3
Reichs⸗ und Staatsanzelger Nr. 82 vom 9. April 1929.
Fassung erhalten: „Ein EChegatte kann auf Scheidung klagen, wenn der andere Ehegatte in Geisteskrankheit verfallen ist und der Krankheitszustand einen solchen Grad erreicht hat, daß die geistige Gemeinschaft zwischen den Ehegatten aufgehoben ist und Fein Anhalt dafür besteht, daß sie wiederhergestellt werden wird.“ Abg. Dr. Pfleger (Bayer. Vp.) hielt die Kostenfrage des Ehe⸗ scheidungsprozesses für noch nicht geklärt, da bei der Zerrüttung er Ehe ja kein Teil für schuldig erklärt werde. Abg. Dr. Kahl (D. Vp.) fragte, aus welchen Gründen des Entwurfs auf die ein⸗ sährige Heimtrennung verzichtet worden sei. Ein Vertreter es Reichsjustizministeriums wies auf die Be⸗ denken hin, die gegen die Einführung der einjährigen Heim⸗ trennung beständen. Abg. Dr. von Freytagh⸗Loring⸗ hoven und Abg. Dr. Hanemann (D. Nat.) erklärten sich als Gegner des Zerrüttungsprinzips und beantragten, zwischen den Worten „aus einem anderen Grunde“ und „eine so tiefe Zerrüttung“ die Worte einzuschieben: „durch die Schuld des anderen Gatten“ und ferner den zweiten Satz zu streichen. Es soll also neben dem groben Verschulden des § 1568 ein neues leichteres SHulbprinzip geschaffen werden. Abg. Dr. Pfleger (Bayer. Vp.) meinte, daß in der Praxis von der Möglichkeit des neuen § 1668 a nur die oberen Zehn⸗ tausend Gebrauch machen würden. Abg. Dr. Rosenfeld (Soz.) fragte, wie denn wohl die Praxis mit den kleinen und großen Verschulden fertig werden könne, wo doch heute schon das „leichte“ Verschulden von manchen Gerichten als ausreichend zur
ndische Geldsorten und Banknoten.
Auslä Geld Brief
1627 16,33 424 426
4,214 4,198 eilreis nad.
8. April Geld Brief 20,60 20 68
4,24 4 26
4,209 4.229 4,197 4,217 1,745 1,765 0,476 0496 4,162 4,182 20,44 20,52 20,425 20,505
Sovereigns .. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische
4,234 w 1 Brasilianische. 1 1 1
4,218
α 9 95
— —
11““ 20,431 20,511 20,50
Canadische .. Englische: große 1 £ u. darunter I Belgische Bulgarische Dänische.. Danziger.. Estnische .. Finnische.. Französtsche olländische Italienische: gr.
EbF.
20,42 1 türk. Pfd. nü8 e 58,28 58,52
100 Belga 100 Leva — 100 Kr. 112,09 112,47 100 Gulden 81,58 81,90 112,0 11217 10,535 10 575
100 estn. Kr. 16,455 16,515
100 finnl. ℳ 100 Frcs.
168,71 169,39 22,05 22,13
— —
112,03 81,54
10,52
16,455 168,71
22,11
112,47 81,86
10,56
16,515 169,39
22,19
100 Gulden 100 Lire
Hauptfabrikats der Gesellschaft, „Velvet“, wertigen Waschsamte beeinträchtigt. Beim im wesentlichen um die billigen Sorten, gering ist. Der Umsatz hielt sich intolge intensiver Ausnutzung des Betriebes auf der vorjährigen Höhe. Der Berliner Auslands⸗ Verkaufsgesellschaft, der Lindener Samt⸗Union, G. m. b. H., gelang es, bei allerdings geringem Nutzen, belangreiche Aufträge herein⸗ zubringen. Die Gesell chaft erwarb einen Teil des Aktienkapitals der Rheinischen Velvetfabrik A.⸗G. Verteilt wurden 15 vH.
Nach dem Geschäftsbericht der Thüringer Elek⸗ itäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft Aktiengesell⸗ ft, Gotha, über das Geschästsjahr vom 1. Januar bis Dezember 1928 wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr 62 772 734 kWh nutzbar abgegeben gegenüber 49 867 804 k Wh im Vorjahr. An die ihr nahestehende Rhön Elektricitäts⸗Lieferungs⸗ Gesellschaft A.⸗G. sind im Berichtsjahr 3 148 500 kWh geliefert gegen 2 745 629 kWh im Vorjahr. Mit den Gemeinden Craula, Neuhof und Unterschönau wurden Konzessionsverträge, mit der Ge⸗ meinde Bairoda ein Stromlieserungsvertrag abgeschlossen. Die Gesellschaft rversorgt nunmehr 8 Städte und 151 Landgemeinden und liefert elektrische Arbeit an 21 Elektrizitätswerke. Das Straßenbahn⸗ netz wurde durch den Ausbau einer Linie nach dem Bahnhof Gotha⸗ Ost um 1,3 km Gleislänge erweitert. Insgesamt wurden befördert 2 180 576 Fahrgäste gegen 1 756 320 im Vorjahr. Die Gesellschaft übernimmt in Gemäßheit eines Spruches des Reichswirtschaftsgerichts die Herstellung und den Betrieb der Thüringer Waldbahn. Die
durch die weniger hboch⸗ Verkauf handelte es sich bei welchen der Nutzen
8
1 “ zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berliner Börse vom 8. April
Amtl feftgeftellte Kurse.
1 Franc, 1 Lira, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld.österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr ung. oder tschech W. = 0,85 RM. 7 Gld südd. W ⸗— 12,00 RM. 1 Gld. holl. W = 1,70 RM. 1 Mark Banco =1,50 RM skand. Krone = 1,125 RM. Schilling österr. W. = 0,60 RM. Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2 2,16 RM lalter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RMN Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Den = 2,10 RMNR 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 RMN i Pengö ungar W. = 0,75 RM
Die einem Pavpier beigefügte Bezeichnung N be⸗
sagt⸗ daß nur bestimmte Nummern oder Serien ieferbar sind
Heutiger! Voriger Kurs
Heutiger Voriger Kurs
Heutiger! Vortger Kurs
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, uk. 32 Pomm. Pr. Gd. 26, f. 30 Sachsen Prov.⸗Verb. RM Ag. 13, unk 30
do. do. do. do. do. do.
Ausg. 1
Ausg. 1
A. 15
. Ag. 15, uk. 26 . Ausg. 16 A.
. Ausg. 16 A. 2 .. Gld. A. 11, 12 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rchsm⸗A. A14, tg. 26 eing., tg. 27 .. Gld⸗A., A. 16, tg. 32 . RM⸗A., A17,tg. 32 .. Gold, A. 18, tg. 32 . RM., A. 19, tg. 32
Golbd, A. 20, tg. 32 .. RM, A. 21 N, tg. 33 ). Gld⸗A.A 13, tg. 30 . Verband RM⸗A. 28 (Feingold), tg. 33
— .
4
1 7
²2½ =. S8. — 0h ö=bSbS=ba
α
— — — — —,— E——— ☛ —P88 -O-& g e —
8 7 — —2 —- 82 ☛
2
2ö 2VSVS =S=S =SVgVFgF SéSSVSg 228222”8öö
28
1.4.10 93,25 G
1“ 97 G
9 eb B 84,5 b 84,5 G 91,5 G 91,5 G 86,5 b G 84 cb B
92,5 G 92 B 91,75 B 82,5 G 82,25 G 82,75 G 80 G
80 G 77G
Kasseler Bezirksverbd.
1.6.12,91,7 G
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 33 do. do R. 22, tg. 33 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. Rl15 ul29 do. do. do. R. 21, uk. 33. do. do. do. R. 18, uk. 3 Hess. Ldbk. Gold Hyp.
—
2œ 0 0l 0 00 ½
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch* getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Instituten
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung.
100,8 b 94,5 b G 95,5b G 978 90 6 80,5 G 94 6 87,1 G
——V——'ögSVVSSVSVSV — S
SEeeegeeesn 282122ö22ö
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
Kur⸗ u. Neumärk. Rittsch Feingold do⸗ h . 2 do. ). S. 3 do. 2 1 do. Kred.⸗Instit. R. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe à do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Sf. R. 2WV. 30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. RitterschG Pf. do. do. do. Ser. 1 Ostpr ldsch Gd.⸗Pf. “ da. do. do. do. do. do. Pom ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1
☛☚☛ ◻☛ Qxoh ☛̃
2 00 22U S ¶ ☛᷑¶mhm ¶ mb2
1.4.10 92,3 G 1.4.10 93.75 G 1.4.10 94 G 1.4.10 B 1.4.10 94 G 1.4.10 92 b 1.4.10 82,5 G 1.4.10 82,5 G
89,5 G
92,75 G 1G
92,9 b
—
en
2
—öVöqVqVqVVV— Söööe*eegen
EaaEEEEEE
SSSSSSS
92,3 b 98,8 G 94 6 4 B 94 G b 5G 2,5 G
Heutiger! Voriger Kurs
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk b. 30 do. do. Ser. 3, uk. 30 do. do. Ser. 4. uk. 30 do. do. S. 5- u. 6, uk. 30 do. do S. 12, uk. 32 . do. S. 13, uk. 33 . do. S. 15, uk. 34 .. do. Ser. 7, uk. 32 . do. S. 11. uk. 32 . do. S. 10, uk. b. 32 do. do. S. 9, uk. 32 Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Lig.⸗ Pfdb.) o Ant.⸗Sch.
Berliner Hyp.⸗Bk.
Komm. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do Ser. 3, uk. 32
Braunschw⸗Hann. Hyp. G. Pf. 25, rz. 31
102 b G 102 b G 102,25 G
.96 b G
96,5 b G 97,55 G
102,5 b G 101,8 b G 102,25 b G 96 G
Schatzanw., rz. 1105 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanw., fäll1.5.33/5
Pfbr. R. 1, 2, tg. 31 do. do. do. R. 7, tg. 32 do0. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. R. 9. tg. 33
Das hinter etnem Wertpapter befindliche Zeichen ° 95,25 G
bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet
100 Lire 100 Dinar. 100 Latts
22,11 7375 80,69
22,19 7,395 81,01
22,21 7,375 80,69
22,29 7,395 81,01
100 Lire u. dar. Jugoflawische.
Lettländische ..
Prov. Sächf. Landsch Gold⸗Pfandbr... do. do. uk. b. 30
do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do 1928, rz. 1934
Scheidung angesehen werde. Das Zerrüttungsprinzip stelle
ivi 8 8 vH S.g Ha , e. e es acg hern EerSgee 8 ““ Dividende beträgt 8 vH. keineswegs ein Privileg der oberen Zehntausend dar. Im Gegen⸗
—έ½
1.5.111 —,—
teil, die vermögenden Leute wüßten sich schon heute zu helfen und könnten mit Hilfe eines tüchtigen Rechtsanwalts die Maschen des Gesetzes ausfindig machen, während die anderen, die nicht das nötige Geld hätten, darin hängen blieben. Der Redner wies noch darauf hin, daß seine Freunde schon früher den Stand⸗ punkt vertreten hätten, daß eine Ehe ihren Sinn verloren habe und die Scheidung auszusprechen sei, wenn Ehegatten jahrelang getrennt voneinander lebten. Zufrieden sei er auch nicht damit, daß die Scheidung auf die Zumutung des Zusammenlebens ab⸗ gestellt sei, während früher im Ausschuß der Standpunkt ver⸗ treten worden sei daß für die Scheidung die Tatsache ausreichend wäre, daß die Behebung der Schwierigkeiten unwahrscheinlich sei. Abg. Dr. von Freytagh⸗Loringhoven (D. Nat.) er⸗ klärte, daß er nur auf die Eigenart der Vorlage eingegangen sei, wenn er zu § 1568 a einen Aenderungsantrag gestellt habe.
Norwegische. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar.
100 Kr. 100 Schilling 100 Schilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr. 100 Frcs. 100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr.
112 03 112, 47 59,04 59,28 59,095 59,335
112,62 81,44 81,39 63,39
12,48 12,517
112,18 81,12 81,07 63,11
12,42 12,457
112,03 59,06 59,10
2,495
112,20 81,09 81,10 63,36
12,42 12 448
112,47 59 30 59,34
2,515
112,64 81.41 81,42 63,64
12,48 12,508
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 8. April 1929: Ruhrrevier: Gestellt 28 174 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 9. April auf 225,750 ℳ (am 8. April auf 227,25 ℳ) für 100 kg.
—-
Berlin, 8. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, andels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) otiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der
Die den Aktien in der zwetten Spalte beigefügten 1’e. bezeichnen den vorletzten, die in der dritten palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben. so ist es dasfenige des vorletzten Geschäftsjahrs. bes Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ Fnhns sowte für Ausländische Bauknoten efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Boriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Ohne Zinsberechnung.
Ostpreußen Prov. Anl.⸗ Auslosungsscheine“ .. Pommern Provinz Anl.⸗⸗ Auslosgssch. Gruppe 1* Gruppe 2*
1 Schleswig⸗Holst. Prov.⸗
Anl.⸗Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗
do. do. Reengeseinf Anlei uslosungsscheine
Auslosungsscheine“* .. *einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
in 4
do. do.
do. do.
do.
50,75 G 66 G
8 6 52 b G
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗
50,75 b
8 65,5 G 65,5 G
b G
52 b G
do. do. do. R. 10,tg. 34
do. do. do. R. 3, tg. 32
do. do. R. 4 u. 6, tg. 32
do. do. do. R. 5, tg. 32
do. do. Gd. Schuldv.
Reihe 2, tg. 32
do. do. do. R. 1, tg. 32
Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk 29
do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 5, rz. 33 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. GM (Liqu.) do. do. G. K. S. 2, rz32
do. do. G. K. S. 1, rz29
Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30
—2 ◻⁴ 2 2 lœ H l . ☛
—2
292E 8UU ;
2
——'è———RsNö—A—- —öBWüö—ö 28222282ö8S
93,25 G 89,75 G
101,4
—₰
do. do. Ausg. 1 —2 do. do. Ausg. 1— 2 Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 1... do. do. Em 2.. do. do. Em 1... do. do. (Liq.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Sch. Schlw. Holst lsch. G. do. do
do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdy. GPf. 0 8de do.
Westf. Ldsch. G.⸗Pfd.
— 2 82208gUl
8VöVSVVSVVSV
do. do. do.
22 œ2 202 £ᷣ 220o0SUU
-2ö=SSASAS 8 S
vSüöeöeeeee —
—JVVV8q=Sgq—
PüöPPeeeee*enn 228828222282A
— rUWI —2
Ohne Zinsberechnung.
do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, rz. 1931 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ¼ Lig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk.
Braunschw.⸗Hann.
Hyp. Gld. K., uk. 30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do do, unk 28 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. R. 5, uk. 33 do. R. 3, uk. 31 do. R. 4, uk. 32
. GldK. R. 1, uk. 30
4 ¼ 1.1.7
8
0☛ ,œ☛ —=2
—
1 b G
RMp. S 91 b G
Ungarische. 100 Pengö 73,25 73,55 Industrie⸗- und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ . do. R. 11, tg. 38 de F. ur 1 do. R. 3, uk. 32
J. do. R. 13, tg. 34
0 œ⁴‧ 0
Fe , grg. g des 8 1568 bea we G Anl. 24 kl., rz. ab 2416 1.-. —,— 1 Ebensogut hätte er die Abänderung des § 1568 beantragen können. Verlin 6 ⅛ (Lombard 7⁄h. Danzig 6 (Lombard 7). do. do. 24gr., rz. ab 24 6 1.1.7 —,— Srbe s 96 b ekündigte und ungekündigte Stücke,
E“
Man hätte in diesen Paragraphen ebenso gut das „leichtere Ver⸗ schulden“ hinennarbeiten können. Der Verband der sogialen Rechtsauskunftsstellen habe im vorigen Jahre geschrieben, daß gerade die unteren Schichten der Bevölkerung mit dem geltenden Eherecht auskämen und daß dessen Veränderung nicht von den breiten Massen verlangt werde, sondern lediglich von gewissen überdifferenzierten Kreisen, wie Künstlern, Bohemiens usw. Dem Volke werde es nicht zum Segen gereichen. Abg. D. Dr. Kahl (D. Vp.) führte aus, daß die Meinung verbreitet sei, die Reform des Ehescheidungsrechts werde einen Ansturm von Ehescheidumngsprozessen bringen. Wenn dies schon der Fall sein sollte, dann sei es die Wirkung einer versäumten Gesetz⸗ gebung. Woher nehme der Staat das Recht, eine derartige Bin⸗ dung aufrechtzuerhalten? Die Unterscheidung zwischen schwerer und leichter Schuld stelle den Richter vor eine unlösbare Auf⸗ gabe. Abg. Dr. Bell (Zentr.) erkhärte, die Stellung seiner Partei sei bekannt; von ihr gehe er nicht ab. Das Schuldprinzip würde eine tiefe Erschütterung erleiden, denn die objektive Zer⸗ rüttung sei ein vollkommen neues und bedeutsames Moment; sie sei kautschukartig und könne verschiedene Auslegungen finden, was zu erschreckenden Konsequenzen führen könnte. Wenn die Ehescheidung erleichtert werde, werde das auch zu einer Zu⸗ nahme von leichtfertig geschlossenen Ehen führen. Die Stellung⸗ nahme des Zentrums basiere nicht nur auf religiösen oder sitt⸗ lichen, sondern namentlich auf staatspolitischen Erwägungen. Der Redner warnte vor Maßnahmen wie den geplanten. — Ohne Beschlüsse zu fassen, vertagte der Ausschuß die Weiterberatung auf Montag, den 15. April.
8 Im Preußischen Landtag beriet gestern der Unter⸗ ausschuß des Hauptausschusses, der die Anträge auf Erhöhung einer großen Reihe von Etatspositionen vorzu⸗ beraten hatte, der sogenannte „Köpfungsausschuß“, über die ein⸗ gegangenen Vorschläge, die insgesamt eine Mehrausgahe von über 30 Millionen erfordern. Angenommen wurden lediglich Mehraufwendungen in Höhe von 348 000 Mark. Zwischen der zweiten und dritten Lesung des Haushalts wird der Interfrak⸗
tionelle Ausschuß zusammentreten, um über die Fragen zu be⸗
raten, wie unter Berucksichtigung dieser Mehraufwendungen der Etat zum Ausgleich zu bringen ist. Die nicht im Interfrak⸗ tionellen Ausschuß vertretenen Parteien wurden aufgefordert, an diesen Beratungen teilzunehmen. Die Deutschnationaglen, die Deutsche Volkspartei und die Wirtschaftspartei erklärten sich dazu bereit.
Handel und Gewerbe. Berlin den 9. April 1929. Telegraphische Auszahl
ung. 8. April
Geld Brief
11ö 4,188 4,196 1,882 1,886 20,98 21,02
2,068 2,072 20,451 20,491 4,2125 4,2205 0,494 0,496 4,196 4,204
169,01 169,35 5,465 5,475
58,495 58,615 73,38 73,52 81,72 81,88
10,593 10,613 22,03 22,07
7,402 7,416 112,31 112,53
18,85 18,89 112,32 112,54 16,46 16,50 12,464 12.,484
92,38 80,94 81,085 3,042 62,73
9. April Geld Brief Eä 4,186 4,194 1,882 1,886 20,98 21,02 2,072 2,076 20,449 20,489 4,2125 4,2205 0,494 0,496 4,186 4, 194
169,05 169,39 5,465 5,475
58,50 58,62 73,375 73,515 81,72 81.88 10,591 10,611 22,04 22,08 7,402 7,416 112,32 112.54
18,855 18,89 112,32 112,54 16,46 16,50 12,468 12,488
92,38 92,56 80,95 81,11 81,095 81,255 3,017 37,053 62,54 62,66
112,46 112,68
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 4
1 Yen ägypt. Pfd. 1 türk. 9
1 £
1 §
1 Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
Buenos⸗Aires. Ganada... Kairo Konstantinopel New York... Rio de Janeiro Uruguav Amsterdam⸗ Rotterdam . “ Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Budapest... FWantig ... ö 88 talien . 8 Jugoslawien 100 Dinar Kopenhagen . .100 Kr. Lissabon und Oporto . 100 Escudo Oslo .100 Kr. aris . 100 Fres. “ 100 Kr. eykjavik Island) Riga . — Schweiz .. Sofia.. Spanien .. Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval Estland)... Wien
92,56 81,10 81,245 3,048 62,85
112,45 112,67
112,46 112,21 112,43 59,285 59,165 59,285
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr.
112,24
100 estn Kr. 59,165
100 Schillin
““
Wochenübersicht der Reichsbank vom 6. April 1929 (in Klammern + und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva. RM Noch nicht begebene Reichsbankanteie.. 177 212 000
(unverändert) Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu
1392 Reichsmark herechnet .. 2 579 525 000
(— 103 177 000] und zwar: 3 Goldkassenbestand .RM 2 438 581 000 Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ banken. 8 140 944 000 Bestand an deckungsfähigen Devisen..
2) „ Reichsschatzwecheln.. sonstigen Wechseln und Schecks
deutschen Scheidemünzen. „
33 695 000 2 261 000) 143 800 000 (+ 86 810 000) 2 148 390 000 (— 147 397 000) 113 985 000 0n. 6 943 000) Noten anderer Banken. 18 491 000 (+ 9 983 000) 96 548 000 (— 88 504 000)
93 092 000 44 000)
567 657 000 16 863 000)
Lombardforderungen... (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 1000)
Effekten h““
³2 2 20
sonstigen Aktiven.
Passiva. 1. Grundkapital: ““
+
122 788 000 (unverändert)
177 212 000 (unverändert)
48 797 000 (unverändert)
45 811 000 (unverändert) 225 000 000 (unverändert) 4 446 672 000 (s— 375 314 000) 668 538 000 (+ 190 447 000) 237 577 000 (+ 14 083 000)
Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Der Aus⸗ weis der Reichsbank vom 6. April zeigt in der verflossenen Bankwoche einen Rückgang der gesamten Kapitalanlage in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 991 Mill. auf 2481,8 Mill. RMN. Im einzelnen haben die Bestände an Wechseln und Schecks um 147,4 Mill. auf 2148,4 Mill. RM und die Lombardbestände um 38, 5 Mill. auf 96,5 Mill. RM abgenommen, während der Bestand an Reichsschatzwechseln um 86,8 Mill. auf 143,8 Mill. RM an⸗ gewachsen ist. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 413,5 Mill. in die Kassen der Bank zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 375 3 Mill. auf 4446,7 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 38,2 Mill. RM auf 465,5 Mill. RM verringert. Unter Berücksichtigung, daß in der Berichtswoche Rentenbankscheine in Höhe von 12,5 Mill. RM getilgt worden sind, sind die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 37,3 Mill. RM angewachsen. Die fremden Gelder zeigen mit 668 5 Mill. RM eine Zunahme um 190,4 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen zusammen haben um 105,4 Mill. auf 2613 2 Mill. RM. im einzelnen die Goldbestände um 103 2 Mill. auf 2579 5 Mill. RM und die Bestände an deckungsfähigen Devisen um 2,3 Mill. auf 33,7 Mill. RM abgenommen. Bei der Höhe der Notenrückflüsse zeigte die Deckung der Noten durch Gold allein trotz der Goldabgabe eine Zunahme von 55,6 vH in der Vorwoche auf 58,0 vH. diejenige durch Gold und deckungsfähige Devisen von 56,4 vH auf 58,8 vH.
b) noch nicht begeben.
Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefondddd .
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ WV4““ “
e) fonstige Rüdtagen. „ Betrag der umlaufenden Noten.. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten
Sonstige Passiva
Nach dem Geschäftsbericht der Saccharin⸗Fabrik Aktien⸗ gesellschaft, vorm. Fahlberg, List & Co., Magde⸗ burg⸗Südost, für das Jahr 1929 konnten im abgelaufenen Ge⸗ schäftsjahre die Erweiterungsbauten voll in Betrieb genommen und eine abermalige Steigerung der Umsätze gegenüber dem Jahre 1927 erzielt werden. Größere Aufwendungen verursachte u. g. die infolge monatelangen niedrigen Wasserstandes behinderte Flußschiffahrt. Die Dividende beträgt 8 vH.
— Nach dem Geschäftsbericht der Mechanische Weberei zu Linden für das Rechnungsjahr 1928 wurde der Absatz des
8 v “ 8111“ 8 “ 8 8 1
draucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen, grob 0,44 bis 0,45 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,51 bis 0,52 ℳ Gerstengrütze 0,40 bis 0,40 ½ ℳ Haferflocken 0,45 ½ bis 0,46 ℳ, Hafergrütze 0,49 bis 0,50 ℳ, Roggenmehl 0⁄1 0,32 bis 0,33 ½ ℳ, Weizengrieß 0,38 bis 0,43 ℳ Hartgrieß 0,45 ½ bis 0,46 ½ ℳ 000 Weizenmehl 0,29 bis 0,39 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,38 bis 0,40 ½ ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 0,41 bis 0,53 ℳ, Sppeiseerbsen, kleine 0,40 bis 0,42 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,52 bis 0,57 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,57 bis 0,63 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 1,08 bis 1,12 ℳ, Langbohnen, ausl. 1,14 bis 1,16 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 0,70 bis 0,88 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0.88 bis 0,98 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 1,06 bis 1,16 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,39 ½ bis 0,41 ℳ, Makkaroni, v lose 0,79 bis 0,88 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,58 is 0,76 ℳ, ECierschnittnudeln, lose 0,84 bis 1,32 ℳ. Bruchreis 0,33 ½ bis 0,35 ½ ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,38 bis 0,39 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,50 bis 0,60 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,52 bis 0,76 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,54 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0,68 bis 0,72 ℳ, Bosn.
aumen 90/100 in Säcken 0,67 bis 0,68 ℳ, entsteinte bosn.
laumen 80/85 in Originalkistenpackungen 0,98 bis —,— ℳ, alis. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,01 bis 1,02 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu : Kisten 0,86 bis 0,92 ℳ, §. choice, Amalias 1,13 bis 1,14 ℳ, Mandeln, füße, courante, in Ballen 3,56 bis 3,60 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3,86 bis 3,90 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 1,00 bis 1,03 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 4,60 bis 5,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,80 bis 7,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,92 bis 4,36 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,30 bis 5,90 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,78 bis 5,40 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,40 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,42 bis 0,44 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 0,40 bis 0,46 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,52 bis 0,56 ℳ, Kakao, stark entölt 1,70 bis 2,50 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,50 bis 2,90 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,30 ℳ, Tee, indisch 7,90 bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,54 ¼ bis 0,55 ½ ℳ, Zucker, Raffinade 0,57 bis 0,59 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,69 ℳ, Kunsthonig 8 ½ kg⸗Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, 0,66
Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ,
Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,88 bis 0,90 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½6 kg 1,54 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ, Steinsalz in Säcken
0,07 ⁄10 bis 0,08 ⁄ ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 ⁄10, bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Saͤcken 0,10 ⁄0 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,55 bis 1,57 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,56 bis 1,58. ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,46 bis 1,48 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,47 bis 1,49 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,66 bis 1,70 ℳ, Speisetalg 1,08 bis 1,24 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I1 1,58 bis 1,92 ℳ, I1 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 3,38 bis 3,44 ℳ, Molkereibutter 1a gepackt 3,50 bis 3,56 ℳ, Molkereibutter I1a in Tonnen 3,20 bis 3,32 ℳ, Molkereibutter II a gepackt 3,32 bis 3,44 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,62 bis 3,68 ℳ, Auslands⸗ butter, dänische gepackt 3,74 bis 3,80 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 60,00 bis 62,00 ℳ, Speck, inl., 14 2,25 U 2,35 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,80 bis 0,90 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,30 bis 2,44 ℳ, echter Holländer 40 % 1,70 bis 1,80 ℳ, echter Edamer 40 % 1,70 bis 1,80 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,00 bis 3,10 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 1,00 bis 1,10 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 25,50 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ Speiseöl, ausgewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.
3 Devisen. v“ Danzig, 8. April. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zlotv 57,73 G., 57,87 B., 100 Reichs⸗ marknoten 122 147 G., 122 453 B. Schecks: London 25,01 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,70 G., 57,84 B. Wien, 8. April. (W. T. B.) Amsterdam 285,14, Berlin 168,55, Budapest 123,84, Kopenhagen 189,50, London 34,51 ¼, New York 710,65, Paris 27,76 ½, Prag 21,02 ⅜, Zürich 136,81, Marknoten 168,30, Lirenoten 37,16, Jugoslawische Noten —,—, - slowakische Noten 20,99 ½, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 709,95, Ungarische Noten 123,72*), Schwedische Noten —,—. Belgrad 12,49 ⅛. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. 1 Prag, 8. April. (W. T. B.) Amsterdam 13,56 ¼ Berlin 801,65, Zürich 650,62 ½, Oslo 901,10, Kopenhagen 900,25, London 164,09 Madrid 505,50, Mailand 176,79, 132 10, Stockholm 902,25, Wien 474,80. Polnische Noten 378,50, Belgrad 59,35 ½. Budapest, 8. April. (W. T. B.) Alles in Pengö. 80,60, Berlin 136,12 ½, Zürich 110,47 ½, Belgrad 10,08
Marknoten 801,00,
Korinthen
hell, in Eimern bis 0,80 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ,
er. 8/10 — 12/14 2,25 bis
Tschecho⸗ .
New York 33,80, Paris
Wien
Amsterdam 5 ½⅛. Brüssel 4. Helsingfors 7. Italien 7. Kopenhagen 5. London 5 ½. Madrid 56. Oslo 5 ¼. Paris 3 ⅛ Prag 5. Schweiz 3 ⅛. Stockholm 4 ½. Wien 6 ½.
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
eutiger s Voriger Kurs
8. 4. 6. 4.
94b G 94 G 89,5e b G 89,5 G
7,5 b G 87,5 b G
Dt Wertbest. Unl.29 10-1000 Doll., f. 1. 12.32 58 do. 10-1000 D., f. 35 6 % Dt. Rerchs⸗A. 27 uk37 ab 1. 8. 34 mit 5 3 ½ Dt. Reichssch. „K* (GM), ab 1.12.29 4 1,2 32 5 ℳ f. 100 G M, ausl. 6 †% Preuß. Staats⸗Anl. 1928, auslosb. zu 110 6 ½ % Preuß. Staatssch. rückzahlbar 1. 10. 30 6 % Baden Staat RM⸗ Anl 27 unk. 1. 2. 32 6 % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27. kdb. ab 1. 9. 34 5ch do. Staatsscha rückz. 1.6. 33 8 % Braunschw. Staa GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.3. 7 % Braunschw. Staats chatz, rückz 1.10. 29 8 % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 28, unk. 1. 10. 33 7 % Lübect Staatsscha rückz. 1. 7. 2 sc Mecklbg.⸗Schwer RM⸗A. 28, uk. 1.3.33 3 3 do do 26, tg. ab 27 7 ⅛ Mecklenb ⸗Strel. Staatssch., rz. 1.3. 3 6 % Sachsen Staat RM.
7,25 G 1,4 b G
m25 G 91,4b G 98,6 b G 75 5b 79,5b G 92,5b 91,5b G 99 G
1.2. 8 1.10 1.2.8 75,75 b
79,5 b G
82,5 b G
1.3.9
1.6.12
1.8.9
1.10 1.4.10 1.1.7 99 8 1.8.9 1.4.10
7 ⅛ do. R. 2. füll. 1. 7.30. Thür. Stoatsanl.
unk. 3. 36
RMM⸗A 27 u.
Lit. B, fällig 1. 1. 32 68 Disch Reichspostz Schatz F 1u. 2, rz. 30
6 % Preußische Landes⸗ rentbk. R. 1,2, uk1.4.3.
versch b,25 G Ohne Zinsberechnung.
10289
dü Ret alaceaan in † 53,8 b G
pohne Auslosungsschein] do. [12,6 B 12,75 B
Anhalt Anl.⸗Auslosgssch“⸗ do. 88,8G 53,8 G
losungsscheinen... Hamburger Ablös.⸗Anl. do. [12,6 b 13eb G 8 Mecklenburg⸗Schwerin Anl⸗Auslosungssch.“* do. 53 ¾ G 53 % b G 53 G ¹einschl. ½ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.) Seutsche Wertbest Anl. 25. in 4 A H. 4 Peutsche Schutzgebiet⸗ Gekündigte, ungekündigte, verloste und unverloste Rentenbriefe ohne Zinsscheinbogen und ohne
4,3 ½ % Brandenb. agst. b. 31.12.17 —— 4,3 ½ % Hannov., ausgst. b. 31.12.1776 —,— —.,—
4 9% Lauenburger, agst. b. 31.12.17¼ —,— —,— 4,5 ½ Pomm ausgest. b. 31.12.17 —,— —,— 4,3 8 Preußische Öst⸗ u. West⸗,
1 ausgest. b. 31.12.17 —,—
4,3 ½% Sächsische, agst. b. 31.12.17
4,3 8 Schlesische, agst. b. 31.12.17
Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld Hamburger Anl.⸗Aus⸗ do. 51 ⅛ b 51 b G ohne Auslosungsschein⸗ Thür. Anl.⸗Auslosgssch“ do. 53 b G bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 35 Anleihe 1.1.7 4,8 B 4,65 b G Erneuerungsschein (ausgenommen Posensche) 4,3 ½ Hess.⸗Nass. agst. b. 31.12.17 —,— —,— 4,3 ½ Posensche, agst. b. 31.12.17% —,— —,— 4,3 ½ % Rh. u. Westf.) agst. b. 31.12.17¼ —,— 4,3 1 Schl⸗Holst agst. b. 31.12.17 —,—
—,—
—,— 2
7
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, kdv ab 33 .3.9 gan do. do. 26, kdb. ab 32. 4.10 84 b G Hann. Prov. GM⸗A. R. 1 B, tilgb. ab 26 94,5 G do. RM⸗A. R. 2B,4 Bu. 5 94 G 1’ . R. 10, tgb. 348 93 b do do. R. 3B rz. 1037 98 G Reihe 6 85 B Reihe 7 85 B 84,5 G 91 G 91 b B
94,75 B 94 G 93 b 98 b 8 5 G 84,5 G 91,25 G
do. do. R. 8, tgb. 32 Niederschles. Provinz RM 1926, rz. ab 32
do. do. 28, rz. ab 33
c) Stadtanleihen.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. ab 31 Augsbg. Schatzanw. 1928, fäll. 1. 5. 31 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31 do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 1928 fällig 1. 4. 33 Bonn RM⸗A26, rz81 Braunschweig. NRM⸗ Anl. 26 P. kdb. 81 Breslau RM⸗Anl. 1928, kdb. 33
do. 1926, Idb. 31 Dresden RM⸗Anl. 1926 R. 1, uk. 31 do. 1926 R. 2, uk. 32 Duisburg RM⸗A. 1928, uk. 33.
do. 1926, uk. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, uk. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 28, uk. 1. 10. 33.
do. 26, uk. 31.12.31 Emden Gold⸗Anl. 1926, rz. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 32 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatzanw. 1928 fällig 1. 4. 31 Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, kdb. ab 91.5.32 Görlitz RM⸗Anl. von 1928, uk. 33 Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. 33 Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk. 31 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 27, rz. 32 Köln RM⸗Anl. v. 26, rz. 1. 10. 29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk. 35 do. RMAnl., rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 33 Leipzig RM⸗Anl. 28 uf. 1. 6.34 Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1931 do. do. 28, ul. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, rz. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb 31. München Schatzan⸗ 1sb 28, fäll. ab31 Nürnbg. GA. 26u 32 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unk. bis 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 32 Pforzheim Gold⸗A. 1926, rz. 1931
do. RM⸗A. 27, rz. 32 Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 Soling. RM⸗A. 26, uk 33,1i. K. 1.10.28 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 Zwickau RM⸗Anl. 1926, uk. bis 29
8
1.4.10 1.5.11 1.6.12 1.1 1.4.10 1.3.9 1.6.12
1.1.7 1.1.7
1.6.12 1.5.11
1.6.12 1.1.7
1.1.7 1.4.10
1.4.10 1.1.7
1.6.12
1.1.7
1.4.10 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.2.8
Mit Zinsberechnung.
87b 78,25 b
1,5 b G 95,5 G
92 G
82,4 b
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. Abl. Sch. (in d. Auslosungsw.) in . Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ Sch. einschl. Abl.⸗Sch. (in p d. Auslosungsw.)
—,—
do. 50,5b B
d) Zweckverbände usw
Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, tg. 31 do. do. A. 6 R8B27, t8 2 Schlw.⸗Holst Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing. rz. 29 § do. Ag 7, rz. 31 do. Ag. 8, rz. 30 S do. Ag. 4, rz. 26 g sichergestellt.
8 6
1.4.10 1.2. 8 1.5.11
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11
Rheinprov
(Württembg.⸗Spart.
7. do. R. 15, tg. 34
. do. R. 5, tg. 32
— do. R. 10, tg. 33 do. R. 7, tg. 32
b. do. R. 3, tg. 30
. do. Kom. R 12,33
. do. do. R. 14tg. 34
. do. do. R. 16tg. 34
. do. do. R. 6, tg. 32
. do. do. R. 8, tg. 32 Thüring. Staatsbk. Gold⸗Schuldv... Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. R. 2, rz. 32 do. do. 26,. rz. 32
do. do.
do. do. do. do do. do.
do. do. do. do.
do
do. do. do. do.
27, tg. 3
do.
do. do. do. do Kom. R. 1, kb. 3 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. A 8, 9, rz. 3
do. R. 3, kdb. 3
R. 1, rz. 100, uk. 31/7
do. do. Komm.Ausg1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31
Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf.
Ausg. 1, rz. 102, uk. 33
Pomm. Prov⸗Bk. Gold
1926, Ausg. 1, uk. 31 Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30 do. do. do. rz. 1.4. 31 do. do. A. 1 u. 2 N, rz. 32
do. do. Kom. 1a, 1b, uk32
do. do. do. Ag. 2, uk. 31
Schlesw.⸗Holst. Prov.
QDsb. Gld. Pf. R1, uk34 do. do. Kom. R. 2, uk. 34
Doll. Gold R. do. do. do. 26, uk. 3
für Hausgrundstück
do. do. 27 R. 1, uk. 3
Sachs.⸗Altenb. Landb. 9. u. 10. R. do.⸗Gotha Landkred. 02, 03, 05 [3 do.⸗Mein. Ldkrd. 07-13 /4 konv., gek. 32 Segas; Rud Ldkr. o. 8
Kassel Ldkr. GPf. 1, kb 30 do. do. R. 2, kdb. 31 do. R. 4, kdb. 31 do. do. R. 6, kdb. 32.
do. R. 5, kdb. 32
do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 do. do. do. S. 6, 7, rz. 34 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf
Westf. Landesbank Pr. 2 NM do. do. Pr. Fg. 25 u 30 do. do. do. 28 R. 2, uk. 33 ¹
do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 Westfäl. Pfdbr.⸗Amt
Gld.⸗Pfd R. 1, ut. 33 do. do. 26 R. 1, uk. 31 2
₰2l ☛g 2 ☛ c œ 0 2Al
2
Ohne Zinsberechnung. Lipp. Landesbk. 1—9] eLiob darcdesfpnr8,ℳ8 . unk. 26/ʃ4 Oldenbg. staatl. Kred. unk. 31
4 3
do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit. gek. 1. 4. 2413 ¾ versch.
b) Landesbanken, banken, komm unale Mit Zinsberechnung.
Hann. Ldskr. G. 26 N tg. 32
1
1
☛ œ 22 œ & . ◻☚ ◻
1
4
¶ mo ,oϑ☛ђ 9
— 2 —2
1
e
95,5 G 7,5 G
93 b
Süövüöegeeeen
.
SVVSVSVSVYSVVYVVégVV=V 28v222auönnAön ½ Ꝙ
Sögeggg
6,9b G
1.1.7 7,75 G 1.4.10 88 G
1.2.8
1.1.7 1.1.7
11“ Giroverbände.
88 - 28
8
aahacch Südecgegcgch-
82
—— —
8 c.
88 8
aachcoeeh de ꝗð Scd
α‿ —
88S 1 1 4 amcUchg
2 2
Dtsch. Kom Gld. 25 (Girozentrale)tgs1 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 26 A. 1, tg. 81 do. do. 27 A. 1 W, tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz⸗
anweis. 28, rz. 31 Mitteld Kom.⸗A. d. Spark. Girov., uk 32 do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33
Girov Rm. rz 29
Kassel. Ldskr
do. do. do. Schleswig⸗Holstein.
do do. West,]. Pfandbriefam f. Hausgrundstücke
Landeskult. Rtbr. 4
7 8.
7
Ohne Zinsberechnung. S. 22-25 do⸗ Ser. 26 Ser. 27
Ser. 28
Ser. 29, unk. 30
39
d.
1.4.10
1.1.7 89 G 1.1.7 89 B 1.4.10 —,—
1.3.9 1.3.9 —,— 1.3.9]% )—,— 1.3.9 1.3.9
do. do. do⸗
8
Dr. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S 1* Ser. 2* do. ohne Ausl.⸗Sch.
*einschl. 1 Ablösungsschuld din % des Auslosungsw.).
5 52 G 67,75 G 22,2
52 G 67,75 b 4—b G
1
vsxx
Nr. 1 — 484 620 ¹
*4, 3 ½, 3% Ostpreußische N.... 3 ⅞ Pommersche N.. Neul. für
24, 3 ½., 8 ⅞ Sächsischee.
24, 3 *4, 35. 3 ¾ Pomm Kleingrundbesitz:
24 %
8
24, 31
% Sächs. landsch. Kreditverb. Sachs. Kreditverein 4 % Kreditbr. bis Ser. 22, 26 — 38 (versch.) do. do. 3 ⅛ % bis Ser. 25 (1.1.7) *4, 3 ½ ¼ Schles. Altlandschaftl.
““ 3 ⅞ Schles. landschaftl. A, C, D, ausgest. bis 24. 6. 17 (alle), Nausgest. bis 24. 12. 17 3 ⅛ Schleswig⸗Holstei h EIiv
4, 3 3 ⅛ Westfälische b. 3.Folge 216 b G
*4, 3 %, 8 ⅛ Westpr. Ritterschaftl.
Ser. I — II¹
*4, 3 ½, 3 ¾ Westpr. Neulandsch. ¹
4,01 G 6,3 G
voerloste und unverloste Stücke. Calenberg. Kred. Ser. D
E., F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 5 — 15 ¼ Kur⸗ u. Neumärkische 23 ½⅜ % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4,3 ½,3 % Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. N1 *4, 5 %, 38 ⅞ landschaftl. Zentral
9,8 G 15,95 b G
4,05 G 6,24 eb 8
1 m. Deckungsbesch. b. 31. 12. 17, * ausgest. b. 31. 12.17. † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
Berl. Psdb. A. G.⸗Pf. do. do. do. ö. do. S. A do. do. S. A Lig. Pf. Anteilsch. z.5 ½ Lig. G. Pf. dBerl. Pfb ASaA. Berl. Pfandbr. A SB (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) Berl.Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1 do. do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5, 30 do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. 3 u. 6, 29 u. 31 do. do. Reihe 9, 32 do. do. Reihe 10,32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. Reihe 18,33 do. do. Reihe 19,33
10 8
7 6 5
f. 8
5 10 8 6
1.1.7 [106,75 b 4.7 97,5 B 4.7 ,25 G 1.7 —.,—
1.7
8=
—
---2 ½
üvöLPegzegee
2
1
Aer
do. do. R. 20 u. 21, 34 do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11,32 do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. 1 u 8
Ohne Zinsberechnung. *4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke) 4 ⅛ do. do. (Nachkriegsstücke) 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7) —,— —,— † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
2
8828ö88Z2
E
— 22oochchaocc —
. r . h e e e ee n e e g 222225ööö22222ön
-qq[- ¶ l en 2
—,— „
e) Sonstige.
8 Deutschefdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30 -34/4
Dresdn. Grundrent
„2
Ohne Zinsberechnung.
1.1.7 —.—
Anst. Pf. S1, 2,5,7-10 †4 versch. —,—
* do. do. S. 3, 4, 6 N†sax⁄
*do. Grundrentbr 1-3 4 † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
89 14.100 —,—
—,—
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, I. Thür. L. H. B. rz29 do. do. R. 1, rz. ab28
Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33
do. R. 6, uk. 34 l. do. R. 1, uk. 29. do. R. 2-4, ut. 30 do. R. 5, uk. 31 do. R. 6, uk. 31 do. R. 7, uk. 31 do. R. 1, uk. 32 . do. R. 1, uk. 32
do. do. R. 2, uk. 32
Bayer. Landw.⸗Bk. GHpPf. 20, 21 uk. 30
Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-79,84-87 rz29,30
do S80,83,88,89 rz32
do. S. 90, 91. rz. 33
do. do. S. 92, 93, rz. 33
do do. S. 94, 95, rz. 34 do. S. 1— 2, rz. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 32 do. Komm. S. 1 — 10 do. do. S. 1, rz. 32
0—2b22ö2öN8ö8bðĩobeobb⸗.
2
œ —S œ☛☛ œ ☛᷑ Æ☛☛ œlı.
8 2 28
aacaaoehecccheecece en
EETEEESEE
₰ 2 22
Deutsche Hyp.⸗Bank
Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 do. S. 28,29, unk. 31
do. S. 34, uk. b. 33†
do. S. 36, uk. b. 34 do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 32 do. S. 33, uk. b. 31 do. S. 32 (Liqg.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Sch.. Anteilsch. z. 4 ½ Lig.
GPf. d. Dt. Hypbk. ff.
Deutsche “ Gld. Kom. S. 5, uk. 32 do. do. S. 7, uk. 34
Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 2, tg. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗
Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. Em. 12, rz. 34
do. do. Em. 13, rz. 34 do. do. E. 7, rz. ab 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 2, rz. ab29 do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. Em. 14, rz. 35 do. do. E. 6, rz. do. do. E. 9, uk. b. 33
Gotha Grundkr. GPf
A. 3, 3a, 3b, uk. 30
do. G. Pf. A. 4, uk. 30
do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5,5a, uk. b. 31
do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do Goldm. Pf.
Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7 (Lioc.⸗ Pf. o. Ant.⸗Sch.) Anteilsch. z. 4 ½ % Lig.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer
Grundkredit⸗Bk. ff.
GothaGrundkv.⸗Bk. Gold⸗K. 24, uk. 30 do. do. do. 28,uk. 34 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. v, uk. 33 do. do. E. G, uk. 33 do. do. E. H, ukf. 34 do. do. E. A, uk. 28 do. do. Em. B, ab 1. 4. 30 auslospfl. vo. do. Em. D, uk. 32 do. do. Em. E, uk. 32 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L.(Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch.z. 4 ¼ Liqg.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bank Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, uk30 do. R. 1—6, uk. 32 do. R. 8, uk. 32 do. R. 12, uk. 32 do. R. 13, uk. 33 do. R. 14, uf. 33 do. R. 9, uf. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. R. 15 (Liq.⸗Pfb) ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ Liqg G Pf. Hann. Bodkr. Bk. do. do. Kom. R. 1uk. 33 do. do. do. R. 2, ut. 34 Landwtsch. Pfdorbk. Gd. HpPf. R. 1 . Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 13, rz. ab 34 do. Em. 15, tgb. ab34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33. do. Em. 2, tilgb. ab 29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. do. do. E. 7A(Lq. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. 3, rz. 33 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E2, ut. 30 ). do. E. 4, uk. b. 32
. do. E. 8, ut. b. 33 do. E. 9, uk. b. 34
. do. E. 5, ut. b. 32
). do. S. 1, uk. b. 29
. do. Em. 7 (Liq.⸗ Pf.) o Ant.⸗Sch. Anteilsch. .4 ¼ Liq G Pf. Mckl. Hyp. u. Wb⸗ Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do. E. 6, uk. b. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B GHyp. Pf. S. 1, uk 32
do. do. S. 2(Liq. Pf.)
900 ☛ + àAccUh co œ̊. .
.α 0 2 0 o ., — GUc Ho och 2
—2 ◻☛,☛
1.4.10 1.1.7
versch. 1.4.10
1.4.10 1.1.7 1.1.7
1.2.8 1.1.7
83,9
101,6 G 75 b G
75 b G 7,5 G
6,25 b G
8 75 G
6 75 G
4 ¼ 1.4.10 77,75 b 86 [77,8b 8
22U☛ œα œ☛ ³ œ l☛
n
G◻ & f. &.
— &. 9 l
1.1.7
1.4.10
1.4.10 1.1 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10
2=S828 S
—
Ekkehezhe —22
öSerreseüee 2
LWeEegegg —½
2,————6 8 S
—S8V=SV
- S S
Sqgég**
greeee 26-2 S'2**
F
1.4.10 RMp. S
34,4 eb G 103 G 8
0b
101 G 96,25 G ,25 G 95 7,5 G 8 76G
21 b G
92 b G 77,5 G
88 G 76,25 b G
4 G 103 G 8
Nen S1188b8 11,65 eb G
101 b G 825 G 25