1929 / 81 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

—————N————

1“

EEE111“.““

2

5

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 80 vom 6. April

7. Juli 1928 bekanntgegebene Auf⸗

geborstermin auf den 17. Mai 1929,

vormittags 10 Uhr, verlegt. Frankfurt a. Main, 27. März 1929. 8 Amtsgericht. Abt. 38.

8 [2137] Aufgebvt. Die Stadtgemeinde Köln (Liegen⸗ schaftsamt) hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Köln Bd. 234 Blatt 9332 in Abt. III Nr. 5 für die Stuüttgarter Lebensversicherungsbank (Alte Stutt⸗ garter) eingetragene Hypothek von 16250 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Reichensperger⸗ platz 1, Zimmer 361, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde rfolgen wird. Köln, den 26. März 1929. Amtsgericht. Abt 16.“ ss Exxq Aufgebot. 1 Die Landwirte Wilhelm Siemann sen, und jun. in Söllingen haben das Aufgebot des Hypochekenbriefes über die für den verstorbenen Kotsassen Andreas Müller und dessen gleichfalls ver⸗ storbene Ehefrau, Rebekka geb. Holt⸗ heuer, zuletzt in Dobbeln, im Grund⸗ buche von Dobbeln Band 1 Blatt 66 unter Nr. 1 (vorher daselbst Band 1 Blatt 17 unter Nr. 3) der 3. Abteilung eingetragene Hypothek zu 12 000 Mℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Oktober 1929, 9 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ bveraumten Aufgebotstermin seine Rechter anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Schöningen, 2. April 1929. Amtsgericht. 12 Aufgebot.

Besitzer August Reichert aus Wronken, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Boehncke in Treuburg, hat das Aufgebot der Gläubiger folgender im Grundbuch von Wronken Band I Blatt 3 auf dem ihm gehörigen Grund⸗ stücke in Abteilung III eingetragenen Rechte beantragt: Nr. 1: je 2 Taler gegen 6 vH Zinsen aus dem Jahre 1845, eingetragen für Christoph Kugies und dessen Sohn Ludwig Kugies, Nr. 11: 300 Mark Darlehnsforderung aus dem Jahre 1885 für die unverehelichte Char⸗ otte Tarrach. Die Gläubiger dieser Hypotheken werden bei Meidung des Ausschlusses mit ihren Rechten auf⸗ gefordert, ihre dem Erlaß des Aus⸗ schlußurteils entgegenstehenden Rechte. spätestens in dem am Freitag, den 24. Mai 1929, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer Nr. 7, anbe raumten Termin anzumelden.

Treuburg, den 26. März 1929.

Amtsgericht.

[2136]) Beschluß. Das Aufgebot vom 7. März 1929 wird dahin berichtigt, daß die Hypothek von 1900 Goldmark in Abt. III unter Nr. 38 und die Grundschuld von 1500 Goldmark in Abt. III unter Nr. 36 eingetragen steht. Treuburg, den 2. April 1929. Amtsgericht.

[2140] Aufgebot. .

Die Ehefrau Martha Krüger geb. Knaack in Carlshof hat beantragt, ihren⸗ Ehemann, den verschollenen Eigen⸗ tümersohn Julius Krüger, zuletzt wohnhaft in Caxlshof, Kreis Naugard, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Ok⸗ tober 1929, vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗

mer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

(Gollnow, den 2. April 1929.

Das Amtsgericht.

[2139] Aufgebot.

Auf den Antrag der Frau Erna Klinkmann geb. Rath in Hinrichshagen bei Rostock wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. Der am 2. April 1872 zu Rostock als Sohn der Eheleute Ludwig Johann Joachim Rath und Charlotte Sophie Maria geb. Brüdigam geborene Kaufmann Wilhelm Heinrich Ernst Rath, der im Jahre 1906 oder 1907 von Hamburg nach St. Lonis U. S. A. ausgewandert und seit 1912 verschollen ist, wird hiermit aufgefordert, sich bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abtei⸗ lung für Aufgebotssachen, Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievpekingplatz, Zimmer 420, pätestens in dem daselbst am Freitag,

en 13. Dezember 1929, 12 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebots⸗

sachen, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Hamburg, den 15. März 1929 Das Amtsgevicht. 8 Abteilung für Aufgebotssachen. [2143] Aufgebot.

Der Abwesenheitspfleger Franz Schölderle, Schlosser und Landwirt in Stühlingen, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 29. Dezember 1848 in Lauf, Amt Bühl, geborenen Josef Vogt, Schuhmacher, zuletzt wohnhaft in Stühlingen, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 18. Oktober 1929, vormittags 8 % Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, I. Stock, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt anzuzeigen. Waldshut, den 19. März 1929. Bad. Amtsgericht. 2.

[2141] Aufgebot. Die Ehefrau Oberförster Georg Baule Gertrud geb. Evens in Lutterberg bei Hann.⸗Münden hat beantragt, den ver⸗ schollenen Carl Ferdinand Evens, geb. 26. 3. 1858 zu Osltbevern, zuletzt wohn⸗ haft in Ostbevern, Kreis Warendorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. No⸗ vember 1929, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Warendorf, den 30. März 1929. Das Amtsgericht. [2142 Aufgebot. Die Emma Rui, Ehefrau des Ge⸗ steinslehrhauers Paul Rui in Dort⸗ mund, hat beantragt, den verschollenen Paul Rui, Gesteinslehrhauer, zuletzt wohnhaft in Rauenberg, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 25. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Wiesloch, den 27. März 1929. Bad. Amtsgericht. II. [2144] Am 27. März 1924 ist in Bischofs⸗ werda, ihrem Wohnsitz, die ledige Rentenempfängerin Agnes Selma Scholze gestorben. Als gesetzliche Mit⸗ erben würden u. a auch der am 6. März 1821 geborene Wilhelm Eduard Scholze, der am 10. April 1823 geborene Ernst Ludwig Scholze und die am 30. September 1825 geborene Jo⸗ hanne Christiane Scholze (sämtlich Kinder des am 9. November 1835 in Pohla verstorbenen Lehrers Christian Traugott Scholze und seiner am 16. Dezember 1879 in Bischofswerda verstorbenen Frau Magdalena⸗Johanna geb. König) bzw. deren Abkömmlinge in Frage kommen. Die drei Geschwister Wilhelm Eduard, Ernst Ludwig und Johanne Christiane Scholze bzw. deren Abkömmlinge, die bisher nicht zu er⸗ mitteln waren, werden aufgcefordert, ihre Erbrechte an dem Nachlaß der Agnes Selma Scholze binnen zwei Monaten seit dieser Aufforderung bei dem hiesigen Nachlaßagericht anzumelden. Amtsgericht Bischofswerda, am 2. April 1929 Folgende Urkunden werden für kraft los erklärt: 1. das am 7. August 1928 in Halle fällige, von dem Kaufmann Georg Beitlich gegebene Blankoakzept über 321,15 RM, 2. die Mäntel der 10 % igen Goldpfandbriefe der Land⸗ schaft der Provinz Sachsen Nr. 3061 vom 13. Juli 1924 und Nr. 16 862 vom 16. Dezember 1925 über je 500 Gold⸗ mark, 3. die 6 Aktien Nr. 23 455 bis 23 460 der Kaliwerke Krügershall⸗Aktien⸗ gesellschaft in Teutschenthak zu je 1000 ℳ, 4. der von der Firma Carl J. Rafalski am 25. Juli 1928 als Ausstellerin ge⸗ zeichnete, am 25. Oktober 1928 bei der Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. in Halle zahlbare Eigenorderwechsel über 6260,80 RM, welcher von der Zentral⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Halle durch eine Unterschrift angenommen worden ist. 3 Halle a. S., den 28. März 1929 Das Amtsgericht. Abt 7.

[2146]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 23. März 1929 sind die am 16. Januar 1928 in Dres⸗ den ausgestellten und am 1. bzw. 14. April 1928 fällig gewesenen Wechsel über je 350 RM, die von der Firma Graenitz & Reichel in Dresden auf die Firma „Beka“ Bäckerei⸗ und Kondi⸗ toreibedarfsartikel (Zentvale G. R. Schoch

in Eisleben gezogen, von dieser an⸗ genommen und auf die Witwe Fanny Funke geb. Klöpfer in Schmölln indossiert sind, für kraftlos erklärt worden. Eisleben, den 23. März 1929. Das Amtsgericht.

[2145] 8 Durch Ausschlußurteil vom 27. März 1929 sind: 1. der von der Firma Arthur Hartmann in Magdeburg am 8. Mai 1928 per 20. Juli 1928 auf Adolf Haller in Dretzel gezogene und von diesem angenommene, bei der Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank in Magdeburg zahlbare Wechsel über 450,— NM, 2. die Aktie Nr. 7583 der Wilhelma in Magde⸗ burg, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft in Magdeburg, über 100 Taler in preußischem Kurant, umgestellt auf 100 Reichsmark, für kvaftlos er⸗ klärt. Magdeburg, den 27. März 1929. Das Amtsgericht A. Abt. 9.

[2147]

Durch Ausschlußurteil vom 27. März 1929 ist der Brauer Georg Gustav. Buchheister, geboren am 8. Februar 1849 in Wernigerode, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1887, 24 Uhr, festgestellt.

Magdeburg, den 27. März 1929.

Das Amtsgericht A. Abt. 9.

8

4. Oeffentliche Zustellungen.

[2149) Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In der Streitsache Hägele, Maria, Weberin in Augsburg, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt von Schultze in Augsburg, gegen Hägele, Franz, Reisender in Augsburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Freitag, 31. Mai 1929, vormit⸗ tags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, I. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Sie wird bean⸗ tragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. II. Er hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.

Angsburg, 2. April 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichtes. [2150] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josef Ferdinand, Olga geb. Maucher, in Bad Godesberg, Plittersdorfer Straße 2 a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mayer II in Bonn, klagt gegen den Josef Ferdi⸗ nand, früher in Bad Godesberg, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1568. B. G.⸗B., und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 5. Juni 1929, 9 % Uhr, Zimmer 45, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver treten zu lassen.

Bonn, den 30. März 1929.

Der Urkundsbeamte des Landgerichts. [2151) Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungssache des Michael Hosch, jung, Landwirts in Burgberg, Klägers, gegen Maria Hosch geb. Göhringer in Brasilien, Beklagte, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts Ellwangen auf Dienstag, den 2. Juli 1929, vormittags 9 Uhr.

Ellwangen/ Jagst, den 3. April 1929.

Geschäftsstelle des Landgerichts. [2152] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Helene Gehrt, geb. Schaefer, Hamburg, Osterstr. 391 bei Gellermann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Erich Rodehau, klagt gegen ihren Ehemann Alfred Friedrich Paul Gehrt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer IV (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 30. Mai 1929, 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hamburg, den 4. April 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[2148] SOeffentliche Zustellung. In Sachen des Kaufmanns Gustav Krause gen. Passarge in Dortmund, Bremer Straße 1, Klägers und Be⸗ rufungsklägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaiser in Hamm i. W., gegen seine Ehefrau Margarete

geb. Pretie verwitwete Goebel, früher in London, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltes, Beklagte und Berufungsbeklagte, wird die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor dem 10. Zivilsenat des Oberlandesgerichts zu Hamm i. W. geladen zu dem auf den 3. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 24, anberaumten Termine mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen bei dem bezeich⸗ neten Berufungsgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht. Hamm i. W., den 3. April 1929. Der Urkundsbeamte des Oberlandes⸗ gerichts.

[2153] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Podzus in Beuthen, O.⸗S., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schulze in Hildes⸗ heim, klagt gegen ihren Ehemann, den Rangierer Otto Podzus, früher in Gödringen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 27. Mai 1929, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hildesheim, den 30. März 1929.

Geschäftsstelle 1 des Landgerichts. [2154 Oeffentliche Ladung.

In der Ehesache der Arbeiterfrau Rosa Dzialas geborenen Schindler in Rohnstock, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Quaatz in Hirschberg im Riesengebirge, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Dzialas, früher in Rohnstock, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, ist zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits und über die Beweisaufnahme Termin vor der II. Zivilkammer des Landgerichts in Hirschberg im Riesengebirge auf den 18. Juni 1929, vormittags 9 (Uhr, bestimmt, zu welchem der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ Felaftsnen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hirschberg im Riesengebirge, den 30. März 1929.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Landgerichts. [2155] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Frau Margarete Borrosch in Königsberg i. Pr., Plan⸗ tage 5, Stube 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolski in Landsberg (Warthe), gegen den Arbeiter Kurt Borrosch, 2. der Arbeiter Karl Haack in Königsberg,. Nm., Wilhelmstr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weigang in Landsberg (Warthe), gegen die Frau Mathilde Haack, geb. Trompenau, 3. die landwirtschaftliche Arbeiterin Frau Frieda Arlt, geb. Struczyk in Berlin 0. 16, Cöpenicker Straße 141 bei Schramke, Hof 1 Treppe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schocken in Landsberg (Warthe), gegen den Arbeiter, früheren Konditor und Bäcker Max Arlt, 4. die Frau Wilhelmine Hohm, geb. Haensch, Plätberin in Driesen, Richtstraße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolski in Landsberg (Warthe), gegen den Zimmermann Emil Hohm, 5. die Frau Auguste Conrad, geb. Marmula in Königsberg, Nm., Rosen⸗ gasse 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Köhler in Landsberg (Warthe), gegen den Arbeiter August Conrad, 6. die Frau Auguste Wenzel, geb. Uvecht, verw. gewesene Schönherr in Reetz, Kreis Arnswalde, Nm., Elsbruch 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Voelke in Landsberg (Warthe), gegen den Töpfermeister Karl Wenzel, auf Scheidung der Ehe, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten (die Beklagte) für den schuldigen Teil zu erklären. Sämt⸗ liche Beklagte sind z. Zt. unbekannten Aufenthalts. Die Klägerinnen za 1,. 3, 4, 5 und der Kläger zu 2 laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, die Klägerin zu 6 ladet den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Lands⸗ berg (Warthe) auf den 27. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich dun⸗ einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Landsberg (Warthe), den 28. März 1929.

Geschäftsstelle des Landgerichts. [2156] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hildegard Peters geb. Behrens in Bunzlau i. Schl., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Reisner in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Jean Peters, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem 1See8 auf Ehe⸗ scheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 6. Mai 1929,

9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich

durch einen bei diesem Gericht zu⸗

gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

bevollmächtigten vertreten zu lassen. Liegnitz, den 23. März 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts. 8

[2157] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Juliane Deter⸗ ding verw. Ehlers geb. Schultz in Hörpel Nr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bohlmann in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Land⸗ arbeiter Heinrich Deterding, zuletzt wohnhaft in Hörpel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus Verschulden und auf Kosten des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 28. Mai 1929, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 30. März 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[2160]

Frau Frieda Trump geborene Hoppe in Eisenach, Georgenstraße 51, klagt gegen ihren Ehemann, den Granit⸗ schleifer Oskar Trump aus Eisenach, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig. vollstreckbares Urteil und bei Kosten⸗ pflicht zu verurteilen, ihr vom 19. Fe⸗ bruar 1928 einen wöchentlichen Unter⸗ haltsbeitrag von zehn Reichsmark, die Kückstände sofort, die laufenden Bei⸗ träge in wöchentlichen Vorauszahlungen zu zahlen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist be⸗ stimmt auf den 28. Mai 1929, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗

gericht, Zimmer 54. Der Beklagte wird hierzu geladen. 8 8 Eisenach, den 28. März 1929. Die Geschäftsstelle des Thüringischen Amtsgerichts. Abt. 3 b. Leinhos, Justizamtmann.

2159] Oeffentliche Zustellung. Die Stadtgemeinde Dresden Stadt bank in Dresden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Stadtrechtsrat Dr. Schwend⸗ ler in Dresden, Gewandhausstraße 2, klagt gegen den Kaufmann Albert Philipp, früher in Dresden⸗Stetzsch, Gustav⸗Merbitz⸗Platz 3, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus einem im Herbst 1926 gewährten, pätestens am 1. Dezember 1928 mit gecgie Wirkung gekündigten, durch ie auf Blatt 455 des Grundbuchs für Stetzsch in Abteilung III unter Nr. 4, 18 eingetragenen Sicherungshypothek zum Höchstbetrage des Preises von 1 779 g Feingold gesicherten Kontokorrentkredit den Betrag von mindestens 1000 ein⸗ tausend Reichsmark schulde, zu dessen Rückzahlung er bisher vergeblich auf⸗ gefordert worden sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig. voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1000 eintausend Reichsmark und zur Duldung der Zwangsversteigerung des Grundstücks Blatt 455 des Grundbuchs für Stetzsch wegen dieser Forderung nach Maßgabe der für die Klägerin auf genanntem Grundbuchblatt in Abteilung III unter Nr. 4, verbunden mit Nr. 18, ein⸗ getragenen Sicherungshypothek zum Höchstbetrage des Preises von 1779 eintausendstebenhundertneunundsiebzig— Gramm Feingold. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 0b . Zimmer 161, auf den 1. Juli 1929,

vormittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 30. März 1929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[2163] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rheinische Tabakmanu⸗ faktur G. Goepfert in Schwetzingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gröpke in Hannover, klagt gegen die Firma Friedrich Förster, alleiniger Inhaber Friedrich Förster, früher in Hannover, Kalenberger Straße 47, mit dem Antrage auf Zahlung von 117,20 Reichsmark nebst 8 % Zinsen seit dem 1. 11. 1929. Forderung aus Waren⸗ lieferung. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover auf den 15. Mai 1929, vormittags 10 % Uhr, Zimmer 323 des neuen Justizgebäudes, Volgersweg Nr. 4, geladen. 8 8 Hannover, den 26. März 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts. Abt. 18.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)

in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Versag. ellschaft, Berlin

ilhelmstraße 323.

Fünf Beilagen

(einschließlich 81Se. und zwei Zentralhandelsres ister eilagen)

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährlich 9 Roet Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 Tf, einzelne Beilagen kosten 10 Tgf Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendun einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

g des Betrages

Reichsbankgirokonto.

sind auf einseitig beschriehenem Papier völlig dr insbesondere ist darin auch an ugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ inmal unterstrichen) oder dur

23 Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 v espaltenen Einheitszeile 1,75 Nℳ

Anzeigen nimmt an die telle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Alle Druckaufträge

uckreif einzusenden,

Fettdruck (zweimal unter⸗

ervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage or dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 4

I1

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

ekanntmachung über die Notenausgaberechte notenbanken.

Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsinderziffer vom?

und im Monatsdurchschnitt März 1929.

Amtliches.

Deutsches Reich.

8 Der Herr Reichspräsident hat zu Mitgliedern und stell⸗ vertretenden Mitgliedern des Verwaltungsrats der Deutschen

Reichspost ernannt:

Aus dem Personal der Deutschen Reichspost:

A. Mitglieder:

Voißt⸗ Ernst, Telegraphenoberbauführer, Berlin⸗Marien⸗

elde, bisher Stellvertreter; B. Stellvertreter:

1. Feurich, Oberpostinspektor, Berlin, an Stelle des in den Ruhestand tretenden Oberpostsekretärs Johann Koch

in Essen,

Schneider, Johannes, Slssggftafpckter,

Weißensee, bisher ordentliches Mitglie

Der Gaswerksdirektor a. D. Dr. Leyboldt in Hamburg ist auf die Dauer von weiteren fünf Jahren zum beigeordneten Mitglied der Abteilung 1I für Maß und Gewicht der Phy alisch⸗Technischen Reichsanstalt ernannt worden.

Bekanntmachung

über die Notenaus gaberechte der Privatnotenbanken.

1 Die Notenausgaberechte der Privatnotenbanken für das 2. Kalendervierteljahr 1929 betragen gemäß § , und 3 des Privatnotenbankgesetzes vom 30. August 1924

(RℳGBl. II Seite 246) für die

Bayerische Notenbank . .. 70 Millionen Sächsische Bank zu Dresden. 70 Millionen Württembergische Notenbank. 27 Millionen 27 Millionen

Dadeh. H Berlin, den 5. April 1929. Der Reichswirtschaftsminister.

J. A.: Josten.

Die amtliche Großhandelsindexziffer vom und im Monatsdurchschnitt März 1929.

Die auf den Stichtag des 3. April berechnete Groß⸗ handelsinderziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:

Hiernach ist die Gesamtindexziffer gegenüber der Vor⸗ woche leicht zurückgegangen.

Unter den Agrarstoffen, deren Indexziffer im ganzen keine Veränderung erfahren hat, sind die Inderziffern für Nahrungsmittel getreide, Mehl, Kartoffeln und Zucker), für Vieherzeugnisse (Butter, Eier) und Futtermittel zurückgegangen, während die Indexziffer für Vieh gestiegen ist. Kolonialwaren haben hauptsächlich die Preise für Tabak angezogen.

Die Inderziffer für industrielle Rohstoffe und Halbwaren In der Indexziffer für Kohle

pflanzliche (niedrigere für Brot⸗

In der Indexziffer für

ist um 0,3 vH zurückgegangen. wirkten sich die am 1. April in Kraft getretenen Sommer⸗ preisabschläge für mitteldeutsche und rheinische Braunkohlen⸗ . In der Indexziffer für Nichteisenmetalle wurden Preisrückgänge für Kupfer, Zink und Zinn durch höhere Preise für Blei nicht voll ausgeglichen. Textilien lagen die Preise für Baumwolle, Seide, Flachs, niedriger, der Preis für Baumwollgarn höher Der Rückgang der Indexziffer für Häute und Leder ist hauptsächlich durch niedrigere Preise für Unterleder bedingt.

Unter den industriellen Fertigwaren ist die Indexziffer für Konsumgüter weiter leicht zurückgegangen.

Für den Monatsdurchschnitt März stellt sich die Großhandelsinderziffer wie folgt:

Unter den

Hanfgarn und Jute der Vorwoche.

1913 = 100

IJude ) 1 Monatsdurchschnitt

Februar März

3 I. Agrarstoffe. Pfiannuliche Nahr 8

3. Vieherzeugnisse.

Futtermittel

Agrarstoffe zusammen

II. Kolonialwaren

III. Industrielle Rohstoff und Halbwaren.

—.Se ¶̊—OUE bo 0

1 9

10=

S

88

Eisenrohstoffe und Eisen Metalle (außer Eisen)

Häute und Leder Chemikalien Künstliche Düngemittel Technische Oele und Fette Kautschuk. . . 1 Papierstoffe und Papier Baustoffe.. Industrielle

.₰

SSS-v !

SS

0 2.— 00 GC5—

0

0

SboaCcooh

SS.SS SSSU

icitIEI

Rohstoffe und Halbwaren zusammen ..

IV. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel 18. Konsumgüter 1“ elle Fertigwaren zu⸗

Od e & 4

2

8 0—

3. April G

SS

0

V. Gesamtinder

Anmerkung: Der Monatsdurchschnitt wird nicht aus den

1913 = 100

Stichtagindexziffern, sondern auf

0 Grund sämtlicher für den Monat verfügbaren Preisangaben berechnet

Indergruppen 1929

Die Gesamtindexziffer hat sich hiernach gegenüber dem

26. März 3. April Vormonat um 0,2 vH erhöht.

I. Agrarstoffe. .Pflanzliche Nahrungsmittel 191,8 131,0 b,11616“ 126,3 Visberzeugnisse .. . .. 1492,2 128,0 1b“ 142,2 142,1 Agrarstoffe zusammen . .. 130,4 130,4 II. Kolonialwaren... 1254 126,6 III. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. 1377 135,7 Eisenrohstoffe und Eisen EENE11111 .Metalle (außer Eisen).. 143,0 142,9 1“”“ 149,1 149,0 „Häute und Leder.. 131,3 130,7 Themikalien ..... Künstliche Düngemittel.. 87,5 87,5 Technische Oele und Fette 125,9 125,9 Kagtschtt .... 30,8 31,0 apierstoffe und Papier.. 151,2 151,2 111“” 156,9 157,0 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen . 134,9 134,5 IV. Industrielle Eee. 8 Produktionsmittel 137,4 137,4 8. ö“ 173,5 173,3 Industrielle Fertigwaren zu⸗ . 158,0 157,9

14A“ Cöö6 138,6 138,4

¹) Monatsdurchschnitt Februar F

Unter den Agrarstoffen wurde ein beträchtlicher Rückgang der Indexziffer für Vieherzeugnisse (Milch, Butter, Eier) durch höhere Inderziffern für pflanzliche Nahrungsmittel, Vieh und Futtermittel nahezu ausgeglichen. für Kolonialwaren lagen die Preise für höher als im Vormonat. Unter den industriellen Roh im ganzen um 0,5 vH gestiegen Inderziffer für Nichteisenmetalle bei beträ ür Kupfer und Blei erhöht. er für Textilien ist auf höhere Preise wolle, Baumwollgarn und

——

In der Inderziffer Tabak und Kakao

EI SSSS9SS OS ⸗˙=—-bdo —2 2

toffen und Halbwaren, die ind, hat sich vor allem die chtlich gestiegenen erung der üchnaf ür volle, Baumt ind Jutegarn zurückzuführen, während die Preise für Wolle, Seide, Flachs, Leinengarn, Hanf und Jute niedriger lagen als im Vormonat. für Häute und Leder sind die Preis⸗ zurückgegangen, während gestiegen sind.

Unter den industriellen Fertigwaren sind die Index⸗ ziffern für Produktionsmittel und Konsumgüter gegenüber dem Vormonat leicht zurückgegangen. 8

Berlin, den 6. April 1929. Statistisches Reichsamt.

Ii In SSSSgS

———9SOo

-

. 126,4 1) 126,6 ²) In der Inde e für Kalbfelle und

die Preise für Großviehhäute

SSS

f Ercrt SS S SSS =8881111’”

227,25 ℳ)

Nichtamtliches.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 8. April 1929.

Telegraphische Auszahlung.

Buenos⸗Aires. Canada..

W16““

Konstantinopel 11““ New YVork... Rio de Janeiro Uruguau..

Amsterdam⸗

Rotterdam . ““ Brüssel u. Ant⸗

werpen

Budapest DVI Helsingfors. I65

Jugoslawien

openhagen.

Lissabon und

Oporto..

Delr.... Parxis .

Keykjavik

(Island)

Riga.... Sehweiz 1 -vv Spanien..

Stockholm u Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)...

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo

100 Kr. 100 Fres.

100 Kr.

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

8. April

Geld 1,772 4,188 1,882

20,98 2,068

20,451

Brief 1,776 4,196 1,886

21,02 2,072

20,491

4,2125 4,2205

0,494 4,196

169,01 5,465

58,495 73,38 81,72

10,593 22,03

7,402 112,31

18,85 112,32

16,46

12,464

92,38 80,94 81,085 3,042 62,73

112,45 112,21

59,165

0,496 4,204

169,35 5,475

58,615 73,52 81,88 10,613 22,07

7,416

112,53

18,89

112,54 16,50 12,484

92,56

81,10

81,245 3,048

112,67

112,43 59,285

111 4,189 1,883 20,97 2,068

0,492 4,196

168,92 5,465

58,50 73,395 81,72

10,59 22,045 7,400

112,31

18,85 112,31

16,46

12,471

92,38 80,92 81,09 3,042 63,18

112,46 112,21

59,165

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

G reigns 20 Fres.⸗St

Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. ische: große u. darunter Türkische.. Belgische. Bulgarische Dänische.. Danziger.. Estnische.. Finnische.. Französische Holländis 8 Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. korwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei wedische.. weizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische... Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische...

e

Wagengestellun am 6. April 1929: Ruhrrevier: Gestellt 28 228 gestellt Wagen. Am 7. 5648 W

Die Elektrolytkupfernotierun deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut W am 8. April a

für 100 kg. 8

*

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Kr.

100 Schilling 100 S illing

100 Lei

100 Lei

100 Kr. 100 Fres. 100 Frcs. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

81,54

10,52 16,455 168,71 22,11 22,21 80,69 112,03 59,06 59,10

2,495

4,229 4,217 1,765 0,496 4,182

20,52

20,505

112,47 81,86

10,56 16,515 169,39 22,19 22,29 7,395 81,01 112,47 59,30 59,34

2,515

112,20 112,64

81,09 ’81,10 63,36

12,42 12,448 73,25

81,41 81,42 63,64

12,48 12,508 73,55

8—

für Kohle,

uf 227,25

v

20,60

4,24

4,207 4,198 1,745 0,475

20,435 20,42

58,36

112,00 81,57

16,46 168,51 22,11 22,14 7,355

59,16

112,22 81,00 81,10 63,71

12,42 12,452

(am 1u 8*

73,21

Koks und Brikett

April 1929: Ruh Mageng 8 ri : Ruhrrevier:

agen, nicht gestellt Wagen. 8 8

der Vereinigung erliner Meldung 6. April auf

——— 8

B.. WI Geld Brief

20,448 20,488 4,2125 4,2205

6. April Geld Brief

112,00 112,44

112,66