eg
“
—
S
[31261
haft in Essen, für tot erklärt worden.
—
—
.
9. April
1“
1929. S. 4.
Grabke und dessen Ehefrau Rosalie geb. Bierwagen, welche als Eigentümer in das Grundbuch von Blesen Blatt Nr. 246 eingetragen sind, werden mit ihrem Rechte ausgeschlossen. Schwerin a. W., 12. März 1929 Das Amtsgericht.
8. 8 Durch Ausschlußurteil vom 18. März 1929 sind die Gläubiger des im Grund⸗ uche von Pestlin Band II, Blatt 65 n Abteilung II, Nr. 1, für die Joseph. und Caroline geb. Mieran⸗Vogtschen Eheleute eingetragenen Wohnungsrechts und Leibgedinges sowie der ebenda in Abteilung III Nr. 1 für den Kaufmann Joseph Flatow in Stuhm eingetragenen Hypothek von 4 Talern 9 Silber⸗ groschen mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Pestlin Band 1 Blatt 65 in⸗Abteilung I11I Nr. 9 für den Besitzer Johann Radtke in Pestlin ein⸗ getragene Hypothek von 400 Papier⸗ mark wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Stuhm, den 18. 3. 1929.
Durch Ausschlußurteil vom 18. März 1929 ist die Berechtigte der im Grund⸗ buche von Braunswalde Band I, Blatt 8 in Abteilung II, Nr. 3, für die Witwe Marianna Nahlenz eingetragenen Pro⸗ testation mit ihren Rechten aus geschlossen.
Amtsgericht Stuhm, den 18. 3. 1929.
3134] Beschluß.
Dem Ackerer Wilhelm Heller in Großscherkenbach ist am 7. Mai 1921 ein Erbschein erteilt worden, wonach eine am 10. Januar 1907 verstorbene Ehefrau Maria geborene Causemann von ihm und seinen Kindern Feserh, Hermann, Karl, Maria und Wilhelm beerbt worden ist. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird hiermit für kraftlos erklärt.
Wipperfürth, den 22. März 1929.
Das Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 28. März 1929 ist der Spediteur Wilhelm Groote, geboren am 11. März 1866 zu Rellinghausen, zuletzt wohnhaft in Stoppenberg, Loh⸗ straße 67, für tot erklärt worden.
Essen, den 29. März 1929.
Das Amtsgericht. [3133]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 28. März 1929 ist der Bäcker Ferdinand Baltruweit, ge⸗ boren am 16. Februar 1885 zu Psch. wentschen, Kreis Labiau, zuletzt wohn⸗
Essen, den 29. März 1929. Das Amtsgericht. [3131]
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. April 1929 ist der ver⸗ schollene Heinrich Hain aus Nieder⸗ schelderhütte für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 31. Dezember 1919 festgestellt.
Kirchen, den 4. April 1929.
Amtsgericht.
7* Heffentliche Zustellungen
[3136] Oeffentliche Zustellung. Es klagen und laden: 1. die Ehefrau⸗ Magdalena Schwarting geb. Jensen verw. Andersson, Hamburg, Rosen allee 8, hptr., Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köpke in Altona, gegen ihren Ehemann, den apfer Georg Emil Karl Schwarting, Fache Altona, Kl. Gärtnerstraße 89, ptr., b. Hoffmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 2. die Ehefrau Erna Ralfs geb. Wille, Lenzen a. E., Ludwig⸗Friedrich⸗Jahn⸗Straße 29, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Magen und Katz, Altona, gegen ihren Ehemann, landwirtschaft⸗ lichen Arbeiter Robert Ralfs, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, Beklagten, 3. die Ehefrau Agnes Ammacher geb. Waxweiler in Köln⸗ ollstock, Hönninger Weg 210, Klägerin, Felsese bnmägasgter: Rechtsanwalt Dr. Ehlers in Altona, gegen ihren Ehe⸗ mann, Hafenarbeiter Stefan Am⸗ macher, zuletzt in Altona, Lange Straße 52, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, 4. die Ehefrau Johanna Marie Goumaz geb. Hingst in Altona, Gustavstraße 161, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rech tsanwälte Kukuck und Dr. Niemeyer in Altona⸗ gegen ihren Ehemann, Schiffskoch Ed⸗ mond Ami Goumaz, zuletzt Altona, Gustavstraße 161, jetzt unbekannten Fustansergche Beklagten, zu 1 auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., zu 2 und 4 auf Grund der §§ 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B., zu 3 auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., alle mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagten für allein schuldig zu er⸗ klären, ihnen auch die Kosten des Ver⸗ ahrens aufzuerlegen. Die Klägerinnen lapes die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altonag auf den 29. Mai 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗
zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bedollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 3. April 1929.
Die Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.
[3137] Oeffentliche Zustellung. Der Schneider Johann Brungs in Bautzen, Hohengasse 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kretzsch⸗ mar in Bautzen, klagt gegen die Anna Maria Brungs geb. Bars, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der auf den 21. Mai 1929, vorm. 9 ¼ Uhr, angesetzte Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist von Amts wegen auf den 28. Mai 1929, vorm. 9 ¼ Uhr, verlegt worden. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts Bautzen zu dem vorgenannten Termin mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen, geladen. Bautzen, den 6. April 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht. [3139] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Robert Sturm, Gertrud geborene Kolen, in Bonn, Viktoria⸗ straße 26 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wieland in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Robert Sturm, früher in Bonn, Breite Straße 48, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Bonn auf den 24. Mai 1929, 9 ¾¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht
zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächten vertreten zu lassen. Bonn, den 27. März 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. [3141]% SOeffentliche Zustellung. Die Ehegatten: 1. Linda Frieda Holert geb. Mißbach in Böhla b. Geißlitz, 2. Elsa Grafe geb. Schön in Dresden, Weidentalstraße 36/II, 3. Marta Girod geb. Borsdorff in Hosterwitz, Berg⸗ straße 17 bei Dietze, 4. Emilie Martha Grundherr geb. Kaiser in Dresden, Rehefelder Straße 5/Eg., 5. Frieda Helene Herrmann geb. Weber in Dresden, Dippoldiswaldaer Platz 4/III, vertreten durch die Rechtsanwälte zu 1: Saupe in Großenhain i. Sa., zu 2: Justizrat Dr. Frenzel, zu 3: Krusch⸗ witz, zu 4: Dr. Franz, zu 5: Dr. Hör⸗ mann, zu 2 bis 5 in Dresden, klagen gegen ihren anderen Ehegatten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zu 1: den Arbeiter Franz Holert, zuletzt in Wein⸗ böhla, Dresdener Str. 2, zu 2: den Packer Otto Grafe, zuletzt in Dresden, Kronprinzenstr. 7 bei Lommatzsch, zu 3: den Kaufmann Johannes Alexander Girod, zuletzt in Dresden, Kron⸗ prinzenstraße 51, zu 4: den Arbeiter Richard Reinhard Grundherr in Dresden, Rehefelder Str. 5, zu 5; den Dachdecker Johannes Gustav Herr⸗ mann, zuletzt in Dresden,. Dippoldis⸗ waldaer Platz 4/III, zu 1. 3 und 5 wegen Ehezerrüttung und böswilligem Ver⸗ lassen (§§ 1568, 1567), zu 2 wegen Ehe⸗ bruch (§ 1565 B. G.⸗B.), zu 4 wegen Ehezerrüttung (§ 1568 B. G.⸗B.) je mit dem Antrag auf Ehescheidung. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf Donnerstag, den 6. Juni 1929, vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich je durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Dresden, den 5. April 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
[3147] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Janzen in Prenzlau, Franz⸗Wienholz⸗Straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Droysen in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Janzen, früher in Prenzlau, Stern⸗ berg 585, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zerrüttung der Ehe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 17. Juni 1929, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 2 R. 32. 29.
Prenzlau, den 3. April 1929.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts. [3146] Oeffentliche Zustellung.
Frau Frieda Flöring, geb. Pinkpank, in Bad Freienwalde (Oder), König⸗ straße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heinrich in Prenzlau, klagt gegen den Landarbeiter Friedrich Hein⸗ rich Flöring, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Lüdersdorf, Kreis Angermünde, wegen Ehebruchs, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Prenzlau auf den 3. Juni 1929, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 5 R. 113. 28. Prenzlau, den 4. April 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. [3148] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Berta Reinelt geb. Anders verw. Opitz in Breslau, Gabitzstr. 56 bei Scholz, Prozeßbevollmächtigke: Rechtsanwälte Justizrat Lehmann und Dr. Geisler in Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Dentisten Jo⸗ hannes Reinelt, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Nimptsch, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 27. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Schweidnitz, den 4. April 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[3149] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Rohner geb. Machatzek in Nieder Hermsdorf, Böhmstraße 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hacken⸗ berger in Schweidnitz, klagt gegen den Arbeiter Robert Rohner, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der, Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Schweidnitz auf den 6. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, mit der b geladen, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 1 Schweidnitz, den 4. April 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[3150] Die Fabrikarbeiterin Veronika Leistner in Theilheim, Hs. Nr. 86, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Leistner, Eisen⸗ hobler, früher in Theilheim, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, E. 90/29 mit dem Antrag zu erkennen: Die am 25. Juli 1925 vor dem Standes⸗ amt Theilheim geschlossene Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Ver⸗ schulden des Beklagten, der auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen hat, geschieden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Schweinfurt, 2. Zivil⸗ kammer, zu dem auf Freitag, 24. Mai 1929, nachmittags 3 Uhr, Zimmer 156/II, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten, öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt⸗ gemacht. Schweinfurt, den 6. April 1929.
Geschäftsstelle des Landgerichts Schweinfurt.
[3151]
Der Fabrikarbeiter Fis 8 in Schweinfurt, vertreten durch R.⸗A. J.⸗Rat Jüllich in Schweinfurt, klagt gegen seine Chefrau Luzie Hans, früher in Schwein⸗ furt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung (E. 133/29), mit dem Antrag, zu erkennen: Die vor dem Standesamt Schweinfurt am 5. Juni 1915 geschlossene Ehe der Streitsteile wird geschieden aus alleinigem Verschulden der Beklagten, die die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen hat, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Schwein⸗ furt, 1. Zwilkammer, zu dem auf Mon⸗ tag, den 10. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 155/II, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen
Maria
Auszug bekanntgemacht. - Schweinfurt, den 6. April 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts Schweinfurt.
[3135] Oeffentliche Zustellung.
Karl Mader, Tagner aus Ludwigs⸗ hafen am Rhein, klagte gegen seine Ehefrau⸗ Elisabeth geb. Eberhard in Grundschwalheim (Hessen) wegen Ehe⸗ anfechtung bzw. Chesczeldung Durch Urteil des Landgerichts Frankenthal vom 8. März 1928 wurde die Klage und die von der Ehefrau erhobene Widerklage abgewiesen. Ehefrau Mader
Urteil mächtigten, Just.⸗Rat
ihre Rechtsanwälte Rothgang und
durch die Trier, Dr mit dem Antrag, „die Berufung für be⸗ ründet zu erklären, die Ehe
erlegen“. sitzenden des I. Oberlandesgerichts Zweibrücken 23. März 1929 wurde Termin mündlichen Verhandlung auf 28. Mai 1929,
9 Uhr, im Sitzungssaal landesgerichts Zweibrücken
Zivilsenats
des
Zustellung an die Beklagte wird dieser
legte am 14. April 1928 gegen dieses Prozeßbevoll⸗ Geh.
Krieger in Zweibrücken, Berufung ein
aus Alleinverschulden des Wiederbeklagten zu scheiden und diesem alle Kosten aufzu⸗ Durch Verfügung des vom zur den vormittags Ober⸗ bestimmt. zu
beklagte Karl Mader, der zurzeit un⸗ bekannt wo abwesend und durch einen Rechtsanwalt nicht vertreten ist, geladen mit der v. einen beim Oberlandesgericht Zweibrücken zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als seinen Progeßbebollmächtigten zu bestellen. Zum Zweck der vom Berufungsgericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht. Zweibrücken, den 4. April 1929. Geschäftsstelle des Oberlandesgerichts. [3152] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Margarete Kala⸗ schewski in Neumühl, vertreten durch den von dem Jugendamt des Kreises Wehlau mit der Ausübung der vormundschaftlichen Obliegenheiten betrauten Amtsvormund, klagt gegen den landwirtschaftlichen Ar⸗ beiter Leo Nosenau, geb. am 18. Mai 1908 in Rußland zuletzt in Friedrichsdorf bei Gr. Engelau, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Klagerin zu Händen des Amtsvormunds des Jugend⸗ amts in Wehlau von ihrer Geburt, das ist vom 15. Januar 1928 ab eine Unterhalts⸗ rente von 81 NM vierteljahrlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 1. leden Kalender⸗ vierteljahres im voraus zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Allenburg, Ostpr., auf den 17. Juni 1929, vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. b Allenburg, den 2. April 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
3154]) Oeffentliche Zustellung.
Die am 31. 3. 1928 außerehelich ge⸗ borene Ilse Schulz, vertreten durch das Kreisjugendamt in Bergen a. Rg., klagt gegen den Arbeiter Albert Stein, z. Zt. unbekannten Auafenthalts, früher in Strachtitz a. Rg., wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin vom 31. 3. 1928 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort und die künftig fälligen am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Bergen a. Rg. auf den 31. Mai 1929, 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage nebst Ladung ist be⸗ willigt. 1 Bergen a. Rg., den 5. April 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[3155] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Werner Otto, ver⸗ treten durch Kreisjugendamt Ballenstedt, dieses vertreten durch Stadtoberinspektor Breier in Berlin C. 2, Waisenstr. 27, klagt gegen den Friseur Fritz Schade, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antrage: I. Der Beklagte wird verurteilt, a) dem Kinde z. Hd. des Jugendamts — Wohl⸗ fahrtsamts — Ballenstedt von seiner Ge⸗ burt, d. i. vom 10. April 1928 ab, eine Unterhaltsrente von 75 RM vierteljähr⸗ lich bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, und zwar die zückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 1. jeden Kalendervierteljahrs zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. II. Das Urteil ist nach § 708 Ziffer 6 Z.⸗P.⸗O. vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 183, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, II. Stock., Zimmer 153/55, auf den 8. Juni 1929, vormittags 10 Uhr, geladen. — (183. C. 1197/28.)
Berlin, den 25. März 1929.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 183.
[3157] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Horst Lücke, ver⸗ treten durch den Stadtvormund Matzick in Spandau als Vertreter des Bezirks jugendamts Spandau, klagt gegen den Arbeiter Hans Schulz, z. Zt. un bekannten Aufenthalts, früher in Ber⸗ lin Nô. 43, Katharinenstr. 4, wegen Zahlung auf Unterhaltskosten mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von einer Vierteljahrsrente von 120,— RM im voraus vom 11. 2. 1927 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 15, II. Treppen, Zimmer 253/55, auf den 8. Juni 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 2. April 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 183. Oeffentliche Zustellung. minderjährige Friedrich Wilhelm Ludwig Riebe in Cartlow, vertreten durch das Kreisjugendamt in Demmin, klagt gegen den Melker Erich Albrecht, geb. am 14. 10. 1902 in Berlin, früher in Kruckow, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig verurteilen, an Kläger vom 1.10.
[3162] Der
16. Lebensjahres eine monatliche Unter⸗ haltsrente von 25 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Monats im voraus; das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Demmin auf den 28. Mai 1929, vormittags 10 Uhr, geladen. Demmin, den 6. April 1929. Noack, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[3164 Oeffentliche Zustellung.
Der Ludwig Wolf in Darmstadt, ge⸗ boren am 1. Juli 1927, gesetzlich ver⸗ treten durch das städtische Wohlfahrts⸗ und Jugendamt in Darmstadt, klagt gegen den Metzger Johannes Löffler, geboren am 25. Januar 1902 in Mün⸗ chen, zuletzt hier wohnhaft gewesen, 8b Unterhalt mit dem Antrage: a) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt, d. i. 1. Juli 1927, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, d. i. 30. Juni 1943, eine zu Beginn eines jeden Lebensvierteljahres im voraus zu ent⸗ richtende Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 99 RM zu zahlen; b) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Abt. 18 in Frankfurt a. M. auf den 17. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 131, Gerichtsneubau, geladen. 8 Frankfurt a. M., 3. April 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Abteilung 18.
[3166] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Maria Theresia Vogt in Bisingen, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Hechingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Löffler in Hechingen, klagt gegen den Josef Binder, des Otto, Fabrikarbeiter aus Bisingen, z. Zt. mit unbekanntem Auf⸗ enthalt, früher in Bisingen, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, dem Kinde z. H. des Jugendamts Hechingen von seiner Geburt, d. i. vom 24. 1. d. J. ab eine Unterhaltsrente von 75 Füöe vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen jeweils vierteljährlich im vor⸗ aus zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Sühneverhandlung vor das Amtsgericht in Hechingen auf den 24. Mai 1929, vormittags 9 Uhr. Klägerin hat Armenrecht. Ein⸗ lassungsfrist zwei Wochen.
Hechingen, den 26. März 1929.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [3168] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Jakob Müller aus Paustenbach bei Simmerath klagt gegen den Hausierer Johann Alten, früher in Trier, unter der Behauptung, daß Beklagter sein Erzeuger sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von monatlich 25 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht, hier, Zimmer Nr. 32, auf den 23. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.
Trier, den 3. April 1929.
Klaß, Justizinspektor, als Urkundsbeamter
der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 3138] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Akt.⸗Ges. zu Berlin, Müllerstr. 170/171, vertreten durch den Vorstand, die Di⸗ rektoren Dr. Zeiß und Dr. Wetkzell, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J. Hüchues, Berlin N. 39. Müllerstraße Nr. 170/171, klagt gegen den Kaufmann Richard Noack, früher in Hamburg, Grinde⸗Allee 80, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr für im November und Dezember 1927 gelieferte Waren eine Forderung zustehe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an⸗ die Klägerin 3 436,35 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. März 1928 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 52. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin auf den 30. Mai 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Berlin, den 4. April 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts 1.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,
Wilhelmstraße 32.
Sieben Beilagen (einschließlich v und
rung, sich durch einen bei diesem Gericht
2. Zivilkammer des Landgerichts in
Zu diesem Termin wird der Berufungs⸗
1928 ab bis zur Vollendung des
drei Zentralhandelsregisterbeilagen).
möehmmmmen.
Kind
“
Schering ⸗ Kahlbaum
Zweite Zentralhandelsregister
eilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeig
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich Verlin, Dienstag, den 9. April
1. Handelsregister.
Riesa. [2473] In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 137, betr. die Firma August Schneider in Riesa, am 4. April 1929 eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Karl Julius Scharre in
Riesa ist erloschen. April 1929.
Amtsgericht Riesa, den 4. Rosswein. [2474]
Auf Blatt 254 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Adolf Heller in Roßwein betr., ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kauf⸗ manns Alexander Eugen Römer in Roßwein erloschen ist.
Amtsgericht Roßwein, 3. April 1929.
Rottenburg, Neckar. [2475] Handels Legistereinkrag vom 3. 4. 1929 bei der Firma F. Schiele, Rottenburg: Neuer Inhaber Franz Schiebel, Bäcker⸗ meister in Rottenburg. Amtsgericht Rottenburg a. N.
Rudolstadt. [2476]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 50 bei der Firma Greifen⸗ verlag und Greifenbuchhandlung Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung,
udolstadt, eingetragen worden: Die Prokura des Hans ist erloschen. Rudolstadt, den 27. März 1929. Thür. Amtsgericht.
S
Saalfeld, Saale. [2477] In unser Handelsregister A wurde unter Nr. 275 bei der Firma Hotel Goldener Anker Heinrich Rexrodt in Saalfeld eingetragen: Diplomkaufmann Fritz Rexrodt und Feischarmeister Hans Rexrodt in Saalfeld sind in das Ge⸗ schäf als persönlich haftende Gesell⸗ hafter eingetreten. Die dadurch be⸗ ründete offene Handelsgesellschaft -S. as Geschäft unter der Hotel Goldener Anker Heinrich Rexrodt und Söhne fort. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1929 begonnen und ihren Sitz in Saalfeld. Saalfeld, Saale, den 2. April 1929. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung IV. Saalfeld, Saale. [2478] In unser Handelsregister A wurde unter Nr. 454 bei der Firma Junker & Klein in Saalfeld eingetragen: Die Firma ist geändert in Wilhelm Klein. Saalfeld, Saale, den 3. April 1929. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung IV.
Schivelbein. [2479] In das Handelsregister Abt. A ist eute bei der Firma Gustav Engel in chivelbein eingetragen: Die Firmar ist
erloschen.
Schivelbein, den 30. März 1929. Amtsgericht.
Schleswig. [2480]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 386 bei der Firma Schlei⸗ halle, Jakob Glockow, folgendes ein⸗ getragen:
Die Firma lautet jetzt: Schleihalle, Johann Friedrich Jürgens. Inhaber der Firma ist der Gastwirt Johann Friedrich Jürgens in Schleswig.
Schleswig, den 30. März 1929.
Das Amtsgericht. Abt. III.
Schwedt. [2482] Oeffentliche Bekanntmachung. Die in unserem Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 77 eingetragene Firma Julius Lobatz in Schwedt a. Oder (Inhaber: Kaufmann Julius Lobatz, daselbst) soll von Amts wegen gelö t werden. Die Rechtsnachfolger es am 8. Oktober 1909 verstorbenen Kaufmanns Julius Lobatz werden auf⸗ gefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum .August 1929 geltend zu machen. Schwedt a. O., den 28. März 1929. Das Amtsgericht.
Schwedlt. [2483] Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 112 ist bei der Firma J. Lewinnek in Schwedt a. Oder eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Schwedt a. Oder, den 30. März 1929.
Das Amtsgericht.
Schwedt. [2484] Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 168 ist bei der Firma Hubert Schoenknecht in Schwedt a. Oder ein⸗ etragen worden: Die Firma ist er⸗ schen.
Schwedt a. Oder, den 30. März 1929.
Das Amtsgericht. Schweinfurt. [2485] Bekanntmachung.
In das Handelsrecister wurde heute
Nordschild Immobilien Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Schweinfurt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist errichtet am 14. Februar 1929. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Im⸗ mobilien, Gewährung und Beschaffung von Hypotheken und Krediten anderer Art sowie die Ausführung von Ge⸗ schäften verwandter Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt Pintns a g Reichsmark. Geschäftslokal: Roßbrunn⸗ straße 21. Geschäftsführer: Siegfried Nordschild, Kaufmann in Frankfurt a. M., Schumannstr. 6. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft ersolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Friedrich Borndörfer, Sitz Schweinfurt. Seit 1. Januar 1929. nun offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter sind die bisherige Inhaberin Anna Borndörser, Wittwe, und Georg “ Kaufmann, beide in Schweinfurt. Die Prokura des letzteren für die bisherige Einzelfirma ist er⸗ loschen.
Salomon Schloß, Sitz Oberels⸗ bach: Firma erloschen.
Schweinfurt, den 3. April 1929.
Amtsgericht — Registergericht.
— — —
Singen. Handelsregister betr. [2486]
Handelsregistereintrag B 1 O.⸗Z. 3 bei der Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Zweigniederlassung in Berlin): Den Kaufleuten Wilhelm Schlicht und Alfred Hafermann, beide in Berlin, ist Gesamtprokura erteilt. Jeder der Ge⸗ nannten zeichnet die Firma gemeinsam mit einem gemeinschaftlich zeichnenden Geschäftsführer, Geschäftsführerstellver⸗ treter oder Prokuristen. “
Singen, den 25. März 1929. 8
Bad. Amtsgericht
Sinzig. I““
Im Handelsregister unter Nr. 33 ist bei der Firma Maschinenfabrik s Sieg G. m. b. H. in Oberwinter folgen⸗ des eingetragen worden:
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschaftsversamm⸗ lung vom 28. Juni 1928 um 20 000 Reichsmark auf 44 000 Reichsmark er⸗ höht worden.
Sinzig, den 22. März 1929. Amtsgericht. .“ Sprottau. [2488]
Im Handelsregister B Nr. 23 ist bei der Firma Reiche & Braeuer, Aktien⸗ gesellschaft in Gießmannsdorf, heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. 2 1929 § 4 Abs. 1 der Satzung (Höbe und Einteilung des Grundkapitals) abge⸗ ändert worden ist. Das Grundkapital beträgt jetzt 210 000 RM. Amtsgericht Sprottau, den 26. März 1929.
Stadtilm. [2489] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 177 ist am 6. Dezember 1928 die Firma Paul Unbescheidt, Manufaktur⸗ warengeschäft in Stadtilm, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Unbescheidt, daselbst, eingetragen worden. Thüringisches Amtsgericht Stadtilm.
Steele. [2490] In unser Handelsregister Abt. B ist am 27. 3. 1929 bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma „Gemeinnütziger Bauverein Kray“, Aktiengesellschaft in Kray, eingetragen: Gemäß § 2 Abs. 3 der Verordnung vom 2. 5. 1926 (Rg. Bl. I S. 248) findet nachträglich die Liquidation statt. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Kaufmann Heinrich Grote und Gemeindesekretär Sosef Sondermann, beide in Kray, sind Li⸗ quidatoren. Amtsgericht Steele.
Stettin. [2499] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 1028 die Firma „Dr. med. Schroeder & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von chemisch⸗pharmazeu⸗ tischen Präparaten und von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer ist der Ingenieur Karl Simon in Stargard i. Pom. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16 November 1928 fest⸗ gestellt und am 8. Februar 1929 be⸗ züglich des § 3 (Stammanteile) abge⸗ ändert. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Stettin, 18. März 1929.
Stettin. [2494] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 276 (Firma „Deutsches Druck⸗ und Verlagshaus G. m. b. H.“ in Berlin mit Zweigniederlassung in Stiettin) eingetragen: Die Zweignieder⸗ lassung in Stettin ist aufgehoben.
eingetragen:
[Stettin. [2498] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 975 (Firma „Guido Hackebeil Aktiengesellschaft Buchdruckerei und Verlag Zweigniederlassung Stettin“ Hauptsit Berlin) eingetragen: Durch Beschluß des hierzu ermächtigten Auf⸗ sichtsrats vom 29. Oktober 1928 ist § 4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags (Höhe und Einteilung des Grundkapitals) ge⸗ ändert. Die von der Generalversamm⸗ lung am 5. April 1928 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals ist im Be⸗ trage von 650 000 Reichsmark durch⸗ F.gtt Das Grundkapital beträgt jetzt 650 000 Reichsmark. Emil Schleusner ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Erhöhung des Grundkapitals ist er⸗ folgt durch Ausgabe von 650 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 Reichsmark zum Nennbetrage. Das Grundkapital beträgt nunmehr 2 650 000 Reichsmark, eingeteilt in 31 500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 20 Reichsmark und 2020 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Reichsmark. Amtsgericht Stettin, 20. März 1929.
Stettin. [2495]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 351 (Firma „Deutsche Bank Filiale Stettin“) eingetragen: Der jmtausch der Aktien zu 60 Reichsmark und 120 Reichsmark in Aktien zu 100 Reichsmark und 1000 Reichsmark ist durchgeführt. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 4. April 1928 ist der Gesellschaftsvertrag in § 4 Abs. 1 (Einteilung des Grundkapitals) und § 23 Abs. 1 (Aktienstimmrecht) ge⸗ ändert. Kommerzienrat Paul Milling⸗ ton⸗Herrmann i nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt a) in Höhe von 99 000 000 Reichsmark in 990 000 Aktien zu je hundert Reichsmark, b) in Höhe von 20 000 000 Reichsmark in 40 000 Aktien zu je fünfhundert Reichsmark, c) in Höhe von 31 000 000 Reichsmark in 31 000 Aktien zu je tausend Reichs⸗ mark, welche auf den Inhaber lauten. Amtsgericht Stettin, 23. März 1929.
Stettin. 2496] In das Handelsregister B ist heute
bei Nr. 931 (Firma „Stettiner Wohn⸗
bau G. m. b. H.“ in Stettin) ein⸗
getragen: Alfred Wilke ist nicht mehr
Geschäftsführer.
Amtsgericht Stettin, 23. März 1929.
Stettin. [2497] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 969 (Firma „Gestetuer Aktien⸗ gesellschaft“ in Berlin, mit Zweig⸗ niederlassung in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Carl Jakob Morgen⸗ roth ist erloschen. Amtsgericht Stettin, 23. März 1929.
Stettin. [2493] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 88 (Firma „Wieler & Hardt⸗ mann Aktiengesellschaft“ in Danzig, mit Zweigniederlassung in Stettin) ein⸗ getragen: Heinrich Nicolai ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Amtsgericht Stettin, 25. März 1929.
Stettin. [2491]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 30 (Firma „Stettiner Berg⸗ schloß⸗Brauerei Aktiengesellschaft“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Fe⸗ buar 1929 ist der § 13 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert. Jede Vorzugs⸗ aktie gewährt drei Stimmen.
Amtsgericht Stettin, 28 März 1929. [2492]
Stettin. In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 46 (Firma „Neue Stettiner Zuckersiederei“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlun vom 22. März 1929 ist der § 7 Abs. des Gesellschaftsvertrags (Reservefonds) abgeändert. Amtsgericht Stettin, 30. März 1929.
Striegau. [2500] In unser Handelsregister B Nr. 10 ist am 21. 3. 1929 bei dem Alumnats⸗ verein Striegau, G. m. b. H. Striegau, eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen.
Amtsgericht Striegau.
[2501] In unserm Haändelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 10 verzeich⸗ neten Gewerkschaft Heinrich Hildebrand, Braunkohlenwerk, Triebel, eingetragen worden:
Der Folzgündier Karl Plonka in Jocksdorf bei Triebel ist aus dem Grubenvorstand durch Ametsnieder⸗ legung ausgeschieden.
Triebel, den 30. März 1929. Das Amtsgericht.
Triebel
velbert, Rheinl. [2502] In unser Handelsregister Abteilung A
Amtsgericht Stettin, 20. März 1929.
unter Nr. 429 ist bei der Firma Heil⸗
8
brok & Co. Komm.⸗Ges. in Velbert heute eingetragen worden:
Ein Kommanditist ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden, ein neuer Kom⸗ manditist ist eingetreten. —
Velbert, den 4. April 1929. 8
Amtsgericht. 8
Wanzleben, Bz. Magdeb. ([2503]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 22 die „Ahrensburg, Fesanschaft mit beschränkter Haftung für Landwirtschaft, Rittergut Berglase bei Samtens auf Rügen“, mit dem Sitz in Klein Wanzleben I1—
Wanzleben, den 9. März 1929.
Das Amtsgericht. Warendorf. [2505]
In unser “ A Nr. 124 ist heute die Firma Frau Heinrich
erger, Warendorf, und als ihr In⸗ haber die Ehefrau Heinrich Berger, Anna geb. Eggemann, Warendorf, Freckenhorster Str. Nr. 14, eingetragen.
Warendorf, den 26. März 1929.
Das Amtsgericht. Warendorf. [2504]
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma „Füllhälterfabrik Rifka“, G. m. b. H., Greffen, heute folgendes eingetragen:
Der Geschäftsführer Felc Lahlert und der stellvertretende T“ August Horstmann sind ausgeschieden. August Schliekmann ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Warendorf, den 30. März 1929.
Das Amtsgericht. 8
Wegberg. 2506] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 18 ist bei der Firma Wegberger Ringofenziegelei G. m. b. H, in Weg⸗ berg heute folgendes eingetragen worden: Der Geschäftsführer Walter Quinke ist gestorben; an seiner Stelle ist Ernst engelhardt, Bankdirektor a. D. in mei8 adbach, zum Geschäftsführer be⸗ ellt. Wegberg, den 27. März 1929. Amtsgericht.
Wegberg.
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 28 ist bei der Firma Elmpter Dach⸗ ziegelfabrik Schmand & Co. G. m. b. H. in Elmpt folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Hubert Koolen aus Brüggen ist Gesamtprokurg derart er⸗ teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist.
Wegberg, den 28. März 1929.
Amtsgericht.
2507]
Weimar. [2508] In unser Handelsregister Abt. B Bd. III Nr. 25 ist heute bei der Firma Bfulsche Bau⸗ und Bodenbank Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Weimar in Weimar eingetragen worden: Justus von Gruner ist aus dem Vorstand aus⸗ iehen. Dem Bankbeamten Günther üschel in Berlin ist Prokura dergestalt erteilt, * er befugt ist, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied zu vertreten. Weimar, den 2. April 1929. Thür. Amtsgericht.
Wesel. [2509] „In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen Firma EE des katholischen Vereinshauses in Wesel folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Vorstandsmitglieder August Brux und Max Schmidt in Wesel sind aus dem Vorstand ausgeschieden. In den Vorstand sind neu gewählt Rechts⸗ anwalt Dr. August Gessel und Kauf⸗ mann Frang Hagdorn in Wesel.
Wesel, den 18. März 1929.
Amtsgericht. Wilhelmshaven. 1 [2510]
Im vis en Handelsregister Abt. A Nr. 176 ist heute zu der Firma Bartsch u. von der Brelie eingetragen:
Die Gesellschafterin Witwe Frieda Bartsch geb. Schneider ist ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst. Der bis⸗ herige Mitgesellschafter Emil Zimmer⸗ mann führt das als Allein⸗ unter der bisherigen Firma ort.
Wilhelmshaven, den 27. März 1929.
Das Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Aschaffenburg. 8 [2658]
„Konsum⸗Verein Selbsthülfe für Mömbris und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Mömbris: Durch Beschluß der Genevalversammlung
vom 17. März 1929 wurde die Genossen⸗
schaft aufgelöst. Als Liquidatoven sind bestellt: Josef Hartmann, Kaufmann in Schimborn, Gotlfried Stadtmüller, Zimmermann in Raäppach. Die Firma der Genossenschaft führt den Fusatz: „in Liquidation“. Aschaffenburg, den 4. April 1929 Amtsgericht — Registergericht.
Bautzen. [2659] Auf Blatt 72 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Einkaufsvereini⸗ gung Ostsächsischer Dachdeckermeister, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bautzen, und weiter folgendes eingetragen: Das Statut vom 27. 3. 1929 befindet sich in Urschrift Blatt 4 der Registevakten. Gegenstand des Unternehmens ist der Großeinkauf mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs der zum Betriebe des Dachdeckergewerbes erforderlichen Roh⸗ materialien und Bedarfsartikel und deren Abgabe an die Mitglieder. Amtsgericht Bautzen, 5. April 1929.
Bentheim. [2660] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 9 ist heute zur Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Samern⸗Suddendorf⸗Ohne, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Samern, folgendes eingetragen worden: Es wurde der § 26 der Statuten (Höhe des Geschäftsanteils) abgeändert. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 2. und 23. November 1928 aufgelöst. Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren. Amtsgericht Bentheim, 16. März 1929.
Kaiserslautern. [2661]
Im Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Milchwirtschaftliche Genossenschaft Theisbergstegen & Um⸗ ebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz Kaisers⸗ lautern: Das Statut ist vom 31. März 1929 datiert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Verwerkung von Milch und Förderung der Milchwirtschaft in Rhein⸗ pfalz und Saargebiet.
Kaiserslautern, 3. April 1929.
Amtsgericht — Registergericht.
Karlsruüuhe, Baden. [2662] Genossenschaftsregistereintrag. Kantinengenossenschaft des Eisenbahn⸗ ausbesserungswerks Karlsruhe einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Karlsruhe: Die Firma ist geändert in Kantinengenossenschaft des Reichsbahnausbesserungswerks einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 3. 4. 1929. Badisches Amts⸗
gericht Karlsruhe
EKempten, Allgäu. [2663] Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Balzhofen ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Balzhofen, Gde. Harbatzhosen: Die Generalver⸗ sammlung vom 23. 10. 1927 hot die Einführung eines neuen Statuts de⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Sennerei, behufs gemein⸗ schaftlicher Verwertung der von den
Mitgliedern eingelieferten Milch. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 30. März 1929.
Labiau. 8 [2666] Eingetragen am 28. März 1929 bei Nr. 19, Elektrizitätsgenossenschaft Siel⸗ keim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Die Genossen⸗ schaft ist als nichtig gelöscht am 26. März 1929. Amtsgericht Labiau. Lötzen. Bekanntmachung. [2667]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaft E. G. m. b. H., Lötzen (Nr. 16 des Registers), eingetragen, daß durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 19. Dezember 1928 die Satzung geändert ist.
Im § 2 — Gegenstand des Unter⸗ nehmens — sind die Worte „und der anderen Landwirte“ gestrichen.
Lötzen, den 18. März 1929.
Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. ([2668] Folgende nichtige Genossenschaften wurden von Amts wegen gelöscht:
1. Landwirtschaftliche Einkaufsgesell⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dann⸗ stadt,
2. Genossenschaftlicher Hilfsverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ludwigshafen am Rhein,
3. Rheinpfälzische Handelsgenossen⸗ schaft landwirtschaftlicher Produkte und Bedarfsgegenstände, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rheingönheim.
4. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft des Kartoffel⸗-, Obst⸗ und Gemüse⸗