1929 / 91 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 91 vom 19. April 1929. S. 4

den Ländern aus Hauszins⸗ zu sHhüsfen. aus dem Ge⸗

tarken Zuzugs oder Ausschuß

1““

weit es noch nicht geschehen, ist in steuererträgen ein Ausgleichsfonds meinden und Gemeindeverbände, die infolge aus anderen Gründen großen Wohnungsmangel Sondermittel zur Verfügung zu stellen sind. Der vertagte sich dann auf Freitag.

8 ““ Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags beriet, wie das Nachrichtenbüro deutscher Zeitungsverleger mitteilt, am Donners⸗ tag erneut über die Geschäftslage. Die erste Lesung der Gewerbe⸗ steuer, für die der kommende Freitag in Ansstcht genommen war, wird auf Grund eines deutschnationaglen Einspruchs erst am Sonnabend vorgenommen werden. Am Dienstag kommender Woche soll die zweite 91— am Freitag, den 26. April, die dritte Lesung erfolgen. Die Beratung des kommunistischen Mißtrauens⸗ antrags gegen den preußischen Finanzminister, das wegen der Vorfälle bei Raiffeisen eingebracht worden ist, soll am Freitag vorgenommen werden. Das Haus wird, wie bereits be loßen war, am 17. Mai den letzten Sitzungstag vor Pfingsten abhalten. Am 10. Juni sollen die Beratungen im Plenum wieder aufgenommen werden und zunächst bis zum 15. Juni anhalten. Die Reise des Gemeindeausschusses in die westlichen Gebiete zur Besichtigung der von der kommunalen Neugestaltung betroffenen Teile wird vom 26. Mai bis zum 8. Juni dauern. Der Ge⸗ meindeausschuß wird sodann vom 17. Juni an etwa zwei Wochen, die IT bleiben sollen, den westlichen Umgemeindungs⸗ entwurf vorberaten.

1

Handel und Gewerbe. Berlin den 19. April 1929. Telegraphische Auszahlung.

19. April Geld Brief 1,771 1,715 4,181 4,189 1,870 1,874 20,98 21,02 2,075 2,079 20,454 20,494 4,2135 4,2215 0,5005 0,5025 4,1565 4,164

169,35 169,69 5,465 5,475

58,51 58,63 73,39 73,53 81,73 81,89

10,595 10,615 22,08 22,12

7,405 7,419 112,33 112,55

18,37 18,91 112,36 112,58 16,455 16,495 12,473 12,493

92,38 92,56 80,97 81,13 81,125 81,285 3,047 3,053 62,17 62,29

112,57 112,79

112,23 112,45 59,16 59,28

Geld 1,771 4,177 1,870

20,98 2,075

Brief 1,775 4,185 1,874

21,02 2,079

20,452 20,492 4,213 4,221 0,4995 0,5015 4,156 4,164

169,25 169,59 5,465 5,475

58,485 58,605 73,38 73,52 81,73 81,89 10,593 10,613 22,065 22,105 7,405 7,419 112,30 112,52

18,87 18,91 112,34 112,56 16,455 16,495 12,471 12,491

92,38 92,56 80,97 81,13 81,11 81,27 3,047 3,053 62,24 62,36

112,54 112,76

112,23 112,45 59,145 59,265

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. &

1 Yen

l ägypt. Pfd.

Buenos⸗Aires Canada.. 8858 8ö“ Konstantinopel 1 türk. 8. London.. . . . 1 £

New YPork 1 §

Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguay.. .. 1 Goldpeso

Amsterdam⸗ Rotterdam 100 Gulden 100 Drachm.

vhe Brüssel u. Ant⸗ v elga 100 Pengö

werpen Budapest .. 9 Danzig 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

Helsingfors. 100 Dinar

Italien..

Jugoslawien

Kopenhagen . 100 Kr.

Lissabon und porto ... 100 Escudo

100 Kr.

AI Paris ... 100 Frcs. 100 Kr.

e“ Reykiavik Island) 100 isl. Kr. Riga .s100 Latts 100 Frecs. 100 Leva

Schweilz.. . sima

100 Peseten 100 Kr.

Spanien... 100 estn. Kr.

Stockholm und Gothenburg. 100 Schilling

Talinn Reval, Estland)... Wien

Ausländische Geldsorten und Banknoten. V 18. April Geld Brief 20,61 20,69

4,24 4,26

4,242 4,22 4,24 E11“ 1203 4,223 4,201 4,221 1 Pap.⸗Pes. 1,765 1,745 1,765 1 Milreis

4,18 1is

1 kanad. 8

1 20,539 0,4 1 £ 20,505 0,4 1 türk. Pfd. —, 2,0 100 Belga 58,98 k

100 Leva 100 Kr. 112,13 112,03 100 Gulden 81,59 81,59

10,53

100 estn. Kr. 16,445

100 finnl. 16,455 168,91

100 Fres.

100 Gulden 169,04

100 Lire 22,13 22,12

100 Lire 22,16 22,16

100 Dinar . 7,873

00 Lat 80,

109 Fatss 112,08 112,10 59,06 59,17

19. April Geld Brief 20,61 20,69 16,26 16,3

4,24 4 26

Sovereigns vb Notiz 20 Fres.⸗Stücke für Gold⸗Dollars. 1 Stück Amerikanische: 1000 5 Doll. 1 8 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 u. darunter Fürkisiche.... Belgische.. Bulgarische. Dänische.. Danziger.. Estnische.. Finnische... Französische. Holländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Norwegische. Oesterreich. gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ö“ 1 Schweizer: große 100 Fres. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische...

5 20,53 20,51 2,09

11247 81,91

10,57 16,505 169,59 22,20 22,24

112,54 59,30

100 Kr. 8 59,05 89

100 Schilling 5 100 Schilling 59,16

100 Lei 100 Lei 100 Kr. 112,28 100 Frcs. 81,14 100 Frcs. 81,12 100 Peseten ¹ 62,36 12,451

100 Kr. 12,455

112,72 81,44 81,44

3,14

112,72 81,46 81,44 62,64

12,511 12,515

12,502 12,516

100 Kr. 18 859

100 Pengö

Danzig, 19. April. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Danzig April (in Danziger Gulden). Aktiva. Metallbestand (Bestand an kursfähigem Danziger Metallgeld und an Gold in Barren oder Goldmünzen) 2 800 341, darunter Goldmünzen 8175 und Danziger Metallgeld 2 792 166, Bestand an 1878 fälligen Forderungen gegen die Bank von England einschl. Noten 11 537 205, Bestand an deckungs⸗ fähigen Wechseln 23 621 058, Bestand an 1b Wechseln 5600, Bestand an Lombardforderungen 240 000, Bestand an Valuten 16 224 529, Bestand an sonstigen täglich fälligen Forderungen

—,—, Bestand an Effekten des Reservefonds 3 403 350. Passiva. Grundkavital 7 500 000 Reservesonds 4 687 023, Betrag der um⸗ laufenden Noten 33 268 230, sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 4 077 542, darunter Giroguthaben: a) Guthaben Danziger Behörden und Sparkassen 2 556 431, b) Guthaben ausländischer Behörden und Notenbanken 343 461, c) private Guthaben 1 034 914, IV keiten mit Kündigungsfrist —,—, sonstige Passiva 9,498 110, darunter Verbindlichkeiten in fremder Währung 8 311 887, Aval⸗ verpflichtungen —,—. 1 London, 18. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 18. April (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 11. April) in tausend Pfund Sterling: Notenumlauf 358 940 (Abn. 3190), Depositen der Regierung 17 880 (Zun. 670), andere Depositen: Banken 60 780 (Abn. 3120), Private 36 010 (Abn. 610), Goldbestand der Emissionsabteilung 155 840 (Zun. 800), Silberbestand der Emissionsabteilung 4830 (unverändert), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 440 (unverändert), Regierungssicherheiten 48 350 (Abn. 4930), e. Sicherheiten: Wechsel und Vorsch. 11 030 (Abn. 1640), „Wert⸗ papiere 15 620 (Abn. 470). Verhältnis der Reserven zu. den Passiven 49,99 gegen 45,31 vH, Clearinghouseumsatz 907 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 92 Millionen weniger. Paris, 18. April. Ausweis der Bank von Frank⸗ reich vom 11. April (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche). In Millionen Franken: Aktiva. Goldbestand 34 323 (Zun. 132), Auslandsguthaben 10 319. (Abn. 291), Devisen in (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 24 112 (Abn. 345), davon: diskontierte Handelswechsel 5661 (Abn. 369), sonstige Ausland gekaufte Wechsel 18 451 (Zun. 24), Lombarddarlehen 2375 (Abn. 89), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5930 (unver⸗ ändert). Passiva. Notenumlauf 63 317 (Abn. 807), täglich femcgs Verbindlichkeiten 17 998 (Abn. 47), davon: Tresorguthaben 5 (Zun. 145), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 6172 (Zun. 514), Privatguthaben 5749 (Abn. 678), Verschiedene 308 (Abn. 28 ), Devisen in Report (Abn. u. Zun. —), Deckung des Hankuctas umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 42,21 vH

(41,61 vH).

Briketts

und 2 1 Wagen, nicht

Wagengeste llung für Kohle, Koks un am 18. April 1929: Ruhrrevier: Gestellt 28 347 gestellt Wagen. 1 8 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für de Flektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des deütsche Cle⸗ 8”s tce stenc 171,50 (am 18. April auf 171,50 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 18. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ I (Winkawfgpreise des Lebensmitteleinzel, andels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) nent durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, unges liffen, grob 0,44 bis 0,45 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,51 bis 0,52 ℳ. Gerstengrütze 0,40 bis 0,40 ℳ, Haferflocken 0,45 bis 0,45 ½ ℳ, Hafergrütze 0,49 bis 0,50 ℳ, Roggenmehl PSe bis 0,33 ½ ℳ, Weizengrieß 0,38 bis 0,43 ℳ, Hartgrieß 0,45 ½ bis 0,46 ½ ℳ, 000 Weizenmehl 0,29 bis 0,39 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,38 bis 0,40 ½ ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 0,41 bis 0,53 ℳ, Speiseerbsen, kleine 0,40 bis 0,42 ℳ, Speiseerbfen Viktoria 0,52 bis 0,57 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,57 bis 0,63 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 1,08 bis 1,12 ℳ, Langbohnen, ausl. 1,14 bis 1,16 , Lnsen, kleine, letzter Ernte 0,70 bis 0,88 Linsen, mittel, letzter Ernte 0,88 bis 0,98 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 1,06 bis 1,16 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,39 bis 0,41 ℳ, vüeEeee Hartgrießware, lose 0,79 bis 0,88 ℳ, 2 lose 0, 8 bis 0,76 ℳ, ECierschnittnudeln, lose 0,84 bis 1,32 ℳ, Bruchreis 0,33 ½ bis 0,35 ½ ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,37 bis 0,38 ½ ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,50 bis 0,60 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,51 bis 0,76 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,54 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0,68 bis 0,72 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken 0,67 bis 0,68 ℳ, entsteinte bosn. Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 0,95 bis —,— ʒℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,01 bis 1,02 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu †¼ Kisten 0,86 bis 0,92 ℳ, Korinthen choice, Amalias 1,08 bis 1,09 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3,56 bis 3,60 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3,86 bis 3,90 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 1,00 bis 1,03 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 4,60 bis 5,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,80 bis 7,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Ertra Prime 3,92 bis 4,36 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,30 bis 5,90 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,78 bis 5,40 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,40 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,42 bis 0,44 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 0,40 bis 0,46 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,52 bis 0,56 ℳ, Kakao, stark entölt 1,70 bis 2,50 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,50 bis 2,90 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,30 ℳ, Tee, indisch 7,90 bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,54 ¼ bis 0,55 ½˖ ℳ, Zucker, Raffinade 0,57 bis 0,59 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,69 ℳ, Kunsthonig in 4 kg⸗Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,66 bis 0,80 ℳ, Sppeisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 076 6, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,88 bis 0,90 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,54 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,07 ⁄10 bis 0,08 ⁄10 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 ⁄10, bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,108⁄10 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,54 bis 1,56 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,55 bis 1,57.,ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,44 bis 1,46 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,45 bis 1,47 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,65 bis 1,69 ℳ, Speisetalg 1,08 bis 1,24 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 1,32 bis 1,38 N, I1 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 1,58 bis 192 ℳ, II 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 3,46 bis 3,52 ℳ, Molkereibutter La gepackt 3,58 bis 3,64 ℳ, Molkereibutter II a in Tonnen 3,28 bis 3,40 ℳ, Molkereibutter IIa geses 3,40 bis 3,52 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,62 bis 3,68 ℳ, Auslands⸗ butter, dänische, gepackt 3,74 bis 3,80 ℳ, Corned beef 1276 Ibs. Her Kiste 61,00 bis 63,90 ℳ, Speck, ind, ger. 8/10 12/14 2,22 bis 2,32 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,86 bis 0,92 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,24 bis 2,36 ℳ, echter Holländer 40 % 1,60 bis 1,70 ℳ, echter Edamer 40 % 1,60 bis 1,74 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,00 bis 3,10 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 1,06 bis 1,16 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 25,50 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 per Kihte 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.

D

Zerichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 18. April. (W. T. B.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,72 G., 57,86 B. Schecks: London 25,014 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ Auszahlung 57,75 G., 57,89 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,077 G., 122,383 B., Amsterdam tele⸗ graphische Auszahlung 206,79 G., 207,31 B., Zürich telegraphische

(Alles in Danziger Gulden.)

Auszahlung 99,10 G. 514,85 G., 516,15 B. 8 1u1“ 18. April. (W. T. B.) Amsterdam 285,58, Berlin 168,64, Budapest 123,90 ½, Kopenhagen 189,50, London 34,52, New York 711,00, Paris 27,77, Prag 21,04 ½, Zürich 136,83, Marknoten 168,40, Lirenoten 37,26, Jugoslawische Noten 12,41 ½, Tschecho⸗ slowakische Noten 21,01, Podnische Noten —,—, Dollarnoten 711,40, Ungarische Noten 123,90*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,49 ¾, *) Noten und Devisen für 100 Pengö. 8 Prag, 18. April. (W. T. B.) Amsterdam 13,56,90, Berlin 801,17 ½, Zürich 650,25, Oslo 901,25, Kopenhagen 900 ½, London 163,99, Madrid 501,00, Mailand 176,94, New York 33,78 ½, Paris 131,91, Stockholm 902 %, W6h Marknoten 800,90, Polnische Noten 378 ⅛, Belgrad 59,36. b . 8 1““ 18. April. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,53 ¼, Berlin 136,08 ¾, Zürich 110,46 , Belgrad 10,08 . London, 19. April. (W. T. B.) New York 485,31, Paris 124,26, Holland 1207,75, Belgien 34,95 v⅛, Italien 92,69, Deutsch⸗ land 20,48 ½ B., Schweiz 25,21 ¾, Spanien 32,96, Wien 34,56, Buenos Aires 47,28. 18. April. (W. T. B.) (A nfangsnotierungen.) Deutschland 607,25, London 124,28 ½, New York 25,60 ¼, Belgien 355,50, Spanien 378,50, Italien 134,05, Schweiz 492,75, Kopenhagen 682,25, Holland 1028,25, Oslo 682,50, Stockholm 684,25, Prag 75,80, Rumänien 15,15, Wien 36,00, Belgrad 45,20. 88 Paris, 18. Aprila gb F. B.) (S ß kurse.) e 607,25, Bukare 10, Prag ien —,—, Amerika⸗ 1en08 Belgien 355,25, England 124,25 ½, Holland 1028,00, Italien 133,90, Schweiz 492,50, Spanien 378 %, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen 682,75, Oslo 683,00, Stockholm 684,25, Belgrad —,—. Amsterdam, 18. April. (W. T. B.) Berlin 59,02, London 12,08 ½, New York 248,93, Paris 9,72 ½ Brüssel 34,57, Schweiz 47,92 ½, Italien 13,04, Madrid 36,82 ⅜, Oslo 66,40, Kopenhagen 66,37 ½, Stockholm 66,52 ½, Wien 34,95 ½, Prag 738,00. Freiverkehrs⸗ kurse: Helsingfors —,—, Hühebi Bukarest —,—, Warschau Yokohama —,—, Buenos Aires —,—. 3 Voeemg. April. (W. T. B.) Paris 20,29, London 25,21 ½, New York 519,50, Brüssel 72,15, Mailand 27,20, Madrid 76,50, Holland 208,80, Berlin 123,12 ½, Wien 72,95, Stockholm 138,75, Oslo 138,55, Kopenhagen 138,50, Sofia 3,75 ½, Prag 15,38, Warschau 58,25, Budapest 90,55*), Belgrad 9,13, Athen 6,72 ½ Konstantinopel 1.“ 309,59 Helsingfors 13,09, Buenos Aires 218,50, Japan 50 Pengö. 8 18. April. (W. T. B.) London 18,20, New York 375,25, Berlin 89,00, Paris 14,75, Antwerpen 52,20, Zürich 72,30, Rom 19,75, Amsterdam 150,85, Stockholm 100,27 ½, Oslo 100,07 ⅛, Helfingfors 946,00, Prag 11,14, Wien 52,80. Stockholm, 18. April. (W. T. B.) London 18,17 ¼, Berlin 88,80, Paris 14,65, Brüssel 52,02 ½, Schweiz. Plätze 72,10, Amsterdam 150,32 ½, Kopenhagen 99,82 ½, Oslo 99,87 ⅜, Washington 374,37, Helsingfors 9,42, Rom 19,64, Prag 11,12, Wien 52,70. ¹DOsSlo, 18. April. (W. T. B.) London 18,20, Berlin 89,00, Paris 14,70, New York 375,12, Amsterdam 150,70, Zürich 72,25, Helsingfors 9,45, Antwerpen 52,20, Stockholm 100,30, Kopenhagen 100,05, Rom 19,70, Prag 11,14, Wien 52,80. Moskau, 18. April. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 942,39 G., 944,27 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,03 G., 46,13 B. v

88

New Pork telegraphische Aus⸗

London, 18. April. (W. T. B.) Silber (Schluß) 2513⁄16,

Silber auf Lieferung 2513⁄16. Wertpapiere.

rankfurt a. M., 18. April. (W. T. B.) Oesterr. Cred. Anst. Feec Mvltrnerke 52,00, Aschaffenburger Buntpapier 165,00, Fement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 167,00, Frankf. Masch. Pok. Hilpert W 96,50, Ph. Holzmann 125,00, 8 erkohlung 93,50, Wayß u. Freytag —X,—. v1““ 18. April. (W. T. B.) Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „†“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T. 192,50 ex., Vereinsbank T —,—, Lübeck⸗ Büchen 83,00, Schantungbahn 4,75, Hamburg⸗Amerika Paketf.) T 125,50, Hamburg⸗Südamerika T 194,00, Nordd. Lloyd T 118,25, Verein. Elbschiffahrt 44 B, Calmon Asbest 39,00, Harburg⸗Wiener Gummi 78,50, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 205,00, Anglo Guano 60,00, Dynamit Nobel T 118,00, Holstenbrauerei 197,00, Neu Guinea 450,00, Otavi Minen 65,75. Freiverkehr: Sloman Salpeter 92 B. 1 8 1 April. (W. T. B.) En Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 106,80, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ½ % Elisabethbahn Linz Budweis —,—, 5 % Elssabethbahn Salzburg -Tirol —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfbahn, Siber —.,— Vorarlberger Bahn —,—, Staatseisenbahnges. Prior. 112,75, 4 % Dux⸗ Boden⸗ bacher Prior. —,—. 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. 1“ 4 ° Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türkische, Eisenbahnanlagen 29,50, Oesterr. Kreditanstalt 56,20, Wiener Bankverein 22,75, Oesterreichische Nationalbank 366,00, Donau Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 67,50, E13““ —,—, Pünftkrchen, Bircse Eisenbahn —,—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. ergb.⸗Ges. 12,75, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 40,25, Scheidemandel, A.⸗G. f. em. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 34,64, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 24,45, Brown⸗Boveri⸗Werke, österr. 20,20, S Montan⸗Gesellschaft, österr. 43,36, Daimler Motoren A. Ga. 5s err. —,—, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 381,00, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 23,51. fe . April. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 103 ½, 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe 1917 99,00, 7 % Deutsche Reichsanleihe 1045 ⁄, 6 ½ % Kölner Stadt⸗ anleihe 94,50, 7 % Rhein⸗Elbe Union 102 ⁄8, 7 % Mitteld. Stahlwk. Obl. 85,50, 6 % Preuß. Anleihe 1927 87,75, Amsterdamsche Bank 194,00, hetsechenn et Bankverein 111,00, Reichsbank, neue Aktien 313,00, Stadt Dresden G. O. 1925 102,00, 7. % Amer. Bemberg Cert. v. Pref. 94,00, Amer. Bemberg Cert. A 75,50, Amer. Bemberg Cert. B 75,50, Polyphon C. u. A. 440,00, Vereinigte Glanzstoff —,—, Nordd. Wollkämmerei 166,25, Kali⸗Industrie 233,50, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. 206,00, 7 % Amer. Glanzstoff Pref. A 116,50, 7 % Deutsche Rentenbank C. v. Obl. 100,25, 7 %. Verein. Stahlwerke 82,00, Rhein.⸗Westf. Elekr. Anl. 103,25, 6 ½ % Siemens⸗Halske 101,50.

““

von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 18. April. (W. T. B.) Am Wollmarkt herrschte ziemlich gute Nachfrage. Das Geschäft nahm aber einen schleppenden Verlauf, da die Kammzughersteller nicht geneigt sind, Preiskonzessionen zu gewähren.

Berichte

Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Perantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen

(einschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen).

1 058 087, Bestand an sonstigen Forderungen mit Kündigungsfrist

Voigt, beide in Jena, ist Gesamtprokura

8

eutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

GBerlin, Freitag, den 19. April

1. Handelsregister.

Jena. [6316] Im Handelsregister A bei der Firma Ernst Kramer, Jena, wurde heute eingetragen: Dem Kaufmann Ernst Kramer und dem Fräulein Hedwig

dergestalt erteilt, daß meinsam oder jeder nur mit einem anderen Prokuristen gemeinsam die Firma vertreten und zeichnen können. Jena, den 13. April 1929. Thüringisches Amtsgericht.

beide nur ge⸗

Kaiserslautern. [6317]

I. Die Firma „Heinrich Rudolph“, Sitz Rockenhausen, ist erloschen.

II. Die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Pfälzische Möbelfabrik Harxheim⸗Zell Müller & Co.“, Sitz Harxheim, hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Kaiserslautern, 13. April 1929.

mtsgericht Registergericht.

Köln. [6318]

In das Handelsregister wurde am 12. April 1929 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 1197, „Sonntag & Boedecker“, Köln: Die Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Hermann Kreuder als alleinigen Inhaber übergegangen. Nr. 6050, „Rudolf Guilleaume“, Köln⸗Mülheim: Die Firma ist er⸗ loschen.

Nr. 7310, „C. H. Kretzschmar“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Gesellschafter Martin Schiff, Dr. Erwin O. Brett⸗ auer, Paul Müller und Dr. Th. M. Vogelstein bestellt Jeder der Liqui⸗ datoren ist allein zur Vertretung der Gesellschaft bevechtigt. Die Prokuren von Samuel Wallenberg und Rudolf Wiedenroth sind erloschen.

Nr. 7970, „Schulze & Schäfer“, Köln: Die Fivnma ist erloschen.

Nr. 9556, „J. Neuhöfer Werkzeug⸗ maschinengesellschaft“, Köln: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Fivma ist erloschen.

Nr. 11 578, „Gessert & Jaerling“, Köln: Der Gesellschafter Paul Jaerling ist ausgeschieden. Der bisherige Gesell⸗ schafter Karl Gessert ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Firma lautet jetzt: „Gessert & Jaerling Inhaber Karl Gessert“.

Nr. 11 633, „Ehfa Spezialhosen⸗ haus Otto Lorig“, Köln: Die Firma ist erloschen.

Nr. 11 691, „Scherm & Co.“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Georg Scherm ist alleiniger Inhaber der Firma.

Abteilung B.

Nr. 256, „Rheinische Glashütten Aktiengesellschaft“, Köln⸗Ehrenfeld: Die Prokuren von Joseph Kessel, Fritz Ceelen., Carl Paas und Hans Thieme sind erloschen.

Nr. 1059, „Harzleim Verwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Der Löschungsvermerk über die Löschung der Firma ist von Amts wegen gelöscht. Hermann Flesche hat das Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt. Karl Scholl, Kaufmann, Köln, ist zum Geschäftsfühver bestellt.

Nr. 1472, „Panimit Chemische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Melchior Kaute ist durch Tod als Geschuftsführer aus⸗ geschieden. Walter Kaute, Kaufmann, Köln, ist zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 2883, „Rheinische Braun⸗ kohlen⸗Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Die Pro⸗ kuren von Hans Chambalu und Adolf Riegelmann sind erloschen.

Nr. 3724, „Berg⸗Heckmann⸗Selve Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Rheinische Sprengkapsel⸗ und Zündhütchenfabrik“, Köln: Die Prokura von Caesar Czarnikow ist er⸗ loschen.

Nr. 3846, „Karl Hemming & Witte Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Karl Hemming und Karl Witte senior haben das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Grete Dittmann, Köln, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Nr. 4574, „Holzhandels Aktien⸗ gesellschaft“, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Fe⸗ bruar 1929 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 4, betr. das Grundkapital und seine Einteilung. Nach dem Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 5. Februar 1929 soll das Grundkapital um 200 000 Reichsmark erhöht werden.

Der Beschluß ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 600 000 Reichsmark. Ferner wird bekannt⸗

macht: Die Erhöhung des Grund⸗ spitals ist erfolgt durch Ausgabe von 200 auf den Inhaber lautenden Aktien

Die alten Aktien sind zu je 5 Stück zu einer Aktie zu je 1000 Reichsmark zu⸗ sammengelegt

Nr. 5206, „Erd⸗ & Hochbau Ge⸗ sellschaft mit beschräunkter Haftung“, Köln: Friedrich Viktor Berk ist als Geschäftsführer abberufen. Jakob Hermes, Architekt, Köln, ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Nr. 5788, „Alfred Waßmuth Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Dellbrück: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 6. April 1929 ist die Gesellschaft aufgelöst. Franz Kurth, Direktor, Köln⸗Dellbrück, ist Liquidator.

Nr. 5901, „Otto Schmitz Lakritzen⸗ fabrik mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Ehrenfeld: Klara Schmitz, Köln⸗ Ehrenfeld, hat Prokura.

Nr. 6222, „Lieser & Elshorst Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung“, Köln: Franz Lieser ist als Geschäfts⸗ führer abberufen. Die Prokura von Klara Lieser ist 7eee.

Nr. 6496, „Boecker & Co., Che⸗ mische Präparate Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Liquidation ist ereffner. Heinz Drees, Kaufmann, Köln, ist Liquidator.

Nr. 6625, „Krokodil Wirtschafts⸗ betrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. Juli 1928 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert bezüglich der Veräußerung von Geschäftsanteilen in § 7. Wilhelm Klaas hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Paul Adrion, Wirt, Köln, Geschäftsführer bestellt.

r. 6730, „Sport⸗Werbe⸗ und Nachrichten⸗Dienst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Prokura von Josef Schaaf ist erloschen.

Nr. 6803: „Möbelverkaufsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Gereonshaus. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb der Möbel⸗ fabrikate der Firma C. J. Schwarz & Söhne Aktiengesellschaft in Oppenheim am Rhein und aller damit zusammen⸗ hängender Geschäfte. Stammkapital: 50 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufleute Wilhelm Schwarz, Nierstein, Wund Hans Schwarz, Düsseldorf⸗Ober⸗ cassel. Gesellschaftsvertrag vom 19. März 1929. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben zur alleinigen Vertretung der be. berechtigt. Ferner wird ekannt⸗ gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 1

Nr. 6804: „Breidbach⸗Bernau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Mittelstr. 17. Gegenstand des Unternehmens: die Uebernahme und kaufmännische Auswertung von künst⸗ lerischen Darbietungen aller Art, ins⸗ besondere der Vertrieb EE Werke. Stammkapital: 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Josef Sztranyak, Kaufmann, Köln, und Alfred Breidbach⸗ Bernau, Direktor, Sankt Wolfgang, Oberösterreich. vom 10. April 1929. Jeder Geschäfts⸗ führer ist für sich allein vertretungs⸗ berechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 6805: „Vulkafix Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Erftstr. 9. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Vertrieb des Deutschen Kalt ⸗Vulkanisiermittels Vulkafix und die Herstellung und der Vertrieb verwandter 8; und Gummiwaren. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Anton Kowalczuk senior, Oberingenieur, Köln, Wund Ignaz Ossendorff, Kaufmann, Beuel. Gesellschaftsvertrag vom 3. und 11. April 1929. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erxfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Jedoch sind die Geschäftsführer Anton Ko⸗ walczuk sen. und Ignaz Ossendorff jeder für sich allein vertretungs⸗ berechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln Königsberg, Pr. 16319] Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr.

Eingetragen in Abteilung A am 8. April 1929 bei Nr. 4833 Fritz Gerschmann Kommanditgesellschaft —: Dem Fräulein Margarete Juschkus in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt. Am 9. April 1929. Nr. 4890: Alfred Gratzki. Niederlassung: Königsberg i. Pr., Münzstraße 12. Inhaber: Kaufmann Alfred Gratzki in Königsberg i. Pr. Am 9. April 1929. Nr. 4891: Mühle Lauth Fritz Mehlhaus. Niederlassung: Mühle Lauth, Kreis Königsberg i. Pr. Inhaber: Mühlenbesitzer Fritz Mehl⸗ haus (sen.) in Lauth, Kreis Königsberg

zgu je 1000 Reichsmark zum Nennwert.

Lauth, Kreis Königsberg i. Pr., ist Einzelprokura erteilt.

Am 10. April 1929. Nr. 4892: Otto Ristau. Niederlassung: Königsberg i. Pr., Juditter Allee 59. Inhaber: Kauf⸗ mann Otto Ristau in Königsberg i. Pr.

Am 10. April 1929 bei Nr. 115 Robt. Kleyenstüber & Co. —: Der Kauf⸗ mann Arthur Preuß ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

Am 11. April 1929. Nr. 4893: Eugen Balk. Niederlassung: Königsberg i. Pr., Köttelstr. 8. Inhaber: Kaufmann Eugen Balk in Königsberg i. Pr. Der Erna Balk geb. Hoyer in Königsberg i. Pr. ist Einzelprokura erteilt.

Am 11. April 1929 bei Nr. 132 Hermann Kadach —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Am 11. April 1929 bei Nr. 145 Fürst & Bodenstein —: Dem Walter Fürst in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.

Am 11. April 1929 bei Nr. 1411 Albert Schilling in Cranz —: Die Firma ist erloschen.

Am 12. April 1929 bei Nr. 837 F. Schultz genannt Cognaeschultz —: Durch Eintritt eines Kommanditisten ist die Firma in eine Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt, die am 6. April 1929 begonnen hat.

Am 12. April 1929 bei Nr. 2275 Zum Römer Inh. Carl Richaun —: Die Firma ist erloschen.

Am 12. April 1929 bei Nr. 4655 Gustav Karow (Zweigniederlassung) —: Durch Ausscheiden des Kommanditisten ist die Kommanditgesellschaft in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt, welche am 31. Dezember 1927 be⸗ gonnen hat.

Am 13. April 1929. Nr. 4889: Molkerei Görken Carl Lange. Nieder⸗ lassung: Görken. Inhaber: Molkerei⸗ besitzer Carl Lange in Görken.

Eingetragen in Abteilung B. am 11. April 1929 bei Nr. 1122 Guido Hackebeil Aktiengesellschaft Buchdruckerei und Verlag Zweigniederlassung Königs⸗ berg i. Pr.: Die von der General⸗ versammlung am 5. April 1928 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals ist im Betrage von 650 000 Reichsmark durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 2 650 000 Reichsmark. Durch Be⸗ schluß des hierzu ermächtigten Aufsichts⸗ rats vom 2. Oktober 1928 ist § 4 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrags (Höhe und Einteilung des Grundkapitals) ge⸗ ändert. Nicht eingetragen: Das Grund⸗ kapital von 2 650 000 Reichsmark ist jetzt eingeteilt in 31 500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 20 Reichsmark und 2020 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Reichsmark, die zum Nenn⸗ betrag ausgegeben sind.

Am 11. April 1929 bei Nr. 703 Degner & Ilgner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung —: Der Kaufmann Reinhold Jahnke in Königsberg i. Pr. ist als Liquidator abberufen und der Kaufmann Paul Biester in Danzig zum Liquidator bestellt.

Am 11. April 1929 bei Nr. 427 Ostpreußenwerk Aktiengesellschaft —: Das bisherige stellvertretende Vor⸗ standsmitglied Direktor Werner Axt aus Königsberg i. Pr. ist zum ordent⸗ lichen Vorstandsmitglied bestellt.

Am 12. April 1929 bei Nr. 957 Ostpreußische industrielle Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung —: Dem Theodor Poley in Wickbold ist Prokura erteilt.

Am 12. April 1929 bei Nr. 734 „Deabe“ Deutsche Allgemeine Beamten⸗ Bekleidungsgesellschaft mit beschränkter Haftung —: Kaufmann Otto Kaube in Hamburg ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.

Am 12. April 1929 bei Nr. 392 Dresdner Bank Filiale Königsberg —: Die Prokura des Hans Forstreuter ist erloschen.

Am 13. April 1929 bei Nr. 1101 Deutzmotor⸗Königsberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung —; Der Ober⸗ ingenieur Hugo Gossing, Berlin⸗Steglitz, ist als Geschäftsführer ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Direktor Richard Hübner in Leipzig⸗Gohlis zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Am 13. April 1929 bei Nr. 1174 Ostpreußische Fleischwarenwerke Aktien⸗ gesellschaft —: Der CTierzuchtdirektor Gustav Dahlander in Königsberg i. Pr. ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Dr. jur. Alex Schulz in Berlin ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Dem Erich Zerries und Karl Sieh in Königsberg i. Pr. ist Prokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied vertretungs⸗ berechtigt ist.

Leipzig. [6320]

Auf den Bläktern 7205, 11 188, 19 591, 19 621, 21 014, 21 024, 22 080, 23 154 und 23 373 des Handelsregisters, betr. die Firmen Ferdinand Grund⸗ mann, Ch. Lorilleux & Cie., Com⸗

i. Pr. Dem Fritz Mehlhaus (jun.) in

mandit⸗ Gesellschaft auf Aetien,

Ies ge se ea ang⸗ Industrie⸗ und Handels⸗Kontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Carl Heinrich Mosdorf Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Carl Klemme, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Carl Paul Klein, Karl König, Hamburg, Filiale Leipzig, Lebens⸗ mittel⸗Großeinkaufs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft und Dr. Mittel & Co. Indu⸗ strie & Handels⸗Aktiengesellschaft, sämtlich in Leipzig, ist heute ein⸗ getragen worden: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen. mtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 13. April 1929. 8 T11“

Leobschütz. [6321] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 134 eingetragenen Firma Felix Nierle, Leobschütz, ein⸗ worden: Die Prokura des urt Nierle ist erloschen. Am 1. Ja⸗ nuar 1929 hat offene Handelsgesellschaft begonnen. Kurt und Felix Nierle, Drogisten in Leobschütz, sind Gesell⸗ Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten orderungen und Verbindlichkeiten auf zurt und Felix Nierle ist ausgeschlossen. Amtsgericht Leobschütz, 12. 4. 1929.

Luckenwalde. 6322] In unser Handelsregister A 9 ute unter Nr. 455 die Handelsgesell⸗ schaft in Firma Carl Enderlein & Co. mit dem Sitz in Luckenwalde eingetragen worden. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Architekt Carl Ender⸗ lein und der Zimmermeister Wilhelm Tanneberger, beide in Luckenwalde. Die Gesellschaft hat am 26. Februar 1929 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft . entweder beide Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen ermächtigt. Amtsgericht Luckenwalde, 14. April 1929.

Lüchow. [6323]

In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 179 eingetragenen Firma „Friedrich Pevestorf in Lüchow“ heute folgendes eingetragen: Die Firma ist durch Veräußerung auf den kaus⸗ männischen Angestellten Friedrich Pevestorf in Düsseldorf⸗Oberkassel über⸗ gegangen. Die Haftung des Erwerbers für alle im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des frühe⸗ ren Inhabers sowie des Uebergangs von ist ausgeschlossen. Dem Holzhändler Friedrich Pevestorf in Lüchow ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Lüchow, 12. 4. 1929. Magdeburg.

In unser Handelsregister eingetragen worden:

1. bei der Firma Künneth & Knöchel in Magdeburg unter Nr. 3060 der Ab⸗ teilung A: Dem Hermann Baldamus in Magdeburg und dem Walter Meyer in Magdeburg ist Gesamtprokura erteilt; ein jeder von ihnen ist auch in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt

2. bei der Firme Ferd. Bohnenstiel Nachfolger in Magdeburg unter Nr. 1497 der Abteilung K: Die Hauptnieder⸗ lassung ist nach Berlin verlegt. Die hiesige Niederlassung ist in eine Zweig⸗ niederlassung umgewandelt.

Magdeburg, den 13. April 1929.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. it -een i

In unser Handelsregister eingetragen worden:

1. bei der 5— BB Buckau R. Wolf Aktiengesellschaft in Magdeburg unter Nr. 11 der Abtei⸗ lung B: Die Prokura des Max Klauer ist erloschen.

2. bei der Firma Polte in Magdeburg unter Nr. 744 der Abteilung A: Die Prokura des Hermann Neu ist erloschen.

3. bei der Firma Herm. Hirte, Holländische Kaffee⸗Lagerei in Magde⸗ burg, unter Nr. 802 der Abteilung A: Carl Hirte ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist seine Witwe Helene Hirte geb, Schindelhauer in Magdeburg als ö; haftender Gesellschafter in die Gesellschaft getreten.

Magdeburg, den 15. April 1929.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

(6326]

[6324] ist heute

ein⸗

Mannheim. aHandelsregistereinträge: a) vom 10. April 1929:

Süddeutsches Eisen⸗ & Metallwerk Aktiengesellschaft in Liquidation in Wallstadt: Die Firma ist erloschen.

b) vom 13. April 1929:

Niklas & Co. Internationale Trans⸗ portgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Mannheim Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 1. und 25. ürc 1929 festgestelt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und der

ortbetrieb des bisher von dem Gesell⸗ chafter Ludwig Niklas unter seinem

-1929

Namen in Mannheim, D. 2. 11, be⸗ triebenen Speditions⸗ und Verfrach⸗ tungsgeschäfts. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, weitere gleichartige Unter⸗ nehmungen in Mannheim oder an anderen Orten neu zu errichten oder bestehende zu erwerben oder sich an be⸗ stehenden zu beteiligen und fämtliche einschlägige Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, die Unternehmungen der Gesellschaft zu fördern. Die Gesell⸗ schaft ist ferner berechtigt, auch Han⸗ delsgeschäfte anderer Art zu betreiben, Agentur⸗ oder Kommissionsgeschäfte zu übernehmen oder derartige Geschäfte zu erwerben oder sich an bestehenden zu beteiligen, falls dies die Unter⸗ nehmungen der Gesellschaft fördern sollte. Die Aufnahme, Erwerb oder Beteiligung an dieser Art Handels⸗ geschäfte ist aber an die Zu⸗ stimmung der Gesellschafterversamm⸗ lung gebunden. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 RM. Ludwig Niklas, Kaufmann Mannheim, ist Geschäfts⸗ führer. Der Wilhelmine Niklas ge⸗ borene Jakob in Mannheim ist Pro⸗ kura erteilt. Wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, so wird die Gesell⸗ shafß durch zwei Geschäftsführer oder urch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger⸗ g- äftslokal: N. 7. 7. b teinmetz⸗Patent⸗Müllerei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Mann⸗ heim, Zweigniederlassung, Sitz Berlin⸗ Das Stammkapital ist gemäß dem Be⸗ schlusse der Gesellschafterversammlun vom 25. April 1928 um 18 500 R 89 20 000 RM erhöht. Durch Ge⸗ sellschafterversammlungsbeschluß vonmn 25. April 1928 ist der sellschafts⸗ vertrag in den §§ 1, 3, 6, 7, 9, 11, 12, 13, 14 und 15 geändert; der § S ist gestrichen; demgemäß wurden die bisherigen §§ 9 bis 16 jetzt §§ 8 bis 15; § 16 wurde neuhinzugefügt; die Bezeichnungen „Mark“ oder „Goldmark“ sind in der Satzung durch ‚Reichs⸗ mark“ ersetzt. Wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, so ist jeder für si allein zur Vertretung der Gesellschaf berechtigt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt: A) Die Verwertung der auf den Namen des Herrn Stefan Steinmetz eingetragenen Müllereipatente in Deutschland. B) Der Erwerb und die Verwertung gleichartiger und ähn⸗ licher Patente und Schutzrechte im In⸗ land und Ausland. C) Die Organisie⸗ rung der Herstellung und des Vertriebs von Steinmetzmehlen, Steinmetzbroten, von sonstigen Steinmetz⸗Backwaren und Steinmetz⸗Nährmitteln, und zwar so⸗ wohl im eigenen Betriebe wie durch Dritte. D) Die Herstellung und der Vertrieb von Steinmetz⸗Maschinen und Steinmetz⸗Backformen sowie sonstiger Müllerei⸗Maschinen, Müllerei⸗Geräate und Bäckerei⸗Geräte. E) Die ständigs Ueberwachung der Herstellung und des Vertriebes von Steinmetz⸗Mehlen, Steinmetz⸗Broten und sonstigen Stein⸗ metz⸗Artikeln im Inlande und im Aus⸗ lande. Die Gesellschaft kann auch Ge⸗ schäfte anderer Art betreiben oder sich an anderen Unternehmungen beteiligen, sofern diese Geschäͤste Unternehmungen mit den vorbezeich⸗ neten Gegenständen des Unternehmens im Zusammenhange stehen oder geeignek sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Durch Gesellschafterversammlungsbe⸗ schluß vom 12. Juni 1928 ist der § 6 geändert worden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Post Kohlen⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mannheim. Julius Lichtenberger in Mannheim ist als weiterer Geschäftsführer n Deni Heinrich Kaiser, Ludwigshafen a. Rh., ist Prokura erteilt. 1

Südd. Gaststätten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mannheim. Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 11. April 1929 aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Georg Goldstein, Kauf⸗ mann, Mannheim, ist Liquidator.

Karl Lenz & Co. mit beschränkter Haftung in Liquidation, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

Rheinische Creditbank, S Prokura des Hans Jünke ist erloschen.

Aktiengesellschaft Sigmund Schneider, Mannheim. Friedrich Schneider ü nicht mehr Vorstandsmitglied.

Ditsch & Schänzel, Mannheim. Per⸗ sönlich haftende G sind die Kaufleute Fritz Ditsch und Otto Schänzel, beide in Mannheim. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja- nuar 1929 begonnen. Nicht eingetragene Geschäftszweig: Handel mit Speiseölen.

Bernhard M. Freund, Mannheim. Kaufmann Bernhard Freund ist als Gesellschafter ausgeschieden. An dessen Stelle ist seine Witwe Lina geborene