—*
—
—
8 8 .
Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger
Nr. 81 vom 8. April 1929. S. 2.
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Unter Nr. 132 mit 136. Fa. W. Goebel Feee elssabern Oeslau und Wil⸗ elmsfeld in Deslau b. C., und zwar Nr. 132, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ altend Abbildungen von 48 keramischen zeugnissen, Tafel Nr. F 145, enthält Modellnummern EF 0184, EO 0142, EF 0189, EF 0192, ET 0375, EF 0188, ET 0366, Tafel Nr. F 189 enthält Modell⸗ nummern RT 0997, RT 0402, RG 0746, RT 0985, RT 992, RT 0991, RrT 0993, Tafel Nr. F 192, enthält Modellnummern RT 416, RT 0405, RT 0407, RT 0990, RX 0556, RX 557, RG 0747, RT 0401, RG 0744, Tafel Nr. F 195 enthält Modellnummern CH 0261, CH 9260, HW. 0281, HW 0279, HW 0280, 2 0854, 0D 0228, 0D 0230, Tafel Nr. F 196 enthält Modellnummern V 0769, V 0763, V 0770, V 0768, V 0771, V 0760, Tafel Nr. 1148 enthält Modellnummern ET340, EO 141, EO 139, EF 180, ET 368, EO 140, EO 105, ET 313, EH 314, EF 193. Unter Nr. 133, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Abbildungen von 45 kerami⸗ schen Erzeugnissen, Tafel Nr. F 190 enthält Modellnummern L 0263, PX 0115, L 0262, UX 0112, UX 0121, L 0260, UX 0120, UO 0102, UX 0114, 1. 0258, UX 0122, UG 0410, Tafel Nr. F 146 enthält Modellnummern ET 0373, EO 0134, ET 0367, ET 0372, EF 0195, EIT 0369, EF 0190, EF 0183, ET 0371, Tafel Nr. F 147 enthält Modellnummern EO 0101, ET 0370, EO 0102, EO 0104, EF 0181, EF 0186, EIT 0376, EO 0103, Tafel Nr. F 193 enthält Modellnummern KS 0541, XS 0538, XS 0537, XS 0535, XS 0536, RT 0404, DG' 0122, DG 0124, Tafel Nr. F 149 enthält Modellnummern 8 0624, C 066, C 065, S 0496, S 0499, K 0738, X 0735 A— D, X 0736. Unter Nr. 134, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend Abbildungen von 45 keramischen Erzeugnissen, Tafel Nr. F 191 enthält Modellnummern DT 0155, DT 0156, DO 0375, DO 0372, D0 0373, D0 0374, DG. 0123, DG 0126, DG 0127, DG. 0128, T. 0733, D0 0376, T 0734, Tafel Nr. F 194 enthält Modellnummern VG 0116, FZz 0792, vO 0139, VV 0143, VV 0144, A2 0729, ZT 0856, 2T 0852, 2] 0857, Tafel Nr. F 197 enthält Modellnummern XS 0534, XS 0540, XS 0531, XS 0530, XS 533, XS 0532, XS 0529, XS 0527, XS 528, Tafel Nr. F 198 enthält Modell⸗ nummern KI. 0838, KL. 0837, KI. 0835, KI. 0836, E 0164, E 0168, E 0167, E 0169, P 0669/1, E 0131, P 0666, P 0667, P 0668, P 0664. Unter Nr. 135, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Abbildungen von 47 keramischen Erzeugnissen, Tafel Nr. F 198 enthält Modellnummern SW 0110, GF 0841, T 0731, T 0735, L 0256, XF 0392, XF 0396, Z 0803, Z 0804, T 715, T 716, P 0670/1, 2 0855, X 0739, X 0737, Tafel Nr. F 199 enthält Modellnummern RX 558, X 0742, RT 0994, X 0743, RT 0408, RT 0409, RT 0410, RT 0411, RT 0412, RT 0413, RT 0414, RT 0415, afel Nr. 1150 enthält Modellnummern br 997, Br 208, T 732, vM 434, vF 193, NXF/91, FI92, XF 190, FM 958, FM 957, hets⸗ B 995, vM 385, vM 387, vM 386, M 383, vM 384, vM 380, vM 390, XM’- 389. unter Nr. 136, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Abbildungen von 11 keramischen Erzeugnissen, Tafel Nr. F 148 enthält Modellnummern IL. 0259, EW 0177, EO 0135, E0 0136, E0 0138, 1.0257, Tafel r. F205 enthält Modellnummern 2863, 859, 2] 860, 2T 861, Z2 862. An⸗ neldung 2. 3. 1929, vorm. 10 ½ Uhr, bzw. ei Nr. 136 am 4. 3. 1929, vorm. 8 Uhr 45 Min., Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist für sämtliche Muster 3 Jahre. Unter Nr. 137. Spielwarenarbeiter Ernst HBraun, Neustadt b. C., Modell einer pielpuppe, Geschäftsnummer 800/31, nmeldung 4. 3. 29, mittags 12 Uhr, uster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ ist 3 Jahre. Unter Nr. 138. Fa. Ebuard chmidt in Coburg, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 14 photogr. Abbil⸗ ungen, und zwar: von Puppen, Ge⸗ chäftsnummern 234, 254, 257, 259, 262, „ 265, 266, 268, 269, 267, 190; von orselets (Brusthaltermieder), Geschäfts⸗ zwummern 5790, 5792, Anmeldung 21. 3. soas, vorm. 10 ½ Uhr, Muster für plastische rzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. oburg, 3. April 1929. Amtsgericht, Registergericht.
Cottbus. [2215] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 661. Georg Töfflinger, Cottbus, ein aket mit 122 peraenstgfemaern Dessin fr. 301 — 307, J11 — 317, 321 — 327, 33] hig 337, 341 — 347, 351 — 358, 361 — 367, 71 — 377, 381 — 388, 401 — 407, 411 — 418. 421 - 427, 431 — 437, 501 — 507, 511 bis 517, 521 — 527, 531 — 537, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 5. Februar 1929, 11,20 Uhr. Nr. 662 „Melde, Cottbus, ein Modell kür laschen für Getränke, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet m 4. März 1929, 11,45 Uhr. Nr. 663. Theodor Weinberger, Cottbus, 3 versiegelte äckchen mit 100 Stoffmustern, Dessin xr 585/1 — 6, 607/1 — 13, 618/1—5, 19/1 — 11, 620/1 — 3,621/1 — 8, 624/1 — 10, 625/1 — 5, 626/1 — 13,627/1 — 8, 628/1 — 12, 632/1 — 3, 633/1— 3, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. März 1929, 12,40 Uhr. Nr. 664. Gebr. Fritsch, Tuchfabrik, Cottbus. 2 ver⸗ siegelte Päckchen mit 81 Stoffmustern, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ emeldet am 22 März 1929, 10,50 Uhr. her 665. Theodor Weinberger, Cottbus
ein versiegeltes Päckchen mit 3 Stoff⸗
Flächenerzeugniffe, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 25. März 1929, 12,30 Uhr. Cottbus, den 1. April 1929. Das Amtsgericht.
Elberfeld. 12216]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 3588. Firma Tillmanns, Schnie⸗ wind & Schmidt, Vereinigte Gummi⸗ band⸗Webereien in Elberfeld, Paket mit 50 Mustern für Hosenträgerband, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern: H 2847, 2849, 2850, 2851, 2852, 2853, 2854, 2855, 3558, 3585, 2444, 2450, 2449, 1549, 3404 B 3413, H 3414, 3415, 2634, 3488, 3489, 3490, 3186, 3187, 3189, 3190, 3191, 3192, 3193, 3194, 3195, 3199, 3164, 3165, 3166, 3167, 3168, 3169, 3170, 3171, Sp. 350, 351, 352, 353, 354, 355, 965, 366, 367, 368, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. März 1929, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3589. Firma Heinr. Besenbruch
in Elberfeld, Paket mit 20 Mustern, und zwar 19 Zeichnungen und 1 Stoff⸗ muster für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern: 4296, 4334, 4342, 4341, 4347, 4349, 4351, 4353, 4355, 4360, 4368, 4371, 4375, 4384, 4389, 4395, 4397, 4398, 4402, 4403, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1929, vormittags 11 Uhr. Nr. 3590. Firma Wilh. Sopp, Band⸗ und Litzenfabrik in Elberfeld, Umschlag mit 15 Mustern für Bänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern: 19426, 19438 H, 19440, 19485, 19489 19492, 19500, 19506, 19507. 19515, 19522, 19523, 19562, 19568, 19569, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. März 1929, vormittags 11 Uhr 25 Minuten. Nr. 3591. Firma Ed. Zimmermann & Bauer G. m. b. H. in Elberfeld, Paket mit 1 Muster für Hutlitzen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Artikel 5569, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1929, vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 3592. Firma Oskar Stodt in Elberfeld, Umschlag mit 12 Mustern für massiven Goldschmuck, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern: 136, 197, 137 b, 138, 138 b. 139, 140, 140 b, 141, 142, 142 b, 143, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. März 1929, mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3593. Firma Adolf Toenges in Elberfeld, Paket mit 12 Mustern für Möbel⸗ und Vorhangstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern: 1248, 1250, 1271, 1274, 1278, 1284, 1286, 1287, 1289, 1292, 1293, 1294, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1929, vormittags 11 Uhr.
Nr. 3593 a. Firma Lothar von Dreden & Co. G. m. b. H. in Elberfeld, Um⸗ schlag mit 16 Mustern für Schriftband mit eingewebten Namen, Abzeichen usw., versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern: 233, 240, 246, 247, 248, 250, 251, 252, 254, 255, 256, 257, 259, 9328, 9351, 9352, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. März 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 3594. Firma Heinr. Besenbruch in Elberfeld, Paket mit 13 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern: 4359. 4372, 4383, 4385, 4286, 4388, 4391, 4392, 4396, 4399, 4400, 4401, 4407, Schutzrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1929, nachmittags 4 Uhr.
Bei Nr. 3030, Firma Carl Weyer⸗ busch &᷑ Co. in Elberfeld: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist bezgl. der Muster 110, 112, 6321 am 20. März 1929, vorm. 10 Uhr 30 Minuten, auf weitere 4 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 3185, Firma Carl Weyer⸗ busch & Co. in Elberfeld: Die Ver⸗ längevung der Schutzfrist ist am 6. März 1929, vorm. 10 Uhr 30 Minuten, auf weitere 3 Jahre angemeldet bezgl. des Artikels Nr. 4014.
Bei Nr. 3194, Firma Carl Weyer⸗ busch & Co. in Elberfeld: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bezgl. der Muster 6933, 6934, 6941, 6942, 6943, 6944, 7305, 7634 ist am 20. März 1929, vorm. 10 Uhr 30 Minuten auf weitere 3 Jahre angemeldet. 1
Elberfeld, den 4. April 1929.
Amtsgericht. 1 Erfurt. [2217]
In unser Musterregister ist eingetragen:
a) am 5. März 1929 bei den unter Nr. 542, 544 und 549 für die „Thüringische Badeofenfabrik Isidor Kohn“, hier, ein⸗ getragenen Mustern, 12 bzw. 15 bzw. 29. Abbildungen, darstellend dekorative Aus⸗ stattungen von Badeofenmänteln, Ge⸗ schäftsnummern 200— mit 211, 215— mit 229, 235— mit 263: die Verlängerung der Schutzfrist ist am 5. März 1929. 11 Uhr 40 Min. auf weitere 3 Jahre an⸗ gemeldet.
b) am 6. März 1929 unter Nr. 577 bei der Firma „Eduurd Lingel, Schuh⸗ fabrik Aktiengesellschaft“, hierselbst, ein Modell eines verschließbaren Pappkartons mit Griff, offen, Geschäftsnummer 2500, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1929, 11 Uhr 30 Min.
c) am 16. März 1929 unter Nr. 578 bei der Firma „Ernst Bergmann, Schnür⸗ riemenfabrik“ in Erfurt, vertreten durch Dipl.⸗Ing. Prosper Landschütz Patent⸗ anwalt in Erfurt, ein versiegeltes Pafet, enthaltend einen Sortimentskarton für Schnürbänder, Muster für plastische Er⸗
mustern, Dessin Nr. 631/1, 631/2, 631/3,
1 11“ 8
zeugnisse, Fabriknummer P. T. 125, Schutz⸗
1“
frist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1929, 11 Uhr 30 Min. Erfurt, den 30. März 1929. Das Amtsgericht. Abt. 14.
Falkenberg, O. S.
In unser Müusterregister ist Nr. 22 eingetragen worden:
Reinhold Schlegelmilch, Porzellanfabrik Tillowitz, O. Schles., 6 offene Pappdeckel mit aufgeklebten Abbildungen, a) Teller und Tasse, Dekorausführung mehrfarbig mit Gold, Fabriknummern 337, 3877, 347, 3833, b) Teller, Dekorausführung mehrfarbig mit Gold, Nrn. 3867, 3792, 339, 338, 350, 3664, 3698, 3700, 3696, 3702, 3697, 3667, 3666, 3663, 3699, 3665, 3701, c) Gießer, Dekorausführung mehrfarbig, Nr. 3725, d) Ober⸗ und Untertasse, Dekorausführung mehrfarbig, Nrn. 3894, 3895, 3896, e) Gießer, Dekor⸗ ausführung mehrfarbig mit Gold, Nr. 3721, f) Schale. Dekorausführung mehrfarbig mit Gold, Nr. 3459, g) Dose, Dekor⸗ ausführung mehrfarbig mit Gold, Nr. 3871, h) Keksdose, Dekorausführung in Gold, Nr. 379, 1) Vasen, Dekorausführung mehrfarbig mit Gold, Nrn. 3870, 3858, 3861, 3862, 339, 3864, Flächenerzeugnisse 89 Weiß und Elfenbein, Porzellan, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 16. März 1929, 8 Uhr. 8 8
Falkenberg, O. Schl., den 19. März 1929.
Amtsgericht.
[1738] unter
Görlitz. CCCTTI11
In das Musterregister ist am 18. März 1929 folgendes eingetragen worden:
Unter Nr. 548 für die Firma Gebr. Putzler Glashüttenwerke G. m. b. H. in Penzig, O. L., ein Paket mit 7 Mustern von Dekoren für Ampelkörper Carrara, bemalt, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1929, vormittags 11 Uhr.
Unter Nr. 549 für die Firma Aktien⸗ gesellschaft Glashüttenwerke Adlerhütten in Penzig, drei Zeichnungen eines Preß⸗ Naehsstfee offen, Muster für plastische
rzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 9. März 1929, vormittags 11 Uhr.
Amtsgericht Görlitz.
Gotha. [2219]
In das Musterregister ist im Monat März 1929 eingetragen worden:
Nr. 1261. Firma J. C. Bloedner Sohn Aktiengesellschaft in Gotha, 6 Pakete, angeblich folgende Modelle enthaltend: Schwimmende Badepuppe, Nr. 1831, Bulldogge mit Glasaugen, Nr. 1795, Katze mit leuchtenden Glas⸗ augen, Nr. 1820, Duftende Seifenrose, Nr. 1829, Kuh mit Glasaugen und Glashörnern, Nr. 1830, Bonzo, Nr. 1819, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1929, vormittags 10 Uhr 30 Minuten. “
Nr. 1262. Ruppelwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gotha, ein verschlossener Umschlag, a eblich ent⸗ haltend 5 Darstellungen Flächendekore mit den Nummern 500, 500 a, 433, 431 und 436, Muster hür Flächener ugnisse, Schutzfnvist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1929, vormittags 11 Uhr 5 Minuten. 8
Nr. 1263. Ruppelwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gotha, ein verschlossener mse eeg. angeblich ent⸗ haltend 16 Darstellungen plastischer Er⸗ eugnisse des Fabrikationssortiments mit 8 Nummern 771, 5207, 4091, 4090, 4438, 4959, 5335, 5470, 5475, 1349, 1350, 1209, 1348, 5259, 3802 und 3801, Muster für plastische Erfeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angeme det am 9. ärz 1929, vormittags 11 Uhr
5 Minuten.
Nr. 1264. Johann Heck, Gotha, Margaretenstvaße 13, ein versiegeltes Paket, angeblich enthaltend 11 Muster von Festschmuckgehängen in Form von Girlanden und Ketten, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfvist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1929, vor mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Gotha, den 2. April 1929.
Thür. Amtsgericht. Luckenwalde. .[2221] Musterregistereintragungen:
Nr. 1003. Kallenbach, Meyer & Franke Metallwarenfabrik, Luckenwalde, am 27. 2. 1929, 9 Uhr 5 Minuten, ist die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre beantragt.
Nr. 1004. Kallenbach, Meyer & Franke Metallwarenfabrik, Luckenwalde, am 27. 2. 1929, 9 Uhr 5 Minuten, ist die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre beantragt.
Nr. 1131. Luckenwalder Bronzewaren⸗ Fabrik Julius u. Albert Hirsch, Lucken⸗ walde, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 14 Abbildungen von Modellen, und zwar für 6 Möbelklöppel mit Möbel⸗ schildern, Fabriknummern 13012/13013, 13014/13015, 13016/13017, 13018/13019, 13020/13021, 13022/13023, 1 Möbelschild, Fabriknummer 13025, 5 Möbelklöppel mit Möbelschildern, Fabriknummern 13030 13031, 13032/13033, 13034/13035, 13036 13037, 13038/13039, 1 Möbelschild, Fabrik⸗ nummer 13040, 1 Huthaken, Fabrik⸗ nummer 4005, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1929, 11 Uhr 55.
Nr. 1132. Metallwerk A. Bartosik u. Co., Luckenwalde, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 17 Zeichnungen von Griffen, Klöppeln usw., Fabriknummern 312/2, 312/13, 290, 0107, 0108, 0109/6, 0109/6a, 0110/1, 1860 M, 1860R, 19631, 1963 N, 2436/1, 10030, 10031, 10032, 10033,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1929, 12 Uhr. Nr. 1005. Kallenbach, Meyer & Franke Metallwarenfabrik, Luckenwalde, am 13. März 1929, 12 Uhr, ist die Verlänge⸗ rung der Schutztrist um weitere sieben Jahre beantragt.
Nr. 1006. Kallenbach, Meyer & Franke Metallwarenfabrik, Luckenwalde, am 13. März 1929, 12 Uhr, ist die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre beantragt.
Nr. 1133. Tannenbaum, Pariser & Co., G. m. b. H., Luckenwalde, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 4 Muster für Damen⸗ mantelstoffe, Fabriknummern 8911 und 8921, 8933 und 8934, sämtlich in Farben 1 — 20, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1929, 11 Uhr.
Nr. 1134. Kallenbach, Meyer & Franke Metallwarenfabrik, Luckenwalde, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 28 Ab⸗ bildungen von Mustern für Möbel⸗ beschläge, Fabriknummern 76492/9616, 76490 62162/9617, 6215, 8028, 8028, 801B, 8014A, 8011, 801G, 9933/1201B, 701K/1201 K, 702R/1202 K, 7022L, 8038, 8048, 805B, 704v/226G, 704 K/2270, 7040, 704L, 231G, 2320, 3500, 7038 / 12038, 703 K/1203 K, 703 R, 7031., pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1929, 11,45 Uhr.
Nr. 1135. Kallenbach, Meyer & Franke Metallwarenfabrik, Luckenwalde, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 42 Ab⸗ bildungen von Mustern für Metallzier⸗ möbel, Fabriknummern 3100, 3101, 3102, 3103, 3104, 3105, 3106, 3107, 3300, 3301, 3302, 3303, 3500, 3501, 3502, 3503, 3504, 3505, 3506, 3507, 3508, 3509, 3510, 3511, 3512, 3513, 3514, 3515, 3516, 3517, 3800, 3801, 3108, 3518, 3519, 3520, 3521, 3522, 3523, 3524, 3525, 3526, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1929, 11 Uhr 45.
Nr. 1136. E. Herzog & Co., Lucken⸗ walde, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend eine Abbildung eines Modells für Möbelgriff aus Metall gegossen, Metall gestanzt oder aus Kunsthorn, Fabrik⸗ nummer 3153, plastische Ersenn h Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1929, 12 Uhr 30.
Amtsgericht Luckenwalde,
31. März 1929. 1b Lübeck. [2222] ¹ das Musterregister ist eingetragen: r. 433. W. Th. Wengenroth Lübecker Lakritzfabrik, Lübeck, ein Päckchen mit einem Muster für „Hirten⸗ flöten aus Lübecker Lakritz“, versiegelt, Geschäftsnummer 17, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. März 1929, 11,05 Uhr. 8
Amtsgericht Lübeck.
Magdeburg. [2224] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 616. Portola⸗Schokoladenfabrik
Pflöger & Krause, Magdeburg, zwei
Muster für Portola⸗Fliegerbomben, offen,
plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 300
und 300 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 13. März 1929, vorm. 11 ½ Ubr. Nr. 617. Portola⸗Schokoladenfabrik
Pflöger & Krause, Magdeburg, zwei
Muster der Portola⸗Flagge, offen, plastische
Erzeugnisse, Fabriknummern 301 und 301 a,
angemeldet am 13. März 1929, vorm.
11 ½ Uhr.
r. 618. Portola⸗Schokoladenfabrik Pflöger & Krause, Magdeburg, ein Muster des Portola⸗Leuchtturms, offen, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 302, angemeldet am 23. März 1929, vorm. 11 ¾ Uhr.
Nr. 619. H. Lichtenberg, Bonbon⸗ maschinen⸗Fabrik, Naaxiödar acht Bon⸗ bonmuster, versiegelt, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 3098 — 3105, an⸗
emeldet am 25. März 1929, 13 Uhr
Magdeburg, den 30. März 1929.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
M.-Gladbach. [2226] n unserem Musterregister wurde am 3. April 1929 folgendes 9 Die Nummer 1609. Gebr Hölzermann, M.⸗Gladbach, 1 Muster Plüschgewebe, Druckdessin Nr. 7506, versiegelt, Fabrik⸗ nummer 7506, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. April 1929, 11,45 Uhr. Amtsgericht M.⸗Gladbach.
Schmalkalden. [2227] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 272. Firma Oskar Bach, Werkzeug⸗
industrie, Schmalkalden, ein Paket, ent⸗
haltend ein Sortiment von 12 auf einen
Karton ausge gct⸗ Radioschraubenzieher
mit bunten Griffen aus Isoliermasse, Ge⸗
schäftsnummer 0365, Muster für plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 27. 3. 1929, vorm. 9 ½ Uhr. Schmalkalden, den 2. April 1929.
Das Amtsgericht.
Schwarzenberg, Sachsen. 12228]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 409. Firma Meva Aktiengesell⸗ schaft für Metallwaren⸗Industrie, Filiale Excelsiorwerk Schwarzenberg/Sa., in Schwarzenberg, 10 Abbildungen von Hohl körpern aus Eisenblech, insbesondere als Blumenkübel und Vasen, welche mit Nitrozelluloselack lackiert und dekoriert i9 und Bandeinfassungen aus geätztem Messing tragen, Fabriknummern 6401 bis 6407, 6420 bis 6423, Muster für plastische Er⸗
am 1. März 1929, nachm. 4 Uhr.
Nr. 410. 1 Kraußwerke in Schwarzenberg, 3 Abbildungen einer Bade⸗ wanne mit Klebstreifen, farbig, beschriftet oder sonst gemustert, durch welche die Ein⸗ tönigkeit der Wanne für Verkaufszwecke geschmacklich verbessert wird, Fabrik⸗ nummer 18, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse. Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 7. März 1929, nachm. 2 ½ Uhr. Nr. 411. Firma Kraußwerke in Schwarzenberg, 1 Abbildung einer Wärm⸗ flasche, welche sich durch Rippung aus⸗ zeichnet, Fabriknummer 19, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, “ am 13. März 1929, nachm. 4 hr. 8 Amtsgericht Schwarzenberg,
am 31. März 1929.
Schwelm. [2229] In unser Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 1306. Firma Gevelsberger Emaillierwerk Paul Schürhoff & Co. in Gevelsberg, 1 Modell einer Waschtisch⸗ konsole, Geschäftsnummer 1, plastisches Erzeugnis, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1929, vormittags 11 Uhr 10 Minuten. Amtsgericht Schwelm, 30. 3. 1929.
Weiden. [2230] In das Muͤsterregister wurde eingetragen: Bd. II Nr. 168: Porzeltan sabest Wald⸗
sassen Bareuther & Co., Aktiengesellschaft,
Sitz Waldsassen, ein versiegelter Umschlag,⸗
enthaltend je eine Zeichnung der Muster
6308, 6387, 6388, 6372, 6399, 9512,
9524, 9525, 10835, 10846, 12100, 10961
12779, plastische Erzeugnisse, Schutzfri
5 Jahre, angemeldet am 13. März 1929. Bd. II Nr. 169: Eduard Haberländet
Porzellanfabrik, Sitz Windis Tceh
ein verschlossener Umschlag, enthalten
Muster Dekor „Fafnir“, Flächenerzeugnis,
Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am
15. März 1929, vorm. 9 Uhr.
Weiden i. d. O. Pf., den 30. März 1929. Amtsgericht — Registergericht.
Zittau. 1 [174]¹]
In das hiesige Musterregister ist folgendes eingetragen worden:
1. Am 20. 2. 1929: Nr. 1860. Phänomeng Werke Gustav Hiller Aktiengesellschaft i Zittau, ein Modell für eine ngedn offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrit drei Jahre, angemeldet am 19. Februar 1929, mittags 12 Uhr 20 Min.
2. Am 21. 2. 1929: Nr. 1861. Ve⸗ einigte Deutsche Textilwerke Aktiengesell⸗ schast, Abt. Wagner & Co. in Zittau, ei mit Klebstoff und zwei h. Wagner & Co., Zittau, verschlossener Brief⸗ umschlag Nr. 5 mit 32 Mustern baumwo Kleiderstof; und Baumwolle m/K⸗seid Dess.⸗Nr. 753 — 760, 766, 767, 770 — 776 780, 782 — 795.
Nr. 1862. Dieselbe Firma, ein mit Klebstoff und zwei Firmensiegel Wagner 4 Co., Zittau, verschlossener Briefumschlag Nr. 6 mit 33 Mustern baumwoll. Kleider⸗ stoff und Baumwolle m /Keseide, 6 Nrn. 816, 817, 820, 821, 823 — 827, 8 bis 836, 840 — 846, 848, 852, 857, 8 bis 867, 869 — 871. 3
Sämtliche Muster sind Flächenerteng, nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Februar 1929, nachmittags 4 Uhr.
Amtsgericht Zittau, den 28. Mäaͤrz 1929.
7. Konkurfe und Vergleichsfachen.
Aachen. 12521
Ueber das Vermögen des Händler Martin Gerards in Alsdorf, Haupte straße 220, ist am 3. April 1929, 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden, Verwalter st der Rechtsanwalt 8 Nikolai in Würselen. ener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1020.
allgemeiner Prüfungstermin 10. Mai 1929, 12 Uhr, Gerichtsstelle, Augustastr. 79, Z Nr. 12. Aachen, den 4. April 1029. Amtsgericht. Abteilung 4.
Berlin. 12522 Ueber das Vermögen des Kaufmann
(Wohnung: Berlin NO. 43, Gollnow⸗ sraß⸗ 24, bei Groskurth), Handel mir hgei
ren eröffnet. — 83. N. 174. 29. — terwalter: Kaufmann E. Noetzel, Berlin NW. 87, Siegmundshof 6. Frist zur Anmeldung der rungen bis zum 4. Juni 1929. 1 Gläubigerversammlung am 38. Mai 1929,
1920, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 18/14, III. Stoq. Quergang 9, Zimmer 111/112. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. April 1929. Geschäftsstelle 88 des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
2523]
Berlin. 523, linke
Ueber das Vermögen der Willy.
G. m. — S0. 36, Reichenberger Str. 47, ist am
zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, “
— Verwalter:
Ablauf der Anmedlefrist an demrselbecttz Tage. Erste “ und
Ernst Hannuschka, Alleininhabers der Firma „Jannowitz⸗Magazin Ernst Han⸗ nuschka“ in Berlin 0. 27, Blumenstr. U
varen aller Art, ist heute, am 4. April 1929, 12 ¾ Uhr, von dem Amts- söhen Berlin⸗Mitte das Konkursver⸗
Konkursforde⸗
10 % Uhr. Prüfungstermin am 19. Juni
zum
Maschinen und Werkze brik für die aschinan 5 ufce⸗ Berlin
5. April 1920, 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ u eröffnet worden. — 84. N. 410. 1 der Konkursbver⸗
8
eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 8. April
1929
gefellschaften.
„Geta“ Aktiengesellschaft
für Tabakverarbeitung. Zu der am Freitag, den 3. Mai 1929, nachmittags 5 Uhr, in der Jakobihalle in Bremen stattfindenden Generalversammlung werden die Aktionäre der Gesellschaft hiermit ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für den 31. Dezember 1928. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, die Gewinnver⸗ teilung, Vergütung an den Auf⸗ chtsrat und Entlastung des Vor⸗ tands und des Aufsichtsrats. 3. Neuwahl des Aussichtsrats. Stimmberechtigt in der Generalver⸗ fammlung sind außer den Namens⸗ aktionären mit ihren Namensaktien nur diejenigen Aktionäre, welche gemäß § 14 der Satzung bis spätestens 30. April 1929 bei der Gesellschaft Eintritts⸗ karten abfordern. Diese Karten werden nur für solche Aktien verabfolgt, welche bei der Gesellschaft hinterlegt sind und bis zur Beendigung der Generalver⸗ sammlung hinterlegt bleiben. An Stelle er Aktien bhann auch der Hinter⸗ legungsschein eines Notars hinterlegt werden. Bremen, den 26. März 1929. Der Aufsichtsrat. Dr. Drewes, Vorsitzender.
5 Deutschnationale Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft. Hamburg 36.
Gemäß §§ 59/61 des Aufwertungs⸗ gesetzes vom 16. Juli 1925, der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 und den Ausführungsbestimmungen des Reichs⸗ aufsichtsamts für Privatversicherung zur Aufstellung des Teilungsplans (Entwurf Tgb.⸗Nr. A 3616) gebe ich den nach⸗ stehenden, der Genehmigung des Reichs⸗ aufsichtsamts für Privatversicherung unterliegenden Teilungsplan für die in Markwährung abgeschlossenen Versicherungen der Deutschnationalen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, Ham⸗ burg, bzw. ihrer Rechtsvorgängerinnen bekannt.
A. Berechnung der Aufwertungs⸗
anteile.
1. Dieser Teilungsplan findet An⸗ wendung auf die bei der
Deutschnationalen Versicherungs⸗
Aktiengesellschaft oder deren Rechts⸗ vorgängerinnen, nämlich der
Volksversicherungs⸗Aktiengesellschaft
des Deutschnationalen Handlungs⸗ gehilfen⸗Verbandes und der
Deutschnationalen Aktiengesellschaft für
kleine Lebensversicherung vor dem 14. Februar 1924 abge⸗ schlossenen Versicherungen, welche die Zahlung einer bestimmten, in Mark alter Währung oder einer anderen nicht mehr geltenden inländischen Währung ausgedrückten Geldsumme zum Gegen⸗ stand haben. Unter dieser Voraus⸗ setzung werden aufgewertet:
a) sämtliche am 14. Februar 1924 in
Kraft befindlichen Versicherungen,
b) sämtliche vor dem 14. Februar 1924
8 gewordenen Leistungen, sofern
r aus der Versicher ung Berechtigte die versicherte Leistung oder den Rückkaufswert der Peeh hns unter Vorbehalt oder in der Zeit vom 15. Juni 1922 bis 14. Februar 1924 angenommen hat.
2. Den Maßstab für die Berechnung der Aufwertungsanteile bildet in jedem Falle die auf die betreffende Berns 2 rung rechnungsmäßig entfallende Gold⸗ markreserve, also nicht etwa der Gold⸗ wert der eingezahlten Prämien oder der Versicherungssumme, sondern nur der Goldwert derjenigen Beträge samt
insen, die von den jeweils gezahlten Prämien nach Deckung der nach der Sterblichkeitstafel jährlich zu erwar⸗ tenden Sterbefälle und der rechnungs⸗ mäßigen Verwaltungskosten übrig bleiben, wobei zu berücksichtigen ist, daß die seit 1918 fällig gewesenen Prämien in immer stärker entwertetem Gelde gezahlt wurden. Für die Errechnung dieser Goldmarkreserve sind die vom Reichsaufsichtsamt für Privatversiche⸗ rung genehmigten Grundsätze maß⸗ gebend.
3. Nach den bisherigen Feststellungen betragen die nach dem Teilungsplan zu berücksichtigenden Goldmarkreserven ins⸗
gesamt
GM 53574 318,85 und die zur Verfügung stehenden Ver⸗ mögenswerte am 31. 1. 1929
RM 89 911,96, b daß sich für diesen Zeitpunkt ein zerbältnis von
15,5 %
ergibt. Zinsen zwischen dem 31. 1. 1929 und dem Auszahlungstage werden nicht verrechnet.
[B. Barauszahlung der Aufwartungs⸗
anteile. V Alle Aufwertungsbeträge werden in bar ausgezahlt, so daß sämtliche Ver⸗ sicherungsverhältnisse mit dem 14. Fe⸗ bruar 1924 erlöschen. — Die Bar⸗ zahlungen werden zum vollen Nennwert bewirkt.
Der Aufwertungsbetrag für jede ein⸗ zelne Versicherung wird gemäß den ge⸗ nauen vom Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung Richt⸗ linien errechnet und doppelt geprüft.
Von der Bildung eines Härtefonds ist abgesehen worden, da Aufwertungs⸗ beträge von RM 1,— ab zur Aus⸗ zahlung kommen.
Mit der Auszahlung der Aufwertungs⸗ guthaben wird unmittelbar nach Ge⸗ nehmigung dieses Teilungsplans be⸗ gonnen werden, und zwar nach Maßgabe der jeweils vorhandenen Barmittel in der Weise, daß zunächst die durch Tod des Veschedan fällig gewordenen An⸗ sprüche und nach deren Erledigung die übrigen Ansprüche befriedigt werden. Nach Genehmigung dieses Teilungs⸗ plans können Voörschüsse auf diese endgültigen Aufwertungsanteile nicht mehr gewährt werden, weil sonst die planmäßige Abwicklung der auf⸗ gewerteten Ansprüche erheblich ver⸗ zögert werden würde. In Fällen besonderer Notlage kann eine endgültige Auszahlung außer der Reihe erfolgen.
C. Anrechnung von Vorschüssen (Vorauszahlungen) und Darlehen.
Sämtliche vor dem 14. Februar 1924 auf die Versicherungen gewährten Dar⸗ lehen oder Vorauszahlungen und etwaige Rückzahlungen sowie Prämienvoraus⸗ zahlungen werden bei Berechnung der Goldmarkreserve in Höhe ihres Gold⸗ werts am Tage der Zahlung berück⸗ sichtigt. Sämtliche nach dem 14. Fe⸗ bruar 1924 geleisteten Zahlungen werden auf die bar zu zahlenden Auf⸗ wertungsanteile verrechnet.
D. Benachrichtigung der
Aufwertungsgläubiger. Die weitaus größte Anzahl der Ver sicherten war dem Deutschnationalen Handlungsgehilfen ⸗ Verband ange schlossen. Daher erfolgt die Mitteilung an die Versicherten zunächst nur durch, die vorgeschriebene Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und eine Ver⸗ öffentlichung in der Zeitschrift des Deutschnationalen Handlungsgehilfen⸗ Verbandes, der, Deutschen Handelswacht“. Eine Einzelbenachrichtigung erhalten nur diejenigen Versicherten, die ihre An⸗ sprüche nicht binnen 6 Monaten seit der genannten Veröffentlichung geltend gemacht haben. Bei der Geltendmachung von Ansprüchen sollen möglichst die Ver⸗ sicherungsscheine mit eingereicht, auf jeden Fall aber das Abschlußjahr, die Dauer der Versicherung und die Höhe der Versicherungssumme außer der Policennummer genannt werden. Die geltend gemachten Ansprüche werden in der Reihenfolge des Eingangs erledigt, Erinnerungen und Rückfragen sind daher zwecklos. Anfragen können nur beantwortet werden, wenn Rückporto beigefüat wird. Hambura, den 22. Februar 1929.
Der Treuhänder der Deutschnationalen Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft:
Prof. Dr. Riebesell.
[2750] Wurstfabrik Dietzsch Aktien⸗ gefellschaft, Netzschkau i. Vgtl.
Die Aktionäre werden zu der am
30. April 1929, vormittags
11 Uhr, im Hotel Thüringer Hof,
Netzschkau, stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1928.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Gewinns.
4. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Die Geschäftsberichte des Vorstands
und Aufsichtsrats nebst Bilanz sowie
Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen ab
heute für die Aktionäre zur Einsicht⸗
nahme während der üblichen Geschäfts⸗ stunden in unseren Geschäftsräumen aus.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗
rechtigt, die spätestens am 3. Werk⸗ tage vor der anberaumten Generalver⸗ sammlung, den Tag der Hinterlegung und den der Generalversammlung nicht mitgerechnet, Aktien bei der Gesell⸗ schaftskasse, bei der Reichsbank, bei einem Notar, bei der Vogtländ. Credit⸗ bank A.⸗G., Plauen i. Vgtl., oder bei der Dresdner Bank, Filiale Greiz, haben und diese durch Vor⸗ egung der entsprechenden Hinter⸗ legungsscheine, die die Nummern der hinterlegten Aktien angeben, nachweisen. Netzschkau i. V., den 6. April 1929.
Der Vorstand. Dietzsch. 8
[40] Floreat⸗Metallwerke A.⸗G.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ihre Gläubiger werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden
Schw. Gmünd, den 25. März 1929.
Der Liquidator: Dr. Möhring. —y—ö ——— [2281]1.
Gebr. Voigtmann, A.⸗G., Schwarzenberg i. Sa.
Die diesjährige ordentliche Generalver⸗ sammlung fand am 16. März a. c. statt, in der heschlossen wurde, wie im Vor⸗ jahre eine Dividende von 10 % auf die Vorzugsaktien, von 8 % auf die Stamm⸗ aktien auszuschütten.
Aus dem Aufsichtsrat schied satzungs⸗ gemäß Herr Avpothekenbesitzer Alfred Hertzsch, Buchholz, aus, der wieder⸗ gewählt wurde.
Bilanz per 31. Dezember 1928.
1“
Aktiva. ℳ
Gebaudekontyd 28 000 Maschinenkonto. . .. 5 558 Führvartkontod... 1 650 Gerät⸗ u. Utensilienkonto 3 020 Formen⸗ und Modellkonto 1 Kontoreinrichtungskonto . 300 AI 2 550 Gleisanlagekonto .. 1 900 Schmelzofenkonto. 9 940 Krananlagekonto.. . 10 000 Kraft⸗ u. Lichtanlagekonto 2 608 Debitorenkonto...... 119 495 eaeeö“ 880 Bankguthaben. 988 Bestainede . . .. 37 981
224 873
IEN
— —
Passiva. Aktienkapitalkonto... Hypothekenkonto . Reservesonds Kreditoren und Akzepte Delkrederekonto.... Rückstellungskonto.... Gewinn⸗ und Verlustkonto
40 000 5 000 5 656 151 115 5 000 4 850 13 251 224 873 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1928. Soll. ℳ Fabrikationsunkosten.. 368 010 Generhlten. . . . ... 90 028 Delkrederekonto. 3 214 Rückstellungen. 4 850 Abscheeibungen— 23 025 Reingewinn einschl. Vor⸗ trag C111““
13 251 502 380
Haben. Gewinnvortrag aus Siiresgnise—
3 014
499 366
502 380/31 ——1 2277].
Bilanz der Gemeinnützigen Aktienbaugesellschaft des Kreises Gladbach per 31. Dezember 1928.
RMN [9. 1 185 160/9
1927
Aktiva. Gebäudekonto. . Neubaukonto. . 442 585 Grundstückskonto 24 036 Warenkonto .. 50 Disagiokonto .. 10 590 Ha66“ 17 1 662 441 [29 Passiva. Aktienkapitalkonto... Gesetzliches Rücklagekonto Bartschtdd Kontokorrentkonto.. . Kreiswohnungsbauanleihe Kreiswohnungsbaudarlehn Landesbankzwischenkredit. Landesbankhypotheken .. Hauszinssteuerhypotheken Baudarlehn Gem. Neersen Kaufanwärteranzahlungs⸗ 12819ehe“ Ueberschuß
500 000 803
22 391 64 284 292 231]% 150 000 63 918 70 300 486 400 6 000
5 000 1 113/16
[1 662 441 29
Gewinn⸗ und Verlustkonto der Ge⸗ meinnützigen Aktienbaugesellschaft des Kreises Gladbach per 31. Dezember 1928.
RMN ₰ 4 254 78 28 319 15 949 44 5 797 1 113
55 434
Soll. Geschäftsunkosten Sinseen Abschreibungen . Betriebsunkosten .
Mietaufkommen . .
Aufgestellt: 8 M.⸗Gladba en 6. März 1929. Der Vorstand.
Schlüter, Bankdirektor. Lawaczeck, Kreisbaurat. Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung geprüft und mit den Büchern stimmend befunden. M.⸗Gladbach, den 9. März 1929. Die Rechnungsprüfer:
Marxp. Schipperges. Barth. 8— 8
[2755.
Einladung zu der am Dienstag, den 30. April 1929, vormittags 11 % Uhr, im Sitzungssaal des Barmer Bank⸗Vereins Hinsberg, Fischer & Co. in Düsseldorf, Ludendorffstraße 25, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung.
DTagesgordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über das verflossene Geschäftsjahr, Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung
zum 31. Dezember 1928. 2. Genehmigung der Bilanz nebst
Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahl zum Aufsichtsrat.
Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien⸗ bis spätestens Freitag, den 26. April 1929, bei einer der folgenden Stellen hinterlegen: bei der Gesellschaft in Neuwied, bei dem Barmer Bank⸗Verein Hins⸗
berg, Fischer & Co. Kommandit⸗
gesellschaft auf Aktien in Düssel⸗ dorf,
bei einem deutschen Notar. Neuwied, den 9. April 1929.
Friedr. Remy Nachfolger A.⸗G., Neuwied.
. Der Aufsichtsrat. Adolf Siegert, Vorsitzender. 2697
Philipp Holzmann Aktien⸗ gefellschaft, Frankfurt a. M.
Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der Donnerstag, den 2. Mai 1929, vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungs⸗ gebäude, Frankfurt a. M., Taunus⸗ anlage 1, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstands, des v der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 1928 sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsvats.
2. Beschlußfossung über die Genehmi⸗ gung der Jahresrechnung und die Verwendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Satzungsänderung: Satz 5 der Statuten erster Satz soll lauten: „Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt RM 20 090 000,—, eingeteilt in Stück 7220 auf den 1SS. lautende Stammaktien über je
RM 400,—, Stück 30 000 auf den
Inhaber lautende Stammaktien über je RM 100,—, Stück 14 112 über je RM 1000,— sowie 3000 auf den Inhaber lautende Vorzugs⸗ aktien über je RM 30,—.“ In Satz 19 erste Zeile tritt an Stelle der Ziffer 80 Ziffer 100.
5. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nach Satz 19 der Satzungen diejenigen Aktionäre be⸗
tag, den 27. April d. J. einschließ⸗
fuürt a. M., einer der nämlich: in Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank, Filiale Frankfurt, B. Metzler seel. Sohn & Co., Lazard Speyer Ellissen Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien,
Jacob S. H. Stern,
in Berlin: Deutsche Bank, E. J. Meyer, Voßstraße 16, Lazard Speyer Ellissen Kommniandit⸗
gesellschaft auf Aktien,
in Hamburg: M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank Filiale Hamburg,
in München: Bayerische Vereinsbank, Deutsche Bank Filiale München wähvend der üblichen chäftsstunden ihre Aktien hinterlegen und dagegen die Eintrittskarten zur Generalversamm⸗ lung in Empfang nehmen. Die dem Effektengiroverkehr ange⸗ schlossenen Bankfirmen können Hinter⸗ legungen auch bei ihrer Effektengiro⸗ bank vornehmen.
Als Hinterlegung bei den genannten Banken gilt auch die Belassung der Aktien im Verwahrungsbesitz einer dieser Banken bei einer anderen Bank. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars über d legung in Urschrift einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen.
Je RM 80,— Nennwert der Stamm⸗
Taunusanlage 1, oder bei nachgenannten Stellen,
Stimmrecht der Vorzugsaktien ist Satz 19 der Satzungen maßgebend. Frankfurt a. M., den 4. April 1929. Philipp Holzmann Aktiengesellschaft. Der Aunfsichtsrat.
8 Riese, Vorsitzendev.
rechtigt, welche bis spätestens Sams⸗ lich, bei unserer Gesellschaft in Frank⸗
die erfolgte Hinter⸗
aktien gewähren eine Stimme. Für das
[2699] F. A. Günther & Sohn Akt.⸗Gef.
Aufforderung zum Umtausch der Aktien über RM 150,— in Stücke über NM 1000,—.
Wir fordern hiermit in Gemäßheit der 2./5. und 7. Durchführungsverord⸗ nung zur Goldbilanzverordnung die Inhaber der Stammaktien unserer Ge⸗ sellschaft, lautend über je RM 150,—, auf, ihre Aktien
bis zum 31. Juli 1929 zum Umtausch in Stammaktien RM 1000,—
bei dem Bankhause Geoorg Fromberg
& Co., Berlin, während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.
Gegen Einreichung von 20 Stamm⸗ aktien über je RM 150,— werden drei Stammaktien über je RM 1000,— aus⸗ gereicht. Die Umtauschstelle ist bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzen⸗ beträgen für die Aktionäre zu ver⸗ mitteln.
Der Umtausch ist provisionsfrei, falls die Einreichung der Stammaktien am Schalter des obigen Bankhauses er⸗ folgt. In anderen Fällen wird „die übliche Provision in Anrechnung ge⸗ bracht.
Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt gegen Rückgabe der über die eingereichten Stammaktien ausgestellten Empfangsbescheinigungen sobald als möglich. Die Bescheini⸗ gungen sind nicht übertragbar. Die Umtauschstelle ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vor⸗ zeigers der Empfangsbescheinigungen zu prüfen.
Diejenigen Stammaktien unserer Ge⸗ sellschaft, die nicht bis zum 31. Juli 1929 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Be⸗ stimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von eingereichten Stammaktien, die die zum Ersatz durch Stammaktien unserer Gesellschaft über RM 1000,— erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind. Die auf die für kraftlos erklärten Stammaktien entfallenden Stammaktien unserer Gesellschaft über RM 1000,— werden nach Maßgabe des Gesetzes ver⸗ kauft. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.
Berlin, den 4. April 1929. 8
F. A. Günther & Sohn Aktien⸗Gesellschaft. “
Krahner Mannstaedt.
[2747] Preußisch⸗Rheinische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft.
Gemäß §§ 24— 26 des Statuts laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft, die seit mindestens 3 Monaten als Eigentümer einer oder mehrerer Aktien in den Registern der Gesellschaft ein⸗ getragen sind, auf Freitag, den 26. April 1929, 11 Uhr vormit⸗ tags, im Bankhause Sal. Oppenheim ir. & Cie., Köln, Gr. Budengasse 8—410, zur diesjährigen ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst ein. Tagesordnung: . 1. Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1928, Beschluß⸗ fassung über deren Genehmigung, Verwendung des Reingewinns,
über
Aufsichtsrats Wahlen zum Aufsichtsrat, Aenderung der Satzung betreffend: Stüchelung des Aktienkapitals, 8 hebung der Bestimmung, daß Mi⸗ glieder des Aufsichtsrats und des Vorstands Eigencümer von Aktien ein müssen, Einschrämkung der Bestimmung, daß die Hälfte Mitglieder des Aufsichtsrats in Köln wohnen muß, neue Fest⸗ setzung der Rechte des Aufsichts⸗ rats und seines Vorsitzenden, Aenderung der Bestimmung, betr. die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft, Verlängerung der Frist zur Abhaltung der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung von vier auf sechs Monate, Bestimmung, daß Aktionäre zur Beschlußfassung an der Generalversammlung nur zu⸗ zulassen sind, wenn sie ihre Teil⸗ nahme drei Tage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaft angemeldet haben, Bestimmung, daß nicht je 20,— Reichsmark, son⸗ dern je 100,— Reichsmark Aktien⸗ betrag eine Stimme gewähren, Aenderung der Bestimmung, daß zur Gültigkeit von Beschlüssen, die eine größerve als absolute Mehrheit erfordern, mindestens 10 stimm⸗ berechligte Personen anwesend sein müssen, vedaktionelle Aende⸗ rungen.
5. Wahl der Revisoren für das Ge⸗
schäftsjahr 1929. In, den 1. April 1929.
Der Vorstand.
Entlastung des Vorstands und des
1“