Heutiger K
Voriger urs
Heutiger Voriger Kurs
Heutiger Voriger Kurs
Heutiger Voriger Kurs
Heutiger- Voriger Kurs
Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b 30 1 Em. 5, uk. b 28 Em 8, uk. b. 81 Em 15, uk. b. 34 Em. 17, uk. b. 33 Em 18. uk b. 34 Em. 9, uk. b. 32 1 Em. 11. uk. b. 32 Em 12. uk. b. 31 Em 2,. uk b. 29 E. 10 (Lig.⸗Pf.) G.⸗K. E. 4, uk. 30
. do. E. 16, uk. b. 33 do. E. 21, uk b. 34 do. E. 7, uk. b. 32 do. E. 14, uk. b. 32 do. E. 13. uk. b. 31
Mitteld. Bdkrd. Gld.
Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 1 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R.Z, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do do. R. 5, u k. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.38 do. do. R. 7. uk. 2.1.34 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, u k. 30.9.32 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 16( Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1. uk. 33
Nordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 3. uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 Em. 14, rz. ab 33. Em. 17, rz. ab 33 Em. 20, rz. ab 38 Em. 21, rz. ab 34
&n HRg cUh o
. 822DDUS— S
0
&£ oDco ae
= l..=— —2 2—2—9
+cox Ñ GŨᷓ U X
—
—
SS
97,5 b G
95,6 b G 96,1 b G 95,2b G 96,25 b G 97,5 G 97,5 G 86,25 b G 87,5 G 82,75 G 778,5 b G 76,8 b G 1,9 b 6
Rhein⸗Westf. Bdkr. GK24S dol. Erw. u. 30 102,75 G [102,75 G do S. 8, uk. 30 4 101,75 G do. do. 26,8. 4 uk.; 4, 94,5 b G do 26S 21 1 ,5 b G do. do. 27S6 uk. b.31 6 1.4. 6
do. do. 28 S. 1 rz. 29 8 6
Rogg.⸗Rtbl. Gold⸗ rentenbr. fr. Prß. Pfbr. Bk. 1-8, uk. 32 do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do Reihe 1 u.? Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6, uk. 30 do do. R. 7 uk. 30 do do. R. 3. uk. 29 do do. R. 4, uk. 29. do do. R. 5, uk. 30. do. do. R. g, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R. 17,18, uk. 33 do. do. R. 10, uk. 32 do do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. N.1 2, uk. 29 do. do. R. 9,92 Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1 uk. 33. Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 do Em. 12, rz. ab 33 Em. 14, rz. ab 33 Em. 16, rz. ab 34 Em. 18, rz. ab 35 Em. 7, rz. ab 32 Em. 11, rz. ab 33 Em. 9, uk. b. 32 Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10Liq⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 % Liq. G Pf.dSchles. Bodkrb. Schles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do. do. EC. 15, rz. 33
96,25 b G 95,75 b 78,5 b G
104b
95,5 b 78,25eb G
75 eb G 95,5 G 93 B
93,1 G 95,75 G
S 2 I1Uoghg Neoo œl &☛ ————V—:õö————— q
q2nöüö. —V2ö-öq=SöSqSISSI
79,4b G 61,75 G
93,1 G 91.75 G
☛α
Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouc
Daimler⸗Benz
RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 321 Engelh. Brauerei RM⸗A.26, uk. 32 /1 Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 1 Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33/1 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32/ Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 1 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 311 Isenbech u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 1 Klöckner⸗Werte RM⸗A. 26, uk. 31 1 Fried. KruppGld. 24 R. A u. B, rz. 291 do. R. Cu. D. rz. 29 /1 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 381/1 Leipz Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 311 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke
GM⸗A. 25, uf. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 38 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom Elekt. Hagen S. 1 uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33/1 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32/1
102 RM⸗A. 26, uk. 31 1
105
00
00 00] 00 02 00 02 00 02 00 0⁵
05
00
0510 †
8 8 7
7
02²
02
1.1.7
1.4.10
1.4.7
1.3.9
1.2.8
6 1.1.7
1.1.7
1.1.7
1.4.1 has 8 1.4.1076 b G
1.4.1092,5b G
1.4.10.
1511805e 5 b 1.4.1094,1b V 1.4.10/72,5 G
4,5b 72,56 G 75 b G 5,5 G 5G 76 b G 90 25 B 88 G 92,8 G 6 83b G 6b 90,75 b 228 828, 4,55 f14 5b 94,1 g8 94,16G 1123 8 1125 B 90 B 90eb B 89,6 G 86 6
ucit 95,25 G
90,25 68 G
101,3 G 101,2 B
74b
88 b G
Massener Bergbau (Buder. Eis)96 1z32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19. rz b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, 1z32 Jö“ do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz 32 do. Elektr.⸗Wert. i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebech'sche Montanw 12, rz832 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia
do. (Moselhütte)
1904, rz. 32 do. (Bismarckh.)
I5 Sachsen Gewerksch. 5 Sächs. Elekt. Lief. 1910. Schles. El. u. Gas
Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ Bulkan⸗Wk. Ham⸗
Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932
Bergw.) 01, rz. 32 94 ½
rückz. 32 4 ½
1900, 02, 04 y4 ½
indust. 02, rz. 326 4 ½ burg 09, 12 rz. 32 4 ½ 4 ½ 1.7
1.7 1.7
17 17 1.7 1.7
1.7
90,75 b
23uk. 301 K. 1.11.29 6
Treuh. f. Verk. u. J. ℳ per St.
1
n 9,4b
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½
’ 9,7 G
Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 † 5 do. do. Rogg. 23* rz. 31.12.29 18713869 6 do. Ldsch. Roggen“*5 Zwickau Steink. † Ausg. Fb 23]5
1.4.10 12,5 G 875 6 68,762 1.1.7 —,—
1.1.7
“
Ausländische.
Danzig. Roggrent.⸗ BriefeS. A, A. 1,2 *†5 —,— vIv
† ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg. ℳ f. 1 g. ²2 ℳ f. 1 Einh. 5 ℳf. 1 St. zu 17,5 ℳ. ℳ f. 1t. zu 16,75 ℳ *ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar⸗
Geii1 6 1 7.19 1.10.19 111. 1b0 11 ¹0 1. 2. 20. ¹ 1.3.20. 21. 6.23. u1. 7. 24. 11. 9. 26. 1 1. 10. 25. 1.11. 28. n 1. 1. 26. * 1./14. 1. 20.
49 2. 1. 28. » 1. 8, 28. n 1. 5. 20
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 1.1.7 Bosn. Esb. 14 ³ .4.10 do. Invest. 14 * 4. do. Land. 98 in K 4. do. do. 02m. T. i. K 88 do. do. 95m. T. i. K .2. Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. 5 er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97
36 G 00N— 0 26
1,75 B
* — — —, 2 2
222
für durch Frost ge
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Parlamentarische Nachrichten.
Der Bevölkerungsausschuß des Preußischen Landtags nahm n seiner gestrigen Sitzung einen deutschnationalen Antrag Mursch an, wonach aus Notstandsmitteln dem Kreise Landes⸗ 5 (Schlesien) der gleiche Betrag wie für die Stadthalle in Waldenburg zur Errichtung eines Kinder⸗ und Altersheims sowie 8 die Säuglings⸗ und Tuberkulosenfürsorge bewilligt werden soll. erner wurde vom Ausschuß ein Antrag Haas (Soz.) an⸗ genommen, der mit Rücksicht 8- den durch die Grenzziehung im esten Wöu“ wirtschaftlichen Niedergang der m Aachen, Trier und Mayen gelegenen Gebiete Maßnahmen durch Reich und Länder fordert, insbesondere Fortführung der Krisenunterstützung, Förderung aller produktiven Arbeiten, Hilfe schädigte Weinbaugebiete sowie Förderung von Industrieanlagen. Staat und Reich sollen die erforderlichen Be⸗ träge zur Verfügung stellen.
— Der Landwirtschaftsausschuß des Preußischen Landtags nahme gestern den Antrag Dr. von Winterfeld (D. Nat.) an, der fordert, daß die im Schieleschen Notprogramm angebahnten Maßnahmen zur Sicherung auskömmlicher Kartoffelpreise an⸗ gesichts der Verelendung der Landwirtschaft schnellstens und mit “ Mitteln fortgesetzt werden sollen. Auch der Antrag Dr. Heß (Zentr.) wurde angenommen, wonach das Staats⸗ ministerium mit der Reichsregierung in Erwägung darüber ein⸗
“
Berlin, Freitag, den 12. Abril
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
12. April Geld Brief 20,61 20,69
424 426
— 4,216 4,236 4,197 4,217 ap.⸗Pes. 1,745 1,765 dilreis 0,475 0495 anad. 8 4,167 4,187 20,45 20,53 20,425 20,505
11. April Geld Brief
Sovereigns .. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische:
1000 — 5 Doll.
1 4,26 1 2 und 1 Doll. 1 1 1 1 1 1
4,24 4,222 1,765
424
4,22 4,202 1,745
8 99 98
Argentinische. Brasilianische. Canadische .. . Englische: große 1 u. darunter Türkische.... Belgische.. Bulgarische. Dänische.. Danziger.. Estnische... Finnische... Franzö ssch Holländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische..
’S
20,445 20,525 20,42 2050
58,40 58,64
112,08 112,52 81,54 81,86
dd bd
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts
112,03 112,47
10,56
16,50
169,44 22,18
22,22
7,40
10,52 16,44 168,76 22,10 22,14 7,38
16,49 169,44 22,14 22,22 7,39
16,43 168,76 22,06 22,14 7,37
abnehmer hat sich der Stromverbrauch für Licht⸗ und Wärme⸗ zwecke im Hauehalt und für Kraftzwecke in Landwirtschaft und Gewerbe erheblich gesteigert. Am Ende des Berichtsjahrs ver⸗ sorgte die Gesellschaft unmittelbar zehn Städte (Arzberg, Burg⸗ kundstadt, Creußen, Kronach, Kulmbach, Marktredwitz, Oberkotzau Pegnitz, Schwarzenbach a. S., Waldsassen) und 745 Ortschaften mit insgesamt 185 000 Einwohnern. Aiazerdem bezogen vier Ueber⸗ landzentralen, fünf städtische und 10 private ganz oder teilweise als Großabnehmer elektrische Arbeit. Der Gesamtanschlußwert betrug (1927 in Klammern) 79 796 (68 966) KW, die nutzbare Stromabgabe 48 579 722 (40 334 576) Kilowattstunden. Ende November 1928 wurde in Kulmbach ein weiteres Umspannwerk im Anschluß an das 100⸗KV⸗Bayernwerk⸗ netz mit einer Leistung von 16 KVA in Betrieb genommen. Verteilt werden 7 vH.
London, 11. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 11. April (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 4. April) in tausend Pfund Sterling: Notenumlauf 362 130 (Abn. 1190), Depositen der Regierung 17 210 (Abn. 590), andere Depositen: Banken 63 900 (Abn. 3370), Private 36 620 (Abn. 690), Goldbestand der Emissiönsabteilung 155 040 (Zun. 990), Silberbestand der Emissionsabteilung 4830 19) Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 440
zun. 20), Regierungssicherheiten 53 280 (Abn. 6680), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorsch. 12 670 (Abn. 550), Wert⸗ papiere 16 090 (Abn. 270). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 45,31 gegen 41,79 vH, Clearinghouseumsatz 890 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 311 Millionen mehr.
lektrizitätswerke
Paris, 11. April. Ausweis der Bank von Frank⸗ reich vom 4. v (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche). In Millionen Franken: Aktiva. Goldbestand 34 191 (Zun. 5), Auslandsguthaben 10 610 (Zun. 33), Devisen in Report bn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 24 457 (Abn. 814), davon: diskontierte Handelswechsel 6030 (Abn. 908), sonstige im Ausland gekaufte Wechsel 18 427 (Zun. 94), Lombarddarlehen 2464 (Zun. 142), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5930 (unver⸗ ändert). Passiva. Notenumlauf 64 124 (Abn. 451), täglich fällige Verbindlichkeiten 18 045 (Abn. 173), davon: Tresorguthaben 5624 (Abn. 112), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 5658 (Ahbn. 222), Privatguthaben 6427 (Zun. 164), Verschiedene 336 (Abn. 3), Devisen in Report — (Abn. u. Zun. —), Deckung des Banknoten⸗ vntlgnns nd der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 41,61 vH
Egyptischegar. 1. 4 do do. priv i. Frs. Bad. Lok.⸗Eisenbahn W1““ 1900, 01, rz. 1932 4% 1.7 —,— 88. “ Berlin⸗Charlottenb. 4 ½ 8 8 F. Eisb Straßenb. 1897, 01 u4 1.7 1 Mcn. Braunschw. Land.⸗Eb. 8* “ 851,991II,04IV, rz. 32 3 ¼½ 8 d ir en Brölthal. Eisenb. 90,00 88 Gold esh j. Rhein⸗Sieg.Eisenb. 4 9½ o. t99 d⸗ Gr. Berl. Straßen⸗4 ½ 1 16 bahn g. .. [u41. o. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 4 9 — 8
8 kv. 95,03,06,09, rz. 32 3 ½ 8 “ Hambg.⸗Amerik. Lin. . 1804 Fn 1 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 4 . 1904 abg Koblenz. Str. 00 S. 1,/4 Rorw Sl. 94 in * 03, 05, 08 S. 2 rz. 32 u4 * 1 1888 Lübeck⸗Büch. 02, rz. 32 3. Oestt⸗Schatz14- Nordd. Lloyd 1885, 4 % ’ aß
3 8 do. am. Eb⸗A. ℳ 1894,01,02,08, rz. 32 u4 e Edceten
86,75 G
—,— *
Em. 22, rz. ab 35 Em. 8, rz. ab 31 E. 12, uk. 30. 6.32
. EG. 18, uk. 1. 1. 83 .E. 11, uk. 1. 1. 88 Em. 2, rz. ab 29 E. 16 (Liqu Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23 rß. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 8. 1. 38.
Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 . do. E. 9, uk. b. 31 . do. E. 15, uk. h,. 34 . do. E. 17, uf. b. 33 do. E. 18, uk. b. 34 ). do. E. 10, rz. ab 32
1,3 G 83 6 1..7 —.,—
Mix u. Genest 2
RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926
100 Kr. 100 Schilling 100 Schilling
b G gs 6 74,5 B 7,4 b
112,52 59 27 59,32
112,08 59,03 59,08
112,54 59,31
112,10 59,07
Norwegische.. esterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Sewedüsche Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische ...
6,25 b G 86,25 G do. do. E. 17, cz. 34 6,5 G do. do. E. 20, rz. 35 94,5 G do. do. E. 6, uk. 32 4.10 85,25 b do. do. E. 8, Uk. b. 32 8 6 Südd. Bodkr. Gold⸗ 3 Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 95,75 G do. do. do. R. 9, uk. b. 33 98,5 G do. do. do. R10, uk. b33. 98,5 G do. do. do. R. 7, uk. b. 32 91 G do. do. do. R. 8, uk. b. 32 84,9 B 78,9 G
96,98,00, 02, rz. 32[u4 19
1.4.10 91,5 b 114 ½
treten soll, auf welche Weise das Herabgleiten der JEI“ verhindert werden kann. Annahme fand auch ein Antrag. Schäfer (D. Nat.), der Schutzmaßnahmen zur Hebung des Wildstandes verlangt sowie Anweisung an die Regierungspräsi⸗ denten, die Schonzeiten für das Wild in diesem Jahre möglichst zu verlängern. Ferner wurde angenommen ein Antrag Peters⸗Hochdonn (Soz.), die Versuche zur Bekämpfung der 1öö. im Weinbau zu söedern und nötigenfalls Staatsmittel jieerfür zur Verfügung zu stellen.
— Der Gemeindeausschuß des Preußischen Landtags be⸗ chäftigte sich gestern mit dem Antrag Stendel (D. Vp.), der in die Landgemeindeordnungen eine Bestimmung aufnehmen will, wonach im Falle eines besonderen Bedürfnisses durch Orts⸗ esetz die Stellen eines besoldeten Gemeindevorstehers (Bürger⸗ meisters) und besoldeten Schöffen (Stellvertreter, igeordneter) eingerichtet werden können; die Wahl soll auf die Dauer von
1.4.10 74,3 G 1.1.7 87,4 b
Sgeca. ce ee —
=
———— Nꝛqꝛ·qq/—ZV——————V—VVV——— —
1.1.7 100 Lei 100 Lei 100 Kr.
100 Fres. 100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr. 100 Pengö
87,5 G 7b G 1.1.7 83,5 G ,25 G 1.5.11 72,5e b B (72,75 G
vhecs 2
4 b 111,6 eb G
1.1.7
— Pbeebssksbse 2-ö-—II2üöqVVgV=éVS2SS
SüöSsüüüresseen
————— —
112,64 81,45 81,45 63,49
12,48 12,51 73,49
112,20 81,13 81,13 63,21
1242 1245 73,19
112,64 81,45 81,43 63,64
12,50 12,508 73,46
112,20 81,13 81,11 63,36
12,44 12 448 73,16
8& . 828 8
do. do. do. S. 1,2 (Lq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ¼ Liq G Pf. dSüdd. Bodkrdb. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk.f. Gldkr. Weim rz. 29 . do. S. 1 u. 3, rz. 30 . do. S. 5, uk. b. 31 . do. S. 12, uk. b. 32 . do. S. 14, uk. b. 33
ööA5AFöAöbönöenSünöneöeöneöönen. 2285-ö2öö1ööSSSöäöSöö”S2Ann
128oDAUAgchenimS8—
1.1.7 RMp. S
=
2 2 vSEESHHS. 5SEFgSgnS
1.4.10172b 111,6eb G
1.1.7
58bbbSS38ö2S
81“ de —
1.5.111100 B
. do. E. 12, uk. b. 31 ö do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 Lig G
Preuß.Bodenkr.⸗Bk.
Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E. 14, uk. 32 do. do do E. 13, uk. 31
Preuß. Ctr.⸗Boden
4
Gold. Pf., unk. b. 30 10.
do. 24, rz. ab31 8
do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28 rz. ab 34 do. do. 26, kdb. ab 32 do. do. 27, kdb. ab32 do. do. uk. b. 29 do. do. 26 Ausg. 1
(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½ Lig.
8
98 Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. f. Z59
————— S
—-——Bx-gen —ö22Sö-SISS
—
1.4.10
GPsf. d. Pr. C. Bodkr. † Z. RMp. S
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold⸗Kom. uk. b. 30 10
L. do. 25, uk. b. 31 do. do. 27, uk. b. 33 do. do. 28, uk. b. 34 do. do. 26, uk. b. 32 do. do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 29 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, ul. 29
do. 25 S. 2, uk. 30
do. S. 3, uk. b. 30
). do. S. 4, uk. b. 30
do. 27S11, uf. 32
). do. 28 S 12, uk. 33
). do. 28 S 13, uk. 33
. do. 26 S. 5, uk. 31
. do. 26 S. 6, uk. 31
. do. 26 S. 7, uk. 31
. do. 26 S. 8, uk. 31
da 27, S. 10 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½ % Liq. GPs. d. Pr. Hyp.⸗Bk. Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp Pf. 26 S. 1, ut81 do. do. 26 S. 2, uk. 31 do. do. G. K. 24 S. 1,29 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26S. 3,32 do. do. do. 27S. 4,32 do. do. do. 27S.5,32
Preuß. Pfandbr. Gld. Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 1
8 8 8 2 6 5
—2 2 l & ☛ ☛᷑ ☛ ☛
0
. do. E. 39, uk. b. 31 10
). do. E. 40, uk. b. 31 1 .. do. E. 38, uk. b. 30 L do. E. 41, uk. b. 81 . do. E. 47, uf. b. 33 .. do. E. 50, uk. b. 35 . do. E. 46, uk. b. 33 ). do. E. 42, uk. b. 32 b. do. E. 45, uk. b. 32 . do. Em. 44 „Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43Liq.⸗ GPfbr.) o. Ant.⸗Sch. Preuß. Pfandbr. Bk. Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 83 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32
Rhein. Hyp.⸗Bank Id⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R26-29, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1.4.34 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw.,
do. S. 4,4a uk. 29
). do. S. 6, rz. ab 31 do. S. 8, uk. b. 31
.. do. S. 12, ut. 32 h. 9o. S. 13, uk. 34 . do. S. 15. uk. 34 . do. S. 7, uk. 31 .. do. S. 9, uk. 31 . do. S. 10, uk. 31 ). do. S. 1, rz. ab 29 . do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 ⁄ iq. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr.
0 9 8 8 8 7 7 6 4
4
„ unt. 3010 do. S. 3 ut. 29 [10 do. S. 5 ut. 30 10
8 1.1.7
2 1.1.7
1.1.7
1.1. 1.4.10 1.4.10 1.1
3
8 8 8 8 8 7 7 6 5
4 % 1.1.7
25,2b G
91,7 G 95 b G 95 G ab G 84 G 1,6 G
102,6 b 96,2 b G 96,5 G
98 5 G
96,5b G 83,25 G 77,5 b G
—,— 6
76,4b 6,2 b
100,75 b
„75 b G ,3 b G
6 9 b 25 G 6 ,5 G 6
100,4 b G 100,6 b 102 b G 102 b G 100,5b G 97 b G 97,5 b G
75 G 77,75 b G
5 b G
5 b G 6 5b 3G
97,75 G 92 G 94 b G 94,5 G
103,25b 101,75 b G 103,25 b G 96 G
97,25 b G 97,25 b G
79 b G
.Sbeaxv.-SBz 28 G
102,75 b G 2 b G 5 b G 98 b G 86,5 b G 8923 6 776
—,— 6 Teb G 6,2 b G 101,6 b
81 b G 78,5 eb B
9 b ,25 G 76 8,5 G 6
100,7 b G 100, 7b G 102 b G 102 b G 100,5 b G 976 97,5 b G 98 b G 92 G
,5 b G
2,75 G 77,75 b G
93,5 G 94,5 b G
6 b 3 G
96,25 b G 97,75 G 92˙6 94 b G 94,5 G
102.25 G 101,75 G 108,25 G 96 5 b G 6 b G 7,25 G 97,26 b G 96 G 6 x25 G 5G 6
eb G b G
. do. S. 15, uk. b. 33 . do. S. 16, uk. b. 34 . do. S. 7, uk. b. 31 ö do. S. 9, uk. b. 31 do. S. 10, uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S 11, uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 do. Em. 6, uk. b. 32 do. Em. 3, uk. b. 30. do. Em. 9, uk. b. 31 do. Em. 11, unk. 32 do. Em. 12, unk. 32 do. Em. 20, unk. 34 do. Em. 22, unk. 35 do. Em. 10, unk. 32 do. E. 14, uk. b. 1. 7.32 do. Em. 7, uk. 1.4.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17, Mob.⸗Pf. do. E. 18(Liq.⸗Pfb.) . Gd.⸗K. E. 4, uk29 do. Em. 21, uk. 34 do. E. 8, rz. 32 do. do. C. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 33¹ 8 Dt. Schiffspfdbr. Bk. d T Repfde ee; 8 1.1.7 95,5 G Ohne Zinsberechnung.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr deutsch. Hypoth.⸗Bk sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Die durch” getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
† hinter hem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Millton.
„Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 *) —,— —,— „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 5,15 G 5,01 G do. do. do. Ser. 35 —,— —,— do. do. do. Ser. 4 —,— —,—
do. do. b 8 14 25 G „Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-314, 8 Hir. din ss do. Ser. 4 3,65 G 3,65 G do. do. do. Ser. 5 —,— —,— Frankfurt. Pfdbr. B. 48, 44,46-52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) „Hann. Bodkr.⸗Bi. Pfd. Ser. 1-16 * do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 „Hesstsche Land.⸗Hyp.⸗Bt. Pfdbr. Ser. 1 — 25 u 27 m. Zinsgar. —,—
do. do. Ser. 26 u. 28 —,— do. Komm.⸗Obl. S. 1— 16 11,65 G do. do. Ser. 17 — 24 do. do. Ser. 26 — 29 —,— do. Ser 32 — 377 —,— do. do. do. Ser. 39 — 42½ —,— Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl, 4 % —,— do. do. do. (6 — 16 † —,— „Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 6, 7. —,— * do. do. Grundrent. S. 2 u. 514,85 G Norddsche Grundkred. K.⸗O. 14 %% —,— do. do. do. b22 2 † Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 81 do. do. Ser. 2 0,64 6 do. do. do. Ser. 3] 0,011 G do do. do. Ser. 4 † —,— * do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗
Obl. v. 87, 91, 96, 01,06,08, 12 7,96 b G „do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk.K. Obl. 08,09,11] 5,55 b G do. do. do. v. 1920% —,—
do. do. v. 1922 do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 do. do. Em. 14 do. do. Em. 15 “ do. Em. 16 „Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66 — 85, 119 — 131 * do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodkrd. Kom. S. 1¼ —,— —,— do. do. do. Ser. 2 —,— —,— do. do. do. Ser. 36 —,— —,— do do. do. v. 1923 † —.— —,— dee. lserszseee dt —,— —,— do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A.1 —.— —,— do. e Ausg. 2 0,49eb 6 0,49 b G do. do. Ausg. 36 —,— —,—
SüöPPbiegePee ESSEZSS8S88
82 AUo N aohN U —
— —₰½ ̈ œ. ◻
”
☛
——8VV— N—
2 gügnneIböISn DmMm N☛ S
EaEEEEEEIEIE1u.““ Eeb-.—“
—
111
Fexfar G
2 G
5 x G
Schuldverschreibungen.
a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.
3,5 G
Asching. RM⸗A. 26 8 [1.5.11/93 b vee 101,5 b G
Bant f. Brau⸗Ind. **h1.2.8 101,75 G * +† Zusatzdiv.
Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30
einschl. Opt.⸗R. 102 7 fl. 1.7 79,25 G 4 b
Thür. Elektr. Ltef. RM⸗A. 27, ut. 37/1 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 1 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32/1 VerStahlRM⸗AB 26ut. 32 m. Optsch 1 do. RM⸗A. S. 26 uk. 32 o. Optsch. 1 Zuckerkrdbk. Gd1-4
Basalt Goldanleihe
Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 192
J. G. Farbenindustri⸗
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2 u. do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S. 5-8 † † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschsbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. Aà-K Bantk elettr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 0 I Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 22 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsbank v. 02, 05, rz Deutsch 8 Dessau 84, rz. sp. 42 do92, 98,05,18, rz 32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 13. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906, 08, rüctz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32. Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12. rz. 32 Hdlsges. . Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rzö. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903,
Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunt.
1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1 919 Linke⸗Hofmann
1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh.
RM⸗A. 28, rz. 110
02² 02² 00
02²
027 6
. 8
Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30]¼ 7
51 7
1.1.7
1.1.7
1.1.7 1.1.7
1.1.7
86
4½
4 ½ u. 4
4 ½ u. 4
09, 14, rz. 19325
99,00,06, 13, rz. 32.
V 84 u⸗ s1a4,Sb
—22
grrüas-esnn 828S 28228S 2S28S8S”S
— —
— 8 —
1.4.10/84 8 G † und Zusatzdiv. f. 1928/29, * +† Zusatz.
1.4.10 74,6 G —,— 1.4.1067,25 b G 1.5.11 81,75 b
88 6 b 82,5 b
2,3 b G 4b G
92b 82 b G
In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
b 88,5 b 186,5 8 1378B 101,5b
2
In Aktien tonvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
laub
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 5 ⁄⅞ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
86b
71,25G
g.
2
b-ne 6
85,5 b
—,—
64,5 b B 79,75 G
Anh. Roggw. A.4-3*¹ 6 Bd. Ld. Ekekt. Kohle †5. do. do. 85 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brobg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen † Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg.⸗Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N.* dbo h Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 12 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl.* Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. “ Frankf. Pfdhrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. do. Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. ü8 do. do. Hess.Braunk. Rg⸗A2 Hessen St. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.“* Landsbg.a. W. Rgg.* Landschastl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.“ do. do. 88 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1¹ Mannh. KohlwA23 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw,⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. I1 S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A.f Nordd. Grundtred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wk. Kohle † do. do. 8 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 11¹ Preuß Centr. Boden Roggenpfdb. do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1¹ do. do. Reihe 152 do. do. R. 11-14,19¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß.Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18* Sächs. Staat. Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“* Trier Brauntohlen⸗ wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb K † Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 12
Westl. Berl. Vorortb. 4 1.7
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Inländische.
1.4.10 1.2.8 1.2.8
1.4.10
.5.1 .9.9
1.4.10
10,6 b
9,3 G
2,6 G 10 G
8,91 G
10,5 G
9,25 G 10,35 6
17,7 G 4,3 b
2,1 G
9,2 6 10 G 12,25 G
14,25b G
9,9G 8,86 10,78 8,85b G 218
9,2 G
2,1 G
2,1 G
9,55 b 13,25 G 12 ⅛ 6
10,8 b 2,1 b G
10,1b G 8,65 6
6,84b G 8.41b 6
1
8,6b G
10,95 b
15,55 b G
9,3 G
2,6 G 10 G
2,6 G 8,91 G
10,5 G
9,25 b 10,35 G
17,7 b
2,1 G
—.,.—
9,2 G
8,6 b B 2,1 b G
2,1 G 9,7b 79,3 b G 12,5 b G 10,85 b g 2,1 b G
10,25 G 8,65 G
ꝙ9 88½
—2 2— a³coh lch 828 2 0
8 H8 ⸗ — — 2
1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. ³,1 do. kv. R. in K. * do. do. in K. ⁷ do. Silb. in fl ⁴ do. Papierr. in fl ¹02 Portug. 3. Spez. f. Rumän. 03 m. T. 12 do. 13 ukv. 24 ¹⁰
. ggäuß. i. ℳ n
. 1890 in ℳn
. do. m. Tal. Uff.
. 1891 in ℳ
. 1894 in ℳn
. do. m. Tal. 1ff.
. 1896 in ℳ
.. do. m. Tal. 2ff.
L. 1898 in ℳ ¹6
. do. m. Tal. ²
. konv. in ℳ ¹
b. 1905 in ℳ 1
ö. 1908 in ℳ ¹5
b. 1910 in ℳ ¹4 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Sgeg; Eidg. 12 do. „oZ. do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anlzu do. Bgd. E.⸗A. 12 do. do. Ser. 2 ² do. kons. A. 1890²⁰ do. unif. 03, 06 20 do. Anl. 05 i. ℳ 20 do. 1908 in ℳ doZollobl. 11 S1 ¹⁹ do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910 § do. Kron.⸗Rente ¹ do. St.⸗R. 97 in K. ³
do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er — do. do. ber u. 1er 5 19,3 G do. Grdentl.⸗Ob. ³ 1,75 G
* i. K. Nr. 16— 22 u. 27, ** 1. 4. Nr. 42—48 11. 59, *„*½ 1. K. Nr. 18—23 u. 28, † i. K. Nr. 16—21 u. 26, †r i. K. Nr. 82 — 87 u. 92, § i. K. Nr. 20 — 28 u. 38, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
——q2*
.
E=SS LEEsrhghgggnn
— . 8 œ ⁰a--— —— Q — 8588
gerg 2211ün S8 5 C
—— b8
[g 2232
co a cœ gc oege gegönAàbanAneneeeeeeeaeeeeöeeeeen 288*8* oeo’ eoen grrrrrürrrreesn SPhhühegs,d 282 b d8o gao .=. S ⸗
5 S 5
—E
vSügrrenen 2 0 0 0 — 0 —
o;
& EHSE b o - 89 F
8 &Q
VVVIVVIIe.e d0
d e ea 880N8öS
α ☛ , &☛ Séggz /q;288
—
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
7 % Memel 1927 „ Kapitalertragsteuer).] 1.1.7 ——
DOhne Zinsberechnung.
Bromberg 95, gek.] 3 ½ 1.4.10 †¼ —,— Bukar. 88 kv. in ℳ „ 1.6.12 —,— do. 95 m. T. in ℳ 1. —,— do. 98 m. T. in ℳ 4 ½ 1. —.— Budavpest 14 abgst. 4 ½ 1. 57,5 G vo. 961. K. gk. 1.8.25 1.
Christiansa 1903, jetzt Oslo, in ℳ 4. Colmar(Elsaß) 07 .3. Danzig 14 Ag. 19 4. Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. £ Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in ℳ do. 1906 in ℳ Graudenz 1900* Hadersleb Kr. 10, uUkv. 27 N Helfingfors00i ℳ do. 1902 in ℳ 116“ in ℳ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S.1 Lissab 86 S. 1,2** do. 400 ℳ Most. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl.
do. 1000- 100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. 4 Mosl. 1000-100 R.4 do. S 34, 35, 38, 39. 5000 Rbl.] 4 versch.
do. 1000 -100 „ 0 4 do.
* 1. K. 1.10.20. *“*S. 1 †. K. 1.1.17, S. 21. K. 1. 7.17.
6. 3. 1. 1. 8. —,—
7
0 0 1.4.10 versch. 1.4.10
1.3.9 15.4.10
28 2 —
½
80
9 94 92 &
x8g HP 80 — H .
*ꝙ ½
4 92 U ꝙ görregser Eekzheee 28888b SAk⸗
versch o.
4. 2
1.1.7 1.1.7
—,— 7
¹
ein. Nach längerer Aussprache wurde die Weiterberatung ver⸗ agt, die Regierung soll einen Bericht vorlegen und feststellen, wieviel Gemeindevorsteher in Frage kommen, die den bestehenden Vorschriften zuwider besoldet angestellt worden sind. Ein kommu⸗ nistischer Antrag, der fordert, allen für die Umgemeindungen in Betracht kommenden Gemeinden zu untersagen, Verträge mit Privatfirmen über Fernheizung, Gas⸗ und Stromlieferung über
66 Jahren erfolgen und nicht auf die Gemeindeglieder beschränkt
den 31. Dezember 1929 hinaus abzuschließen, wurde abgelehnt,
nachdem von der Regierung erklärt worden war, daß solche Ver⸗ räge bis zur Umgemeindung zurückgestellt werden sollen
— Der Handelsausschuß des Preußischen Landtags nahm gestern einen Antrag Ladendorff (Wirtsch.⸗P.) an, der das Staatsministerium ersucht, zur Linderung der Nöte im Osten, die besonders verstärkt worden sind durch die an Polen verloren⸗ gegangenen Absatzgebiete, die Staatsbehörden anzuweisen, auf die
emeindebehörden zu wirken, ihren Warenbedarf tunlichst bei östlichen Firmen zu decken. Ferner wurde der Antrag (D. Vp.) angenommen, der auf die Erklärung der Reichsregierung Bezug nimmt, daß eine Senkung der Einkommen⸗ steuer vorgenommen werden soll, und “ das Staats⸗ ministerium möge mit aller Entschiedenheit auf die Reichs⸗ regierung dahin einwirken, daß die Steuerüberweisungen des Reiches an die Länder keinesfalls gekürzt werden.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Ausbruch der Maul⸗«, und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Mainz am 9. April, das Er⸗ löschen der Maul⸗und K euche von eben m 10. April amtlich gemeldet worden. 8
Handel und Gewerbe. Berlin den 12. April 1929. Telegraphische Auszahlung.
12. April
Geld Brief 1,772 IJg 4,186 4,194 1,874 1,878 20,97 21,01 2,076 2,080 20,443 20,483 4,2115 4,2195 0,498 0,500 4,196 4,204
169,06 5,465
11. April Geld Brief TCSes 4,184 4,192 1,878 1,882 20,977 21,017 2,076 2,080 20,45 20,49 4,213 4,221 0,498 0,500 4,198 4,206
169,07 169,41 5,47 5,48
58,505 58,625 73,37 73,51 81,71 81,87 10,593 10,613 22,050 22,09 7,404 7,418 112,30 112,52
18,85 112,32
16,45
12,466
Buenos⸗Aires. Canada... Fann i Konstantinopel London New York . .. Rio de Janeiro Uruguay Amsterdam⸗ Rotterdam Athen 1 Brüssel u. Ant⸗ werpen Budapest Danzig ... elsingfors talien.. ugoslawien Kopenhagen . Lissabon und Oporto Oslo. aris 1““ Keykjavit Island Riga. Schweiz Sofia Spanien... Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval Estland)... ien
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8
1 Yen lägypt. Pfd. 1 türk. 8
1 2
1
1 Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 1⁰0 Drachm.
169,40 5,475
58,61! 73,48 81,86 10,608 22,09
7,417
112,51
18,89
112,53 16,49 12,483
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
100 Escude 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr.
58,49 73,34 81,70 10,588 22,05 7,403 112,29
18,85 112,31
16,45
12,463
92,38 80,93 81,08 3,042 62,81
112,41
112,21 59,14
18,89
112,54 16,49 12,486
92,56 81,10 81,25 3,048 62,71
112,66
112,44 59,265
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
92,56 81,09 81,24 3,048 62,93
112,63
112,43 59,26
92,38 80,94 81,09 3,042 62,59
112,44
112,22 59,145
Nach dem Geschäftsbericht der Preußischen Hypo⸗ theken⸗Actien⸗Bank zu Berlin für 19088 waren in das Hypothekenregister eingetragen 134 927 234 GM und 3 993 500 Reichsmark. Davon entfielen auf: landwirtschaftliche Feunsfase 9 661 632 GM, ertragbringende 2 Grundstücke 125 265 602 GM und 3 993 500 RM. Als Deckung für Kom⸗ munal⸗Obligationen verblieben am 31. Dezember 1928 21 222 200 GM. Der Umlauf an Schuldverschreibungen stellte sich am 31. Dezember 1928 auf 149 933 970 GM und RM hegen 126 981 400 GM und RM Ende 1927. Der Reingewinn ekrägt 1 904 683 RM. und gestattet nach Vornahme der Rückstel⸗ lungen die Verteilung einer Dividende von 10 vH auf ein Aktien⸗ kapital von 12 000 080 RM gegen 9 vH im Vorjahre, in dem 6 000 000 GM nur zur Hälfte dividendenberechtigt waren.
— Nach dem Geschäftsbericht der Deutsche Schiffs⸗ pfandbriefbank EEEETETETETEö11 Berlin für 1928 war während des ganzen ahres die Nachfrage nach Schiffsdarlehen seitens der See⸗ und Binnenschiffahrt außer⸗ ordentlich lebhaft. Die Geschäftstätigkeit erstreckte sich zunächst auf die Abwicklung des Restes der bereits im Geschäftsjahr 1927 abgeschlossenen Darlehnsverträge und auf die Wiederausleihung der allvierteljährlich vertragsgemäß an die Bank zurückfließenden Darlehnsraten. Darüber hinaus konnten der Schiffahrt weitere neue Kredite bewilligt werden. Der Ueberschuß beträgt 29 487 Reichsmark, davon zum Reservefonds 20 000 RM und als Vortrag auf neue Rechnung 9487 RM.
— Nach dem Jahresbericht der Hallescher Bank⸗ verein von Kulisch, Kaempf & Co. Kommandit⸗ Gesellschaft auf Aktien erhöhten sich die Umsätze im ab⸗ gelaufenen Geschäftsjahr von 1637 auf 1871 Millionen. Die Debitoren stiegen von rund 26 Millionen RM auf rund 33,5 Mil⸗ lionen RM einschließlich der Vorschüsse auf Waren. Hiervon ent⸗ fallen 4,5 Millionen = 13,6 vH auf landwirtschaftliche Kredit⸗ nehmer, 12,3 Millionen = 37,1 vH auf die Industrie und die rest⸗ lichen 16,5 Millionen = 49,3 vH auf Handel, Gewerbe und Handwerk. Die Kreditoren stiegen gegen das Jahr 1927 um 7,2 Millionen auf rund 35 Millionen. Die Stückzahl der Konten wuchs gegen das Jahr 1927 um 4413 auf insgesamt 19 400. Ver⸗ teilt werden 10 vH.
— Nach dem Geschäftsbericht der Gebr. Körting Aktien⸗
gesellschaft Hannover⸗Linden über das Gesch dstssahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1928 brachte das Geschäftsjahr 1928 der Gesellschaft eine gesteigerte Nachfrage nach ihren Fabri⸗ katen. Der Umsatz konnte gegenüber dem Vorjahr nennenswert erhöht werden. In der zweiten Hälfte des Jahres begann ein langsames Abgleiten der Konjunktur, das Auslandsgeschäft bot dahin einen gewissen Ausgleich. Verteilt werden 6 vH. — Nach dem Jahresbericht der Aktien⸗Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden, hür das Geschäftsjahr 1928 begann das Jahr auf der Basis öherer Umsätze, die sich jedoch im letzten Teile ermäßigten. Für das Flaschengeschäft brachte der heiße Sommer eine kräftige Be⸗ lebung des Absatzes, und auch in den übrigen Erzeugnissen war das Unternehmen den größten Teil des Jahres gut beschaftigt. Auf den Exportmärkten ist der Kampf um den Absatz in schärfster Weise geführt worden. Auf die Aktien entfallen 9 v. H.
— Nach dem Geschäftsbericht der J. A. John Actien⸗ gesellschaft, Erfurt, für das Jahr 1928 war der Umsatz höher als im Vorjahr. Im Inlande ließ der Bedarf nach; es setzte ein scharfer Wettbewerb ein. Das Ausfuhrgeschäft brachte eine Steigerung der Umsätze bei knappen Preisen. Auf Fabrikations⸗ und Warenkonto wurden vereinnahmt 2 388 922 RM, Handlungs⸗ und Betriebsunkosten erforderten 1 931 010 RNM, die Abschreibungen 72 137 RM, Steuern 153 645 RM. Auf die Aktien entfallen 10 vH.
— Nach dem Geschäftsbericht der C. Großmann A.⸗G. Fleischwarenfabrik, Coburg, über das Geschäfts⸗ jahr 1928 beträgt der Reingewinn 159 031 RM, als Dividende werden 10 vH in Anschlag gebracht. Das Auslandsgeschäft wurde bedeutend ausgebaut. Die Gesellschaft ist zurzeit sehr gut mit Aufträgen auf Monate hinaus versehen
— Nach dem Geschäftsbericht der Bayerischen Elek⸗ tricitäts⸗Lieferungs ⸗Gesellschaft Aktien⸗ se ellschaft, über das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1928 konnte trotz des im Berichts⸗ jahr eingetretenen Rückganges im Beschäftigungsgrad der ober⸗ fränkischen Industrie durch den Anschluß neuer Industriebetriebe und durch erhöhte Stromabnahme der bereits angeschlossenen Fabrikanlagen die nutzbare Stromabgabe vergrößert werden. Auch der Stromabsatz an die angeschlossenen Elektrizitätswerke hat sich
erhöht. Durch Einführung eines Grundgebü rentarifs ür Klein⸗
Koks und Briketts
Wagengestellung für Kohle . Gestellt 27 977 Wagen, nicht
am 11. April 1929: Ruhrrevier: gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 12. April auf 183,75 ℳ (am 11. April auf 194,25 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 11. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ andels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Cotiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie- und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen, grob 0,44 bis 0,45 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,51 bis 0,52 ℳ Gerstengrütze 0,40 bis 0,40 ½ ℳ, Haferflocken 0,45 ½ bis 0,46 ℳ, Hafergrütze 0,49 bis 0,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,32 bis 0,33 ½ ℳ, Weizengrieß 0,38 bis 0,43 ℳ 0,46 ½ ℳ 000 Weizenmehl 0,29 bis 0,39 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗sf.⸗en. 0,38 bis 0,40 ½ ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 0,41 bis 0,53 ℳ, Speiseerbsen, kleine 0,40 bis 0,42 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,52 bis 0,57 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,57 bis 0,63 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 1,08 bis 1,12 ℳ, Langbohnen ausl. 1,14 bis 1,16 ℳ, Linsen, kleine, 5 Ernte 0,70 bis 0,88 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,88 bis 0,98 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 1,06 bis 1,16 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,39 ½ bis 0,41 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware, lose 0,79 bis 0,88 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,58 is 0,76 ℳ, ECierschnittnudeln, lose 0,84 bis 1,32 ℳ, Bruchreis 0,33 ½ bis 0,35 ½ ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,38 bis 0,39 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,50 bis 0,60 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,52 bis 0,76 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,54 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0,68 bis 0,72 ℳ, Bosn. 90/100 in Säcken 0,67 bis 0,68 ℳ, entsteinte bosn. aumen 80/85 in Originalkistenpackungen 0,95 bis 0,98 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,01 bis 1,02 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnr †¼ Kisten 0,86 bis 0,92 ℳ Korinthen choice, Amalias 1,13 bis 1,14 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3,56 bis 3,60 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3,86 bis 3,90 ℳ, gim (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 1,00 bis 1,03 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 4,60 bis 5,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,80 bis 7,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,92 bis 4,36 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,30 bis 5,90 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,78 bis 5,40 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,40 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,42 bis 0,44 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 0,40 bis 0,46 ℳ, Malzkaffee, üaßhen in Säcken 0,52 bis 0,56 ℳ, Kakao, stark entölt 1,70 bis 2,50 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,96 bis 2,90 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,30 ℳ, Tee, indisch 7,90 bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,54 ¼ bis 0,55 ½ ℳ, Zucker, Raffinade 0,57 bis 0,59 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,69 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,66 bis 0,80 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, flaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,88 bis 0,90 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,54 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,07 ⁄10o bis 0,08 ⁄ ℳ, Steinsalz in Packungen 0,098⁄10 bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säͤcken 0,108⁄0 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,55 bis 1,57 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,56 bis 1,58 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,45 bis 1,47 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,46 bis 1,48 ℳ, Berliner RNohschmalz in Kisten 1,66 bis 1,70 ℳ, Speisetalg 1,08 bis 1,24 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 3,44 bis 3,50 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 3,56 bis 3,62 ℳ, Molkereibutter II a in Tonnen 3,26 bis 3,38 ℳ, Molkereibutter II a gepackt 3,38 bis 3,50 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,66 bis 3,72 ℳ, Auslands⸗ butter, dänische, gepackt 3,78 bis 3,84 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 60,00 bis 62,00 ℳ, Speck, inl, ger. 8/10 — 12/14 2,25 bis 2,35 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,80 bis 0,90 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,30 bis 2,44 ℳ, echter Holländer 40 % 1,70 bis 1,80 ℳ, echter Edamer 40 % 1,70 bis 1,80 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,00 bis 3,10 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 1,00 bis 1,10 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 25,50 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ Speiseöl, ausgewogen 1,30 bis 1,40 ℳ. “
Hartgrieß 0,45 ½ bis
“]
T.
ImawUmgeheenmeSne
v1ue.