen und den Be⸗ klagten zu 2 die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgeriwt in Ham⸗ burg, öG 6 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz),), auf den 5. Juni 1929, 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kanntgemacht.
Hamburg, den 2. April 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[1764] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. Salb, Hamburg, Schauenburger Str. 2, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. F, Jaques, Blunck, Glage, klagt gegen: 1. die Ehefrau⸗ Gertrud Katz geb. Metzmacher, gesch. Brügelmann, 2. deren Ehemann, den Arzt med. Siesel Katz, beide unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, und zwar die Beklagte zu 1 in die Löschung der im Grundbuch von Eppendorf Blatt 1740 in Abteilung III unter Nr. 14 für sie und den Kläger eingetragenen Sicherungshypothek von 9848,10 GM. einzuwilligen und den Beklagten zu 2 die Zwangsvollstreckung in das Ver⸗ mögen seiner Ehefrau zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 6 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 5. Juni 1929, 9 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug aus der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 2. April 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Dr.
[1776] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Moritz Salomon jun., ver⸗ treten durch den Mitinhaber Hugo Stern in Hannover, Herschelstraße 32, klagt gegen den Kaufmann Charles C. Keil, zuletzt wohnhaft in Altenweddingen, Kreis Wanz⸗ leben bei Magdeburg, ijetzt in Amerika aber unbekannt in welcher Stadt, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten, an die Klägerin 500 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 1. Januar 1924 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover auf den 27. Mai 1929, vormittags 10 Uhr, Zimmer 331, geladen.
Hannover, den 27. März 1929.
Das Amtsgericht. Abt. 21. [1778]) Oeffentliche Zustellung.
1. Die Firma J. Garbaty, Zigaretten⸗ fabrik in S . vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Heilbronner in München, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Karl Wolf, früher in München, Sonnenstraße 8/III, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund zweier Wechsel, datiert Berlin⸗Pankow, den 14. bzw. 17. Dezember 1928, fällig am 14. bzw. 17. Januar 1929, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 481,45 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskontfatz aus 132,60 RM vom 16. Januar 1929 und aus 348,85 RM. vom 19. Januar 1929 ab, und 11 RM. 20 Rpfg. Protestkosten, Spesen und Pro⸗ vision zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Karl Wolf wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Samstag, den 25. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 12/0, geladen.
München, den 2. April 1929 Geschäftsstelle des Amtsgerichts München. [1781] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler Josef Thiele aus Münster, Prinzipalmarkt 32, klagt gegen den Buchhandelsgehilfen Alfred Saatmann, zuletzt wohnhaft in Klin⸗ genthal i. Sa., Hauptstraße 1, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, auf Verurteilung zur Zahlung von 400 RM Schadensersatz nebst 7 % Zinsen seit Klageerhebung. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Arbeitsgericht in Münster, Gerichts⸗ straße 1, ist bestimmt auf den 16. Mai 1929, vormittags 9 Uhr. Der Be⸗ klagte wird hierzu geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt. G
Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts. [1766] Oeffentliche Zustellung.
In der Rechtssache des Professors Dr. Lange in Zuffenhausen, vertreten durch R.⸗A. Dr. Gutöhrlein in Stutt⸗ gart, gegen den Magnetopathen Kiep, früher in Ulm, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Dienstvertrags, hat der
gerichts Stuttgart I vom 17. 4. 1928 Berufung eingelegt mit dem Antrag, unter Abänderung dieses Urteils den Beklagten zur Zahlung von 900 RM nebst Zinsen und Kosten zu verurteilen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ivilkammer 3 des Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 31. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 23 März 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.
5. Verlust⸗ und Fundsachen. [2125] Bekanntmachung. Abhanden gekommen sind die „Deutschen Auslolungsscheine D 32 Nr. 55671 zu 100 RM und folgende zu je 200 RM — E 12 Nr. 33155/57 33159/62 und 33172“.
Breslau, den 2. April 1929. Der Polizeipräsident.
6. Auslosung usw. von Wertwpapieren.
[1785] Bekanntmachung. 5 % ige Roggenpfandbriefe
der Stadt Ohlau. Der am 1. April 1929 fällige Zins⸗ schein unserer Roggenpfandbriefe wird in unserer Kämmereikasse nach dem am 28. März 1929 an der Breslauer Pro⸗ duktenbörse notierten amtlichen Mittel⸗ preise für Schlesischen Roggen (71 kg Minimalgewicht) eingelöst.
Der Geldwert für 5 Pfund Roggen be⸗ bt WII hiervon werden 10 vH als Kapital⸗ ertragsteuer gekürzt. Hiernach werden eingelöst der Zinsschein 1“ Pfund Roggen mit 0,46 „
. 2, 9
07 9 * .
Ohlau, den 2. April 1929. Der Magistrat. Bekanntmachung 8 über die Ausgabe von 8 pigen Mecklenburgischen ritterschaftlichen Goldpfandbriefen.
Der preußische Minister für Handel und Gewerbe hat durch Erlaß vom 10. Januar 1929 (II b 9) angeordnet:
Auf Grund des § 40 des Börsen⸗ gesetzes (R.⸗G.⸗Bl. 1908 S. 215) ordne ich an, daß es vor der Einführung der von der Hauptdirektion des Mecklen⸗ burgischen Ritterschaftlichen Kredit⸗ vereins in Rostock auszugebenden, mit
*6 verzinslichen Goldpfandbriefe
Lit. D Nr. 3001 — 4000 zu je 500 GM.
Lit. E Nr. 3001 — 5500 zu je 1000 GM
Lit. F Nr. 1051 — 1550 zu je 2000 GM.
Lit. G Nr. 401 — 600 zu je 5000 GM im Gesamtbetrage von 5 000 000 GM an der Börse in Berlin der Einreichung eines Prospekts nicht bedarf. Diese Anordnung tritt außer Kraft, wenn innerhalb dreier Monate nach ihrer Bekanntgabe an die Antragstellerin die Einführung an der Berliner Börse nicht erfolgt ist.
Die auf Grund dieser Anordnung zu⸗ gelassenen 8 %igen Mecklenburgischen ritterschaftlichen Goldpfandbriefe werden in den obengenannten Stücken ausge⸗ geben. Die maßgeblichen Bestimmungen betreffs der Ausgabe vorstehender Gold⸗ pfandbriefe sind in der Berliner Börsen⸗ zeitung vom 28. Januar 1925 — Nr. 46 — und vom 19. Februar 1925 — Nr. 84 — sowie im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger vom 29. Ja⸗ Füuar 19292 NI . und vom 20. Februar 1925 — Nr. 43 — ver⸗ öffentlicht. “
Der Mecklenburgische Ritterschaftliche Kreditverein hat die Verpflichtung über⸗ nommen:
1. alle die Goldpfandbriefe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere alsbald nach den Ziehungen die Nummern der gezogenen Stücke sowie gleichzeitig, aber jährlich mindestens einmal, eine Liste der früher ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Stücke in einer Berliner Tageszeitung zu veröffentlichen;
2. die Zinsscheine dieser Wertpapiere sowie die gekündigten und ausge⸗ losten Stücke kostenfrei in Berlin⸗ einzulösen, daselbst auch die neuen Zinsscheinbogen auszugeben und im Falle einer Konvertierung der Anleihe eine Stelle einzurichten und bekanntzugeben, bei der die Konvertierung kostenfrei erfolgt.
Auf die den Gegenstand dieser Prospektbefreiung bildenden Schuldver⸗ schreibungen finden die Vorschriften des Gesetzes über die Pfandbriefe und ver⸗ wandten Schuldverschreibungen öffent⸗ lich⸗rechtlicher Kreditanstalten vom 21. De⸗ zember 1927 — R.⸗G.⸗Bl. I S. 492 — Anwendung.
Rostock, den 25. März 1929.
Hauptdirektion des Mecklen⸗ burgischen Ritterschaftlichen Kredit⸗
[1784]
[2189] Bekanntmachung. In der Bekanntmachung der Preußischen Londesrentenbank über den Stand der Teilungsmassen preußischer Rentenbanken und über die Ausgabe 4 ½ % iger Liaqui⸗ dationsgoldrentenbriefe der Preußischen Landesrentenbank vom Dezember 1928 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 295 vom 18. Dezember 1928) sind die Inhaber von Rentenbriefen der Rentenbanken für die Provinzen Ost⸗ und Westyreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien, Sachsen, Schleswig⸗Holstein, Hannover, Westfalen und Rheinprovinz, Hessen⸗Nassau und für das frühere Herzog⸗ tum Lauenburg aufgefordert worden, ihre Rentenbriefe zum Umtausch in 4 ½ % ige Liquidationsgoldrentenbriefe der Preußischen Landesrentenbank bis zum 31. März 1929 bei der Preußischen Staatsbank (Seehand⸗ lung), Berlin W 56, Markgrafenstraße 38, einzureichen. Die Vorlegungsfrist wird hiermit bis zum 30. April 1929 verlängert. Berlin, den 5. April 1929.
Der Vorstand der
Preußischen Landesrentenbank.
[2127] Sanitas Actien⸗Gesellschaft in Hamburg.
Einladung zur ordentlichen General⸗
versammlung am Freitag, den
26. April 1929, vormittags 11 Uhr,
im Geschäftshause der Gesellschaft, Ham⸗
burg, Neuer Wall 84 I.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstands für das Jahr 1928 und Bericht des Aufsichtsrats.
2. Genehmigung der Vermögensauf⸗ stellung und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
3. Entlastung der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats und des Vorstands.
Zur Teilnahme an der ordentlichen Ge⸗
neralversammlung sind diejenigen Aktionäre
berechtigt, welche ihre Aktien spätestens
bis einschl. Dienstag, den 23. April 1929,
unter Einreichung der Nummernverzeich⸗
nisse bei der Gesellschaft anmelden.
Hamburg, den 4. April 1929.
Der Aufsichtsrat. Carl Hormann, Vors.
[1881]. Breslauer Hallenschwimmbad Aktien⸗Gesellschaft.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Donnerstag, den 25. April 1929, vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Hallenschwimm⸗ bads, Breslau, Zwingerstraße 10—12.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz für 1928.
2. Feststellung dieser Bilanz und Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
4. Festsetzung der Barabfindung für die Genußrechte der Altbesitzobligationen.
5. Verschiedenes.
Aktionäre die ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien spätestens am Tage vor der Generalversammlung bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Breslau, oder bei der Städ⸗ tischen Bank, beide in Breslau, oder bei einem Notar hinterlegen.
Breslau, den 3. April 1929.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: E, von Wallenberg⸗Pachaly. Der Vorsitzende des Vorstands: Dr. e. h. Carl Pahde.
[1883].
Am 29. Aprilt 1929, um 4 Uhr nachmittags findet im Sitzungssaal der Bank Przemysloweöw, Sp. Akc. in Poznan, Stary Rynek 73/74, Eingang Sieroca 3/4 die ordentliche General⸗ versammlung der Fabryki Wapna i Cementu Piechein, Spölka Akcyjna w Piecheinie pod Pakoscia statt.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung des Vorstands, des
Aufsichtsrats und der Revisionskom⸗ mission für das Geschäftsjahr 1928. 2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1928. Beschlußfassung über die Gewinnverteilung sowie Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
3. Wahl von neuen Aufsichtsratsmit⸗
gliedern an Stelle der ausscheidenden.
4. Freie Anträge.
Das Recht zur Teilnahme an der Generalversammlung steht nur den Aktio⸗ nären zu, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung in unserer Gesellschaft hinterlegen oder im Besitz eines Hinterlegungsscheins sind, wonach ihre Aktien bei der Bank Przemyslowecéw, Sp. Akc. w Poznaniu, bei einer anderen Bank oder bei einem Notar hinterlegt worden sind.
Piechcin, den 29. März 1929.
Fabryti Wapna i Cementu Piechein, Spolka Akecyjna w Piecheinie pod Pakoscig. Der Aufsichtsrat.
Dr. Stanislaw Pernaczyüski.
Blunck, Glage, klagt gegen: 1. die Ehe⸗
Kläger gegen das Urteil des Amts⸗
vereins.
[2232] Fränkische Licht⸗ & Kraft⸗ versorgung A.⸗G., Bamberg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 25. April 1929, vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, in unseren Geschäfts⸗ räumen, Bamderg. Pödeldorfer Straße 86, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Abschlusses für das Geschäftsiahr 1928. 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Abschlusses und über die Verwendung des Reingewinns. 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 22. April 1929 bis nachmittags 3 Uhr bei unserer Gesellschaftskasse oder bei der Gesellschaftskasse der Aktien⸗ gesellschaft für Licht- und Kraft⸗ versorgung in München oder bei der Darmstädter und Nationalbank, Filiale Bamberg, oder bei der Bayerischen Vereinsbank, Filiale Bamberg, hinterlegen und bis zum Schluß der Ge⸗ neralversammlung daselbst belassen. Statt der Aktien können auch von der Baye⸗ rischen Staatsbank oder einem deutschen Notar ausgestellte Hinterlegungsscheine über die Aktien hinterlegt werden. Bamberg, den 3. April 1929. Der Anfsichtsrat. Schub, Vorsitzender.
[1820]. Einladung.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft werden hierdurch zu der am Mon⸗
tag, den 29. April 1929, nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, im Central⸗Theater⸗
Restaurant, Chemnitz, Zwickauer Straße
stattfindenden einundzwanzigsten
ordentlichen Generalversammlung unter Hinweis auf nachstehende Tages⸗ ordnung eingeladen.
Diejenigen Aktionäre, die sich an der
Generalversammlung beteiligen wollen,
haben dies nach § 29 unseres Statuts
spätestens am zweiten Werktag vor der anberaumten Generalversammlung bis abends 6 Uhr bei der Gesellschaftskasse in
Neukirchen anzumelden.
Geschäftsberichte können vom 10. April
a. c. ab an unserer Gesellschaftskasse in
Neukirchen in Empfang genommen werden.
Tagesordnung:
1. Vortrag des Geschäftsberichts, des Berichts des Aufsichtsrats und des Rechnungsabschlusses per 31. De⸗ zember 1928.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat der Gesellschaft. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Anträge und Mitteilungen.
Neukirchen, 3. April 1929.
Neukirchen⸗ 2 Lugauer Ziegelwerke A.⸗G. Felix Lorenz.
[18199. Bekanntmachung.
An unsere Aktionäre ergeht hiermit Ein⸗ ladung zur Teilnahme an der 9. ordent⸗ lichen Generalversammlung am Mittwoch, den 8. Mai 1929, nach⸗ mittags 2 Uhr, in unserem Verwal⸗ tungsgebäude in Würzburg, Wallgasse 4a, bei folgender
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1928.
.Beschlußfassung über Genehmigung
von Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
3. Beschlußfassung über Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand.
4. Aufsichtsratswahlen.
Aktionäre, die ihr Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, müssen bis spätestens 3. Mai 1929 ihre Aktien in unseren Geschäftsräumen in Würzburg oder in einer Geschäftsstelle der Bayerischen Staatsbank in München, Würzburg, Aschaffenburg oder Schwein⸗ furt, beim Bankhaus Gebrüder Bethmann in Frankfurt a. M. oder bei der Stuttgarter Bank in Stuttgart oder bei einer Effekten⸗ girobank hinterlegen und Hinterlegungs⸗ schein an uns einsenden, welcher die Ver⸗ pflichtung der Hinterlegungsstelle enthält, die Aktien bis nach Schluß der General⸗ versammlung hinterlegt zu halten.
Würzburg, 3. April 1929.
Kreis⸗Elektrizitätsversorgung Unterfranken A. G.
Reinhard. Rohrbacher.
rveewwar
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschset g ge (Mengering)
in Berlin. 8 Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
Vorsitzender
—
zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)
özugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Freitag, den 5. April
Nr. 79.
8
1. Handelsregister.
Ratingen. [1367] In unser Handelsregister B unter Nr. 83 ist am 20. März 1929 bei der Firma Rheinische Roßhaarspinnevei Aktien⸗Gesellschaft in Ratingen folgendes eingetragen worden: Das Grundkapital ist um 100 000 RM erhöht und beträgt jetzt 160 000 RM. Die neuen Aktien werden zum Nennbetrag ausgegeben. Amtsgericht Ratingen.
Rheine, Westf. [1368] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 110 ist bei der dort eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Sträter & Haase zu Rheine eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Rheine, den 23. März 1929. Das Amtsgericht. Säckingen. [1369] EE Abt. B O.⸗Z. 33: Firma „Elektro⸗Geräte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rheinfelden (Baden)“ in Rheinfelden (Baden). Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 19. März 1929 Die Bekanntmachungen dor Gesellschaft erfolgen nur durch den Teutschen Reichsanzeiger. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von elek rischen Geräten für Haus und Ge⸗ werbe. Zur Erreichung dieses Zwecks können auch außerhalb des Sitzes der Firma Niederlassungen errichtet werden. S ammkapital: 20 000 NM. Geschäfts. führer: Prokurist Wilhelm Braun, Rheinfelden (Baden), und Ingenieur Georg Kamuf, Rheinfelden (Baden). Die Geschäftsführer vertreten die Ge⸗ sellschaft kollektiv und zeichnen, indem sie zu der geschriebenen oder auf mecha⸗ nischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Sollte ein Beirat errichtet werden, dann wird die Bestellung der Geschäftsführer sowie auch deren Ab⸗ berufung durch diesen erfolgen. Säckingen, 28. März 1929 Amtsgericht.
irgiswalde. [1370] „Auf Blatt 197 des Handelsregisters, die Firma Versandgeschäft für Spiri⸗ tuosen, Fruchtweine und alkoholfreie Getränke Schirgiswalde August Rösler in Schirgiswalde betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Der bisherige In⸗ haber Franz August Rösler ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Georg Paul Rösler in Schirgiswalde ist Inhaber. Amtsgericht Schirgiswalde, den 28. März 1929.
Sch An
Schmalkalden. [1372] Schmalkalden, den 23. März 1929. Firma Walter Rensing & Co., bisher in Zlomberg, jetzt in Schmalkalden. In⸗ aber: Kaufmann Walter Rensing in Schmalkalden. H.⸗R. A 425. Amtsgericht. Schoptheim. [1371] Handelsregistereintrag A O.⸗Z. 179, Firma „Jakob Ernst in Wehr“. In⸗ baber ist der Kaufmann Jakob Ernst in Wehr. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Baumaterialien und Kohlen.) Schopfheim, den 30. März 1929. Bad. Amtsgericht.
Singen. [1373] Handelsregistereintrag A 1 O.⸗Z. 140 bei der Firma “ Kohler Nach⸗ 28 Inh. Gebr. Gleichauf in Singen: Muflösung der offenen Handelsgesell⸗ schaft. Uebergang des Geschäfts mit Aktiven und Passiven auf Karl Gleich⸗ auf, Kaufmann in Singen. Die Firma ist geändert in Gebr. Gleichauf Inh. Karl Gleichauf. Singen, den 27. März 1929. Bead. Amtsgericht.
1“ Stadthagen. [1375] Bei der im Handelsregister A des hies. Amtsgerichts unter lfd. Nr. 125 eingetragenen Einzelfirma „Emil Hege⸗ meister Nachf. Inh. Frang Meyer, Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Stadthagener Kreisblatt“ in Stadt⸗ hagen ist heute eingetragen worden: Der Buchdruckereibesitzer Josef Hart⸗ mann in Stadthagen hat das Handels⸗ geschäft erworben. Die Firma lautet etzt: „Emil Hegemeister Nachf. Inh. Hartmann, Buchdruckerei und Ver⸗ lagsanstalt, Stadthagener Kreisblatt“ in Stadthagen. 8 Die Prokuren des Kaufmanns Josef und der Buchhalterin Hilde aauerbrey sind erloschen.
Stadthagen, den 19. März 1929. Amtsgericht. III. Stadthagen. [1374] Bei der im Handelsregister B hies. Amtsgerichts unter lfd. Nr. 24 ein⸗ getragenen Fivma „Brennerei C. Bansen Nachf., Gesellschaft mit beschränkter
2 8
““ 11“
;Haftung“ in Stadthagen ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Heinrich Eisenhardt in Stadthagen erloschen und daß durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. Oktober 1928 Punkt V des Ge⸗ sellschaftsvertrages geändert ist. Stadthagen, den 19. März 1929. Amtsgericht. III.
Stendal. [1376
1929 bei der Firma in Liquidation eingetvagen: tretungsbefugnis des Egidio Carli ist beendet. Zum Liquidator ist bestellt: Kaufmann Hugo Dietrich in Berlin. Amtsgericht Stendal. Stettin. [1378] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 570 (Firma „Gemeinnützige Heuershof⸗ Bau⸗ Gesellschaft m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. März 1929 ist der § 7 des Gesellschaftsvertrags durch Zusatz dahin geändert worden, daß die Geschäftsführer von der Be⸗ schränkung des § 181 B. G.⸗B. befreit sind. Amtsgevicht Stettin, 20. März 1929.
Stettin. [1382] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 1029 eingetragen: „Be⸗ ratungs⸗ und Treuhand⸗Gesellschaft der pommerschen Landwirtschaft mit beschränkter Saftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des nehmens ist die Ueobernahme von Treu⸗
Schuldner und für Gläubiger bei Ver⸗ lustgefahr,
rung landwirtschaftlicher Betriebe in Pommern durch Wirtschaftsberatung
mit den Gläubigern. Das Stamm⸗ hapital beträgt 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer sind Kammerdirektor Dr. Hermann Birschel, Stettin, und Kauf⸗ mann Dr. Waldemar Ohlmer in Stektin. Die Gesellschaft wird, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch je zwei Geschäftsführer vertreten. Der Gefellschaftsvertrag ist am 9. Ja⸗ nuar/21. Februar 1929 festgestellt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch das Pommernblatt in Stertin.
Amtsgericht Stettin, 20. März 1929.
Stettin. [1383 In das Handelsvegister B ist heute unter Nr. 1030 eingetragen „Getreide⸗ Umpflanzgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Verleihung der Ge⸗ treide⸗Umpflanzmaschine „System Den⸗ städt“ für die Provinz Pommern und die Grenzmark „Posen⸗Westpreußen“ sowie Geschäfte jeder Art, die damit zu⸗ sammenhängen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer ist der Landwirt Otto Wittkop in Stettin, sein Stellvertreter Kauf⸗ mann Carl Ernst Schrödter in Stettin. Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft ver⸗ treten durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsfühver und einen Protkuristen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 6 Februar 1929 festgestellt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Herr Otto Wittkop bringt in voller Anrechnung auf seine Stammeinlage von 8000 RM den Ver⸗ trag vom 6. Februar 1929 mit den Er⸗ findern und Patentinhabern der Ge⸗ treide⸗Umpflanzmaschine „System Den⸗ städt“, den Herren Hermann und Fried⸗ rich Denstädt und Max Weichert in Neubrandenburg unwiderruflich ein, durch welche Maschine ein 3—4 facher Erntemehrertrag erzielt werden soll. Der Vertrag bezieht sich auf den Allein⸗ vertrieb dieser Maschine für die Pro⸗ vinz Pommern und die Grenzmark Posen⸗Westpreußen. Bekanntmachungen erfolgen nur durch die Pommersche Tagespost in Stettin. Amtsgericht Stettin, 21. März 1929.
Stettin. [1381] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 907 (Firma „Pirwitz & Rosenow G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 19. Februar 1929 ist der § 5 Abs. 1 Satz 3 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert. Jeder Geschäfts⸗ führer kann die Gesellschaft allein ver⸗ treten; der Geschäftsführer Arthur Rosenow ist jedoch zur Vertretung der Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer befugt. Amtsgericht Stettin, 22. März 1929.
Stettin. [1379]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 749 (Firma „Raschke & Dummer“ in Stettin) eingetragen:
Den Kaufleuten Gustavb Berzau und
In das Handelsregister B ist am 1 1 d Berlin⸗ Stendaler Grundstücks⸗Aktiengesellschaft Die Ver⸗
und Adolf Lünser in er⸗ sellschaft hat am 15. Januar 1929 be⸗
handgeschäften aller Art, Fürsorge für
und Oberleitung in enger Gemeinschaft
Stettin.
1 sellschaftsvertra
gemacht:
geschieden. Westermann, Sulingen, geändert.
Fritz Moll in Stettin ist Prokura der⸗ art erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist. Amtsgericht Stettin, 23. März 1929. Stettin. [1380] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 899 (Firma „Friedrich Wegner“ in Stettin) eingetragen: Dem Fräulein Käthe Lehmann in Stettin ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stettin, 23. März 1929.
[1384] A ist heute
Stettin. In das Handelsregister bei Nr. 2236 (Firma „Hermann Steidel Nachf. Albert Köhn“ in Stettin) eingetragen: Die Firma lautet jetzt „Ernst Köhn“.
Amtsgericht Stettin, 23. März 1929.
Stettin. 3 [1385] In das Handelsregister A ist heute
bei Nr. 2451 (Firma „Gebrüder
Senske“ in Stettin) eingetragen:
Walter Senske ist aus der Gesellschaft
ausgeschieden.
Amtsgericht Stettin, 23. März 1929.
Stettin. [1387] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3684 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Fivma „Vauma“, Vertriebsgesellschaft automatischer Apparate Cloppenburg & Co.“ mit dem Sitz in Stettin. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Werner Cloppenburg, Willi Fahrenson Stettin Die Ge⸗
gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Werner Cloppenburg er⸗
Vermäittlung und Venwer⸗ nächtigt.
tung von Grundsrücken und die Förde⸗
Amtsgericht Stettin, 25. März 1929.
Stettin. [1386] In das Handelsregister A ist heute
bei Nr. 3345 (Firma „Karl George“
in Stettin) eingetragen: Die Firma ist
erloschen.
Amtsgericht Stettin, 25. Mürz 1929.
[1377] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 33 (Firma „Stettiner⸗Port⸗ land⸗Cement⸗Fabrik“ in Stettin) ein⸗ getragen: Gemäß der 7. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen vom 7. Juli 1927 ist der Umtausch der Aktien über 50 Reichs⸗ mark in Akbien über 100 Reichsmark und 1000 Reichsmark durchgeführt. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 21. März 1920 ist gleichzeitig der Ge⸗ in den §§ 5 (Ein⸗ rundkapitals) und 17 der Aktien) abgeändert. eingetragen wird bekannt⸗ Das Grundkapital beträgt 4 000 000 Reichsmark und ist eingeteilt
teilung des (Stimmrecht Als nicht
in Stück 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 100 RM und Stück 3500
auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 RM. Jede Aktie über 100 Reichs⸗ mark hat eine Stimme, jede Aktie über
1000 Reichsmark zehn Stimaen.
Amtsgericht Stettin, 26. März 1929. Straubing. Handelsregister. [1388]
1. Neueintragungen: a) „Hans Kroher“, Sitz Kötzting. Inhaber Hans Kroher jun., Kaufmann in Kötzting. Handel mit Nahrungs⸗ und Düngermitteln. b) „Kreszens Tomascheck“, Sitz Landau a. Js., Inhaber Kreszens Tomascheck, Maurevmeistersgattin, Landau a. Js., Groß⸗ und Kleinhandel mit Ban⸗ materialien.
2. Löschung: „Johann Reicheneder“, Sitz Straubing. Die Firma ist er⸗ loschen.
Straubing, den 28. März 1929.
Amtsgericht — Registergericht.
Sulingen. [1389]
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 60 zur Firvma offene
ndelsgesellschaft üürgs rmann u. Schmidt, Sulingen, folgendes einge⸗ tragen worden:
Der Kaufmann Heinrich Schmidt in Sulingen ist aus der Gesellschaft aus⸗ Die Firma ist in Louis
Dem Kaufmann Fritz Westevmann in Sulingen ist Prokura erteilt. Amtsgericht Sulingen, 19. 3. 29.
Triebel. [1390] In unserm Handelsregister A wurde
hbeute bei der unter Nr. 73 verzeich⸗
neten Firma: Förster’'s Schornsteinauf⸗ satzvertrieb Förster & Co., Teupitz, ein⸗ getragen, daß die Firma und zugleich die Prokura des Alfons Förster er⸗ loschen ist. Triebel, den 8. März 1929. Das Amtsgericht.
“ [1391] einge⸗
Viersen. In das Handelsregister ist tragen worden: Abteilung A. Nr. 720, bei der Fivma Spezialhaus Balatum Josef Gentges jr. in Viersen: Die Firma ist erloschen.
Nr. 179, bei der Firma Conrad Braun in Viersen: Die Firma ist er⸗ loschen.
iersen, den 21. März 1929. Amtsgericht. H.⸗R. A 720.
Wald-Michelbach. [ĩ1392] In unser Handelsregister wurde die Firma Moses Marx in im Odenwald, Zweigniederlassung Wald⸗ Michelbach, Inhaber Kaufmann Bert⸗ hold Marx in Rimbach im Odenwoald eingetvag en.
Wald⸗Michelbach, den 26. März 1929.
Hessisches Amtsgericht.
Waren. [1393] Zum hiesigen Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Hllcharg Gertz eingetragen worden. Waren, den 27. März 1929. Meckl. Schwer. Amtsgericht.
Wehlau. [1396] Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 219 die Fivma Vieh⸗ handlung Otto Stadie, Wehlau, und als deren Inhaber Viehhändler Otto Stadie in Wehlau eingetragen. Amtsgericht Wehlau, 12. März 1929.
Weiden. [1394]
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen „Glasfabrik Waldsassen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Waldsassen. Geschäftsführer Ru⸗ dolf Weinberger ausgeschieden. Neu bestellter Geschäftsführer: Klein, Hein⸗ rich, Kaufmann und Betriebsleiter, Waldsassen. Den Kaufleuten Max Mohr und Louis Cohn, beide in Fürth, und em Gesellschaftsdirektor August Stein⸗ hardt in Nürnberg ist je Prokura in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer erteilt.
Weiden i. d. Opf., den 27. März 1929.
Amtsgericht — Registergericht.
Weiden. [1395]
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
„Ziegelwerk Waldsassen Aktiengesell⸗ chaft. Sitz: Waldgassen. Vorstand: Pleier, Carl, jung, Fabrikdirektor, Waldsassen, Stark, Hans Fabrikdirektor, Waldsassen, jeder derselben ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft einzeln be⸗ rechtigt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Ok⸗ tober 1928 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ziegeln jeder Art und anderer Erzeugnisse der Grobkeramik, der Handel mit solchen, die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen, die Ver⸗ tretung von solchen sowie die Eingehung von Interessengemeinschaften. Grundkapital: einhundertfünfundsiebzig⸗ tausend Reichsmark (175 000 RM).
Der Vorstand kann aus einer oder mehreren Personen bestehen. Besteht er aus mehreren Personen, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch eines in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat ist, wenn mehrere Mitglieder den G“ bilden, berechtigt, einem oder mehreren Mitgliedern des Vor⸗ stands die Befugnis zu erteilen. die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Der Vor⸗ stand wird vom Aufsichtsrat bestellt, der auch die Anstellungsverträge mit den⸗ selben abschließt. Der erste Vorstand und der erste Aufsichtsrat werden von den Gründern bestellt, denen die Be⸗ fugnis zukommen soll, einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern das Recht der Allein⸗ vertretung der Gesellschaft einzuräumen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand mittels eingeschriebener Briefe, die den im Aktienbuch eingetragenen Aktionären zuzustellen sind. Insoweit Bekanntmachungen der Gesellschaft öffentlich zu erfolgen haben, geschehen diese nur durch den Reichsanzeiger. Die vom Vorstand ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Weise, wie sie für die Vertretung und Zeichnung desselben vorgefehen sind. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Carl Pleier alt, Fabrikbesitzer, Pechgrün bei Karlsbad, 2. Maria Goetz, geb. Pleier, Direktors⸗ gattin, Münchhof bei Karlsbad, 3. Karl. Pleier jung, Fabrikdirektor. Waldsassen, 4. Franz Pleier, Kaufmann, Wald⸗ sassen, 5. Gewerberat Franz Kassecker, Baumeister, Waldsassen, 6. Julie Kassecker, Gewerberats⸗ u. Baumeisters⸗ gattin, Waldsassen, 7. Amalie Stark, v1“ Waldsassen, 8. Rosa Kohl, geb. Stark, Tierarztenswitwe, Waldsassen, 9. Hans Stark, Fabrik⸗ direktor, Waldsassen, 10. Ludwig Reis, Kaufmann, Nürnbergag, 11. Oskar Rose⸗ nau, Kaufmann, Augsburg, 12. Josef Bauer, Hotelier, Waldsassen, 13. Erich Stark, Keramiker, Waldsassen. Alle Aktien wurden übernommen von den Gründern zu 1 mit 5 und 7 mit 13. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind die Gründer unter Nr. 1. 5, 7, 9, 10. Das Grundkapital ist eingeteilt in 175
—
auf Namen lautende Aktien zum Nenn⸗
8
müammmmnrmnmmhenm 185
betrage von je 1000 RM. Karl Pleier alt, Franz Kassecker mit Frau Julie, in allgemeiner Gütergemeinschaft, Rosa Kohl, Ludwig Reis und Oskar Rosenau legen nach näherer Maßgabe des Gesell⸗ schaftsvertrags in die Aktiengesellschaft ein die ihnen als Miteigentümer zu je einem fünftel Anteil gehörigen Grund⸗ stücke der Steuergemeinde Waldsassen Pl. Nr. 651, 653, 651 ½, und zwar zum Werte und zum Betrage von 25 000 Reichsmark. Die Aktiengesellschaft ge⸗ währt als Entgelt für die Einbringung den Einlegern Karl Pleier alt, Franz Kassecker, Rosa Kohl, Ludwig Reis und Oskar Rosenau je 5000 RM in Aktien der Gesellschaft zum Nennwert. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere vom Prü⸗ fungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann bei Gericht, von dem der Revisoren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer in Regensburg Einsicht genommen werden.
eiden i. d. Opf., den 28. März 1929.
Amtsgericht — Registergericht.
Wennigsen, Deister. [1397]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist bei der unter Nr. 117 ein⸗ getragenen Firma Heinrich Reinecke Nachf., Egestorf a. D., heute ein⸗ getragen:
Sitz der Firma ist Egestorf a. D. Die Geschäftsräume sind in Gera, Reuß, Zeppelinstr. Nr. 12.
Als neuer Inhaber ist Ehefrau Alma Reinecke geb. Matthies in Gera, Zeppelinstr. 12, eingetvagen. Dem Kauf⸗ mann 1“ Glißmeyer in Egestorf ist Prokura erteilt.
Die Aktiven und Passiven sind auf Ehefrau Alma Reinecke geb Matthies übergegangen.
Amtsgericht Wennigsen, 16. Febr. 1929.
Wesermünde-Lehe. [1398]
Die im Handelsregister Abt. A ein⸗ getragenen Firmen:
Nr. 262, Claus Haack, “ Lehe; Nr. 259, Lorenz Ströhlein, In⸗ bassobüro „Friedrich Wilhelm“ in Lehe; Nr. 77, Johann Linmneweber in Weser⸗ münde⸗Lehe; Nr. 271, Berta Alexy, Wesermünde⸗Lehe, sind erloschen.
Ferner ist zu der unter Nr. 90 ein⸗ getvagenen Firma Georg J. Bohlen in Wesermünde⸗Lehe eingetragen worden, daß der Georg Eduard Bohlen in Wesermünde⸗Lehe, geboren am 5. August 1917, vertreten durch den Vormund, den Auktionator Georg Stöver in Weser⸗ münde⸗Lehe, jetziger Inhaber der Firma ist. Die Einzelprokura des Kaufmanns Paul Lenck in Weser⸗ münde⸗Lehe ist in eine Gesamtprokura umgewandelt derart, daß die Zeichnun der Firma durch den Prokuristen in Gemeinschaft mit der eines zweiten Prokuristen oder gemeinschaftlich mit Een Handlungsbevollmächtigten er⸗ olgt.
Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, 21. 3. 29.
Wiesbaden. [1399] Handelsregistereintragungen. Vom 22. März 1929:
A. Nr. 2839 bei der Firma „Gesell⸗ schaft für Zerkleinerungs⸗ und Förder⸗ anlagen Böhling & Gilles“, Wies⸗ baden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
B. Nr. 161 bei der Firma „Deutsche Bank“ Filiale Wiesbaden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4. 4. 1928 ist der Gesellschaftsvertrag in § 4 Abs. (Einteilung des Grund⸗ bapitals) und § 23 Abs. 1 (Aktienstimm⸗ vecht) geändert. Paul Millington⸗Herr⸗ mann ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt hundertfünfzig Millionen Reichs⸗ mark. Es ist eingeteilt:
a) in Höhe von 99 000 000 Reichs⸗ mark in 990 000 Aktien zu je hun⸗ dert Reichsmark,
b) in Höhe von 20 000 000 Reichs⸗ mark in 40 000 Aktien zu je fünf⸗ hundert Reichsmark,
c) in Höhe von 31 000 000 Reichs⸗ mark in 31 000 Aktien zu je tausend Reichsmark,
welche auf den Inhaber lauten. 200 000 Aktien über je 100 RM sind in 4000 Globalurkunden über je 50 Aktien zu 100 RMN = 5000 RM und 200.
Aktien über je 100 RM sind in 20 000 Globalurkunden über je 10 Aktien zu 100 RM = 1000 RM zusammengefaßt.
Vom 25. März 19029:
A. Nr. 2855, Firma „Mattiacum⸗ Verlag Adolf Meyer“, Wiesbaden. In⸗ haber: Kaufmann Adolf Meyer in Wiesbaden.
B. Nr. 69 bei der Firma „Kalle & Co., A.⸗G.“, Biebri Dem Ober⸗ ingenieur Wilhelm Heyne in Wies⸗ baden⸗Biebrich ist Prokura in der Weise erteilt, daß er zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗ kuvisten zeichnungsberechtigt ist.
Vom 26. März 1929:
A. Nr. 2856, Firma „J. Niederländer
& Co.“, Wiesbaden. Inhaber: Kauf⸗