1929 / 93 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

sstellt.

aanstalten Gesells

1n“

————“

8

——

88 Niclou geb.

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 93 vom 22. April 1929. S. 2.

kaufsagentur für die Firma Arnold Otto Meyer, Hamburg, und der Verkauf aller von der Firma Arnold Otto Meyer, Hamburg, gehandelten Waren, insbe⸗ e der Verkauf des von der Firma lrnold Otto Meyer aus dem Auslande eingeführten Zinns in und außerhalb Deutschlands. Stammkapital 20 000 RM. Geschäftsführer: Kaufmann Andreas Hein rich August Brennecke, Hamburg. Gesell⸗ schaß mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ eellschaftsvertrag ist am 28. 2. 1929 ab⸗ eschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer estellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Geschäftsführer Andreas Heinrich August Brennecke ver tritt aber die Gesellschaft allein. Zu Nr. 42 493, 42 494, 42 497: Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs anzeiger. Bei Nr. 2602 Kroatische Erzbergbau Gesellichaft mit be⸗ schränkter Haftung: Moritz Bernstein ist nicht mehr Liquidator. Kaufmann

Alfred Bernstein in Berlin, Kaufmann

Paul Dembinski in Berlin⸗Pankow sind zu Liquidatoren bestellt. Bei Nr. 2568. Kroatische Bergbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Moritz Bern⸗ stein ist verstorben und daher nicht mehr Liquidator. Kaufmann Alfred Bernstein in Berlin, Kaufmann Paul Dembinski in Berlin⸗Pankow sind zu Liquidatoren be⸗ Bei Nr. 13 361 Wirtschafts⸗ verband der Raiffeisenschen Waren⸗ aft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Geschäftsführer⸗ tätigkeit des Herbert Graff ist bis zum 30. September 1929 verlängert. Bei Nr. 31 719 Max Michaelis, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 35 759 P. G. Wurach Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ löscht. Bei Nr. 36 336 Hugo Zimmer⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Wilhelm Prietzel in Berlin⸗Steglitz ist Prokura erteilt. Bei Nr. 37 691 „Merkur“ Verkaufsgesell⸗ schaft für Selectite⸗ und Woba⸗Er⸗ zeugnisse mit beschränkter Haftung: Dem Kurt Haverbeck in Berlin⸗Schöneberg und dem Erich Brumme in Berlin⸗Schöne⸗

berg ist Prokura erteilt derart, daß sie be

rechtigt sind, die Gesellschaft gemeinsam zu vertreten. Die Prokura des Bruno Bauer ist erloschen. Bei Nr. 39 053 Papier⸗

toff⸗Studiengesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Das Stamm⸗

apital ist auf 500 NM umgestellt. Laut Beschluß vom 18. März 1929 ist der Ge⸗ anch wonedea in §4 geändert. Der Be⸗

chluß vom 5. März 1924, daß Satzungs⸗ nderungen nur mit %⅛ Mehrheit be⸗ schlossen werden können, ist aufgehoben.

Bei Nr. 40 256 „Landvolk“Siedkungs⸗

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Rittergutsbesitzer Albert Gumpert in Dreihöf bei Helsnitz (Vogtland) ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 40 930 „Taifun“ Wasche mit dem Staublauger. Waschmaschinen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Max Hitzeroth und Dr. Bruno Hilliger sind nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Adam Pöll⸗Mäth in Berlin⸗Friedenau ist um Geschäftsführer bestellt. Bei er. 41 741 Revisions⸗ und Treu⸗

andgesellschaft „Westen“ mit be⸗ chränkter Haftung: Laut Beschluß vom 15. März 1929 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in § 1 abgeändert. Die Firma

heißt fortan: Revisions⸗ und Ver⸗

waltungsgesellschaft „Westen“ mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 42 439 Textophot Gesellschaft mit be⸗ ee Haftung: Dr. Friedlieb Auerbach ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Leopold Bandler in Berlin⸗ E ist zum Geschäftsführer be tellt.

Verlin, den 15. April 1929.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 122.

Berlin. [7091] In das Handelsregister Abteilung A ist am 16. April 1929 eingetragen worden: Nr. 73 613 Großka Schoko⸗ ladenwaren⸗ u. Konsfitüren⸗Fabrik FTheodor Knöpfel, Berlin. Inhaber. Theodor Knöpfel, Fabrikant, Berlin. Als nicht eingetragen werd veröffent⸗ licht: Geschäftslokal: Berlin, Möckern⸗ straße 686. Nr. 73 614 Hermann Hagedorn, Berlin. Inhaber: Her⸗ mann Hagedorn, Faktor, Berlin. Bei Nr. 82 Julius Heimann, Berlin: Die persönlich haftende Gesellschafterin Betty Heimann geb. Kuczynska ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nr. 39033 C. E. Juncker, Berlin: Der Gesellschafter Julius Eduard Oscar Juncker ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden; die offene Handels⸗ esellschaft ist aufgelöst. Jetzt Komman⸗ itgesellschaft seit 1. Januar 1929. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist Max Friedrich Albert Juncker. Ein Kom⸗ 8 manditist i eingetreten. Nr. 23 962 August Fomm Filiale Berlin, Berlin: Die Gesellschaft ist 8 8 Der bisherige Gesellschafter Rudolf Karl Fomm ist Alleininhaber der 1 Die Prokura des Hermann utzleb 1 bestehen geblieben. Nr. 24 778 Richard Kasbaum, Berlin: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ok⸗ tober 1928. Gesellschafter sind: Johann Niclou, Privatmann, Else Niclou geb. Meyer, Kauffrau, Berlin. Demnächst ist die Gesellschaft aufgelöst. Die 8e Gesellschafterin Else eyer ist Alleininhaberin

Moritz

Bremen: Der Kaufmann Bruno veschaf

Kreutzfeldt

28. Juli

der Firma. Nr. 28 425 Alfred Elsner & Co., Berlin: Die Pro⸗ kura des Werner Saalfeld ist erloschen. Nr. 60 408 K. Brager & Ja⸗ nowsky, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl Brager ist Alkeininhaber der 82n Nr. 34 807 Grosser & Klische: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist e Gelöscht: Nr. 15 218 L. Frobeen Verlag, Nr. 37 020 Wilhelm Feuerherd, Nr. 52 494 James Blumann, Nr. 61 208 Julius Krüger’s Kinderkleidung, Nr. 67 198 „Genna“ Alexander Rosenbaum.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90. Beuthen, O. S. [7095]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 2034 ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Ostdeutsche Glas⸗Instru⸗ menten Fabrik Grimm & Co.“ in Beuthen, O. S., eingetragen: Die Ge⸗ bnschaß ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Georg Neu⸗ gebauer in Beuthen, O. 6., ist alleiniger Inhaber der Firma. Amts⸗ gericht Beuthen, O. S., 15. April 1929. Beuthen, O. S. [7096]

In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 2067 die Kommanditgefell⸗ schaft in Firma „Ostbau“ Ostdeutsche Baustoffgroßhandlung Nonnen⸗ macher & Co.“ mit dem Sitz in Beuthen O. S. eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Albert Nonnenmacher in Beuthen, O. S. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die hat am 1. Januar 1929 begonnen. Amtsgericht Beuthen, O. S., 15. April 1929. Beuthen, O. S. [7094] In das Handelsregister Abt. B. Nr. 222 ist bei der „Bier⸗ und Likör⸗ stuben Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqu.“ in Beuthen, O. S., eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma t erloschen. Amtsgericht Beuthen, O. S., 15. April 1929. Bockenem. [7097]

In das hiesige Handelsregister Abt A Nr. 102 ist heute die Firma Friedrich Wundenberg, Bockenem, eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Wundenberg in Bockenem. Amtsgericht Bockenem, den 15. 4. 1929. Braunschweig. 1neg

In das Handelsregister ist am 16. Apri 1929 bei der Firma Gebr. Koch in Braunschweig eingetragen: Neuer In⸗ haber: Fräulein Emma Probst in Braunschweig. Die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind auf Fräulein Emma Probst nicht übergegangen. Die Prokura des Wil helm Eschenbach ist erloschen. Amts⸗ gericht Braunschweig.

Bredstedt., [7099]

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Thedens & Jensen G. m. b. H. in Bredstedt (Nr. 7 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

In das Handelsregister Abteilung 4 ist heute unter Nr. 92 die Firma Claus Thedens, Bredstedt, Inhaber: Kauf⸗ mann Claus Thedens in Bredstedt, ein⸗ getragen worden.

Bredstedt, den 16. April 1929

Das Amtsgericht. Bremen. [7100]

(Nr. 27.) In das Handelsregister ist eingetragen:

Am 12. April 1929.

Lloyd⸗Druckerei Aktiengesellschaft i. Liquid., Bremen: Die Firma ist erloschen. Maaß Trading Company Limited, Bremen: Die an Friedrich Wilhelm und Friedrich Claus August Breuß erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen.

„Titauine Werk Gesellschaft mit eschränkter Haftung“, Bremen: Solomon Mattana ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. An Göö Wilhelm August Leendertz in Bremen ist Prokura erteilt dergestalt, daß er be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten.

„Weser⸗Distrikt Stauerei“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung,

ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Automobil⸗ Vertrieb Herbert Bremen: Die Prokura des P. G. Th. Lan hans ist erloschen. Gerhard Albers, Bremen: Die Firma ist erloschen. Wilhelm Balke, Die Firma ist erloschen. Johann C. Decker, Bremen: J. C. Decker Witwe, geb. Peters, ist am 1928 verstorben. Seitdem ührt der Kaufmann Johann Caspar friedrich Decker in Bremen das chäft mit Uebernahme der Aktiven und 8. und unter derselben Firma fort.

Bremen:

Jan Geerligs, Bremen: Die Fivma

ist am 24. Januar 1929 erloschen.

Joh. Friedri Höper, Bremen: Der Schlossermeister Friedrich Albert Höper in Bremen hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt es seit

dem 1

der Aktiven und Passiven und unter derselben Firma fort.

Paetz & Unkraut, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1929. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Friedrich Andreas Wilhelm Paetz und Johan Unkraut. Geschäftszweig: Baumwollmaklerei, Agentur und Kommission. Dechanat⸗ straße 1 b.

Peter Nickmers Reis⸗Handel, Bremen: Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben. Die hiesige Eintragung ist gelöscht.

Schilling & Brüning, Bremen: Durch einstweilige Verfügung des Land⸗ gerichts, Bremen, IV. Kammer für Handelssachen, vom 11. April 1929 in Sachen Schilling gegen Happel 0Q) 46/1929 ist der Kaufmann Rudolf Happel für die Dauer des schwe⸗ benden Prozesses einstweilen von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen worden.

Stuke & Rebber, Bremen: An Georg Wellner ist Prokura erteilt.

Carl Scheibe, Oberneuland b. Bre⸗ men: Am 2. April 1929 ist Klara Kon⸗ radine Magdalene Scheibe als Gesell⸗ schafterin ausgeschieden, gleichzeitig ist der Kaufmann Johann Heinrich Köhnken in Oberneuland als Gesellschafter ein⸗ getreten.

Wollagentur Wilhelm Frank, Bremen: Der Kaufmann Otto Brendle hat das auf Grund eines Pachtvertrags übernommene Geschäft mit Wirkung ab 1. Januar 1928 mit allen Aktiven und Passiven zu Eigentum erworben. Die Firma bleibt unverändert.

Amtsgericht Bremen.

Bunzlau. [7104] Im Handelsregister A Nr. 321 bei der Firma Richard Bleul mit dem Sitz in Bunzlau ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Inhaber ist jetzt die verehelichte Uhrmachermeister Margarete Bleul geb. Bresch in Bunzlau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Bleul aus⸗ geschlossen. Dem Uhrmachermeister Richard Bleul in Bunzlau ist Prokura erteilt. Der Sitz der Firma ist nach Görlitz verlegt. Amtsgericht Bunzlau, 11. April 1929.

Bunzlau. [7101] Im Handelsregister B Nr. 15, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft Dresdner Bank Geschäftsstelle Bunzlau, ist heute eingetragen worden, daß der Bank⸗ direktor Dr. jur. et phil. Hans Lessing in Berlin zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt ist. Amtsgericht Bunzlau, 15. April 1929.

Bunzlaun. [7102] Im Handelsregister B Nr. 48 ist heute die Beendigung der Vertretungsbefugnis der Liquidatoren und das Erlöschen der Firma Bankverein Bunzlau, Aktien⸗ gesellschaft in Bunzlau, eingetragen worden. Amtsgericht Bunzlau, 15. April 1929.

Bunzlau. [7103] Im eerecstr B Nr. 56 bei der Firma Dr. ing. Moczala & Co., G. m. b. H. in Bunzlau, ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Be⸗ schluß des Gesellschafters aufgelöst ist. Amtsgericht Bunzlau, 15. April 1929.

Dresden. [7111]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getvagen worden:

1. auf Bbatt 10 118, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Credit⸗ und Depositen⸗ Bank für Sachsen Aktiengesellschaft in Dresden: Der Bankdirektor Fried⸗ vich Reinhold Mäser ist nicht mehr Mit⸗ glied des Vorstands.

2. auf Blatt 16 459, betr. die Gesell⸗ schaft Otavi Zigarettenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 7. März 1929 ist das Stammkapital um vierhunderttausend Reichsmark, sonach auf achthunderttausend Reichsmark er⸗ höht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 27. Mai 1921 ist dementsprechend im § 3 und weiter im § 4 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. März 1929 laut notarieller Nieder⸗ schrift vom gleichen Tage abgeändert worden.

3. auf Blatt 21 236 die Kommandit⸗ gesellschaft R. F. Schmiedel & Co. in Dresden. Gesellschafter find der Kauf⸗ mann Friedrich Reinhard Schmiedel in Dresden als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Die ne hat am 1. April 1929 begonnen. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Hans Arthur Gühne in Dresden. (Fabrikation von Leimen aller Art, Spenerstvaße 5.)

4. auf Blatt 21 237 die offene Hamdelsgesellschaft Teppichreinigung Klette & Komp. in Dresden. Gesell⸗ schafter sind die Kaufbeute Karl Franz Johannes Klette und Wendelin Wildner, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1929 begonnen. (Reini⸗ gung, Lagerung, Ausbesserung und Entmoktung von Teppichen und Polster⸗ möbeln, Zschertnitzer Sa 36.)

5. auf Blatt 21 233 die Firma Carl Hanebeck Zweigniederlassung Dres⸗ den in Dresden, Zweigniederlassung der in Dortmund unter der Firma Carl

bruar 1929 unter Uebernahme] schaft, 11A““ EE“

Hanebbeck bestehenden Kommanditgesell⸗ Gesellse lind der Bar

8

ingenieur August Hanebeck, der Diplom⸗ ingenieur Wilhelm Hanebeck, der Kauf⸗ mann Hugo Hanebeck, sämtlich in Dortmund, als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter und eine Kommanditistin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1925 begonnen. Gesamtprokura ist erteilt den Oberingenieuren Fritz Kreie, Her⸗ mann Haase und Wilhelm Sigge, sämt⸗ lich in Dortmund. Jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mil einem anderen Pro⸗ kuristen berechtigt. (Ferdinandstr. 10 I.)

6. auf Blatt 21 234 die Firma Dampfwasch⸗ u. Plättanstalt Wil⸗ helm Bruchhold in Dresden. Der Wäschereibesitzer Wilhelm Bruchhold in Dresden ist Inhaber. (Ebertplatz 12.)

7. auf Blatt 21 235 die Firma Dampfwäscherei „Neptun“ Curt Lichey in Dresden. Der Kaufmann Curt Paul Julius Lichey in Dresden ist Inhaber. (Chemnitzer Straße 10.)

8. auf Blatt 21 238 die Firma Modellhaus Johanna Opitz in Dresden. Die Rittmeistersehefrau Marie Lohanna Hinkel geb. Opitz in Dresden ist Inhaberin. (Damenmodengeschäft, Viktoriastraße 3.)

9. auf Blatt 21 239 die Firma Ru⸗ dolf Staeding Automobile in Dresden. Der Kaufmann Rudolf Franz Alexander Staeding in Dresden ist In⸗ haber. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ manmm Max Willy Schöbel in Söbrigen. (Handel mit neuen und gebrauchten Kraftfahrzeugen und Zubehörteilen der Kraftfahrzeugindustrie, Blumenstr. 83.)

10. auf Blatt 18 231, betr. die Firma Hans Klatt in Dresden: Die Firma ist erloschen.

11. auf Blatt 19 633, betr. die Firma Friedrich Gimbel Sohn in Dresden (Zweigniedevlassung; Hauptnieder⸗ lassung Die Zweignieder⸗ lassung st aufgehoben worden.

Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 16. April 1929. Dieburg. [7110]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Heinrich Dotter in Dieburg eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. 8

Dieburg, den 10. April 1929.

Hess. Amtsgericht.

Eberswaldde. [7112]

In unser Handelsregister B ist am 15. April 1929 bei der unter Nr. 49 ein⸗ getragenen Firma Eberswalder Re⸗ paraturwerkstätten, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Eberswalde, folgendes vermerkt worden: Liquidator ist der Betriebsleiter Hermann Schweizer in Eberswaͤlde.

Amtsgericht Eberswalde.

Eisleben. [7113]

Bei der im Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 57 eingetragenen Firma Eisleber Handelsgesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Eisleben, ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Karl Schulze ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.

Eisleben, den 12. April 192

Das Amtsgericht.

EIbing. [7114]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 48, Firma Loeser & Wolff, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Elbing, Zweigniederlassung der in Berlin be⸗ stehenden Hauptniederlassung, ist heute folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Max Hirsch zu Rottach ist Prokura er⸗ teilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

Die Prokura des Max Hirsch ist er⸗ loschen.

Elbing, den 16. April 1929.

Amtsgericht.

Friedland, Bz. Breslau. [7115]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 15 die Firma „Wache & Heinrich, mechanische Webereien, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Friedland, Bez. Breslau, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, Pachtung und der Betrieb von mechanischen Webereien und ähn⸗ lichen Unternehmungen, insbesondere die Pachtung der von dem Fabrikbesitzer Erich Spohn unter der Einzelfirma Wache & Heinrich in Friedland, Bez. Breslau, betriebenen mechanischen Webereien. Das Stammkapital beträgt 70 000 RM. Geschäftsführer sind der Fabrikbesitzer Erich Spohn in Hirschberg⸗ Cunnersdorf und die verehelichte Fabrik⸗ besitzer Meta Spohn, ebenda. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Frau Fabrik⸗ besitzer Spohn ist stellvertretender Ge⸗ schäftsführer. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1929 geschlossen.

Die Einlagen der Gesellschafter Fabrik⸗ besitzer Erich Spohn, Frau Fabrik⸗ besitzer Meta Spohn geb. Liebert, Fräulein Eveline Spohn, des minder⸗ jährigen Klaus Spohn und des minder⸗ jährigen Wolf⸗Dieter Spohn, alle in Hirschberg⸗Cunnersdorf, werden durch Einbringung von Beständen, Waren und Forderungen der Einzelfirma Wache & Heinrich in Friedland sowie von Schulden dieser Firma in der Weise geleistet, daß folgende Bilanz⸗ posten der Einzelfirma Wache &

Heinrich vom 31. Dezember 1928 über⸗

Gransee.

4. Aktiva: Kassatooo Postscheckkonto .. Geschäftsanteile an der Handels⸗ und Gewerbebank, Waldenburg 1 500,— Kohlenkonto ... 800,— Debitorenkonto .. 407 327,45 Warenkonto ö373 700,— B. Passiva: Akzeptkonto 217 045,74 Kreditorenkonto . 482 718,94 Delkrederekonto. 19 000,— 718 764,68 bleibt: 68 000,— Friedland, Bez. Breslau, 16. April 1929. Amtsgericht.

969,95 2 467,28

Gera. Berichtigung. [7480] In der Bekanntmachung des Amts⸗ gerichts Neustadt an der Orla v. 19. 3. 1929 Soll⸗Nr. 366, betr. die Actienbier⸗ brauerei zu Neustadt (Orla), abgedruckt in Nr. 77 I. Zentr.⸗Hand.⸗Reg.⸗Beil., muß es in Zeile 12 von oben richtig heißen: Landgerichts in Gera, nicht Jena. Gera. Handelsregister. [7116] Unter A Nr. 131 die Firma Paul Strebel, Gera ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Marlin Benjamin Kolbe in Gera ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Johannes Kolbe in Gera in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Hier⸗ durch ist seine Prokura erloschen. Gera, den 16. April 1929. Thüringisches Amtsgericht. Gera. Handelsregister. [7117] Unter A Nr. 1817 die Firma Oskar Hoch, Gera ist heute ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, der Kaufmann Erich Brauer⸗Hoch in

Gera ist alleiniger Inhaber der Firma,

Gera, den 16. April 1929. Thüringisches Amtsgericht.

Goldberg, Schles. [7118] Handelsregistereintragung. Die Firma Oskar Rentel in Gold⸗ berg, Schles., ist erloschen. Ametsgericht Goldberg, Schles., den 12. April 1929. [7119 In unser Handelsregister A Nr. 6 ist bei der Firma Königl. priv. Adler Apotheke Gransee und Filiale Löwen⸗ berg Curt Blew in Gransee mit Filiale in Löwenberg eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Königl, priv. Adler Apotheke Gransee Curt Blew in Gransee. Amtsgericht Gransee, 10. April 1929.

Greifswald. 7120] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 315 die Firma Gerhard Pansow, Spedition, Möbeltransport, Lagerung in Greifswald, und als deren Inhaber der Spediteur Gerhard Pansow, daselbst, eingetragen worden. Amtsgericht Greifswald, 15. April 1929.

Grevenbroich. [7121]

Im hiesigen Handelsregister wurde am 16. 4. 1929 bei der Firma G. Hart⸗ mann & Co. in Grevenbroich folgendes eingetragen: Die Eheleute Hermann Kottmann und Paula geborene Hart⸗ mann in Wevelinghoven sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Rudolf Hartmann in Greven⸗ broich ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die offene Handelsgesell⸗ chaft eingetreten.

Amtsgericht Grevenbroich.

Gropau. [7123] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 16 ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft in Firma „Spinnerei Deutschland, Gronau“, fol⸗ gendes eingetragen: Das Grundkapital ist um 510 000 Reichsmark erhöht und beträgt jetzt Generalversammlungsbeschluß

1 500 000 RM. Durch vom 27. Oktober 1927 sind § 4 (betr. Höhe und Einteilung des Grund⸗ kapitals) und § 12 der SFen (betr. die Einberufungsfrist der Generalver⸗ sammlung) geändert. Die neuen Aktien sind zu 100 % aus⸗ gegeben. ronau, Westf., den 15. März 1929. Das Amtsgericht.

Gronau. 1I“

Bei der unter Nr. 18 unseres Han⸗ delsregisters B verzeichneten Firma „Tattersall & Holdsworth's G. m. b. H.“ zu Gronau, Westf., ist heute eingetragen worden:

Das Stammkapital ist auf 60 000 Reichsmark umgestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlu vom 9. Oktober 1928 ist der Gesellschaftsver⸗ trag bezüglich des Stammkapitals und der Geschäftsanteile abgeändert.

Gronau, Westf., den 4. April 1929.

Das Amtsgericht.

Grossenhain. 8 128] Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen worden: 1. am 16. April, 1929 auf Blatt 563 die Firma Heinrich Cordes Aktiengesellschaft in Baßlitz, Be⸗ zirk Dresden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. August 1928 errichtet worde

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 93 vom 22. April 1929. S. 3.

Gegenstand des Unternehmens ist: a) Handel und Verwertung von chemischen Rohstoffen und Fabrikaten jeder Art und Vertretungen; b) die Uebernahme und Fortführung des unter

der Firma Heinrich Cordes in Baßlitz, Unter⸗

Bezirk Dresden, betriebenen nehmens. Das Grundkapital beträgt 50 000 RM. Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Max Albert in b Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ S und für dieselbe rechtsverbind⸗ ich sein sollen, müssen, wenn der Vor⸗ tand aus einer Person besteht, durch iese, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder durch wei Vorstandsmitglieder oder durch ein orstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen der Gesellschaft, gleichgültig ob der Vorstand aus einer oder mehreren Personen besteht, durch zwei Pro⸗ kuristen der Gesellschaft lieder stehen in Beziehung auf die Vertretungsbefugnis den ordentlichen Mitgliedern gleich. Weiter wird noch bekanntgemacht: Der Vorstand besteht

aus einem oder mehreren vom Aufsichts⸗

rat zu bestellenden Mitgliedern. Der Aufsichtsrat ist auch befugt, Stellver⸗ treter der Vorstandsmitglieder zu er⸗ nennen. Ueber die Bestellung und Ab⸗ berufung der Vorstandsmitglieder und Stellvertreter der Vorstandsmitglieder ist ein Notariatsprotokoll aufzunchmen. Die Firma Heinrich Cordes in Baßlitz, Bez. Dresden, alleiniger Inhaber der Kaufmann Max Albert in Baßlitz, Bez. Dresden, bringt das von ihr unter der Firma Heinrich Cordes betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, ins⸗ besondere auch allen Patenten, Ge⸗ brauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen und dem Firmenrecht und das dem Be⸗ triebe des Geschäfts dienende im Grund⸗ buch für Baßlitz Blatt 168 eingetragene Grundstück mit allen zum Betriebe ge⸗ hörigen Maschinen und Gerätschaften, sowie alle Passiven des Geschäfts in die Gesellschaft ein. Die der Aktiven erfolgt auf Grundlage der ein⸗ hereichten, in Gemäßheit der Bilanz für en 31. Juni 1928 gefertigten Auf⸗ stellung zu den dort angegebenen Be⸗ trägen von insgesamt 59 RPf. schließlich der auf dem eingebrachten Grundstück in Baßlitz ruhenden Hypo⸗

litz.

abgegeben werden. Stellvertretende Vorstandsmit⸗

41 003 RMN Die Passiven betragen ein⸗

thekenschulden in Höhe von 15 000 RMN insgesamt 21 979 RMM. 7 RPf. Die

Aktiengesellschaft übernimmt das oben

näher bezeichnete Grundstück mit und Lasten vom 1. August 1928 ab zum vereinbarten Preise von 25 000 RM, unter Uebernahme der in der III. Abteilung eingetragenen Hypo⸗ theken von 15 000 RM. Als Rest⸗ entgelt für das eingebrachte Grundstück einschließlich Inventar und Firma ge⸗ währt die Aktiengesellschaft 19 000 RM Aktien zum Nennwert und zahlt am Tage ihrer Eintragung in das Handels⸗ register 23,88 RM in bar. Die Ueber⸗ lassung der Sacheinlagen geschieht mit

eingereichten Schriftstücken, insbesondere

von den Prüfungsberichten des, Vor⸗ des Aufsichtsrats und der Revi⸗ oren, kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Dresden, Einsicht genommen werden. 2. am 15. Februar 1929 auf Blatt 550, betr. die Firma Heinrich Cordes in Baßlitz, früher in Dresden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Großenhain, den 16. April 1929.

Gütersloh. 77125] „In das Handelsregister Abt. B Nr. 31 ist am 4. April 1929 bei der Dresdner Bank Filiale Gütersloh eingetragen: Zum stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glied ist bestellt der Bankdirektor Dr. jur. et phil. Hans Lessing in Berlin. 1““ Amtsgericht Gütersloh. Halberstadt. [7126]

Bei der im Handelsregister A unter Nr. 939 verzeichneten Firma Robert Mylord, Kalkwerk Halberstadt in Halber⸗ stabt, ist heute eingetragen: Dem Kauf⸗ mann Otto Becke in Halberstadt ist Prokura erteilt.

Halberstadt, den 16. April 1929.

Das Amtsgericht. Abt. 6. Hof. Handelsregister. [7127

Max Ströhla“ und „Haus Sehl“ in Hof: Erloschen.

„Martin Rothemund“ in Rehau: Schuhmachermeister Karl Rothemund hat am 15. 4. 1929 Geschäft samt Firma zur Weiterführung übernommen.

„Heyl⸗Beringer Farbenfabriken Aktiengesellschaft Abteilung Farben⸗ werke Wunsiedel“ Zweigniederlassung in Wunsiedel (Bayern): Nach dem not. Ges.⸗Vertr. v. 10. 8. 1926, der durch die Gen.⸗Vers.⸗Beschl. v. 4. u. 29. 9. 1986 ö 1. 3. 1929 abgeändert wurde, ist Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten, chemischen Bunt⸗ u. Mineralfarben, Erdfarben u. aller damit zusammen⸗ hängenden Gegenstände, insbes. Ver⸗ trieb der Erzeugnisse der in Berlin seit 1833 bestehenden Firma Gebr. Heyl & Co. u. der in Berlin seit 1852 bestehen⸗ den A. Beringer GmbH. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweig⸗ ETö im In⸗ u. Ausland zu errichten, sich bei anderen Gesellschaften u. Handelsfirmen, deren Betrieb zu dem ihrigen in Beziehung steht oder gleich⸗ artige oder verwandte Produkte herstellt oder vertreibt, zu beteiligen u. zu diesem Zweck auch Gesellschaftsanteile aller Art, Aktien oder sonstige Rechte zu er⸗ werben, gleichartige Fabriken oder Handelsgeschäfte zu übernehmen u. überhaupt alle Maßnahmen zu er⸗ greifen u. Geschäfte zu machen, welche dem Vorstand zur Erreichung u. Förde⸗ rung der Zwecke der Gesellschaft an⸗ gemessen erscheinen. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus

der Maßgabe, daß die Geschäfte bereits einer Person besteht, von dieser allein;

vom 1. der Heinrich Cordes Aktiengesellschaft in Baßlitz gehen. Die bisherige Firma Heinrich Cordes in Baßlitz übernimmt die Gewähr für den Eingang der Außenstände in derjenigen Höhe, in welcher sie in der Bilanz für den 31. Juli 1928 unter Berücksichtigung der Abschreibungen und Rückstellungen bewertet sind. Sie übernimmt ferner die Gewähr dafür, weitere Passiven, als in der Bilanz für den 31. Juli 1928 aufgeführt sind, nicht bestehen. Die Aktiengesellschaft übernimmt die Rechte und Pflichten aus den für das Geschäft abgeschlossenen Verträgen, so⸗ weit solche bestehen und noch nicht er⸗ füllt sind; sie übernimmt ferner alle Rechte und Plichten aus Dienstverträgen mit den Angestellten der übernommenen Firma Heinrich Cordes. Eine Ge⸗ währleistung dafür, daß die Angestellten in den Dienst der Aktiengesellschaft treten, übernimmt die bisherige Firma Heinrich Cordes nicht. Der Vorstand besteht, je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll ernannt werden. Die Berufung der Generalversammlungen, die in der Regel am Sitz der Gesellschaft ab⸗ gehalten werden, geschieht durch den Aufsichtsrat oder Vorstand durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem der Ver⸗ sammlung muß eine Frist von wenigstens achtzehn Tagen liegen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröfsentlichung im

August 1928 ab für Rechnung

Deutschen Reichsanzeiger, soweit nicht das Gesetz oder der Gesellschaftsvertrag oder ein Generalversammlungsbeschluß eine mehrmalige Bekanntmachung an⸗ ordnet. betrag ausgegeben. Das Grundkapital zerfällt in 50 Aktien zum Nennbetrag von je 1000 RM. Gründer der Gesell⸗ schaft sind: 1. Bankier Horst Fritzsche, 2. Kaufmann Werner Simon, 3. Finsterer & Comp. G. m. b. H., 4. Rechtsanwalt Dr. Herbert Wagner, alle in Dresden, 5. Kaufmann Max Albert in Baßlitz. Sie haben alle Aktien übernommen. Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Bankier Horst Frißzsche, E Werner Simon und Rechtsanwa

1 Pr. Herbert Wagner, alle in Dresden. Von Frankfurt a.

wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ onen besteht, entweder von zwei seiner Kitglieder oder von einem Mitglied u. einem Probkuristen. Grundkapital: 14 300 000 RM, eingeteilt in 6500 In⸗ 5 zu je 1000 RM u. 15 600 olchen zu je 500 RM. Bestellung u. Abberufung des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat, der auch die Zahl dessen Mitglieder bestimmt. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch den Vorstand mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termin, sofern nicht im Gesetz Abweichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Kaufleute Alfred u. Emil Gutbrod in Frankfurt a. M. u. Simon Rohrlich in Berlin⸗Charlottenburg, Vorstandsmit⸗ glieder; Kaufleute Ludwig Soltwedel in Frankfurt a. M., Alfred Karaus, Georg v. Dreyse u. Carl John sowie Ingenieur Wilhelm Sasse in Berlin⸗ Charlottenburg, stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder. Amtsgericht Hof, 16. 4. 1929.

Hofgeismar. [7128] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 97 eingetragen die Firma Dampfziegelei Ersen (Post Liebenau) Sophie Pilger in Ersen. Sitz der

Firma: Ersen: Dem Otto Pilger in

Ersen ist Prokura erteilt.

Hofgeismar, den 11. April 1929. Amtsgericht. Abteilung II. Hohenstein-Ernstthal. (7129] Auf Blatt 117 des hiesigen Handels⸗ registers für die Dörfer, die offene Handelsgesellschaft in Firma Robert Götze in Oberlungwitz betr., ist heute

Die Aktien werden zum NI eingetragen worden: Die Firma ist in⸗

folge Uebergangs des Handelsgeschäfts mit Aktiven und Passiven auf die Robert Götze Aktiengesellschaft in Ober⸗ lungwitz erloschen. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 16. April 1929.

[7130]

Iburg. Iee unge⸗

In das tragen:

Handelsregister ist

B Nr. 23 A am 10. 4. 1929 die irma „Deutsche Bank. Berlin“ mit Zweigniederlassungen zu Hamburg, M., Bvemen, Dresden,

den mit der Anmeldung der Gesellschaft! München, Londou, Leipzig, Nürnberg,

Wiesbaden, Konstantinopel, Brüssel, Cheomnitz, Meißen, Augsburg, Bonn, Remscheid, Lippstadt, Mülheim a. Rh., Düsseldorf, Paderborn, Solingen, Ne⸗ heim, Saarbrüchen, Bielefeld, Koblenz, Krefeld, Velbert, Schwelm, Rheydt Opladen, Hagen (Westf.), Köln, Darm⸗ stadt, Hamm, Barmen, Neuß, Soest, Bocholt, Berncastel⸗Cues, Goch, Cronen⸗ berg, Elberfeld, M.⸗Gladbach, Metz, Bagdad, Aachen, Hanau, Offenbach a. Main, Trier, Idar, Breslau, Beu⸗ then, O. S., Gleiwitz, Görlitz, Hirsch⸗ berg in Schlesien, Kattowitz, Liegnitz, Glatz, Glogau, Hindenburg, O. S., Leobschütz, Neisse, Ratibor Reichenbach, Sprottau, Schweidnitz, Waldenburg in Schlesien, Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Allenstein, Culmsee, Elbing, Hohensalza, Insterburg, Tiegenhof, Gütersloh, Eschweiler, Mainz, Altena i. W., Kassel, Schneidemühl, Braun⸗ schweig, Hannover, Harburg, Ronsdorf, Blankenburg a. H., Mühlhaufen i. Th., Helmstedt, Weimar, Efen bütcei⸗ Gevelsberg,, Erfurt, Hameln, Celle, Olpe i. W., Stolberg, Gummersbach, Vohwinkel, Magdeburg, Hohenlimburg, Mettmann, Regensburg, Eisenach, Godesberg, Tilsit, Arnstadt, Zell⸗Mosel, Geestemünde, Bamberg, Duisburg, Halle, Würzburg, Eltville, Fürth, Gotha, Ohligs, Wald, Lüneburg, Düren, Traben⸗Trarbach, Aue (Erz⸗ geb.), Lüdenscheid, Ravensburg, Göp⸗ pingen, Heidenheim, Tübingen, Ludtvigs⸗ burg, Reutlingen, Wangen, Mergent⸗ heim, Ebingen, Friedrichshafen, Aalen, Ulm, Stuttgart, Cannstatt, Feuerbach, Gmünd, Eßlingen, E Hemer, Iserlohn, Gladbeck, Witten, Hamborn, Recklinghausen, Homberg, Mörs, Bottrop, Essen, Duisburg⸗Ruhr⸗ ort, Oberhausen, Emmerich, Mül⸗ heim a. d. Ruhr, Dortmund, Wesel, Ahlen i. Westf., Herne, Gelsen⸗ kirchen, Wanne, Emden, Menden, Siegen, Lennep, Hattingen, Bochum, Dorsten, Detmold, Münster i. W., Lübeck, Hildesheim, Alfeld und in Dissen unter der Firma „Deutsche Bank, Zweigstelle Dissen“. Gegenstand des Ünternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Förderung und Erleichterung der Han⸗ delsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europäischen Ländern und überseeischen Märkten. Das Grund⸗ kapital beträgt 150 000 000 Reichsmark. Dasselbe ist eingeteilt in: a) 990 000 Aktien zu je 100 Reichsmark, b) 40 000

Aktien zu je 1000 Reichsmark.

Vorstand: Kaufmann Oscar Schlitter zu Berlin, Bankier Oscar Wassermann zu Berlin, Direktor Emil Georg von Strauß zu Berlin⸗Dahlem, rektor Alfred Blinzig zu Berlin⸗Dah⸗ lem, Bankdivektor Selmar Fehr zu Berlin⸗Charlottenburg, Bankdirektor Dr. Paul Bonn zu Berlin, Bankd⸗ direktor Dr. Werner Kehl zu Berlin⸗ Dahlem. Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder: Bankdirektor Dr. Peter Brunswig zu Berlin⸗Steglitz, Bank⸗ direktor Johannes Kiehl zu Schöneberg, Bankdirektor Dr. Otto Abs⸗ hagen zu Berlin⸗Lichterfelde, Bank⸗ direktor Dr. Jacob Berne zu Berlin, Bankdirektor Otto Sperber zu Berlin⸗ Lichterfelde, Bankdirektor Dr. Kurt Weigelt zu Berlin, Bankdirektor Fritz Wintermantel zu Berlin. Aktiengesell⸗ She Der Gesellschaftsvertrag ist vom 25. Februar 1870 und sodann mehrvfach geändert durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. November 1899, 26. März 1901, 3. Dezember 1902, 25. Juni 1904, 29. März 1905, 27. No⸗ vember 1905 und des Aufsichtsrats von demselben Tage, ferner der General⸗ versammlung vom 27. März 1907, 26. März 1908, vom 27. März 1913, das Aufsichtsrats vom 27. März 1913, der Generalversammlung vom 31. März 1014, 7. März 1917, 30. Juni 1929, 29. November 1920, 30. Juni 1921, 18. Mai 1922, 20. März 1923, 19. Dezember 1924 und 4. April 1928. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß Erklärungen, durch welche die Gesellschaft berechtigt oder verplfichtet werden soll, entweder a) von zwei Vorstandsmitgliedern, oder b) von einem Vorstandsmatgliede und einem Prokuristen abzugeben sind; Stellvertreter von Vorstandsmitglie⸗ dern haben in dieser Beziehung gleiche Rechte mit den Vorstandsmitgliedern selbst. Demgemäß sind schriftliche Er⸗ klärungen der Gesellschaft in der Art abzugeben, daß die nach Vorstehendem zur Vertretung berechtigten Personen der Firma der Gesellschaft ihre Na⸗ mensunterschrift beifügen

B Nr. 20 am 10. 4. 1929 zur Firma „Osmabrücker Bank, Zweigniederlassung Dissen, der Sitz der Gesellschaft ist Osmabrück“: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 16. März 1929 hat die Osnabrücker Bank ihr Ver⸗ mögen als Ganzes mit Wirkung vom 1. Januar 1929 ab mit dem Rechte auf die Firma „Osnabrücker Bank“ unter Ausschluß der Liquidation im Wege der Fusion gemäß §§ 305, 306 H.⸗G.⸗B. auf die Deutsche Bank, Berlin, übertragen. Die Firma ist erloschen.

A Nr. 65 am 11. 4. 1929 zur Firma „Johann Temme in Bad Rothenfelde“: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Iburg.

Jauer. 171³2] Die in unserem Handelsregister A

Aktien zu je 500 Reichsmark, c) 31 000 liche Aktien lauten auf den Inhaber.

Berlin⸗

Ferdinand Schubert, vormals Karl Litsche in Jauer ist erloschen. Jauer, den 27. Februar 1929. Amtsgericht.

Jauer. [7131] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Hugo Zentsch, Semmelwitz, eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Hans Wendt⸗ land aus Jauer ist erloschen. Jauer, den 15. April 1929. Das Amtsgericht.

Kaiserslautern.

I. Im Firmenregister Phr⸗ en: Firma ,⁸8 egfried Eichen“, Sitz Kaiserslautern. Inhaber: Siegfried Eichen, Kaufmann in Kaiserslautern, Gasstr. 8; elektrische Großhandlung.

II. Folgende Firmen sind erloschen:

1. „Holzindustrie Kaiserslautern Gott⸗ fried Zschocke“, Sitz E

2. „Peter Klein“, Sitz Klosterhof, Gemeinde Bolanden.

3. „Fr. Paul Stein“, Sitz Alsenz.

Kaiserslautern, 16. April 1929.

Amtsgericht Regittergericht.

([7133]

wurde ein⸗

Kamenz, Sachsen. [7134] Auf, Blatt 165 des Handelsregisters, die Firma M. E. Schöne in Kamenz betr., ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Kaufmann Max Alwin Sinde in Kamenz ist aus⸗ leschieden. Der Feean dax Emil chöne in Kamenz ist Inhaber. Der haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Amtsgericht Kamenz, 17. April 1929.

Königsberg, N. M. [7135]

Bei der in unserm Handelsregister A unter Nr. 155 eingetragenen Firma „Joh. Löffler in Kaigsgeng. N. M.“, ist heute eingetragen worden:

Dem Ingenieur Paul Löffler in Königsberg, N. M., ist Prokura erteilt.

Königsberg, N. M., 15. April 1929.

Amtsgericht. swinter. [7136] Im Handelsregister B 105 wurde am 9. 4. 1929 bei der Firma Steins⸗ büscherhof Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Honnef a. Rhein ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ ammlung vom 27. 2. 1929 ist als Ge⸗ chäftsführer Frau Wwe. Wilhelm ondt, Elise 8* Hoffmann, ohne Ge⸗ schäft in Berlebeck b. Detmold, bestellt. Geschäftsführer Frau Kommerzienrat Max Falk, Luise geb. Arndt, Guts⸗ besitzerin in Honnef a. Rh., ist ab⸗ berufen. Amtsgericht Königswinter.

Köni

Körlin, Persante. [7137] In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 46, betreffend die Firma Wilhelm Gotha, Damitz, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Wilhelm Gotha Inhaber Rosa Gotha, Damitz. In⸗ haber der Firma ist Frl. Rosa Gotha

in Damitz. Körlin (Pers.), den 16. April 1929 Amtsgericht.

Leer, Ostfriesl. [7139]

In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 69 die Aktiengesellschaft „Ostfriesische Bant Leer, Filiale der Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗Bank, Sitz Leer“, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb von Bank⸗ und ldgeschäften aller Art. Das Grundkapital beträgt 5 000 000 Reichsmark. Der Vorstand der Gesell⸗ chaft besteht aus den Bankdirektoren Elimar Murken und Karl Arnold, beide Oldenburg. Den Direktoren Otto Creutzenberg und Dr. jur. Emil Tesche⸗ macher, Leer, ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag und spätere Ab⸗ änderungen datieren vom 27. September 1871, 23. August 1904, 28. März 1918, 7. Januar 1920, 11. Mai 1920, 8. Fe⸗ bruar 1922, 29. April 1922, 5. Februar 1923, 30. Juni 1924, 2. April 1925, 12. April 1926, 27. März 1928. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß Erklärungen, durch welche die Gesellschaft berechtigt oder verpflichtet werden soll, entweder: a) von zwei Vorstandsmitgliedern, oder b) von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen, oder c) von zwei Pro⸗ kuristen 1“ sind. Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben in dieser Beziehung die gleichen Rechte wie Vorstandsmitglieder. Zum Betriebe von Geschäften der Gesellschaft und ihres gesamten Fenssheesheee⸗ können auch sonstige Bevollmächtigte in der Weise bestellt werden, daß ein Bevoll⸗ mächtigter in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen oder einem andern Bevoll⸗ mächtigten die Gesellschaft zu vertreten⸗ berechtigt ist. Zur Erteilung der in Absatz 2 bezeichneten Vollmachten ist die Zustimmung des Aufsichtsrats einzu⸗ holen. Dritten gegenüber ist die Voll⸗ macht auch ohne Zustimmung des Auf⸗ sichtsrats rechtsverbindlich, wenn sie nach Maßgabe der Bestimmungen in Absatz 1 erteilt ist. Zur Vornahme einzelner Rechtshandlungen (z. B. Auf⸗ lassungserklärungen, rozeßführung, Vertretung in Zwangsversteigerungen,

schäfte, Vollziehung einzelner Urkunden) sowie zur Empfangnahme von Post⸗ sendungen jeder Art, Geldsendungen, Wertbriefe und Wertpakete einge⸗ ferner zur Quittungserteilung auf Kontobücher, können auch einzelne Personen für sich allein bevollmächtigt werden, ohne daß es der Zustimmun des Aufsichtsrats erner 8n bekanntgemacht: Der Vorstand besteht aus vei Mitgliedern, welche von dem Aufsichtsrat ernannt werden. Das Grundkapital zerfällt in 31 333 Aktien über je 100 RM, 43 335 Aktien über je 20 RM, 1000 Aktien über je 1000 RM. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger. Die Generalversammlungen werden durch den Aufsichtsrat oder Vorstand unter Angabe der Tages⸗ ordnung mittels einmaliger Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger berufen. Die Bekanntmachung hat spätestens am 19. Tage vor dem Frisaseh. den Tag der Versammlung nicht ein⸗ gerechnet, zu erfolgen. Amtsgericht Leer (Ostfriesld.), den 4. April 1929.

Leipzig. [7138]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 6979, betr. die Firma Richard Bürckner in Leipzig: Ernst Richard Bürckner ist infolge Ab⸗ lebens als Inhaber ausgeschieden. Christiane Caroline verw. Bürckner geb. Hofmann in Leipzig ist Inhaberin.

2. auf Blatt 8110, betr. die Firma Max Hilbert in Leipzig: Otto Zimmermann ist als sihaber aus⸗ geschieden. Der Molkereibesitzer Gott⸗ ieb Pulver in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Prokura ist an Emma Elise vhl. Zimmermann geb. Pulver in Leipzig erteilt.

3. auf Blatt 14 096, betr. die Aktien⸗ Se unter der Firma Dresdner

ank in Leipzig zu Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ist Dr. Hans Lessin in Berlin bestellt. Prokura ist an Crich Kermer in Leipzig erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten.

4. auf Blatt 19 969, betr. die Firma Hausmann & Co. in Leipzig: Nach Abschluß eines Zwangsvergleichs haben die Gesellschafter die Fortsetzung der Gesellschaft daschtoüten. Israel Wuhl ist als Gesellschafter ausgeschieden.

5. auf Blatt 25 995, betr die Firma Central⸗Kaufhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die

von Julius Herz und Erich

asp sind erloschen. 6. auf Blatt 26 068, betr. die Firma Condor Verlag Pütz & Comp. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Elly Johanne vhl. Sachse geb. Petzoh⸗ ist als Gesellschafterin ausgeschieden. Der Redakteur Wilhelm Pütz führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. 7. auf Blatt 558, betr. die Firma G. C. Blankenburg in Leipzig. Die Handelsniederlassung ist 88 Mihla Werra) verlegt, weshalb die Firma ier in Wegfall kommt.

8. auf Blatt 13 077, betr. die Firma

Chemisch⸗pharmazeutische Fabrik „Pharmus“ Dr. med. Bier & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Der Gesellschaftsver⸗ trag ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 21. März 1929 im § 1 abgeändert worden. Die Gesell⸗ schaft hat ihren Sitz nach Hamburg verlegt, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt. 9. auf den Blättern 7882, 15 123 und 20 279, betr. die Firmen G. Brandt, Paul Baring und Carlebach & Co., sämtlich in Leipzig: Die Firma ist er⸗ loschen.

10. auf Blatt 26 150 die Firma Heinrich Frenkel in Leipzig (Funken⸗ burgstr. 26). Der Kaufmann Heinrich Frenkel in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Konditoreie und Bäckereibedarfs⸗ artikeln sowie Lebensmitteln.)

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 16. April 1929

Lengefeld, Erzgeb. [7140]

Auf Blatt 55 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma A. L. Weber in Lengefeld betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden:

In das Handelsgeschäft sind ein⸗ getreten der Kaufmann Paul Curth Beyer und der Fleischermeister Franz Karl Beyer, sämtlich in Lengefeld wohn⸗ haft, als persönlich haftende Gesell⸗ schafter und eine Kommanditistin. Curth und Karl Beyer dürfen die Fivma nur in Gemeinschaft mit einem anderen persönlich haftenden Gesellschafter oder einem Prokuristen vertreten. Die Kom⸗ manditgesellschaft hat am 1. Januar 1928 begonnen.

Lengefeld i. Erzg., den 17. April 1929.

Das Amtsgericht. Lüdenscheid. 111499

In das Handelsregister A Nr. 960

ist heute die Fivma

unter Nr. 182 eingetragene Firma

Behandlung und Abschluß einzelner Ge⸗

ichard Hickethier, Lüdenscheid, und als Inhaber det