—
—— — —
gehoben.
schränkter Haftung: gelöscht.
Berlin⸗Grunewald.
micht mehr Geschäftsführer.
Dr.
Auto⸗Zubehör
Erste Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und
Staatsanzeiger
Nr. 81 vom S. April 1929. S. 2.
tung: Wilhelm Kasting ist nicht mehr Geschäftsführer. Oberschullehrer Albert Dallüge in Berlin⸗Pankow ist zum Ge⸗
8 schäftsfüͤhrer bestellt. — Bei Nr. 14 058
Weingroßhandlung und Weinrestau⸗ raut „Traube“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Max Breitkopf ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Josef Liemann in Berlin ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 15 706 Schöneberger Tageblatt Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dr. Hans Wülk und Max Kaven sind nicht mehr Geschäftsführer. Verleger Max Heinrich in Berlin⸗Schöneberg ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 16 033
Unsere Zeit Gesellschaft für Handel,
Industrie, Kunst und Verlag mit beschränkter Haftung: Durch Gesell⸗
schafterbeschluß vom 6. März 1929 ist
der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Vertretung abgeändert. Die Bestim⸗ mung, daß bei Bestellung mehrerer Ge⸗
schäftsführer die Gesellschaft durch jeden
von ihnen allein vertreten wird, ist auf⸗ Bei Nr. 18 036 Otto Gesellschaft mit be⸗ Die Firma ist Bei Nr. 27 206 „Nebraska“ Grundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Liquidatorin ist Frau Cornelia Stern, geb. Klein, Bei Nr. 31 718 Verband Landwirt⸗ Genossenschaften in
Müncheberg
Selskosojus schaftlicher
Rußland Gesellschaft mit beschränk⸗
ter Haftung: Dr. chem. Hermann Kroll. ist nicht mehr Geschäftsführer. Genossen⸗ schaftsdirektor Nikolai Tostschakow in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 33 578 Norddeutsche Warenhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Erich Hausdorff ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 36 214 Dr. Schwarz & Co. Ge⸗
sellschaft mit beschräukter Haftung:
Der Gesellschaftsvertrag ist geändert: a) durch Beschluß vom 5. Dezember 1928 in §§ 2, 7, letzter Satz, b) durch Beschluß vom 23. März 1929 in §§ 1, 3. Dr. Albert Fürstenberg ist Zum Ge schäftsführer ist bestellt: 1. Apotheker Erwin Schwarz, Berlin, 2. Apo⸗ theker und Chemiker Dr. Richard Weiß, Charlottenburg. Die Firma heißt sortan: Dr. Schwarz & Dr. Weiß Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung. Gegenstand ist fortan: die Fa⸗
und der Vertrieb pharma⸗ und kosmetischer Erzeugnisse, iusbesondere die Fabrikation und der Vertrieb der unter dem gesetzlich ge⸗ schützten Namen „Santuben“ herge stellten Präparate zur Behandlung der Tuberkulose. Bei Nr. 36 806 Jo⸗ hannes Urbscheit Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 27. März 1929 ist die Gesellschaft anfgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer Kaufleute Albrecht Schweigger und Oswald Bartusch in Berlin sind zu Liguidatoren bestellt. Sie vertreten die Gesellschaft gemeinschaft⸗ lich. Bei Nr. 38 525 Willy Vogel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 21. Februar 1929 ist das Stammkapital um 50 000 RM. erhöht und beträgt jetzt 200 000 RM. Bei Nr. 39 427 „Staubtechnik“ Ge sellschaft mit beschräunkter Haftung: Gottlieb Büchner ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Diplomingenieur Fritz Bartmann in Berlin⸗Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 39 522 Schliemann⸗Straßenbau⸗ und Naturasphalt⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Prokurag des Max Groeschel ist erloschen. — Bei Nr. 40 962 Treuhandgesellschaft für das Tiefbaugewerbe mit beschränkter Haftung: Doctor juris Werner Perrey. in Königsberg i. Pr. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt, Berlin, den 2. April 1929. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 122.
bri kat ion zeutischer
Bernburg.
In das Hantdelsregister getragen:
Am 18. 3. 19290 bei der Firnia „L. Keßler & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bern⸗ vurg — Abt. B Nr. 139 —: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 8. Januar 1929 ist das Stamm kapital auf 200 000 RM erhöht.
Am 20. 3. 1929 bei der Firma „Mauersteinzentrale Bernburg, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Berxnburg — Abt. B Nr. 165 —: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 13. Fe
bruar 1929 ist das Stammkapital um
4000 RM auf 20 000 RM erhöht.
Am 2. 4. 1929 in Abteilung A unter Nr. 1420 die Firma „Udo König Aschersleben, Filiale Bernburg a. S.“; Zweigniederlassung in Bern⸗ burg der unter der Firma „Udo König“ in Aschersleben bestehenden Haupt⸗ niederbassung; Inhaber ist der Korb⸗ warenfabrikant Udo König in Aschers leben. 1
Am 3. 4. 1929 bei der Firma „Emil Kurt, Zigarrenzentrale“ in Güsten — Abt. A Nr. 981 Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Amitsgericht Bervnburg, 3. April 1929.
Benihen, O. S. [2373]
In das Handelsregister Abt. B Nr. 282 ist bei der in Beuthen. O. Se be⸗ stehenden
.“
Zweigniederlassung in Firma
Commerz⸗ und Privat⸗Bauk Aktien⸗ gesellschaft Filiale Beuthen“ einge⸗ tragen: Durch den Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 28. Februar 1929 ist der mit der Aktiengesellschaft „Mitteldeutsche Creditbank“ zu Frankfurt a. M. abgeschlossene Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 8. Februar 1929, wonach das Vermögen der letz⸗ teren als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die „Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft“ zu Hamburg übergeht, genehmigt und weiter beschlossen worden, das Grund⸗ tapital um 16 000 000 Reichsmark zum Zweck der Durchführung der Fusion zu erhöhen; die Erhöhung des Grund⸗ bapitals unn 15 000 000 NM ist durch⸗ geführt; das Grundkapital beträgt jetzt 75 000 000 RM. Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 28. Februar 1929 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 5 Abs. 1 — Grundkapital und Ein⸗ teilung 16 — Wahl des Aufsichts⸗ rats — und 17 Abs. 1 — Wahl des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und Stellvertreter — geändert worden. Justizvat Dr. Albert Katzenellenbogen zu Frankfurt a. M. und Bankdirektor Friedrich Reinhart zu Berlin sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt worden. Bankdirektor Julius Rosenberger ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Das Grundkapital ist ein⸗ geteilt in 63 000 Aktien zu je 1000 RM. und 120 000 Aktien zu je 100 RM, sämtlich auf den Inhaber lautend. Amtsgericht Beuthen, O. S., 3. 4. 1929. [1912] Bischolswerda, Sachsen.
Auf Blatt 510 des Handelsregisters für die Firma Paul Stöckigt in Franken⸗ thal ist heute eingetragen worden:
Die Prokura der Buchhalterin Frieda Elly Christoph in Frankenthal ist loschen. G
Amtsgericht Bischofswerd
8 am 2. April 1929.
Bitterfeld. (1913] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Oskar Böhme in Bitterfeld (Nr. 233 des Registers) am 13. März 1929 folgendes eingetragen worden: Jetzige Inhaberin ist die Witwe Klara Böhme geb. Weißbach in Bitterfeld. Bitterfeld, den 13. März 1929. Amtsgericht.
Hocholft. (2375] Die Firma Westfälische Knopfwerke Müller & Co., Bocholt (H.⸗R. A Nr. 336), ist erloschen. * Bocholt, den 30. März 1929 Das Amtsgericht. 114“ Bockenem. [2374]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist bei der Firma Kutsche & Co. Dampfsägewerk und Holzwarenfabrik, G. m. b. H. in Bockenem heute einge tragen:
Fabritant Alois Kutsche ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Karl. Kutsche und Kaufmann Franzg Kutsche, beide in Bockenem, sind zu Geschäfts⸗ führer bestellt.
Amtsgericht Bockenem, 4. April 1929.
Braunnschweig. 11914] In das Handelsregister ist am 28. März 1929 bei der Firma Lehmann Oppenheimer & Sohn in Braunschweig eingetragen, daß ein Kommanditist aus⸗ geschieden und ein Kommanditist ein⸗ getreten ist. Amtsgericht Braunschweig. Braunschweig. 11915] In das Handelsregister ist am 28. März 1929 bei der Firma Feodor Peters Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Braunschweig eingetragen: Die Prokura des Hans Rüder ist er⸗ loschen. Amtsgericht Braunschweig. Braunschweig. [1916] In das Handelsregister ist am 28. März 1929 bei der Firma Conserven fabrik Neubrück G. Meinicke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neubrück, eingetragen: Kaufmann Wilhelm Baum in Neubrück ist zum zweiten Geschäfts⸗ führer bestellt. Amtsgericht Braun schweig 8 Branunnschweig. 1917] In das Handelsregister ise, am 2. April 1929 bei der Firma Heinrich Theodor Becker in Braunschweig ein⸗ getragen: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Ihre Firma ist erloschen. Amtsgericht Braunschweig.
Braunschweig. 11918] In das Handelsregister ist am 2. April 1929 eingetragen die Firma Kessel u. Lingner. Inhaber: Kaufmann Albert Kessel, Kaufmann Walter Lingner, beide in Braunschweig. Sitz: Braunschweig. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. April 1929. Amtsgericht Braunschweig. Breslau. 12379] In unser Handelsvegister B. Nr. 821. ist bei der „Mittelschlesische landwirt⸗ schaftliche An⸗ und Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Häaftung“ Zweignieder⸗ lassung Breslau, heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen Breslau, den 20. Märg 10920. Amtsgericht.
Bumnzlau.
Breslau. [2378]
In unser Handelsregister B Nr. 124 ist bei der Z1“ Breslauer 8S,T. de Garten“, Breslau, heute olgendes eingetragen worden: Direk⸗ tor Friedrich Grabowski ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Dr. Hans Honigmann ist jetzt ordentliches Vorstandsmitglied.
Breslau, den 27. März 1929.
Amtsgericht.
Brilon. [1919] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 14 bei der Firma Accumu⸗ latorenwerk Hoppecke, A. G. in Hoppecke, folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Peter Helligrath zu Zündorf a. Rh. und dem Ingenieur Karl Zündorf zu Köln⸗Nippes is Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß sie ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Aktien⸗ gesellschaft befugt sind.
Brilon, den 26. März 1929.
Das Amtsgericht. Bublitz. [1920]
In unser Handelsregister A ist am 25. Februar 1929 bei Nr. 62, Firma Paul Luckfiel, Bublitz, das Erlöschen der Firma eingetragen.
Amtsgericht Bublitz. Bunzlanz. [1922]
Im Handelsregister Abt. A Nr. 61, betreffend die Firma Philipp Hütten⸗ müller & Co. in Alt Oels, ist heute eingetragen worden, daß der Konto⸗ ristin Martha Anlauf und dem Buch⸗ halter Emil Frömberg, beide in Alt Oels, Gesamtprokura erteilt worden ist. Amtsgericht Bunzlau, 22. März 1929.
[(1921]
Im Handelsregister Abt. B Nr. 45, betreffend Chemische Industriegesell⸗ schaft Dr. Hentschel & Co. mit be⸗ schränkter Haftung in Bunzlau, ist heute eingetragen worden, daß die dem Kauf⸗ mann Herbert Kruhl in Bunzlau er⸗ teilte Prokura erloschen ist. Amtsgericht Bunzlau, 26. März 1929.
Celle. [1923] Ins Handelsregister A 194 ist heute zur Firma Hermann Umlandt in ECelle⸗ eingetragen: Der Kaufmann Alexander Schneider in Celle ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden; die Gesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Wilhelm Jaeger in Celle ist alleiniger Inhaber der Firma. Die dem Kaufmann Georg Umlandt in Celle erteilte Prokura⸗ bleibt bestehen. Amtsgericht Celle, den 28. März 1929
ẽCelle. 1924] Die Firma Gewerkschaftshaus Soli⸗ darität, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Celle, ist im Handelsregister B 151 gelöscht worden. b Amtsgericht Celle, den 28. März 1929.
Chemnitz. 11925]
Auf Blatt 10 391 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Bau und Vermietung, Wohnungs⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Chemnitz (Michaelstr. 71). Gesellschaftsver⸗ trag ist am 4. März 1929 abgeschlossen und durch Gesellschafterbeschluß vom 26. März 1929 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken und deren Bebauung und Vermietung sowie die Beteiligung an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art. Die Gesellschaft ist bis 31. Dezember 1933 errichtet, von da an je auf ein Jahr weiter, falls keine Kündigung erfolgt. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinsam vertreten. Es kann auch einem Geschäftsführer das Recht eingeräumt werden, die Gesell⸗ schaft allein oder gemeinsam mit einem Prokuristen zu vertreten. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Theodor Linz in Chemnitz. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Chemnitz, Registerabteilung,
8 den 28. März 1929.
Deggendorf. 11926]
Veränderung bei einer eingetragenen Firma „Krrystallglasfabrik Steiger⸗ wald Regenhütte Marianne von Streber⸗ Steigerwald“, Sitz Regenhütte: Die Prokura des Wilhelm Weithenauer ist erloschen. Dem techn. Fabrikleiter Hans Marik und dem Buchhalter Ed mund Mörl, beide in Regenhütte, ist je Gesamtprokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist.
Deggendorf, den 30. März 1929.
Das Amtsgericht.
Dorsten. 1927]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 60 ist bei der Firma „Deutsche Bank, Zweigstelle Dorsten“ folgendes eingetragen:
Der Umtausch der Aktien zu 60 RM und 120 RM in Aktien zu 100 RM und 1000 RM ist durchgeführt. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4. April 1928 ist der Gesellschaftsver⸗ trag in § 4 Abs. 1 (Einteilung des Grundkapitals) und § 23 Abs. 1 (Aktien⸗ stimmrecht) geändert.
Paul mehr
Millington⸗
Kommerzienrat Vorstands⸗
Herrmann ist nicht mitglied. Dorsten, den 21. März 1929. Das Amtsgericht.
Dortmund-Hörde. [1929] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 341 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Emde & Kähmann, Dortmund⸗ Asseln, Zweigniederlassung zu Apler⸗ beck“, eingetragen worden. Persönlich haftende “ sind: Louis Emde zu Aplerbeck und die Witwe Bauunternehmer Karl Kähmann, Emilie geb. heenae zu Dortmund⸗ Asseln. Die Gesellschaft hat am 22. Februar 1929 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Louis Emde ermächtigt. Die Gesellschafterin Witwe Kähmann ist von der Vertretung ausgeschlossen.
Dortmund⸗Hörde, den 27. März 1929.
Amtsgericht. Dortmunkl-Hörde. [1928]
In unser Handelsregister KA ist heute bei der unter Nr. 32 eingetragenen Firma „Wilh. Sassenberg, Sölde“ fol⸗ gendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. 1
Dortmund⸗Hörde, den 30. März 1929.
Amtsgericht. Dresden. 11930]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 20 884, betr. die Firma Dresduer Speisefett⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden (Zweigniederlassung; Hauptnieder⸗ lassung Berlin): Die Prokura des Kauf⸗ manns Hanns Kunzmann ist erloschen.
2. auf Blatt 10 962, betr. die Gesell⸗ schaft Restaurant zum Hirsch am Rauchhaus, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 24. November 1905 ist in den §§ 1 und 2 durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 7. März 1929 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abge⸗ ändert zvorden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwaltung und Ver⸗ wertung des Grundstücks Webergasse Nr. 24, genanut Hirsch am Rauchhaus, in Dresden. Die Firma lautet künftig: Grundstücksgesellschaft Dresden Webergasse Nr. 24 mit beschränkter Haftung.
3. auf Blatt 17 778, betr. die Gesell schaft Sächsisches Kinderheim Wiek Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Der Gesellschaftsver⸗ trag vom 3. Oktober 1922 ist in den §§ 11, 14, und 18 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. März 1929 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden.
4. auf Blatt 19 266, betr. die Gesell⸗ schaft RNohtabakhandelsgesellschaft „Tabacus“ mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Der Gesellschaftsver⸗ trag vom 9. Tezember 1924 ist im § 8 durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 26. Februar 1929 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer ver⸗ treten. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt der Major Stephen Alley und der Direktor E. T. Boyee, beide in Paris.
5. auf Blatt 16 310, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft Chemische Fabrik, Pott & Co. in Dresden: Der Sitz der Gesellschaft ist kach Pirna⸗Copitz verlegt worden.
6. auf Blatt 20 939, betr. die offene Handelsgesellschaft „Felbus“ Wäsche⸗ fabrik Felber & Use in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
7. auf Blatt 14 242, betr. die Fiurma Johannes Führ in Dresden: Der Inhaber Kaufmann Karl Johannes Führ ist ausgeschieden. Das Handels⸗ geschäft und die Firma haben erworben der Kaufmann Rudolf Reese in Dresden als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter und eine Kommoanditistin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1929 begonnen. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über.
8. auf Blatt 17 757, betr. die Firma Geovrg Garms in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Dresden, Abt. III, den 2. April 1929. DurlacEh. [1931]
Durlach. Handelsregister A. Ein⸗ getragen am 3. April 1929 zu Firma Waldemar Kuttner in Durlach: Der Ort der Niederlassung ist nach Karls⸗ ruhe verlegt. Das Handelsgeschäft ist mit Wirkung vom 1. April 1929 mit der Firma Berg und Strauß in Karls⸗ ruhe zu der mit dem Sitz in Karlsruhe errichteten offenen Handelsgesellschaft „Berg & Strauß und Waldemar Kuttner Vereinigte Eisenhandlungen Karlsruhe, Inh. A. Strauß und Brüder Kuttner“ vereinigt. Genannte Firma hat alle Aktiven und Passiven über⸗ nommen. Amtsgericht.
Eddelak. 1932
In das hiesige Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Gesellschaft „Burger Baugeschäft und Baumaterialienhandlung G. m. b. H. in
Gehren, Thür. ¹
Burg i. D.“ in Spalte 7 heute solgen⸗
des eingetragen worden: Das Stammkapital ist auf Reichsmark umgestellt. Eddelak, den 22. März 1929 Das Amtsgericht. Eisenach. Im Handelsregister B ist
10 000
[1933]
torenwerke, Aktiengesellschaft in Mün⸗ chen, Zweigniederlassung heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Arnold Neubroch in Eisenach ist als weiteres vö 1 ]‧
glied mit der satzungsmäßigen
macht bestellt worden. Eisenach, 2. April 1929. Thür. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgaun. Handelsregister Freiburg i. Br.
A Bd. IX O.⸗Z. 93 bei Firma Otto Kunstmaler Otto geb.
Wagner, Freiburg. Wagner Ehefrau Helene, vom Scheidt, in Freiburg ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. begonnen. Am 22. 3. 1929. A Bd. IX O.⸗Z. 255: Die
Handelsgesellschaft unter der Firma
„Reise⸗ und Verkehrsverlag Steinmetz
und Möhlmann in Freiburg“ ist durch das Ausscheiden des Hans Möhlmann aufgelöst, der bisherige Gesellschafter
Paul Steinmetz ist jetzt alleiniger In⸗ Frau Berta Stein⸗
haber der Firma.
metz, geb. Meyer, hat Prokura. Die
Firma ist geändert in „Reise⸗ und Ver⸗
kehrsverlag Paul Steinmmetz“. Amn
23. 3. 1929.
A Bd. III O.⸗Z. 124 bei Firma Lina
Maurer in Freiburg: Inhaberin ist jetzt Fräulein Gertrud Alsleben in Freiburg. Die Prokura der Frau Frieda Tränkner ist erloschen. Sexauer, Freiburg: Kaufmann prokura. ist erloschen. Am 2. 3. 1929. 8—
A Bd. IV O.⸗Z. 63 bei Fivma Hein⸗ rich Engler in Inhaber ist jetzt Ernst Engler, Kauf⸗ mann, in St. Georgen i. Br. 30. 3. 1029.
Bd. VI O.⸗Z. 41: Frey⸗Radio, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mis dem Sitz in Freiburg. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 28. Februar 1929 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Radioartikeln aller Art und
der einschlägigen Artikel, insbesondere
der Fortbetrieb des zu Freiburg i. Br. unter der Firma Martin Frey bestehen⸗ den, bisher dem
Frey gehörenden Geschäfts.
schäftsführer.
sellschaft gemeinschaftlich oder einzeln zusammen mit einem risten. Geschäftsführer Frey, Kaufmann in Freiburg, und Lud⸗
wig Becker, Kaufmann in Berlin. Mar⸗
tin Frey bringt das von ihm unter der Firma Martin Frey in Freiburg i. Br.
betriebene Geschäft nebst Zubehör mih
Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. März 1920 dergestalt in die Ge⸗ sellschaft ein, daß das Geschäft
geführt angesehen wird.
schaft übernommen: Maschinen, sämtliche vertraglichen Rechte Pflichten, insbesondere Miets⸗ und An⸗ gestelltenverträge. Der mit der drahtlose Ver⸗
b. H.,
Telegraphie m.
träge mit Lieferanten und Abnehmern, ferner etwaige gewerbliche Schutzrechte.
Der Gesamtwert dieser Einlage wird
auf 12 000 NM festgesetzt, so daß die Stammeinlage hiermit voll geleistet ist.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Am 22. 3. 1929.
B Bd. III O.⸗Z. Badisches Reisebüro, beschränkter Haftung, V Verkehrsbüro in Freiburg: An Stelle des ausgeschiedenen Willy Pfähler ist Oberstleutnant a. D. Hermann
Gesellschaft mit
bestellt. Am 27. 3. 1929.
[1930] ß, Gesell⸗ sümng
Bei der Firma B. Harra schaft mit beschränkter Ha Böhlen i. daß zum weiteren Geschäftsführer der Kaufmann Paul Poradowski in Böhlen i. Th. bestellt worden ist. Die Gesell⸗ schaft wird nunmehr durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinsam oder
einem Prokuristen vertreten. Gesamt prokura ist dem Kaufmann Max Schnei⸗ der in Böhlen erteilt worden. 8 Gehren, den 21. Februar 1929. Thür. Amtsgericht. Abt. J.
Gelsenkirchen.
Heinrich Küchel in Gelsenkirchen. Offens Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1906 Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufleute Fr 3
Meyer, beide in Gelsenkirchen. Kauflenten Paul Wenig, öln,
“
unter Nr. 241 bei der Firma Bayerische Mo⸗
Eisenach,
[1934] b
März 1929
offene
Am 27. 3. 1929. A Bd. III O.⸗Z. 97 bei Firma Karl Her⸗ mann Sexauer in Freiburg hat Einzel⸗ Die Prokura des Linus Merk
St. Georgen in Br.:
Aim
Kaufmann Martin Stammkapital beträgt 20 000 RM. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so vertreten sie die Ge⸗
jeden Proku⸗ sind Martin
vom 1. März 1929 ab als auf ihre Rechnung Insbesondere. werden eingebracht und von der Gesell⸗ In⸗ ventar, Kundschaft, Außenstände e ur
Lizenzvertrag Telefunken⸗Gesellschaft für
104 bei der Firmag
Internationales
mann in Freiburg als Geschäftsführer
Th. ist eingetragen worden,
einen Geschäftsführer gemeinsam mit
[1937] In unser Handelsregister A ist heute unter Nummer 1722 eingetragen: Firma
iedrich Meyer und Kurt
Nr. 81.
zugleich Zentralh
ZWweite Zentra chandelsregisterbeilaage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
andelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Montag, den 8. April
1. Handelsregister.
Uetersen. [2000] Eingetragen am 22. 3. 1929 in das Handelsregister A bei Nr. 64 der Firma Hermann Augustin Früchtenicht, Ueter⸗ sen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Uetersen.
Unna. [2001] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr 334 die offene Handels⸗ esellschaft „Holtzwart & Co., Holz⸗ ““ Unna“, eingetragen worden. Inhaber sind: Frau citwe Dr. Rudolf Holtzwart, Adele geborene Ehr⸗ lich, Unna, Kaufmann Ludolf Brenker, Unna. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1929 begonnen. Zur Vertretung der esellschaft ist nur der Kaufmann zudolf Brenker, Unna, ermächtigt. Unna, den 30. März 1929. Amtsgericht.
Waldshut. Handelsregistereintrag zur Firma „Aluminiumwalzwerk Wutöschingen G. m. b. H., Wutöschingen“: Dem Kauf⸗ mann Ernst Witz in Wutöschingen ist Prokura erteilt. Derselbe ist berechtigt, die Firma gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Zeich⸗ nungsberechtigten zu vertreten und zu zeichnen. Waldshut, den 28. März 1929. Bad. Amtsgericht.
[2002]
Warendorf. [2003] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 119 ist heute eingetragen, daß die Firma Karl Otto Frericks, Warendorf, erloschen ist. Warendorf, den 25. März 1929. das Amtsgericht. Wittenberg, Bz. Halle. ([2004] Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 396 eingetragenen Firma B. Kinsky & Co. in Wittenberg folgen⸗ des eingetragen: Die Firma -” infolge Erbgangs auf Frau Anna Levy geb. Friedländer in Wittenberg über⸗ gegangen. Wittenberg, den 30. März 1929. Das Amtsgericht.
Zell, Mosel. [2005] „In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Deutschen Bank Zweig⸗ stelle Zell/Mosel, folgendes eingetragen worden:
Kommerzienrat Paul. Millington⸗ Herrmann ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
Der Umtausch der Aktien zu 60 RM und 120 RM in Aktien zu 100 RM. und 19000 RM ist durchgeführt. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. April 1928 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in § 4 Abs. 1 (Einteilung des Grundkapitals) und § 23 Abs. 1 (Aktienstimmrecht) geändert.
Zell, Mosel, den 25. März 1929.
Preuß. Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Beckum. [2191]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 45 die Geno enschaft unter der Firma „Rohstoffgesellschaft Westdeutscher Emaillierwerke, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Beckum in Westf. eingetragen worden.
Das Statut ist am 23. Februar 1929 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die
örderung des Erwerbes und der Wirt⸗ chaft der Mitglieder durch gemeinsamen Bezug von Rohstoffen und Halbfabri⸗ katen und deren Abgabe an die Mit⸗ glieder sowie die Unterhaltung eines Emailleschmelzbetriebes für
en Bedarf der Mitglieder. Der Ge⸗ schäftsbetrieb der e be⸗ schränkt sich auf den Kreis der Mit⸗ glieder.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gchnigencheso gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Reichsanzeiger.
Vorstandsmitglieder sind: 1. Fabrik⸗ direktor Herbert Wagner, Beckum, 2. Fabrikant Lothar Otterstedde, Oelde.
Die Willenserklärungen des Vor standes erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung ge⸗ chieht, indem zwei Mitglieder der ihre Namensunterschrift bei⸗
ügen.
Die Haftsumme beträgt 500 Reichs
mark für einen Geschäftsanteil.
Beckum, den 30. März 1929. Das Amtsgericht.
Bernburg. [2192] In das G. nossenschaftsregister unter Nr. 64 ist am 26. 3. 1929 die „Woh⸗
nungsbau⸗Genossenschaft Hecklingen (Anhalt) eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Hecklingen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Fage. zum Vermieten oder zum Ver⸗ auf. Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, minder⸗ bemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Das Statut datiert vom 9. Oktober 1928/13. April 1929.
Amtsgericht Bernburg, 3. April 1929.
Düben. [2193] In unser Genossen ö ist heute unter Nr. 18 die Viehverwertungs⸗ genossenschaft Söllichan und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ Haftpflicht, Söllichan, mit em Sitze in Söllichau worden. Das Statut ist am 15. De⸗ zember 1928 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung des Schlachtviehs der Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 50 Reichsmark. Mitglieder des Vorstands sind: 1. Land⸗ wirt Otto Koch, 2. Rendant Albert Sackel, 3. Landwirt Paul Trebeljahr, sämtlich in Söllichau. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genostenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den Dübener Nachrichten. Willenserklärungen und Zeichnung erfolgen durch zwei Vor⸗ senchemschlisder Die Zeichnung ge⸗ chieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. *
Düben, den 22. März 1929
Das Amtsgericht
Talkenburg, Pomm. [2195]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. ein⸗
etragenen Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗
ehnskasse Neulaatzig e. G. m. b. H. in Neulaatzig eingetragen:
Die Genossenschaft ist nichtig (§ 1 der Verordnung vom 21. Mai 1926 RGBl. 1 S. 248).
Falkenburg i. Pomm., 15. März 1929. Das Amtsgericht. Freiberg, Sachsen. [2194]
Auf Blatt 26 des Genossenschafts⸗ registers, die Wirtschaftsgenossenschaft der Bäckerinnung zu Freiberg, ein⸗ getragene geaofsanchen mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Durch Be⸗ Hen. der Generalversammlung vom 6. März 1929 ist das Statut vom 24. Oktober 1917 . worden und an dessen Stelle das Statut vom 6. März 1929 getreten. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Ein⸗ und Verkauf von Rohmaterialien und Be⸗ darfsartikeln sowie alle Unterneh⸗ mungen, die geeignet 88 die wirt⸗ schaftlichen Interessen der Mitgliedar im Rahmen vorgenannter Betriebs⸗ zweige zu fördern. Der a1e ene n darf sich auch auf Nichtmitglieder er⸗ trecken.
mtsgericht Freiberg, am 3. April 1929.
Freiburg, Elbe. [2196]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 eingetragen die Molkerei⸗Genossenschaft Südkehdingen, qW m. u. S in i r Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf 1cean g ndse Rechnung zwecks Förderung des Er⸗ werbs oder der Virtschaft der Mit⸗ glieder und als Nebenbetrieb die ge⸗ meinschaftliche Verwertung der ange⸗ lieferten Eier. Statut vom 26. Novem⸗ ber 1928
Freiburg (Elbe), den 21. März 1929.
Das Amtsgericht.
Freiburg, Elbe. [2197] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 eingetragen die Gauensieker 6 scchaft e. G. m. b. H. zu Gauensiek. er Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Schaffung eeigneter Liegeplätze für die Schiffe er Mitglieder der Genossenschaft Statut vom 8. April 1928. Freiburg (Elbe), den 27. März 1929. Das Amtsgericht.
Friedeberg, N. M. 2198] In unser Genossenschaftsregister Nr. 58, betr. die Gemeinnützige Baugenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. Friedeberg, N. M., ist heute eingetragen worden: Graucob, Kreisbaumeister in Friede⸗ berg, N. M., Grums, Katesterober⸗ sekretär in Friedeberg N. M., Börner, Buchhalter in Friedeberg N. M. Der Kreisbaumeister Kopp ist verstorben und an seine Stelle der Kreisbaumeister Graucob getreten. Der Justizsekretär Richter ist verzogen und Stelle der Katasterobersekretär Grums ge⸗
eingetragen
treten. An die Stelle des Kassierers Klix ist der Buchhalter Börner ge⸗ treten. “ N. M., 3. April 1929. as Amtsgericht. Fürth, Bayern. (2199] Genossenschaftsregistereintrag, Vereinigte Möbelfabrikanten Fürth 8 Ein⸗ und Verkauf — e. G. m. b. H. —: Durch Beschluß der General⸗ .v. 24. März 1929 wurde die Ge⸗ nos G aufgelöst. Zu Liquidatoren wurden bestellt: Friedrich Auer und Peter Aschenbrenner, Schreinermeister in Fürth. Die Firma führt den Zu⸗ satz: i. L. Fürth, den 28. März 1929. Amtsgericht — Registergericht.
Hannover. [2200] In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute zu Nr. 273 bei der Genossenschaf sdcr einkaufsverein der Lebensmittel⸗Fa händler zu Hannover eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter, Haft⸗ folgendes eingetragen worden: ie Firma ist geändert in „Lefach“ Großeinkaufsverein der Lebensmittel⸗ Fachhändler zu Hannover eingetragene Fenossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.
Amtsgericht Hannover, 27. 3. 1929.
Hof. Genossenschaftsregister. [2201] „Consum⸗Verein Schlegel, e. G. m. b. H.“ in Schlegel b. Hof: Nach dem Statut vom 17. 2. 1929 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, gemeinsamer Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Abgabe gegen Barzahlung nur an Mitglieder oder deren Beauftragte; Herstellun und Bearbeitung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen und deren Ver⸗ kauf auf gemeinschaftliche produk⸗ tivgenossenschaftliche Rechnung; An⸗ nahme von Spareinlagen der Mitglieder durch Einrichtung einer Sparkasse; Be⸗ teiligung an der genossenschaftlichen Einkaufszentrale der „Gepag“, Großein⸗ kaufs⸗ und Produktions⸗Aktiengesell⸗ schaft deutscher Konsumvereine Köln, deren Tochterunternehmungen und ähn⸗ lichen dem genossenschaftlichen Interesse der Mitglieder dienenden Unter⸗ nehmungen; Durchführung sonstiger im Interesse der Genossenschaft und ihrer Mitglieder liegenden Maßnahmen. Elektrizitätsverwertungsgenossen⸗ schaft Bobengrün, eGmbH.“ in Bobengrün: Nach dem Statut vom 25. 4. 1928 ist Zweck der ee enscest für Genossenschaftsmitgbieder sowie für Nichtmitglieder in der Gemeinde Boben⸗ grün gegen Bezahlung Licht und Kraft t orderung des Erwerbes und der Wirtschaft landwirtschaftlicher Betriebe zu liefern und hierzu das von den rründungsmitgliedern erbaute Ortsnetz zu betreiben und zu unterhalten. Amtsgericht voß⸗ 4. 4. 1929.
2.
Köln. 12202]
In das Genossenschaftsregister ist am 30. März 1929 folgendes eingetragen worden: B
Bei Nr. 404, Kölner Genossenschaft für den Vertrieb elektr. pparate „Kagea“ e. G. m. b. H. in Köln: Durch Generalverfammlungsbeschluß vom 12. März 1929 ist das Statut geändert worden im § 1, betr. den Gegenstand des Unternehmens; derselbe ist fortan: Gemeinschaftlicher Einkauf elektrotech⸗ nischer Geräte für Gewerbe, Haushalt und Industrie im großen und Absatz im kleinen nebst Installationen.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Köln. 2203]
In das Genossenschaftsregister ist am 3. April 1929 eingetragen worden:
Nr. 422. Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Geno 8—heh mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Groß Königsdorf. Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke der Beschaffung der in der
irtschaft und im Gewerbe der Mit⸗ glieder notwendigen Geldmittel sowie zur Förderung des Sparsinns. Satzung vom 5. März 1929.
Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht, Abt, 24, Köln. Konstanz. Genossenschaftsregister.
Band I O.⸗Z. 53: Milchgenossenschaft Allensbach, Amt Konstanz, e. G. m. b. H. in Allensbach, Amt Konstanz. Satzung vom 30. Januar 1929. siheene des
[2204]
Unternehmens ist die Milchverwertun auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. onstanz, den 28. März 1929. Bad. Amtsgericht. A I. Kosel, O. S. [2205] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Konsum⸗ und Spar⸗
genossenschaft für Kosel O. S. und Um⸗ gegend e. G. m. b. H. in vermerkt worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1929 aufgelöst ist und zu Liquidatoren die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder nämlich: 1. Kaufmann Hans Schynoll, 2. Schlosser Carl Dahle, 3. Buchdrucker Theodor Svetly, sämt⸗ lich in Kosel O. S., bestellt sind. Kosel, O. S., den 23. März 1929. Das Amtsgericht.
Krefeld. 8 [1173] In das giesige Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen worden: Unter Nr. 103: Bäcker⸗Einkauf „Hule“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht in Kresfeld. Die “ bezweckt: a) verbilligenden Großeinkauf von Waren im Auftrage und für Rechnung des einzelnen Ge⸗ nossen und Großhandel mit den ge⸗ meinsam eingekauften Waren, wenn es die Interessen der Genossen bedingen, b) die Zusammenarbeit mit anderen Bezugsgenossenschaften in einem Ver⸗ bande des deutschen Lebensmittelhandels. Statut vom 12. März 1929. Krefeld, den 25. März 1929. Amtsgericht. Menden, Kr. Iserlohn. 2206] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Böingser Konsumverein eingetragene Genagen han mit be⸗ 5 Haftpflicht zu Lendringsen olgendes eingetragen worden: Georg Weingarten ist aus dem Vor⸗ ee- ausgeschieden und an seine Stelle er Schreiner Emmerich Weingarten zu Lendringsen getreten. 1 Menden, Krs. Ferlohn, 26. März 1929. Das Amtsgericht. Neuenbürg. 2207] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register vom 3. April 1929 bei der Be⸗ zugs⸗ u. Absatzgenossenschaft des Bauern⸗ vereins Birkenfeld, e. G. m. b. H., i. L., Sitz Birkenfeld: Durch Beschluß der Generalversammlungen vom 9. u. 23. März 1929 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren wurden be⸗ die Landwirte Franz Wessinger u. mil Förschler in Birkenfeld. Bezüglich der ertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren wurde nichts besonderes be⸗ stimmt, es gelten hierfür die gesetzlichen Bestimmungen. Die beiden Liqui⸗ datoren zeichnen gemeinsam. Amtsgericht Neuenbürg.
4
osterburg. (2208]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 49 die 88⸗ Statut vom 8. Februar 1929 gegründete „Ländliche Spar & Darlehnskasse Krevese und Umgegend e. 8. m. b. H. Krevese“ mit dem Sitz in Krevese ein⸗ getragen:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zwecke: 1. der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren 81 und Wirtschaftsbetrieb. 2. der Erleichterung der [ldanlagen und Förderung des peesan⸗
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Amtsgevrichts jedem gestattet.
Ofterburg den 28. März 19290.
Das Amtsgericht. Radolfzell. (200
Genossenschaftsregistereintrag Band O.⸗Z. 43: Milchgenossenschaft Markel⸗ fingen⸗ Amt Konstanz, e. G. m. b. H. in
arkelfingen. Zweck: Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr; Statut vom 22. Januar 1929.
Radolfzell, den 26. März 1929.
Bad. Amtsgericht. sScehausen, Altmark. [2210]
In das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 52 betr. Hochspannungs⸗ Finanzierungsgenossenschaft Falkenberg, eingetragene venogen aft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Falkenberg, ist folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß er Generalversamm⸗ lung vom 31. Januar 1929 sind die bisherigen Liquidatoren abberufen und an ihre Stelle Rittergutsbesitzer Walter Schulte⸗Hiltrop in Gehrhof und Guts⸗ besitzer Ludwig Falke in Biesehof gewählt.
Seehausen i. Altmark, 30. März 1929.
Das Amtsgericht.
Seehausen, Altmark. [2211]
In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 53 betreffs Stromversorgungs⸗ genossenschaft Behrend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Behrend, ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Vollmacht der Liquidatoren ist er⸗ loschen. Genossenschaftsvermögen wurde nicht verwaltet.
Seehausen i. Altmark, 2. April 1929.
Das Amtsgericht.
4540/5,
Stargard, Pomm.
In das Genossenschaftsregister Nr. 129 ist heute bei der IEA“ Fesrgeei haf e. G. m. b. H. Stargard Pom. eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der außerordentlichen Generale⸗ versammlung vom 20. Februar 1929 ist die Genossenschaft ans 1e worden.
Stargard i. Pom., den 30. März 1929.
Das Amtsgericht.
2
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Aachen. 1 [2213
In das Musterregister wurde ein⸗ getragen: 8
Nr. 2021. Firma Rheinische Nadel⸗ fabriken, Aktiengesellschaft in Aachen; ein offener Umschlag, enthaltend da Modell einer Schiebedose, 44 mm breit 22 mm lang und 8 mm hoch, die 6
Aufnahme von 5 Blechdöschen Sprechmaschinennadeln bestimmt ist. If der Mitte der oberen Seite der Schiebe⸗ dose ist ein viereckiger Ausschnitt zu dem Zwecke, daß man sehen kann, wel Sorten in den einzelnen Döschen enk⸗ halten sind. An den beiden Enden der oberen Seite der Schiebedose befinde sich die für die anmeldende Firma beim “ Hechesten Pegasus⸗ marken, rechts neben dem viereckigenz Ausschnitt steht das Wort „Salon“ und links das Wort „Pegasus“, Geschäfts nummer 6, plastische rzeugnisse, chu frist 6 Jahre, angemeldet am 13. Mä 1929, vormittags 10 Uhr 15. Nr. 2022 — 2025. irma 8. . J. Meyer, ng in Aachen: Um⸗ schag mit 50 bzw. 50 88 50 bz. 6 Tuchmustern, versiegelt, Flächen 8 muster, Fabriknummern: 51/3, 8 147/5, 264/5, 265/4, 266/1, 271/2, 310/3, 338 /3, 340/3, 440/1, 441/2, 442/1, 443/½, 444/8, 953/⁄4, 1161/1, 5062/3, 5063/8 5064/6, 5065/5, 5066/4, 5067/5, 5068/9, 5069/4, 5123/1, 5124/4, 5125/4, 5184/1, 5185/5, 5187/1, 5188/4, 9000/47, 9024/1 %, 9026/15, 9028/4, 9029/2, 9030/2, 9031/5, 9032/2, 53/1, 54/1, 55/1, 56/1, 57/1, 61 /† 61/2, 63/1, 63/2, 64/1, 85/1, 661/5, 662/F, 663/1, 664/1, 665/1, 666/4, 667/4, 669/% 670/7, 671/2, 677/3, 678/3, 850/6, 851/9, 1162/2, 1163/1, 4250/4, 4401/3, 4472/9, 4473/4, 4474/8, 4475/6, 4476/1, 4477 4478/4, 4480/5, 4481/5, 4482/7, 4484/6, 4486/6, 4487/4, 4488/3, 4490/4, 4491/5, 4492/5, 4493 /2, 4495/3, 4496/5, 4497/4, 4498/5, 4541/6, 4542/1, 4543/1, 4546/6, 4547/4, 4548/4, 4551/3, 4552/3, 4553/4, 4556/4, 4557/5, 4558/1, 4561/1, 4562/1, 4563/5, 4810/3, 4811/4, 4812/5, 6001/5, 6002/1, 6003/5, 6501/1, 6502/1, 6520/5, 6523/1, 6905 /8, 6906/3, 69⁰9/6, 6910/6, 6911/5, 9000/39, 9000/41, 9036/2, 9036/5, 9036/6, 90 9037/3, 9037/4, 9037/7, 9038/3, 9038/4, 9038/5, 9039/2, 9039/3, 9039/4, 9039/5, 9040/2, 9040/3, 9040/4, 9041/4, 9043/2, 9043/6, ö 3 Jahre, au⸗ gemeldet am 16. März 1929, vok⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten. Amtsgericht, Abt. 5, Aachen.
4545/1, 4550/5, 4555/3, 4560/7, 4651/1, 4814/2, 6005/2, 6522/5, 6908/1, 6951/3, 9036/1, 9037/2, 9038 /2,
Aue, Errzgeb. 1 K22c
In das Musterregister ist eingekrag worden:
Nr. 139. Firma Christian Gottlieb Wellner, Aktiengesellschaft in Auer⸗ hammer, 1 Besteckmuster mit der Fabrik⸗ nummer 48, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1929, mittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 140. Firma Sächsische Metall⸗ warenfabrit August Wellner Söhne, Aktiengesellschaft in Aue, 2 vollkommet durchgeführte Bestecke, und zwar: Rokoko Fabriknummer 393 und in Barok, ö1u*¹ 405, plastische Erzeugnisse Schutzfrist 10 Jahre angemeldet a 2. März 1929, vormittags 8 ½ Uhr.
Amtsgericht Aue, den 3. April 1929.
Coburg. 2214]
Einträge im Musterregister burg Bd. V unter Nr. 130. o Porzellan⸗ fabrik J. Edelstein A.⸗G. in Küps, ein versiegelter Brief, enthaltend Flächen⸗ dekoration, Geschäftsnummer 2387, An⸗ meldung 1. 3. 1929, nachm. 4 Uhr, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre. Unter Nr. 131. Fa. Max Roesler
insteingutfabrik A.⸗G. in Roda
. C., ein verschlossener Umschlag, ent⸗ haltenb photographische Abbildungen von 43 keramischen Erzeugnissen, und zwar Fabriknummern 0101, 0102, 0103, 0105, 0106, 0107, 0108, 0110, 0111, 2040, 2041, 2042, 2043, 2140, 2141, 2142, 2415, 6126, 6127, 9606, 9620, 9621, 9622, 9630, 9631, 9632, 9633, 9634, 9636, 9697, 9638, 9639, 9640, 9641, 9643, 9644, 9645, 9646, 9647, 9648, 9673, 9624, 9473⁄4, Anmeldu
1. 3. 1929, nachm. 4 Uhr, Muster für