1929 / 90 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

neuuger Vorigen Heungern Voriger eutiger Voriger lwHeutiger! Voriger Rurs

Lurs Kurs Kaurs

Kurs 8 1 8 8 6 ͤ Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Rhetn.⸗Westf. Bdir. Concordia Spinn. - Massener Bergbau Westfäl. Lds. Prov. 8

Pfd. Em. 3, uk. h 30 GK24 S2u. Erw. u. 30 1.7 [102,75 6 102,75 G RM⸗A. 26., uf. 31 102]8 1189 b 88,6 b (Buder. Eis 96rz32 ü 8,25 B Lohle 23 1.4.10 12,5 G Em. 5. uk. b 28 do do. 25.S. 3, u1. 30 4 10 [102,1 G 101,75 b 6 Cont. Caouichouc Neckar⸗Aktienges do. do. Rogg. 232

29 9 * 8 Em 8. uk b 31 do do. 26,S8 4. uk. 20 110 94,5 G 94,5 G RM⸗A. 26, ut. 31 100 8 1.4.1094 B 88756 221, sichergest. . 70,5 b rz. 31.12 29 m. 136 % 6 8 an Eel er und reu 1 en dq anzeiger Em 15 ut. b.34 do do. 26S5 ul. b. 31 4.10 845 G 84,5 G Daimler⸗Benz E Oberschl. Eisenbed. do. Ldsch.Noggen“ 1.1.7 5 Em. 17, uk. b. 33 do do. 27S6 uk. b. 31 6 1.4. 848 6 RM⸗Anl. 1927.[105. 1 4.10/ 71,9 b 1,5 b 1902 07 rz. 32 1 87,75 b Zwickau Steink. do. do. 23 S. 1 rz. 29 6 84 G Dt. Linoleum⸗W. do. do. 19, rz. b 50 Ausg. U'b 23

Em. 18, uf b. 34 8111 8 8 1 Em 9, Ui. b. 32 Kogg.⸗Rtbt. Gold⸗ RM⸗A. 26, ut. 32 100h 27 1.1.7 88,1 5b 89,75 G do Eisen⸗Ind. Z e r li n 4 Donnerstaa, den 18. April 92* 3 Em 11 uk b. 32 rentenbr. fr. Prß. Engelh. Brauerei b 1895, 1916, rz. 32 3 . 83,25 G

Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32 4.10 96,25 b 6 96.25 6 RM⸗A. 26, ut. 32 100 95 b 95 b B Phönix Bgb07.1z322 1% [1. Aubländvische 2rxebsevrxvxvsere vre

do. do. R. 4-6, uf. 32 110 95,25b 95,25 b Fahlberg, List uCo. do. 1919.. . .. 6 . 1“ 8 Danzig. Roggrent.⸗

Em 12, uk. b. 31 8 do do Reihe 1 u 2 78,75 G RM⸗A. 26, ut. 31 100 91,5 G do. Braunk 1913 9ℳℳ b 85,5 G 8 8z B k Monatsausweis 8 G. 1 an knoten. 3 1“ Ausländische Geldsorten und 2

8*

—2 —I— ℛ& D . l —2 -—2öZSxöS

22

E. 10 (Lig.⸗Pf.) G.⸗K. E. 4, uk. 30 do. E. 16, uk. b. 33 . do. E. 21, ut b. 34 ). do. E, 7, uk. b. 32 do. E. 14, uk. b. 32 do. E. 13. uk. b.31

Em 2. uf. b. 29 Säüchs. Bdir, Gold⸗ Hackethal Draht Rhein. Elektriz 09, . 8 Hyp.⸗Pf. R. 6, ut. 30 7 1104 6 104 6 RM⸗A27 ut. Za 102 11. 19, 14. 9z 32 7 86,25 eb G 86,5 G für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr sür 100 kg. 8 .“ 1X“ 8 8.2 1 5 89s 97,8 G Eö“ 100 90,1 G 90,5 G :4 f. 18 1 dint, 181 zu 178 7. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) . 8 xFreache 1“

R.a. ut. 28 87 en Masch, Ege b büe 1n828 f 1 St. zu 16,75 . 1 St. zu 20,5 ℳ. 1 8 8 2e. un. 30 dan Ei 1eng,a02 102 68 G 86 eb 6 von der Regierung vorgelegt wird, werde dem Einspruch des 1 Geld Briet Geld Brief 1 Aktiva. 28. Februar 1929 do. R.g, uk. 31 90,5 6 96, Hoesch Eis.u Stahl Rombach Hütten⸗ Staatsrats entsprochen. Der Hauptausschuß sprach sich denn 86. Sopereigns.. Notiz 20,61 20,69 20,61 20 69 Belnsts Re t m⸗ b Mitteld. Bdtrd. Gld. do. R. 16, ut.2 2iMo.A. 26 ukegr 100 92, 1 b vre.ch S Ausländische festverzinsl. Werte. dahin aus, dem Plenum des Staatsrats zu empfehlen, Einspru 20 Fres.⸗Stücke für gunsten der Rentenbank 2 000 000,— 2 000 000 000,— 58 -Ent.h 26 18 5— ““ bͤeb G 85. 102 836G do Wjofeibütte, 8 gegen das Verlängerungsgesetz nicht zu erheben. Es ist mit Sicher⸗ Gold⸗Dollars. 1 Stück 4,24 4,26 4,24 4,26 Bestand an Rentenbriefen 000 8 G 8 EE 8 14.7 6 do do R.15, uk. 32 7,25 G Klöcner⸗ Werte n. 1904, 1z 32 1.7 1. Staatsanleihen. Helnn erwarten, daß dos Staatzratsplenum dem Antrag des Amerikanische; 8. u““ en 28 2 29 anh 889844 8 do.do. R. 2, uf. 31,3.31 8. 14. do do. R. 11, ut. 32 5 G 8 Rn.-A.26, ul.A1 100 do (Bismarckh.) 8 Ohne Zinsberechnung. ausschusses entspricht. Damit ist die Möglichkeit gegeben, daß der 1000 5 Doll. 4, 2 221 24 am 31. 3. 29 RrM. vv, 8 2 do do. R.3.u. 30.6.32 6 da de R2,u125, —— 6 Irjedrud r 105]6 m9,88 Lachsencheweiisch 13 Die mit einer Rotenziffer versehenen Anleihen Landtag seine Absicht, das Gesetz am Freitag zur ersten Beratung 2 und 1 Doll. 4,201 4,221 1.20 7228 Sanzshen ar Bes kenc 000 97 528 625 64,· 6688 606 128 16 ge 5,50,R. 2 9h⸗ 88 24 R. & u. B, rz. 29 107 . S Gewerksch. . 8 2 8 .e 5 5 5 4 1 5 3 8 F

89p 0. Aünt.2h. 0 versch. 54,76b G do. R. Cu. 0. rz. 29 105—06 1. 7,8 b Sächs Elek. Lief. werden mit Zinsen gehandelt. und zwar: zu stellen, durchführen kann. Es könnte das allerdings daran Argentinische ap.⸗Pes. 1,745 1,765 1,745 765 Nagnebende dende vmn Deutsche 8 en do do. R.6.u.30,6,19 Sdchs. Bdtr. G. Pf. do.RM⸗A. 27, u1. 32 2. 74,5b 1910. rücz 32 4 17 1Ceil 1 1 11. 1.eo. 1. 6. 19. scheitern, daß eine Fraktionsstärke, nämlich 15 Abgeordnete, Brasilianische. Nilreis 0 48 0,50 Rentenbank⸗Kreditanstalt) 25 770 320,96 15 577 858,7

do do R.7. ut. 2.144 Kom. R. 1 ul. 33=° * 1.1.7 95,5 6 Leipz. Messe RM⸗ Schles. El. u Gas 4 1.7 10 1.10 19 1JL1. widersprechen und die Beachtung der Bestimmung der Geschäfts⸗ Canadische.. anad. § Kasse, Giro⸗ Postscheck⸗ u. Bank⸗ do. do.R., uk 31.12.92 Schles. Bodkr. Gold⸗ Anleihe, rz. 31 100 8 1.1. 6 1900, 02. 0 49½ 17 8 . 1 S g.Ngn b 4 v“ 32 521 295,71 43 237 478,05

10 1. 2. 20. u 1 3 20. u1. 6. 23. m 1. 7. 24. ¹⁴1. 9. 25. . v itten Tage 20 à5 20,53 20,46 20,54

. . 8 Fer 5 9⸗ ripz 1 ie Schuc C 2 1 ordnun ordern, wonach ein Gesetzentwurf erst am dritten Tage Englische: große 20,45 26 84 8 8525 G d gn.n. nnut39 8229ggG 1112,95b L“ 1.7 —. 8 za0n N 1n 18 nach 8 der Vorlage zur Beratung gestellt werden 1 K u. darunter 3 20,43 20,51 20,425 20 505 öö.“ 300 000,— 300 000,— do. do. R. 4, uf. 2.1,86 878G Em. 12, rz. ab 33 ET g9 b ö 1.7 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 8* 8 —,— kann, daß also die in der Geschäftsordnung vorgesehene Möglich⸗ Türkische. . .. 1 türk. Pfd. 2,07 209 2,09 21 Eeee1I11I1““ 309090,2 „889092 do. do. R. 1, uk. b. 32 82,75 G Em. 14,rz. ab 33 8 s 8 Vultan ast⸗ Lam⸗ G Bosn. Esb. 14 6 4. 8 36,1 b keit einer beschleunigten Erledigung durch den erhobenen Wider⸗ Belgische 10⁰ Belga kis ac 8833 862 1 8

112,05 112,49 Grundkapital

do. R. 16 Mob.. 82,25 G Em. 16, rz. ab 34 2 —,— 515 ; 9. 0.0..0 S —) 79,5b G Sn 8,ab 2 GM⸗A. 25,u1. 30 burg 99, 1213.32 1.7 5 EVI 4.10 8b spruch unmöglich gemacht wird. Bulgarische —. . 100 Leva 1 Ludw. Loewe u. Co. Zellstoff⸗Waldhof ö . 8 u““ - bitha. d. 11“ Dänische.. 100 Kr. 112,03 112,47 1 veih Fcs do. do. 95m. T. i. K Der Hauptausschuß des Preußischen Landtages beriet geftern Panzziger 100 Gulden 81,59 81,91 81,56 81,88 Umlaufende ““ 517005 680 515 284 133 Em 9, uk. b. 32 Lüdenscheid Met. veehe er eh e 8 Bulg. G.⸗Hyp. 92 88 den 8 siger. . bäö Ss bae im Verkehr befindli 1“ 905 1 284 133,— 8 i S. 1.“ 41. b 1“ 4 . sae S Jr9n1862 ministerium ersucht, den W 0 hnun g8 b a U n Stettin be⸗ Füme. . 18 nn. 99 10,53 10,57 1 1 in einem Asservat d Reichsbank 70 082 498,— 70 082 498,— 1 8ec n1cgig ast. 1 E1“ öö“ 1 e“ 8 8 8- 1 . 6 sonders zu fördern und auch auf die Reichsregierung und die Franzoffsche 100 Frck. 888 16/445 16,505 16,43 16,49 Der Reichsbank zu vergütende 8 94,6b 6 Anteitsch.34 1 3Lig. G do. S. 2. ul. b. 30 3.9 100,5 5b b) Verkehr. berdia 188880 8 Reichsbahndirektion einzuwirken, damit der Bahnhofsneu⸗ Holles ndisch .. 100 Gulden 168,91 169,59 168,88 169,56 Zinsen 11 d. Liquid.⸗Ges.) 70 082 498,29 70 082 498 29 8525 6 Pf. Schles Vodkrb. f. eMp. S vu Ohne Zinsberechnung do. Ler Nr. 61551 bau in Stettin baldmöglichst in Angriff genommen werde. Do lin isch ö 100 L. 22, 12 22.20 22,09 22,17 Umlaufende Rentenbriefe... 156 000.— 1856 090.— 628s 93,1 6 Mitteldt iasiw.02 G (ab 1.1.28 mit 2 % verzinslich, zahlbar jeweils am C (((Eiin weiterer sozialdemokratischer Antrag, der auch von den J Söas 100 Fire 22,16 22,24 22,13 22,21 Gewinnreserve .. 52 738 038,55 51 738 038,55 97b 6 do do. E. 19, 1.83 127 891,75 G RMN⸗A. m. Opt.⸗ 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Deutschnationalen, der Deutschen Volkspartei und der Wirtschafts⸗ l slar ische .100 Din 7373 7393 738 740 Rückstellungen. 5 824 037,22 6 836 832 22 97,5 b G do. E. 15, rz. 33 1.7 91 G Schein 27, ut. 32 102]° 7 1.1.7 97,25b G Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½ he St.⸗MA. partei unterstützt ist, fordert durchgreifende Maßnahmen zur Be⸗ Jugoslawische. ar 8 8 1

ö 2. Fugoslar veeee 645 304,16 500 892,30 79 ECE1“ TT“ se.ES Segeer eäöna —,— 5 bung der Notlage der Provinz Pommern und Lettländische. . 100 Latts Sonstige Passiva 1 4

11111“”“

B8BSSnöFövöS

———S— ⸗2ög=êq33Z2gSgSgSé*’

S 8 S 2

2

——

2 000 000 000,— 2 000 000 000,—

do. do. K. R. 1. uk. 32

94,5 b G Em. 7, rz. ab 32 do. do. K. R. 1. uk. 33

82,1 G Em. 11, rz. ab 33

D

2öööSSSSSSNh Den H;

8öevöa

—V——Vögggg. ½

1 82U NeNR ————O———

1928, unt. 33 88 1907, rückz. 1932 1.7 do. do. 02m. T. i.K 4. 11.7 5 1, et 9 1t sozialdemokratischen Antrag Haas, der das Staats⸗ Nordd. Grdk. Gold⸗ Em. 2, uk. b. 29

Pfbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7. rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33.

. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 35 bo. Em. 9, rz. ab 91 do. C. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 19, uk. 1. 1. 33 do. E. 11, uk. 1. 1. 331 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23 rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31. do. E. 10, uk. 8. 1. 33

—¼

SS S SENSS2 „208.

EER8

2— —2S2BSSüSSco o U N

= 5

S

SvveSUSeÜöneen

SSPSSSgSegene IIITe

=

—- ———— ——— - - —V—ö—Vö=SööööüAööeööö.

U oᷣUo &.g

Preuß. Bodkr. Gold⸗

Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. ö, rz. ab 28 do do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34

2 S

5

7,5 b G . do. S. 12, uk. b. 32

S᷑monnnnöenn

SSüSee”g * ——9 5 g, b

.8

95,6 G 86 6G .. do. S. 14, uk. b. 33

ö=qgS=göggÖög —ö-öSSöÖSöVSSSS

2 bGU᷑ RRUUᷣ U.

S

—6

- 1 do. priv. i. Frs. eges 8 SSs Hae 9 1 1 8 . 86 b G do. E. 20, rz. 35 4.10 94,5 G RM⸗A. 26, ul. 32 1.4.10/91 b do. 1911 4 ½ 1. S vo. 25000,12500 Fr .— üe 88 4 f ; 4 Z dere Stellur Norwegische. 100 Kr. 112,10 112,54 112,13 112,57 Nach Genehmigung der Bilanz durch die Generalversammlung 9876 do. E. 6, uk. 32 5 G 3 Mont⸗Cen. Stein! Bad. Lok.⸗Eisenbahn 0. 25000,125 1 eessonders der Stadt Stettin, wobei die besondere Ste lung 1 gs 19 59, 06 59,30 1 925/27 1 Mihion Reichsmark ent⸗ ’1 ati A 1 Els.⸗Lothr. Rente fSoks Stettins im Ostproblem beachtet werden soll. Ministerialdirektor Oesterreich. gr. 100 Schilling 59,06 59,30 sind aus der Gewinnreserve 1925 Million Reich 76,6 6 78,66 Südd. Vodir. Gold⸗ Nationale Auto Berin Ffarlattend. Finnl. St.⸗Eisb. 8 1 7eeb G 16,1b G Pfdbr. R.5, uk. b. 311 8 1.1. 95. RM⸗A. 26, ut. 32 1.1.7 86,6 G 66G Straßenb. 1897, 01 u4 ““ 3 8 Dem Tilgungsfonds bei der Reichsbank sind gemäß § La des 1h.-A. 26, ut.9⸗ 1 32 g8 EEAEö i 8 rück, die Stettin einen Teil des 1000 Lei und 8 aquidi s Zinseinnabmen von den Grundschuld⸗ 892.5 6 2,56 do.do R10,ut. bg3 8 1.5. 88 RaM⸗A.26, ul. 92 801, 991I1,041V, rz. 32 39 8 s auf die polnischen Maßnahmen zurück, die Stettin einen Teil des . “““ Liquidierungsgesetzes au insein 94 6 gab G o.do do R ,at,32 4. m. Opt.⸗Sch.. 1.1.7 g7,25 G 25 B Brölthal. Eisenb. 90,00 do. 5 Pir.⸗Lar. 90 f polnisch⸗ ßnah⸗ b . 899 de TL“ 2,505 2,525 5 188 4 1 R 1 - Be Sg Ital. Rent. in Lire ültige Ausbau des Hafens werde wahrscheinlich nur durch eine unter Fei Ser Hacg Frif sich das Darlehn an das Reich und der Umlauf an Rentenbank⸗ 83,5 e b 6 836 d0. d0. do. S. 1,2 Lq.⸗ 1926 ur 92 11.7 93,1b 46 Gr. Berl. Straßen⸗ 4 ½ Ital. Rent in Le ge Ausba s Hafens 21 8 112,77 birh 826 sor Int. Sch. 3 10. Neckar Akt.⸗Get bahn 1911, 1913. u4 1. 1.7 —.,— Anleche möglich sein. Ein Vertreter des Wohlfahrts⸗ Schwedische .10 112,28 112,72 112,33 scheinen verringerten. 3fSi keckarw.c26,ül 2⸗ 411085,3 G 25b 8 v. 98,09,06,09, rz.92 3 ½ Mesdsan. Ctb 3 z Stetli ie 8 100 Frcs. u. d 81,12 81,44 81,09 81,41 1 9 18 Pf. dSüdd. Bodtrdbss. Z. Neckarw. G26,u127 1.4.1065, 03,06,09, ra. 32 8 ¾ abg. i. K. Nr. 13 81,9 b und wies darauf hin, daß Stettin durch die Zuwendungen des Frcs. u. dar. . 1,92 42 B 3 94,7 b G 4 dd.⸗Hyp.⸗B Rh.⸗Main⸗Donau Hambg.⸗Amerik. Lin. 1 d 5 1“ 8 . 56 scheine im Betrage von exv 94, Thür. Ld. 2 t. dh.⸗Mo Hambg.⸗Ame de 190: im n 1K. ä 6.11, en Staates in den letzten Jahren günstiger gestellt sei. Ein Ver⸗ Spanische 100 Peseten 62,86 63,14 63,06 63,34 94,5b G 94,56 G Gldkr. Weim. rz. 29 10 1.1. 00,5 b Schles. Cellulose Koblenz. Str. 00 S. 1, 4 ½ Töö 20, 78 1 1 298 000 000— 96b 6 90 6 Jdo. S.1u rs.30 88 3,8 G RM⸗Ant. ut. 28 1.1.7 111,6 6 111,8 G 08, 05, 08 S. 2 rz. 321u4] 1. Norw. St. 94 in L * 1ece enh ““ Mittel die 5000 u. 1000 K. 100 Kr. 12,442 12,502 12,425 12,485 55 9090 009, . 7 —— ;1z 8 65G Siemens u. Halste Lübeck⸗Hüch. 02, 13.32 3 1.1. do. 1888 in * wie angesichts der zur Verfügung stehenden knap pen Mi 8 i 500 K d 100 K 12,456 12,516 12/45 12,51 82 750 870,75 § 79 8 19..18,unb4 97,5 G 7 25 G u. Siem.⸗Schuck. Nordd. Lloyd 1885,74 OestSt.⸗Schaßl4 dringlichsten Aufgaben erledigt werden könnten. In der Aus⸗ 0 Kr. u. dar. r. V 1 ne. ö“ Fenrs Fe 2.6 82 ECC111“ 111084,6 b 3 728255 1000Gu1dG** gemein anerkannt, helfend einzugreifen. Schließlich wurden die husammen Rt.M 1 494 811 952,93 getilgt worden ö 1A“ er DeutscheTen 3 sihensFnchmere Anträge erledigt durch Annahme eines gemein⸗ a.

8˙α 8

2 2 88

8” 10. 3. 6 3, do. 2500, 500 Fr. 82,5 b G 982,75 b G do. do. E. 8, uk. b. 32 1 3 RM⸗A. 27, ut. 33 102 6 [1.4.10 74,4 b 1900, 01, rz. 1932 4% 1. 3 1 Schilli 8 858 wmnnn 5 —,— Dr. Standinger erkannte die Notlage Stettins an und führte Mecateeär 100 Schill ng 59,17 59,41 9,13 V nommen und den Rückstellungen zugeführt worden. 8 2. . 7 2 1 8 . Bs . a7 w 8 . 3 92,75 G 92, /75 b G do. do. do. R. 9, uk. b. 33 4. 98 G Natronzellstoff Braunschw. Land.⸗Eb. Griech. 4 6 Mon. b sie insbesondere 8 den Rückgang des Handels mit Rußland und umänische 8i 3 A ürli Hi des ge 2 den. Der notwendige end⸗ neue 500 Lei verpflichteten weitere Rt M 1 721 497,28 zugeführt worden, um die 94,5 6 94,5 G do. do. do. R. 8, uk. b.32 6 1.4. do. do. o. Opt. Sch. j.Rhein⸗Sieg. Eisenb. ,4 1. b do. 4 % Gold⸗R. 89 8 08oo“ genommen haben er g pflich aci Gold⸗A 928 1.5.11 71 b 70,5 b berst⸗Blkb. Eb. v. 84 41 . in Lire 1.1. 8 Frage der Wohnungsnot Schweizer: große 81,12 81,44 81,14 81,46 bair 1 e 6 it Rentenbank⸗ Anteilsch.3.4 3Lig G Gold⸗A., ut. 1929 80. Halberst⸗Bllb. Eb. v. K. 1.7.144 —,— ministeriums äußerte sich zu der Frage der Wohnungsno : 3 . Seit Inkrafttreten des Liquidierungsgesetzes sind somit Rentenbank⸗ do. 528 CC“ F8 01 S.2,089 S. 4, J. 92 40 be. 1301 lapg. 8, 18.1826 2 B Tschecho⸗ RteM 276 726 499,18 gemäß § 7a des Liauid.⸗Ges. 15.4.1 freter des Handelsministeriums warf die Frage auf, Tschecho⸗slow. 18½ 2 3 97,5b6G 97,5 b G . do. S. 5, uk. b. 31 2 790 87 8 2 Fh- A : 8 . 888 8 8 8 8 2 . 2 880 334 583,— 8 8 11 EA1ö6“ 25 E11’ W A11“ M““ sprache wurde die Notlage Stettins und die Notwendigkeit all⸗ Ungarische. 100 Pengö 73,25 73,55 5 . 60 88 3 1 sHdo. 200 GuldG⸗. . do E Liqu.⸗ .. do. S. 7, uk. b. 31 1 7,5 G Ver. DeutscheText. b. durch An 1 gemein⸗ o. E. 7 (Liqu 8 5 Sachwerte. men Antrages, wonach das Staatsministerium ersucht wird, zur Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. April

5 8

5 7 2 8 11 Pfdbr.) o. Ant. Sch 1.1.7 76,75 b G 7,1 b G . do. S. 9, uk. b. 31 157 7899 8 [G 1.4.10/88,75 b 89,25 b G h Fracssee. 8 3 2 8 8 8 nich in 8 ö 1 8 Unteilsch.z.44 LigG. do. S. 10,uk. b.82 4. Ohne Zinsberechnung. do. do. in K.⸗ ehebung der Notlage der Provinz Pommern und namentlich der 1929 (in Klammern +† und im Vergleich zur Vorwoche): v“ 11A““; he ee weae, zähee n ”2ngee 8 Inländisch T11“” Stadt Stettin die besondere Aufgabe Stettins innerhalb des Ost⸗ Akti RM Die Hochseefischerei Bremerbhaven A. G. hat auf Kommn. Em.4, u.30 91,5b G 91,5b G do. do. do. S. 1, ul. 33 g 94,5 G 26ut. 32 m. Optsch 7 [1.1.7 81 b 1,25 b Inländi e. do.Pavpierr.inf programms vor allem auch auf dem Gebiete des Hafens und Ver⸗ 8** a. 18 ve- den 22. Mai 1929 eine außerordentliche Generalversammlung ein⸗ fehrswesens zu berücksichtigen, auch soweit dafür die Reichs⸗ 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile 177 212 000 berufen, auf deren Tagesordnung der Puntt steht: Genehmigung regierung und die Deutsche Reichsbahngesellschaft in Frage komme, (unverändert) eines Fusionsvertrages mit der „Nordsee“ Deutsche Hochzeefischeret auf beide in gleichem Sinne einzuwirken, ferner den Wohnungs⸗ 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ Bremen⸗Cuxhaven A.⸗G. In Erfüllung dieses Vertrages sollen den

G & ,s Se. 91 129 PTPortug. 3. Spez. f. .do. do. E. 16, uk. 3⸗ 95 b G 9b G do. do. do. S. 6, uk. b. 32 .5. G do. RM⸗A. S. B Anh. Roggw. A. 1-9*] 6] 1.4.1 8 85 1e. sg e. 5 G 8 do.vo.0.S.8 ur b L 888 26 uk. 32 0. Optsch. bp 7 1.1,7 Bd. Ld. Ekekt. Kohle 2.) Rumän. 0g m. T. 3,75 G 6 bau in Stettin besonders zu fördern, sowie auf die Reichsregierung ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 66 000 Attionären der Hochscefischerei Bremerhaven A. G. für nom. 800 RM und die Reichsbahnhauptverwaltung einzuwirken, damit in Stettin 1392 Reichsmark berechnet ““ 2 429 8

5e 2 2Egg IS’n 9* 9.

= b0

do. do do. E. 8, uk. 32 do. do do. E. 14, ,uk. 32 do do do E. 19,ut 31 Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold. Pf., unk. b. 301 do. do 24, rz. ab31 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28 rz. ab4 do. do. 26, kdb. ab32

9 . e Fges 24 1¹5 ab G do. do. do. S11, uk. b32 . 85,5 G Zuckertrdbt Gdi-4† 1.4.1095 eb B do. do. 5 2. do. 13 ukv. 24 4 G

8 1 . 89 äuß. i. % 17 49 Westd. Bodkr. Gold⸗ fF und Zusatzdiv. f. 1928/29, * Zusat. Bt. f. Goldkr. Weim. 890 in n 0,5 G 80,9 6 Pf. Em. 5, uk. b. 31 102,9 b B ¹ Zusat Zusat Rgg.⸗Schldv. R. 1, -. 1890 in Em. 6, uk. b. 32

b jetztThür L.⸗H. B. 1“ 101,75 b 6 101,7 Em. 3, uk. b. 30 In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ . 1891 in« 6,2 b G 6,2 G b. Em. 9, uk. b. 31

8. . 94 in 1 berechnung. Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 88 1996 1 m f gen

6,55b 6,5 b do. Em. 11, unk. 32 Basalt Goldanleihe⸗] 8] 1.1.7 89,75b 5b G Berl. Roggenw. 23⸗ 2. EEö“ werden. Annahme fanden auch zwei Entschließungsanträge auf und zwar: 1 98 G 66 Em. 12, unk. 32 Harp. Bergb. RM⸗A. 8 8 . do. m. Tal. 2 - Beschleunigung des Ausbaues des Staubeckens von Ottmacha u und Goldkassenbestand ...RM 2 275 522 000 1 2 5,, 1 8 ür Ees Werke e . 8 e ve. Ouellgebie f Prü⸗ ; 8 do do. 27,18. ab92 832968 8825 6G t Em. 22, un 35 192; unt. 30% 7 117 187,6b [136,58 raunschw.⸗Hann. EEET“ weiterer Staubecken im Quellgebiet der Oder E Golddepot (unbelastet) bei .“ 8 1 do. do. uk. b. 29 17 Enab 1125 G Em. 10, unt. 32 Eaca“““ Hyp. Rogg⸗Kom⸗⸗ ö der Frage, ob mehrere E—— beschafft werden ausländischen Zentralnoten⸗ Wa gengestellung für Kohle, Koks und Briketts de. do. 27 Augg. EEö ehenwer . 1908 in w sollen, damit auch in harten Wintern der Zugang zu Stettin und banken. 154 344 000 23 67 am 17. April 1929: Ruhrrevier: Gestellt 28 819 Wagen, nicht Pee r. —,— 6 —,— 6 be ö In Aktien tonvertierbar ohne Zins⸗ 81“ . 1908 in 15 anderen deutschen Ostseehäfen länger offen gehalten werden kann. 3. Bestand an deckungsfähigen Devisen.. b— b gefieüt Vagku. ““ (Lig. Pf. 0,Ant. Sch. 4 75,75 b 6 76,1 b G do. E. 17, Mob.⸗Pf. . . 2 Der Wohnungsausschuß des Preußischen Landtages nahm . feeZ . gehs e 1 G 76 890 000 11 1 4 1 Imeb 8 gestern in etwas abgeänderter Fassung einen Antrag Laden⸗ 4. a) Reichsschatzwechseln.. 66 910 000) ; Ve iniau fs füübs dorff (Wirtsch. P.) an, wonach das Staatsministerium 8.2 1 Die Elektrolytkupternotierung der Vereinigung für

EeEEz 11“ 2ZI

—g ·-C

is; ö Aktien der Hochseefischerei Bremerhaven A.⸗G. nom. 600 RM. Aktien baldmöglichst die geplanten Bahnbauten in Angriff genommen (— 149 659 000) der ee Sn Hochseefischerei Bremen⸗Cuxhaven A.⸗G. mit

Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1928 gewährt werden.

S2e᷑S S.82Uo U.

=Z

5— S

—— = D S

—ööN 2

Rogg. 292 5 ö. 1910 in 14

AA““ 6 8n hee 1 8 do. vereinh. Rt. 09

J. G. Farbenindustrie 6 81 Roggen N.⸗ 1 do. do. do 13 RM⸗A. 28, rz. 110 Zus. 1.7 1824b 132,5b b8ä“ 5 do. do. do.

8 Schwed. St.⸗A. 390 3 8 3 32 7 tsch. Wohnstätten Sch

Gold⸗Kom. uk. b.30 100,8 b 6G [100 ⁄b do. do. E. 8, rz. 32 Dtsch. Neee. do. 1886 in do. do. 25, uk. b.31 92,5 G 2,0b 6 do. do E. 13, uk. 92 Ohne Zinsberechnung 8 LCE“ do. 1890 in do. do. 27, uk. b. 38 93 6 g G Württemb. Hyp. Bk. (ab 1. 1. 1928 miit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 8 L. eehg do. Et⸗Ro1.4 do. do. 28, uk. b. 34 894,5 G 18 G. Hyp. Pf. 10, uk. 33 1.1.7 97,5 6 97,5 9. 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). b 8 bs. Fr. 1906 1“ 82b 16 Dr. Schiffsyfdbr N J er Dt. P ¹Mitteld Kohlenw do. do. 1888 . 8 988 18.98 Gld Schiffsvf.A. 40 V 11.7 95,5 G b8ce 1 8 Unhalt Schwei Eidg,; 17

o. do. uk. b. 29 1 . 275 G 3G 906 Roggenw⸗Anl. * o. do. 8 Preuß. Hyp.⸗B. Gold . Ohne Zinsberechnung. cae v n; 1”geceh, Anl. do. Eisenb. R. 90 Hp. Pf.24 S. 1,ur.29 410 96,48 88258 Aufwertungsberechtigte Pfandbriese u. Schuldverschr.! do. do. 96E.29.5 8 Frankf. Pfdbrb. Gd. b Türk Adm.⸗Anla 5 88, % b 88ee gane deutsch. Hypoth.⸗Bt. find gem Betanntm. v. 26.3.26 ohne do. do. 1900 S. 4 8 4 Komm. Em. 1 ¹ 2,1 G do. g8 29

E“ 8 96,25 . Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein kteferbar.] do. do. 05-138.5-8 veereiderentenbk. do. Bgd. E.⸗A.n

6.

-—gög

Anteilsch. z. 4 % Lig. do. E. 18Lig.⸗Pfb.) Ge. d. Pr Bodtr. 5,9 G 5,75 b do. Gd.⸗K. E. 4,ut29 Preuß. Ctr.⸗Boden do. do. Em 21, u1. 34

—,— 88 wird, auf die Gemeinden dahin einzuwirken, daß sie zur Hergabe b) sonstigen Wechseln und Schecks 8 deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des von Darlehen unter günstigen Bedingungen öffentliche Mittel aus 1u“ 1u Sn 133 812 000 „W. T. B.“ am 18. April auf 171,50 (am 17. April auf

dem Hauszinssteueraufktommen für die Beseitigung von Frost⸗ deutschen Scheidemünzen . (+ 19 827 000) 171,00 ℳ) für 100 kg. be- (Reparaturhypotheken) zur Verfügung stellen. Ein weiterer 22 579 000 Untrag Ladendorff auf Aufhebung des Wohnungsmangelgesetzes Noten anderer Banken.. 4 Z S. eeeeekbee eeean, ehähn; . 8 121 078 000 Berlin, 17. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ fand vuns in abgeänderter Form ein Antrag Howe (D. Nat.) Lombardforderungen. e ene. (4 ¹21 988 000) mitten. Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ über Mietszuschläge. Danach soll das Staatsministerxium prüfen, (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) ob und inwieweit Bestimmungen zu treffen sind dahingehend, wechsel RM 1000) 92 981 000 Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der mit Rücksicht auf die größere Abnützung und das erhöhte Risiko 11““ b 751 000) Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ Mietszuschläge festgesetzt werden können, ob ferner angesichts der 1 81 Fraucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen, erhöhten Gemeindeabgaben eine Abgeltung erfolgen kann. Auch 9. astigen Aktiven A— 9 209 000) rob 0,44 bis 0,45 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,51 wird in dem Antrag angeregt, daß die erhöhten Betriebs⸗ und 88 00,52 Gerstengrütze 0,40 bis 0,40 ½ Haßerflocken 0.45 Instandhaltungskosten durch Einbau von Kanalisationsanlagen88 88 Passiva. bis 0,15 ½8 ℳ, Hafergrütze 0,49 bis 0,50 ℳ. Roggenmehl 0,1 0,8 usw. unter den Begriff „Zusatzmiete“ fallen sollen. 8 Grundkapital: 6b bis 0,33 ½ ℳ. Weizengrieß 0,38 bis 0,43 Hartgrieß 0,45 ½ bis b a) begebehnhn . 122 788 000 0,46 ½ 000 Weizenmehl 0,29 bis 0,39 ℳ, Weizenauszugmehl (unverändert, in 100 kg⸗Säcken br.⸗s⸗ m. 0,38 bis 0,40 ½ ℳ, Weizenauszugmehl⸗ b) noch nicht begeben. 177 212 000 feinste Marken, alle Packungen 0,41 bis 0,53 ℳ, Speiseerbsen, 8 lunverändert) kleine 0,40 bis 0,42 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,52 bis 0,57 ℳ⸗ Handel und Gewerbe. 2. Reservefonds: 1 797 c00 Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,57 bis 0,63 ℳ, Bohnen, weiße, 8. ed Buderus Eisen 97, do. do. 1 ö 8 Berlin den 18. April 1929. a) gesetzlicher Reservefode . 487 12. ) mittel 1,08 bis 1,12 ℳ, Langbohnen, ausl. 1,14 bis 1,16 ℳ, E“ 4.10 „Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr⸗ 1912, rz. 1932. Leipz. Hyp.⸗Bant. . 8 * 8 (unverän ert) Linsen, kleine, leßier Ernte 0,70 bis 0,88 ℳ, Linsen, mittel, letzter do.do. G,8.219,129] 8 1.410 825 e. „Hesische Landechyder fbe 8 . eiferne Tor 28 er 1936 (19.3 8 Telegraphische Auszahlung. bp) Sppezialreservesonds für künftige Dividenden⸗ 45 811 00 cErmte 0,88 bis 098 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte, 1,06 bis ö 14.19 86 . Ser. 1—26 u 27, m. Zinsgar. —,— Dr⸗Atlant. Tel. 2. Meckl. Ritterschaftl. do. do, zeru. 1er 5 —, - 8,36 ——— 1 1“ 8110 Ercte 0 38, di nehi“⸗superier 099 bis d41 ℳ, Mekaroaß do. do. do. 268.3.,32 4. do. do. do. Eer. 26 u. 28 —,— 09,109,b, 12,r6. 32 Krd. Roggw.⸗Pf. 4. . E“ 1 1 18. April 17. April (unverändert) Hartgrießware, lose 0,79 bis 0,88 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,58 EB“ 3. 6 * do. do. Komm.⸗Obl.S.1 10 ,— Deutsche Ansted⸗ Mecklenb.⸗Schwer. t. K. Nr. 16— 22 u. 27, ‧„ 1. K. Nr. 42— 48 u. 09, ; Bri o’]) sonstige Rücklagen 225 000 000 erieß ℳ, Eie schnittnudeln, lose 0,84 bis 1,32 ℳ, Bruchreis dneneenaen 1i 6,9 1“ lungsban b. 02, Rigggenm ⸗Ant. *. 1,H. Nr 18 —28 u. 26, 1.8. Rr. 16 21 u. 20, Geld BBrief Geld Brief (unverändert) 0433 bis 035 ℳ, Rangoon-Reis, unglasiert 0,87 bis 0,38 8 reuß. Pfandvbr. Gl. do. do. do. Ser. 26 29 —,— 06, t. 1988.. u. III u. 11 S. 1-5* isch. †r i. K. Nr. 82— 87 u. 92, § i. K. Nr. 20—28 u. 29, Pap.⸗Pes. 1,771 1,775 1,772 1,776 unden nerho 33 ½ bi 1 ng „un 8 9 a

00

—'—— -—VqV——qqég

eecehneöeeböenneönenen, e

5ü1.. S eS

2 2

SEEbüebsskrarbhhss

———öqSVöqVéV—qg

1SS;S2S”S 5 8&”0ö 28

1

95,9 G 95,5 b G ¹ .27S 11, uf. 32

.28S12, uf. 33 - do. 28 S13, uk. 33 ). do. 26 S. 5, ut. 31 v. do. 26 S. 6, uk. 31 . do. 26 S. 7, uk. 32

D. d. 8s 96b 9,2 b

b 6 Die durch“ gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr.] unverloste St. Rogg. R. B. R. 1-3 8 97,5 G 7,5 b G sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. Augsburg⸗Nürnb. do. 88 Reihe 4-62 10 G 23 1 888 06 als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Maschsbr. 13,16.82 Görliyer Steink. 8 1 —, 8 ton . 1800⸗ 0 80,1b G 8,1b 18 hinter dem Wertpapter bedeutet RM 1. 1 Millon. beggkene-acgene . do untf c,092 2. 88269G 8s „Bayerische Hyp. u. Bechselbank Bant elentr. Werte, 8* de. .“ . do. Ani.09 i4 26 E 88 889 verlosb. u unverlosb. N (9 ½ G —.,— geg h fr. Berl. El.⸗W. 99 Großkraftw. Mann⸗ 1 1g 88 8% 8 . ö .5. . „Berl .“ 5,3 eb G 5,2 b G (05 1). 1901, 06, heim Kohlenw. 1 16,4 eb B 8 o.2 ddinc 6 kes. 08, 11, rz. 32. do. do. 11S. 1.4.10 77,25 b G [77,25 b G do. do do. Ser. 1 —,— e he Bergmann Clettr. Hess. Braunk Rg⸗A2 do. do. 8 .5. 4 ¼% Liq. do. do. do. Ser. d do. 400 Fr.⸗Lose

GPs. d Pr. Hyp.⸗Bi.†᷑ Z91Mp. S 28,2b 25b „Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 123 Ung. St.⸗R. 13***

08 97 0

—,—

.

2 2N2ͦNGC. & o o œ

1 1 1 1 1 1,6 1 1 1 1 1

VöVöVSVgSVSVSS 2 2

b-,bdeg 8o de o o k 646 22SSS=SSI

q=nnn

8 909, 11, rz. 32 Hessen St. Rog A 23* 14,35 G [14,35 G C1““ villa eeF e 89L 1 Bing, Nürnberger Kur⸗ u. Neum. Rgg. 8 g do. do. do. Ser. 4 3,65 G 3,65 G Mera 09, rz.322 4 ½ Landsbg. a.WRgg.” da. Uünar dis Bank nel 88 2 29,6 b G6 29,6 b G do. do. do. Ser.*—.— II Brown Boveri 07 Landschastl. Centr.⸗ bEE“ I111A1XA“ 8s Frankfurt. Pfdbr. B.19,44,46.52 Mannh.), r6. 32⁄ ½ 8 Rogg.⸗Pfd.⸗ . St.⸗R. 1910 8 Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.“† —,— 4 *

e 2 . 8‧

8

e0

.22 Be amn 22SAS

α 2

g2

0ꝙ —— 4

5 85 —2

200ͦ &

41] —,— —,

1.

2⸗ 2

2

G 9 keining. Hyp.⸗Bk. ämtlich mit neuen Bogen der Catsse⸗Commune. Buenos⸗Aires. do. do. E. 37, uk. b. 29 dS d 3 Deutsche Con. Gas Meining. Hyp 1 L ss

8 . do. o. Ser. 39— 427 —2— rz. sp. 42 Gold⸗Kom. Em. 1 4.10 2,1 6 88 Pariser Bertrag⸗Stücke. Canada . do. E. 39, uk. b. 31 4. weining Hrv⸗H. gom Hd1 0 —,— kzis Dessau 84, rz.sp heihe Beslenw⸗irt 88 e do 0

1 1 do. E. 0, uk. b. 31 0. (8— 16 ¼ —,— do92,98,05,18, r532 1.e eeee Japan 1 Gold⸗Kom. Em. 11 4.10 2,1 6 2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. 1ebee 1

1

1

1

ben 88 ö“ Saa, en B 1 2 „C 16565 —j 4* js j 2 3 T 8 Hyp. Pf. E.36, rz.29 do. do. do. Ser. 32 97 4,177 4185 4,177 4,185 etrag der umlaufenden Noten (s— 301 461 000) Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,50 bis 0,60 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert

8 b EEEEI’ 0,51 bis 0,76 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,54 ℳ, Ben . 1,870 51.874 1 8 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 670 294 000 Bosn. Pflaumen 90/100,n Originalkisten 0,68 bis 0,72 ℳ, Bosn. gope. pfd. 29,989, 22,07 29,073 2082 (*† 1 756 000) Pfaumen 90/100 in Säcken 6,67 bis 0,68 ℳ, entsteinte bosn⸗ türk. L 2,075 2,079 20/,452 20,492 Sonstige Passiva ö“ .1ö156 252 341 000 Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 0,95 bis —,— ℳ, * 22473 8 4,213 4221 b 14764 000) Kalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,01 bis 1,02 ℳ, WMirreis 0,4995 0,5015 0,4995 0,5015 Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Nach Sultaninen Kiup Caraburnu Kisten 0,86 bis 0,92 ℳ, Korinthen

80. 8.86,n1 9.80 gr 100,89 6 „Mitteldeutsche Bodentreditbt. Drsche. Gasges 19 Oldb. staatl. Krd. A.

3 3 do. Kabelw. 00, 13 . G 0. do. E. 41,u1.b. 32 79 8 Grundrentenbr. Ser. 2 u. 9146 14,05 G X** T1 k8o. C,39,n-n38 416 8986 Rorddsche Grundtred.K.0.4—9%)—S— do erernaabe⸗ Roggenw.⸗Anl.* 1 9,45 b Mit Zinsberechnung. 1 1

Ostpr. Wk. Kohle 8 —,— 7 % Memel 1927 (ohn 1“

2 do. Teleph. uKabl12

. do. E. 50, uk. b. 35 2 do do. do. Em. 2 —,— vr ga⸗ Eisenwerk Kraft 14 * .

do. E.46,u8.b.33 ,19 91, 1,56 Preuß. Bodkr.⸗Bl. Kom. Hba. S.1% 5 ½ G 8e66 16— 1“ E Kapitalertragsteuer) 1.1.7 1 I New Vork.. . Pomm. landschaftl. Rio de Janeiro

. do. E. 42, uk. b. 32 4. 6,25 b G . do do Ser. 2 —,— Kc Elettr. Liefer. 1900 2 m b 1t s t Kis 1 8 8 6 8 . Ser. 0,6 1 dem Auswein der Reichsbank vom 15. April hat sich die gesamte choice, Amalias 1,08 bis 1,09 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen dc,8n6 vuib-ae 8 8 F I Sn do. dee. 181924 kr. eFstre g 4.10 10,73 5 G Ohne Zinsberechnung. Urugua„y 1 Goldpeso 4,156 4,164 4,166 4,174 Feen talanlage der Bank in Wechsein und Schecks, Lombards und 8706 b van 88 Mbiedrfo⸗ dcen dansen ie Mele. h bn Mobilts.⸗Pfdbr.) 4 18. . 75 G * do. Central⸗Bodentred. Kom⸗ E Seee; Gld.⸗Kom. Em 11 4.10 2,1 b G 419 —, eehʒ Amsterdam⸗ o Gulden 169,25 169,59 169,22 169,56 Effekten in der 2. Aprilwoche um 70,0 Millionen auf 2411 9 Mil⸗ 3,90 ℳ, Zimt (Kassia vera) nusgewoghen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmek, dersabh. 11.17 hesb 7 G PS.NMInes ebeseen 83: „. Eletrro⸗Treuhand Preud entf Sehen 30. deegc gs e b 8 10, 28b 10,45 * Rotterdam . 100 Hulden. 5,1656 5,475 5,455 5,465 lionen RM verringert. Im einzelnen haben die Bestände an holl., in Säcken 1,00 bis 1,03 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ Preuß. Pfandbr. Bl. 88 vp.⸗ do. 8 do. v. 1920 —2,— —, 8g do⸗ ee fiiis 25 do. 98 m. T. in 1.1. 10,25 G 10,25 b Athen . . —.. 100 Drachm. 465 7 ins 1 Wechseln und Schecks um 27,5 Millionen auf 2120,9 Millionen RM, gewogen 460 bis 5,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok ausgewogen 6,80 Gld. K. E. 17, r6. 32 n— d do do do. v. 1922 ,S— üe2 8a . Preuß Land. Pfdbr. Budapest 1zabgst. 1.7 57,75 6 Brüssel u. Ant⸗ 58,485 58,605 58,50 58,62 die Bestände an Reichsschatzwechjeln um 66,9 Millionen auf 76,.9 bis 7,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Ertra Prime 3,92 8 do.E.20,nt Z49 4 8888 . 8 Ppor vraom⸗db 6.1 18 726 b G 7,3 b G Gasanst.Betriebs⸗ Ans. JemmgldRan, 4. ag 1 werpen.. 189 Belga 73,38 23,920 73,37 73,91 Millionen RM abgenommen, während die Lombardbestände um bis 4,36 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,30 bis 5,90 ℳ, do do. E.19,ur.b,92 1 83 6G 83 G 55 do. do. Em. 15 üSa g 8 a 8 1. 8 jetzt Oslo, in 4. 8 Budapest Pengö 81,73 81˙89 81,73 81/89 24,5 Mtillionen auf 121,1 Millionen RM angewachsen sind. Die Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,78 bis 5,40 ℳ, E 1 95,56 5b G . do. do. Gd.⸗K. R. 11110 14.10 % —2 . EE1 1 Ten... 19, 993 10,618] 10,593 10,613 Effekienbestände sind mit 93,0 Millionen RM weiterhin annähernd Röstkaffee, Jentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,40 ℳ, Röstrogen⸗ 1-Aecrhes 86 80,58 Ia““ Gei.Teerverv.199 „%1. as L 8 1 Helsingfors.. sce S 22,065 22,105 22,06 22,10 unverändert geblieben. An Reichsbanknoten und Renienbankscheinen glasiert, in Säcken 0,42 bis 0,44 ℳ, Röftoerfte; glaszert in Säcken neeae.s hn E11.. do. 07, 12. 1z 832 ꝗh [1. do. Moggenw. I Monop.)27Vi. 9 6 14. Italien.. re „09 7,413 7407 7421 zusammen sind 311.3 Millionen RM aus dem Verkehr zurückgeflossen, 6,40 bis 0,46 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,52 bis 0,56 ℳ, do. do. R. 17,15.32 4. h An 18. hes b 1g1 132 —. 1 Leas genz dden: 1. CE WE“ 199 u 11952 119,32 11254 und zwar ist der Umlauf an Reichsbanknoten um ol,5 Millionen Kakao, stark enkölt 1,70 bis 3,50 ℳ, vglac, sachi egh 289 do. KomR1⸗3, uf. 33 * 5b Rhein.⸗Westf. Bodtrd Kom. S.1 —,— Weib Rhein.⸗Westf. Bdkr 30. o. 1901 m. Tal. 4 Lropenhagen. . „6 ,92 2 1 b 5, 9 illi R’ jeni beinen um 18 2 gee, indi 1 E“ 4.10 84,56G 56 8 * 88 j Henctel⸗Beuth. 05 . 12 Gothenb 90 S. à Lissabon . auf 4145,2 Millionen RM, derjenige an Rentenbanksch bis 2,90 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7, 8 .

2S828222282SSZ

11 EE,

ein.⸗Wests. v Ter 8 —, Kran es. e. 88 Fenegn ene imn .3. 8 j 9,9 Millionen auf 455,6 Mislionen RM zurückgegangen. 2,5 bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,54 ¼ bis 0,55 ½ ℳ, Zucker, Raffinade e ae. ben 18 5 8 8 1 I ö 8 E do. 1906 in 5.4. 8 Ovorto 88 e 1188 18 188 Millionen RM an Rentenbankscheinen wurden getilgt. Dement⸗ 0,57 bis 0,59 ℳ, Zucker 1 Würfel 0,63 bis 0,69 Kunsthonig ei unt. 38010 144. . 101788G Drsch. Schifsskred.⸗Vt. Pfb.R.1,2° —,— 1900. rz. 1932 ß4½ 7 . Pr. Pfdbr.⸗Bk.⸗ 14 vegcnen g; 4. 5 Oolo C“ 16˙455 16,495 16/45 16/49 sprechend haben sich die Bestände der Reichsbank an solchen Scheinen in 2 kg⸗Packungen 5,60 bis 0,64 ℳ, Zuckerstrup, heh, in Eimern

8o 8. ³ni. 2910 1.10 101 500, 109,18 do. Schistepfandbr.⸗Bi. Pfv. A. ]† —— Kontinent. Elettr. do. do. N. 12 18- 5 1.4. 8 1 Paris EI 12/471 12491 12/466 12,486 auf 44,7 Millionen RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 0,66 bis 0,80 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ,

8 do do Ausg. 36 —.— Kontin. Wasserw. Schlesische Bodentr. Helsingsors00i 2. brag 100 Kr. 8- 8— 8 670,3 Millionen RM eine Zunghme um 1,8 Millionen RM. Die Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ,

108.6 ab81 8111. 8628e 6286 * S. 1,2,98,04,1322 1. Gld.⸗Kom Emli 8 s0 in 4 .6. Reykjavik 100 isl. K 92,38 92,56 92,38 92,56 Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen zusammen haben um ö. in Eimern von 12 ½ kg 0,88 bis 0,90 ℳ, Erd⸗

1 b0.E. 12,11. 12 410 897,26 b G 97,25 b G Schuldverschreibungen. ööä I Hohensalza 1897 98 R. Island). 100 Latts 8 80,97 81.13 80,96 81,12 159,7 Millionen auf 2453,5 Millionen RM, im einzelnen die Gold⸗ beerkonsiture in Eimern von 12 ½ kg 1,54 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus, 89. . z8, ng, 2 I u 8 Laüratane 1919⸗ M 1. Ldich.⸗Krdv.Rogg.⸗ fr. Inowrazlaw 100 Fres 81,11 81,27 81,10 81,26 bestände um 149,7 Millionen auf 2429,9 Milltonen RM und die in Eimern von 12 und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ, Steinsalz in Säcken J6 . b 88 182 a) Industrie und Banken. do. 95 04, rz. 32 do. Prov.⸗Rogg.“ 8 9,6 E“ Schweiz 100 5* 3 3,047 37053 3,042 3,048 Bestände an deckungsfähigen Devisen um 10,0 Millionen auf 23,7 0,07 ½10 bis 0,08 0 ℳ, Seng in Packungen 0,098/10, bis 0,12 ℳ, 1ao. 8. un.sn 50 8996 858 1A““ ö11“ do. 1886 in 4 Sen EI1I Piseten 62,24 62,36 62,744 62,5b6 Millionen Re abgenommen. Trotz der anhaltenden Goldabgaben Siedesalz in Säͤchen 6,10 10 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen

kd0. S. 10, uf, 311 8 14.10 688 Usching. RNmr-A.2606 9. h..118278,8 26 8 Zeunwibgraderven . Trier rauniohlen⸗ do. 1898 in b besserte sich im Zusammenhang mit dem Notenrückfluß die Deckung 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,54 bis 1,56 ℳ, Braten⸗

. do. S. 1, rz. ab29 5 1. 6,5b EEEE 6 *1 2.8 101,5b e 1 . . 8”vee 8. Krotosch. 1900 S. Stockholm und 8 8 112,54 112,76 112,54 112,76 der Noten durch Gold allein von 58,0 vH in der Vorwoche auf schmalz in Kübeln 1,55 bis 1,57 ℳ, Purelard in Tierces⸗ nordamerik. 16.,8s aen. 4 1..7 Beb G 8 b 8 eun . .8. a 1ge ftnurh. 100 Kr. 12,9 7 8996 8 98,6 vH, die Deckung 58 FSeh durch Gold und deckungsfähige 9 is 1,46 ℳ, Purelard in Fesgen nordamerit. 1,16 h Anteilsch.34 iaài9.G 8 78 . NWNa,908,1a8.8 id.⸗Kom. Em. 1) *1, K. 1.10.20. ‧“˙. 11. K. 1.1.17, E. 21. K. 1.7. 12 böö „t00 estn. Kr. 112,23 112,45 112,25 112,47 Devisen von 58,8 vH auf 59,2 vH. 1 berliner Rohschmaltz in Kiften 1,55 bis 1,69 ℳ, Spessetalg 1, e e dtr 1. ghetp. 1, 75 b 6 bet 8ebe einschl. Opr.⸗R.s102% 7 b .7 nn. 79,7 3 1 88 . Shitting 59,145 59,265 b59,14 59,26 1,24 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14

6“

88 89 10 1110 50G6 96 G do. do. Ausg. 2 0,54b Nürnb 98, rz. 32 1 Sächs. Staat Rogg.“ 5 1.4. nitv. 27

üee eeee

8 —2 —22222S

-gbe

b2*

29