16 “ 1 1“ “ Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 83 vom 10. April 1929. S. 4.
der angelegten Ar eiter, eutgangene S 8 ich — U — gütungen und lonst — 8 ben zur Lohnstat 1 b zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger ep ve wce gga angen Sace. —— . Saera geaae zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
Arbeiter entfallen entschädigung 1 Ausfahrt, Berlin, Mittwoch, den 10. April
wirtschaft⸗ aber ohne feste Paufen 2 — — 1 — —
Arbeitsschichten “ lichen 8 584. [2854]]/ Gewerbe, Gertrud Kirchner —: Die Köslin. [28591 Lüdenscheid. 1 Handelsregister. Isenhagen-Hankensbüttel. Firma ist erloschen. H.⸗R. A Nr. 195, Kösliner Dampf⸗ In das Handelsregister B 183 d
Beihilfen im ganzen algieeIm hiesigen Handelsregister A Nr. 75 Am 3. April 1929 bei Nr. 760 — waschanstalt Grünthal & Conradt heute bei der Firma Lüdenscheide EHö“ [2846] ist hei der F Porzellanfabrik Burger & Co. 5 m
8 1 6 . B irma C. Jübermann u. Co. Julius Friedlaender —: Der Kauf⸗ Köslin: Die Firma ist erloschen. A 3, Hermann Pape, Hoope: Die in Wittingen eingetragen: Die mann Dr. Walter Loose in Königs⸗ Amtsgericht Köslin, 26. März 1929. b. 8 in Lüdenscheid eingetragen, da 2 128 533 2 647 664 1795 1 — IZTZ Fvvil 1929 Firma ist 6 en. — berg i. Pr. ist in das Geschäft als per⸗ die Vertretungsbefugnis des Geschäfts 1402 895 1 411 756 1758 Hagen Bez. emen), 3. April 1929. Amtsgericht Isenhagen⸗Hankensbüttel, sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ Köslin. [2860] ürens Hubert Burger in Lüdenschei 21 192,589 “ 8 Das Amtsgericht. den 23. März 1929. ü o ige ich. “ 88 mine eöndigt ““
8 . 8 ö 8 1. Januar 1929. Trapp, Köslin: Die Firma ist erloschen. züdenscheid, den 2. ril 1929. L“ vI Haggn. he. Bromgn. (28610 —erk-. 12855] Prokurg des Walter Loofe ist erloschen.] Amttsgericht Köslin, 26. März 1929. eDas Amksgericht. 21 089 123 798 641 2199 2 Theo 88 Segelcke, Hagen: Die Am 3. April 1929 bei Nr. 1956 — b 8 21 089 123 Firma ist erloschen. aul Brodowsky Nachf. Inh. “ Köslin. [2861] Lü
1 davon entfallen auf Krankheit.
Dauer einer Hauerschicht
de
der angelegten Arbeiter
S⸗ än
Gesamt⸗
Bezirk des Bergbaus 8 b zahl
davon
Schichten für
ü Ueber⸗ arbeiten
lusst sonstige
im ganzen
2
technische Gründe sperrungen Urlaubs⸗ schichten auf 1 Ur laubsschicht Errechnetes Ge samteinkommen je
betrieb
angelegten Arbeiter
entgangene chichten Absatzmangel Wagenmangel Unfällen Feierschichten entschädigte
5
S
und insgesamt davon in⸗ folge von 85
2
Zahl der Arbeitstage
85 8
—+X
RM
15
8 88 S
Stunden
A D — —. — —
Ü △
S S8
8
₰ d0 SU
— 80 2
doe
a) Steinkohlenbergbau yL“ in Niederschlesien .“ im Oberbergamtsbezirk Dortmund am linken Niederrhein⸗
im niederrhein.⸗westfälischen Bezirk bei Aachen “ 3
8
” 1
2 308 833 1 342 796 14 653 564 593 185 15 147 716 876 526
57 717 301 [269,8 27 755 266,2 367 460 270,6 16 655 277,9 391 760 270,9 23 926 276,4
1 ——
“
In unser Handelsregister Abteilung A
ist heute unter Nr. 118 die offene scheid. 12871]
“ * 5
2SöäögN—
—
—
.
—
—⸗
—
b) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle. im Oberbergamtsbezirk Clausthal
c) Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschiefer) im Oberharz “ in Siegen 1 1 in Nassau und Wetzlar.
d) Braunkohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle:
“ westelbischer
linksrheinischer.. ..
77
7,5 Stunden;
8,5 Stunden; 1,8 vH 9 Stunden. Bei der Kohlengewi
4 461] 5 784
8 663 2 005 9 620 3 849
19 998 29 860 15 167
299,4 293,4
301,6
284,0 283,1
275,7 278,8 270,6 284,7
’
¹) Außerdem für Urlaubsabgeltung 104 604 RM. —
97,7 vo 8 Stunden. — 5) 39,7 vH 7,5 Stunden; 59,1 vH 8 Stunden; 1 ohne Ausfahrt und Pausen. — ⁸) 6,7 vH 6,75 Stund
4) 0,5 vH 4 Stunden; vH 8,25 Stunden. en; 1,3 vH 7 Stunden;
136 487 179 741 316 272 65 976 375 120 99 645
500 259 888 793 350 026
2) 0,5 vH 6 Stunden; 7,3 vH 6 Stunden;
3,6 vH 6,5 Stunden;
0,1 10,2 0,3 65,8 11,5 0,1 64,9 12,8
1,4 vH 7 Stunden; 0,5 vH 7,5 Stunden; 97,6 vH 8 Stunden. — ⁶) 0,5 2,8 vH 7 — ⁶) 1,2 vH 6 Stunden; 63,0 vH 8 Stunden; 35,8 vH 8,5 Stunden. — 1 - 25,6 909 7,75 Stunden; 4,2 vH 8 Stunden; 61,9 vH 8,5 Stunden; 0,3 vH 9 Stunden. — ⁹) Beim Abraumbetriebe: 98,2 vH innung: 99,5 vH 8,5 Stunden; 0,5 vH 9 Stunden.
226 669 279 612
439 243 91 932 365 819 97 371
21,5 670 977 17,4]1 085 254
V 25,3 661 923 7,47
9,0 vH 7,5 Stunden; 63,9 vH
156 376 1813
525 1698
1900 1897
[4A) unterirdisch 8,3 ⁷)
857 047 2126 1B) in Tagebauen 9,3
1 327 609 2252 763 047 2485 A) unterirdisch 6,75 — 9 ³) 100 23450
[A) unterirdisch 8 ⁷) B) in Tagebauen 9,4
B) in Tagebauen 8,5 — 9 ⁹)
4
vH 6 Stunden; 1,3 vH 7 Stunden; 0,5 vH
8 Stunden; 12,9 vH 8,5 Stunden. —
7) Bis zum 4. Vierteljahr 1928 einschließlich Einfahrt, aber
Gffentli
cher Anzeiger.
8
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote.
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche II
10. Gesellschaften m 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
9 2. Zwangs⸗
versteigerungen.
[3604% Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. Juni 1929, vormittags
10 Uhr, an
der Gerichtsstelle ver⸗
steigert werden das im Grundbuche von
Rutenberg Band III Blatt
d-
bruar 1929, dem des Versteigerungsvermerks:
Nr. 93 (eingetragener Eigentümer am 7.
Fe⸗
Tage der Eintragung Ritter⸗
gutsbesitzer Otto Jahn in Adlig⸗Con⸗ radswalde) eingetragene Grundstück (Be⸗ standteil 12), Gemarkung Rutenberg, 280 ha 16 ar 83 qm ics Reinertrag
248,09 Taler,
bändesteuerrolle Nr. 9. Lychen, den 6. April 1929. Das Amtsgericht.
Grundsteuermutterrolle Art. 25, Nutzungswert 1995 ℳ,
Ge⸗
3. Aufgebote.
[3605] Das Amtsgericht Bremen
hat am
4. April 1929 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: „Auf Antrag der Ehefrau des Studienrats Franz Kleintitschen, Johanne Sophie Theodore geb. Stelloh, Bremen,
Hamburger Str. 209,
wird der
unbe⸗
kannte Inhaber folgender Anleihestücke des
Norddeutschen Lloyd in Bremen, Anleihe
von 1901 4 ½ % Serie XL 6991 ℳ 1000,
Anleihe von 1901 4 ½ % Serie XI.1 hiermit aufgefordert, unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 29. Ok⸗ tober 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshaus hier⸗ selbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermine dem Gericht dieselben
7185 ℳ 500, bezeichneten Urkunden
vorzulegen, widrigenfalls kraftlos erklärt werden sollen.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[3607]
„Das Amtsgericht Bremen hat am 4. April 1929 folgendes Aufgebot er⸗ e8n „Auf Antrag der Fa. Gebr. 1 (Angestellten Stiftung), wird der unbekannte In⸗ Namen
Klencke, Hemelingen
haber des auf den Klencke, Hemelingen,
mittags 9 Uhr,
Gebr. (Angestellten⸗ Stiftung), eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von RM 476,30 nach⸗ weisenden Einlegebuches Nr. 802 162 der Sparkasse in Bremen hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 17. Dezember 1929, vor⸗ anberaumten, Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebotstermin 1 Anmeldung seiner Rechte das bezeich⸗ nete Einlegebuch vorzulegen, widrigen⸗
unter
die
für
im
letzteres werden wird.“ Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[3606] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Kreditgenossenschaft des Kreis eingetragene Ge⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in durch die anwälte Justizrat Böhm & Dr. Mar⸗ tz in Brieg, hat das Anfgebot des Wechsels über 157 RM, den der Land⸗ Reinhold Kater waldau am 10. Dezember 1927 auf den Landwirt Paul Hersert ebenda gezogen, den letzterer angenommen und welcher der Antragstellerin lation am 29. Dezember 1927 zahlbar sein sollte, welcher endlich auf die An⸗ durch Indossament über⸗ gegangen ist, beantragt. Der unbekannte wird auf⸗ Aufgebots⸗ termin am 5. November 1929, vor⸗ im Zimmer 38 des Amtsgerichts seine Rechte bei dem und den Wechsel
landbundes,
vertreten
tragstellerin
dieses spätestens
10 Uhr,
anzumelden vorzulegen, erklärung des Wechsels erfolgen. Brieg, den 16. März 1929. Amtsgericht.
für
in dem auf den mittags 11 Uhr, Gericht
kraftlos
Aufgebot.
Der Fabrikant Paul W Weißensee, Charlottenburger Straße 22 wohnhaft, hat das Aufgebot des Briefes im Grundbuch von Berlin⸗Weißensee Band 33 Blatt 950. Abteilung III getragenen Grundschuld von Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens 2. Juli 1929, vor⸗ dem unter b anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin⸗Weißensee, 28. März 1929. Das Amtsgericht.
Aufgebot.
Die Frau des Weichenstellers Max Harras, Christine geb. Kosfeld, jetzt in Hamborn, Albrechtstraße Nr. 27 wohn haft, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer in Hamborn, hat beantragt, den verschollenen, am 15. Juni 1881 in Braunschweig geborenen Weichensteller Max Harras, Anhalt wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. November 1929, vormittags 1 zeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten widrigenfalls die Todeserklärung aus⸗ gesprochen wird. An alle, welche Aus⸗ über Leben oder schollenen zu erteilen vermögen, ergeht
vor dem
erklärt
Genossen⸗ Rechts⸗
Konrads⸗
Domizi⸗
Kraftlos⸗
enk in Berlin⸗
Nr. 9 ein⸗ 19 000
) 821.
Nedlitz in
melden,
lod des Ver⸗
8
5. 29.
unter⸗
die Aufforderung, spätestens in dem
oben anberaumten Termin dem Gericht
Anzeige zu machen.
Zerbst, den 6. April 1929. Anhaltisches Amtsgericht.
[3610] Aufgebot.
6. Mai 1928 verstorbenen
Auguste Krüger geb.
in dem auf den
melden.
der Forderung zu enthalten. ¶N
gläubiger, welche sich nicht
Vermächtnissen
schuß ergibt. den Teil der Verbindlichkeit.
Gläubiger, denen die
lichkeit haftet. — 9. F. 32. 29. Amtsgericht.
[3611]
1L
erklärt. — 18. F. 104/28.
Amtsgericht.
[3618]
Der Rechtsanwalt Dr. Carl Spiller in Berlin, Potsdamer Str. 69, hat als Nachlaßpfleger über den Nachlaß des am Restau⸗ vateurs Carl Krüger und seiner am 26. Oktober 1928 verstorbenen Ehefrau Herfeld aus Bevlin⸗Schöneberg, Habsburger Str. 1, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Restaurateurs Carl Krüger und seiner Ehefrau Auguste geb. Herfeld spätestens 27. Juni 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstands und des Grundes Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizusügen. Die Nachlaß⸗ melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, und Auflagen berück⸗ sichbigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entspvechen⸗ Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbind⸗
Berlin⸗Schöneberg, 4. April 1929.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 6. April 1929 ist der abhanden gekommene, von J. A. Saül ausgestellte, von Naftali Abeni, Berlin W. 50, Nürnberger Str. 56, an⸗ genommene, am 15. August 1928 fällig gewesene Wechsel vom 5. Mai 1928 über 212 Pfund Sterling für kraftlos
Charlottenburg, den 6. April 1929.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 2. April 1929 ist der Hypothekenbrief vom 20, November 1909 über die für die Braunschweigische
dorf Band 1 Blatt 12 in Abteilung III. Nr. 1 und im Grundbuch von Hondelage Band I Blatt 9 in Abteilung III Nr. 7 zur Mithaft eingetragene Hypothek für ein Darlehn zu 15 000 Papiermark für kraftlos erklärt.
Braunschweig, 2. April 1929.
Amtsgericht. 21.
[3612]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts sind folgende Hypo⸗ thekenbriefe 1. über 5050 Mark auf Seegefeld Blatt Nr. 862 Abt. III Nr. 2 b für den Oberst Hans Knuth in Fulda — 4. F. 29. 28 —, 2. über 7500 Mark auf Spandau Blatt Nr. 1582 Abt. III Nr. 11 für den Rentier Paul Kober, Spandau — 4. F. 34. 28 —, 3. über 4000 Mark auf Spandau Bd. 30 Blatt Nr. 1150 Abt. III Nr. 10 für den Arbeiter August Grunwald in Span⸗ dau — 4. F. 41. 28 —, 4. über 7950 Mark auf Seegefeld Bd. 28 Blatt Nr. 862 Abt. III Nr. 2 a für die Witwe Margarete Thilo geb. Kluge, Berlin⸗ Friedenau — 4. F. 42. 28 — für krast⸗ los erklärt worden. 1
Tpandan, den 19. März 1929. Amtsgeriche. b
[3614]
Durch Ausschlußurteil vom 27. März 1929 ist der am 15. August 1879 in Schevmeisel geborene Malermeister Gustav Alfred Hermemnn Müller, zu⸗ letzt wohnhaft in Schneidemühl, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1922 festgestellt.
Schneidemühl, den 30. März 1929.
Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
3615) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mary Christine Auguste Langhof geb. Schmatz, Hamburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Louis und Behrmann, klagt gegen ihren Ehemann Hans Heinrich Fritz Lang⸗ hof, unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1333 B. G.⸗B. auf Nichtigkeit der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 7 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 31. Mai 1929, vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hamburg, den 2. April 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [3616] Seffentliche Ladung.
In Sachen der verehelichten Anna Drescher verwitwet gewesenen Hayn,
Hirschberg im
Wiedemut 340, Klägerin, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Beiersdorf in b Riesengebirge, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Georg⸗ Drescher, zuletzt in Löwenberg in Schlesien, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Ter⸗ min zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 2. Juli 1929, vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hirschberg im Riesengebirge, Zimmer Nr. 27, be⸗ stimmt, zu welchem der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hirschberg im Riesengebirge, den 5. April 1929. .“ Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 8 Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Reichstein Brennabor⸗ Werke in Brandenburg (Havel), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurt Ehrlich in Berlin W. 15, Fasanenstr. 68, klagt gegen: 1. Andreas von Aulock, 2. dessen Ehefrau Margarete von Au⸗ lock, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Uhlandstraße, wegen einer rung, mit dem Antrag: 1. die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1083,35 Reichsmark nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 15. 2. 1929, ferner 22,25 RM Wechsel⸗ unkosten zu zahlen; 2. den Beklagten zu 1 zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden; 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Landgerichts III in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 — 20, Saal 104, II. Stock, auf den 30. Mai 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 1 a. P. 522. 29. Charlottenburg, den 5. April 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsftelle des Landgerichts 1II Berlin, Abt. 1 a.
[3140]
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,
ilhelmstraße 92.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
Staatsbank im Grundbuch von Dibbes⸗
geb. Hausding, in Friedeberg am Queis,
drei Zentralhandelsregisterbeilagen).
Husum.
Das Amtsgericht.
Hannover. 3 [2848]
In das Handelsregister ist eingetragen
in Abteilung B:
Zu Nr. 141, Firma Hannoversche Waggonfabrik Aktiengesellschaft Dem Otto Andersen in Han⸗ nover ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft vertritt.
Zu Nr. 2288, Firma Held & Klein Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 27. März 1929 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die bisherigen Geschäfts⸗ führer.
Zu Nr. 2145, Firma Ausstellungs⸗ und Messe⸗Aktiengesellschaft: Die bisherigen Vorstandsmitglieder Georg Schaumann und Leopold Hirschfeld sind Liquidatoren.
u Nr. 2628, Firma Elektrolux Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Der Geschäftsführer Anatol Deines ist abberufen und der Generaldirektor Heinz Herschel in Berlin⸗Tempelhof zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Zu Nr. 2754, Firma E. L. Quarles Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Der a is.ahga Werner Habermann ist als solcher abberufen.
Zu Nr. 2915, Firme Vereinigte Putztuchwerke Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung: Den Kaufleuten
x. Dölling und Georg Beischau zu Berlin⸗Cöpenick ist Gesamtprokura für die Hauptniederlassung in Berlin⸗ Cöpenick und die Zweigniederlassung Hannover erteilt.
Amtsgericht Hannover, 4. 4. 1929.
Hann. Münden. [2849] Handelsregistereintragung zur Firma Deutsches Haus W. Melching in Hann. Münden: Die Firma ist erloschen. Hann. Münden, den 27. März 1929. Das Amtsgericht.
Havelberg. [2850]
In unserem Handelsregister A Nr. 81 ist am 27. März 1929 bei der offenen Handelsgesellschaft Selle, Breddin,
eingetragen: Der e Franz
Selle ist verstorben und die an seine Stelle als Gesellschafterin getretene Alleinerbin, die Witwe Emilie Selle geb. Vick in Breddin, ist mit Wirkung vom 31. Dezember 1928 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Zur Vertretung sind Fritz und Richard Selle jeder allein bevechtigt. Amtsgericht Havelberg.
Herrord. [2851]
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen: .
Am 18. 3. 1929 Abt. B Nr. 138 bei der Firma Arnheim & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Herford: Der stellvertretende Geschäftsführer Paul Arnheim in Mannheim, Tattersallstraße, ist mit Wirkung vom 1. 1. 1929 abbe⸗ rufen. Der Kaufm. Karl Schmelter in Bünde ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokuva des Kaufm. Fritz Gerlach in Bielefeld ist erloschen. Der Geschäfts⸗ führer Schmelter kann die Gesellschaft allein vertreten.
Am 20. 3. 1929 Abt. A Nr. 841 bei
der Fivma Keßler & Sohn, Herford:
Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben; die Firma ist erloschen. Das Amtsgericht in Herford.
Hoya., 2852]
Im Handelsregister A Nr. 77 ist zu der Firma „Früher G. Knauers Buch⸗ druckerei, Anton Petzold“ in Hoya folgendes eingetragen: Die Gesellschafter vertreten die Firma gemeinsam. Der Regierungsbaurat Gustav Petzold in Berlin ist zur alleinigen Vertretung der Firma berechtigt.
Amtsgericht Hoya. 28. März 1929.
[2853]
Entragung in das Handelsregister A Nr. 278 bei der Firma Holzschuhwaren⸗ fabrik und Sägerei Bernhard Thordsen Husum:
Die Firma st geändert in Bernhard Thordsen Nachfolger und an den Stu⸗ denten Werner Thordsen verpachtet. Die Aktiva und Passiva gehen auf den Pächter nicht mit über. Dem Kaufmann Amandus Thordsen und dem Buchhalter Otto Siebken ist Prokura erteilt worden.
Husum, den 5. April 1929. 8 Das Amtsgericht.
dem Sitz in Cranz a. Elbe eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: Witwe Metta Bartels geb. Bröhan in Cranz, Ziegeleibesitzer Otto Bröhan in Cranz, ö“ Jacob von Borstel in Brunshausen und See Ni⸗ kolaus Witt in Neuenfelde. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1929 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Otto Bröhan und Jacob von Bor⸗ stel, und zwar jeder allein, ermächtigt. Jork, den 22. März 1929. Das Amtsgericht.
Koblenz. [2857]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist folgendes eingetragen worden:
1. am 27. März 1929 unter Nr. 1059 bei der offenen Handels esellscha t unter der Firma „Jose Fa in Koblenz: Der bisherige Gesellschafter August Kost 18 alleiniger Inhaber der Firma. Die
esellschaft ist mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1929 aufgelöst.
Preuß. Amtsgericht in Koblenz.
Koblenz. [2856]
* das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist folgendes eingetragen worden:
1. am 28. März 1929 unter Nr. 221 bei der Firma: Baugesellschaft Düren mit beschränkter Haftung, Godesberg, mit einer Zweigniederlassung in Kob⸗ lenz. Der Geschäftsführer Theodor Wil⸗ helm Düren ist gestorben. Die Geschäfts⸗ führerin Frau Minna Düren geborene Rauschert ist ausgeschieden und daher Regierungsbaurat Albert Beil alleiniger Geschäftsführer. Dem Ingenieur Eduard Stumpf zu Bad Godesberg ist Prokura erteilt. Die Proknra des Karl Georg Nikolaus ist durch dessen Tod erloschen.
2. am 28. März 1929 unter Nr. 282 bei der Firma: Rhenser Mineral⸗ brunnen, Fritz Meyer & Co., A.⸗G., Rhens⸗Rhein. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juni 1928 ist § 4 des Fesellschaftsverdzags geändert. Das Grundkapital zerfällt jetzt in 2000 Aktien über je 1000 Reichs⸗ mark und 5625 Aktien zu je 100 Reichs⸗ mark, alle Aktien auf den Inhaber lautend.
3. am 3. April 1929 unter Nr. 466 die Firma: Bauunternehmung Jager, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Merzig, Zweigniederlassung in Koblenz. Gegenstand des Unternehmens ist Aus⸗ “ von Hoch⸗ und Tiefbauten, erner Vertrieb von einschlägigen Ma⸗ terialien. Geschäftsführer ist der Diplomingenieur Peter Jager in Mer⸗ jig an der Saar. Das Stammkapital
eträgt 60 000 Franken. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 31. Mai 1922 ab⸗ geschlossen worden. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, dann erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch min⸗ destens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1934 bestimmt. Sie setzt sich auf un⸗ ö Zeit fort, wenn nicht ein halbes Jahr vor Ablauf dieser Frist die “ in einer Gesellschaftsver⸗ sammlung bestätigt wird. Ferner sind Zweigniederlassungen errichtet in Trier und in Saarbrücken. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Regierungskommission des Saargebiets. Preuß. Amtsgericht Koblenz.
Königsberg, Pr. [2858]
Handelsregister des Amtsgerichts
in Königsberg i. Pr.
Eingetragen in Abteilung A am 27. März 1929 bei Nr. 3984 — Robert Schirmacher —: Die Firma ist er⸗ loschen.
Am 28. März 1929 bei Nr. 3122 —
Albert und Bruno Fischer —: Die Prokura der Gertrud Schaefer ist er⸗ loschen. Am 28. März 1929: Nr. 4883. Franz Braun. Niederlassung: Königsberg i. Pr., Sackh. Kirchenstr. 6. Inhaber: Ingenieur Franz Braun in Königs⸗ berg i. Pr.
Am 28. März 1929: Nr. 4884. Wil⸗ hels Stein. Niederlassung: Königs⸗ berg i. Pr., Börsenstr. 17. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Stein in Königs⸗
t. Am 2. April 1929 bei Nr. 4777 — Wahag, Waschanstalt für Haushalt und
“ Hagen (Bez. Bremen), 3. April 1929. Handelsgesellschaft Bröhan & Co. mit Hellwig —: Der Kaufmann Robert 5 206 2I
iller in “ 18 vr ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellscha ter eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Januar 1929. Die lautet jetzt: Paul Brodowsky 2 8.
Am 3. April 1929 bei Nr. 881 — Louis Bennigson —: Die Firma ist erloschen.
Am 3. April 1929 bei Nr. 4292 — Richard Leo Brozowski Tabakwaren⸗ großhandlung —: ie Firma ist erloschen.
Am 3. April 1929 bei Nr. 2364 — Schliewen & Timnik —: Der Kauf⸗ mann Erwin Timnik ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesell⸗ schaft ansg. chieden. Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt, welche am 1. Januar 1929 begonnen hat. Ein Kommanditist. Dem Fräulein Faust in Königsberg i. Pr. ist Einzelprokura erteilt.
Am 3. April 1929 bei Nr. 3159 — Czerwonka & Klemm —: Die Firma ist erloschen.
Am 3. April 1929 bei Nr. 4240 — Rheinhold & Co., Vereinigte Kiesel⸗ guhr⸗ und Korkstein⸗Gesellschaft —: Der Kaufmann Otto Rheinhold ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Am 3. April 1929: Nr. 4885. Fritz Schwab. Niederlassung: Königsberg i. Pr., Vordere Vorstadt 20. Irhaber, Kaufmann Fritz Schwab in Königs⸗ i. Pr.
m 4. April 1929 bei Nr. 1505 — Nlon Herrmann & Lichtenfeld —: Der Kaufmann Leopold in Königsberg i. Pr. ist in das Geschäft als ““ haftender Geselsche ter eingetreten. Offene “ chaft, begonnen am 29. Februar 1928.
Am 4. April 1929 bei derselben Firma: Die Gesellschaft ist a egs Der bisherige Gesellschafter, Kauf⸗ mann Leopold Neukamp, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Am 4. April 1929 bei Nr. 1430 — August Stegmann —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter, Kaufmann August Stegmann, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura der Frau Käthe Krause geb. Falk ist erloschen. Der Hedwig Steg⸗ mann geb. Kobs in Königsberg i. Pr. ist Einzelprokura erteilt.
Eingetragen in Abteilung B am 28. März 1929 bei Nr. 161 — C. & G. Müller Speisefettfabrik Aktiengesell⸗ schaft (Zweigniederlassung) —: Kauf⸗ mann Friedrich Rosenbaum ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
Am 2. April 1929 bei Nr. 46 — Aktien⸗Brauerei Schoenbusch —: Nach dem ele. Beschluß der Generalversammlung vom 9. Dezember 1927 ist die Umstellung der 1500 Stück Stammaktien zu je 60 Reichsmark in 900 Stück Stammaktien von je 100 Reichsmark erfolgt.
Am 2. April 1929 bei Nr. 925 — Neumann Söhne Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung —: Die Sösenschaft ist eschluß der 1“ versammlung vom 9. März 1929 auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Rechtsanwalt Kurt Neumann in Königsberg i. Pr. ist Liquidator.
Am 2. April 1929 bei Nr. 666 — Windschild &⁵ Langelott Aktiengesell⸗ schaft (Zweigniederlassung) —: Die Prokura des Paul Killguß in Bremen ist erloschen.
Am 4. April 1929 bei Nr. 948 — Deutsche Landsiedlungs⸗Gesell 8 mit beschränkter Haftung —: Kaufmann Kurt Radtke ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Am 4. April 1929 bei Nr. 1001 — Königsberger Drahtzaun Gesellschaft mit G Haftung —: urch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. Januar 1929 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag neu gefaßt und nse geändert und ergänzt in den Para⸗ graphen 3 (Beteiligung am Stamm⸗ kapital und Geschäftsjahr [jetzt § 3 und 11] sowie Gewinnverteilung jjetzt § 12]7), 4 (Gestellung der Geschäfts⸗ führer und Vertretungsbefugnis jjetzt 8§ 6, 7 u. 8), 5 (Abtretung von Ge⸗ schäftsanteilen sjetzt § 4)), 6 (Anspruch auf Abtretung von Geschäftsanteilen seitens der Erben eines Gesellschafters gegenüber den anderen Gesellschaftern sjetzt § 57). Neu hinzugefügt sind § 9 (Berufung der Gesellschafterversamm⸗ lung), § 10 (Aenderungen des Gesell⸗ schaftzvertrags, Auflösung der Gesell⸗ schaft).
1““
H.⸗R. A Nr. 398: Offene Handels⸗ gesellschaft Jagnow u. Kleinschmidt, Löslin: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist Amtsgericht Köslin, 26. März 1929.
Köslin. [2862] H.⸗R. A Nr. 403 ist heute die Firma
Kösliner Dampfwaschanstalt Walter
Lies und als 18 alleiniger Inhaber
der Kaufmann Walter Lies in Köslin
eingetragen worden.
Amtsgericht Köslin, 26. März 1929.
Labiau. [2863]
Handelsregister Abt. A bei Nr. 151: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Labiau. Lei 1 Auf Blatt 26 135 des 8 heute die Firma Storbeck Mode⸗ alon Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (C. 1, Bosestr. 4) und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. März 1929 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung von Kleidungsstücken sowie der Handel mit Textilwaren aller Art. Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Reichsmark. Sind mehrere Ge Häftsfäggrer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prkuristen ver⸗ treten. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt die Kaufleute Leo Ladowsky und Kurt Storbeck, beide in Leipzig. wird noch bekanntgegeben: Die Be⸗ kanntmachungen der Set; er⸗ folgen in den Leipziger Neuesten Nach⸗ richten. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, en 4. Apül 1929.
Leisnig. [2866] Auf Blatt 318 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Friedrich Rothe in Leisnig, ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Regierungs⸗ “ a. D. Gustav Deibert in eisnig ist erloschen. Amtsgericht Leisnig, den 4. April 1929.
Lengenfeld, Vogtl. 2867] Im Handelsregister Blatt 350, Firma
Schmelzer & Gasch, Lengenfeld, ist heute eingetragen worden: Otto artin Gasch ist nicht mehr persönlich haftender Gesellschafter, sondern Kommanditist. Weiter sind drei Kommanditisten ein⸗ getreten.
. Lengenfeld i. V.,
n 2. April 1929.
Lippstadt. [2868]
n das Handelsregister Abt. B Nr. 17 ist heute bei der Aktiengesell⸗ schaft Dentsche Bank, Zweigstelle Lipp⸗ tadt, eingetragen worden:
Der vansch der Aktien zu 60 RM und 120 RM in Aktien zu 100 RN. und 1000 RM ist durchgeführt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1928 ist der Gesellschaftsvertrag in § 4 Abs. 1 (Einteilung des Grund⸗ kapitals) und § 3 Abs. 1 (Aktienstimm⸗ recht) geändert. 1
Kommerzienrat. Paul Millington⸗ Herrmann ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied.
Lippstadt, den 21. März 1929.
Das Amtsgericht.
Lüdenscheid. [2870] In das Handelsregister A 351 ist heute bei der Firma Gebr. Seifert,
Lüdenscheid, eingetragen:
Die Einzelfirma ist in eine offene Hande geselkcas umgewandelt wor⸗ den, die Gesellschaft hat am 1. Juli 1927 begonnen. Der Kaufmann Karl Seifert in Servichett ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ chafter eingetreten. Seine Prokura ist erloschen.
Lüdenscheid, den 28. März 1929.
Das Amtsgericht Lüdenscheid. . [2872]
In das Handelsregister A 722 ist heute bei der Firma Transport⸗ Comptoir der rhein. westf. Eisen⸗ industrie A. Kinkel, Hagen, Zweig⸗ “ in Lüdenscheid, einge⸗ tragen, daß die Prokuren der 1. Schulte, Soest, Arnold Kinkel, Weide, Gode, Mierscheid, Rieck, Nietzke und Pritzlaff und die Firma erloschen sind.
Lüdenscheid, den 2. April 1929.
Das Amtsgericht.
Sitz in Mainz
In das Gesellschaftsregister Band 1 Nr. 375 Blatt 77 63 eute bei der Firma Volksbank Halver Aktiengesell⸗ schaft in Halver in Liquidation ein⸗ getragen:
Die früher durch Verfügung vom 24. Juni 1894 nach Konkurseröffnung und Auflösung ö Aktiengesell⸗ schaft in Firma Volksbank Halver ist wiederum in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist der Versicherungsagent Adolf Welter in Halver, Frankfurter Straße, ernannt.
Lüdenscheid, den 3. April 1929. Das Amtsgericht.
Mainz. [2878]
In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „A. Adler“ mit dem Sitz in Mainz, Kaiserstraße 55, S19.. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft mit Firma ist den bisherigen Gesellschafter Scheuer, Kauf⸗ mann in Mainz, allein übergegangen, und es hat derselbe den Ort der lassung nach Wiesbaden, Taunus⸗ 14, verlegt. Die Firma wurde emzufolge in unserem Handelsregister elöscht.
ainz, 2. April 1929. Hess. Amtsgericht. Mainz. 17874
In unser Sehnes wurde heut bei der „Klein & Rindt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitz in Mainz, eingetragen: Der Ge⸗ . chaftsvertrag wurde durch Beschluß er Gesellschafterversammlung vom 28. März 1929 bezüglich § 6 (Zahlungs⸗ bedingungen bei Erwerb eines Ge⸗ ö“ geändert. 1 Mainz, 4. April 1929. Hess. Amtsgericht.
Mainz. [2875]
In unser Handelsregister wurde heute bei der „Kunstholz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem . Uferstraße 29, einge⸗ tragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Carl Melior in Mainz ist erloschen. 8 Mainz, 4. April 1929. Hess. Amtsgericht.
Mainz. 12878) In unser Handelsregister wurd heute bei der Firma „Effelberger & Co.“ in Mainz, Rheinallee 94, en tragen: Die Gesamtprokura des Wil⸗ helm Kessel in Mainz ist erloschen. Mainz, 4. April 1929. Hess. Amtsgericht.
Mainz. [2877] In unser Handelsregister Abteilung & wurde heute unter Nr. 2458 die Kom⸗ manditgesellschaft in Firma „Volg ö“ Michel & Co.“ mit dem Sitz in Mainz, Taunus⸗ straße 27, eingetragen. “ haf⸗ tender Gesellschafter ist der Kaufmann Ernst Michel in Gustavsbur gof Kommanditisten femg bei der Gesell a beteiligt. Die Gesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1928 begonnen. eebener Geschäftszweig: Spedition, Sehiffahrt und alle damit zusammenhängenden Geschäfte im In⸗ und Ausland.) Mainz, 4. April 1929. Hess. Amtsgericht.
Marienburg, Westpr. ([2878] Im Handelsregister A ist heute unter Nummer 568 die Firma „Hotel Koper⸗ nikus, Inhaber Johann Witkowsti, Marienburg,“ und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Witkowski im Marienburg eing etragen worden. Ametsgericht Marienburg, den 22. März 1929.
Meissen. Im Händelgregister wurde heute au Blatt 112, betreffend die Deutsche Jüute⸗Spinnerei und Weberei in Meißen, eingetragen: Der Umtausch der Aktien zu achtzig und einhundertsechzig Reichsmark ist auf Grund der zweiten, fünften und siebenten Durchführungs⸗ verordnung zur Goldbilanzenverordnung durchgeführt. . Der Gesellschaftsvertrag vom 5. April 1909 ist durch 8 des durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. März 1928 ermächtigten Aufsichts⸗ rats vom 27. März 1929 in den §§ 4 Abs. 1 (Grundkapital) und 23 Satz 1 (Stimmrecht) geändert worden. Das zwei Millionen vierhundertund⸗ achtzigtausend Reichsmark betragende Grundkapital ist jetzt eingeteilt in hasisigseridachern. . Inhaberaktien über je einhundert Reichsmark und ein⸗ tausendzweihundert Inhaberaktien über je eintausend Reichsmark. Meißen, 4. April 1929. Amtsgericht. 8
ieder⸗