1929 / 86 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

—,

.

2

8* 8

8.

vEIEbO8

S. 8 00

1 b 4

Sffent

licher Anzeiger.

1 Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m 8

11 Genossenschaften, 12. Unfall⸗- und Invalidenversicherungen,

13 Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

versteigerungen.

14800) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung ollen die im Grundbuch von Berlin⸗

edding Band 151 Blatt Nr. 3669 und Band 4 Blatt Nr. 67 eingetragenen, nachstehend beschriebenen, in Berlin, Rodenbergstraße 26 und 25, belegenen Ackergrundstücke am 4. Juni 1929, vormittags 11 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N. 20,. Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III, versteigert werden. Kartenblatt Nr. 89, Parzelle Nr. 70. und 71. 7 a 40 qm und 5 a 56 qm groß. Reinertag 1,45 Taler und 1,09 Taler. Die Versteigerungsvermerke sind am 7. März 1929 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Als Eigentümerin des ersten Grundstücks war damals Frau Gerichts⸗ vollzieher Luise Karee geb. Stange und als Eigentümerin des letzteren die ver⸗ ehelichte Kaufmann Elfriede Ingenkamp geb. Karee eingetragen. 6 K. 23. 29

Berlin N. 20, den 14. März 1929. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

4802) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 12. Juni 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle versteigert werden die im Grundbuch von Alt Thymen I1—4 und III1 58 (eingetragener Eigentümer am 23. März 1929, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Gutsbesitzer Arthur Schröter aus Brückentin) eingetragenen Grundstücke, die Fischerei im Dabelow⸗ großen Brückentin⸗See und kleiner Brückentin sowie der Dabelowsche Gemarkung Alt Thymen, Kartenblatt 3, Parzelle 3 bzw. 1, zusammen 110 ha 34 a 80 qm groß, Reinertrag 27,87 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 29 bzw. 61. von Rutenberg.

Lychen, den 8. April 1929.

Das Amtsgericht.

Soo Seẽ,

[4801] Zwoangsversteigerung. 8

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Penzlin belegene, im Grund⸗ buch von Penzlin Blatt 2833, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Diplom⸗ ingenieurs Ernst Albert Schröder und des Zimmermeisters Alfred Schröder je zur ideellen Hälfte eingetragene Grund⸗ stück, Sägereigrundstück Nr. 493 a am Döring, am 24. August 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ eichnete Gericht an der Gerichts⸗ Frellh versteigert werden. Das Grund⸗ 61A““ groß. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Dezember 1928 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforde⸗ rung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht bverücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗ hebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegen⸗ standes tritt.

Penzlin, den 23. März 1929.

Meckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

2

[4803] Aufgebot. 8 . 1. Die Witwe Charlotte Genzmer geb. Vogel, Lübeck, Fackenburger Allee 10—, 2 der Witwe Frau Marie Maerkel, München. Comeniusstraße 1, 3. der Carl Böttger Crimmitschau Sa., haben das Aufgebot folgender Aktien der Bergmann⸗GClektrizitäts⸗Werke Aktien⸗Gesellschaft in Berlin über jer 1000 beantragt: zu 1 der Aktie Nr. 30 654, zu 2 der Aktien Nr. 77,102 und 77 103, zu 3 der Aktie Nr. 92 586. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 12. November 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin N. 20, den 6. April 1929. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. 24. F. 71.28

[4804] Aufgebot.

1. Die Ehefrau Berta Seeler geb. Rüter in Willinghusen, 2. der Arbeiter August Brune in Sande, Winkelstr. 11, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schröder in Reinbek, haben das Auf⸗ gebot folgender Urkunden: zu 1: des Hypothekenbriefs Barsbüttel Blatt 57 mark, zu 2: des Grundschuldbriefs Sande Abt. Lohbrügge Band IV Blatt 188 Abt. III Nr. 7 über 2000 Goldmark be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. August 1929, vormittags 9 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Reinbek, den 8. April 1929.

Das Amtsgericht. 4808

Der Kaufmann Oskar Koch in Bad Frankenhausen (Kyffh.) hat beantragt, den verschollenen Weißgerber Eduard Adolf Mohler, zuletzt wohnhaft in St. Louis (U. S. A.), für tot zu er⸗ klären. Der ö wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem Thü⸗ ringischen Amtsgericht in Bad Franken⸗ hausen (Kyffh.), Zimmer Nr. 7, fest⸗ gesetzten Aufgebotstermine zu melden, onst wird er für tot erklärt. Alle Per⸗ 88e die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dem Gericht spä⸗ testens im Aufgebotstermine diese Aus⸗ kunft zu geben.

Bad Frankenhausen (Kyffh.), 8. 4. 29. Thüringisches Amtsgericht. 4807] Aufgebot.

Der Landivirt Adam Stöhr in Dossenheim b. H. hat beantragt, die verschollene Katharina Charlotte Vogt geb. Stöhr, geb. 2. 9. 1879 in Leuters⸗ hausen, zuletzt wohnhaft in Dossen⸗ heim, für tot zu erklären. Die bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Heidel⸗ berg, Alte Kaserne, Westflügel, Ein⸗ gang A, 2. Stock, Zimmer 9, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Heidelberg, den 26. März 1929. Amtsgericht. B. 2.

3 4805] Aufgebot.

1. Die Pauline Trautwein geb. Elser, 2. der Christian Trautwein, Landwirt, 3. die Berta Wyrich geb. Elser, 4. der Paul Wyrich, Landwirt, sämtl. in Markgröningen, haben beantragt, den verschollenen Albert Elser, geboren am 27. Aug. 1896 in Markgröningen, Fahrer der 6. Batterie, Reservefeld⸗ artillerieregiment Nr. 54, seit 1. No⸗ vember 1918 auf dem westlichen Kriegs⸗ schauplatz in den Kämpfen bei Landre⸗ ville, südwestl. Stenay, Maaß, Frank⸗ reich, vermißt, zuletzt wohnhaft in Markgröningen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefovdert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Mai 1929, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht aberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Ludwigsburg, 11. Februar 1929.

Amtsgericht.

[4806] „Der Ernst in Brandis,

Aufgebot.

Robert Büchner, Gärtner Mathildenstr. Nr. 7, hat beantragt, seinen verschollenen Sohn Ernst Robert Büchner, Schriftsetzer, geboren am 21. Dezember 1893 in Trebsen, Kanonier der 1. Batterie Württ. Feldartillerieregiment Nr. 65, seit dem 7. September 1914 auf dem westlichen Kriegsschauplatz in den Rück⸗ zugskämpfen bei Pretz⸗Sommaisne nördlich Bar le Due, südl. des Ar⸗ gonnenwaldes, Frankreich, vermißt, zu⸗ letzt wohnhaft in Asperg, O.⸗A. Lud⸗ wigsburg, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Mai 1929, vormittags 9 % Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ 1.1“

rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ludwigsburg, 14. Februar 1929.

Amtsgericht.

[4809] 6

In dem Ausfgebotsverfahren zur Ausschließung von Nachlaßgläubigern nach dem am 12. Dezember 1924 in Breslau verstorbenen, zuletzt in Rothenburg a. Oder wohnhaft ge⸗ wesenen Mühlenbesitzer Eduard Brunzel ist durch Ausschlußurteil vom 21. März 1929 für Recht erkannt: I. Folgender Nachlaßgläubigerin wird ihre an⸗ gemeldete Forderung gegen den Nach⸗ laß des am 12. Dezember 1924 ver⸗ storbenen Mühlenbesitzers Eduard Brunzel aus Rothenburg a. Oder vor⸗ behalten: Fräulein Anna Stender in Rothenburg (Oder) eine in Höhe von 6000 (sechstausend) aus dem Gutschein vom 10. September 1899. II. Die übrigen Nachlaßgläubiger, so⸗ weit nicht ihre Rechte nach dem bele⸗ unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Bessled gung verlangen, als sich nach Be riedigung der nicht öö Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter I vor⸗ behalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit

Amtsgericht Grünberg i. Schles.,

10. 4. 1929.

[4810]

Durch Urkunde vor Notar Justizrat Dr. Bing zu Mainz vom 2. Oktober 1928 ist die jetzt zu Wiesbaden wohn⸗ hafte Frau Georgine geb. Rund, Ehe⸗ frau des früher zu Mainz, dann in Mainz⸗Kastel wohnhaft gewesenen, jetzt unbekannt wo sch aufhaltenden Oskar Siegmund Weis, von dem zwischen ihrem genannten Ehemann und ihr vor Notar Dr. Bing zu Mainz am 9. Sep⸗ tember 1913 errichteten Erbvertrag zurückgetreten, weil ihr Ehemann sie böswillig verlassen, sie schwer beschimpft und mißhandelt sowie sich geweigert habe, ihr Unterhalt zu gewähren. Die Veröffentlichung erfolgt zum Zweck der öffentlichen Zustellung der bezeichneten Rücktrittserklärung an den vor⸗ enannten, unbekannt wo sich auf⸗ haltenden Ehemann Weis. Die öffent⸗ liche Zustellung ist durch Beschluß des Amtsgerichts Mainz vom 4. April 1929. bewilligt.

Mainz, 4. April 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Hessischen Amtsgerichts. [4811]

Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom heutigen Tage sas folgende Urkunden für kraftlos er⸗ lärt worden: 1. Der Hypothekenbrief vom 3. Oktober 1903 über die im Grundbuch von Geuz Band III Blatt 15 eingetragene Hypothek von 1500 ℳ, 2. die Hypothekenbriefe: a) vom 25. Februar 1881/2./3. März 1897 über die im Grundbuch von Zehmitz Band I1 Blatt 1 und 17 eingetragene Hypothek von 10 000 ℳ, b) vom 25. Februar 1881 über die daselbst eingetragene Hypothek von 2000 ℳ, c) vom 30. Oktober 1889 über die im Grundbuch von Zehmitz Band II Blatt 1 und 17 und Radegast Band III Blatt 65 und 73 eingetragene Hypothek von 10 000 ℳ, 3. der Hypo⸗ thekenbrief vom 22. Januar 1902 über die im Grundbuch von Priesdorf Band I Blatt 39 eingetragene Hypothek von 1200 ℳ, 4. der Hypothekenbrief vom 8. Februar 1898 über die im Grundbuch von Köthen Band III. Blatt 161 eingetragene Hypothek von ) MAℳ.

Köthen, den 1. April 1929.

Anhaltisches Amtsgericht. [4813] Beschluß.

In Sachen Johannes Berthold Christian Kröhnke wird der Erbschein vom 10. Mai 1926 für kraftlos erklärt.

Hamburg 36, den 8. April 1929.

Das Amtsgericht. Abteilung

für Testaments⸗ und Nachlaßsachen. 4814] Beschluß.

Der am 17. Januar 1914 in der Blattsammlung VI 135/10 erteilte Erb⸗ schein, betr. die Erfolge nach dem am 24. August 1910 in Gießen verstorbenen Nagelschmied Philipp,. Röhm aus Schmitten i. T., wird hiermit für kraft⸗ los erklärt. 1

Usingen, den 5. April 1929. Amtsgericht.

8

Veschtuh Dem Landwirt Wilhelm Funke sen. in Altenümbrecht ist am 26. Juli 1926 von dem unterzeichneten Nachlaßgericht ein Erbschein erteilt worden, in dem be⸗ scheinigt ist, daß dieser als alleiniger gesetzlicher Erbe seines im Jahre 1915 in den Kämpfen bei Ripont (Frankreich) gefallenen, zuletzt in Altenümbrecht wohnhaft gewesenen Sohnes, des Maurers Wilhelm Funke, it Dieser Erbschein ist unrichtig und wird für kraftlos erklärt. Wiehl, den 9. April 1929. Das Amtsgericht.

4815] Beschluß. 8 Der am 21. Mai 1926 ausgestellte Erb⸗ schein nach der am 20. Januar 1923 in Wiesbaden verstorbenen Paula Nocker wird gemäß § 2361 B. G.⸗B. für kraft⸗ los erklärt.

Wiesbaden, den 3. April 1929.

Das Amtsgericht. Abteilung 5. 4812] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 28. März 1929 ist die am 14. Dezember 1892 in Hartha geborene Hausangestellte Marie Anna Rentzsch für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 12. Dezember 1907 festgestellt.

Strausberg, den 3. April 1929.

Das Amtsgericht.

4. Heffentliche Zustellungen.

817] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Theodor Quartier Maria geborene Schmitz in Aachen, Lochner⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kern in Aachen, klagt gegen den Schreiner Theodor Quartier, früher in Aachen, jetzt unbekannten Wohnorts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. Verletzung der Ehepflichten —, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zvilikammer des Landgerichts in Aachen, Congreßstraße 11, Zimmer 24, auf 5. Juni 1929, vorm. 10 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Aachen, den 3. April 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. [4818] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In der Streitsache Grimmeisen, Agathe, Strohhutnäherin in Lindenberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Wolz in Augsburg, gegen Grimmeisen, Fohann Evangelist, Schuhmacher, zuletzt in Augsburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Land⸗ gericht Augsburg auf Freitag, 31. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 55, I. Stock, mit der Auf⸗ forderung, einen beim Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Er hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 10. April 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

4821] Oeffentliche Zustellung. Der des Arbeiters Karl Knigge, Alma geb. Kamp, in Meine, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hassel, Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Timmer⸗ lah, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Braunschweig auf den 8. Juni 1929, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Braunschweig, den 5. April 1929. Geschäftsstelle 2 des Landgerichts. 4822] Oeffentliche Zustellung. Die nachgenannten Ehegatten: 1. Elsa Elisabeth Klose geb. Kühnel in Pirna⸗ Copitz, Liebethaler Str. 4; 2. Elfriede Katharina Latta geb. Kaden in Lockwitz, Lugaer Str. 71; 3. der Steinmetz Otto Karl Gustav Kuttnick in Meißen; 4. Ida Erna Liebsch geb. Zimmermann in Freital, Bahnhofstraße 27; 5. Marie Elise Kannewischer geb. Günzel in

8

Dresden, Rehefelder Str. 66II; 6. Els⸗ böth Johanna Luise Herrmann geb⸗ Gose in Berlin⸗Schöneberg, Cherusker⸗ straße 2 bei Dessau; 7. Helene Elfriede Melchior geb. Kapke in Dresden⸗A., Weidenthalstraße 39 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte zu 1 Mehl⸗ horn in Pirna, zu 2 Dr. Klotz in Frei⸗ tal, zu 3 Reichenbach in Dresden, zu 4 Dr. Schöbel in Freital, zu 5 Dr. Roth II. in Dresden, zu 6 Dr. Andreas in Dresden, zu 7 Paul in Dresden, klagen gegen die anderen Ehegatten, nämlich: zu 1 den Arbeiter Karl Richard Erich Klose in Pirna⸗Copitz, zu 2 den Melker Johann Franz Latta in Lockwitz, zu 3 Hulda Selma Kutt⸗ nick verw. gew. Wilhelm geb. Müller in Meißen, zu 4 den Schleifer Jo⸗ hannes Walther Liebsch in Freital, zu 5 den Arbeiter Bruno Otto Willy kannewischer in Dresden, zu 6 den Kaufmann Friedrich Herbert Herr⸗ mann in Dresden, zu 7 den leischer⸗ gehilfen Karl Paul Melchior in Dresden, sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Para⸗ raphen zu 1: 1565 B. G.⸗B. wegen Ehebruchs, zu 2: 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. wegen böslichen Verlassens, zu 3: 1565 B. G.⸗B. 18 Ehebruchs, zu 4, 5: 1568 B. G.⸗B. wegen Ehezerrüttung, 8 6: 1567 Abf. 2, 1568 und 1565 . G.⸗B. wegen böslichen Verlassens, Ehezerrüttung und Ehebruch, zu 7: 1565 und 1568 B. G.⸗B. wegen Ehe⸗

bruchs und Ehezerrüttung, mit dem An⸗

trag auf Scheidung der Ehe. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Dresden auf Dienstag, den 4. Juni 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, am 10. Aprik 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht. 4823] Oeffentliche Zustellung. Karl Wieland, Schneider in Heil⸗ bronn, Fischergasse 31, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Breitling in Heilbronn, klagt gegen seine Ehefrau Katharine Wieland geb. Schwandner, früher in Böckingen, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem ihr bereits bekannten Antrag, und ladet sie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Heil⸗ bronn auf Freitag, den 14. Juni 1929, vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.

Heilbronn, den 10. April 1929.

Geschäftsstelle des Landgerichts. 4824]

Die Ehefrau des Händlers Wilhelm Schmid, Maria geb. Kaier in Tengen, Klägerin, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte F. und P. Schleich in Konstanz, klagt gegen ihren jetzt an unbekanntem Ort sich aufhaltenden, früher zu Tengen wohnhaften Ehemann, Beklagten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die zwischen den Streitteilen am 20. April 1920 vor dem Standes⸗ amt Konstanz geschlossene Ehe sei aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und dieser zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Konstanz auf Frei⸗ tag, den 14. Juni 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der eezune. sich duͤrch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Proze bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Konstanz, den 29. März 1929.

Badisches Landgericht.

Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. 4825] Oeffentliche Zustellung.

Der Schirmmacher Paunl Häusgen in Osnabrück, 111 Rechtsanwalt Dr. Meyer in Osnabrück, klagt gegen seine Ehefrau Margarete geb. Severin, früher in Wiesbaden, Emser Str. 25, wegen Cheschitdung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Langderichts in Osnabrück auf den 3. Juni 1929, vorm. 9 ¼ Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Osnabrück, den 5. April 1929.

Der Urkundsbeamte— der Geschäftsstelle des Landgerichts. 4826] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Betty Pa jewsti geb. Boysen in Flensburg, Norderstr. 57, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Virck in Schwerin, klagt gegen den Arbeiter Inlius Papajewsti, zuletzt

zum Deutschen Reichsa

b 7. Aktien⸗ 8

gefellschaften.

[4530].

Bilanz am 31. Dezember 1928.

Grundstücke und Gebäude Maschinen und Apparate⸗ Utensilie . Fuhrpark.

Kasse,

Dehitoren .. Warenbestand

Aktienk

Reservefonds ..

Amorti

Darlehnen.. Kreditoren..

Neinge

Aktiva.

Schecks u. Wechfel

Passiva. Füital..

sationsfonds

winn ..

209 158 30 052 18 573

8 4 905

2 926

177 184

125 878

568 679

300 000 5 000 30 367 55 000 150 130 28 181

568 679

40

am 31. Dezember 1928.

Generalunkosten.. Ueberweisung an den

Amo Reinge

Saldovortrag. . . riebsrohertrag.. 322 519

323 248

Der Vorstand.

Soll.

rtisationsfonds winn .

Haben.

Der Aufsichtsrat. Th. Heßler, Vorsitzender.

10 28 181

323 248

729

285 066 92

Dr. Taubenheim.

Die von der heutigen Generalversamm⸗

lung auf 80% festgesetzte Dividende für das

Geschäftsjahr 1928 wird von heute ab an der Kasse der Gesellschaft gezahlt. Raguhn, den 9. April 1929.

Chemische Fabrik Aktiengesellschaft.

Heßler & Herrmann

Der Vorstand. Dr. Taubenheim.

[4519].

uz für 31. Dezember 1928.

78 70

43 27 70

Bila

Grundstückskonto Inventarkonto. Bibliothekkonto. . Beteiligungskonto. Neubaukonto.. . Hauskonto.. Hauserwerberkonto Kassakonto... Bankkonto Zinsenkonto

Pachtko

Aufwer

Attienkapitalkonto...

Reserve

Rückstellungskonto. Sonderrückstellungskonto. Darlehnskonto. .. Hypothekenschuldenkonto I. Eööu·.“ II insenkonto 1““ Straßenbaukonto. Teilschuldverschreibungskto. Kontokorrentkonto. .. 7275656 Wertpapierekonto.. Dividendenkonto... Gewinn⸗ und Verlustkonto

Aktiva. RM

tungsforderungskto.

Passiva.

fondskonto

219 567

75

ö““ 20

Hypothekenforderungskto.

10 000%⁄+- 78 398 58 29 754 66 417 5 814 2 380 * 91 137 70 670 169 766 10 032 30— 795 08 36 985/70

725 98198 Eewinn⸗ und Berlustberechnung

9

für 31. Dezember 1928.

EIZ“ Abschreibung ibliothekkonto: Abschreibung Unkostenkonto .. Werbungskostenkonto.. Zinsenkonto.

Gewinn: Vortrag a. 1927 22 907,74 Reingewinn 1928 14 077,96

Gewinnvortrag aus 1927. . Betriebseinnahmen abzüglich

Rü⸗

verh mto . . Zachtkonto

Gewinnvortrag aus 1928. .

Soll.

RM

9575

42 45

16 548 14 1 351

7 162

9

25 199

36 985

62 185

Haben.

ellungen . 14 149,14 21 683,48

3 444,83

22 907

39 277 45

62 185/19

36 98570

In der Generalversammlung vom 28. 3. 1929 wurde die Verteilung der satzungs⸗ gemäßen Dividende von 4 9% unter Ueber⸗ nahme der Kapitalertragssteuer auf die Gesellschaft beschlossen.

Gera, den 9. April 1929.

Gemeinnütziger Bauverein

für Reuß j. L. Aktiengesellschaft.

Der vneie el. Gott Otto Schrecker.

ried Baumbach.

am

30

1—

12 n 500—9

44 074 55 328/˙80 396 042/72

874 19

4 627 60

1 882 14

1 24

65

rste Anzeige nzeiger und Preußischen Staatsa

[4920] Herr Heinrich Heindl, Glüher,

Berlin, Sonnabend, den 13. April

[4521]. Bermögensrechuung

Stock⸗

dorf, ist aus unserem Aufsichtsrat ausge⸗

schieden. An seine Stelle wurde Herr Martin Schießl, Hilssarbeiter, München, vom Betriebsrat in den Aufsichtsrat entfandt.

München, den 9. April 1929.

Metallpapier⸗Bronzefarben⸗Blatt⸗

metallwerke Attiengesellschaft.

[4142] Kaliwerke Salzdetfurth Aktien⸗ gesellschaft. Bad Salzdetfurth.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft su der am Sonn⸗ abend, den 4. Mai 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftsgebäude der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin W. 8, Unter den Linden 33, stattfindenden 40. ordent⸗ lichen Generalversammlung unter Bezugnahme auf die §§ 2 bis 26 unseres Statuts ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung; des Geschäftsberichts

und des Rechnungsabschlusses mit

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für

das mit dem 31. Dezember 1928 abgelaufene Geschäftsjahr. Be⸗ schlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Rechnungsabschlusses, die Gewinnverteilung sowie über die der Verwaltung zu erteilende Ent⸗ lastung.

Wahl zweier Revisoren.

3. Satzungsänderungen:

a) Neufassung § 6 Absatz 2 Satz 2. Neben dem Beschluß der Heneralversammlung erfolgt in ge⸗ onderter Abstimmung Beschluß der Vorzugsaktionäre und der Stammaktionäre bezüglich dieses Punktes.

b) Streichung der Worte: „und mindestens zwei Aktionären“ im

§ 29 Absatz 1.

4. Aufsichtsratswahlen.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Inhaber einer Stammaktie und jeder Inhaber einer auf den Namen lautenden Vorzugs⸗ aktie berechtigt. Um in der General⸗ versammlung zu stimmen oder Anträge fu stellen, müssen die Stammaktionäre pätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung, d. h. spätestens 1. Mai 1929, bei den nach⸗ stehenden Stellen ihre Aktien oder die über diese lautenden Debotscheine einer Effektengirobank eines deutschen Wertpapierbörsenplatzes während der Schalterkassenstunden hetseüe und bis zur Beendigung der Generalver⸗ sammlung dort Feiaen Die hierüber von den Hinterlegungsstellen aus⸗ gefertigten Bescheinigungen dienen als Einlaßkarte zur Generalversammlung.

Der Hinterlegung der Stammaktien kann auch bei einem deutschen Notar gemäß den Vorschriften unseres Statuts genügt werden.

Die Hinterkegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig ersolgt, wenn Stamm⸗ aktien mit Zustimmung einer Hinter⸗ legungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.

Um in der Generalversammlung zu stimmen oder Anträge zu sallen, müssen die Vorzugsaktionäre ein doppelt aus⸗ nach der Zahlensolge ge⸗ ordnetes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme Vorzugsaktien bei den nachstehenden Stellen spätestens am dritten Tag vor der Generalver⸗ sammlung, d. h. spätestens am 1. Mai 1929, einreichen.

Hinterlegungsstellen Ge⸗ sellschaft sind:

unsere Gesellschaftskasse in Bad Salz⸗

detfurth,

die Direction der

schaft in Berlin und deren Nieder⸗ lassungen in Essen, Frankfurt a. M., Hannover und Hiüldes im die Darmstädter und Nationa bant K. a. A. in Berlin und deren Niederlassungen in Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig un

unserer

Mannheim,

die Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. in Berlin und Hamburg und deren Niederlassungen in Düssel⸗ dorf, Essen, Frankfurt a. M. Han⸗ nover, Kökn, Leipzig und Mann⸗ heim

die Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt in Leipeig,

das Bankhaus rück Schickler & Co. in Berlin,

das Bankhaus Hugo J. Herzfeld in Berlin,

die Norddeutsche Bank in Hamburg, Hamnbuec⸗ F

der A. S. veithen en fc Bankverein A.⸗G. in Köln und Düß par⸗

die Süddeutsche Disconto⸗Gesell chaft A.⸗G. in Mannheim,

das Bankhaus Gebrüder Sulzbach in Frankfurt a. M.

Bad Salzdetfurth, 13. April 1929.

Kaliwerke Salzdetfurth Aktiengesellschaft. Der Vorsitzende des Dr. Salomonsohn.

Hinterlegungen.

am 31. Dezember 1928. Vermögen. Anlagewerte. Vorräte, Schuldner.. Nicht eingezahltes Aktien⸗ D“ Beteiligungen..

1 895 237 174 739

180 000 23 198

8 000 2 368

2 283 543

Kasse ““ 20 2

1000 000 1 000 000 282 811 7³² Erfolgsrechnung am 31. Dezember 1928.

Lasten. Betriebs⸗ u. Verwaltungs⸗ vt 142 473 27 Abschreibungen... 3 305/48 Reingewinn 73270

Aktienkapital.. Darlehen. Reingewinn .

. Ertrag.

Unser Aufsichtsrat setzt sich aus folgenden Herren zusammen: Oberbürgermeister Dr. Mann, Erfurt, Ministerialdirektor Prof. Dr. Rauch, Weimar, Direktor Weber, Leipzig, Stadtverordneter Oberpostin⸗ spektor Kammerzell, Erfurt, Stadtrat Kretzschmar, Erfurt, Stadtverordneter Kaufmann Reeh, Erfurt, Landrat Leut⸗ heußer, Gotha, Ministerialrat Schmidt⸗ Burgk, Weimar, Landesbaurat Dr.⸗Ing. Allstädt, Merseburg, Direktor Dr.⸗Ing Gieseking, Leipzig.

Erfurt, im März 1929. Gasfernversorgung Erfurt Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

eSx; E MREexERFERN.E. Semnewexben eer Krerseregen (41310]

Rheinische Volksbank A.⸗G., Köln.

Bilanz am 31. Dezember 1928.

8 Aktiva. RM Kasse, fremde Geldsorten.¶ y127 237 Guthaben bei Abrechnungs⸗

o 474 222 Wechsel I Nostroguthaben bei Banken

und Bankfirmen.. 579 786 Eigene Wertpapiere ... 213 458 Konsortialbeteiligungen. 125 000 Schuldner in laufender

Rechnung: 118 0, 0

a) gedeckt. b) ungedeckt 557 166 80

Schuldner aus geleisteten Bürgschaften 101 380,— Bantgebäude und Immo⸗ Einrichtungen..

2 277 111

235 9

4 935 376 Passiva. Aktienkapitl 6“ Gläubiger, Guthaben von Banfen und Bankfirmen Guthaben von Kunden in laufender Rechnung. Guthaben von Kunden auf

Einlagerechnung: a) innerhalb 7 Tagen fällig b) bis zu 3 Monaten.. c) nach 3 Monaten.. Bürgschaftsverpflichtungen 101 380,— Nicht erhobene Dividende Reingewinn . . . . .

600 000 180 000

14 658 4 1 404 92922

229 754 1 722 564 683 221

2 605 97 643

4 935 376 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Handlungsunkosten: n) Gehälter... 82 976 8 b) Steunerr . 61 167 c) Allgemeine Unkosten 17 445 49 Abschreibungen auf Grund⸗ stücke und Gebäude. 5 000 Reingewin. . 97 643 4 8 264 232

12 582 7: 251 650[09 264 232/81

Die in der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 27. März 1929 festgesetzte Divi⸗ dende von 9 % für das Geschäͤfts jahr 1928 gelangt gegen Aushändigung der Divi⸗ dendenscheine Nr. 4 von heute ab an unserer Kasse zur Auszahlung.

Gleichzeitig wird bekanntgemacht, daß der Fabrikant Dr. Willy Bayer, Köln, aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist, eine Ersatzwahl wurde nicht vorgenommen. Die der Reihenfolge nach ausscheidenden Aussichtsratsmitglieder, die Herren Direktor Adolf Cader und Justizrat Dr. Julius Trimborn, Köln, wurden wiedergewählt.

Köln, den 27. März 1929.

Der Vorstand,. Lütticken.

8

Gewinnvortrag aus 1927.O Ueberschuß aus den Er⸗ trägniskonten..

146 511]45

22—

——

[4575].

Feldschloßbrauerei Lübben Alktien⸗

gesellschaft, Steinkirchen b. Lübben. Bilanz per 30. September 1928.

Aktiva. Grundstück und Gebäude. Maschinen und Inventar Vorrt686 39 813]42 Forderungen... 138 011]09 61“ 994/98

334 26949

48 550— 106 900

8 Passiva. Aktienkapital.. Wohlfahrtskonto 500 Verbindlichkeiten. 191 590/14 Gesetzliche Rücklage 2 84250 Gewinn. 16 336/85

334 269,49 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Verlust. V Unkosten... 271 206/6 Steuern.... 106 362 Abschreibungen.. 45 831

123 000

(4543]. 8 Geuneralbilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiven.

Kassa, Barbestand Postscheckkonto. Bankguthaben Hypotheken .. . ... Inventar 1 996,85 10 % Abschr. 199,70

8 —— ebitoren“

189 212

1 797 57 863

276 499,22

D 11

Total⸗Aktiven

Passiven. Aktienkapitetl 50 000— Reservefondos 650— Kreditoren. . 203 202 Transitorische Kreditoren. 10 381 72 Vortrag auf 1929: s 8

Gewinn 1928 17 015,22 Verlust 1927 4 750,54

Total⸗Passiven

12 264,68 270 49928

Casa Immobilien Aktien⸗Gesellschaft. v. Lersner. *

Gewinn... 16 336 439 737

Gewinn. Bier und Limonaden.

Bekanntmachung.

An Stelle der ausgeschiedenen Auf⸗ sichtsratmitglieder, Bahnhofswirt Paul Kirchner in Lübbenau und Kaufmann Alfred Schulze in Luckau, sind Frau Wwe. Martha Köhler in Steinkirchen b. Lübben und Herr Gasthofbesitzer Hermann Matschke in Groß Leuthen, Kreis Lübben, neu in den Aufsichtsrat als Mitglieder gewählt worden.

Steinkirchen b. Lübben, 10. 4. 1929. der Aufsichtsrat. M. Silberbach.

Der Vorstand. Fr. Schultze.

439 737˙2

e,.

45227

[4037 2. Ferd. Rückforth Nachfolger Aktien⸗Gesellschaft, Stettin.

Jahres abs 8

zum 31. Dezember 1928. Besitzwerte. Grundstücke⸗ und Gebäude

Maschinenkonto’.

Fuhrparkkonto

Utensilienkonto„

Lagerfastagen. 1—

Warenvorräatee 994 66477

Außenstände für Waren⸗

lieferungen.. 962 868/86

Kassenbestand, Bankgut-

haben, Kundenwechsel, 8 Darlehen und sonstige Guthaben Guthaben bei befreundeten Gesellschaftern.

Hypothekenbesit

Beteiligungen..

Wertpapiere..

Avalbürgschaften

1 130 000 40 000 10 000

1—

201 603/03

741 882 85

ö 40 502 25 280 000 38

10 296 925 52

Verbindlichkeiten. N6 Gesetzliche Rücklage . Aufwertungskonto Hypothekenschulden . Langfristige Darlehen Bankschulden. Buchschulden .. Reichsmonopolverwaltung

für Spritlieferungen Avalbürgschaften 280 000 Reingewinn: b

Vortrag aus 1927

63 668,48

6 392 900 647 611 73 500 400 488

1 375 000 290 968 209 91156

446 4813 5 158 119

Gewinn in

1928 238 276,30 301 944,78

110 296 92562 Gewinnverteilungsvorschlag: Gesetzlicher Reservefonds zur Abrunduug 6 % Dividende auf Vorzugs⸗ 11Ae Vortrag auf neue Rechnung 275 981,93

301 944,78

Gewinn⸗ und Verlustrechnnng

am 31. Dezember 1928

An Verlust. Handlungsunkostenkonto . e“ Abschreibungen. .

Bilanzkonto:

Gewinnvortrag aus 1927 63 668,18

2 388,85

543 1687 168 487 63 048

Reingewinn in 1928 301 944

1 076 649

238 276,30

Per Gewinn. Gewinnvortrag Betriebsgewinn und Ein⸗

nahmen aus Mieten. 507 493/82 Gewinn a. Beteiligungen 505 487,68

1076 649008 Herr Generaldirektor Albert Fischer,

63 668

Berlin, ist neu in den Aufsichtsrat ge⸗

wählt worden. Stettin, den 9. April 1929,. Der Vorstand.

13 790— 6 161 611 76

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Verluste. Vortrag aus 1927. .. 4 750 Unkosten 125 062 Abschreibung auf Inventar 199 Provisionen.. 20 217 v“ 563 Rückstellung a. gesetzlichen

Reservefonds. 8 Vortrag auf 1929

650 163 708 Gewinne.

Verwaltungsertrag PE“*“

157 560⁄5 6 148 163 708 Berlin, den 31. Dezember 1928 Casa Immobilien Aktien⸗Gesellschaft. v. Lersner.

IAAcFeAESRxSKaeeEN. Iag TwsEenen [4541]. . Vorschuß⸗ und Spar⸗Vereins⸗Bank in Lübeck. 1 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1928.

An Soll. Unkostenkonto.. Gewinn im Jahre 1928*)

RMN 285 658/89 107 765/07 393 423 96

Per Haben. Gewinnvortrag von 1927 Zinsen⸗ u. Provisionskonto 349 833 54 Stahlfachmiete.. . .. 3 789 ts Sonstige Gewinne a. Wert⸗ W

papieren, Devisen, Sorten

und dergleichen...

292 4

39 508 82

393 42396 *) Gewinnveriteilung:

Abschreibung auf Mobilien. 6 537,— Abschreibung auf Grundstücke 16 574,27 Vergütung an den Aufsichtsrat 4 465,38 8 % Dividende a. die Aktionäre 80 000,— Gewinnvortrag 188,42

107 765,07 Bilanz am 31. Dezember 1928.

An Aktiva. RM Kasse, fremde Geldsorten

und Coh Wechselkonto . Wertpapiere .. . Pfandpostenkonto. . Debitoren auf Girokonto Debitoren, verschiedene . Aval⸗ und Bürgschafts⸗

debitoren.. Guthaben bei Banken Bankgebäude.. Mobilien ... Zinsenvortrag ..

404 836 1 552 300 140 ,335 1 518 061 3 523 656

57 2785 357 780

267 503 448 542 876 574 46 537· 14 440/2

9 150 573

—.—

Per Passiva. Aktienkapitual Rücklagerechnuung Sonderrücklagerechnung . Spareinlagen u. Depositen Kreditoren auf Girokonto Kreditoren, verschiedene . Aval⸗ und Bürgschaftsver⸗

pflichtungen 8 Verbindlichkeiten b. Banken Akzepte ..

Reingewinn .

1 000 000 100 000 375 000—

5 539 381

1 310 595 248 631]*

267 503 181 566 20 129 107 765 9 150 573 Die Dividende für 1928 wird mit 89 abzüglich Kapitalertragssteuer gegen Ein reichung des Dividendenscheins Nr. 5 a⸗ unserer Kasse gezahlt, und zwar auf Aktie über RN 20,— = RM 1,44 Aktie über NMN 100,— = RM 7,20 Aktie über RM 1000,— = RM 72,— Die ausscheidenden Aufsichtsratsmit⸗ glieder: Rechtsanwalt Dr. Carl Kähler, Lübeck, und Carl Stender, Hamburg, wurden wiedergewählt. Der Vorstand. Lüthgens. Der Aufsichtsrat. P. A. Mann. Ludw. Krüger. Sos , nen A. Hammerich. Heinr. Kähler. Dr. Kähler. Cark Stender. I*