1929 / 85 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

nùS8Zöi

r 1 t 8 b 7 8 4 80 4 1

——

ö

2

e“]

8

S

] .

8*

EEEEEb—““

——

1114“*“

..“*“]

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 85 vom 12. April 1929. S. 4.

[4499]

Die Aktionäre der Firma Kaufhaus Dittmer A.⸗G., Hamburg, werden zur Abhaltung einer ordentlichen Generalversammlung auf den 4. Mai 1929, 10 Uhr vormittags, im Büro der Rechtsanwälte Dr. Curt Engels, Heinr. Günther und Dr. A. Linshöft,

amburg, Jungfernstieg 40I, ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung per 31 Dezember 1928.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3. Wahl zum Aufsichtsrat.

4. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Geueralver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre befugt, welche ihre Aktien bis spätestens den 30. April 1929 bei der Firma Jungelaus & Bonneß Kom.⸗Ges., Ham⸗ Burg, Adolphsbrücke 9/11, hintexlegt haben. 1

Kaufhaus Dittmer A.⸗G.

Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Güntber. amn, n

[4130] Kaiserhof Aktien⸗Gesellschaft. Bilanz ultimo Dezember 1928. Aktiva. Diverse Anlagen RM 1 075,000,— Passiva. Aktienkapitalkontoö. RM Reservesondskonto 100 000,— Hypothekenkonto. 475 000 RM 1 0759 000,— Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1928. Debhet. Steuern und Unkosten: Ab⸗ schreibungen. RM 80 228,51

Kredit. Pacht 1928 Diverse

500 000,—

RM 30 000,— 50 228 5] RM 80 228,51 Altona, den 31. Dezember 1928. Der Vorstand. I.ganEEmzrmʒn [2709] „Kurland“ Dampfschifffahrts⸗Actien⸗ gesellschaft in Stettin. Bilanz ver 31. Dezember 1928.

. 89 000

6 900ʃ19 99 [92 118 60

2 888 69

—.

99 007ʃ40

Aktiva. Dampferkonto.. Schuldbuchkonto. Kassakonto. 8 Banksehkörnto .... Gewinn⸗und Verlustkonto

p 2

Passiva Aktienkonto ... . . 81 990— Reservesondskonto.. 8 190— Erneuerungsfondskonto.. 8 917 40

—.— 3

99 007 40

[4546]

Gemäß § 22 des Gesellschaftsvertrags werden die Aktionäre zu einer am Mittwoch, den 8. Mai 1929, im kleinen Sitzungssaal des Kxreishauses zu Düsseldorf um 16 Uhr nachmittags stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz 1928 und der Gewinn⸗ und Verlustrechnungen sowie des Jahresberichts.

Beschlußfassung über die Genehmi⸗

gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnungen. Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

3. Verschiedenes.

Der Vorstand der Kreisbank

Düsseldorf Aktiengesellschaft.

Brenneke. Spickermann. eqqqha [3347]9. Lübeck⸗Königsberger

Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft.

Gewinn⸗ und Berlustrechnung

ultimo 1928.

An

Binen .. 8 158 Steuern. 419 Unkosten. 6 131

V

188g8o

.

Per Resultat d. Fahrten D/ „Anneliese“ Verlust 192 Lgsg

14 563 50 145 06

14 70856

Bilanz ultimo 1928.

An Dampfer „Anneliese’“.. 123 500 15 500 Ie88“ 48 126 1“ 59 Gewinn⸗ und Verlustkto. 24 140,51

145,06

+† Verlust 1928 Bestände

24 285 2 110 213 581 61

Per

Konto der Aktionäre.. Kebitomeka

102 800— 110 781/61 213 581/61

beck, den 31. Dezember 1928.

W. Heinemeier. Max Gaedertz.

Vorstand. 18

Geprüft und mit den Büchern überein⸗ stimmend gefunden.

Heinr. Möller, beeid. Bücherrevisor.

Das ausscheidende Aufsichtsratsmitglied, Herr Generalkonsul C. Suckau, Lübeck, wurde in der heutigen Generalversamm⸗ lung wiedergewählt.

Der Vorstand. Lübeck, den 30. März 1929.

Hezwinn⸗ und Verlustfonto. 2771 2 88 98

nb Soll

Verlustvortrag aus 1928. Ausgaben auf Reedereikonto

22 2 88869

4 8 888 8 1 ö VetlustvortragH .

Stettin, den 4. April 1929. Der Vorstand. O Schünemann. rxEETPMEAFSTekUUEreeerzee [3740]

Bilanz per 31. Dezember 1928.

2 888 69

RMN 292 500,— 8 473 434 978 506/7 179 351 [66 925 307[20 712 17130 4 600 354

Aktiva. Grundstücke und Gebäude Werksanlagen. Warenlager 11“ Kasse und Postscheck.. Wechsel und Schecks. . 65 54*

08

Passiva. Aktienkapital.. . Hypotheken . Kreditoren ö“ Transitorisches Konto Reingewinn .. . ..

8 2 860 000 240 000 G 150 322 368 45865 248 170 733 402ʃ5

4600 354 und Verlustrechnung RM 833 369[54

. l 4683 3024 398 68772

Gewinn⸗

Debet. Generalunkosten Steuern 8 Abschreibungen . . . .. Tilgung, Aufwertungsaus⸗

gleichköonto.... Reingewin

92 500 733 4025

3 521 262

Kredit. Bruttogewinn einschl. Ge⸗ 1 winnvortrag des Vorjahres, 3 521 262 ,7(8 3 521 262 78 Die Auszahlung der für 1928 auf 20 % festgesetzten Dividende erfolgt abzüglich 10 % Kapitalertragsteuer sofort bei dem Bankhaufe von Goldschmidt⸗Roth⸗ schild & Co., Berlin W. 8, und an der Gesellschaftskasse, Berlin⸗Tempel⸗ of. 8 Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden die Herren Bankier Ernst Wallach, Berlin, A. W. Dahlstrom, Hamburg. Berlin⸗Tempelhof, den 6. April 1929.

Roth⸗Büchner Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

1“

Bilanz am 31. Dezember 1928. Vermögenswerte. Wohnhäuser: Bestand am 1. Januar 1928 . .. 2 % Abschr. a. 4321 688,—

329 780 * 6 434 % 323 346‧⸗ 76 419 480 050 1 037 22 982

Grundstücke. Anzahlungen a. Neubauten Kassenbestannd. Außenstände . Gewinn⸗ u. Verlustrechnung: Verlusta. 1928 26 084,86 Gewinn⸗ vortrag a. 1927

56 .

19 6625 923 497 52

6 422,27

Verbindlichkeiten. Aktienkapital: Stand am 1. Januar 19293. . Neu eingezahltes Kapital

150 000 375 000 525 000 3 425

104 568 87 189 203 315 923 497152 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Gesetzliche Reserven... Auße rordentliche Rücklagen Hypotheken Baukschulden.

40 45 349 5: 16 683

2 818 * 6 434 71 284

Gewinnvortrag aus 1927.. 6 422 ¼

Mieteeinnahmen. 445 200 Verlust a. 1928 26 084,86

Gewinnvortrag aus 1927

Wrkssieohn . . . Häuserunterhaltung 672725655 Abschreibung..

19 662 50 71 284 Baugesellschaft Reisholz Aktiengesellschaft. Krautheim.

Geprüft und richtig befunden:

Für den Aufsichtsrat: Reinh. Zimmer. Wagner.

Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Firma übereinstimmend gefunden.

Math. Wimmershoff, beeidigter

Bücherrevisor.

Gleichzeitig geben wir noch bekannt, daß die Herren Direktor R. Krantheim, Reisholz, Direktor V. Funk, Benrath, in den Aufsichtsrat gewählt wurden.

Den Vorstand bilden die Herren:

6 422,27

A. Beckendorff, Reisholz, R. Zimmer, Benrath.

[4554]

Ban den Bergh's Margarine Aktiengesellschaft in Berlin. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 10. Mai 1929, mittags 12 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Viktoriastraße 26, zu Berlin, stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts über das Geschäftsjahr 1928 nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung zum 31. 12. 1928.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1928 so⸗ wie über die Verwendung des Reingewinns.

Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung der Mitglieder des Vor tands und Aufsichtsrats.

4. Neuwahl eines Aufsichtsratsmit⸗ glieds.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 3. Werk⸗ tage vor dem Tage der Generalver⸗ sammlung bis 12 Uhr mittags bei der Gesellschaftskasse in Berlin, Viktoria⸗ straße 26, oder bei den Gesellschafts⸗ kassen unserer Zweigniederlassungen oder bei der Reichsbank (Hauptstelle) Berlin uu“

a) ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien ein⸗ reichen, 1 . diese Aktien oder die darüber lau⸗ tenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalversamm⸗ lung hinterlegt lassen.

Die Hinterlegung der Aktien auch bei einem dentschen Notar er⸗ folgen; sie ist dadurch nachzuweisen, daß vor Ablauf der Hinterlegungsfrist den Annahmestellen ein Hinterlegungs schein des Notars eingereicht wird. Dieser Hinterlegungsschein ist nur dann ordnungsmäßig, wenn darin die hinter legten Aktien nach ihren Unterschei⸗ dungsmerkmalen bezeichnet sind und zu⸗ gleich bescheinigt ist, daß die Aktien bis zum Schluß der Generalversammlung bei dem Notar in Verwahrung bleiben.

Berlin, den 11. April 1929.

Der Vorstand. ˙˙˙˙.‧— [3717].

Aktienziegelei Bayreuth. Bilanz für den 31. Dezember 1928.

64 120 202 000 69 500 16 000

kann

Aktiva. Anlagenwerte: Grundstücke . Gebäude. . Maschinen. 8 Utensilien .. . Transmissiort... Dampfheizungsanlage Beleuchtungsanlage. Fuhrwerk

Betriebswerte: Kassenbestand 3 841,76 Postscheckgut⸗

haben 769,33 Bankguthaben 5 599,50 Wertpapiere. 1,—

Außenstände . .

10 211ʃ59 89 517'11 19 110,—

475 460 Passiva.

Aktienkapital.... Gesetzliche Reservoe... Außerordentliche Rücklage. Delkredererücklage... Grunderwerbsteuerrücklage Huitheken6 toren Reingewinn: Gewinnvortrag 1927 4 697,44 Gewinn 1928 8 370,71

180 000 21 500 8 651 3000 1 000 170 000—- 78 2415

13 068 475 460

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1928.

RM 22 609 78 720 18 892 13 068

133 289 ¼

————

Aufwände. Abschreibungen . Unkosten.. Steuern. Reinge inn 8

Erlöse. Gewinnvortrag.. Produktionsertrag . . Einnahmen aus Pacht

4 697 44 125 414/84 3 177/26 133 28954 Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und

Berlustrechnung haben wir geprüft. Wir bestätigen deren Uebereinstimmung mit den ebenfalls von uns geprüften ordnungs⸗

mäßig geführten Büchern der Gesellschaft. Nürnberg, den 5. März 1929. Bayerische Treuhand⸗Aktiengesellschaft. Dr. Hintner. Metz.

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 8. April wird der Gewinnschein Nr. 9. unserer Aktien ab heute mit RM 20,— abzüglich der Kapitalertragssteuer bei der Städt. Sparkasse in Bayreuth eingelöst.

Bayreuth, den 9. April 1929.

Der Aufsichtsrat. Kom.⸗Rat Christian Martin, Vorsitzender.

Der Vorstand. Fritz Popp.

[4550] Stabelwitzer Kammgarnspinnerei Aktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Ge sellschaft werden hierdurch zu der am 2. Mai 1929, nachm. Uhr, in Köln in den Geschäftsräumen des A. Schaaffhausen’schen Bankvereins stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstands so⸗ wie Vorlage der Bilanz, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung per 31. 12. 1928.

Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vor⸗ schlags über die Verwendung des Gewinns.

3. Beschluß über die Genehmigung der Bilanz, die Entlastung des Vorstanos und des Aufsichtsrats sowie über die Verwendung des Reingewinns.

In der Generalversammlung sind diesenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien spätestens am vierten Tage vorher bei der Gesell⸗ schaftskasse in Stabelwitz hinterlegen und bis zum Versammlungstage be⸗ lassen. Die Hinterlegung eines Depot scheins der Reichsbank oder eines deutschen Notars in letzterem Falle, wenn der Depotschein mit Nummern⸗ verzeichnis versehen ist hat dieselbe Wirkung, wie die der Aktien selbst, wenn die Deponierung spätestens am dritten Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei der obengenannten Stelle erfolgt ist.

Breslau⸗Stabelwitz, 12. April 1929.

Der Vorstand. xrertereer Ee exee fxemFeznsegen [3672]

„Erholung“ Autohallen⸗ und Kontor⸗ haus⸗Aktiengesellschaft, Hamburg. Hamburg, den 31. Dezember 1927.

Bilanz.

Grundstuͤckkonto Bankkonto . Kassenbestand. Inventarkonto. Debitoren.

297 800— 5 628 08 625ʃ95 185—

1 075

305 314 [03

300 000 3 000,— 2 000—-

Aktienkapital 8 0 „» Kreditoren. Reservekonto . 8b5 Gewinn: Vortrag 1926 745,20

—— Verlust 1927 431,17 414

305 314 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

5 105 1 52

Allgemeine Unkosten Hauswartkonto . . .. Gas und Elektr. Kosten 21] Wasserwere... 406 Kohlenkones. .. 347 Reparaturen.. 5 548 8 Versicherungen . 2 022˙3 Steuern ““ 13 297 Provisfionen. 7012 Gehaltkonto.. 4 800 Gericht und Anwalt⸗Kst. 1 577 Reservekonto 1u“ 2 000 Abschrb. a. Gebäude.. 9 200

1674082 13 409/ 85 26 399/ʃ10 6 500/20 431 17 46 740/32 den 31. Dezember 1928. Bilanz.

Mietekonto 1 Mietekonto 2. Mietekonto 3 Bilanzkonto.

Hamburg,

Grundstückkonto 288 600,—- Banftonto. 19 322,05 Kassenbestand . 8 721 Inventarkonto. 1.X Debitoren . 385

309 02987 300 000/—- 3 000◻

5 000

Aktienkapital . . Kreditoren .. . Reservekonto 8

Gewinn: 8 Vortrag 1927 314,03 1928 715,84

1 029 87 309 029,87 Gewinn⸗ und Verlinstkonto.

ℳ6 4 719[87 1 809/05 5155 220 62 65/80

9 724 80 1 829/61

Allgemeine Unkosten Hauswartkonto 8 Gas und Elektr. Kst. Wasserwere.. Kohlenkonto Reparaturen.

Versicherungen . Steuern 40 Provisionen.. 21756 Gehalktkonts .. 800,— Gericht und Anwalt⸗Kst. 78 Reservekonto Abschrb. a. Gebäude.. Abschrb. a. Inventar.. 4— Gewinnvortrag. 584 03

385

33188

Mietekonto l1 Mietekonto 2 Mietekonto 3...

Der Vorstand.

[4109] ell Pfälzische Mühlenwerke, Mannheim.

Wir fordern hiermit die Inhaber unserer Aktien über je RM 40,— Nenn⸗ wert auf, diese nebst den dazu gehörigen Gewinnanteilscheinbogen mit laufenden Gewinnanteilscheinen und einem zahlen⸗ mäßig geordneten Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung bis spätestens Ende August 1929 zum Umtausch in Aktien über RM 1000,— oder Reichs⸗ mark 100,— während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim einzureichen. Gegen Einlieferung von 5 Aktien über je RM 40,— werden zwei Aktien über je RM 100,— mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1 und ff. ausgegeben. Größere Beträge von Kleinaktien werden möglichst in Aktien von Reichs⸗ maork 1000,— umgetauscht. 8 Den An⸗ und Verkauf von Spitzen vermittelt, soweit möglich, die Umtausch⸗ stelle. Diejenigen Aktien, die nicht bis spätestens Ende Angust 1929 bei der vorgenannten Stelle zum Umtausch eingereicht sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraft⸗ los erklärt. Das gleiche gilt von ein⸗ gereichten Aktien, welche die zum Ersatz durch Aktien über RM 100,— er⸗ forderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden. Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Aktien ausgegebenen neuen Aktien werden für Rechnung der Be⸗ teiligten verkauft. Der Erlös wird nach Abzug der Kosten zur Verfügung der Beteiligten gehalten werden. Die Inhaber der umzutauschenden Aktien können innerhalb von drei Mo⸗ naten nach der ersten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Reichs⸗ anzeiger, jedoch noch bis zum Ablauf eines Monats nach der letzten Bekannt⸗ machung der Aufforderung zum Um⸗ tauusch, 12 schriftliche Erklärung bei unserer Gesellschaft Widerspruch gegen den Umtausch erheben. Zur ordnungs⸗ näßigen Erhebung des Widerspruchs ist ferner erforderlich, daß der wider⸗ sprechende Aktionär seine Aktien oder die über sie von einem Notar, der Reichsbank oder einer Effektengirobank ausgestellten Hinterlegungsscheine ent⸗ weder bei unserer Gesellschaftskasse in Mannheim oder bei der obenbezeichneten Stelle hinterlegt und dort bis zum Ab⸗ lauf der Widerspruchsfrist beläßt. Ein etwa erhobener Widerspruch verliert seine Wirkung, falls der Aktionär die hinterlegten Aktienurkunden vor Ablauf der Widerspruchsfrist zurückfordert. Erreichen die Anteile der Inhaber von Aktien, die rechtmäßig Widerspruch eingelegt haben, veenien den zehnten Teil des Gesamtbetrags der Stamm⸗ aktien, so wird der Widerspruch wirssam und der Umtausch der Aktien der wider⸗ sprechenden Aktionäre unterbleibt. Die Aktien derjenigen Inhaber, die nicht Widerspruch erhoben haben, werden auch in diesem Falle als freiwillig um⸗ getauscht in Urkunden über Reichs⸗ mark 100,— bzw. RM 1000,— um⸗ getauscht, sofern nicht von den Aktio⸗ nären bei Einreichung ihrer Aktien zum Umtausch ausdrücklich das Gegenteil bemerkt ist. 8 ö Der Umtausch ist provisionsfrei, falls die Einreichung der Aktien an den Schaltern der obigen Stelle erfolgt. In anderen Fällen wird die übliche Pro⸗ vision in Anrechnung gebracht. Mannheim, den 12. April 1929. Pfälzische Mühlenwerke.

Der Vorstand. ̊☛᷑˖ᷓσ—BůʒSQbUασꝶ̃ pnzxen 11812] 1 Ostpr. Handelsmühlen Neumühl

A.⸗G. zu Rastenburg. Bilanz per 30. Juni 1928.

Aktiva. Etablissement Neumühl 928 Umbankonts . . .. 222 337 Kontokorrentkto., Debitoren 43 675 Effektenkonto. 1 336 Pferdekonto. . 1 285

Raiff⸗

Beteiligungskonto

eisenbank b 5 000 Landwirtschaftskonto . 2 169 Grundstückskonto (Zugang) 9 946 Disagiokonto 19 04] Umortisationskonto..

229 872

1 894 537 028

Passiva. Aktienkapitalkonto Akzeptekonto.. Hypothekenkonto. Rücklagekonto.. Kontokorrentkonto

135 000 25 835 192 360 4 481 179 351 537 028

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. Juni 1928.

Debet. Zinsen, Handl.⸗Unk., Abschrei⸗

b““

Kredit. 8 Ostpr. Landwirtschafts⸗Gesell⸗ schaft Rastenburg 17 538/47

Ostpr. Handelsmühlen Neumühl Aktien⸗Gesellschaft zu Rastenburg, Ostpr.

175384

„Medow. Schult.

Partikel. Hennig.

ger.

822 8 n,mar e.

1 Untersuchungs⸗ und Strassachen,

2 Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 4 Oeffentliche Zustellungen, 5 Verlust⸗ und Fundsachen,

6 Auslosung usw von Wertpavpieren,

7 Aftiengesellschaften,

Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m HS. Genossenschaften, Unfall. und Invalidenversicherungen, Bankausweise, . Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

4410] Aufgebot.

Die Frau Hariet Günther in Berlin W. 50, Ansbacher Str. 29, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 1812 des Aktien⸗ Vereins des Hestscht cn Gartens zu Berlin über eintausend Mark für Herrn G. Schätzel, ausgestellt Berlin, den 31. Dezember 1898, übertragen auf Herrn Kurt Günther, Berlin, den 30. Dezember 1902, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1929, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. (9. F. 148. 28.)

Berlin⸗Schöneberg, 3. April 1929.

Amtsgericht.

4411] Aufgebot.

1. Der Rektor Heinrich Küllmann in Weißwasser, 2. Emil Küllmann in Reinberg, 3 Bäckermeister Richard Küllmann in Franstadt, 4. Frau Emma Otto geborene Küllmann in Rädchen bei Schlawa, 5. der Gemeindevorsteher Ernst Küllmann in Tschiefer, 6. der Schlosser Heinrich Küllmann in Berlin⸗ Reinickendorf, 7. Richard Diepeld in Leipzig⸗Lindenau, sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Gilow in Weiß⸗ wasser (Oberlausitz), haben das Auf⸗ gebot der Mäntel der 3 ½ *% igen Pommerschen Landschaftlichen Pfand⸗ briefe ½¼ Nr. 69 858, 69 859, 69 860, 78 138, 78 139, 78 140, 78 141 über je 300 des Departements Treptow 7. d. Rega, ausgefertigt von der Land schaftsdirektion in Treptow a. d. Rega im ersten Halbjahr 1886 als privilegierte Pfandbriefe der Pommerschen Land⸗ schaft beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Novemeber 1929, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗

Leunden erfolgen wird.

Treptow a. d. Rega, 27. März 1929. Amtsgericht. 1

Aufgebot.

Die Schrauben⸗ und Mutternfabrik vorm. S. Riehm & Söhne A. G., ver⸗ treten durch ihren Vorstand, Berlin⸗ Weißensee, An der Industriebahn 20/27, vertreten durch Rechtsanwalt Julius Wertheim, Berlin C. 2, Jüdenstr. 53, hat das Aufgebot des am 16. November 1928 ausgestellten. von der Firma Braß & Hertslet G. m. b. H., Berlin⸗ Marienfelde. Großbeerenstr. 53/58, ak⸗ 1“ Wechsels über

[4412]

2348,55 RM, ällig am 20. Februar 1929, zahlbar bei der Darmstädter und Nationalbank, Depositenkasse, Berlin W. 8, Charlotten⸗ straße 30, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1929, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt, Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, III. Stock, Zimmer 144/145, Hauptgang A, zwischen den Quergängen 6—9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ hunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. F. 16. 29.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

4413] Aufgebot.

Der vertretungsberechtigte Teilhaber der Firma Jakob Baer, Landespro⸗ dukten in Künzelsau, Sigbert Baer, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Wechsel vom 14. März 1929 über 3469,10 RM und vom 16. März 1929 von 3600 RM, ausgestellt von der Firma Jakob Baer, akzeptiert von der Schüle⸗Hohenlohe A.⸗G. in Kassel⸗ Bettenhausen, zahlbar am 14. bzw. 16. 6. 1929 bei der Reichsbankstelle Kassel, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ 885 Gericht, Zimmer Nr. 40, an⸗ eraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

Kassel, den 4. April 1929.

Amtsgericht. Abt. 1.

4409] Berichtigung G zu dem im Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 68 vom 21. März 1929 Seite 3 (108033) veröffentlichten Aufgebot: Statt Nr. „219603“ ist zu Nr. „291603“.

Eisleben, den 8. April 1929.

Das Amtsgericht.

[4416) Aufgebot.

1. Die Wwe. Friedrich Wilhelm Kratzenberg, Rosalie geb. Graff zu Weiden bei Köln, Eichendorffstraße 6, zu % Anteil, 2. deren Kinder, nämlich: a) Dr. med. Hubert Kratzenberg, Arzt im Krankenhaus zu Bensberg, Krs. Mülheim⸗Rh., b) Maria geb. Kratzen⸗ berg, Ehefrau von Steuerinspektor Ger⸗ ö Stand, zu Weiden ei Köln, Eichendorffstr. 6, 9 Friedrich Wilhelm gen. Fritz Kratzenberg, Monteur zu Weiden b. Köln, Eichen⸗ dorffstr. 6, zu je ⅛½ Anteil, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Walheim Bd. 3 Art. 107 Abt. III Nr. 3 eingetragene Fypother von 4500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgef ordert, spätestens in dem auf den 24. Juli

929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Congreßstr. 11, Zimmer 16, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Aachen, den 27. März 1929.

Amtsgericht. 6.

[4415] Beschluß. Folgende ö 1. die Gasthaus besitzerfrau Selma Seidemann geb. Weißenberg in Hindenburg⸗Zaborze⸗ Dorf, Rollnikstraße 36, 2. die Gast⸗ wirtsfrau Betty Loebmann geb. Adler in Hindenburg⸗Zaborze, Kronprinzen⸗ straße, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Berger in Hindenburg, O. S., 3. Baumeister Fedor Silber und dessen Ehefrau Elise geb. Ernst in Hinden⸗ burg, O. S., 4. die Erben des am 10. 10. 1911 verstorbenen Gasthausbesitzers Heinrich Schwerdtner aus Hindenburg, O. S., und zwar: a) seine Ehefrau Anna jetzt wiederverehelichte Polizei⸗ beamte Hadaschik in Hindenburg, Kron⸗ prinzenstraße, b) seine Kinder Elfriede verehelichte Steiger Kasupke in Hinden⸗ burg, O. S., Lehrer in Berlin S. 59, Hasenheide 79 bei Schmidt, d) Richard Schwerdtner, Gastwirt, e) Magdalene Gastwirt Bronny, 1) Johanna verehe⸗ lichte Kaufmann Kupny, g) Eduard Schwerdtner, Expedient, h) Dorothea Schwerdtner, ledig, i) die minder⸗ jährigen Johannes und Felizitas Schwerdtner in Hindenburg, O. S., ver⸗ treten durch ihren Vormund Polizei⸗ beamten Peter Hadaschik in Hinden burg, O. S., zu d—h in Hindenburg, O. S., Kronprinzenstraße, zu 4 a-— i vertreten durch die Rechtsanwälte! Justizrat Janoschwitz und Waldera in Hindenburg, haben das Aufgebot der nachstehend bezeichneten verloren gegangenen Hypothekenbriefe beantragt, und zwar der Antragsteller: zu 1: das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 17. Januar 1889 über die im Grund⸗ buch von Zaborze Band III Blatt Nr. 70 Abt. III Nr. 5 für Frau Selma Seidemann geb. Weißenberg ein⸗ getragenen 3300 Mark, zu 2: das Auf⸗ gebot: a) des Hypothekenbriefes vom 30. 10. 1903 über die im Grundbuch von Zaborze Band V Blatt Nr. 205 Abt. III Nr. 43 für die offene Handels⸗ gesellschaft IJ. Engel & Co. in Oppeln eingetragenen 23 000 Mark, b) des Hypothekenbriefes vom 5. 7. 1909 über die ebendaselbst Abt. III Nr. 44 für die verw. Frau Eva Zerkowski in Breslau, Moritzstraße 32, eingetragenen 14 000 Mark, zu 3: das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes vom 19. 3. 1877 über die im Grundbuch von Zabrze Band IV. Blatt 84 Abt. III Nr. 1 für die minder⸗ sährige Franziska Lazar aus Mathes⸗ orf eingetragenen 360 Mark, zu 4: das Aufgebot: a) des Teilhypothekenbriefes vom 4. 7. 1902 über die im Grundbuch von Zabrze Band 25 Blatt Nr. 937 in Abt. III Nr. 8 für den Gasthausbesitzer Heinrich Schwerdtner in Alt Zabrz⸗ eingetragenen 4700 Mark, abgetretener Anteil von der Hypothek mit 10 000 Mark, wovon W Schwerdtner 854 Mark an die Schlesische Hirse⸗ dampfmühle und Bender in Rybnik abgetreten hat, b) des Teilhypo⸗ vom 12. 8. 1903 über den etrag von 854 Mark, welcher von dem Anteil des Karl Schlossarek an der im Grundbuch von Zabrze Band 25 Blatt 937 Abt. III Nr. 8 eingetragenen Hypo⸗ thek von 10 000 Mark an den Gastwirt Heinrich Schwerdtner in Alt Zabrze ab⸗ getreten worden ist. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 60, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, andernfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hindenburg, O. S., 4. April 1929.

c) Heinrich Schwerdtner,

verehelichte

[4414]

Durch Beschluß vom 4. April 1929 ist in Sachen des Freiherr von Rigal'schen Familienfideikommisses der Familien⸗ schluß vom 9. März 1929, dur die Bestimmungen in Artikel 7—9 des Statuts über den Apanagefonds ge⸗ ändert worden Befauc worden.

Düsseldorf, den 5. April 1929. Das Auflösungsamt für Familien⸗

güter. Lehmann.

[4447]

Oefsentliche Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend die Be⸗ gründung von Rentengütern aus einem Teile des Bestandes des Rittergutes Langneundorf, Kreis Löwenberg, zur Herrschaft Zobten a. Bober gehörend, wird zur Ermittelung unbe⸗ kannter Beteiligter unter Bezugnahme auf die §§ 11 bis 15 des Gesetzes über die Ausführung der Genehmigungs⸗ und Ablösungsverordnungen vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 83) und die §§ 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S, 96) öffentlich bekanntgemacht. Es wird allen den⸗ jenigen, welche hierbei ein Interesse zu aben vermeinen, überlassen, sich spätestens bis zu dem am Sonnabend, den 8. Juni 1929, um 10 Uhr, im Büro des Kulturamtes Liegnitz, Goldberger Straße 941, anberaumten Termine zu melden und zu erklären, ob sie bei dem Rentengutsverfahren zu⸗ gezogen sein wollen.

Liegnitz, den 8. April 1929. Der Kulturamtsvorsteher: Weigelt.

4417]

Die verehel. Former Hilda Grulms geb. Walter in Neusalz (Oder), Hütten⸗ weg Nr. 5, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Arbeiter Otto Walter, geboren am 30. Mai 1886 zu Tschiefer, zuletzt wohnhaft in Tschiefer, Krs. Freystadt, N.⸗Schl., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf

den 7. Dezember 1929, vormittags

richt, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todesertkärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Carolath, den 8. April 1929. Amtsgericht.

[4438] Aufgebot.

Der Verlagsbevollmächtigte Dr. phil. Walter Nitschky in München, Konrad⸗ straße 1, hat beantragt, den verscholle⸗ nen Georg Nitschky, geb. am 24. 6. 1854 in Kassel, ohne Beruf, im Jahre 1869 nach Amerika ausgewan⸗ dert, zuletzt wohnhaft in Kassel, für tot erklären. Der bezeichnete Ver⸗

zu

stens in dem auf den 6. November 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 40, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kassel, den 4. April 1929. Amtsgericht. Abt. 1.

4419] G“ Die unbekannten Erben der am 20. September 1927 zu Breslau ver⸗ storbenen unverehelichten berufslosen Emma Mischke aus Breslau werden gemäß § 1965 B. G.⸗B aufgefordert ihre Erbrechte bis zum 1. Juli 1929 bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte an⸗ zumelden, widrigenfalls gemäß § 1964 B. G.⸗B. festgestellt werden wird. daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Breslau, den 22. März 1929. Amtsgericht. [44188 Die Zimmerpolierfrau Ulrike Kulkies in Königsberg, Pr., Vorstädtische Feuer⸗ gasse 26/28, hat als Erbin des am 7. No⸗ vember 1928 in Hoofe (Kreis Pr. Eylau) verstorbenen Landwirts Gustav Wenzel das Aufgebotsverfahren 8 Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen andwirts Gustav Wenzel spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 28. Juni 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine bei; diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung

Amtsgericht.

zu enthalten; urkundliche Beweisstücke

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

schollene wird aufgefordert, sich späte⸗

sind in oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche f nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befrsedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein H erg bt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt J werden durch das Aufgebot nicht etroffen. Landsberg, Ostpr., 28. März 1929. Amtsgericht. 1 (4420) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 25. März 1929 ist der Wechsel über 150 RM, fällig am 4. Mai 1928, Aussteller Firma Berg & Sohn, Braunschweig, Akzep⸗ tant Firma Louis Freise Nachf., Braun⸗ schweig, ausgestellt in Braunschweig am 23. März 1928, für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 2. April 1929. Das Amtsgericht. 15.

[14421]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Aachen vom 4. April 1929 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Aachen ⸗Burtscheid Band 24 Blatt 892 in Abt. III unter Nr. 9 eingetragenen Hypothek von 30 000 für kraftlos erklärt worden.

Aachen, Amtsgericht, 6ö6G.

[4422] 1 Die Schuldurkunde vom 20. Janua 1858 über die für den verstorbenen Alt⸗ vater Rudolf Schulze in Vorsfelde im Grundbuche von Vorsfelde Band 1 Blatt 19 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek zu 300 Papier⸗ mark ist durch Ausschlußurteil des hie⸗ sigen Amtsgerichts vom 4. April 1929 für kraftlos erklärt. Vorsfelde, den 5. April 1929. Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zuftellungen.

4423] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeitersehefran Meta Hoch geb. Spichal in Sprottau i. Schl., Mühl⸗ straße 27 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zschucke in Bautzen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Hoch, zuletzt in Zittau i. Sa., zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 11. Juni 1929, vormittags 4., Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bautzen, den 8. April 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landericht.

14429] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margarete Mauet geb. Keuscher in Marburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wertheim in I“ klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Michael Mauet, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Marburg an der Lahn, Am Grün 25, wohnhaft, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Marburg auf den 27. Mai 1929, 9 % Uhr, mit der Lö“ sich durch einen bei diesem Gericht zuge assenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Marburg, den 9. April 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [4433] Oeffentli Zustellung.

Der minderj. us Willy Freding, geb. 26. Jan. 1925 in Bremen, gesetzl. vertr. d. d. Jugendamt Bremen, Prozeß⸗ bevollm.: Verw.⸗Obersekr. Ahrens, Bremen, klagt gegen den Verkäufer Oswald Wilhelm Kerber, geb. am 10, Mai 1902 in Bremen, wohnhaft zuletzt Bremen, Sea. 125, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrag: 1. Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater des Hans Willy Freding, geb. am 26. Ja⸗ nuar 1925 in Bremen ist; 2. der Be⸗ klagte hat an den Hans Willy Freding für die Zeit vom 26. Januar 1925 bis 15. August 1926 eine Rente von 300 RM p a. und für die Zeit vom 16. August 1926 bis 25. Januar 1941 eine Rente

von 420 RM jährlich, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu zahlen; 3. der Be⸗ klagte trägt die Kosten des Rechtsstreits; 4. dieses Urteil ist vorläufig vollstreck⸗ bar. Der Beklagte wird zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, . Nr. 85, auf den 4. Juni

929, vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.

Bremen, den 8. April 1929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

4436] Oeffentliche Zustellung.

Die Ilse Otto, geborene Römer, in Waldheim (Sa.), Härtelstr. 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Breidenbach in Essen, klagt gegen den Kaufmann (Vertreter) Jo⸗ hannes Georg Otto, zuletzt in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Ehe der Par⸗ teien geschieden sei, der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt sei und daher verpflichtet sei, der Klägerin den standesgemäßen Unterhalt zu ge⸗ währven, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 900 RM nebst 6 % Zinsen seit 1. 10. 1928 und weiterhin ab 1. April 1929 zur Zah⸗ lung einer vierteljährlich am 1. 4., 1. 7., 1. 10. und 1. 1. im voraus fälligen Unterhaltsrente von je 300 RM. mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht, hier, auf den 6. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Essen, den 30. März 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

4437] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Ottilie Wessels, vertreten durch den beauftragten Amts⸗ vormund, Stadtoberinspektor Klein in Wilhelmshaven, Rathaus, klagt gegen den Montagehelfer Otto Schau, zuletzt in Hamburg, Balduinstr. 28 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten an Stelle der bisherigen Verpflichtung zur Zahlung von RM 105,— vierteljährlichen Ali⸗ menten von Klagezustellung ab bis 15. Mai 1935 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin behauptet, die bis⸗ herigen Beträge reichen nicht mehr aus. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 9, Ziviljustizbehörde, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Dienstag, den 1 Juni 1929, 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 9. April 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

1 4 4951

4440] Oeffentliche Zustellung.

Agnes Grieshaber, geb. am 15. 8. 1928, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Ludwigsburg, klagt gegen Wilhelm Geiger, zuletzt wohnhaft in Zuffenhausen, Zazenhäuser Str. 39, nun mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom 15. August 1928 ab bis zu ihrem 16. Lebensjahr zu Händen des Jugendamts Ludwigs⸗ burg eine Geldrente von jährlich 400 RM zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen in T Raten je⸗ weils zum voraus. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Dienstag, 4. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 3, hier, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte geladen. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 3. April 1928, das Armenrecht durch Beschluß vom 16. März 1929 bewilligt.

Amtsgericht Ludwigsburg.

[4441] Oeffentliche Zustellung.

Bestler, Magdalena, unehelich der Bestler, Elisabeth, Fabrikarbeiterin in Künersberg, gesetzlich vertreten nn den Berufsvormund und dieser dur Rechtsanwalt Dr. Lauber in Mem⸗ mingen, 8 gegen Rauh, Christian Heizer, von Memmingerberg, zuletzt auf dem Dampfer Strauß in Bremerhaven, nun unbekannten Aufenthalts, und be⸗ antragt, zu erkennen: I. Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater des am 4. April 1928 in Künersberg ge⸗ borenen Kindes Magdalena Bestler ist. II. Der Beklagte hat von der Geburt des Kindes bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres desselben einen viertel⸗ jährlich vorauszahlbaren Unterhalt von monatlich 30 RM zu bezahlen. III. Der Beklagte hat die 8r. des Streits zu tragen. IV. Das Urteil 8 vorläufig vollstreckbar. Christian Rauh wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des