stt rage dern
bauk
mitte durch reich
v0 %
.
colgt, iblich rfolg 8* . veichn Einre licht Vorze Die ie ni vist
eeemäß
Art. lktien
Iligte eglich
haft 1, for
90* .
0 aummn
verie mn 2 vit 10 8 vug! klöst. Auf 44 feennu redit hein
Berlin,
Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 90 vom 18. April 1929. S. 4.
Die Dividende für das Geschäftsjahr 1928 wird in Höhe von 5 % auf die Aktien mit den Nummern 1— 2500 auf Gewinnanteilschein Nr. 2 (der diesen Stücken anhaftende Dividendenschein Nr.! wird hiermit für ungültig erklärt),
2501 — 22000 auf Gewinnanteilschein
Nr. 8,
22001 — 35000
Nr 2 vom 16. April ab
in Königsberg, Pr., bei der Direction
der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Königsberg, Pr., [6604] in Berlin bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Berlin W 8, abzüglich 10 % Kapitalertragsteuer gezahlt. „Pinnan“ Aktiengesellschaft für Mühlenbetrieb, Wehlau. annmennneee [6606] Umtausch von Aktien der Aachener Bank für Handel und Gewerbe in Aktien der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft. I. Bekanntmachung.
Nachdem die Fusion der Aachener Bank für Handel und Gewerbe mit der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft in das Handelsregister ein⸗ getragen ist, fordern wir hiermit die Aktionäre der Aachener Bank für Handel und Gewerbe auf, ihre auf den Namen lautenden Stammaktien mit ordnungs gemäßer Zession und Gewinnanteil “ für 1928 ff. sowie Erneuerungs⸗ cheinen zum Umtausch in Aktien unserer Bank mit arithmetisch geordnetem Nummernverzeichnis unter Benutzung der bei den Umtauschstellen erhältlichen Formulare während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden einzureichen.
Auf je 120,— (hundertzwanzig) Reichs⸗ mark Nennwert Stammakltien der Aachener Bank für Handel und Gewerbe⸗ einschließlich Dividendenscheick für das Geschäftsjahr 1928 werden 100,— (hun⸗ dert) Reichsmark Nennwert Aktien der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien gesellschaft mit Gewinnanteilschein Nr. 3 (Dividende für 1929) sowie Erneuerungs⸗ schein gewährt. Die den umtauschenden Aktionären zustehende Dividende für das Geschäftsjahr 1928 auf die im Umtausch ausgereichten Commerz⸗ und Privat Bank⸗Aktien wird in bar vergütet. Soweit die im Umtausch ausgereichte Summe durch 1000 teilbar ist, werden Stücke über RM 1000,— ansgereicht.
Aktien, welche nicht spätestens bis zum 5. August 1929 einschließlich eingereicht worden sind, werden für kraftlos erklärt.
Ebenso werden solche Aktien für kraft⸗ los erklärt, welche nicht in einem Betrag eingereicht werden, der die Durch⸗ führung des Umtausches ermöglicht, und nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten rechtzeitig zur Verfügung gestellt worden sind. Die auf die für kraftlos erklärten Aklien entfallenden Aktien unserer Bank werden gemäß § 290 Absatz 3 H.⸗G.⸗B. verkauft und der Erlös abzüglich der entstandenen Kosten zur Verfügung der Beteiligten gestellt.
Als Umtauschstellen dienen
unsere Niederlassungen in Hamburg, Frankfurt a. M. sowie
unsere Filialen in Aachen und Köln.
Ferner fordern wir als Rechtsnach⸗ folgerin der Aachener Bank für Handel und Gewerbe gemäß § 17 Absatz 5 der 2./. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen die In⸗ haber von Anteilscheinen der Aachener Bank für Handel und Gewerbe über RM 5,— auf, diese Anteilscheine zum Umtausch in über RM 20,— lautende Aklien der Aachener Bank für Handel und Gewerbe und Dividendenschein für das Geschäftsjahr 1928 bzw. gemäß obigem Umtanschangebot in Commerz⸗ und Privat⸗Bank⸗Aktien und Divi⸗ dendenschein Nr. 3 ff. (Dividende für das Geschäftsjahr 1929) bis zum 29. Juli 1929 einschließlich bei den obenerwähnten Stellen während der üblichen Geschäftsstunden mit einem arithmetisch geordneten Nummernver⸗ zeichnis einzureichen. 1
Die Anteilscheine der Aachener Bank für Handel und Gewerbe, die nicht spä⸗ testens bis zum 29. Juli 1929 ein⸗ schließlich eingereicht worden sind, werden für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von Anteilscheinen, welche nicht in einem Betrage eingereicht werden, der die Durchführung des Um⸗ tausches in Aktien über je nom. Reichs⸗ mark 20,— ermöglicht und nicht bis zum genannten Termin zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Anteilscheine ent⸗ fallenden Aktien der Aachener Bank für Handel und Gewerbe werden für Rech⸗ nung der Beteiligten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen verwertet; der Erlös wird zur Verfügung der Be⸗ teiligten gestellt. 3
Der Umtausch der Aktien sowohl wie der Anteilscheine erfolgt bei den obigen Stellen provisionsfrei.
Ueber die eingereichten Aktien bzw.
auf Gewinnanteilschein
Anteilscheine wird eine Kassenquittung
erteilt, gegen deren Rückgabe die neuen⸗ Aktienurkunden von den Einreichungs⸗ stellen ausgereicht werden. Die Ein⸗ reichungsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Kassenquittung zu prüfen. zeeeburg, den 18. April 1929.
Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft,
[6605]
Ordentliche Generalversammlung am 15. Mai d. J., 17 Uhr, im Sitzungssaal der Johannes Berger Feinlederfabrik A.⸗G. zu Braunsberg.
Tagesordnung: 1. Jahresabschluß per 31. Dezember 1927, Geschäftsbericht, Entlastung. betreffend die Auffichtsratsmit⸗
2. Satzungsänderung
Mindestzahl der glieder.
3. Zuwahl zum Aunfsichtsrat.
4. Verschiedenes.
Zur Teilnahme sind berechtigt Aktio näre, die im Aktienbuch eingetragen sind und sich über ihre Person aus⸗ weisen. Vertretung mit schriftlicher Vollmacht ist zulässig.
Ostpreußische Revisions⸗ u. Treu⸗ hand⸗Akt.⸗Ges. Braunusberg, Ostpr.
I
Die
Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 7. Mai 1929, vormittags 11 ½ Uhr, in unseren Geschäfts⸗ räumen in Guben stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz sowie der Ge⸗
winn⸗ und Verlustrechnung.
2. Gewinnverteilung.
3. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
‚Bericht des Vorstands über die Ge⸗
schäftslage.
5. Neuwahlen zum Aufsichtsrat.
6. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens während der am Freitag, den 3. Mai 1929, üblichen Geschäftsstunden ihre Aktien entweder bei der Kasse der Gesellschaft in Guben, bei den Kassen der Nieder⸗ lausitzer Bank A.⸗G. in Cottbus und deren Filialen oder einem deutschen Notar hinterlegen.
Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist die Be⸗ scheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung in Urschrift oder in Ab⸗ schrift spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesell⸗
schaft einzureichen.
Guben, den 18. April 1929. Der Vorstand der Gubener Hutfabrik Actiengesellschaft
vorm. Steinke & Co. Martin Rosenthal.
[6601
Weffels Wandplatten⸗Fabrik Aktien⸗Gesellschaft, Bonn.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der der am Mitt⸗ woch, den 22. Mai 1929, 11 Uhr, zu Bonn im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft, Dransdorfer Weg 62, statt⸗ findenden VIII. ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 3
1. Geschäftsbericht des Vorstands nebst Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.
2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
.Beschlußfassung über die sich aus dem Umtausch der Aktien über RM 80,— auf Grund der 7. Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen er⸗ gebenden Satzungsänderungen: § 3 (Einteilung des Grundkapitals) und § 27 Absatz 1 (Stimmrecht).
7. Ermächtigung des Vorsitzenden des Aufsichtsrats bzw. seines Stell⸗ vertreters, den Aufsichtsrat bei der ihm obliegenden Anmeldung der Durchführung des Aktien⸗ umtausches auf Grund der 7. Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen zu vertreten.
„Ergänzung des § 22 der Satzungen (Aufnahme einer Bestimmung über die Befugnis des Aufsichtsrats⸗ vorsitzenden, den Aufsichtsrat vertreten).
Zur Teilnahme an der General⸗ versammlung sind statutengemäß die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche
in Bonn: bei der Gesellschaftskasse
oder bei der Bank Bonn; in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei dem Bankhaus J. Dreyfus & Co.; in Köln: bei der Deutschen Bank Filiale Köln; in Elberfeld: bei der Bergisch⸗ Märkischen Bank, Filiale der Deutschen Bank; in Frankfurt a. M.: bei dem Bankhaus J. Dreyfus & Co. spätestens am 17. Mai 1929 bis abends 6 Uhr ihre Aktien “ Die dem Effektengiroverkehr angeschlossenen Bankfirmen können Hinterlegungen auch bei ihrer Effektengirobank vor⸗ nehmen. Es ist auch die Hinterlegung bei einem Notar zulässig.
Bonn, den 3. April 1929. Wessels Wandplatten⸗Fabrik Aktien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrat.
Deutschen Filiale
Dr. Emil Kirdorf. Der Vorsta d. W Wessel
[6609]
Hannoversche Portland⸗Cemeunt⸗ fabrik Aktiengesellschaft, Misburg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der auf Sonnabend, den 11. Mai 1929, mittags 12 Uhr, im Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft, Misburg, Bahnhofstraße 2, an⸗ beraumten ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Genehmigung der Abschlußrechnung nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom Geschäftsjahr 1928 sowie Ge⸗ schäftsbericht des Vorstands und Bericht des Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahl zum Aussichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an dieser Versammlung beteiligen und ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben die zu vertretenden Aktien nebst einem Verzeichnis derselben bis zum 6. Mai 1929 in den üblichen Geschäftsstunden
bei dem Vorstand unserer Gesellschaft, Misburg, Bahnhofstr. 2, oder
bei dem Bankhaus A. Spiegelberg, Hannover,
vorzuzeigen oder die anderweitige Hinterlegung durch eine notavielle Be⸗ scheinigung oder einen die Nummern der Aktien tragenden Hinterlegungs⸗ schein der Reichsbank dem Vorstand nachzuweisen.
Dem so legitimierten Aktionär wird vom Vorstand eine Stimmkarte aus⸗ gehändigt, die zur Ausübung des Stimmrechts berechtigt.
Der Geschäftsbericht mit der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt vom 25. Apvil 1929 ab im Kontor unserer Gesellschaft, Misburg, Bahnhof⸗ straße 2, zur Einsicht aus.
Hannover, den 13. April 1929. Der Aufsichtsrat der Hannoverschen Portland⸗Cement⸗ fabrik Aktiengesellschaft. Ernst Wegener, stellv. Vorsitzender. IEREemmmnememn
[6252] Abschluß der Getreide⸗Kredit Aktiengesellschaft, Mannheim, am 31. Dezember 1928.
RM 11 112 37 004 50 256
Aktiva.
Kasse u. ausländische Bank⸗
noten u“ Wechselbestand abzüglich
Resketont Wertpapieranlage u. Ein⸗
fuhrscheine “ Schuldner gedeckt durch: a) Warenlombar
902 751,—
b) Wertpapier⸗
unterlage 477 648,— c) Inkasso, De⸗
visen Grund⸗
schuldbriefe
und Bürg⸗ 885 706,— Sonstige
Schuldner
in laufender
Rechnung 85 840,87
Guthaben bei Banken Einrichtung5— Avalschuldner(gedeckt) 34 000
2 306 798
Passiva. Aktienkapital . Reservekonto .. . Reemto Delkrederekonto .... Steuerrückstellungskonto Nicht erhobene Dividende
1925, 1926 1927.
Verbindlichkeiten in lau⸗ fender Rechnung:
a) Verpflichtungen bei Kreditaufnahme länger als nach 3 Monaten fällig
b) Verpflichtungen bei Kunden: innerhalb 7 Tagen fällig 100 081,38
arüber hin⸗
1 771 246 437 176 1
425 000 28 617 30 000 45 000
5 000
1 327
450 797
naten fällig 23 392,— 310 802 Verbindlichkeiten b Banken durch Wertpapiere Waren⸗ und Devisenunterlage ge⸗ ve Ueberschuß “ Avalverpflichtungen 34 000.
968 219 82 42 03432
2306 798 12 Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Getreide⸗Kredit Aktiengesell⸗ schaft, Mannheim, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1928. RM ₰ 138 537][93 42 034[32
180 572[25
2 677/78
Debet. Gesamtuntosten. Ueberschuß ..
Kredit.
Vortrag aus 19227 . Erträgnisse aus: Wechsel, Zinsen Provisionen, De⸗ visen, Sorten und Ein⸗
füuhrscheinen. .. 177 894 47
180 57225 Der Vorstand
8
[6574]
Meeraner Bank Aktiengesellschaft
zu Meerane, Sachsen.
Gemäß H.⸗G.⸗B. § 244 geben wir bekannt, daß unser Fesbericer Aufsichts⸗ ratsvorsitzender rr ö- . Albert Kroitzsch infolge freiwilliger Amtsniederlegung aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist und daß sich letzterer ns Grund der Generalversammlungsbeschlüsse vom 22.3. 1929 aus den Herren Fabrikbe itzer Paul Nestmann (Vor⸗ sitender), Fabrikbesitzer Albert Schrei⸗ terer (stellvertr. ö Fabrik⸗ direktor Ernst Funke, Fabrikdirektor Ernst Richard Funke, Fleischerober⸗ meister Bernhard Gräf, Schlosserober⸗ meister Max Spitzbarth und Fabrik⸗ besitzer Joseph Wertheim, sämtlich in Meerane wohnhaft.
Meerane, am 16. April 1929.
Der Vorstand. Schlund.
[6556] H. Henninger⸗Reifbräu Akt.⸗Gef. in Erlangen.
Unter Bezugnahme auf die Bekannt⸗ machung vom 27. September 1928 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger Nr 231 vom 3. Ok⸗ tober 1928) geben wir hiermit bekannt, daß die für die kraftlos erklärten Aktien neu auszugebenden Aktien für Rechnung der Beteiligten durch öffentliche Versteige⸗ rung verkauft werden. Die Versteigerung findet am Montag, den 29. April 1929, nachmittags 3 Uhr, im Ge⸗ schäftsjzimmer der Bayerischen Braubank A. G. in Bambeig gegen sofortige Bar⸗ zahlung statt. Der Erlös abrüglich der Unkosten wird an die Beteiligten gegen Einreichung der kraftlosen Aktien aus⸗ bezahlt bzw. für diese hinterlegt.
Erlangen, den 15. April 1929.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Nacher.
[6575].
Hesterreichische Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe.
Kundmachung.
Infolge des Beschlusses der heute abgehaltenen Generalversammlung der Aktionäre der Oesterreichischen Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe gelangt die für das Jahr 1928 festgesetzte Dividende von S 4,— pro Aktie gegen Ein⸗ ziehung des Aktieneconpons Nr. 3 vom 16. April d. J. ab zur Auszahlung
und zwar:
in Wien bei der Depositenabteilung der Anstalt (Conponkassa), n Baden b. Wien, Bregenz, Feldkirch, Graz, Innsbruck, Klagen⸗
furt, Leoben, der Anstalt,
Linz, Salzburg und St. Pölten bei den Filialen
Amsterdam bei der Amstelbank, Budapest bei der Ungarischen Allgemeinen Creditbank,
Berlin bei der Direction
er Disconto⸗Gesellschaft,
bei der Bank für auswärtigen Handel Aktiengesellschaft, bei der Darmstädter und Nationalbant Kommanditgesellschaft
auf Aktien,
bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei dem Bankhause Menvelssohn &X Co., Breslau bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale
Breslau,
bei dem Schlesischen Bankverein, Filiale der Dentschen Bank, in
Breslau,
bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Alktien, Filiale Breslau,
bei dem Bankhause E. Heimann,
Dresden bei der Direetion der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale
Dresden
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilung
Dresden,
bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Dresden, Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
Filiale Frankfurt a. M.,
bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Frankfurt a. M., 1“
Hamburg bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co.,
bei der Norddeutschen Bank in Hamburg,
bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Hamburg,
bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne,
Köln bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein A.⸗G.,
bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Köln,
bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie.,
Laibach bei der Kreditanstalt für Handel und 16
Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,
bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Leipzig,
Lemberg bei der Warschauer Disconto⸗Bank, Filiale Lemberg,
bei der Aktien⸗Hypothekenbank,
München bei der Direection der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale
München,
bei der Bayerischen Hßpotheken⸗ und Wechselbank, bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale München,
bei dem Bankhause Merck,
Finck &X Co.,
Prag bei der Böhmischen Escompte⸗Bank und Eredit⸗Anstalt, bei der Anglo⸗Cechoslovakischen Bank, 6 Triest bei der Banca Commerceiale Triestina, bei der Banca Italo⸗Britannica, in Warschau bei der Warschauer Disconto⸗Bank. Die Coupons, auf deren Rückseite der Name des Einreichers ersichtlich zu machen ist, sind mit Begleitscheinen einzureichen.
Wien, 15. April 1929.
Oesterreichische Credit⸗Anstalt für Haudel und Gewerbe. Nachstehend die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlustkonto für das Jahr 1928.
Aktiva.
Bilanz per 31. Dezember 1928.
Passiva.
S G
27 975 270/˙36 133 575 358/ 21 57 248 377 36 16 267 288/774
Kassenbestände.. Portefeuille.. Effettn Konsortialeinzahlg. Dauernde Beteili⸗ gungen a. Banken Debitoren. . . Realitäten und In⸗ ventar
37 270 679/ʃ13 915 150 660/80
11 454 390
1198 942 02460 Lasten.
Aktienkapital 2 125 000 St. Aktien à S 40,J—. .
Kapitalsrücklage:
a) Allgemeiner Reservefds.
b) weitere Ka⸗
Allgemeiner Reservefonds
(Teil 355 Kapitalsreservefonds .. Außerordentlicher Reserve⸗
“ Rückständige Dividenden. Akzepte und Anweisungen Verzinsliche Einlagen.. 6“ 1 Gewinn per Sald
8
(Teil A) 10 000 000
pitalsrücklg. 10 000 000
1 400 0008 12 225 080—
400 000—
199 659/ 30
1 145 710/ 04 199 009 161/93 869 069 034 34 10 493 378/99
[198 972 02260
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Erträgnisse.
88 S G 20 490 744 90
Gehalte ... 3 079 952 62
3“ Abschreibungen von Reali⸗ täten und Inventar . . 294 210/ 27 Steuern und Gebühren . 4 80 Pensionen und Pensionszu⸗ lagen1“ 42 — Gewinn per Saldo.. 5 99 46 420 611 58
Der Reingewinn von S 10 493 378,99 wird wie folgt, verwendet: Dividende S 4,— auf St. 2 125 000 Aktien. S Dotierung des allgemeinen Reservefonds (Teil B5. . . Zuweisung an den Fürsorgefonds für Angestellte der Credit⸗Anstalt
(tantiemefrei)) . Tantieme des Verwaltungsrats Gewinnvortrag pro 1929 ...
[Reingewinn für das Jahr 1928
S G Gewinn an Effekten u. Kon⸗
sortialgeschäften.... 6 SGii 1 Provisionen . 94 IJI11I1“ Gewinnvortrag vom Jahre
1927
35 189/ 86
2
224 441/4
46 420 611
8 500 000,— 800 000,—
70 000,— 713 925,63 409 453,36
10 493 378,99
Hffentlicher Anzeiger.
1 Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
Zwangsversteigerungen,
Aufgebote, 8 Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung usw von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche Eu.“ Gesellschaften m H. Genossenschaften,
.Unfall⸗- und Invalidenversicherungen. Bankausweise,
„Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
[6513] Aufgebot.
Die Firma Lebensmittelgroßhandlung „Hansa“ in Chemnitz, früher Kronen⸗ straße 5, jetzt Leipziger Straße 136, hat das Aufgebot der zehn von ihr am 15. 11. 1928 ausgestellten, von Frau Selma Wagner in Zschopau akzeptierten Wechsel über je 50 RM, die am 1. 26. 11. 1928, 2. 3. 12. 1928, 3. 10. 12. 19928 4 17 12. 1928, 5. 24 12. 1988 6. 81.11928, 7,771 19 29 8 1 41929, 9. 21 1. 1929. 10. 211 1929 fällig waren, beantragt. Die Wechsel sind der Antragstellerin angeblich bei einem Ende 1928 in ihrem Geschäfts⸗ lokal verübten Einbruch abhanden⸗ gekommen. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. November 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. — S R 147,29. Amtsgericht Zschopau, 15. April 1929.
Das Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Reformierte Pfarrwitwen⸗ und Waisen⸗ kasse zu Braunschweig, vertreten durch Rechtsanwälte Geheimer Justizrat Semler, Dr. jur. Semler und Oschatz in Braunschweig, hat das Aufgebot des verlorengegangenen, über die im Grund⸗ buch von Braunschweig Band 7 B Blatt 30 Seite 236 in Abteilung III. unter Nr. 5 für die Reformierte Pfarr⸗ witwen⸗ und Waisenkasse zu Braun⸗ schweig, vertreten durch das Pres⸗ byterium der Reformierten Gemeinde zu Braunschweig, eingetragene Auf⸗ wertungshypothek über 6000 Goldmark ausgestellten Hypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die 1“ der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 9. April 1929.
Geschäftsstelle 23 des Amtsgerichts. [6515] Bekanntmachung.
Rechtsanwalt Dr. Maron in München kündigt im Auftrag der Oberstsgattin Elisabeth von Klippstein in München gegenüber der Kaufmannsgattin Wil⸗ helmine (Minni) Kapsitz, Aufenthalt unbekannt, die auf dem im Grundbuch für Sankt Johann Band 63 Blatt 2774 Abteilung III vorgetragenen Grund⸗ besitz eingetragene Grundschuldforde⸗ rung zu 20 000 — zwanzigtausend — Reichsmark zum 1. Seprember 1929. Die Veröffentlichung vorstehender Bekannt⸗ machung wurde mit Beschluß des Amts⸗ gerichts München vom 13. April 1929 bewilligt.
München, den 13. April 1929.
Geschäftsstelle des Vormundschafts⸗
gerichts München.
[6517] Aufgebot.
Die Ehefrau Franz Hoffmann, Maria geb. Bell, aus Gerolstein sowie Mat⸗ thias Brecht in Kyllburg als Pfleger des Verschollenen haben beantragt, den verschollenen Landwirt Matthias Bell aus Kyllburg, geboren am 9. 9. 1857, zuletzt wohnhaft in Kyllburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Oktober 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ vicht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermnine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bitburg, den 10. April 1929.
Amtsgericht.
[6516] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Arno Winkler in Leipzig hat beantragt, den ver⸗ schollenen Töpfer Gustav Wilhelm Lauschke, geb. am 22. März 1836 in Dresden, Sohn des Bürgers und Töpfers Johann Wilhelm Lauschke und seiner Ehefrau, Ernestine geb. Butter, zuletzt wohnhaft in Altona, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. November 1929, 13 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Allee 131, Zimmer 132, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle
89
welche Auskunft den 31
über Leben oder Tod des Verschollenen
zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
forderung, spätestens im Aufgebots⸗
termin dem Gericht Anzeige zu machen. Altona, den 12. April 1929.
Das Amtsgericht. Abt. 3 a. (3a F 35/29.)
[6519] Beschluß.
Der am 3. Dezember 1927 erteilte Erbschein nach dem am 9. August 1926 verstorbenen Kaufmann Hermann Graetz wird gemäß 2361 Abs. 2 Satz 1 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt.
Spandau, den 12. April 1929.
Das Amtsgericht. 518] Aufgebot. Die Erben des am 26. Oktober 1926 zu Templin verstorbenen Polizei⸗ betriebsassistenten i. R, Walhelm Krei⸗ kenboom werden aufgefordert, ihr Erb⸗ vecht spätestens in dem auf den 3. Mai 1929, 9 Uhr, vor dem hiesigen Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden.
Templin, den 4. März 1929.
Das Amtsgericht.
4. Leffentliche Zustellungen.
[6522] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Arbeiterehefrau Berta Bonderenko geb. Metzlaff in Nieder⸗ zehren, Kreis Marienwerder, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karlewski in Elbing, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Simon Bonderenko, früher wohnhaft in Niederzehren, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, auf §§ 1567/1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtssireits vor den Einzelrichter der I. Zivilkammer des Landgerichts in Elbing auf den 21. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver treten zu lassen. — 2 R 54/29.
Elbing, den 13. April 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[651
1
[6523] Oeffentliche Zustellungen. Es klagen: 1. die Hamburg⸗Mann⸗ heimer Versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Hamburg. Alsterdamm 39, Prozeß⸗ bev.: Rechtsanw. Dr. A. Schlicht in Frankfurt a. M., gegen: 1. Frau Elisa⸗ beth Bilfinger, Monsheim bei Worms, 2. den früheren Bezirksdirektor Artur Koch, daselbst, beide zurzeit im Aus land, unbekannt wo, unter der Be⸗ hauptung, daß Bekl. zu 2 ihr ein bares Darlehn schulde und die Bekl. zu 1 selbstschuldnerische Bürgschaft für dieses übernommen habe, mit dem An⸗ trag auf gefamtschuldnerische Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 1500 RM nebst 8 % Zinsen seit 9. August 1928 13 0. 117/29 — 2. der Erich Hocher in Frankfurt a. M., Taunusstraße 27, Prozeßbev.: Rechtsanw. Dr. W. Lorsch in Frankfurt a. M., gegen den Ernst Beiersdorf, früher in Frankfurt a. M., Taunusstraße 27, jetzt unbekannt wo wegen Forderung mit dem Antrag auf Zahlung von 2900 RM nebst 8 % Zinsen seit Klagezustellung — 13 0. 118/29 —, 3. die Frau Eugenie Berger geb. Baumund in Frankfurt a. M., Rotlintstraße 101, Prozeßbev.: Rechts⸗ anwalt Dr. R. Eilbott in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehemann Friedrich Berger, jetzt unbekannt wo, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung — 13 R. 38/29 —, 4. die Frau Rosa Regina Müller geb. Rosenberger in G a. M., Alte Mainzer Gasse 55 III, Prozeßbev.: Rechtsanw. Dr. Steffen Kann in Frankfurt a. M., gegen den Händler Georg Müller, zurzeit unbekannt wo, auf Ehescheidung — 4 R. 67/28 — 5. die Ehefrau Friedericke Grebe geb. Dilling in Dreis⸗ Eiefenbach, Prozeßbev.: Rechtsanw. Albert Salomon in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehemann, den Drechsler Fritz Grebe, zurzeit unbekannt wo, auf Ehescheidung — 25 R 16/29 — 6. die Frau Elisabeth Margarethe Schreiber in Plauen i. V., Umusenstroehe 26, Prozeßbev.: Rechtsanw. Dr. Wendt in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehe⸗ mann, den Zahnarzt Georg Schreiber, urzeit unbekannt wo auf Grund der 8 1565 und 1568 B. G.⸗B. auf Eha⸗ eidung — 3 R 21,29 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Sarsgerh . a. M. zu 1. auf ai 1929, vorm
Zimmer 120, Neubau, vor die 7. Zivil⸗ kammer, zu 2. auf den 7. Juni 1929, vorm. 10 Uhr, vor die 7. Zivil⸗ kammer, zu 3. auf den 7. Juni 1929, vorm. 10 Uhr, 120, Neubau, vor die 7. Zivilkammer, zu 4. auf den 7. Juni 1929, vorm. 9 Uhr, vor die 3. Zivilkammer, zu 5. auf den 22. Juni 1929, vorm. 10 Uhr, vor die 12. Zivilkammer, und zu 6. auf den 29. Juni 1929, vorm. 10 Uhr, vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei “ Gericht zu⸗ belaß senen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., 15. April 1929. Geschäftsstelle 12 des Landgerichts.
[6524]) Oeffentliche Zustellung.
Der Monteur Fritz Garten in Tharandt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schneider in Tharandt, klagt gegen seine Ehefrau Marie Garten geb. Timoschtschuk, feshe in Tharandt, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund von § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu Freiberg auf den 25. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Freiberg, am 12. April 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht Freiberg.
[6520] Oeffentliche Zustellung. Beschluß.
In Sachen der Arbeitersfrau Luise Passarge geb. Flieder in Rastenburg, Hintere Neustadt, Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Hohmann in Königsberg, gegen den Arbeiter Fried⸗ rich Wilhelm Passarge in Rastenburg, Stiftstraße 8, 3. gr. unbe kannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten. Der Verhandlungstermin am 7. Mai 1929 wird aufgehoben und auf Dienstag, den 4. Juni 1929, vorm. 10 ÜUhr, verlegt. Für die Ladung zu diesem Verhandlungstermin wird die öffentliche Zustellung bewillligt.
Königsberg, Pr., am 5. April 1929.
Oberlandesgericht. III. Zivilsenat.
Balzer. Scheer.
Fvau Berta Bachmann⸗Müller in Stilli, Bez. Brugg, Schweiz, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte
reiber und Dr. Pfeil in Donau⸗ eschingen, klagt gegen 8 jetzt an un⸗ bekanntem Ort sich aufhaltenden, früher zu Wartenberg wehncate Ehemann, Dienstknecht Albert Bachmann, Be⸗ klagten, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die am 28. Oktober 1922 vor dem Standesamt Rüßwihl geschlossene Ehe wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden und der Beklagte zur Tragung der Kosten verurteilt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Konstanz auf Frei⸗ tag, den 21. Juni 1929, vorm. 9 ¾% Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Konstanz am Bodensee, den 8. April 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. [6528) Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufmannsehefrau Therese Schneider in Erfurt vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Silberstein in Nürnberg, flagt gegen den Kaufmann Edmund Schneider, zuletzt in Nürnberg nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen:
Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden, II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Nandgerichts Nürnberg auf Donnerstag, den 20. Juni 1929, vorm. 9 Uhr Sitzungssaal Nr. 276, Gerichtsgebäude, Fürther Straße 110, I1. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen.
Nürnberg, den 15. April 1929.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[6529]) Oeffentliche Zustellung.
Frau Gertrud Schiepe. geb. Schwantes in Biesenthal, Bahnhosstraße 125 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Drös her in Prenzlau, klagt gegen ihren
Ehemann, den Elektromonteur Max
Schiepe, früher in Biesenthal, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 17. Juni 1929, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2 R. 46. 29.
Prenzlau, den 10. April 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[6530] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Irmgard Helene Deckert in Bottrop. Prozeßbevollmächtigter: Städtisches Jugendamt in Bottrop klagt gegen den Bergmann Leo Katzmarek, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Bottrop, Prosperstraße 198, wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, 1. dem Kinde zu Händen des Vormunds vom Tage der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 120 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Quartalsersten jeden Jahres, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 26, auf den 20. Juni 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Bottrop, den 12 April 1929.
Dreike, Gerichtsaktuar.
[6533] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Erna Hannelore Gruber in Remscheid, gesetzlich vertreten durch die Amtsvormundschaft in Remscheid, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Jugend⸗ amt in Fürstenwalde. Spree, klagt gegen den Krankenpfleger Karl Krause, Be⸗ klagter, früher in Ketschendorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der unehe⸗ liche Vater der Klägerin sei, da er der Kindesmutter Klara Gruber während der
gesetzlichen Empfängniszeit vom 14. 10. 1926 bis 12. 2. 1927 beigewohnt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt, 12. 8. 1927, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90 RM — Neunzig Reichsmark — zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Fürstenwalde, Spree, Müncheberger Straße, Zimmer 24, auf 4. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. — Aktenzeichen des Prozesses 2. C. 277. 29 Fürstenwalde, den 16 April 1929. Amtsgericht.
[6534]) Oeffentliche Zustellung.
Das Kreisjugendamm in Bad Schwalbach als Vertreter des minder⸗ fährigen unehelichen Kindes Inge Elfriede Hönge in Bermbach, prozeß⸗ bevollmächtigt: Kreisjugendamt Frank⸗ furt a. M.⸗Höchst, klagt gegen en Schreiner Willi Raab in Wallou, geb. 25. 7. 1909, da noch minderjährig, vertreten durch seinen Vater Wilhelm Raab, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte Vater der am 13. November 1928 geborenen Klägerin sei, mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu verurteilen: a) dem Kinde zu Händen des Kreis⸗ jugendamts Bad Schwalbach von seiner Geburt, d. i. vom 13. 11. 1928 ab, eine Unterhaltsrente von 35 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fälligen am 13. jeden Monats im voraus zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, ferner gemäß § 708 Ziffer 8. Z.⸗P.⸗O. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten bzw. dessen Vater als gesetzlichen Vertreter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsttreits vor das Amtsgericht in Hochheim am Main auf den 26. Juni 1929, vormittags 8 ⁄ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hochheim am Main, 10. April 1929.
Amtsgericht. [6535) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Senta Dunkel in Stützerbach, vertreten durch das Jugendamt in Schleusingen, klagt gegen den Bahnarbeiter Fritz Lindenlaub, geb. am 18. Mai 1899, sricher in Roda b. Ilmenau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Verklagte ihr Vater sei, mit dem
Antrage, den Verklagten zu verurteilen,
11“ 8
an sie eine Unterhaltsrente von 325 RM für die Zeit vom 10. Februar 1928 bis 9. März 1929 und ab 10. März 1929 von monatlich 25 RM bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die Beträge sofort und die künftig fälligen am 1. eines jeden Monats, im voraus zu zahlen. 8 mündlichen Verhandlung des
echtsstreits wird der Beklagte vor das Thür. Amtsgericht in Ilmenau auf den 13. Juni 1929, vormittags 8 Uhr, geladen.
Ilmenau, den 13. April 1929.
Die Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts. [6536] Oeffentliche Zustellung.
Die am 25. August 1928 geboren Gisela Edith Böhm in Halle a. S., ver⸗ treten durch den Magistrat der Stadt Halle — Amtsvormundschaft in Halle —, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ohser in Halle a. S., klagt gegen den Landarbeiter Max Fuchs, flüher in Großgörschen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, 1. der Klägerin zu Händen der städtischen Amtsvormundschaft vom Tage der Geburt ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen eine vierteljährliche Geld⸗ rente von 99 Reichsmark zu zahlen, und war die rückständigen Beträge sofort, ie künftig fällig werdenden jeweils am 25. November, 25. Februar, 25. Mai und 25. “ jedes Jahres, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lützen auf Freitag, den 14. Juni 1929, 9 Uhr, ge⸗ laden.
Lützen, den 12. April 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 8
[6539] Oeffentliche Zustellung.
Kirchmayer, Liselotte, geb. am 21. 9. 1920, und Kirchmayer, Friedrich Wil⸗ helm, geb. am 3. 2. 1926, Obersekretärs⸗ kinder in Bad Reichenhall, Kläger, ver⸗ treten durch den Pfleger Ludwig Beck, Verwalter des Bad Reichenhall, Adolf⸗Schmidt⸗Straße Nr. 7, dieser vertreten durch Justiz⸗ obersekretär Bübl am Amtsgericht Traunstein nach § 116 Z.⸗P.⸗O., klagen gegen Kirchmayer, Wilhelm, ehemaliger Krankenkassenobersekretär, nun Kauf⸗ mann von Taching b. Traunstein, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrage, zu erkennen:
Der Beklagte ist schuldig, als Vater ab dem Tage der Klageerhebung für jeden der beiden Kläger einen Unter⸗ halt von monatlich 30 RM, für beide also monatlich 60 RM (sechzig Reichs⸗ mark), zu bezahlen, wobei die Unter⸗ haltsbeträge jeweils am Ersten eines jeden Monats im voraus fällig sind. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Ter Be⸗ klagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, unter Abstand vom Güteverfahren, in die im Sitzungssaal, Zimmer Nr. 18C 0, statt⸗ findende öffentliche Sitzung des Amts⸗ gerichts Traunstein vom Samstag, den 8. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. Das Amtsgericht Traunstein hat mit Beschluß vom 10. April 1929 die öffentliche Zustellung der Klage und Ladung wegen un⸗ bekannten Aufenthalts des Beklagten bewilligt. Dieser Auszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den aufenthaltsunbekannten Beklagten hiermit öffentlich bekanntgemacht.
Traunstein, den 13. April 1929.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Traunstein. [6540) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Wilma Termieten, geboren am 30. September 1918 in Bremen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt — Amtsvormundschaft — in Bremen, klagt gegen den Tischler Wilhelm Max, geboren am 16. Januar 1884, früher in Wesermünde⸗Lehe, Rutenbergstr. 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der durch Urkunde vom 6. Januax 1919 an⸗ erkannten außerehelichen Vaterschaft auf Zahlung einer Unterhaltsrente von jährlich 300 RM ab 1. 11. 1924 bis zum 16. August 1926 und ab 16. August 1926 einer solchen von 420 Reichs⸗ mark jährlich, vierteljährlich im vor⸗ aus zahlbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Weser⸗ münde⸗Lehe in Wesermünde auf den 5. Juni 1929, 12 % Uhr, geladen.
Wesermünde⸗Lehe, 11. April 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgericht
.u“
Genossenschaftsheims in
EEEEE1“
Se