1929 / 83 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

anbe

Gläu Vermw weite Rechn nehm

zur 2 K.⸗O. schiede

Asch

der Auer

mogen

Aktieng

stellung ländisch

Abhaltu

hoben. Säͤchs. *

Berli.z Das infolge

haltung

worden. Die Ge Berliß

Berli n.

Das Ke mögen de

H. in L2. 1

83 vom 10. April 1929.

S. 4.

[3746] venec § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir hierdure versammlung der Industrie⸗ und Grund⸗ kredit⸗Aktiengesellschaft 1929 Herr Bankdirektor Paul Herrmut und Herr Bankdirektor Richard Wulff neu worden sind. Berlin, den 9. April 1929.

Meyer⸗Belitz. [3316]õ.

Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

Ang. u. bekannt, daß in der General⸗ Hamburg, Gew.⸗ u. am 7. März

9 165,13, in den Bilanz.

Aufsichtsrat gewählt

nventar

Haben

““

Emil

Kasse

Nieten Abschluß p. 31. 12. 1928. Verl.⸗Kto. RM 11 967,34, Spesen 749,11, Steuern Spedit.⸗Kto. Frachtkto. 1325,58, Provis.⸗Kto. 2175,07, Aktiva. Bankguth. 1047,06, Debitoren 17 062 33, 10 403,75,

Soll.

Vortr.

RM

A. G., Unkost. 8039,45, 1977,15,

596,36,

I Industrie⸗ und Grundkredit Verl. 1928 1341,48. Passiva. Grundkpt.

20 000

Aktiengesellschaft. 11 663,96.

Schröder.

Bilanz per 31. Dezember 19 (für die

Zeit vom 1. Januar 1928 bis 31. Dezember 1928).

28

Reserbef. 764,13,

Kreditoren

Coblenzer Bank Akt.⸗Ges.

Nicht eingezahltes Grundkapital.. . . Kasse, fremde Geldsorten und Zinsscheine:

Guthaben bei Noten⸗ und Abrechnungsbanken:

Eigene Wertpapiere. Debitoren in laufender Rechnung:

Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen Mobilien, Einrichtung usw. . . Hauskonto (Haus Göbenplatz 7)

o“ Reservefondskonto I . 3 Reservefondskonto II (Agio) .. Kreditoren:

Mralketttob 8 Akzeptkonto. . 8 Trattenkonto. 88 Gewwitte

Aktiva.

14X“X“ . b) Fremde Geldsoren.. 1eeee“ W

) Reichsbankgirokonto ͤa... Ebbe¹];

“*“

1“¹“¹

4“*“ 12eann16161*“

RM

26 592 02 11 07487 345 44

676 457 30 954

C

11 05

konto . Einheitswert (Erhöhung in Reserve gestellt.)

Passiva.

a) Einlagen auf provisionsfreier Rechnung:

o “” 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten

3. nach 3 Monaten fällig.

545 089 250 585 112 257

1245 006 99

RMN [ 141 250,—

38 012 33

3 799 16 143 645 1 384

707 412 96 004 5 500 108 000

300 000 % 1 567 567

907 933 3 000 300— 755

19 883 %

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1928

1 245 006]%.

Haben.

Soll. (für die Zeit vom 1. Januar 1928 bis 31. Dezember 1928).

Handlungsunkosten usw. .. Steuern .. .. . Gewinn

RM 2, S 49 303 64 9 770ʃ19

19 883/55] Zinsenkonto⸗

Gewinnvortrag. .

78 95738

Nach Beschluß unserer heutigen

Provisionskonto von uns ein⸗ genommene Provisionen

54 308 05 23 810/50 838 83

78 95738

Generalversammlung gelangt die Dividende

für das Geschäftsjahr 1928 mit 8 % abzüglich 10 % Kapitalertragssteuer zur sofortigen Auszahlung an unserer Kasse. 6 Die durch Los ausgeschiedenen Mitglieder des Aufsichtsrats, die Herren Fabrikant Carl Helten, Direktor Wilhelm Witthaus, beide in Koblenz, sind von der heutigen Generalversammlung wiedergewählt worden.

Koblenz, den 5. April 1929. Der Vorstand.

6sen Dresdner Rückversicherungsaktiengesellschaft.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1928.

Einnahme. Gewinnvortrag aus 1927 Ueberträge aus den Vorjahren: . Prämienteservbve...... 2. Schabenreserhe. Prämieneinnahme abz. Ristorni: 1. Reswvewslichttg Iöö6 Kapitalerträge: Zinsen..

8

Ausgabe.

Schäden aus den Vorjahren: HSah 19L88. zurückgestellt..

Schäden im Geschäftsjahre: der.Z zurückgestellt

36 448,32 709,05

273 920,69 35 607,99

RM

137 989 50 369

489 104 116 302

37 157

309 528

Verwaltungskosten:

1. Verwaltungskostenbeilrag auf Rückhversicherungs 2. Eigene Verwaltungskosten....

3. Steuern und öffentliche Abgaben . .. Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust . Vreinesreserve6 1

eberschuß Gesamtausgabe: Bilauz für das Geschäftsjahr

188 873 20 816 12 247

1928.

9 N

31 81 69 58

795 083

605 407 27 32 740

827 627,08

346 686/[05

221 938 4 635 221 823

„Forderungen an die Aktionäre für noch nicht

.Aktienkapitltl .Reservefonds ..

Aktiva. d ein⸗ gezahltes Aktienkapital..

Woörtpahiere Guthaben bei Banken Rückständige Zinsen . Kassenbestand . .

hbII“

und anderen

Passiva.

.2 F6 55 59 .

Ueberträge auf das nächste Geschäftsjahr: bbe-.¹]; Sonstige Passiva: 4*“ 2. Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr .

Ueberschuß

Gesamtbetrag: Dresden, am 31. Dezember 1928.

Der Vorstand. Schumann.

RM

908 030

RM

450 000G 248 500 135 410 62 273

8 433

3 412]9

r0 8**

22

600 000 4 200 —-

258 140/5

13 145 66

875 186 25 32 544 07

8 030/30 1

9793

[3739] Schladitz⸗Werke A.⸗G., Dres den⸗A.

Herr Bankdirektor Otto Schmidt ist infolge Ablebens nicht mehr Mitglied unseres Aufsichtsrats. An Stelle des nach dem Betriebsrätegesetz in den Auf⸗ sichtsrat entsandten Buchhalters, Herrn Adolf Schuster, ist nach dessen Aus⸗ scheiden aus unferer Firma der Buch⸗ halter Herr Georg Barthmuß und nach dessen Ausscheiden unser Meister, Herr Friedrich Rams, getreten.

Dresden, den 1. April 1929.

Der Vorstand. Fr. Büchel. Dürr.

[3328]

Deutsche Werft Aktiengesellschaft.

Rechnungsabschluß Ende 1928.

1 Vermögen.

Grundstücke und Gebäude,

Bestand 1. 1. 1928 3 259 588,— 106 140,— 3 365 728 Abschreibung 106 140 Hellinge u. Betriebsanlagen 1 590 848,— 76 721,— 1 667 569,— Abschreibung 141 646,— Maschinen und Wertstatt⸗ einrichtung 2 254 498,— Zugang 221 753. 277251.— Abschreibung 287 558,—

1“

v Schwimmdocks u. Fahrzeuge 41 634 040,— 36 378,— 1570718,— Abschreibung 69 372,— 1 601 046 Siedlungen 274 061,— Abschreibung 6 852,— Im Bau befindliche Schiffe und sonstige Obiekte ein⸗ schließlich Materialvorrätes10 303 009 Verschiedene Schuldner. 3133 379 Kasse und Bankguthaben . 3 640 527 Beteilgungen 40 054

25 959 431

RMN

Zugang.

Zugang.

Zugang.

267 209

Verbindlichkeiten. vexö1ö1““ rdothecen 668 Reservefondee 1827 676 Angestelltenunterstützungs⸗

1“ 150 000 - Anzahlungen auf im Bau befindliche Schiffe und sonstige Objekte II Verschiedene Gläubiger. . IEI

10 000 000

1 384 119 86 2 703 593/17 732 854 78 25 959 431/01 1 *) Verteilung. Ml Zuweisung an den Reservefonds 36 643,— Dividende. 8600 000,— Angestelltenunterstützungskasse 50 000,— VPboitta 6162 1/8 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1928.

RM [

611 568—

732 854/78

1 344 422 78 23 12609 1 321 296,/69 1 344 42278 Der Vorstand. Krull. Scholz. Vorstehenden Rechnungsabschluß nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich geprüft und mit den ordnungsgemäß ge⸗ führten Büchern der „Deutsche Werft Aktiengesellschaft“ in Uebereinstimmung be⸗ funden. G. Bergmann, beeidigter Bücherrevisor. Gemäß Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 6. April 1929 gelangt eine Dividende von 6 % zur Aus⸗ schüttung.

Die Dividende kann gegen Vorlage des Dividendenscheins Nr. 2 für das Jahr 1928 bei unserer Geschäftskasse oder bei der Dresdner Bank in Hamburg oder bei der Norddeutschen Bank in Hamburg mit je RM 60 nach Abzug von 10 % Kapital⸗ ertragsteuer während der üblichen Geschäfts⸗ stunden abgehoben werden.

Hamburg, den 8. April 1929.

Deutsche Werft Aktiengesellschaft.

Abschreibung... Reingewin...

Vortrag aus 1927. Betriebsgewinn .

[3329

Hamburger Werft A. G.

Rechnungslegung

8 Soll. Kontokorrentkonto Forderung .

200 000— 200 000— Der Vorstand. Krull. Scholz. Vorstehenden Rechnungsabschluß habe ich geprüft und mit den ordnungsgemäß geführten Büchern der Hamburger Werft

A. G. in Uebereinstimmung befunden. G. Bergmann,

Haben. Aktienkapital .

beeidigter Bücherrevisor.

Dividenden auf Beteiligungen und Zinseinnahmen

[3712] Festenberger Holzindustrie Aktien⸗ Gesellschaft, Festenberg in Schlesien.

Ordentliche Generalversammlung am 29. April 1929, nachmittags 3 Uhr, im Saale des Hotels zum grünen Kranz in Festenberg.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1928. 1

2. Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung

sowie Beschlußfassung über die

Verwendung des Reingewinns. „Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

4. Aenderung des § 16 der Satzungen, betr. Bezüge des Aufsichtsrats.

5. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien nebst einem 43 Nummernverzeichnis bei der Gesell⸗

schaftskasse, einem deutschen Notar, einer deutschen Bank oder Sparkasse bis einschl. 25. April cr. hinterlegt und dies bis zum 27. April der Gesellschaft ö haben.

Festenberg, den 6. April 19229. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Dr. Bley.

[794] Bilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiva. RM Grundstückskonto.. 208 712 Inventarkonto. 40 Kontokorrentkonto. . 6 233 Verlut 151

215 136

Passiva. Aktienkapitalkonto. Hypothekenkredit.. Kontokorrentkonto.

215 136 Gewinn⸗ und Verlustkonto 3 per 31. Dezember 1928.

1 Soll. RMN Zins.⸗ u. Provis.⸗Konto 323 03 hSsü991,AAAö 2 133,49

2 456 52

2 305 151109

2 456˙52 Herr Erich Rauschenbach, Leipzig, ist

aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Rehau (Bayern), den 18. März 1929. Grundstücks⸗Verwaltungs⸗ und Verwertungs⸗Aktiengesellschaft.

68727 Harzburger Artiengesellschaft, Braunschweig.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 4. Mai 1929, nachmittags 5 Uhr, in Bad Harzburg, Hotel Harzburger Hof, stattfindenden 56. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 8 8 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1928 und Beschlußfassung darüber. 2. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3. Wahlen zum Aufsichtsrat und Ausschußß.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur hte niges Aktionäre berechtigt,

welche ihre Aktien mindestens am dritten Werktage vor der eneralversammlung in Braunschweig bei der Gesellschaft, . bei der Braunschweigischen Staatsbank, 8 bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, vormals Braunschweigische Bank & Kreditanstalt A. G., bei dem Bankhause Huch & Schlüter, in Wolfenbüttel bei dem Bankhause C. L. Seeliger oder bei einem Notar unter rechtzeitiger Nachweisung hierüͤber an die Gesellschaft hinterlegen.

Braunschweig, den 8. April 1929. . 18

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Hermann Schmidt. &&14,u“ „Montecatini“ Società Generale

per l'Industria Mineraria ed Agricola. Bilanz per 31. Dezember 1928.

Haben. Grundstücksertragskonto 51Is“

Aktiva. Lire Feste Anlagen: Bergwerksanlagen, unterirdische Bodenschätze unh Gerechtsame. Industrielle Anlagen u. verschiedener Besitz. Städtischer und ländlicher Grundbesitz sowie S - deeee 30 874 136 DI 1 Realisierbare Aktiven: Vorräte: Mineralien, Rohstoffe, Fertigfabrikate 118 511 674,67 43 072 969,39 22 958 278,53 249 448 702,60

28 539 316 180 224 767

Betriebsmaterialien... Waren unterwegs u. bei Dritten Leicht greifbare Aktiven: Banken, Kasse und Reports’. Wechselportefeuille.. . Diverse Debitoren.. Diverse Bürgschaften...

433 991 625

152 495 807,21 23 422 909,92

—28

540 425 717,78 1 150 336 060 530 293

1300 507 575 02

716 344 434

Merkposten: Kautionen der Verwaltungsräte 6“ Im Depot und als Garantie bei der Gesellschaft liegende Wertpapiere Dritter.. 8 Waren Dritter zu deren Verfügung . 13 359 190 14 897 420,2

1 405 401 995,79

Passiva. Gesellschaftskapital: 5 000 000 Aktien über je X“ Reservern vorbeniitee außerordentliche 11“ Passivkonten: Obligationen aus der 70 0 igen amerikanischen Anleihe: emittierte Obligationen . abzügl. Amortisationsquote

500 000 000 100 000 000

245 958 7965 345 958 796

227 500 000 19 203 104,3 208 206 895 62 209 581 991 48 1 178 408 15

10 000 000,— .8 844 092,50 5 J55 907,50 Diverse Kreditoren.. 1 Rückständige Dividenden 8 Zu verteilender Gewinn: Gewinnvortrag aus dem vorangegangenen Ge⸗ Reingewinn für das Geschäftsjahr 1928 ..

28 120 544 56 M 97 367 938 71] 125 488 483 *

1 390 504 575

Merkposten: 8 Kautionen der Verwaltungsräte ... . Im Depot und als Garantie bei der Gesellschaft liegende Wertpapiere Dritter ..

Waren Dritter zu deren Verfügung.. 13 359 19077 14 897 420

1 405 401 995

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1928.

Lire 9 787 591 31 245 562 62 12 644 031 70 1 000 000—- 10 750 000— 65 427 185,90 97 367 938 71

Ausgaben. AIlgesrreitn uaaca”a0 *“ Gewöhnliche Abgaben und Steuern sowie Kriegsgewinnsteuer Zinsen für die amerikanische Anleihheee..

Zuweisung an die Beamtenunterstützungskasse ... Wertminderungen und Abnutzungen in den Betrieben*) . .

Reingewinn für das Geschäftsjahr 1928 162 795 124 61

Einnahmen. Rohgewinn für das Geschäftsjahr 102 029 664 98 60 765 459/63

162 795 1246 *) In der vorjährigen Bilanz belief sich der für Wertminderungen und Ab⸗ ; K

I1

nutzungen verwen

te Betrag auf Lire 5 000 000,—

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.”

Die Rückzahlung in barem Gelde ist jedoch für einen früheren Zeit⸗

zuzahlen. 8 buünkt als den 31. Dezember 1933 nicht zulässig. Die Hypothekendarlehen unter⸗ liegen einer regelmäßigen Tilgung von jährlich % des Nennwerts. Die Tilgungsbeiträge des ersten Jahres verbleiben der zuständigen Fürstentums⸗ landschaft, die späteren Beiträge werden zu einem gemein chaftlichen Fonds (Tilgungsfonds) vereinnahmt, an dem jedem Schuldner in Höhe der auf seine Verbindlichkeit gezahlten Tilgungsbeiträge nebst den darauf entfallenden Zinsen ein Guthaben zusteht. Die Landschaft ist befugt, dieses Guthaben wegen fälliger Forderungen in Anspruch zu nehmen. 1.“ Die Landschaft ist berechtigt, die von dem Darlehnsuehmer unberichtigt gelassenen landschaftlichen Zinsen, Ablösungskapitalien und Kosten ohne vor⸗ herige Beschreitung des Rechtsweges sofort beizutreiben oder beitreiben zu lassen. Zu diesem Zweck ist sie befugt, als Vollstreckungsbehörde die Zwangs⸗ vollstreckung in das bewegliche Vermögen zu bewirken, das Gut oder einzelne Nutzungszweige in Zwangsverwaltung zu nehmen und die Zwangsversteigerung des Gutes auszubringen. Die Lieferung der Pfandbriese an die Darlehnsnehmer erfolgt, falls das Darlehen durch Hingabe von Pfandbriefen gewährt wird, nicht an diese un⸗ mittelbar, sondern für ihre Rechnung an die Schlesische Landschaftliche Bank zu Breslau, welcher die Verwertung ausschließlich zusteht, und in deren Ver⸗ wahrung sie bis zu der Verwertung bleiben. 3 Die von der Schlesischen ausgegebenen Goldpfandbriefe sind durch Beschluß des Reichsrats zur Anlegung von Mündelgeld für geeignet erklärt (Bekanntmachung vom 20. Juni 1925 R.⸗G.⸗Bl. S. 88).. h Der Gesamtbetrag der umlaufenden Goldpfandbriefe darf den Gesamt⸗ betrag der für die Landschaft eingetragenen Hypotheken nicht übersteigen. Für die Sicherheit von Kapital und Zinsen der Goldpfandbriefe haften: a) Das Vermögen der Schlesischen Landschaft und der Fürstentums⸗ landschaften einschließlich der Tilgungsfonds. Diejenigen Hypothekenforderungen, welche die Landschaft für die bewilligten Darlehen erworben hat. Im Fall eines Notleidens oder einer Unzulänglichkeit des landschaftlichen Vermögens ist der Goldpfandbriefgläubiger befugt, im ordentlichen Rechtswege gegen ie Landschaft seine Befriedigung aus diesen Hypothekenforderungen

mmittels richterlicher Ueberweisung zu suchen. 8

c) Die kreditverbundenen Grundbesitzer, d. h. die Eigentümer der inkorporierten Güter im Geschäftsbereich der Schlesischen Land⸗ schaft, nach Maßgabe der §§ 65, 91, 96 und 97 des Preußischen Allgemeinen Landrechts Teil II Titel 6, mit ihren Gütern und für die Dauer ihrer Besitzzeit auch persönlich. 1 3

Die Pfandbriefe sind seitens der Inhaber unkündbar. Die Landschaft kann Aufkündigungen der Pfandbriefe dieser Emission zum Neunnwert nur in den folgenden, sehee vorgeschriebenen Fällen vornehmen:

1. Gesamtkündigung mit sechsmonatiger Fristt.. 8 wenn die die Pfandbriefe dieser Emission sämtlich aus

dem Verkehr zurückziehen will.

Einzelkündigungen nach Auslosung mit mindestens einem Monat und innerhalb 14 Tagen nach Auslosung: 38

a) wenn landschaftliche Hypothekenschuldner Darlehen bar zurückzahlen,

b) zur Anlegung von Barmitteln des Tilgungsfonds,

c) in den Fällen, in denen die Landschaft wegen Gefährdung der Sicherheit zur vorzeitigen Kündigung von Hypothekendarlehen be⸗ fugt ist,

d) bei barer Rückzahlung von Hypothekendarlehen im Zwangsver⸗ steigerungs⸗, Zwangsverwaltungs⸗, Enteignungsverfahren.

Aufkündigung ist nur zum 2. Januar und 1. Juli zulässig, in den

Fällen 2c und d auch für den Schluß eines Kalendermonats. Sie darf jedoch

in keinem Fall für einen früheren Zeitpunkt als den 2. Januar 1934 statt⸗

finden. Sie hat mindestens einen Monat vor Fälligkeit durch öffentliche Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger sowie in mindestens einer Berliner und einer Breslauer Börsenzeitung zu erfolgen.

Die Auslosungsordnung wird von der Generallandschaftsdirektion erlassen.

Soweit Auslosungen zwecks Rückzahlung von Pfandbriefen zum 2. Januar

vder 1 FIu sind, erfolgen sie im vorhergehenden November

vzw. Mai.

Die aus dem Umlauf zurückgezogenen Goldpfandbriefe nebst den zu⸗ gehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen sind, soweit sie nicht zum Tilgungs⸗ sonds gelangen, zum weiteren Umlauf unbrauchbar zu machen.

Eine allmähliche Tilgung dieser GM 4 000 000 Goldpfandbriefe

2. Emission ergibt sich daraus, daß die nach Ablauf von einem Jahr seit Auf⸗

nahme der Hypothekendarlehen dem Tilgungsfonds zufließenden Tilgungsraten

in Höhe von ½ % jährlich zuzüglich der aus den Tilgungsfondspfandbriefen

einer Kündigungsfrist von geschehener

aufkommenden Zinsen in Goldpfandbriefen zu belegen sind oder für Tilgungs⸗ versicherungen Verwendung finden. Die Pfandbriefe dieser Emission werden in längstens 37 Jahren aus dem Verkehr gezogen sein.

Die Zinsen werden halbjährlich am 2. Januar Jahres fällig.

Der Goldwert der aufgekündigten Stücke und Zinsscheine wird nach dem amtlich festgestellten Preis für Feingold berechnet und in dentscher Reichs⸗ währung gezahlt. Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt der von dem Reichswirtschaftsm inister oder der sonst zuständigen Stelle im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger amtlich bekanntgemachte Londoner Goldpreis, und zwar ist maßgebend für die am 2. Januar fälligen Hacligger die Bekanntmachung vom 10. Dezember des jeweils vorangehenden Jahres, für die am 1. Juli fälligen Zahlungen die Bekanntmachung vom 10. Juni des jeweilig laufenden Jahres. Die Umrechnung in deutsche Reichs⸗ währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse kür bes Pfund Sterling (Auszahlung London), und zwar für die am 2. Januar fälligen Zahlungen auf Grund der amtlichen Notierung vom 10. Dezember des voran⸗ gehenden Jahres und für die am 1. Juli fälligen Zahlungen auf Grund der amtlichen Notierung vom 10. Juni des laufenden Jahres. Werden jeweils am 10. Dezember oder 10. Juni Londoner Goldpreise nicht bekanntgemacht oder amtliche Notierungen für das Pfund Sterling nicht bewirkt, so gelten die vor diesen Tagen zuletzt veröffentlichten Preise oder Notierungen. Ergibt sich bei der Umrechnung jür das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820 und nicht weniger als RM 2760, so ist für jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen. Der ermittelte Geldwert ist von der Schlesischen Generallandschaftsdirektion vor dem jeweiligen Fälligkeitstermin im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger bekanntzumachen.

Die den Gegenstand dieses Prospekts bildenden GM 4 000 000 8 % Goldpfandbriefe der Schlesischen Landschaft 2. Emission gelangen nach Maßgabe des Fortschreitens der landschaftlichen Beleihung und der von der Lan schaft erworbenen Darlehnshypotheken zur Ausgabe.

Die Goldpfandbriefe lauten auf den Inhaber und tragen die im Wege der mechanischen Vervielfältigung hergestellten Unterschriften des Generalland⸗ schaftsdirektors und eines Generallandschaftssyndikus und enthalten eine Be⸗ scheinigung über das Vorhandensein der satzungsmäßigen Deckung, die mit der im Wege mechanischer Vervielfältigung hergestellten Unterschrift eines General⸗ landschaftssyndikus versehen ist. Sie werden in ein bei der Generallandschafts⸗ direktion zu führendes Goldpfandbriefregister eingetragen. Diese Eintragung bescheinigt ein von der Generallandschaftsdirektion zu bestellender Kontroll⸗ beamter durch handschriftliche Vollziehung des Eintragungsvermerks auf den Goldpfandbriefen. Von dieser Bescheinigung hängt die Gültigkeit der Unter⸗ zeichnung des Goldpfandbriefes ab. Die Pfandbriefe 1 Emission sind ein⸗ geteilt in 300 Stück über GM 5000 = 1792,10 g Feingold (Reihe 1), 250 Stück über GM 2000 = 716,84 g Feingold (Reihe II1), 1200 Stück über GM 1000 = 358,42 g Feingold (Reihe III), 1000 Stück über GM 500 = 179,21 g Fein⸗ gold (Reihe 1V), 1000 Stück über GM 200 = 71,684 g Feingold (Reihe V), 1000 Stück über GM 100 = 35,842 g Feingold (Reihe VI). Jede Reihe beginnt mit der Nummer 1. Das auf den Urkunden befindliche Ausstellungs⸗ datum gilt als der Tag der Ausgabe der Pfandbriefe. Den Pfandbriefen sind zur Erhebung der halbjährlichen Zinsen 20 halbjährliche Zinsscheine, von denen der erste am 1. Juli 1929 fällig wird, und ein Erneuerungsschein beigegeben. Die Einlösung der gekündigten Pfandbriefe sowie der fälligen Zins⸗ scheine erfolgt kostenfrei nach Abzug der Kapitalertragsteuer:

8 jederzeit 8 bei der 8 b.

und 1. Juli jeden

Generallandschafts⸗Hauptkasse in Breslau,

Schlesischen Landschaftlichen Bank zu Breslau und deren Niederlassungen,

Reichsbank und

Deutschen Bank in Berlin,

Kur⸗ und Neumärkischen zu Berlin,

bekanntzumachenden Tagen 8

Kassen der Fürstentumclandschaften.

bei der bei der bei der Ritterschaftlichen Darlehns 111“X“ besonders bei den

Maßnahmen, insbesondere auch

genommen werden. 1 Alle die Pfandbriefe

Die Papiermarkpfandbriefe sind

briefe mit Einreichungsfrist bis 2.

der Teilungsmasse entnommen worden.

körpern. Die R auf 6,77,29 geschätzt.

an 7 Pigen Goldpfandbriefen 1. Emi pfandbriefen 2. Emission GM.

betragen. ““ Breslau, im April 1929.

Goldmark

über Goldmark 100 Nr. 2. Emission,

5

gelassen worden.

Deutsche Bank. Schlesischer Bankverein

3 vom 10. Apri

Bei diesen Stellen können auch kostenfrei neue Zinsscheinbogen erhoben und ämtliche sonstigen die Pfandbriefe betreffenden, von der etwaige

betreffenden Bekanntmachungen Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Berliner und einer Breslauer Börsenzeitung.

Januar 1929 Liquidationspfandbriefe über den Gesamtbetrag von GM 49 600 000 ausgegeben werden. Als Deckung sind im gleichen Betrage erststellige Den Liquidationspfandbriefen sind An⸗ teilscheine beigegeben, die den verbleibenden restlichen Aufwertungsanspruch ver⸗ Restquote einschließlich der aufgelaufenen Zinsen wird zurzeit

Die Schlesische Landschaft wird die Umlaufsziffer ihrer Goldpfandbriefe ebenso wie ihrer Roggenpfandbriefe nach Ablauf eines jeden Statistischen Reichsamt zwecks Veröffentlichung mitteilen. . 3 1928 hat der Umlauf an 8 Pigen Goldpfandbriefen 1. Emission GM 51 273 200,

6 GM 5 117 100, an 7 Pigen Gold⸗ 25 200 000, an 6 Nigen 1 1. Emission GM 7 683 700, an 5 higen Roggenpfandbriefen Ztr. 2 702

Schlesische Generallandschaftsdirektion. von Grolman.

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind 4 000 000 S Pige, 500

Nr. 1— 300, 250 Stück über Goldmark 2000 Nr. 1—250, 1200 Stück über Goldmark 1000 Nr. 1— 1200, 1000 Stück über Goldmark 500 Nr. 1— 1000, 1000 Stück über Goldmark 200 Nr. 1—1000, 1000 Stück 1— 1000, frühestens zum 2. Januar 1934 kündbare Goldpfandbriefe der Schlesischen Landschaft,

m Handel und zur Notierung an der Berliner und Breslauer Berlin/ Breslau, im April 1929.

Schlesische Landschaftliche Bank zu Breslau. Filiale der Deutschen Bank.

Landschaft beschlossenen

Konvertierungen, kostenfrei vor⸗

erfolgen im sowie mindestens in einer

Umtausch in Liquidationspfand⸗

zum b aufgerufen. Es werden

Aufwertungshypotheken

.

Vierteljahres dem Am 31. Dezember

G oldpfandbriefen

958 5000

300 Stück über Goldmark

Börse zu⸗

7. Aktien⸗ gefellschaften.

3867] Ostafrika⸗Kompanie.

Einl. z. ord. Hpt.⸗Vers. Dienstag, 7. Mai 1929, vorm. 10 Uhr, im Gesch.⸗Lokal Prinz⸗Albrecht⸗Str. 8. T.⸗O.: 1. Vorl. u. Gen. d. Gesch.⸗Ber. u. d. Bil. a. d. 31. Dezember 1928. 2. Entlast.⸗Erteil. a. d. Vorst. u. Aufs.⸗ Rat. 3. Antrag von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat auf Wiedererhöhung des Stammkapitals um 252 000 RM auf 280 000 KRM durch Aufwertung der alten Anteilscheine. 4. Aenderung der Satzungen (§§ 2, 3, 5, 11, 12, 23, 26, 28, 30, 33, 36, 49). 5. Wahlen. Sollte d. Hauptvers. im Hinblick auf § 41 der Satzungen nicht beschlußfähig sein, so laden wir gleichzeitig zu einer am gleichen Tage, vorm. 10 ¼ Uhr, an gleicher Stelle stattfind. ord. Haupt⸗ versammlung mit gleicher Tagesordnung ein, die ohne Rücksicht auf das ver⸗ tretene Grundkapital beschlußfähig ist. Z. Teiln. sind Ant. oder Hinterleg.⸗ Bescheinigung spät. 29. April 1929 b. d. Ges. einzureichen.

Berlin, 12. April 1929.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Dr. Otto Arendt.

[3728 Großeinkauf der Gastwirte A. G., Hamburg.

Die ordentliche Generalversamm⸗ lung findet statt am 13. Mai 1929 um 6 Uhr nachm. in den Räumen der A. G., Altona, Grünestr. 23/27. Eintritts⸗ und Stimmkarten gegen Hinterlegung der Aktien bis 11. 5. 1929

daselbst.

Tagesordnung:

Geschäftsbericht.

Genehmigung der Jahresabrechnung Verwendung des Jahresgewinns.

Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand.

Aufsichtsratswahl

Revisorenwahl.

. Diverses.

Altona, 10. April 1929.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Schwegler.

3670] Leipziger Wollkämmerei, Leipzig.

Wir Se hiermit die Inhaber von unseren Stammaktien und von unseren ehemaligen Vorzugsaktien, deren Umwandlung in Stammaktien durch unsere Generalversammlung vom 29. Januar 1929 beschlossen worden ist, zum Umtausch in neugedruckte Urkunden auf. Zu diesem Zwecke sind die alten Urkunden (Mantel und Bogen mit Ge⸗ winnanteilscheinen für 1928/29 ff.) unter Beifügung eines arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnisses

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

Anstalt, Leipzig,

während der fblöchen Geschäftsstunden einzureichen, woselbst die neuen auf Reichsmark lautenden Urkunden Nr. 3001 5541 zuzüglich Dividenden⸗ scheine Nr. 1—10 sofort in Empfang genommen werden können. Einreichungs⸗ formulare sind bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt erhältlich.

Der Umtausch erfolgt kostenlos, wenn die Einreichung am Schalter der obigen Stelle erfolgt, in allen anderen Fällen wird die übliche Provision gerechnet.

Die Lieferbarkeit der neugedruckten Aktien an der Leipziger Börse wird als bald beantragt. Die alten Aktien⸗ urkunden sind vom gleichen Zeitpunkte ab nicht mehr lieferbar.

Leipzig, im 8. 1929.

Leipziger Wollkämmerei.

E. Rausch. W. Stöhr.

[3671]

Deutsche Jute⸗Spinnerei und

Weberei in Meißen.

Herr Fabrikdirektor Paul Bahr in Landsberg a. W. ist von der General⸗ versammlung am 27. März 1929 in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt worden.

Meißen, den 8. April 1929.

Der Vorstand. Ni Liphbelt.

58 28

[3725

Schüler⸗Motoren A.⸗G.

Wir berufen auf Freitag, den 3. Mai 1929, 5 Uhr nachmittags, eine Generalversammlung ein, die in den Räumen des Herrn Rechtsanwalt Josef Forckenbeck, Berlin W. 8, Wil⸗ helmstraße 46, stattfindet.

Tagesordnung: 1. Genehmigung der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung für über die

1928. Beschlußfassung Ver wertung des ⸗Reingewinns.

Beschlußfassung über Entlastung

des Aufsichtsrats und Vorstands. Wiederwahl des Aufsichtsrats und Ersatzwahl für ein ausscheidendes Mitglied

Beseitigung der 20 und 50 RM⸗ Aktien durch Eintausch in 100 und 1000 RM⸗Aktien.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur Aktionäre berechtigt, die spätestens 3 Tage vor der General⸗ versammlung bis 3 Uhr nachmittags bei der Gesellschaftskasse oder bei einem deutschen Notar ihre Aktien hinterlegen bzw. Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen.

Berlin NW. 21, Alt⸗Moabit 91/92, den 9. April 1929.

Schüler⸗Motoren A.⸗G. Der Vorstand. Lippold.

9859] 3659

öninger Ton⸗ und Hohlstein⸗ werke Aktiengefellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 30. April 1929, nachmittags 3 ¼ Uhr, in den Räumen des Kaufmännischen Vereins, Magdeburg, Berliner Straße 30/31, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht, Vorlage der Bi⸗ lanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1928. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3. Aufsichtsratswahlen. Beschlußfassung gemäß Durch⸗ führungsverordnung zur Gold bilanzenverordnung über den Um⸗ tausch der St. 100 Vorzugsaktien über je RM 50,— in St. 50 Vor⸗ zugsaktien über je RM 100,— mit entsprechender Aenderung des Stimmrechts und Beschlußfassung über entsprechende Statuten⸗ änderung.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche bei der Gesellschaft oder dem Bankhaus Friedrich Albert in Magdeburg mindestens bis zum 26. April 1929, nachmittags 4 Uhr,

a) ein doppeltes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen und

b) ihre Aktien oder die darüber lau⸗ tenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank hinterlegen.

Dem Erfordernis zu b kann auch durch Hinterlegung bei einem deutschen Notar genügt werden.

Magdeburg, den 10. April 1929.

3684]

Wir geben hierdurch bekannt, daß sich der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft wie solgt zusammensetzt: b Dr. H. C. Louis Grötzinger, Berlin⸗ Grunewald, Vorsitzender; 8 Friedrich Minoux, Berlin⸗Wannsee stellvertretender Vor tzender;

Direktor Heinrich Lerch, Berlin; Dr. Michael Melamid, Berlin⸗Zehlen⸗

dorf; 8 Uantier Otto Ernst Lubitz, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Richard Schreiber Gastell, Mainz. Berlin, den 5. April 1929. 1 Mineralöl⸗ und Asphaltwerk Aktiengesellschaft.

13997] Continental⸗Caoutchouc⸗ und Gutta⸗Percha⸗Compagnie, Hannover. v Ges wIchaßr 8

Die Aktionäre unserer werden hierdurch zu der am Dienstag, den 30. April 1929, mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftshause, Vahrenwalder Straße 100, stattfinden⸗ den ordentlichen Generalversamm lung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1. Herabsetzung des Stimmrechts der Vorzugsaktien vom Fünffachen auf das Vierfache einer Stammaktie vo RM 80,— bei Beschrußfassaang über d Besetzung des Aufsichtsrats, die Aenderung des Gesellschaftsvertrags und die Auflösung der Gesellschaft. . 2. Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1928; Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 8 4. Aenderung der folgenden Satzungs⸗ bestimmungen: 5 1 (Firmenbezeichnung), 5 (Gewinnanteil⸗ und neuerungsscheine), 810

5 15 (Vertretungsmacht), 8

Er⸗

20 (Zahl der Mitglieder und Zu⸗ samensetzung des Aufsichtsrats), 21 (Wahl des Aufsichtsrats vorsitzenden und seiner Stell⸗ vertreter), 28 stimmung), 25 Abs. 2 (2 schüsse), 29 Abs. 1 (Hinterlegung vo Aktien zur Teilnahme an de Generalversammlung), § 43 (Gewinnverteilung). Streichung folgender Satzungs bestimmungen: 10 (Globalaktien), 1 45 (Reservefonds: aufzugehmen 5. Ermächtigung des Vorstands, die Aktionäre zu einem freiwilligen Um⸗ tich von Aktien in einer Stückelung unter RM 1000,— in Aktien zum Nenn⸗ werte von RM 1000,— aufzufordern. 6. Ermächtigung des Aussichtsrats, nach der Umstellung der Aktien gemäß der 7. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung oder gemäß dem zu Punkt 5 gefaßten Beschlu

a) dem § 4 die der neuen Stückelung

entsprechende Fassung zu geben, b) den § 29 Abs. 2 entsprechend dem sa Punkt 1 der Tagesordnung ge⸗ aßten Beschluß und der zu a 88 ergebenden Stückelung neu zu fassen. 7. Erledigung der sonst im § 37 der Satzung vorgesehenen Geschäfte. 8. Aufsichtsratswahlen. 9. Verschiedenes. Diejenigen Aktionäre, Generalversammlung teilnehmen, ihr Stimmrecht ausüben oder Anträge stellen wollen, haben ihre Aktien unter Beifügung eines doppelten Nummern⸗ verzeichnisses spätestens am Donnerstag, den 25. April, bei einer der folgenden Stellen: 8 der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, Hannover, Frankfurt a. M., Hamburg und Düsseldorf,

der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin, Hannover, Frankfurt a. M., Hamburg und Düsseldorf,

der Bank des Berliner Kassenvereins

„Berlin, während der üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen und bis zum 1. Mai 1929 dort zu belassen oder ihre Legitimation in einer sonst nach § 29 der Satzungen zulässigen Art nachzuweisen.

Hannover, den 9. April 1929.

Continental⸗Caoutchoue⸗ und Gutta⸗Percha⸗Compagnie. 8 Der Aufsichtsrat. Dr. TCaspar, Vorsitzender. [3650]

Bilanz am 31. Dezember 1927. Aktiva. Kassenbestand 561,22, Forderungen 38 084,30, Vorräte 57 475,30, Mobilien 4850,—, Verlustvortrag aus 1926 3190,65, Verlust 1927 67,37, zus. 104 228,84. Passiva. Aktienkapital 20 000,—, Schulden 82 683,06, Reservefonds 1545,78, zus. 104 228,84.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Verlust⸗ vortrag 1926 3190,65, Abschr. a. Mobiliar 640,50, Unkosten 60 223,79, zus. 64 054,94. Bruttogewinn 60 796,92, Verlustvortrag 1926 3190,65, Verlust 1927 67,37, zus. 64 054,94.

(Aufsichtsratsab⸗

welche an der

Der Aufsichtsrat. Albert.

Max Goldmann & Co. A. G. i. L. oldmann, Liquidator.