Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 85 vom 12. April 1929. S. 2.
Kaufmann Richard Retzlaff in Berlin⸗ Cöpenick⸗Wendenschloß ist Liquidator. Bei Nr. 342 Alfred Zarnack Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Berlin⸗ Adlershof: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der CCe ö“ 15. März 1929 sus gegft Der Kaufmann Johannes Meyer in Berlin⸗
Liquidator.
Amtsgericht Cöpenick, 27. März 1929.
Coswig, Anhalt. [3774]
Betrifft die Firma O. Herzog in Coswig: Die Prokura des August Brink ist erloschen. Dem Kaufmann Otto Kersten in Coswig ist Prokura erteilt.
Coswig, 6. April 1929.
Anhaltisches Amtsgerich
Johannisthal ist
Crailsheim. [3775] In das Handelsregister wurde am 6. 4. 1929 eingetragen: Bei der Gesell⸗ u Richard Keidel Nach⸗ olger in Crailsheim: Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Georg Köhnlein auf⸗ pplöst. Geschäft mit Firma ist auf den Gesellschafter Karl Speer allein über⸗ gegangen. Nen die Einzelfirma: Richard Keidel Nachfolger, Sitz Crailsheim. Karl Speer, Fabrikant in frailsheim. Motorenfabrik. Amtsgericht Crailsheim Dessatr. [3778] Unter Nr. 390 des Handelsregisters Abt. A, woselbst die Firma C. Heide⸗ mann in Dessau geführt wird, ist ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist. Dessau, den 30. März 1929. Anhaltisches Amtsgericht
Dessan. [3779] Unter Nr. 738 des Handelsregisters Abt. A, woselbst die Firma „Bernhard Pose“ in Dessau geführt wird, ist ein⸗ getragen, daß jetzt Inhaber der Firma der Kaufmann Friedrich Busse in Deslau ist. Dessau, den 30. März 1929. Anhaltisches Amtsgericht. Dessau. [3776]
Unter Nr. 188 des Handelsregisters Abt. B, woselbst die Firma Subox, Aktiengesellschaft Paul Hopf & Söhne in Jeßnitz in Anhalt geführt wird, ist eingetragen, daß die Firma nunmehr „Subox gerrtengesellschaft⸗” lautet. Ferner sind durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 28. Dezember 1928 die §§ 1 (Firma) und 8 Abs. 1 (Zahl der Aufsichtsratsmitglieder) des Gesellschafts⸗ vertrags geändert worden.
Dessau, den 30. März “
Anhaltisches Amtsgericht. 8 8 4 Dessan.
Unter Nr. 221 des Handelsregisters Abt. B, woselbst die Firma C. Pertz, Zweigniederlassung der Magdeburger Bau⸗ und Credit⸗Aktiengesellschaft in Dessau, geführt wird, ist eingetragen, daß der Architekt Paul Thürmer in Magdeburg zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt ist.
Dessau, den 30. März 1929.
Anhaltisches Amtsgericht.
Dessau. [3782] Unter Nr. 1535 des Handelsregisters Abt. A ist die Firma „Kohlenkontor Glückauf Paul Busse“ in Dessau und als Inhaber der Kaufmann Paul Busse in Dessau eingetragen worden. Dessan, den 30. März 1929. Anhaltisches Amtsgericht. Dessau. [3780] Unter Nr. 1236 des Handelsregisters Abt. A, woselbst die Firma Gebr. Stein in Dessau geführt wird, ist eingetragen, daß jetzt Inhaberin der Firma Frau Ida Stein geb. Kleyer in Dessau 8. der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts berehenbeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Erwerberin ausgeschlossen. Dessau, den 3. April 1929. Anhaltisches Amtsgericht.
88
Dessau. [3781] Unter Nr. 1237 des Handelsregisters Abt. A, woselbst die Firma „Anhaltische LE“ Karl Pohlert“ in voßkühnau geführt wird, ist einge⸗ tragen, daß die Firma jetzt „Anhaltische ETö1“ Wund Baugeschäft arl Herrmann“ lautet und ihren Sitz in Desfau⸗Großkühnau hat. Inhaber ist
37770
jetzt vET Karl Herrmann in Dessau⸗Kleinkühnau. Dessau, den 3. April 1929.
Anhaltisches Amtsgericht. p
Dobrilugk. [3783] In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma: Emil Stief, Dobrilugk, folgendes eingetragen worden: Inhaber ist der Major a. D. pharm. Emil Stief, Eberswalde. Dobrilugk, den 8. April 1929. Das Amtsgericht.
cand.
Dresden. [3784]
Auf Blatt 19 344 des Handels⸗ registers, betr. die Gesellschaft Metall⸗ warenfabrik „Rekord“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden 8 heute eingetragen worden: Au Grund der Beschlüsse der Gesellschafter⸗ versammlungen vom 26. ebrnar 1929 und 28. März 1929 ist das Stamn 1
kapital um vierzehntausend Reichsmark, sonach auf 1 Reichsmark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 9. Januar 1925 ist dementsprechend im § 5 und weiter in den §8§ 1, 3 und 8 durch Beschlüsse derselben Gesellschafter⸗ versammlungen laut notariellen Nieder⸗ schriften von den gleichen Tagen abge⸗ ändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel von Metall⸗ waren und Sprechmaschinenteilen samt ubehör und Artikeln ähnlicher Art owie Uebernahme von Vertretungen in olchen Artikeln. Die Firma lautet künftig: Curt Kämpe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Kauf⸗ leute Georg Franck und Carl Gustav Jacobi sind nicht mehr Geschäftsführer. Ju Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Otto Curt Kämpe in Nieder⸗ sedlit und Karl Willy Kämpe in Dresden. Jeder Geschäftsführer darf die I“ allein vertreten. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die von den Gesellschaftern Karl Willy Kämpe und Frieda Lina Kämpe geb. Schättler über⸗ nommenen Stammeinlagen sind je mit 5250 RM in bar und mit dem Reste von je 1750 RM in Sacheinlagen su leisten. Die Sacheinlagen dieser beiden Gesellschafter bestehen in deren Eigentumsrechten an den Bl. 35 d. A. verzeichneten Gegenstände, die ihnen ge⸗ Niese cha elich, und zwar je zur Hälfte gehören. Der Wert, für den diese Sach⸗ einlagen angenommen werden, wird ausdrücklich auf je 1750 NM festgesetzt und ist den von dem Gesellschafter Kämpe und der Gesellschäafterin Kämpe zu über⸗ nehmenden Stammeinlagen anzu⸗ rechnen. (Jetziger Geschäftsraum: Ram⸗
pischestraße 12.) Amtsgericht Dresden, Abt. III,
am 6. April 1929.
Dresden. [3785]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden;
1. auf Blatt 21 201, betr. die Gesell⸗ schaft Petermann & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom
19. März 1929 ist im § 1 durch Beschluß
der Gesellschafterversammlung vom
28. März 1929 laut notarieller Nreder⸗ Tage abgeändert
schrift vom gleichen worden. Die Firma lautet künftig: Edmund Weiß, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung;
2. auf Blatt 14 770, betr. die offene Handelsgesellschaft Bäaeumcher & Co. in Dresden: Die Kaufleute Paul Wilcke sen. und Claude Wecke sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗ ellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann 8 Robert Karl Wilcke jun. führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort;
3. auf Blatt 14 575, betr. die Firma Brauer & Schneider in Dresden: Der Kaufmann Ferdinand Reinhard Schneider ist ausgeschieden. Die Kauf⸗ mannsehefrau Gertrude Ottilie Schnei⸗
der geb. Milewski in Dresden ist In⸗
haberin; . 4. auf Blatt 13 715, betr. die Firma Denecke & Erler in Dresden: Das
Handelsgeschäft ist mit der Firma an
eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung übextragen worden;
5. auf Blatt 10 141, betr. die Firma Edmund Weiß in Dresden: Das Han⸗ delsgeschäft und die Firma sind an eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung übertragen worden;
6. auf Blatt 18 258, betr. die Firma Bernhard Wappler in Dresden: Der Südfruchthändler Bernhaund Wappler ist “ Der Kaufmann Paul Richard Wappler in Dresden ist In⸗ haber;
7. auf Blatt 14 094, betr. die Firma Walter Müller in Dresden: Der Dvo⸗ gist Karl Gustav Moritz Wilhelm Walter Müller ist ausgeschieden. Die Drogisten⸗ witwe Klara Ida Müller geb. Kolbe in Dresden ist Inhaber;
8. auf Blatt 7871, betr. die Firmo. Riedling & Kolbe in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Kurt Gerhard Konrad Hermann Loeschke in Dresden;
9. auf Blatt 17 050, betr. die Firma Otto Schöler, Ingenieur in Dres⸗ den: Die Fivpma ist erloschen;
10. auf Blatt 15 198, betr. die Firma Oskar Liebich in Dresden: Die Firma ist erloschen.
11. auf Blatt 13 136, betr. die Firma Verlag Jungbrunnen B. Josef Sturm in Dresden. Die Firma ist er⸗ loschen.
19. auf Blatt 16 776, betr. die Firma Richard Lindau in Dresden: Die
Firma ist ge
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 6. April 1929.
Dresden. [3786] Auf Blatt 21 218 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Denecke &
Erler Gesellschaft mit beschränkter
Haftung mit dem Sitz in Dresden und weiter sol endes eingetragen worden: Der eslscef Svetrg ist am 26. März 1929 abgeschlossen worden. Gegenstand
des Unternehmens ist der Handel mit
Kraftfahrzeugen und Zubehörteilen aller Art, der kommissionsweise Ver⸗ trieb derselben sowie insbesondere der Fortbetrieb des bisher von dem Kauf⸗ mann Gustav Denecke unter der Firma Denecke & Erler in Dresden betriebenen Handelsgeschäfts. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu er⸗ richten und sich an anderen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen. D. 8
kapital beträgt dreißigtausend Reichs⸗ mark. Jeder Geschafrgführer kann die Gesellschaft allein vertreten. Zum Ge⸗ schaftsführer ist bestellt der Kaufmann Gustav Denecke in Dresden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Erich Steg⸗ mann in “ Weiter wird noch be⸗ kanntgegeben: Der Kaufmann Gustav Denecke bringt das von ihm unter der Firma „Denecke & Erler“ in Dresden betriebene Handelsgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1928, der aus der dem Gesellschaftsvertrag als Anlage beigefügten Bilanz (Bl. 7 b d. A.) er⸗ sichtich ist, und mit dem Rechte, die Firma verändert oder unverändert fort⸗ zuführen, dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1929 ab als auf Rechnung der Gesell⸗ schaft geführt antgelehen wird. Der Ge⸗ samtwert dieser Einlage wird nach Ab⸗ zug der von der Gesellschaft über⸗ nommenen Passiven auf 29 000 RM. festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur 1 den Deutschen Reichsanzeiger. (Geschäfts⸗ raum: Lüttichaustr. 2.) Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 6. April 1929.
Driesen. 3789]
In das Handelsregister Abt. B Nr. 16 ist bei der Firma „G. Mohaupt Dampf⸗ ö G. m. b. H. in Driesen, Nm.“ heuté folgendes eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst.
Driesen, den 10. März 1929.
Amtsgericht. Driesen. [3787]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 13 ist bei der Firma Franz Ratthey in Driesen heute eingetragen:
Der bisherige Gesellschafter Elisabeth Ratthey geb. Böttcher ist alleiniger In⸗ haber der Fivma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Driesen, den 30. 8. 1929.
Amtsgericht.
Ehrenbreitstein. [3788] In unser Handelsregister Abt. AKwurde am 5. April 1929 bei der unter Nr. 157 eingetragenen Firma Wilhelm Kretzer Söhne in Vallendar folgendes einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen.
Ehrenbreitstein, den 8. April 1929.
Amtsgericht. Eisenach. 3 [3790]
Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 76 eingetragenen Firma Dresdner Bank, Fliliale Eisenach in Eisenach, heute eingetragen worden:
Der Bankdirektor Dr. jur. et phil. Hans H Berlin ist zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied bestellt worden.
Eisenach, 4. April 1929.
Thür. Amtsgericht. Eisleben.
Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 8 ö“ „Eisleber Dampfmühle, Aktiengesell⸗ schaft in Eisleben“, ist heute eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Direktors Wilhelm Pfeiffer ist der Direktor Wilhelm Köhler in Eisleben zum Vorstandsmitglied bestellt.
Eisleben, den 4. April 1929.
Das Amtsgericht. Eschweiler. (3792]
In das hiesige Handelsregister Abt. B unter Nr. 50 ist heute bei der Firma Rheinische Eisen⸗ u. Metallgesellschaft A. Trippe, G. m. b. H. in Eschweiler i. Liqu., folgendes eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnis des einzigen Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Eschweiler, den 8. April 1929.
Das Amtsgericht.
Fürstenan, Hann. (3793]
Es wird beabsichtigt, die im Handels⸗ register A Nr. 52 eingetragene Firma Wilhelm Weier in Fürstenau, da sie nicht mehr besteht, zu löschen. Dem Kaufmann Wilhelm Weier in Fürstenau oder dessen Rechtsnachfolger wird zur Geltendmachung eines Widerspruchs gegen die Löschung eine Frist bis zum 1. August 1929 gesetzt.
Amtsgericht Fürstenau, 4. 4. 1929. Fürth, Bayern. 3794] Handelsregistereinträge:
1. Julius Schienerer Blattgoldfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Fürth, Nürnberger Str. 47: Der Gesellschaftavertrag wurde am 30. Juli 1924 errichtet und am 31. Januar 1929 Seh Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Blattgold, Zwischgold, Silber, Aluminium, Schlag⸗ und Kom⸗ positionsmetall, Bronzen, Vergold⸗ pulver und ähnlichen Waren. Die Gesellschaft kann auch Vertretung anderer Geschäfte für den Handel mit solchen Waren übernehmen und sich an anderen Geschäften, die sich mit der “ oder dem Vertrieb solcher
aren efassen, beteiligen. Das Stammkapital beträgt 15 000 RM — fünstehntausend Reichsmark —. Jeder Geschäftsführer allein ist ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer sind: Julius Schienerer jr. und Stefan Arnold Erlenba „Kaufleute in Fürth. Der Sitz der Firma mwar bisher in (Nürnber
p
Hartsteinwalzen⸗
2. Erste Bayerische — Syenitwerke Fichtel⸗
fabrik Granit⸗ & S. berg Gebrüder Fraenkel, Fürth, Bayern, Sitz Fürth, Hindenburgstr. 49: Offene Handelsgefellschaft aufgelöst. Firma erloschen.
3. Süddeutsche Bitumuls Kaltasphalt Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Erlangen. Aktiengesellschaft errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 11. März 1929. 8ööö“ des Unternehmens ist die Herstellung von kalten Emul sionen aus Bitumen, Oel und ähnlichen Stoffen für die Verwendung im Straßenbau und bei der e tellung von Bodenflächen aller Art in Bayern und Württemberg. Die Gesellschaft kann mit Zustimmung des Aufsichts⸗ rats auch Geschäfte anderer Art be⸗ treiben und sich an anderen Unter⸗ nehmungen beteiligen, sofern diese Geschäfte und Unternehmungen mit dem vorbezeichneten Gesellschaftszweck im Zusammenhang stehen oder geeignet sind, diesen Zweck zu Die Gesellschaft kann mit Zustimmung des Aufsichtsrats auch Interessengemein⸗ chaftsverträge O Die Gesell⸗ schaf. kann Zweigniederlassungen er⸗ richten. Das Grundkapital beträgt: 300 000 RN — dreihunderttaufend Reichsmark — und ist eingeteilt in 300 Inhaber⸗Stammaktien Lit. A über je 1000 RM (Nr. 1—300). Die Aus⸗ gabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 105 %. Jede Aktie im Nennbetrag von 1000 RM gewährt 1 Stimme. Die Gründer haben fämtliche Aktien über⸗ nommen. Gründer der besenichaft ind: Chemische Industrie Aktiengesell⸗ chaft mit dem Sitz in Erlangen, Christoph, Ebersberger, dort; Dr.⸗Ing. Paul Chemiker, ZEEö“ Pinoli, Kaufmann, daselbst; Richard Grünhagen, Kaufmann, dort. Der Aufsichtsrat hat den Vorstand zu be⸗ tellen und abzuberufen. Die Gesell⸗ chaft wird rechtsverbindlich, ins⸗ besondere mit Bezug auf die Zeichnung der Firma, vertreten: a) wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, durch diese, b) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch jedes Vorstandsmitglied selbständig. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder stehen mit Bezug auf die Vertretungsbefugnis den ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleich. Vorstand: Karl Puttkammer, Direktor in Berlin⸗Schlachtensee, stell⸗ vertr. Vorstand: Erwin Braumüller, Direktor in Berlin⸗Lichterfelde. Dem 1. Aufsichtsrat gehören an: Hermann Henckel, Kaufmann in Berlin, Dr. Albert Werner, Oberingenieur in Erlangen, und Kurt Richter, Bankier in Gräfelfing bei München. Die Rehcne deceen der Gesellschaft er⸗
Kaufmann, Claußner, Alexander
folgen dur en Deutschen Reichs⸗ anzeiger. on den mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann beim Registergericht Einsicht genommen werden. “ 4. Hetzler & Co. Schuhfabrik, Sitz Herzogenaurach. Unter dieser Firma betreiben Josef Hetzler — Geschäfts⸗ führer —, Johann Franz Karl Denkler Johann Georg Hoefler und Christof Schaufler — Geschäftsführer —, Schuh⸗ fabrikanten in Herzogenaurach, seit 1. November 1928 in offener Handels⸗ gesellschaft die Fabrikation und den Vertrieb von Schuhwaren. Zur Zeich⸗ nung der Firma ist ein Geschäfts in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ ell⸗ schafter berechtigt „ Fürth, den 5. April 19229. Amtsgericht — Registergericht. zera. Handelsregister. [3795] ünter B Nr. 57 — die Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn Aktiengesellschaft, Gera — ist heute ein⸗ getragen worden: Die Generalversamm⸗ lung, vom 26. März 1929 hat be⸗ Fehlücssn. das Grundkapital. um 500 000 eichsmark zu erhöhen; Re Eheh ist erfolgt. Das Grundkapital 1 eträgt jetzt 2 015 000 Reichsmark. Gleichzeitig sind die §§ 3, 7, 11 und 12 des Gefell⸗ schaftsvertrags geändert worden. Als nicht eingetragen ist weiter zu veröffent⸗ lichen: Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 RM. werden zum Mindestkurs von 120 % ausgegeben. 8 Gera, den 6. April 1929. Thüringisches Amtsgerich Gera. Handelsregister. [3796] Unter B Nandf — die Firma Flug⸗ platzverlehr⸗Aktiengesellschaft, Gera — ist heute eingetragen worden: Die in der Generalversammlung vom 25. No⸗ vember 1926 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist in Höhe von 50 000 Reichsmark durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 110 000 Reichsmark. Als nicht eingetragen ist weiter zu ver⸗ öffentlichen: Von den neuen auf den Inhaber lautenden Aktien werden 20 Stück zum “ von je 1000 Reichsmark und 300 Stück zum Betrage von je 100 RM ausgegeben. Gera, den 6. April 1929. Thüringisches Amtsgericht.
11“
Görlitz. ““ [3797] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 3. April 1929 folgendes einge⸗ tragen worden: i Nr. 1228, betr. die Firma Erwin Hirche, Maurer⸗ und 11“ Penzig: Die Prokuren des Albert
Mayer, Karl Wittig und Paul Gebel sind erloschen.
Unter Nr. 2483 die Firma Dampf⸗ säge⸗ und Hobelwerk, Neuhammer, Curt A. Richter, Neuhammer, O. L. In⸗ haber ist der Kaufmann Curt Richter in Neuhammer, O. L.
Unter Nr. 2484 die Firma Gröger und Hahlweg, Görlitz. Offene Handels⸗ gesellschaft. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Oberingenieur Ferdinand Gröger und Kaufmann Karl Hahlweg, beide in Görlitz. Die Gesellschaft hat am 3. April 1929 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gefellschafter gemeinsam ermächtigt
1 Amtsgericht Görlitz.
—C—C—C—C—C—C—
Grünberg, Schles. [3798] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 172 eingetragenen Firma Fried. Paulig, Grünberg, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Grünberg, Schl., 6. 4. 1929.
Halberstadt. [3799] Bei der im Handelsregister B unter Nr. 78 verzeichneten Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Filiale Halberstadt, ist heute eingetragen:
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Februar 1929 ist der mit der Aktiengesellscha unter der Firma Mitteldeutsche Creditbank zu Frankfurt a. M. abgeschlossene Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 6. Februar 1929, wonach das Vevmögen der letz⸗ teren als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Gesellschaft unter der Firma Commerz⸗ und sevas. ene Aktiengesellschaft zu Hamburg, über⸗ geht, genehmigt und zum Zweche der Durchsührung dieses Verschmelzungs⸗ vertrags die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 15 000 000 RMN auf 75 000 000 RM durch Ausgabe von 13 000 Stammaktien zu je 1000 RM und 20 000 Aktien zu je 100 RM, sämt⸗ lich auf die Inhaber lautend, beschlossen worden.
Die Kapitalserhöhung ist erfolgt. Der Umtausch der Aktien zu 600 RM und 60 RM in solche zu 1000 RM bzw. 100 RM ist durchgeführt worden.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trügt 75 000 000 RM, eingeteilt in 63 000 Aktien zu je 1000 RM und 120 000 Aktien zu je 100 RM. Die Aktien lauten sämtlich auf den Inhaber.
Julius Rosenberger ist aus dem Vor⸗ stand der Gesellschaft ausgeschieden.
Justizrat Dr. Albert Katzenellen⸗ bogen, Bankdirektor in Frankfurt a. M., und Friedrich Reinhart, Bankdirektor in Berlin, sind zu ordentlichen Mitgliedern des Vorstands bestellt worden.
Durch Generalversammlungsbeschluß
vom 28. Februar 1929 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in dei §§ 5 Abs. 1 (Grundkapital und Einteilung), 16 (Wahl des Aufsichtsrats) und 17 Abs. 1 Satz 1 (Wahl des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats und Stellvertreters) worden.
Halberstadt, den 18. März 1929.
Das Amtsgericht. Abt. 6. Halle, Saale.
In das Handelsregister ist getragen worden unter:
Abt. B 957: Schweißerei Wegner u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle a. S. Der Ge e aftsvertras ist am 11. Mär 1929 abgeschlossen worden. Gegensta des E1“
Verfahren je
von Material, insbesondere s Fabrikation geschweißter truktionen, Material und Schweiß⸗
[3440] ein⸗
einrichtungen aller Art, auch Handel in diesen Geschäftszweigen. Stammkapital: Alfred Berlin⸗Schöne-
20 000 RM. Wegner, Ingenieur, berg. Herbert Sobersky Düsseldorf. — Hierzu wird
Geschäftsführer:
Direktor, veröffent⸗
licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗
senschght erfolgen nur durch den Deut⸗ chen Reichsanzeiger. B 447 — Commerz⸗ und Privat⸗Bank esellschaft Filiale Halle —; Nach em hise aeh,g zuß vom 28. zur Durchführung des vertrags mit der übernommenen wtteggeseeaft in Firma Mittel⸗ deutsche Creditbank in Frankfurt a. M. das Grundkapital erhöoht worden um 15 000 000 Reichsmark auf 75 000. 000 Reichsmark. Dieselbe Generalversamm⸗ lung hat in dem Gesellschaftsvertrage, entsprechend der Niederschrift, geändert Die Bestimmungen über; das Grund⸗ kapital und seine Einteilung — § Abs. 1 —, die Fh des Aufiichtgrats — § 16 — und die Wahl des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und seine Stellvertreter — § 17 Abs. 1 Satz 1 —., Der Um⸗ tausch der Aktien von 60 Reichsmark i solche von 100 Reichsmark ist durch⸗ geführt. Justizrat Dr. Albert Katzen⸗ ellenbogen, Bankdirektor, Frankfurt am Main, und e Reinhart, Bank⸗ direktor, Berlin, sind zu weiteren ordent⸗ lichen ö worden. — Hierzu wird veröffentlicht: Das Grundkapital besteht jetzt aus: 63 000 Inhaberaktien je zu 1000 Reichs⸗ mark und 120 000 Inhaberaktien je zu 100 Reichsmark. WI“ B 546 — Deutsche Bank Filiale Halle —: Der Umtausch der Aktien zu 60 RM und 120 RNM. in Aktien z 100 RM und 1000 RM ist durchgesühr. Die Generalversammlung vom 4. April 1928 hat in dem Gesellschaftsvertrag
ebruar 1929 ist rschmelzungs⸗
entsprechend der Niederschrift geändert
— 8
Wiesbaden.
Gesellschafter:
— und Fräulein Herta Rasche sind in das
deten
geändert
Allgemeine Elektro⸗
Ausnutzung von er Art zur Schweißung Ketallen, Kon⸗-
urchgeführten Generalversamm⸗
bestellt
1
zum Deutschen
Nr. 85.
* “
weite Zentralhandelsregisterbeilage
en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Neich
Berlin, Freitag, den 12. April
8
1. Handelsregister.
Wernigerode. [3850 Im hiesigen Handelsregister B Nr. 5. ist bei der Maul'’'s Kakao⸗ u. Schoko⸗ ladenfabrik Aktiengesellschaft Wernige⸗ rode eingetragen: Die dem Frl. Else Krense erteilte Probura ist erloschen. Wernigerode, den 9. Januar 1929.
Pr. Amtsgericht. Abt. 3.
[3852] Handelsregistereintragungen. Vom 28. März 1929:
A Nr. 571 bei der Firma „Ham⸗ burger Engros⸗Lager S. Blumenthal & Co.“, Wiesbaden: Die Prokura des Bernhard Dietrich ist erloschen.
A Nr. 2759 bei der Firma „Re⸗ formgeschäft Naturquelle August Steg⸗ mayer“, Wiesbaden: Die Firma ist erloschen.
A Nr. 2857. Fivma „Max Else & Sohn, Wiesbaden. Persönlich haftende 9 Schlossermeister Max Else, Ingenieur Karl Else, beide in Wiesbaden. Offene Fandelsgesellichaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1929 begonnen.
B Nr. 294 bei der Firma „Deutsche Abwässer⸗Reinigungs⸗Gesellschaft m. b. H., Städtereinigung“, Wiesbaden: Dem Diplomingenieur Friedrich Preuß in IMaeen 8; FAx gegs r9 in Wiesbaden ist Einzelprokura erteilt.
Vom 30. März 1929:
A Nr. 2252 bei der Firma „Hotel Quisisana, Gebrüder Roser“, Wies⸗ baden: Wilhelm Roser ist durch Tod ausgeschieden.
Vom 2. April 1929:
A Nr. 1459 bei der Firma „Zindel & Voll“, Wiesbaden: Die Prokura des Gustav Klapper ist erloschen.
A Nr. 2802 bei der Firma „Wira⸗ Kaxtonnagenfabrik Wilhelm Rasche“, Wiesbaden⸗Biebrich: Frau Else Diener
Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ br eingetreten. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begrün⸗ Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. Die Firma ist in Wira Kartonnagenfabrik Rasche & Co. ge⸗ ändert. Vgl. Nr. 2859 H.⸗R. A.
A Nr. 2859. Firma „Wira, Karton⸗ nagenfabvik Rasche & Co.“, Wiesbaden⸗ Biebrich. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Kaufmann Wilhelm Rasche, Frau Else Diener geb. Rasche, Fräu⸗ lein Herta Rasche, alle in Wiesbaden⸗ Biebrich. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1929 begonnen. Die Firma war bis⸗ her: Wira, Kartonnagenfabrik Wilhelm Rasche. Vgl. Nr. 2802 H.⸗R. A.
A Nr. 2858. Firma „Heinrich Rede⸗ mann, Tiefbau und Eisenbetonbau“, Wiesbaden. Inhaber: Bauingenieur Heinrich Redemann in Düsseldorf.
B Nr. 851 bei der Firma „Groß⸗ sanitär, G. m. b. H., Zweignieder⸗ lassung Wiesbaden“, Wiesbaden: Die Prokura des Wilhelm Kessel ist er⸗ loschen.
Vom 4. April 1929.
A Nr. 1931 bei der Firma „Viktoria Drogerie Richard Seyb“, Wiesbaden: Die Fivma ist erloschen.
A Nr. 2860. Firma „Emil Hahn“, Wiesbaden. Inhaber: Kaufmann Emil Hahn in Wiesbaden⸗Sonnenberg.
B Nr. 150 bei der Firma „Dresdner Bank Filiale Wiesbaden“, Wiesbaden: Bankdirektor Dr. Hans Lessing in Berlin ist stellvertret. Vorstandsmit⸗ glied.
B Nr. 480 bei der Fivma „Mittel⸗ wheinische Tabakfabrik Wiesbaden, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Die am 11. 8. 1926 ge⸗ löschte Gesellschaft ist wiederum im Li⸗ quidationszustand getreten. Zum Liqui⸗ dator wird Kaufmann Ludwig Schweiß⸗ guth in Wiesbaden erneut bestellt.
Vom 5. April 1929:
A Nr. 586 bei der Firma „Gebr. Kahn“, Wiesbaden: Der bisherige Ge⸗ sellschafter Friedrich genannt Fritz Kahn ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. .
A Nr. 2861. Firma „Jakob Mil⸗ mann“, Wiesbaden. Inhaber: Kauf⸗ mann Jakob Milmann in Wiesbaden. Der Ehefrau Olga Milmann geb. Teig in Wiesbaden ist Prokura erteilt.
B Nr. 891 bei der Firma „Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Wiesbaden“, Wiesbaden: Durch Beschluß der Generalversammmlung vom 28. Februar 1929 ist das Grundkapital um 15 000 000 RM auf 75 000 000 RM erhöht. Die Erhöhung ist durchgeführt. Durch Beschluß der Genevalversamm⸗ lung vom 28. Februar 1929 ist der Ge⸗ fellschaftsvertrag in den 6§ 5 Abs. 1 (Grundkapital), 16 (Wahl des Auf⸗ sichtsrats) und 17 Abs. 1 Satz 1 (Wahl des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und Stellvertreter) geändert. Justizrat Dr.
Reinhart in Berlin sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt. Das Grundkapital ist eingeteilt in 63 000 Aktien zu je 1000 RM und 120 000 Aktien zu je 100 RM, die sämtlich auf den Inhaber lauten.
Das Amtsgericht, Abt. 9, Wiesbaden. Wismar. [3856]
In das Handelsregister ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Darmhandelsgesellschaft Wismar, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz Wismarx ein⸗ getragen und weiter: Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 10. Oktober 1928 mit Ab⸗ ämderungen befindet sich zu den Akten. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Dävmen. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu be⸗ teiligen.
Das Stammkapital Reichsmark.
Geschäftsführer ist Herr P. M. A. Clausen in Wismar mit der ausdrück⸗ lichen Ermächtigung zur Alleinver⸗ tretung.
Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt:
1. durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats,
2. durch einen Geschäftsführer, wenn demselben ausdrücklich die Befugnis zur Einzelvertretung beigelegt ist, oder
3. durch zwei Geschäftsführer,
4. durch einen Geschäftsführer einen Prokuristen oder
5. durch zwei Prokuristen.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Wismar, 19. Februar 1929.
Wismar. [3855] In das Handelsregister ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Wismar Seequarantäne, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze Wismar eingetragen und weiter: Der Gesellschaftsvertrag vom 10. Oktober 1928 mit Abänderungen be⸗ findet sich zu den Akten. Gegenstand des Unternehmens ist Empfangnahme, Auf⸗ stallung und Ablieferung von Tieren. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗
nehmungen zu beteiligen. 20 000
Das Stammkapital beträgt Reichsmark.
Geschäftsführer ist Herr Karl Bohn⸗ sack mit der ausdrücklichen Ermäch⸗ tigung zur Alleinvertretung.
Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt
1. durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats,
2. durch einen Geschäftsführer, wenn demselben ausdrücklich die Be⸗ fugnis zur Einzelvertretung bei⸗ gelegt ist, oder
3. durch zwei Geschäftsführer oder
4. durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen,
5. durch zwei Prokuristen.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Wismar, 19. Febr. 1929.
Wismar. [3853]
In das Handelsregister ist bei der hiesigen Zweigniederlassung in Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Wismar, einge⸗ tragen: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Februar 1929 ist der mit der Aktiengesellschaft unter der Firma Mitteldeutsche Creditbank zu Frankfurt a. M. abgeschlossene Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 8. 8; 1929, wonach das Vermögen der letzteren als Ganzes unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die Gesellschaft unter der Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft zu Hamburg übergeht, genehmigt und zum Zwecke der Durch⸗ führung dieses Verschmelzungsvertrages die Erhöhung des Grundkapitals um 15 000 000 RM auf 75 000 000 RM durch Ausgabe von 13 000 Stammaktien zu je 1000 RM und 20 000 Aktien zu je 100 RM, sämtlich auf den Inhaber lautend, beschlossen worden. Die Ka⸗ pitalserhöhung ist erfolgt. Der Um⸗ tausch der Aktien zu 600 RNM und 60 RM in solche zu 1000 RM bzw. 100 NM ist durchgeführt worden. Durch Beschluß vom gleichen Tage ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag in den §§ 5 Abs. 1 (Grundkapital und Einteilung), 16 (Wahl des Aufsichtsrats) und 17 Abs. 1 Satz 1 (Wahl des — des Auf⸗ sichtsrats und Stellverfreters) geändert worden. Grundkapital: 75 000 000 RM, eingeteilt in 63 000 Aktien zu je 1000 Reichsmark und 120 000 Aktien zu je 100 RM, sämtlich auf den Inhaber lautend.
beträgt 20 090
und
Albert Katzenellenbogen in Frankfurt am Main und Bankhdirektor Friedrich
1“ 5
Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen,
Friedrich Reinhart, Bankdirektor, zu Berlin sind zu ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern bestellt worden. Der Bank⸗ direktor Julius Rosenberger, Berlin, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Amtsgericht Wismar, 21. März 1929.
Wismar. [3854]
In das Handelsregister ist bei der hiesigen Zweigniederlassung in Firma Mecklenburgische Depositen⸗ und Wechsel⸗ bank, Filiale Wismar, eingetragen:
Schwerin i. M. ist Prokura erteilt. Die Prokura des Theodor Groth ist erloschen. Amtsgericht Wismar, 3. April 1929.
Wurzen. [3857]
Auf dem die Firma Otto Klinghardt in Wurzen betreffenden Blatt 359 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Prokura des Kaufmanns Hans Walz in Wurzen eingetragen worden. Amtsgericht Wurgen, den 8. April 1929.
Zeitz. [3537]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 82 folgendes eingetragen worden: Uhrbach & Reinhold, Gesell⸗ schaft mit beschränkter 2 Zeitz, in Zeitz. Gegenstand des Unternehmens:
1. Die Herstellung und der Vertrieb von Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ waren sowie allen damit zusammen⸗ hängenden Artikeln.
2. Die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen.
38. Die Pacht und der Weiterbetrieb des unter der eingetragenen Firma Uhrbach & Reinhold, Zeitz, betriebenen Unternehmens, mit dem Rechte der Fortführung dieser Firma. Grund⸗ kapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Fabrikbesitzer Georg eitz. Den Kaufleuten Heinrich Reinhold und Richard Foerster in Zeitz ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Mai 1928 festgestellt und am 12. Juli 1928 geändert. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Zeitz, den 16. März 1929.
Das Amtsgericht.
Zeitz. [3538]
In unser “ A ist heute unter Nr. 698 die Firma: Autozentrale Bernhard Dörffling, Zeitz, in Zeitz und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Dörffling in Zeitz ein⸗ getragen worden. 8
Zeitz, den 21. März 1929.
Das Amtsgericht.
3. Vereinsregister.
Genthin. [3994] Im Vereinsregister Nr. 50 ist heute die „Jagdgesellschaft Altbensdorf“ mit dem Sitz in Altbensdorf eingetragen. Genthin, den 28. März 1929. Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Allenstein. 8 [3974]
In unser Wanaseasche. n er trugen wir heute unter Nr. 61 die Kalt⸗ d. Perghceuhen zefbefs Gr. Buchwalde und Umgegend, e. G. m. b. H., ein. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung, Haltung und Benutzung von Deckhengsten des schweren Arbeitsschlages im rheinischen Typ. Das Statut am 9. März 1929 errichtet.
Allenstein, den 23. März 1929. Amtsgericht.
Berlin. 168928 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1678 Deutsche Bau⸗ genossenschaft für Schwerbeschä⸗ digte, Erwerbsbeschränkte und Blinde e. G. m. b. H. eingetragen worden: Aufgelöst durch Hesch uf der Generalversammlung vom 22. Oktober 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, den 5. April 1929. Breslan. [3976] Nach dem Statut vom 20. März 1929 ist eine Genossenschaft unter der Firma: „Technische Central⸗Genossenschaft Raiff⸗ eisen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Breslau errichtet und heute unter Nr. 407 des — ein⸗ getragen worden. Zweck der enossen⸗ schaft ist die Unterh ltung eines tech⸗ nischen Büros, das den Genossen bei der Herstellung und Erhaltung ihrer maschi⸗ nellen und elektrischen Anlagen behilf⸗ lich ist, sowie die Beschaffung von Maschinen, Apparaten und Material für die Genossen. — Haftsumme: 500,— Goldmark. Breslau, den 30. März 1929.
Bankdirektor, zu Frankfurt a. M. und
“
Dem Bankbeamten Hermann Boldt zu
Celle. 4 [3977]
Ins Genossenschaftsregister Nr. 69 ist zur Firma Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Ummern, Kr. Celle, eingetragen: Das Statut ist durch Beschluß der Generalversamm⸗
Amtsgericht Celle, den 28. 8. 1929.
EEwerfeld. [3978]
In das eene nensicer ist bei der Genossen boßt Rohstoffverein der Schuhmacher e. G. m. b. H. Elber⸗ feld bei der Nr. Gen.⸗R. 15 am 5. April 1929 folgendes eingetragen: An Stelle des bisherigen Statuts tritt dasjenige, welches in der Generalversammlung vom 24. September 1928 angenommen wurde.
Amtsgericht in Elkberfeld.
Eschweiler. [3979] „Genossenschaftsregistereintragung vom 20. März 1929 zu Firma Hansa Ko⸗ lonialwaren⸗Einkaufsvereinigung des Landkreises Aachen, e. G. m. b. H. in Eschweiler:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. Februar 1929 ist § 8 des Statuts bezüglich der Höhe des Geschäftsanteils geändert.
Amtsgericht Eschweiler.
Genthin. 3980] „In das Genossenschaftsregister Nr. 50 ist heute eingetragen: Eier⸗ und Ge⸗ flügelverwertungsgenossenschaft Genthin und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Gen⸗ thin. Statut vom 1. Februar 1929. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der Eier und des Geflügels der Hühnerhaltung der Mitglieder auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme beträgt 50,— RM. Genthin, den 3. April 1929. Amtsgericht.
Heldburg. [3981]
Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, Dampfmolkerei Heldburg eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht in Heldburg, eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. Mai 1907 ist das Statut wegen der Regelung der Milchlieferung seitens der Genossen evtl. Belegung mit Strafe ergänzt worden; weiter wurde in der Generalversammlung vom 28. Dezember 1924 eine Entschließung über Aufwertung usw. für die — ausgeschlossenen Mitglieder und über die Aufwertung der Geschäftsanteile und Neufestsetzung auf 60 Goldmark gefaßt. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Juli 1927 sind die Ge⸗ schäftsanteile auf 100 RM je Anteil er⸗ höht worden.
Heldburg, den 20. März 1929
Thüringisches Amtsgericht.
Meuselwitz. [3987] „In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10 eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren beendet ist und daß die Firma der Einkaufsgenossenschaft selbständiger Bäcker und Konditoren in Lucka, S.⸗A., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Lucka, er⸗ loschen ist. Meufelwitz, den 4. April 1929. Thür. Amtsgericht. Abt. 3.
München. Genossenschaftsregister. A. Neueintragung. Zeutralgenossenschaft bayrischer Eierverwertungsgenossenschaften eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Das Statut ist errichtet am 28. Fe⸗ bruar 1929. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Regelung des genossenschaft⸗ lichen Absatzes für Eier und Geflügel. B. Veränderungen. Wohnungssiedlungs ⸗⸗ Genossen⸗ schaft des Verkehrspersonals München⸗Neuhausen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Gegenstand des Unternehmens ist nun: der Erwerb von Grundstücken und Erbbaurechten sowie der Bau oder Erwerb von Häusern zur Beschaffung billiger und gesunder Wohnungen für die Genossen sowie die Verwaltung, Vermietung und wirtschaftliche Ausnützung dieser Grund⸗ stücke und Häuser. 8 München, den 6. April 1929. Amtsgericht. Neubukow, Mecklb. [3989] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Poischendorf⸗Tüzener Mol⸗ kereigenossenschaft, e. G. m. u. H. in Poischendorf, folgendes eingetragen worden: 6. April 1929: Die Firma ist geändert in Molkereigenossemnschaft Poischendorf, —9 Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.
[3988]
Amtsgericht. F“
Amtsgericht Neubukow.
“ u“
lung vom 23. März 1929 neu gefaßt.
Neubukow, Mecklb. [3990] Zum hiesigen Genossenschaftsregister ist heute die Auflösung der Weide⸗ genossenschaft Höltingsdorf e. G. m. u. H. in Höltingsdorf eingetragen. Liqui⸗ datoren sind die Landwirte Karl Gävert und Wilhelm Schwarzrock in Höl⸗ tingsdorf. Neubukow, den 6. April 1929. Amtsgericht.
5. Musterregister.
Barmen. [3965]
In unser Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Nr. 16 118. Firma Vorwerk & Co. in Bavmen: 1 Umschlag mit 16 Mustern für Teppiche und Möbelstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1004, 1007, 1010, 1013, 1015, 10418, 13435, 13467, 13468, 21760, 21771, 21803, 21815, 50008, 50010, 50019, Schutzfrist 8 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1929, nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 119. Firma Emil Nagel Nachf. in Barmen: 1 Umschlag mit 1 Modell für einen Glücksbeutel mit Inhalt, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutz⸗ fri 3 Jahre, angemeldet am 28. Fe⸗ ruar 1929, nachmittags 3 Uhr
39—9,
30 Minuten.
Nr. 16 120. Firma A. Rohleder in Barmen: 1 Umschlag mit 4 — für Wäschebesatz, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 901 — 904, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1929, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 121. Firma Graphische Kunst⸗ anstalt Ernst Klein in Barmen: 1 Umschlag mit 10 Mustern für Etiketten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7236—7245, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1929, vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 16 122. Firma Peter Carl Dicke in Barmen: 1 Umschlag mit 9 Mustern für Bandstuhlartikel, versiegelt. Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1235 , 1236 %, 1237 ½⅛, 1238 ½%, 1239 ½¼, 1240 *½, 1248 ¼, 1241 ½, 1242 ¼2¼, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. März 1929, nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 16 123. Firma Kaiser & Dicke Kom. Ges. in Barmen: 1 Umschlag mit
9 Mustern für Blusenbänder und Hut⸗ borden, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 9654 — 9656, 4314 — 4318, 4323, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1929, vormittags 11 Uhr
45 Minuten.
Nr. 16 124. Firma H. A. Schmitz in Barmen: 1 Umschlag mit 42 Mustern ür Besatz⸗ und Putartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2186 bis 2194, 2196, 2198 — 2201, 5185, 5188 bis 5195, 6842—6844, 6848, 6850, 7845, 7846, 9148 — 9159, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1929, nach⸗ mittags 5 Uhr.
Nr. 16 125. Firma Alb. & E. Henkels G. m. b. H. in Barmen: 1 Umschlag mit 12 Mustern für Spitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2316 bis 2327, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1929, vormittags 8 Uhr 15 Minuten.
Nr. 16 126. Firmo Carl Sandwe & Sohn in Barmen: 1 Umschlag mi 4 Mustern für auf Bandstühlen anzu⸗ Bänder aus Kunstfeide und
aumwolle, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 68832, 6336, 6338 6339, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1929, vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 127. Firma H. Overbeck & Co. m. b. H. in Barmen: 1 Umschlag mit 3 Mustern für Strumpfhalter⸗ bänder, versiegelt, üce Fabriknummern 1812—1814, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1929, vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 16 128. Firma Rheinische Möbel⸗ stoff⸗Webereien vorm. Dahl & Hunsche Aktiengesellschaft in Barmen: 1 Um⸗ chlag mit 19 Mustern für Möbel⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 4257, 4311, 4314, 4327 bis 4331, 9316, 301, 308, 7113, 297, 7022, 7077, 7078, 7087, 7108, 7109, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1929, mittags 12 Uhr.
Nr. 16 129. Firma Fritz Moll in Barmen: 1 Umschlag mit 23 Mustern ür Garnituren, Spitzen, Bänder und
tirnbänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8754, 8755 — 3757 778716/90, 7788/16, 13062%1¼6, 13069 big 13071, 13072/1, 13072 /2, 13073 — 13077, 13078/1, 13078/2, Stirnband „Golf“, „Thennis“, „Hockey“, „Sport“, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1929, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 130. Firma Eduard Meyey sen. in Barmen: 1. Umschlag mit 4 Mustern für Bänder, versie 8
Fpenantee Fabriknummern 8495 bi 498, Schutzfrist 8 Jahre, angemeldet