1929 / 88 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 88 vom 16. April 1929. S. 4.

Kalif. Pflaumen 49/50 in Originalkistenpackungen 1,01 bis 1,02 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnn ¼ Kisten 0,86 bis 0,92 ℳ, Korinthen choice, Amalias 1,08 bis 1,09 ℳ, Mandeln, füße, courante, in Ballen 3,56 bis 3,60 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3,86 bis 3,90 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 1,00 bis 1,03 ℳ, Pfeffer, schwarz, vampong, aus⸗ gewogen 4,60 bis 5,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,80 bis 7,00 ℳ. Rohkaffee, Santos Suvperior bis Ertra Prime 3,92 bis 4,36 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,30 bis 5,90 ℳ, Röstkaffee. Santos Suͤperior bie Extra Prime 4,78 bis 5,40 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,40 ℳ, Röstroggen, lasiert, in Säcken 0,42 bis 0,44 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken ,40 bis 0,46 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,52 bis 0,56 ℳ, Kakao, stark entölt 1,70 bis 2,50 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,50 bis 2,90 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,30 ℳ, Tee, indisch 7,90 bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,54 ¼ bis 0,55 ½ ℳ, Zucker, Raffinade 0,57 bis 0,59 Zucker, Würfel 0,63 bis 0,69 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,66 bis 0,80 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,88 bis 0,90 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,54 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,07 %0 bis 0,08 0 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 8⁄10, bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10810 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,55 bis 1,57 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,56 bis 1,58 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,45 bis 1,47 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,46 bis 1,48 ℳ, Berliner Nohschmalz in Kisten 1,66 bis 1,70 ℳ, Speisetalg 1,08 bis 1,24 ℳ, Margarine, Handeleware in Kübeln, 1 1,32 bis 1,38 ℳ, I 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 1,58 bis 1,92 ℳ, I1 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter l1a in Tonnen 3,46 bis 3,52 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 3,58 his 3,64 ℳ. Molkereibutter II a in Tonnen 3,28 bis 3,40 ℳ, Molkereibutter II a gepackt 3,40 bis 3,52 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,70 bis 3,76 ℳ, Auslands⸗ dutter dänische, gepackt 3,82 bis 3,88 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 60,00 bis 62,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 12714 2,25 bis 2,35 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,84 bis 0,90 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,24 bis 2,40 ℳ, echter Holländer 40 % 1,70 bis 1,80 ℳ, echter Edamer 40 % 1,70 bis 1,80 echter Emmenthaler, vollfett 3,00 bis 3,10 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 1,00 bis 1,10 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 25,50 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 Speiseöl, ausgewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und⸗ Wertpapiermärkten.

8 Devisen. Danzig, 15. April. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,74 G., 57,88 B. Schecks: London 25,01 ¼ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ Auszahlung 57,71 G., 57,85 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122 027 G., 122,333 B.

Wien, 15. April. (W. T. B.) Amsterdam 285,38, Berlin 168,52, Budapest 123,86 ½, Kopenhagen 189,50, London 34,51 ½, New

York 710,75, Paris 27,77 ¾ Prag 21,02 ⅜, Zürich 136,81, Marknoten 168,30, Lirenoten 37,24 Jugoslawische Noten 12,41. Tschecho⸗ slowakische Noten 21,00 Polnische Noten —,—, Dollarnoten 711,00, Ungarische Noten 123,86*), Schwedische Noten —,—. Belgrad 12,49 ½. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 15. April. (W. T. B.) Amsterdam 13,57,37 ½ Berlin 801,37 ½, Zürich 650 ⅜, Oslo 901,35, Kopenhagen 900,95, London 164,11 Madrid 506,00, Mailand 177,15, New York 33,79 ⅞, Paris 132 07 ½, Stockholm 902,00, Wien 474,65 Marknoten 800,80 Polnische Noten 378 h, Belgrad 59,39.

Budapest 15. April. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,60, Berlin 136,07 ½, Zürich 110,45, Belgrad 10,08 ¼.

London, 16. April. (W. T. B.) New YPork 485,44, Paris 124,26, Holland 1209 ⅛, Belgien 34,95 ¾, Italien 92,69, Deutsch⸗ land 20,47 8 Schweiz 25,22 Spanien 32,67 G., Wien 34,56, Buenos Aires 47,28.

Parie, 15. April. (W. T. B.) (Anfangs notierungen.) Deutschland 607,00, London 124,25 ½, New York 25,59 ½¼, Belgien 355,50, Spanien 380,00, Italien 134,10, Schweiz 492,50, Kopenhagen 682,25,

Holland 1027,50 Oslo 682,50, Stockholm 683,25, Prag 75,80 Rumänien 15,15, Wien 36,00, Belgrad —,—.

Paris 15. April. (W. T. B.) (Schhu ß kurse.) Deutsch⸗ land —,—, Bukarest 15,15, Prag 75,80, Wien —,—, Amerifa 25,59 ½, Belgien 355,25, England 124,25 ½, Holland 1027,25, Italien 134,00, Schweiz 492,50, Spanien 379,50, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen 682,00 Oslo —,—., Stockholm 684,00 Belgrad —,—.

Amsterdam, 15. April. (W. T. B.) Berlin 59,04 ½, London 12,09 ⅛6, New York 249 ½16, Paris 9,73 ¼, Brüssel 34,59, Schweiz 47,94, Italien 13,05, Madrid 37,00, Oslo 66,45, Kopenhagen 66,42 ½, Stockholm 66,52 ½, Wien 35,00, Prag 737,50. Freiverkehrs⸗ kurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 16. April. (W. T. B.) Paris 20,29 ½, London 25,22. New York 519,50, Brüssel 72,15, Mailand 27,20 ½, Madrid 77,00, Holland 208,60, Berlin 123,16, Wien 72,97, Stockholm 138,80, Oslo 138,57 ½, Kopenhagen 138,50, Sofia 3,75 ¼, Prag 15,37 ¼, Warschau 58,25, Budapest 90,52 ½*), Belgrad 912 , Athen 6,72 ¼, Konstantinopel 255,50, Bukarest 308,50, Helsingfors 13,09, Buenos Aires 218,50, Japan 231,50. *) Pengö.

Kopenhagen, 15. April. (W. T. B.) London 18,20, New York 375,25, Berlin 88,97 ½, Paris 14,75, Antwerpen 52,20, Zürich 72,30, Rom 19,75, Amsterdam 150,75, Stockholm 100,20. Oslo 100,07 ½, Helsingfors 946,00, Prag 11,14, Wien 52,80.

Stockholm, 15. April. (W. T. B.) London 18,18 ⅛, Berlin 88,82%, Paris 14,66, Brüssel 52,07 ½¼, Schweiz. Plätze 72,15, Amsterdam 150,45, Kopenhagen 99,87 ½, Oslo 99,95, Wasbin aton 374,62, Helsingfors 9,43, Rom 19,66, Prag 11,13, Wien 52,75.

Oslo, 15. April. (W. T. B.) London 18,20, Berlin 89,00 Paris 14,70, New York 375,12, Amsterdam 150,70, Zürich 72,25, Helsingtors 9,45, Antwerpen 52,20, Stockholm 100,20, Kopenhagen 100,05, Rom 19,70, Prag 11,14, Wien 52,85.

Moskau, 15. April. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 942,39 G., 944,27 B., 1000 Dollar 194,15 G 194,57 B., 1000 Reichsmark 46,05 G., 46,15 B.

(W. T. B.) Silber (Schluß)

London, 15. April. 25,75,

1 Silber auf Lieferung 25,75.

Wertpapiere.

Frankturt a. M., 15. April. (W. T. B.) Oesterr. Cred. Anst. 35,40, Adlerwerke 52,25, Aschaffenburger Buntvapier 165,00, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 164,00 Frankf. Masch. Pok. 63,00, Hilpert Armaturen 97,00, Ph. Holzmann 125,50, Holzverkohlung 93,25, Wayß u. Freytag 133,50.

Die

Hamburg, 15. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Kurse der mit †“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 200,00, Vereinsbank T 155,00, Lübeck⸗ Büchen 82,00, Schantungbahn 4,75, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 120,00, Hamburg⸗Südamerika T. 195,00, Nordd. Lloyd T 115,00, Verein. Elbschiffahrt 40,00, Calmon Asbest 39,00, Harburg⸗Wiener Gummi 78,50, Sttensen Eisen —,—, Alsen Zement 205,00, Anglo Guano 60,50, Dynamit Nobel T 116,00, Holstenbrauerei 197,00, Neu Guinea 480,00, Otavi Minen 67,00. Freiverkehr: Sloman Salpeter 92 B.

Wien, 15. April. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 106,60, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 8. % Elisabethbahn Linz Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg —Tirol —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfbahn, Silber 4,67, Vorarlberger Bahn 4,67, Staatseisenbahnges. Prior. 112,50, 4 % Dux⸗Boden⸗ bacher Prior. 16,20 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn 15,75. Türkische Eisenbahnanlagen 30,00, Oesterr. Kreditanstalt 60,05, Wiener Bankverein 24,35, Oesterreichische Nationalbank 365,00, Donau⸗ Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 72,00, Ferdinands⸗Nordbahn 11,68, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn —,—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 14,00, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 40,75, Scheidemandel, A.⸗G. f. 85 Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 34,50, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 24,20, Brown⸗Boveri⸗Werke, österr. 20,00, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. —,—, Daimler Motoren A. G., österr. 11,35, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 378,00, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 23,75.

Amsterdam, 15. April. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 103,00, 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe 1917 99,00. 7 % Deutsche Reichsanleihe 104 1, 6 ½ % Kölner Stadt⸗ anleihe 94,75, 7 % Rhein⸗Elbe Union 102 ½1, 7 % Mitteld. Stahlwk. Obl. 85 ¾, 6 % Preuß. Anleihe 1927 87,25, Amsterdamsche Bank 190,00, Rotterdamscher Bankverein 110 ⅞, Reichsbank, neue Aktien 306,00, Stadt Dresden G. O. 1925 101,00, 7 % Amer. Bemberg Cert. v. Pref. 96,00, Amer. Bemberg Cert. A 75,50, Amer. Bemberg Cert. B 75,50, Polyphon C. u. A. 397,00 Vereinigte. Glanzstoff —,—, Nordd. Wollkämmerei 164,00, Kali⸗Industrie 231,00. Deutsche Bank Akt.⸗Zert. 205,00, 7 % Amer. Glanzstoff Pref. A 121,50, 7 % Deutsche Rentenbank C. v. Obl. 110,00, 7 %, Verein. Stahlwerke 81,25, Rhein.⸗Westf. Elekr. Anl. 103,50, 6 ½ % Siemens⸗Halske 102,00.

8 8

v11“ Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 15. April. (W. T. B.) Am Wollmarkt zeigte sich gute Nachfrage hauptsächlich für mittlere und grobe Kreuz⸗ zuchten, aber die gebotenen Preise waren ungefähr ½ Penny unter den Forderungen der Kammzughersteller. Das Geschäft blieb ruhig.

ffentlicher Anzeiger.

Aufgebote,

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen.

Oeffentliche Zustellungen,

Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw von Wertpapieren, Aktiengesellschaften.

Kommanditgesellschaften auf Aktien,

Deutsche Kolonialgesellschaften. 1

. Gesellschaften m 5 S. . Genossenschaften,

Unfall⸗ und Invalidenversicherungen. Bankausweise,

Verschiedene Bekanntmachungen.

*

Neue Friedrichstr. Zimmer

versteigerungen.

[5684 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13. Juni 1929, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle versteigert werden das im Grundbuche von Ruten⸗ berg Band I Blatt Nr. 21 (eingetrage⸗ ner Eigentümer am 19. März 1929, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks Landwirt Gustav Suter un Rutenberg) eingetragene Grundstück

uerngut, Gemarkung Rutenberg 90 ha 74 a 90 qlm groß, Reinertrag

27,25 Taler, Grundsteuermutterrolle

rt. 16, Nutzungswert 150,— ℳ. Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 19.

Lychen, den 8. April 1929.

Das Amtsgericht.

6 3. Aufgebote. [6686] Aufgebot. Der Kaufmann Walter Günther in Kansbach (Westerwald) hat das Aufgebot folgender 3 ½ % Nass. Landesbank⸗Oblti⸗ gationen beantragt: Buchstabve P b - 0324 über 500 ℳ, Buchstabe P b 2019 über 500 ℳ, Buchstabe R. anzumelden und die 1a Nr. 0203 über 200 ℳ. Buch⸗ legen, widrigenfalls die stabe R Abt. 3 a Nr. 0721 über 200 ℳ, Buchstabe R Abt 4a Nr. 0825 über 200 ℳ. Die Inhaber der Urkunden verden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 94, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wiesbaden, den 26 März 1929. Amtsgericht.

gebotstermin seine

die Kraftloserklärung der

Hessen⸗Nassau in Verlin, bezeichneten Rentenbriefes

zu bewirken.

[5687]

gebot zum Zweche der rung des

kassenbuches Nr.

bestand 780 355 PM beantragt.

vormittags 9 Uhr, zeichneten Gericht,

Stuhm 22

[5714]

Reichsmark, Verfall

Bezogener

15685 über Aufgebot und Zahlungssperre. Die Katholische Kirchengemeinde Schwaney b. Altenbeken, vertreten durch den Küirchenvorstand, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Renten⸗ briefes der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz Lit. C Nr. 8060) über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1929, 10 Uhr, vor

2062,05 RM,

Straße 33, beantragt. der Urkunden werden

Zimmer 10,

dem unterzeichneten Gericht 12/17, 144/45, Hauptgang A, zwischen folgen wird. den Quergängen 6—9, anberaumten Auf⸗ Rechte und die Urkunde vorzulegen,

folgen wird. Zugleich wird der Direktion der Rentenbank für die Provinz West⸗ falen, die Rheinprovinz und die Provinz

einen anderen Inhaber als die oben ge⸗ nannte Antragstellerin irgendeine Leistung F. 140. 29.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Aufgebot.

Die Bank ludowy E. G. m. Portschweiten vertreien durch den Vorstand, dieser vertreten durch Rechts⸗ anwalt Sieg in Stuhm hat das Auf⸗ Kraftloserklä⸗ verlorengegangenen 18 603 der Kreisspar⸗ kasse in Stuhm mit einem am 31. Dezember 1923 von

der Urkunde wird aufgefordert, stens in dem auf den 20. vor Zimmer 8, raumten Aufgebotstermine seine Rechte Urkunde

rung der Urkunde erfolgen wird. den 7. April 1929.

Aufgebot. Die offene Handelsgesellschaft Johann Georg Schmidt, Möbelfabrik in Sprend⸗ lingen, hat das Aufgebot: ihr ausgestellten Wechsels über amm und Akzeptant Firma M. Grünwald, Fvankfurt a. Main, Abt. 18. straße 5, 2. des am 31. August 1929 fälligen von ihr ausgestellten Wechsels Bezogener Akzeptant A J. Licht & Co. G. m. b. H., rankfurt a. Main, Große Friedberger

spätestens in dem auf den 20. März 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Frankfurt am Main, Abt 16, Starkestraße 3, I. Stock, seinem Anwesen Hs. Nr. 53 in Reckerts⸗ anberaumten termin ihre Rechte anzumelden und die

Urkunden vorzulegen, widrigen alls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

Frankfurt, Main, 26. März 1929. Amtsgericht. Abteilung 16.

Berlin G. 2, III. Stock,

anzumelden widrigenfalls Urkunde er⸗[5693] Aufgebot. Der Musiker Alfred Schenker in Lugk, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Steinwehr in Calau, hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung der Eigentümer des Grundstücks Lugk Band III Blatt Nr. 71 Kartenblatt 4, Parz. 99, einer Wiese (der Lauch), 11 a 10 qm groß, mit 19/100 Tlr. Grundsteuerreinertrag, gemäß § 927. B. G.⸗B. beantragt. Der Neuhäusler Gottfried Schulz und der Kossät Christian Paulenz in Normlage, die im Grundbuch als Eigentümer eingetragen sind, werden aufgefordert. spätestens in dem auf den 28. Mai 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Recht er⸗ folgen wird.

Calau, den 28. März, 1929.

Das Amtsgericht.

melden, schließung wird.

betr. des oben verboten, an

Abt. 216.

[5692]

durch R. Hildesheim, Grundbuch⸗

u. H. in

Spar⸗ 1886 mit 4 Papiermark⸗ nach Der Inhaber späte⸗ Juni 1929, dem unter⸗ anbe⸗

Die Erben [5688] Angaebgt. Der Kaufmann Hermann König zu Köln⸗Lindenthal, Fürst⸗Pückler⸗Str. 10 vertreten durch die Rechtsanwälte Tenbergen und Meisterernst in Duis⸗ burg⸗Ruhrort —, hat das Aufgebot des über die im Grundbuche von Beeck Band 7 Blatt 6 in der Abreilung III. unter Nr. 16 zugunsten des Antrag⸗ stellers eingetragene Hypothek von 1624,75 Goldmark gebildeten Hypo⸗ chekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ [5690] stens in dem auf den 15. November Das 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe raumtben Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Duisburg⸗Ruhrort, 10. April 1929. Amtsgericht. Aufgebot.

Der Landwirt Lorenz Bühler von Reckertshausen hat das Aufgebot zur Ausschließung der Gläubiger der auf

Schligen vorzu⸗ Deister,

Kraftloserklä⸗

*.

1. des von 509,95 18. 8. 1929, Klinger⸗

Artikel 163. und

Die Inhaber aufgefordert, [5691]

spätestens dem

Grundbuch für Reckertshausen

hausen, Hypo⸗

Aufgebots⸗ VII S. 462, eingetr

theben von 30 Gulden unverzinsliches Auskunftskapital und 25 Gulden mit 4 % verzinsliche Forderung des Bartholomäus Hermann gemäß § 1170 B. G.⸗B. gestellt. Gläubigerwerden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 6. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten

Aufgebotstermin widrigenfalls mit ihrem

Hofheim, Ufr., den 4. Apr

Der Zimmermeister Wilhelm Hage⸗ mann in Groß Algermissen, vertreten Rechtsanwalt

Band III Blat! 117 in Abteilung III. als Gläubiger der Hypothek Nr. 2 von 1200 ℳ, verzinslich ab 20. November o6 ertl. 4 ½ %, rückzahlbar dreimonatiger getragenen Pastor (Dechanten) Heinrich Deister mit seinem Recht auszuschließen.

verstorbenen Gläubigers der Hypothek, 1. die Ehefrau Gertrud Deister, 2. geb. Deister, 3. Magdalene werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, Recht ausgeschlossen werden. Das Amtsgericht Hildesheim, 6. 4. 1929.

Marienhaus, Pflegeanstalt G. m. b. H. zu St. Ma⸗ rienhaus bei Waldbreitbach hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes über die im Gvrundbuche 7 in Abt. 3 die Feclbes bncs sl⸗ Birkenfeld frü⸗ here Ersparungs kum Birkenfeld eingetragenen Hypo⸗ shek von 22 000 Mark beantragt. Inhaber der Urkunde wird kih,e. in dem auf den 5. J ber 1929, untergeichneten mer 11, auberaumten seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen,

des Adam en wärd. 8 Oberstein, den 3. April⸗ 1929. Amtsgericht. Abt. Z.

Höchner

8 [5689] Aufgebot. 8

Der Lehrer Johannes Schulsze in Eilenstedt hat das A ufgebot des ver⸗ lorengegangenen. Hypothe kenbriefes vom 9. April 1915 über die im Grundbuche von Beierstedt Band I Blatt 138 unter Nr. 8 in Abbeilung III auf dem Wohn⸗ haus No⸗ ass. 89 in Beierstedt nebst Grundlage, Hof und Garten für den Lehrer Johannes Schulze in Beierstedt eingetragene, mit 4 vH verzinsliche Hypothek beantvagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späbestens in dem auf den 12. November 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

anberaumten Rechte anzu⸗ ihre Aus⸗ Recht erfolgen

Gericht ihre

1[ 1929 Amtsgericht.

Beitzen III. in beantragt, den im

hat 8 Groß Algermissen

von

erfolgen wird. Schöppenstedt, den 8. April 1929. Das Amtsgericht.

Kündigung, ein⸗

[5706] Oeffentliche Aufforderung. Die am 1. Januar 1873 in Ratibor geborene Witwe des Kanzleiassistenten Wilhelm Hofmann, Agnes Maria Helene geb. Jaunich, Tochter der vor mehreren Jahren in Ratibor storbenen Eheleute Franz Josefa geb. Richter, ist am 16. zember 1928 in Mannheim ihrem Wohn

des am 2. Oktober 1889

Bernstein geb.

die Ehefrau Auguste

De

30, an⸗ gestorben. widrigenfalls sie mit ihrem Es ergeht die Aufforderung an diese 1 ihre Erbrechte bis spätestens 1. Jun anzumelden. 1 1 Mannheim, den 8. April 1929 Bad. Notariat IV. als

Aufgebot.

Kranken⸗ und

Kaldenkirchen,

geborene Heyer, ohne Beruf in Schaag,

Kvaftloserklärung der Urkunde erfol⸗

Magdeburg teilung

1925 am

tretungsbefugnis des Paul Knichalik ist

falls die Kraftloserklärung der Urkunde G mitglied bestellt.

ge⸗ Jaunich und

sitz mit Hinterlassung von Vermögen Ihre Erben sind unbekannt.

1929 bei dem unterzeichneten Notariat Reiner,

Nachlaßgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Oberstein, Band 49 unter Nr. 1 für

von Verantwortlich für den Anzeigenteil

asse für das Fürsten⸗ in Berlin Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. Sieben Beilagen (einschließlich 8998 und widrigenfalls die! drei Zentralhandelsregister eilagen).

1“ 8 8 1u““

Der

ovem⸗ vormittags 10 Uhr, vor Gericht, Zim⸗ Aufgebotstermin

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Rechnungsdirektor Mengering. Berlin,

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)

Mittweida betreffenden Blatte 439 des

1

Zweite Zentra chandelsregisterbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsa zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Dienstag, den 16. April

nzeiger

111““

1““

88

eeuurxcaeeen a

1929

1. Handelsregister.

Limbach, Sachsem. [5057] Im hiesigen Handelsregister ist am 10. April 1929 auf Blatt 986, die Dresdner Bank, Zweigstelle Limbach⸗ Oberfrohna, Zweigniederlassung der in Dresden unter der Firma Dresdner Bank bestehenden Aktiengesellschaft in Limbach, betreffend, eingetragen wor⸗ den: Zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied ist bestellt der Bankdirektor Dr. jur. et phil. Hans Lessing in Berlin. Amtsgericht Limbach, 11. April 1929.

Limburg, Lahn. [5058] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 19 bei der Firma „Blechwarenfabrik Limburg G. m. b. H. in Limburg“ folgendes eingetragen worden: Dem Ingenieur Wilhelm Falkenstein in Godesber ist Prokura erteilt derart, baß er die Firma nur zusammen mit einem andern Prokuristen oder Hand⸗ lungsbevollmächtigten vertreten kann. Limburg (Lahn), den 9. April 1929. Das Amtsgericht.

Limburg, Lahn. [5059] In unser Handelsvregister B wuree heute unter Nr. 56 bei der Firma Ge⸗ brüder Goerlach G m. b. H. in Lim⸗ burg eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. Februar 1929 ist die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Wilhelm Winkel in Berleburg zum alleinigen Liquidator bestellt. Limburg (Lahn), den 9. April 1929.

Das Amtsgericht.

Lobb erich. [5060]

In unser Handelsregister sind fol⸗ gende Firmen neu eingetragen worden: H.⸗R. A 463 eingetvagen am 18. März 1929: Firma Siegfried Sanders in Inhaber Siegfried Sanders, Kaufmann in Koaldenkirchen.

H.⸗R. A 464 eingetragen am 22. März 1929: Firma Kriegers & Co. in Schaag

ffene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 20. März 1929 begonnen. ersönlich haftende Gesellschafter sind: Ehefrau Leonhard Kriegers Adelheid

2. Wilhelm Heyer, Dachdeckermeister da⸗ elbst. Zur Vertvetung ist jeder Gesell⸗ schafter für sich ermächrigt.

H.⸗R. A 465 eingetragen am 22. März 929: Mechanische Seidenweberei Anng Birgelen in Lobberich. Inhaberin ist Frau Wilhelm Birgelen Anna geborene Schiffers in Lobberich,

Lobberich, den 22. März 1929.

Preuß. Amtsgericht.

agdeburg. [5062] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1. bei der Firma Lagerhaus⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in unter Nr. 104 der Ab⸗ B: Die Vertretungsbefugnis

Agathus Behrends ist beendet. Ferner wird veröffentlicht, daß der Satzungsänderungsbeschluß vom 19. 2. r 21. 4. 1925 eingetragen ist. 2., bei der Firma Metallwerke vor⸗ mals J. Aders Actien⸗Gesellschaft Neu⸗ Fedt⸗es in Magdeburg unter

r. 9 der Abteilung B: Die Ver⸗

beendet. Der Kaufmann Paul Fleisch⸗ mann in Magdeburg ist zum Vorstands⸗

3. bei der Firma Willy Kornthal in Magdeburg unter Nr. 3798 der Ab⸗ teilung A. Die Prokura des Walter Giegeler ist erloschen.

Magdeburg, den 10. April 1929. Das Amtsgericht A. Abteilung 8. Maulbronn. [5063]

Im Handelsregister wurde am 9. April 1929 eingetragen:

Abteilung Gesellschaftsfirmen: Firma Walter Mack u. Cie., Oetisheim, offene eneles erh zum Betrieb einer Teppichknüpferei und Handweberei. Be⸗ ginn der Gesellschaft: 15. Febr. 1929. Gesellschafter: Walter Mack, Kunst⸗ gewerbler in Oetisheim, Hermann Kaufmann in Heilbronn, Happelstr. 31. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein berechtigt

Amtsgericht Maulbronn.

Mittweida. [5064] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Firma Goldmann & Otto in

Handelsregisters A ist heute einge⸗ tragen worden, daß die bisherigen ge⸗ sellschafter a) Louis Richard Goldmann, Kaufmann in Mittweida, b) Hermann

Otto, Kaufmann, ebenda, aus⸗

geschieden sind und die Gesellschaft auf⸗

Hermann Löchel in Mittweida, der das Handelsgeschäft von den oben zu a und b Genannten erwarb, Inhaber ist und daß der neue Inhaber nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten der bisherigen offenen Han⸗ delsgesellschaft Goldmann & Otto haftet.

Amtsgericht Mittweida, 11. 4. 1929.

München. [5065] IJ. Neu eingetragene Fivmen.

1. Vinzenz Murr Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Schellingstr. 21. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist abgeschlossen am 5. April 1929. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Vinzenz Murr bisher in I Handelsgesellschaft be⸗ triebenen Wurstfabrikations⸗ und Ver⸗ Stammkapital: 50 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt; der Geschäftsführer Vinzenz Murr ist allein vertretungsberechtigt. Geschäfts⸗ führer: Vinzenz Murr, Fabrikant in München. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

2. Seiden⸗Magazin am Karlstor Karl Guggenheim, Sitz München, Neuhauser Str. 33 1. Inhaber: Karl Kaufmann in Nürnberg. Handel mit Seidenstoffen und Samten.

3. Deutscher Hof Wilhelm Kauf⸗ mann. Sitz Partenkirchen. Inhaber: Wilhelm Kaufmann, Hotelier in Partenkirchen.

4. Zum Zauberkönig Leonie Mösch.

Sitz München, Karlsplatz 24 2 . In⸗ haberin: Leonie Mösch, Kaufmanns⸗ gattin in München. Handel mit Zauber⸗ apparaten, Scherzartikeln, Schreib⸗ waren und Reiseandenken. Siehe auch unter III/6.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1. Oscar Consee, Aktiengesell⸗ schaft. Sitz München. Vorstandsmit⸗ glied Wilhelm Neppel gelöscht; neu⸗ bestelltes Vorstandsmitglied: Paul Laessig. Direktor in München.

2. Altbayernbank Haag, Aktien⸗ gesellschaft. Sitz Haag. Die General⸗ versammlung vom 27. März 1929 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer der eingereichten Niederschrift, infolge Aufhebung der Vorzugsaktien, weiterhin die Erhöhung des Grundkapitals um 48 000 RM be⸗ schlossen. Das Grundkapital ist in 2600 Inhaberstammaktien zu je 20 RM eingeteilt.

3. Lithographisch⸗artistische An⸗ stalt München (vorm. Gebr. Ob⸗ pacher) Aktien⸗Gesellschaft. Sitz München. Vorstandsmitglieder Jakob Wochinger, Albert Saupe und Max

Belohlawek gelöscht; neubestellte Vor⸗ svandsmitglieder: Kurt Adami und Paul Laessig, Direktoren in München. Prokuristen: August Saupe, Gesamt⸗ prokura mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen; Pro⸗ kuren des Georg Elling, Herxmann Barth und Richard Debus gelöscht.

4. Guido Hackebeil Aktiengesell⸗ schaft Buchdruckerei und Verlag Zweigniederlassung München. Die in der Generalversammlung vom 5. April 1928 beschlossene Kavitalserhöhung ist zum Betrage von 650 000 RM durch⸗ geführt, der Gesellschaftsvertrag dem⸗ entsprechend geändert. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 2 650 000 RM. Die neuen auf den Inhaber und je 1000 RM lautenden Aktien sind zum Nennbetrag ausgegeben.

5. Meisenbach Riffarth & Co. Aktiengesellschaft. Sitz München. Neubestelltes CEö“ Kurt Adami, Direktor in München. Proku⸗ risten: Albert Saupe hat nun, unter Aufhebung seiner Einzelprokura, Ge⸗ samtprokura mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen Prokuristen.

6. Weißes Bräuhaus Erding Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Erding. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 25. März 1929 hat Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift im besonderen hinsichtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Weißes Bräuhaus Erding⸗ Grünbach Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Neubestellter Geschäftsführer: Eduard Thiem, Braue⸗ reidirektor in Erding.

7. Ludendorff's Wochenschau⸗Ver⸗ lag. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 6. Apvil 1929 hat eine Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags hinsichtlich der Firma und des Gegenstandes des Unternehmens be⸗ schlossen; letzterer besteht nun in der Herausgabe der Wochenschrift „Luden⸗ dorff's Volkswarte“, Die Firma lautet nun: Ludendorff's Volkswarte⸗ Verlag, Gesellschaft mit beschränk⸗

gelöst ist, sowie daß der Kaufmann

Bischoff gelöscht; neubestellter Geschäfts⸗ führer: Hellmuth Pfeiffer, Hauptmann a. D., in Tutzing.

8. Heima Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Fabrikation und Vertrieb von Neuheiten. Sitz München. Prokura Rosa Geist gelöscht.

9. Hauptverschleiß der Grie⸗ chischen Cigarettenfabrik Leukos, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 4. April 1929 hal ole der Gesellscha“ be⸗ (Gloslen iquidator: Franz Adler, Kaufmann in München.

10. Verwertungsgesellschaft für Autoren⸗ und Verlagsrechte, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.. Sitz München. Prokurist: Dr. Karl Müller.

11. „Wara“ Dr. Wischin Autoöl⸗ Regenerations⸗Apparate Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Karl von Lattorff gelöscht; neubestellte Ge⸗ schäftsführerin: Wilhelmine Zinnow in Solln.

12. Strogea Hausverwaltungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 3. April 1929 hat eine Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags hinsichtlich des Gegenstandes des Unternehmens e-a dieser ist die Verwaltung der der (. esellschaft ge⸗ hörigen Annesen.

13. Merkator Hausverwaltungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Die Gesell⸗ vom 3. April 1929

at eine Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags hinsichtlich des Gegenstandes des Unternehmens dieser ist die Verwaltung der der Gesellschaft ge⸗ hörigen Anwesen.

14. Mannesmannröhren⸗Lager Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Neubestellter Prokurist: Peter Goldbach; dieser und der bereits eingetragene Prokurist Heinrich Strauß haben je Gesamtprokura mit einem Ge⸗ schäftsführer.

15 Bankkommandite Richard Rheinstrom in Liquidation. Sitz München. Prokuren Otto Zwierlein und Karl Beyschlag gelöscht.

16. Domdrogerie Josef Stampfl Richard Hertlein. Sitz München. Prokura Ludwig Einweck gelöscht.

17. Heinrich Ries Kom. Ges. Sitz München. Die Einlage des Komman⸗ ditisten ist herabgesetzt.

18. Bayerische Viehverwertung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung & Co. Kommanditgesellschaft. Sitz München. Die Einlagen von neun Kommanditisten sind erhöht.

19. Josef Frey. Sitz München. Josef Frey als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehrige Inhaberin: Marie Frey, Kaufmannswitwe in München.

20. Dr. Carl Arthur Lion. Sitz Markt Schwaben. Prokurist: Hans Nathan.

21. Carl Weishaupt. Sitz München. Weiterer Prokurist: Friedrich Klee⸗ mann.

22. Max Löhner Vertrieb der Dr. med. Vogt’s Kräuterkuren. Sitz München. Prokuristen; Julius Trim⸗ mel und Fritz Walter haben unter Auf⸗ hebung der bisherigen Einzelprokuren nun Gesamtprokura miteinander.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1. Dampfziegelei Schwaben, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Schwaben (Oberbayern) in Li⸗ quidation. Sitz Markt Schwaben.

2. Porzellanfabrik Schwaben, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz Markt Schwaben.

3. Vinzenz Murr. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen.

4. Hermann Raab & Co. Sitz München. Die Gesellschaft aufgelöst. Firma erloschen.

5. Olga Grünstein. Sitz München. Firma und Prokura des Emanuel Grünstein gelöscht.

6. Zum Zauberkönig Leonie Mösch. Sitz München. Siehe auch oben unter Nr. 1/1

München, den 10. April 192 Amtsgericht.

Münster, Westf. [5066] In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen:

Abteilung B Nr. 513 am 10. April 1929 die „Westfälischer Bank⸗ verein a lschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Münster i. W.“. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb von Bankgeschäften und solchen Geschäften, die mittelbar und unmittelbar damit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer ist Banldirektor Otto Humburg in Münster. Der Feseg bateepertaes ist am 8. April 1929 festgestellt. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗

ter Haftung. Geschäftsführer Hermann

folgen nur im Deutschen Rei zeiger.

5

Abteilung B Nr. 514 am 10. April 1929 die Firma „Münsterische Bank vesegscha mit beschränkter Haftung sn Münster i. W.“. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb von Bank⸗ geschäften und solchen Geschäften, die mittelbar und unmittelbar damit zu⸗ sammenhängen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Ge chäfts⸗ ührer ist Bankdixektor August 4 eck in Münster. Der Gesellschaftsvertvag ist am 8. April 1929 festge tellt. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft ersolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Abteilung A Nr. 486 am 11. April 1929 bei der Firma „B. Schemmel zu Münster i. W.“, daß die Gesellschaft durch Tod des Gesellschafters Karl Götz aufgelöst und der bisherige Gesell⸗ schafter Bernard Schemmel in Münster alleiniger Inhaber der Firma ist.

Abteilung A Nr. 1632 am 11. April 1929 bei der Firma „Wilhelm Holt⸗ kamp in Münster i. W.“, daß der Kauf⸗ mann Friedrich Scholle in i. W. Inhaber der Firma ist, welche ist in „Wilhelm achf. in Münster i. W.“, ferner ist eingetragen, daß der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Friedrich Scholle ausge⸗ schlossen ist. 8

Abteilung B Nr. 185 am 11. April 1929 bei der Firma „Theodor thas Inhaber Rudolph Karstodt Aktzengesell⸗ schaft Münster i. W. Zwei nieder⸗ lassung der Firma Rudolph rstadt Aktiengesellschaft Hamburg“, daß die Prokura Peter Franz Josef Trendel⸗ kamp erloschen ist. 1 Abteilung B Nr. 317 am 11. April 1929 bei der Firma „Union Eisen⸗ und Metallindustrie Aktiengesellschaft zu Münster i. W“, daß sie nach beendeter Liquidation erloschen ist.

Amtsgericht Münster i. W.

eisse. 5067] HSandelsregister A Nr. 316. Firma Tobias Wegner in Neisse, Inhaber Kaufmann Alfons Kobliner daselbft. Dem Kaufmann Hans Grünthal in Neisse ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Neisse, den 6. April 1929.

N

Neusalz, Oder. [5068] In das Handelsregister A Nr. 225 ist bei der Firma „Martin Apelt in Neu⸗ salz (Oder)“ heute eingetragen wor⸗ den: Die Prokura des Kaufmanns Reinhard Hoffmann und des Kauf⸗ manns Walter Jannuscheck ist erloschen. Amtsgericht Neusalz (Oder), 5. April 1929.

8g den

Neuwied. [5069] Handelsregistereintragungen.

In das 7e A: Am 28. März 1929 unter Nr. 534 bei der Firma Friedrich Padderatz, Neu⸗ wied: Jetziger Inhaber: Wwe. Fried⸗ rich Padderatz, Klaro geb. Fetz, in Neu⸗ wied, deren Prokura ist eroscen

Am 28. März 1928 unter Nr. 645 bei der Firma Johaan Peter Radermacher in Aachen, Zweigniederlassung Neuwied (offene Handelsgesellschaft),; Von Amts⸗ wegen gelöscht gem. § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. Am 10. April 1929 unter Nr. 1 vei der Firma Paul Dahm Kommandit⸗ gesellschaft in Neuwied: An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Paul Dahm ist Ingenieur Paul Dahm in Neuwied haftender Gesellschafter. Es ind jetzt 4 Kommanditisten vorhanden.

n das Handelsregister B:

Am 19. März 1929 unter Nr. 164 bei der Firma Neuwieder Montan In⸗ dustrie G. m. b. H. in Neuwied: Das Stammkapital ist um 14 000 RM auf 35 000 RM erhöht. Am 6. April 1929 unter Nr. 117 bei der Firma Gemeinnützige Hausbau⸗ Ffen asß m. b. H. Sayn Mülhofen:

ie Liquidation ist beendet, die Firma erloschen.

Am 10. April 1929 unter Nr. 23 bei der Firma Arienheller Sprudel Kohlensäure A. G.: Durch Beschluß der Hehera peksaeiteaen vom 23. März 1929 ist der Gesellschaftsvertrag hin⸗ löhtc der §§ 14 und 15 (Geschäfte des

ufsichtsrats) und des § 18 (Tagungs⸗ ort der Gen.⸗Vers.) e worden.

Neuwied, den 11. April 1929. Amtsgericht.

Norden. [5070] In das hiesige Handelsvegister Abt. B Nr. 9 ist heute zu der Firma Ost⸗ friesische Bank Norden, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Norden, den 10. April 1929 Das Amtsgericht.

Norden. [5071]

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 11 bei der Aktzengesellschaft in Firma Reederei Norden⸗Frisia in

Norderney folgendes eingetragen:

Der Direktor Harm van Eschen ist durch Tod aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. An seiner Stelle ist der Sena⸗ tor Carl Stegmann in Norden für den Zeitraum bis zum 1. Oktober 1929 zunn 2. stellvertretenden Vorstandsmütglied bestellt. 3

Norden, den 10. April 1929.

Amtsgericht Norden.

Norden. [5072 In das hiesige Handelsregister Abt. Nr. 23 ist heute zu der Frrma Norder⸗

neyer Bank, Zweiganstalt der Osna brücker Bank in Norden, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Fivma ist er⸗

lo⸗ .

Norden, den 10. April 1929.

Das Amtsgericht.

Norden. C

In das hiesige Handelsvegister Abt. B Nr. 32 ist heute zu der Firma Olden⸗ 8 burgische Spar⸗ & Leih⸗Bank Filiale Norden in Norden folgendes einge tragen worden:

Die Firma ist friesische Bank Norden Filiale Oldenburgischen Spar⸗& Leih⸗Bank.

Dem Vanlkdirektor Johann Wirtjes in Norden, dem Bankdirektor Bernharz Schönbohm in Norden, dem Bankdirek bor Heinrich Mühlenbrock in Norden, dem Bankprokuristen Heinz Boyken in Norden ist Prokura für die Zweig⸗ niederlassung Norden erteilt.

Die Prokura des Karl Roggemann in Oldenburg, Adalbert Suhr in Norde und Alfred Büsing in Norden ist er loschen.

Norden, den 10, April 1929.

Das Amtsgericht.

Ost⸗

geändert in: der

oberhausen, Rheinl.

Eingetragen am 10. April Handelsregister A unter Nr. 1b Firma Engels Drogerie Otto Engels imn Sterkvade: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

oberhausen, Rheinl. [5075]

Eingetragen am 10. April 1929 im Handelsregister A unter Nr. 14311 Engels Drogerie und Photohaus Inh. Heinrich Egemann, Sterkrade. Als In⸗ haber der Firma ist der Kaufmannd Heinrich Egemann in Sterkvade, Bahn⸗ hofstvaße 11, eingetragen.

Amtsgericht Oberhaufen, Rhld.

obernkirchen, [5076] Grafsch. Schaumburg. Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist heute zu der Fivma Obernkirchener idsteinbrüche, Aktiengesellschatf in Obernkirchen, eingetragen: Die Prokura des Schlesinger ist erloschen. Obernkirchen, den 5. April 1929. Das Amtsgericht.

Oederan. b.e. Auf Blatt 284 des Handelsr ister ist bei der Akriengesellschaft in Firma Aktiengesellschaft für Spinnerei und Weberei in Oedevan heute eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Os⸗ wald Bengmann ausgeschieden und als neues Mitglied des Vorstands der Kauf⸗ mann Max Weber in Dresden bestellt is Amtsgericht Oederan, 10. April 1929.

Opladen. 61

Es ist beabsichtigt, die im Handels⸗ register A Nr. 106 eingetragene Firmo Otto Brück in Schlebusch Bezeich⸗ nung des Einzelkaufmanns: Otto Brück, Apotheker in Schlebusch inzwischen verstorben von ts wegen zu löschen. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird eine Frist von vier Monaten bestimmt.

Amtsgericht Opladen.

Kaufmanns

opladen. [5080] In das Handelsregister A Nr. 470 ist am 8. April 1929 die Firma Robert Burbach in Burscheid und als deren In⸗ haber der Kaufmann Robert Burbach in Burscheid eingetragen worden. 8 Amtsgericht Opladen.

opladen. 1 [5079 In das Handelsregister Abt. B Nr. 11 ist, betr. die Firma Wiesdorfer Bau⸗ werkstätten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wiesdorf, am 4. April 1929 89 eendes eingetragen worden: Durch dschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. März 1929 ist das Stamm⸗ kapital um 50 000 Reichsmark auf 100 000 Reichsmark erhöht. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. § 5 (Stamm⸗ kapital) und § 10 (Veräußerung der Geschäftsanteile) der Satzung sind ge⸗

ändert. Amtsgericht Opladen.

Pasewalk. [5082]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 214 folgendes eingetragen:

Sp. 1: 1.

Sp. 2: Richard Wendorff Nachf., Pasewalk.

ga: Zeitungsverleger Walter

p. Graef in Anklam.