Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 79 vom 5. April 1929. S. 2.
mann Jofef Niederländer und Kauf⸗ mann Wilhelm Becker, beide in Wies⸗ baden. Offene Handelsgesellschaft. Die Eeesce⸗ hat am 19. Februar 1929 begonnen Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Gesellschafter Wilhelm hecker ermächtigt.
B. Nr,. 856 bei der Firma „Berthold Jacoby Nachfolger Robert Ulrich, G. m. d. H.“, Wiesbaden: Die Prokura des Carl Kassel ist erloschen.
Das Amtsgericht, Abt. 9, Wiesbaden.
Wolgast. — [1002]
In das Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma Pommersche Boden⸗ und In⸗ dustriegesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Wolgast folgendes eingetragen worden:
1. Der bisherige Gesamtprokurist Julius Mundhenke ist zum Einzelpro⸗ kuristen bestellt.
2. Der Hesaftsrühger Reinhold Mehl ist gestorben.
3. Der § 4 des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. Januar 1929 wie folgt geändert:
Die vv wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so ist jeder für sic allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Wolgast, den 6. Februar 1929.
Das Amtsgericht.
Baumeister
Worns. Bekanntmachung. 11003]
Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei der Firma „Louis Eller, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung“ in Worms, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 13. März 1929 auf⸗ gelöst.
Kaufmann Ludwig Breisig in Worms ist zum Liquidator bestellt.
Worms, den 28. März 1029.
Hessisches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. 1004] der Firma „Josef Horich“ in Worms wurde heute in unserem Han delsregister eingetragen: Geschäft und Firma sind unter Ausschluß der Aktiven — ausgenommen Büro⸗, Werk⸗ tätte- und Lagerraumeinrichtung — owie unter Ausschluß der Passiven auf Adolf Luhmann jr., Kaufmann in Worms, übergegangen. 1 Die Firma ist geändert in: „Josef Horich Inh. Adolsf Luhmann jr.“ Worms, den 28. März 1929 Hessisches Amtsgericht.
Bei
8
11400]
Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung für arbeit⸗
sparende Gehöfte, Sitz Würzburg:
Liquidation beendigt, Firma erloschen. Würzburg, den 18. März 1929. Amtsgericht — Registergericht
[1401] Würzburg:
Würzhburg. Sparhof
Litrz7burg. Wilh. Hoehn, Firma erloschen. Würzburg, den 22. März 1929. Amtsgericht — Registergericht.
Würzburg. . [1403] Joseph C. Neckermann, Sitz Würz⸗ burg. Nunmehriger Inhaber: Jula⸗ Neckermann, geb. Lang, mannswitwe in Würzburg. Dem Kauf⸗ mann Guido Klug in Würzburg ist Eingelprokura erteilt. Würzburg, den 26 März 1929. Amtsgericht — Registergericht.
Sitz
Würzburg. [1404] Dresdner Bank Filiale Würz⸗ burg: Weiteres stellvertretendes Vor standsmitglied: Dr. Hans Lessing, Bankdirektor in Berlin Dem Paul Philippsohn und Dr. Wilhelm Sturm, beide in Würzburg, ist Prokurg derart erteilt, daß sie ermächtigt sind, die Zweigniederlassung Würzburg zusam⸗ men mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten. 1 Würzburg, den 26. März 1929. Amtsgericht — Registergericht. Würzburg. 11405] Frauk & Pälz Buch⸗ und Mu⸗ sikalienhandlung, Sitz Würzburg. Offene Handelsgesellschaft am 1. Februar 1929 aufgelöst. Firma erloschen. Geschäft ging über auf Holm Pälz, Musikalien⸗ Händler in Würzburg, der es unter der Firma: Holm Pälz Buch⸗ und Mu⸗ stkalienhaundlung mit dem Sitz in Würzburg weiterführt. Würzburg, den 26. März 1929. Amtsgericht — Registergericht. Würzburg. [1402] Franz Vorgang, Sitz Würzburg: Dem Kaufmann Richard Kuhn in Hös bach ist Einzelprokura erteilt. Würzburg, den 26. März 1929. Amtsgericht — Registergericht. Würzburg. [1406 Fränkische Kohlenhandlung Christof Fleischmaun Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Liquidation, itz Würzburg: Liquidation beendigt, Firma erloschen. Würzburg, den 27. März 1929.
Sitz Kitzingen: Firma erloschen.
Wurzen. Auf dem Firma Commerz⸗ Aktiengesellschaft
Wurzen,
getragen worden:
Akriengesellschaft
q. M.
Commerz⸗ und
tausend auf den Aktien zu je
mithin auf
mark, zu
tausend Reichsmark
mark und Aktien zu je
Gesellschaftsvertrag 1870 mit seinen den
durch Beschluß
Banldirektor 2 Berlin ist aus de
Vorstands bestellt
Reinhart in Berlin.
Amtsgericht
Wugzen. Auf dem
Wurzen hiesigen Handelsreg Erlöschen der Ges manns Robert Ott
beide in Wurzen,
Zeven.
offene Handelsgesell
stedt“ haftende Aßmann, Hermann stedt. tober 1928 begonne
Amtsgericht Zeve
eingetragen Gesellscha Kaufman
Zobtetzs, Bz. B Im Handelsregi
eingetragen worden.
getragen worden:
haberin.
Dr. phil. Carl⸗Ot
Crossen.
amtes, betr. die Warenvermittelu schaft in Zwickau:
Amtsgericht Zwickau
getragen worden:
verlegt worden. Mannheim besteht
tober 1895
und
Filiale betreffenden Blatt 399 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗
Inha
einhundert fünfundsiebzig Millionen Reichsmark zu erhöhen. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der Um⸗ tausch der Aktien zu sechshundert Reichs⸗ sechzig Reichsmark zwanzig Reichsmark in solche zu ein⸗
ode
vom
mehrfachen d rungen ist EE1“ in § 5 sowie er sammlung vom 28. Februar 1929 laut Notariatsurkunde vom gleichen Tage im § 16 und § 17 abgeändert worden. Der Julius Rosenberger in m Vorstand
geschieden. Es sind zu Mitgliedern Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen in Frankfurt a. M. und der Bankdirektor Friedrich
der
Wurzen, 25
isters
In das hiesige Handelsregister teilung A ist heute unter Nr.
schaft
Böschen, Transportgeschäft in worden.
fter I
Die Gesellschaft hat am 5. O.
n. 8
Breslam.
ster
Zwickau, Sachsen. 11¹⁰ʃ In das Handelsregister ist heute ein⸗
1. Auf Blatt 945, betr. di A. Leov in Zwichau: Der Kaufmann Curt Alfred Leo in Zwickau ist infolge Ablebens ausgeschieden. Anna Pauline Minkus geb. Täubert in Zwickau ist In⸗
2. Auf Blatt 217, betr. die Firmu Hofmann & Zinkeisen, Gesellschaft
Liquidation beendigt,
Würzburg, den 27, März 1929. Amtsgericht — Registergericht
[1408]
die Aktiengesellschaft in
Privat⸗Bank, Wurzen in
Die Generalversammlung vom 28. Fe⸗ bruar 1929 hat beschlossen, den mit der unter Mitteldeutsche Creditbank zu Frankfurt abgeschlossenen Verschmelzungs⸗ vertrag vom 8. Februar 1929, nach dem das Vermögen der letzteren als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Privat⸗Bank, gesellschaft zu Hamburg, übergeht, zu genehmigen und zum Zwecke der Durch⸗ führung dieses Vertrags das Grund⸗ kapital auf fünfzehn Millionen Reichs⸗ mark, zerfallend in dreizehntausend auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je eintausend Reichsmark und zwanzig⸗
der Firma
Aktien⸗
ber lautende Reichsmark,
und zu
r einhundert
1
Reichsmark ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital zerfällt mithin in dreiundsechzig⸗ tausend Aktien zu je eintausend einhundertzwanzigtausend einhundert sämtlich auf den Inhaber lautend. Der
Reichs⸗ Reichsmark,
26. Februar Abände⸗
Generalver⸗
aus⸗
März 1929.
[1005]
die Firma A. W. Kaniß Gesellschaft mit beschränkter Haftung in betreffenden B.
latte 405 des ist heute das
amtprokura des Kauf⸗ xo Weber Betriebsleiters Curt Hermann Exner, eingetragen worden. Amtsgericht Wurzen, 28. Märg 1929.
und des
1409] Ab⸗ 104 die „Aßmann K Tarm⸗ Persönlich sind: Ernst n Tarmstedt;
Böschen, Kaufmann in Tarm⸗
Shf
25. 8.
20
1929.
11006] Abteilung A
123 ist heute die Firma „Fritz Ludwig“ Obsthändler in Bankwitz und als Inhaber Fritz Ludwig in Bankwitz
Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau, den 18. März 1929
11007]
die Firma
Firma
mit beschräukter Haftung in Zwickau: Zum Geschäftsführer ist
bestellt der
to Leonhardt in
igs ⸗
Die Di
erneuter Beendigung der b erloschen. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Richard Laufmann, Albert Böhm und Kurt Weist ist beendet.
,den
3. Auf Blatt 44 des vorm. Gerichts⸗ Firma
Zwickauer
Aktiengesell⸗ Firma ist nach Liquidation
27. März 1929.
Zwickau, Sachsen. In das Handelsregister ist heute ein⸗
als
11411]
1. Auf Blatt 2944 die Firma L. H. Reis in Zwickau. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist von Mannheim nach Zwickau⸗ Die Niederlassung in
Zweignieder
lassung weiter. Gesellschafter sind Julie verw. Reis geb. Ottenheimer in Mann⸗ heim und der Kaufmann Fritz Reis in Zwickau. Die Gesellschaft ist am 1. Ok⸗ errichtet
worden. (An⸗
23. durch Beschluf
schaft mit beschränkter Haftung in Wilkau: Der Gesellschaftsvertrag ist am Februar 1929 abgeschlossen und der Gesellschafter vom 18. März 1929 abgeändert worden, Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Fruchtsaftpresserei, der Bienenzüchterei sowie der Betrieb von Obstplantagen, ferner der Vertrieb aller in⸗ und ausländischen Natur⸗ bienenhonige und der Handel mit Honig⸗ läsern sowie Honigabfüllmaschinen. ie Gesellschaft ist berechtigt, auch gleichartige oder ähnliche Geschäfte ab⸗ zuschließen und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu be⸗ teiligen. Das Stammkapital beträgt 22 000 RM. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Paul Ring in Cainsdorf und Bruno Croy in Reichen⸗ bach i. V. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Zwickau, 28. März
4. Genoffenschafts⸗ register.
[1496]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1299. Kleingarten⸗ genossenschaft „Breitenbachplatz“ e. G. m. b. H., eingetragen worden: Beim Gegenstand des Unternehmens fällt das Wort „gemeinnützigen“ fort. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88, den 27. März 1929.
Bismark, Prov. Sachsen. 1495]
In unser Genossenschaftsregister ist am März 1929 bei dem unter Nr. 40 eingetragenen „Verkehrsverein Bismark, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Bismark eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 15. und 20. Dezember 1928 aufgelöst.
Das bisherige Vorstandsmitglied Kauf⸗ mann Erich Schröder und der Kauf⸗ mann Richard Pagels, beide in Bismark, sind Liquidatoren.
Preußisches Amtsgericht Bismark (Prov. Sachsen).
1929.
Berlin.
Hindenburg, O0. S. 11497] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 21, betr. die „Edeka Grosthandel G. m. b. H. in Zaborze“, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Februar 1929 ist die Genossenschaft aufgelöst. Hindenburg, Oberschles., den 22. März 1929. Amtsgericht. I1I1or. Genossenschaftsregister. 11498] „Edeka⸗Großhandel, e. G. mt. b. H.“ in Marktredwitz: Nach dem neuen Statut v. 10. 3. 1929 lautet die Firma nun: „Edeka⸗Großhandel, c. G. m. b. H., Marktredwitz“. Amtsgericht Hof, 2. April 1929.
Lörrach. [1511] Genossenschaftsregistereintrag. Vom 25. Februar 1929, „Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft für An⸗ gestellte e. G. m. 1eSes Lörrach: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Februar 1928 wurde das Statut geändert und neu gefaßt. Der Gegenstand des Unternehmens ist aus⸗ schließlich darauf gerichtet, Minder⸗ bemittelten gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens er⸗ bauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Um diesen Zweck dauernd sicherzustellen, dürfen die Häuser und Grundstücke nur in Miete (Erbmiete) oder in Erbbaurecht oder unter Vor⸗ merkung des Wiederverkaufsrechts auf die Dauer von mindestens 50 Jahren abgegeben werden. Nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Mittel können gemeinnützige, die Wohnung ergänzende Einrichtungen geschaffen werden. Eine Begünstigung einzelner sonen durch unverhältnismäßig Vergütungen, Entschädigungen Gehälter oder durch sonstige waltungsausgaben, die nicht durch den Zweck der Genossenschaft darf nicht erfolgen. Die Tätigkeit der Genossensch auf den Kreis der ihr jeweils gehörenden Mitglieder beschränkt. Bad. Amtsgericht, 1, Lörrach,
Per⸗ hohe
Minden, Westf.
In unser Genos Nr. 88 ist am 28. März Genossenschaft unter der b dener Gemeinnütziger Bauverein
senschaftsregister
in Minden von Amts wegen eingetragen worden: Der Staädtrat Hermann 1 ebenfalls Mitglied des Vorstands. Amtsgericht Minden i. W.
oder Ver⸗
bedingt sind,
Genossenschaft ist an⸗
86e disck 5 9 Fror 8ig kinematographische Erzeugnisse, Muster 1929 bei der für Firma „Min⸗ von 1928 eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz folgendes
Schlüter ist
“ 8922 4. G, . s. 1. 2. l, . 11I 3031 — 12, 6 8, 12 15, 20, 21. 303 — 1 2, 5. 6 29 21, 22, 3036 — 1, 2, 3, 4, 5, 6. 7, 8, 9, 10 3040, 3041 — 1. 3, 5, 8, 14, 15, 16, 3043 - 1, 2. 3, 4, 3044 — 1, 2 3, 4, 3045 — 1, 2, 3 4. 3050, 3054, 3095, 3081 — 1, 2, 4. 8, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 5. März 1929, vorm.
9 45 Uhr. E. O. Zöffel, Gesellschaft
Geschäftsnummern
Nr. 618. mit beschränkter Haftung in Crimmitschau 1 Umichlag, geschlossen, 3 Muster Damen⸗ mantelstoff, Geschäftsnummern 375/1, 376/1, 376/4, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 23. März 1929, vormittags 11 Ubr.
Amtegericht Crimmitschau,
den 2. April 1929.
(1501] ein⸗
Dr. In das Musterregister sind getragen worden: Nr. 8912. Firma Dresdner Fabrik für Möbel aus massiv gebognem Holz A. Türpe jr. in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend eine Abbildung eines Stuhles, Mufter für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 460, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1929, nach⸗ mittags 12 Uhr 20 Minuten. Nr. 8913. Firma Anton Reiche, Aktiengesellschaft in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend drei Dekorationen von Dosen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 13 882 bis 13 884, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1929, mittags 12 Uhr. Nr. 8914. Firma Aktiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend ein Lichtbild eines Nähmaschinenmöbels, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 322, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1929, nachmittags 12 Uhr 3 Minuten. Nr. 8915. Firma Dresdner Gar⸗ dinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur Actiengefellschaft in Dresden⸗Dobritz, ein Paket, bezeichnet mit Nr. 1, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 50 Spitzen⸗ muster, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3229 ½, 3348, 3351, 3353, 3357, 3359, 3361, 3363, 3364, 3365, 3366, 3369, 3371, 3372, 5078/1, 5083 ½, 5084/2., 5184. 5239, 5305, 5312, 5320/1, 5324, 5326 ½, 5331, 5335, 5341 1⁄, 534216 5359, 5363, 5369, 01163/12, 01165/6, 01166/10, 01168/6, 01169/4, 01172/1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1929, nach⸗ mittags 1 Uhr 35 Minuten. Nr. 8916. Firma Schristguß⸗Aktien⸗ gesellschaft vorm. Brüder Butter in Dresden, ein Umschlag, verschlossen, angeblich enthaltend die Photographie eines Alphabeles, bezeichnet: „Halbfette Fahrenwald Elzevire“, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 127, Schutzfrist 3 J angemeldet am 12. Januar 1929, 10 Uhr 55 Minuten. 1u“ Nr. 8917. Firma Aktiengesellschaft vorm. Seidel A& Naumann in Dresden, ein Umschlag, vffen, ent⸗ haltend eine Abbildung eines Näh⸗ maschinen⸗Gestellseitenteiles. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4001, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet
9 ahre,
e, 0 „ g 9, vormittags
ständer, 1
plaftische Erzeugnisse 6035 — 6038, 1 3 Jahre, angemeldet am 2. Fe⸗
Aktiengesellschaft in Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 19 Muster von Formen, plastische Erzeugnisse, 1 13 885— 13 903, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
5244,
Pfeffermühle, Muster für Fabriknummern 6040, 66041, 6043, Schut⸗
ruar 1929, nachmittags 12 Uhr 30 Mi⸗
nuten.
Nr. 8924. Kaufmännischer Vertreter
Carl Hahndorf in Dresden, ein Um⸗ schlag, eine bildliche Ausschmückung für Brief⸗ köpfe, Prospekte, Packungen, Etiketten, Inserate und dergleichen, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 102, Schutzfrist 13. Februar 1929, 37 Minuten.
versiegelt, angeblich enthaltend
3 Jahre, angemeldet am vormittags 10 Uhr
Reiche, ein
Nr. 8925. Firma Anton
Dresden,
Muster für Fabriknummern
gemeldet am 15. Februar 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 8926. Kunstgewerblerin Käthe
ledige Selbmann in Dresden, ein Um⸗ schlag, verschlossen, angeblich enthaltend einen Malereientwurf, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 1929, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1929, vormittags 11 Uhr 43 Minuten. Nr. 8927. Firma Kraft & Steudel Fabrik photographischer Papiere Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ein Umschlag, verschlossen, an⸗ geblich enthaltend 2 photographische Ab⸗ bildungen einer Werbevorrichtung in Form einer Litfaßsäule, und zwar die Vorder⸗ und Rückansicht darstellend, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 399, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Februar 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 89028. Kaufmann Walter Reese in Dresden, ein Paket, offen, enthaltend 2 Tischdecken und 4 Kissenplatten, Muster für plastische Erzeugnisse⸗ Ge⸗ schäftsnummern 1 bis 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1929, vormittags 7 Uhr 45 Minuten.
Nr. 8929. Kunstgewerblerin Fanny Gertrud ledige Werthschitzky in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend sechs künstliche Blumen aus Wolle, Muster für plastische Erzeugnis e, Geschäftsnummern 36 bis 41, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Fe⸗ bruar 1929, nachmittags 12 Uhr 10 Mi⸗ nuten. 8 8
Nr. 8930. Goldschmiedemeister Ernst Anders in Dresden, ein Umschlag, ver⸗ schlossen, angeblich enthaltend 2 An⸗ hänger, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 20 und 21, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1929, nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 8931. Fivma Schriftguß⸗Aktien⸗ gesellschaft vorm. Brüder Butter in
Dresden, ein Umschlag, verschlossen, an⸗
geblich enthaltend die Photographie eines Alphabetes „Thannhaeuser⸗ Grotesk“, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 128, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1929, vor⸗ mittags 7 Uhr 30 Minuten.
Bei Nr. 8364. Firma W. Hromadka & Jäger Nachfolger in Dresden, ver⸗ längert wegen der mit den Fabrik⸗ nummern 20 e, 99 a, 99 b, 99c, 99 d, 99 e. 90 f bezeichneten Muster bis auf 10 Jahre. 8
Bei Rr. 8360, Firma Waldes & Co. in Dresden, verlängert wegen der mit den Fabriknummern XXXII- und
am 17. Januar 1929, vormittags 11 Uhr 15 Minuten. 2 Nr. 8918. Kaufmann Johannes Franz Wilhelm Beyer in Dresden, ein Umschlag, verschlossen, angeblich enthaltend eine Reisesparkarte, Muster für Flächenerzeugnisse, „Geschäfts⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Januar 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr 15 Minuten Nr. 8919. Kaufmann Arthur Hähle in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 2 Zeichnungen von Wärmtörpern in Form eines schmieg⸗ samen Schlauches. Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 98, 29, Schutzfrist 3 Jahre, angenteldet qg 22. Januar 1929, nachmittags 12 Uhr 10 Minuten. Nr. 8920. Firma Zeiß Ikon Aktien⸗ gesellschaft in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend ein Reklameschild, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummer 242, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Ja nuar 1929. nachmittaas 2 Uhr.. Nr. 8921. Dieselbe, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend zwei Packungen für photographische und
plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 243 u. 243, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. vormittaas 11 Uhr 30 Minuten. * Nr. 8922. Firma Waldes & Co. in Dresden, ein Paket, verschlossen. an⸗ geblich enthaltend einen mit knopfverschluß versehenen Karton
Fobriknummern XXXIVY,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
5. Musterregifte
29 M on 20 Minuten. “ Nr. 8923. Fabrikbesitzerin
Januar 1929,
Druck⸗ und einen mit Häkchenverschluß versehenen Karton, Muster für Flächenerzeugnisse, 8 9 am 31. Januar 1929, nachmittags 12 Uhr
Anna
XXXIIf bezeichneten Muster bis auf 10 Jahre. 18 Bei Nr. 8367, Firma Weinkellerei K. Unger & Cv. in Dresden. das Urheberrecht ist an den Kaufmann Richard Emil Kurt Unger in Dresden abgetreten worden, verlängert bis auf 10 Jahre. Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 27. März 1929.
Elsterberg. 8 [1502] In das Masterregister ist eingetragen worden: 1 8
Zu Nr. 109, Adolf Köhler, Firma in Elsterberg, betr. wegen der Muster Nrn. 48, 55, 58, 64, 66 71, 72, 73, 75, von funst⸗ seidenen Tuͤüchern und kunstseidenen Stoffen, Flächenerzeugnisse, Verlängerung der Schutzfrist auf ein Jahr angemeldet am 14. März 1929, nachm. 2 ¼ Uhr.
Zu Nr. 110, Adolf Köhler. Firma in Elsterberg betr. wegen der Muster Nrn. 104 und 110 von kunstseidenen Tüchern und kunstseidenen Stoffen. Flächenerzeugnisse, Verlängerung der Schutzfrist auf ein Jahr, angemeldet am 14. März 1929, nachm. 2 ¼ Uhr. Zu Nr. 111, Adolf Köhler, Firma in 153, 154, 159, 1 Tüchern und kunstseidenen Stoffen. Flächen⸗ erzeugnisse,
1929, nachm. 2¾ Uhr. 3 Amtsgericht Elsterberg, am 30. März 1929.
[1739]
Göttingen.
Schuhfabrik, G. m b. H. in Göttingen, eingetragen: Abbildungen des Modells: Magnus, Ursus, Rochus, Claudius, Protus,
und Scharftschnitten,
nähten plastisches Erzeugnis,
drei Jahre, an⸗
Elsterberg, betr. wegen der Muster Nrn. 141, 6 168 von kunstzeidenen
Verlängerung der Schutzfrist auf ein Jahr, angemeldet am 14. Märzz —
In unser Mustexregister ist am 28. März 1929 unter Nr. 60 für die Firma Gallus
Halbschuhe mit verschiedenartigen Stepp⸗ . n Schutzinst
Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger
Nr. 79 vom 5. April 1929. S. 3.
Hof. [1503] A. In das Musterregister Bd. 1I1 wurde
eingetragen:
Nr. 555. Friedr. Schoedel, mech.
Weberei in Münchberg, in emem ver⸗ schnürten und versiegelten Umschlag 50 neue
Dessins: Muster Nru. 1142. 2474. 2478 mit 2483, 2492 mit 2499, 2502 mit 2507, 2509 mit 2515, 3287 mit 3289, 5277 mit 5286, 5288 5290 473 mit 476, 831, 832 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 6. März 1929, vorm.
8 Uhr.
Nr. 556. Rosenthal Porzellanfabrik Bahnhof Selb. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bahnhof Selb offen je eine Stizze von: Schmuckschale Nr. 2001, Schmuckschale Nr. 2002, Vase Nr. 2004 Schmuckdote Nr. 2003, Tasse Nr. 2011/12, Teller 19 cm Nr. 2013, Leuchter Nr. 2014, Schale oval Nr. 2019, Leuchter Nr. 154 in jeglicher Größe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 14. 3. 1929 vorm. 8 Uhr.
Nr. 557. Bareuther & Co. Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Hof, in einem verschnürten und versiegelten Paket 8 Stoff⸗ proben aus Plüsch, Nin. 4501, 30392, 30400, 30404, 30406, 30409 30410, 30411, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. 3. 1929, vorm. 8,10 Uhr.
Nr. 558. Porzellanfabrik Lorenz Hutschen⸗ reuther Aktiengesellschaft in Selb, in einem versiegelten Umschlag ein Blatt mit Dekorabbildung, Nr. 10334, sowohl für Porzellan als auch für sämtliche übrigen keramischen Erzeugnisse, Flächenerzeugnisse Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 16. 3. 1929, vorm 8 Ubr.
Nr. 559 und 560. Rogsenthal Porzellan⸗ fübant Bahnhof Selb, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Hastung in Bahnhof Selb, offen, a) je 1 Skizze der Dekor 855, 856, 857, 5027, in Aur⸗ und Unterglasur in verschiedenen Arrangements und Farben auf jedes Material, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, b) je 1 Abbildung der Platte und Teller, Form 200 und Vase Nr. 2006 in jeder Größe plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 16. 3. 1929, nachm. 5 Uhr.
Nr. 561. Porzellanfabril Zeh, Scherzer Co., Aktiengesellschaft in Rehau, offen, Blatt Nr. 103, Abbildung des Dekors „Kookaburra“ 0846, wird auf Porzellan⸗ gebrauchsgeschirren angebracht, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. 3. 1929, vorm. 11 ¼ Uhr.
Nr. 562. Hch. Kalbskopf Aktiengesell⸗ schaft in Münchberg, in einer verschnürten und versiegelten Schachtel 7 Muster Korsettgewebe in verschredenen Breiten, Qualität Nrn. 715, 716, 717, 718, 719, Hosennägerbänder, Qualität Nrn. 1/4, 107/3, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
Jahre, angemeldet am 25. 3. 1929, vorm. 9 ½ Uhr.
Nr. 563 und 564. Lorenz Summa Söhne Aktiengesellschaft in Oberkotzau, in je einem verschnürten und versiegelten Umichtag 50 und 12 Muster: a) Nrn. 488 489, 501, 504 mit 522, 527 mit 533, 1265, 1269 mit 1285, 1288, 1294, 1295 b) Nrn. 486, 490 491, 494, 7006 mit 7013, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. 3. 1929, nachm. 4,05 Uhr.
„B. In das Musterregister Bd. II wurde eingetragen: 8
Bei Nr. 299: Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Aktiengesellschaft in Hohen⸗ berg a. d Eger hat für die unter Nr. 299 eingetragenen Dekormuster Nrn. 417937, 417954, 417955 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 306: Rosenthal Porzellan⸗ Bahnhof Selb Gesellschaft mit esschränkter Haftung in Bahnhof Selb hat für die unter Nr. 306 eingetragenen Detormuster 54]! und 542 die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet.
C In das Musterregister Bd. II wurde eingetragen:
Bei Nr. 547 mit 550: Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Aktiengesellschaft in Selb hat die für diese 4 Musterregister⸗ nummern eingetragenen Dekormuster ein⸗ getragene Schutzfrist von 15 auf 3 Jahre reduziert. 1
Amtsgericht Hof, 31. März 1929.
Mcerane, Sachsen. 1505]
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 4709. Firma J. Pfeiffer Söhne in Meerane, vier versiegelte Umschläge mit 29 bezw. 42 bezw. 50 bezw. 50 Stück Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 1062 bis 1090, 1021 bis 1061, 920 bis 970, 971 bis 1020, Flächenerzeugnisse, Seg 1 Jahr, angemeldet am 1. März 1929, nach⸗ mittags 11 Uhr. 1 Nr. 4710. Firma Grundmann & Co. in Meerane, eei versiegelte Umschläge mit je 50 Mustern für Kleiderftoffe Geschäftsnummern Art. 9497 Dess. 21800, 21790, 21810, 21827, 21762, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 21744, 21773, 21781, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89; Art. 9459 Dess. 21735, 21714, 21722; Art. 9442 Dess. 21848, 21851, 21854, 21857, 21860, 21863, 21866, 21869, 21872, 21875, 21878, 21881, 21884, 21887, 21890, 21893, 21896, 21899, 21902, 21905; Art. 9491 Dess 21819; Art. 9502 Dess. 21756; Art. 9501 Dess. 21960; Art. 9500 Dess. 22039; Art. 9489 Dess. 21482, 83, 84, 85, 86. 87,
Dess. 21367, 20841; Art. 9462 Dess. 20806; Art. 9463 Dess. 21677, 20535: Art. 9477 Dess. 20984, 20972; Art. 9482 Dess. 21008, 21018, 21028; Art. 9487 Dess. 2117, 21153, 21387; Art. 9492 Dess. 21527, 21537, 21617, 21627, 21697, 21647, 21657, 21667; Art. 9491 Dess. 21645, Flächenerzeugnisse, Schutzfrift 2 Jahre, angemeldet am 4. März 1929, vormittags 11 Uhr.
Nr. 4711. Firma Richard Heinig Aktiengesellschaft in Meerane, ein ver⸗ siegelter nfcglag mit 48 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 901 bis 948, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 6. März 1929, nachmittags 2 Uhr.
Nr. 4712. Firma C. Ernst Müller in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 29 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 1 bis 29, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ am 6. März 1929, nachmittags
Nr. 4713. Firma L, Thieme & Co. in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 30 Mustern für Damenkleider⸗ stoffe, Geschäftsnummern 324 bis 353, Flächenerzeugnisse, “ 2 Jahre, angemeldet am 6. März 1929, nach⸗ mittags 5 Uhr.
Nr. 4714. Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 24 Mustern für Kleiderstoffe, Geschafts⸗ nummern 119 bis 142, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. März 1929, vormittags 11 Uhr.
Nr. 4715 a, b. Firma Wagner & Opitz in Meerane, zwei versiegelte Umschläge mit 50 bezw. 19 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 2502, 2505, 2506, 4552, 4555, 4304, 4906, 4309, 4258, 4264, 4265, 4451, 4455, 4501, 4502, 2602, 2608, 4751, 52, 55, 9401, 9403, 9406, 9501, 9510, 11101, 11108, 11104, 15751, 15753, 15757, 15801, 15804, 15805, 16651, 16658, 16701, 16702, 17201, 17202, 17204, 16501, 17401, 17402, 17406, 18702, 18704, 18705, 19452, 19453, 20453, 20456, 20457, 20703, 20705, 20706, 20752, 20753, 20754, 20801, 20803, 20804, 20853, 20855, 20958, 20954, 21701, 21703, 21708, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. März 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 4716. Firma Jul. Th. Kroitzsch jr. in Meerane, ein versiegelter Aissch ir mit 7 Mustern für Futterstoffe, Ge⸗ “ 15291 bis 15297, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 26. März 1929, nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr.
Amtsgericht Meerane, den 2. 4. 1929. Oelsnitz, Vogtl. [1508] In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1257. Firma Actiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 50 Abbildungen für englische Gardinen, Fabriknummern 018334 bis 018337, 20581, 20595, 20605 — 20609, 20618, 20625 — 20639, 20641 — 20657, 20660, 20666 — 20669, 20693, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. März 1929, vormittags
10 Uhr. Oelsnitz, den 2. April 1929.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Bautzen. [1654] Ueber den Nachlaß des Konditor⸗ meisters Johann Karl Christoph Mar⸗ tin Satow in Bautzen⸗Seidau, Bezirks⸗ pflegeheim (früher in Dresden, Blu⸗ menstraße 0% wird heute, am 2. April 1929, vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Grimm, hier. An⸗ meldefrist bis zum 11. Mai 1929. Wahltermin am 24. April 1929, mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 26. Juni 1929, vonmittags 11 Uhr. Offener Ar⸗ rest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Mai 1929. Amtsgericht Bautzen, den 2. April 1929. .
Bergedorf. [1655] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Kauffmann, alleinigen In⸗ habers der eingetragenen Firma Emma Hartschen Wwe. Nachf. in Bergedorf. Große Sraße 13, ist heute um 10 Uhr 20 Min. das Konkursverfahren eröff⸗ net. Zum Konkursverwalter ist der Ge⸗ schäftsführer Friedrich Benöhr in Ham⸗ burg, Hedfe Reichenstr. 11/13, ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Mai 1929 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 15. Mai 1929 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung Freitag, den 26. April 1929, 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 24. Mai 1929, 11 Uhr. Bergedorf, den 2. April 1929. Das Amtsgericht.
Berlin. [1656] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moses Wajntal, Berlin, Alexander⸗ straße 27, ist am 2. April 1929, 12 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet worden. —
Erste Gläubigerversammlung am 29. April 1929, 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 28. Juni 1929, 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 146/148, Haupteingang A, zwischen Quergang 6—7. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. April 1029. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84. Berlüin. [1657] 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Baermann, Waffel⸗, Keks⸗ und Honigkuchenfabrik, Berlin SW. 29, Blücherstraße 48, ist heute, am 2. April 1929, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Richard Teichner, Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Wilmersdorfer Straße 15, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. Mai 1929 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 27. April 1029x, 10 Uhr. Prüfungstermin am 1. Juni 1929, 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 181 I. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 27. April 1929 Berlin SW. 11, den 2. April 1929, Möckernstraße 128/130. Das Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof,
Elberfeld. [1658] Ueber das Vermögen der Firma Pi⸗ card⸗Werk Aktiengesellschaft in Cronen⸗ berg, ist am 30. März 1929, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Fischer zu Elberfeld. An⸗ meldung der Forderungen bis zum 4. Mai 1929 bei dem unterzeichneten Gericht. Erste Gläubigerversammlung am 25. April 1929, vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 23. Mai 1929, vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Eiland 4, Zim⸗ mer 106. Offener Arrest mit Anzeige pflicht bis zum 25. April 1929. Amtsgericht Elberfeld. Abt. Ettenheim. 1 Ueber das Vermögen der Firma Gebr. Wenz und von deren Allein⸗ inhaber Eugen Wenz, Zigarrenfabrik in Mahlberg, wurde heute nachmittag 5 Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Strupp in Ettenheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis 23. April 1929. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, den 1. Mai 1929, nachm. 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, 2. Stock, Zimmer 6. Ettenheim, den 2. April 19209. Bad. Amtsgericht.
[1659]
Freiburg, Breisgan. [412] Ueber das Vermögen des Everhard Böhm in Freiburg i. Br., Inhaber der Firma E. Böhm & Co. „Opezet“, Ober⸗ badische Papierzentrale in Freiburg i. Br., Im Grün 3, und der Firma Everhard Böhm, Freiburg i. Br., wurde heute, nachmittags 4 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Edwin Heres in Freiburg i. Br., Dreisamstr. 19. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 22. April 1929. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am Montag, den 29. April 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Freiburg i. Br., I. Stock, Zimmer Nr. 143. Freiburg i. Br., den 27. März 1929. Bad. Amtsgericht A 1. Geran. [1660] Ueber das Vermögen der Frau Dorothea Stielow verw. gew. Köhler geb. Bartke in Gera, Leipziger Straße 29, ist am 3. April 1929, 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hauptmann in Gera. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht: 24. April 1929. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 2. Mai 1929, 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 23. Mai 1929, 10 Uhr. Gera, den 3. April 1929.
Das Thüringische Amtsgericht. Heidelberg. Ueber das Vermögen des druckereibesitzers Paul se in Heidel⸗ berg, Feneserc⸗ 100, Wohnung: Sand⸗ gaff „wurde heute, mittags 12 Uhr, Konkurz eröffnet. Verwalter ist Kauf⸗ mann Erich Kirchberg in Heidelberg, Kaiserstraße 10. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist 8 Anmeldefrist bis 1. Mai 1929. Erste Gläubigerversammlung am Donnerstag, den 19 April 1929, vor⸗ mittags 8 ½ Uhr Prüfungstermin am Mittwoch, den 15. Mai 1929, vormittags 8 ½¼ Uhr, vor dem Amtsgericht Heidel⸗ berg A 1, II. Stock, Zimmer Nr. 25. Heidelberg, den 28. März 1929.
Bad. Amtsgericht. A J. Hildesheim. [1662] Ueber das Vermögen des Druckerei⸗ besitzers Heinrich Hausmann in Hildes⸗ heim, Friesenstraße Nr 20, ist heute, am 28. März 1929, um 13,15 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Heinrich Stolte in
Kandel, Pfalz.
b Bekanntmachung. Das Amtsgericht Kandel hat über das Vermögen der Firma se Pausch
[1663]
Witwe, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Kandel, am 2. April 1929, nachm. 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Stephan Habersberger in Kandel. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 4. Mai 1929. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses am 1. Mai 1929, nachm. 3 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 16. Mai 1929, nachm. 9 Uhr. Beide Termine im Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts zu Kandel.
Geschaftsstelle des Amtsgerichts Kandel.
Kassel. [1664] Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Konrad Jakob in Kassel, Holländische Straße 5, 8 heute, am 2. April, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor H. Reif, Kassel, Hermannstraße 8. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 29. Apri! 1929, vormittags 10. Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 6. Mai 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer 9/10. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigepflicht bis 29. April 1929. Amtsgericht, Abt. 7, Kassel. Landshut. [1665] Durch Beschluß des Landgerichts Landshut als Beschwerdeinstanz vom 22. März 1929 ist das Vergleichsver⸗ fahren über das Vermögen der Lands⸗ huter Eisengießerei und Mühlenbau⸗ anstalt Jos.⸗Häuser, Aktiengesellschaft in Landshut, rechtskräftig eingestellt und das Konkursverfahren eröffnet worden. Als Zeitpunkt der Konkurseröffnung gilt der 22. März 1929, mittags 12 Uhr. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justiz rat Deiglmayr, Landshut. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 15. 4. 1929. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. April 1929. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die in 88 132, 134, 137 K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin wird anberaumt auf Montag, den 22. April 1929, nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Landshut.
Landshut, den 30. März 1929.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Lyck. [1666] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bruno Spies in Lyck, Ostpr., ist heute, am 30. März 1929, 12,25 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Steuer⸗ bevollmächtigter Sadowski in Lyck. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 30. April 1929. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am Dienstag, den 7. Mai 1929. Prüfungstermin am Sonnabend, den 8. Juni 1929. Amtsgericht Lyck, den 30.
März 1929. Olbernhau. 1667]
Ueber das Vermögen des Lebens⸗ mittelhändlers Emil Martin Kolbe in Olbernhau, Albertstr. 6, wird heute, am 2. April 1929, nachm. 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Hau⸗ bold, Olbernhan. Anmeldefrist bis zum 25. April 1929. Wahltermin und Prü⸗ fungstermin am 14. Mai 1929, vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. April 1929. — K 1/29. Amtsgericht Olbernhau, 2. April 1929.
Olpe. [1668] Ueber das Vermögen der Witwe Theodor Kunstleben, Maria Katharina geb. Kramer, in Olpe, Kurfürstenstraße, alleinigen Inhaberin des unter der Firma „Theodor Kunstleben in Olpe i. Westf.“ betriebenen Handelsgeschäfts, ist heute, 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Wilhelm Aller in Olpe, Frankfurter Straße 32. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1929. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 10. April 1929, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 9. Prüfungstermin am 15. Mai 1929, 10 Uhr, daselbst.
Amtsgericht Olpe, den 16. März 1929.
Pforzheim. 1669] Ueber das Vermögen des Ingenieurs Martin Nöding, Alleininhabers der Firma Nöding & Stober, Baugeschäft in Pforzheim, wurde heute, vorm. 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Adolf Weil in Pforzheim. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Anmeldefrist bis 15. Mai 1929. Erste Gläubigerversammlung am 2. 5. 1929, vorm. 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 27. 5. 1929, vorm. 11 Uhr. Pforzheim, 2. 4. 1929. Amtsgericht. Plauen, Vogtl. [1670]
Ueber den Nachlaß des in Plauen verstorbenen Kaufmanns Karl Ferdi⸗ nand Steube, benfgntnn haftender Ge⸗
Hildesheim, Krähenberg Nr. 22. Erste Gläubigerversammlung: 27. April 1929 um 9,30 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 18. Mai 1929 um 9,30 Uhr.
sellschafter der Kommanditgesellschaf Steube & Kurtz, Manufaktur⸗ und Modewarengeschäft in Plauen, ist heute, am 2. April 1929, nachmittags 4 ¼ Uhr,
Annaberg, Erzgeb.
23. April 1929, vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 7. Mai 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener mit Anzeigepflicht bis zum 22. April 1929 — K 30/29. . Amtsgericht Plauen, den 2. April 1929.
Rochlitz, Sachsen. [1671]
Ueber das Vermögen des Fisch⸗ und Grünwarenhändlers Emil Paul⸗ Frnn in Wechselburg, Schloßstraße 85, wird
ute, am 2 April 1929, vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Orts⸗ richter Hermann Zschaage in Wechsel⸗ burg. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1929. Wahltermin am 24. April 1929, vormittags 9 Uhr. Feistce e 24. Mai 1929, vormittags 9 U Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1929. ““
Rochlitz, den 2. April 1929.
Das Amtsgericht.
Saulgau. [1672]
Konkurseröffnung betr. Robert Frank, Inhaber eines Tabakwarengeschäfts in Saulgau (Württ.), am 2. März 1929 vormittags 9 Uhr. Verwalter ist Be⸗ zirksnotar Josef Wetzel in Saulgau. Anmeldefrist bis 27. April 1929. Offene Arrest erlassen. Erste Gläubigerver⸗ sammlung (Wahltermin) und Prüfungs⸗ termin am 17. Mai 1929, 11 Uhr.
Amtsgericht Saulgau.
Schönebeck, Elbe. [1673]
Ueber das Vermögen des Tabakwaren⸗ händlers Emil Burkhardt in Schöne⸗ beck, Elbe, Salzerstr. 13, ist heute, am 2. April 1929, vormittags 11 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da er seine Zahlungen eingestellt hat. Der Kaufmann Theodor Weigand in Schönebeck ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist bis zum 25. April 1929. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin ar 2. Mai 1929, 9 Uhr.
Schönebeck. den 2. April 1929.
Das Amtsgericht.
Schweidnitz. [1674]
Ueber das Vermögen der verwitweten Tischlermeister Klara Herrmann ge⸗ borenen Dinter in Schweidnitz, Lang⸗ straße 62, wird heute, am 2. April 1929, nachmittags 14 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Bücherrevisor Preen in Schweidnitz wird zum Kon kursverwalter ernannt. Anmeldefri bis 27. April 1929. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 2. Mai 1929, vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16. Offener Arrest bis 21. April 1929.
Amtsgericht Schweidnitz.
Stendal. Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des meisters Otto Lindhorst in a. E. ist am 28. März 1929, 12 Uhr, da Konkursverfahren eröffnet worder Konkursverwalter Rechtsbeistand Wo in Stendal, Grabenstraße. Allgemeine Prüsungstermin am 1. Mai 1929. 10 Uhr, Zimmer Nr. 4. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht
Amtzsgericht Stendal
Achern. [1676
Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Landwirts und Gemeinde⸗ rats Karl Boschert III. in Renchen wurde auf Antrag des Gemeinschuld ners, nach Zustimmung aller Konkurs⸗ glänbiger, die Forderungen angemeldet haben, gemäß § 202 Abs. 1 K⸗O, ein⸗
Achern, den 15. März 1929.
Badisches Amtsgericht. Ahrensburg.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hofpächters Peter Martens in Harksheide, Hof Lan bdarm, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 9. März 1929 angenommene Zwangsvergleich vom 13. Februar 1929 durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. März 1929 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Ahrensburg, den 30. März 1929.
Das Amtsgericht. Ahrensburg. 11678]
Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kommandit⸗ gesellschaft Edward Grube in Rahlstedt und des persönlich haftenden Gesell⸗ schafters Ingenieurs Edward August Heinrich Grube, ebenda, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 28. Februar 1929 angenommene Zwangsvergleich vom 5. Dezember 1928 durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. Februar 1929 bestätigt worden ist, hierdurch aufgehoben.
Ahrensburg, den 30. März 1929. Das Amtsgericht.
11679] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Konfektionsgeschäftsinhabers Helmut Walter Schubert in Buchholz i. Sa, Silberstr. 4, wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Termin vom
2
15. September 1929 angenommene und bestätigte Zwangsvergleich rechtskräftig geworden ist. “ Annaberg, den 2. April 1929.
Das Amtsgericht
Dina verw. Bormann geb. Elb in G Dresden, ein Umschlag, verschlossen, an⸗ gemeldet am 26. März 1929 12 Uhr geblich enthaltend 7 Zeichnungen von Göttingen, den 28. März 1929.
7 Modellen, und zwar 1 Brotkorb, Das Amtegericht.
2 Zigarvenkästen, 2 Leuchtern. 1 Menü⸗
Crimmitschau. [1500] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 617. Gebrüder Prau Kommandit⸗
gesellschaft in Crimmitschau. 1 Paket,
geschlossen, 72 Muster Damenmantelstoff,
gegebener Geschäftszweig: Handel mit Baumwollabfällen. Geschäftslokal: Zwickau, am Bahnhof 2.)
Amtsgericht — Registergericht. * Würzburg. [1407] Eduard Sonder Gesellschaft mit] 2. Auf Blatt 2945 die Firma Honig⸗ beschränkter Haftung in Liquidation, und Früchte⸗Verwertungs⸗Gesell⸗
vXX““ 11“ 8 1“ —
88, 89, 90, 91, 92, 21474, 75, 76. 77, 84. N. 84. 20. — Verwalter: Dr. jur.
2125 Anmeldefrist bis zum 30. April 1929. Konmtursverfahren eröffne ⸗ 78, 79, 80, 71, 72, 70 a; Art. 9455 Dess. Maas, Berlin W. Neue Winter⸗ eldefrist bis 1 30. April 1929. das Konkursverfahren eröffnet worden.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt zum 15. April 1929. Armin Karl, hier. Anmeldefrist bis Amtsgericht Hildesheim, 28. 3. 1929. zum 22. April 1929. Wahltermin am
21330, 21923; Art. 9484 Dess. 21218, feldstraße 26. Frist zur Anmeldung der 21196, 21220, 21232, 21245; Art. 9454¹ E1“ 3. Funi 4029.