Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 93 vom 22. April 1929. S. 4.
[7885]
Die Hypothekenkasse A.⸗G., Leipzig, ladet hiermit ihre Aktionäre zu der am Dienstag, den 14. Mai 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, im Hotel Sachsenhof in Leipzig, Johannisplatz 1, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein.
Tagesordnung: 18
Vorlegung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1928 sowie Bericht
des Vorstands und Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1928 und über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.
Beschlußfassung über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. Neuwahl des Aufsichtsrats gemäß § 243 Abs. II.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien (Interimsscheine) bei der Gesellschaft oder einem deutschen Notar spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung hinter⸗ legen, den Tag der Generalversamm⸗ lung nicht mitgerechnet.
Leipzig, den 20. April 1929.
Der Vorstand. M. Weber.
Württembergische Möbelfabriken Schildknecht & Cie., A.⸗G., Stuttgart.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donners⸗ tag, den 16. Mai 1929, nach⸗ mittags 2 Uhr, in unseren Gesell⸗ schaftsräumen, Stuttgart, Kriegsberg⸗ straße 42. stattfindenden 8. ordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung: 1. Entgegennahme des berichts des Vorstands
Aufsich’ Srats.
2. Genehmigung der Bilanz sowie Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung. 3. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
Neuwahl zum Aufsichtsrat. Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Abstimmung sind nur diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens 5 Tage vor der Generalversammlung — Tag der Hinterlegung und der Generalver⸗ sammlung nicht mitgerechnet — ent⸗ weder bei unserer Geschäf’skasse oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Filiale Stuttgart, oder bei der Würktembergischen Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, Stuttgart, oder bei dem Stuttgarter Kassenverein und Effektengirobank A.⸗G., Stuttaart, hinterlegen. Die Hinkerlegung kann auch bei einem Notar erfolgen. Statt der Aktien kann anch ein von einer Bank ausgestellter Depositenschein binter⸗ leat werden. Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so ist dies nur dann rechtswirksam, wenn der Nachweis der Hinterlegung bei der Gesellschaft zwei Tage vor der Generalversammlung — den Tag der Vorlage und der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet — er⸗ brocht wird.
Stuttgart. den 19. April 1929 Der Vorstand.
Geschäfts⸗ und des
Zur
Badische Uhrenfabrik A. G., Furtwangen.
Die Generalversammlung der Gesell⸗ schaft vom 3. Januar d. J. hat be⸗ schlossen, das nach der Einziehung von RM 5000,— Vorzugsaktien verbleibende Gyvundkapital von RM 1 200 000,— auf RM 400 000,— herabzusetzen zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz
ind zur Vornahme von Abschreibungen und Rückstellungen. Die Herabsetzung folgt in der Weise, daß für je drei alte Aktien zu RM 400,— eine neue Aktie für RM 400,— ausgegeben wird. Zwecks Durchführung dieses Beschlusses fordern wir die Stamm⸗ aktionäre auf die Aktien bei der Rheinischen Mannheim, oder bei der Rheinischen Creditbank, Filiale Freiburg i. Br., bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt, Frankfurt am Main, mit einem der Nummernfolge nach ge⸗ ordneten Verzeichnis während der üblichen Geschäftsstunden bis längstens 31. Mai 1929 einzureichen. Diejenigen Aktien, welche nicht bis zum genannten Tevmin eingereicht sind, ebenso eingereichte Aktien, welche die zur Durchführung der⸗ Zusammenlegung erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung.
Creditbank,
für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden, unterliegen der Für je drei kraftlos
Kraftloserklärung. — erklärte Aktien zu RM 400,— wird eine
neue Aktie zu RM 400,.— ausgegeben und für Rechnung der Beteiligten nach Maßaabe der gesetzlichen Bestimmungen
verwertet. Soweit nicht am genannten vision.
Stellen die übliche
anzumelden. 1 b Furtwangen, im Januar 1929. Badische Uhrenfabrik A. G.
[7888] 1 Plantagengesellschaft Clementina,
der Aktionäre am Dienstag, den 7. Mai 1929, 12 Uhr mittags, im Büro der d Herren Schröder Gebrüder & Co., Ham⸗ burg, Brodschrangen Nr. 35. 8
dieser Generalversammlung werden gegen Vorlegung reichung eines Aktiennummernverzeichnisses nebst Bestätigung einer Bank, daß die betr. Aktien gesperrten Depot liegen, bis zum 6. Mai einschließlich im Brodschrangen 35, zwischen 10 und 12 Uhr ausgegeben. Der Vorstand.
[7455].
Hamburg. Ordentliche Generalversammlung
Tagesordnung: f 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1928 sowie Beschlußfassung über diese Vorlagen 2. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
Die Eintritts⸗ und Stimmkarten zu
der Aktien oder gegen Ein⸗
bei ihr bis zum 8. Mai im
Büro der Gesellschaft, Hamburg, täglich
Adolph Boehm.
————
Bilanz am 31. Dezember 1928.
Grundstücke
Maschinen und Apparate
die Einreichung von Aktien Schalter erfolgt, rechnen die Die vorgenannten Stellen sind bereit, den Zukauf oder Verkauf von Spitzen nach Möglichkeit zu⸗ vermitteln.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden gleichzeitia aufgefordert, ihre Ansprüche
Aktiva. RM S . 250 000,— Zugang..
2509 000,—
1 080 000,— s 124 920,— 1 204 920,— 24 920,—
—
Zugang . Abschreibung
545 000,— 126 450,— 77 450,— 54 512,—
57 938,— Abschreibung 61.938,— Schwimmdock 60 000,— Zugang 339 000,— Abschreibung 39 000,— Mobilien. — 5000,— Abgang . 65,— 935,—
934,— 1,— 11 070,— 19 Abschreibung 11 070,— Geräte und Handwerkszeug 107 000,— Zugang 87 128,04 191128,07] Abgang 12 389,90 181738,14 Abschreibung 54 738,14 Material⸗ und Warenlager Debitoten Wertpapier.. Verlustvortrag auf neue Rechnung
Zugang .
Abgang .
Abschreibung Modelle. Zugang
127 000 — 601 229/[96 317 763/17 45 360 3 760
735 039
3 874 154
Passiva. Aktienkapital.. Reservesonds. . Anleihe. Kreditoren. Hypotheken .„
2 000 000 200 000 46 649/60 627 505 32
1 000 000— [3874 154092 Actien⸗Gesellschaft „Neptun“ Schiffswerft und Maschinenfabrik,
Rostock.
T. Cordes. H. Dohrmann. Revidiert und mit den Büchern der Gesellschaft übereinstimmend befunden.
F. Steinbeck, Ingenieur,
beeidigter Sachverständiger.
R. Völling, Kaufmann, beeidigter Sachverständiger. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1928.
Soll. RM Generalunkosten.. 850 086 32 Soziale Abgaben .. 121 161 24 Abschreibungen auf: Gebäude und Anlagen 24 920,— Maschinen und Apparate . Schwimmdock Mobilien Modelle.. Geräte und Handwerks⸗ zeug. 197 600
8 32 79 Zinsen 62 726
1 231 574/21
“
61 938,— 39 000,—
18 Haben. Vortrag aus 1927.. Geschäftsgewinükn.. Verlust 1928 735 545,07 — Gewinnvor⸗ trag aus 1927
1 505 84 496 029] 1
735 039 23 1 231 574ʃ21 Actien⸗Gesellschaft „Neptun“ Schiffswerft und Maschinenfabrit, Rostock. T. Cordes. ;H. Dohrmann. Revidiert und mit den Büchern der Gesellschaft übereinstimmend befunden. F. Steinbeck, Ingenieur, beeidigter Sachverständiger. R. Völling, Kaufmann,
505,84
im Hause der Gesellschaft in Berlin,
ausüben wollen, haben die auf ihren 88 Namen 2] 9 000,+ Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheine
Abgang. 10 000— Notar
zebä ) Hinterle sschoi Gebäude und Anlagen Hinterlegungsscheine
lung in Berlin bei der Gesellschaftskasse, Königin⸗Augusta⸗Straße bei der Deutschen Bank, Berlin W. 8, Behrenstraße 9—13, bis zum Tage nach der Generalversammlung zu hinterlegen.
rungs⸗Gefellschaft in Berlin. Wir laden hiermit die Aktionäre † nserer Gesellschaft zu der Mittwoch, en 15. Mai 1929, mittags 12 Uhr,
königin⸗Augusta⸗Straße 10—11, statt⸗
indenden achtundfünfzigsten ordent⸗
ichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands für das Jahr 1928 mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats.
Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1928.
3. Bericht des Prüfungsausschusses über die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
„Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Gewinns.
5. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. 1
6. Wahlen zum Aufsichtsrat.
7. Wahl des Prufungsausschusses.
Diejenigen Aktionäre, welche in der
Zeneralversammlung ihr Stimmrecht
eingetragenen Aktien ohne
oder die darüber von einem deutschen oder einer Bank ausgestellten spätestens am jebenten Tage vor der Generalversamm⸗
10— 11, oder
Berlin, den 19. April 1929. Der Vorstand. Schersath. Dürholz.
[7785] Gera⸗Greizer Kammgarn⸗ spinnerei in Gera⸗Zwötzen.
Die Herren Aktionäre der Gera⸗ Greizer Kammgarnspinnerei in Gera⸗ Zwötzen werden hiermit zu der Freitag, den 10. Mai 1929, vormittags 11 % Uhr, im Hotel „Schwarzer Bär“ zu Gera stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 8 1. Vorlage und Genehmigung des Jahresberichts nebst Jahres⸗ abschluß für 1928. .Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Direktion. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns. 8 1 Aufsichtsratswahlen. Beschlußfassung über:
1. Neustückelung
a) der drei Inhaberstammaktien Lit. C über je 120 RM und der einen Inhaberstammaktie (ohne Lit.⸗ Bezeichnung) über 240 RM durch ihren gemeinsamen Umtausch in eine Inhaberstammaktie Lit. A zu 600 RM. “
b) der 1200 Stück Vorzugsaktien Lit. F zu je 5 RM durch Umtausch in 60 Vorzugsaktien zu je 100 RM.
2. die nach Ziffer 1 gebotenen Satzungsänderungen:
a) Reufassung des 6 2 Abs. 1 (Stückelung des Aktien apitals).
b) Neufassung des § 36 Abs. 1 (Stimmrecht und Stimmenverhält⸗ nis der Stamm⸗ und der Vorzugs⸗ aktien). G
8 Frmächtigung des Vorstands und Aufsichtsrats, die vorstehenden Beschlüsse zu 1 und 2 durchzuführen.
Ueber die unter 5 angekündigten Gegenstände erfolgt getrennte Abstim⸗ mung der Vorzugs⸗ und der Stamm⸗ aktionäre sowie gemeinschaftliche Ab⸗ stimmung beider Aktionärgruppen. Wir machen hierdurch gleichhei⸗ auf⸗ merksam auf § 32 der Ge⸗ ellschafts⸗ satzungen, lautend: Anmeldungen zur Teilnahme an der Genevalversammlung sind spätestens bis zum dritten Werktage vor der Ver⸗ sammlung, d. i. 6. Mai d. F., bei der Direktion der Gesellschaft schriftlich zu bewirken. Der Anmeldung sind die Aktienmäntel, geordnet nach Gattung und Nummer, nebst einem darüber auf⸗ gestellten, geordneten Verzeichnis bei⸗ zufügen. An Stelle der unmittelbaren Einreichung der Aktienmäntel genügt die Einreichung eines von einem Rechts⸗ anwalt, einem Notar oder einer Bank⸗ firma ausgefertigten Verzeichnisses über die zu vertretenden Aktien, geordnet nach Gattung und Nummer. Hiergegen erhält der Aktionär von der Gesellschaft eine Einlaßkarte, die die Zahl der ihm statutenmäßig zustehenden Stimmen angibt. Ammeldeformulare werden auf Ver⸗ langen von der Gesellschaft unentgelt⸗ lich verabfolgt. 1 Von der rechtzeitigen Anmeldung ist die Ausübung Stimmrechts ab⸗
hängig. 1 Stellvertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Vollmachten erfordern zu ihrer Gültig⸗ keit der schriftlichen Form, sie bleiben in Verwahrung der Gesellschaft. Gera⸗Zwötzen, den 19. April 1929. Der Aufsichtsrat der Gera⸗Greizer Kammgarnspinnerei in Gera⸗Zwötzen.
des
[7891] [7
Transatlantische Güterversiche⸗ zu der am Mittwoch, den 22. Mai
Notariat V, Nürnberg, Hauptmarkt 26, stattfindenden Generalversammlung 5
ein.
894] Pegnitz Elektrizitätswerk⸗
Wir laden hierdurch unsere Aktionäre
929, nachmittags 3 Uhr, beim
Tagesordnung: 1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie des Berichts des Vorstands und Aufsichtsrats für die Zeit vom 1. Juli 1927 bis 30. Juni 1928. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. “ Beschlußfassung über die Gewinn⸗ und Verlustverwendung. Antrag auf Aenderung der Satzungen dahin, daß das Geschäftsjahr künftig as Kalenderjahr sein soll und Schaffung eines die zweite Hälfte 1928 umfassenden Geschäftsjahrs. Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie des Berichts des Vorstands und Aufsichtsrats für as zweite Halbjahr 1928. „Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. ‚Beschlußfassung über Verwendung des Gewinnes und Verlustes für das zweite Halbjahr 1928. „Aenderung der Satzungen dahin, daß das Aktienkapital von 10 000 Reichsmark künftig in 100 Inhaber⸗ aktien zu je 100 RNM eingeteilt
Sb soll. Ermächtigung des Vorstands zu rein redaktionellen Aenderungen der Satzungen, welche in Zu⸗ sammenhang mit den Satzungs⸗ änderungen zu 4 und 8 nötig sind und zu den Aufforderungen an die Aktionäre zur Einreichung ihrer Aktien sowie zur sonstigen Durch⸗ führung des Beschlusses zu 8. Nürnberg, 18. April 1929. „Pegnitz“ Elektrizitätswerk Akt.⸗Ges. Der Vorstand. Dr. Carl Dormitzer.
— —
7444]. Anton & Alfred Lehmann Aktiengesellschaft, VBerlin⸗Niederschöneweide. Bilanz per 31. Dezember 1928.
RM 1 400 000 5 000
Vermögen. Grundstück und Gebäude. Maschinen. 1“ Betriebs⸗ und clektrische Anlagen... Fuhrwerk. 1 Möbel⸗, Kontor⸗ u. Fabrik⸗ utensilien W Kassenbestadd. Wechselbestannrndd. Wertpapiere u. Beteiligung Schuldner einschl. Voraus⸗ zahlungen u. Bankgut⸗ habhben6 Warenbestände .
5 791]7 88 848 2 50 000
Verbindlichkeiten. Aktienkapitaa.. Gesetzliche Rücklage... Hypothekenschuld. Diverse Rückstellungen ein⸗ schließlich Steuern.. Pensions⸗ u. Unterstützungs⸗ h1646“*“ Nicht erhobene Divpidende Gläubiger einschl. Voraus⸗
zahlung u. Bankschuld Reingewimn ..
2 405 000 250 000 792 139
71 141]%
125 000 486
2 398 298 211 796
6 253 862
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1928.
Soll. RM Handlungsunkosten einschl. “ SBinsen . 798 588 Abschreibungen auf: Grund⸗ stück u. Gebäude 25 022,34 Maschinen 76 998,06 Außenstände 20 466,99 Reingewinn: Vortrag aus dem Vorjahr 84 813,40 Jahresgewinn 126 983,48
Vortrag aus dem Vorjahre Bruttogewinn abzüglich Warenumsatzsteuer und “ Verkaufsprovisionen .1 048 059 84
1132 873 24
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung wurde von uns geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden.
Berlin, den 8. April 1929.
„Fides“ Treuhand⸗Aktiengesellschaft Zweignieverlassung Berlin.
Kuhn. i. V. Steinlein.
Bekanntmachung gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. Herr Bankier Heinrich Rosenthal, Berlin, ist infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Durch die in der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung vorgenommene Er⸗ satzwahl ist Herr Dr. Walter Munk, Berlin (S. Schoenberger & Co.) an seine Stelle
getreten.
Berlin, den 18. April 1929.
Anton & Alfred Lehmann
7
den
7905] 8 Aktiengesellschaft für Zink⸗
Aktien⸗Gesellschaft. Industrie vormals Wilhelm Grillo,
Hamborn am Rhein. Die Aktionäre unserer Gesellschaft verden hievmit zu der am Montag 27. Mai 1929, nachmittags Uhr, in Düsseldorf,
ordentlichen Generalver⸗
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Abschlusses für das Geschäfts⸗ jahr 1928. “
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Abschlusses sowie über die des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Wahl zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung und zur Stimmenabgabe
sind gemäß § 16 des Statuts nur die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens fünf Tage vor der Generalversammlung, den Tag der
Hinterlegung und der Generalversamm⸗
lung nicht mitgerechnet, bei der Gesell⸗
schaftskasse hinterlegt haben.
Statt der Hinterlegung bei der Ge⸗
sellschaftskasse genügen auch Hinter⸗
legungsscheine der Essener Credit⸗
Anstalt, Filiale der Deutschen Bank in
Essen⸗Ruhr, der Zweigniederlassungen
der Deutschen Bank in Hamborn und
Oberhausen⸗Rheinland des Bankhauses
C. G. Trinkaus, Düsseldorf, oder der
gesetzlich vorgeschriebenen Stellen.
Hamborn am Rhein, den 18. April
1929. 1“ Der Aufsichtsrat. H. Reinhard, ‚Vorsitzender.
738
87]
Deutsche Furgens⸗Werke Aktiengesellschaft, Hamburg. Die Aktionäre werden hiermit zu der am Sonnabend, den 11. Mai 1929, r 10 % Uhr, in der Börse zu Hamburg, I. Stock, Zimmer 121, stattfindenden neunten vrdentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1. Vorlegung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichts für das Ge⸗ schäftsjahr 1928 und Beschlußfassung über diese Vorlagen.
Aufsichtsrats. 8 Wahlen zum Aufsichtsrat. 1“ Beschlußfassung über die Ermächti⸗
gung des Aufsichtsrats, die sich aus
dem demnächst auszuschreibender
Umtausch der —
RM 50,— und RM 20,— auf
Grund der siebenten Durchführungs
verordnung zur Goldbilanzverord⸗
nung ergebenden Aenderungen des § 5 Absatz 1 der Satzungen fest⸗
üsetzen. 1“ suseczlus fassung über die Ermächti⸗
gung des Vorsitzenden des Auf⸗
sichtsrats bzw. seines Stellver⸗ treters, den Aufsichtsrat bei der ihm obliegenden Anmeldung der
Durchführung des Aktienumtausches
auf Grund der siebenten Durch⸗
führungsverordnung zur Gold⸗ bilanzverordnung beim Handels⸗ register zu vertreten.
Satzungsänderungen: —
a) Streichung der Worte „zu notariellem Protokoll“ in § 9 Absatz 1 der Satzungen,
b) Ergänzung des § 12 der Satzungen (Aufnahme einer Be⸗ stimmung über die Befugnis des Aufsichtsratsvorsitzenden, den Auf⸗ sichtsrat zu vertreten).
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche bei der Gesellschaftskasse oder bei einer 114“
der Deutschen Bank, 8
der Conchare Privat⸗Bank
Aktiengesellschaft,
er Daemstädter und Nationalbank
Kommanditgesellschaft auf Aktien, der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft,
der Dresdner Bank,
des
des
der in Hamburg,
Bankhauses E. Heimann, Vereinsbank in Hamburg, Berlin, Bremen, Breslau, Köln a. Rh., Frankfurt a. M., Mann⸗ heim oder München oder, soweit die Aktionäre Mitglieder einer deutschen Effektengirobank sind bei ihrer Effekten⸗ girobank bis spätestens zum 8. Mai 1929 einschließlich während der üblichen Ge⸗ chäftsstunden: “ doppeltes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen und b) ihre Aktien (ohne Gewinnanteil⸗ scheinbogen) oder, solange Aktienurkunden noch uck und ausgegeben sind, die Bescheini⸗ gung der Gesellschaft über Aktienrecht hinterlegen. Dem Erfordernis zu b kann auch durch Hinterlegung bei einem deutschen
Ablauf der SHinterlegungsfrist doppeltes Nummernverzeichnis Aktien bei der Gesellschaft oder einer der Hinterlegungsstellen eingereicht wird. Hambura, den 22. April 1929. Deutsche Juraens⸗Werke Aktiengesellschaft. E. Jurgens. V. Jurgens.
Der Vorstand.
beeidigter Sachverständiger.
Carl Schilbach, Vorsitzender.
Aktiengesellschaft.
8
W. Fuchs.
Elberfelder Straße Nr. 6/8 (Industrie⸗Club), statt⸗
findenden sammlung eingeladen.
183061
Neue Friedrichstr. 12 — 17,
unserer Gesellschaft vormittags
Jacob
1929 in Künzelsau auf
„Entlastung des Vorstands und des
Vorzugsaktien 9
5. November
richt
des briefs vom 14. Januar 1886 über die für
[7791]
Bankhauses J. Dreyfus & Co., 8
die nicht gedruckt
ihr
Notar genügt werden, sofern bis 8 ein der
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 93 vom
22. April
1929. S. 3.
Nr. 52 234/36 und 63 998 über je 1000 ℳ beantragt Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 12/17 III. Stock,
Zimmer 144 — 145, Hauptgang A, zwischen
den Quergängen 6—9, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und
die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urtunden wird. thekenbank wegen der zu a und dem Berliner Pfand⸗ briefamt in Berlin wegen der zu b be⸗
b erfolgen Zugleich wird der Berliner Hypo⸗ Aktiengesellschaft in Berlin⸗
zeichneten Papiere verboten, an einen
anderen Inhaber als die Antragstellerin irgendeine Leistung zu bewirken.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216. E 273. 29.
Aufgebot und Zahlungssperre. Die Frau Laura Wechselmann in Katto⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Ismar Goldstein in Berlin W. 30, Gleditschstraße 46, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗
perschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs
vom Jahre 1925 Nr 165 121 über 100 RM, Nr. 44 396/97
über je 200 RM und der Auslosungs⸗
scheine zu dieser Anleihe Gruppe 6 Nr. 15 121 über 100 RM und Gruppe 2 Nr. 14 396/97 über je 200 RM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden
wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 8. Januar 1930, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Berlin C. 2, III. Stock, Zimmer 144 — 145, Hauptgang A, zwischen
den Quergängen 6—9, anberaumten Auf⸗
gebotstermin seine Rechte anzumelden
und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen
wird. Zugleich wird der Reichs⸗ schulden⸗Verwaltung in Berlin wegen der obenbezeichneten Wertpapiere verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerim irgendeine Leistung zu be⸗
wirken. — F. 185. 29
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216.
[7789] Aufgebot.
Der Kaufmann Sigbert Baer, ver⸗ tretungsberechtigter Teilhaber der Fa. Baer, Landesprodukten in Künzelsau, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen, am 10. März ausgestellten und Mai 1929 fällig gestellten über 3295 RM 80 Pfg., der
10. Wechsels
von seiner Firma Jacob Baer auf den
Carl Barth, Mühle in Untersteinbach,
gezogen und von diesem angenommen worden ist, zahlbar bei der Hohenlohe⸗ bank A. G., Oehringen, Filiale Heil⸗ bronn a. N., beantragt. der
Der Inhaber wird aufgefordert, 85 auf Dienstag, den 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die
Urkunde
testens in dem
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
wird. Württ. Amtsgericht Heilbronn.
[7790] Aufgebot. Der Schlachtermeister Fritz Behrens
und dessen Ehefrau, Ida geb. Schüne⸗
mann in Velpke, haben das Aufgebot verlorengegangenen Hypotheken⸗ die verstorbene Witwe des Kot⸗ sassen Karl Schmidt, Dorothee geb Dösselmann in Meinkot, im Grundbuch
von Velpke Bd. I Bl. 47 in Abtei⸗
lung III unter Nr. 5 eingetragen ge⸗
wesene Hypothek zu 3000 Papiermark,
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1930, vor⸗
mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
gebotstermin seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung der Urkunder
erfolgen wird.
Vorsfelde, den 16. April 1929. Das Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Direktor Paul Klein in Essen, Ruhrallee 36 I, und die Ehefrau Oberst⸗
leutnant a. D. Correns, Maria geb.
Klein in Godesberg, Kronprinzen⸗
straße 78, haben als Erben des am 14. Januar 1929 in Siedlinghausen,
seinem Wohnsitz, verstorbenen Majors
g. D. Fritz Klein, das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt.
Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Majors a. D. Fritz Klein spätestens in dem auf den 6. Juni 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung
hat die Angabe des Gegenstandes und
des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berüchsichtigt zu werden, von dem
Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Glänbiger aus Pflichtteilsrechten
HGlänb 7. Frau Vermächtnissen’ Schu
und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen.
Bigge, den 13. April 1929. ““
Amtsgericht.
7792] Beschluß. Auf den Antrag der Erben 1. des Direktors Paul Klein in Essen, Ruhr⸗ allee 36 1, 2. der Ehefrau Oberstleut⸗ nant a. D. Correns, Maria geb. Klein in Godesberg, Kronprinzenstr. 78, wird die Nachlaßverwaltung über den Nach⸗ laß des am 14. Januar 1929 in Sied⸗ linghausen, seinem Wohnsitz, ver⸗ storbenen Majors a. D. Fritz Klein, angeordnet. 8 Bigge, den 13. 4. 1929. Amntsgericht.
e meeMelbct äsceRctcht Stebtrersseiece⸗
Bekanntmachung. 8
8 1
55099 77931
Ueber den Nachlaß des am 6. Mai
1928 verstorbenen Fleischermeisters Otto Wächter aus Braschwitz (Saalkreis) ist am 9. August 1928 die Rachlaß⸗ verwaltung angeordnet worden. Nach⸗ laßverwalter ist der Gastwirt Friedrich Nitze in Braschwitz.
Halle a. S., den 17. April 1929. Das Preuß. Amtsgericht. Abt. 13. Grebin, Amtsgerichtsrat.
[7794]
Durch Ausschlußurteil vom 16. 4. 1929 ist der am 29. Januar 1928 in Berlin ausgestellte und am 1. Mai 1928 in Berlin fällige Wechsel über 1000 RM, der von Martin Markau, Dierberg, ausgestellte und von Wilhelm Schreiber in Berlin angenommen ist, für kraft⸗ los erklärt. (1. F. 49. 28.)
Berlin, den 16. April 1929.
Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.
[7788]
Die am 22. September 1928 an⸗ geordnete 11] bezüglich der beiden Wechsel von 100 und 200 RM (Nr. 56 742/28 Reichsanzeiger) wird “ — 54 F. 204/28.
Breslau, den 11. April 1929.
Das Amtsgericht.
[7795 Bahch Ausschlußurteil vom 13. April 1929 sind die in Nr. 301 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeigers vom 27. Dezember 1928 — unter Nr. 82 617 — näher bezeichneten 88 für kraftlos erklärt und die Hypothekengläubiger mit ihren Rechten ausgeschlossen worden. Habelschwerdt, den 16. April 1929. Anmtsgericht.
[7796]
Durch Ausschlußurteil vom 17. April 1929 ist die Anna⸗Marie Eleonore Wittig, zuletzt wohnhaft in Klein Gräditz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1870 fest⸗ gestellt.
Glogau, den 17. April 1929.
Amtsgericht.
7797]
Durch Ausschlußurteil vom 3. April 1929 ist der am 29. September 1853. geb. Friedrich Wilhelm Labitzke für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1909 festgestellt worden. Amtsgericht Trebnitz, den 12. 4. 1929.
4. Heffentliche Zustellungen.
[7802] Oeffentliche Bekanntmachung wegen unbekannten Aufenthalts.
Es klagen auf Scheidung: 1. Frau⸗ Johanna Krajewsky geborene Schulz aus Chavrlottenburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Pröll in Char⸗ lottenburg, Schlüterstr. 26, gegen den Maurer Alexius Krajewsky, zuletzt Charlottenburg, aus § 1568 B G.⸗B. — 9. R. 573. 28 —, 2. Frau Emma Krüger geborene Scheithauer aus Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Buchholtz in Berlin, Elsasser Straße 1/2, gegen den Kauf⸗ mann Karl Krüger, zuletzt Charlotten⸗ burg, aus § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. — 26. R. 258/29 3. Hausschneiderin Katharina Koschinsty aus Berlin. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller, Berlin, Unter den Linden 45, gegen Paul Ernst Koschinsky aus Berlin aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. — 26. R. 863. 29 —, 4. Frau Anna Sie⸗ mon geborene Graßl aus Berchtesgaden, Hechebeeh nce ias Rechtsanwalt Heidenreich in Straußberg bei Berlin, gegen den Kaufmann Erich Siemon, zuletzt Berlin, aus § 1568 B. G.⸗B. — 32. R. 708. 29 —, 5. Dreher Heinrich Seidel, Charlottenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wohl, Charlottenburg, Spandauer Straße 4, gegen Frau Martha Seidel ge⸗ borene Pein aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. — 37. R. 678. 28 —, 6. Gast⸗ wirt Wilhelm Schünemann aus Wilmersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Justizvrat Aronsohn Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Kaiserplatz 17, gegen Frau Christine Schünemann geborene
Ganser, zuletzt Berlin, aus §§ 1565 bis
1568 B. G.⸗B. — 37. R. 395. 28 —, Martha Wydra geborene aus Halberstadt, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kam⸗ berg, Berlin, Lützowstr. 88, gegen den Arbeiter Michael Wydra, zuletzt Spandau, aus § 1568 B. G.⸗B. — 37. R. 548. 28 —, 8. Frau Meta Borchert geborene Wilde aus Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heltge, Berlin, Tempelhofer Ufer 1a, gegen den Alfred Borchert, zuletzt Berlin, aus §§ 1568, 1567 Ziffer 2 Abf. II1 B. G.⸗B., eventuell ist der Antrag auf Verurteilung zur Wiederherstellung des ehelichen Lebens gestellt — 10. R. 424. 27. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht III in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17—20, zu den
nachfolgenden Terminen mit der Auf⸗
forderung, sich durch einen bei dem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen und alle Einwendungen gegen die Klage in einem Schriftsatz dem Gericht und den Prozeßbevoll⸗ mächtigten mitzuteilen. Die Verhand⸗ lungen finden statt: zu 1 vor Zivil⸗ kammer 7, Saal 110, am 26. Juni 1929, zu 2 vor Zivilkammer 26, Saal 114, am 8. Juli 1929, zu 3 vor Zivilkammer 26, Saal 114, am 1. Juli 1929, zu 4 vor Zivil⸗ kammer 32, Saal 132, am 29. Juni 1929, zu 5 vor Zivilkammer 23, Saal 102, am 26. Juni 1929, zu 6 vor Zivilkammer 23, Saal 102, am 29. Juni 1929, zu 7 vor Zivil⸗ kammer 23, Saal 102, am 26. Juni 1929, zu 8 vor Zivilkammer 8, Saal 142, am 9. Juli 1929, sämtlich 10 Uhr vormittags.
Charlottenburg, 17. April 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts III in Berlin.
[7803] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Selm Walther geb. Richter in Winningen Nr. 18, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lüer in Halberstadt, klagt gegen den Land⸗ arbeiter Otto Walther, unbekannten Aufenthalts, früher in Winningen, auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Halberstadt uf den 10. Juni 1929, vormittags 10 Uhr, und fordert ihn auf, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen.
Halberstadt, den 16. April 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[7805] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Regina Goldszer, geb. Bloch in Mainz, Mathildenstraße 6, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gaßner in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Jukiel Goldszer, Kaufmann, früher in Luxemburg⸗ Dommeldingen, Schloßstraße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1333 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 23. Mai 1923 vor dem Standes⸗ beamten zu Mainz geschlossene Ehe für nichtig zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Mainz auf den 10. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Mainz, den 18. April 1929. Geschäftsstelle Hessischen Landgerichts. [7806] Oeffentliche Zustellung.
Die ee Auguste Fahrenholz in Delmenhorst, Stedingerstraße 77, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Nutzhorn, Dr. Onken, Delmenhorst, klagt gegen den Schuhmacher Johann Fahrenholz in Delmenhorst, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg, auf den 7. Juni 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Oldenburg, den 16. April 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[7807] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Robert Emil Kock, Catharina Rebekka verw. Vorrath geb. v. Borstel in Bremen, Obernstr. 34/36, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Nutzhorn und Onken, Delmenhorst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, 8 Grund § 1568 B. G.⸗B., mit 1— Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Retchsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 21. Juni 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Oldenburg, den 16. April 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[7808] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Walburga Bareth, geb. Griesmeier, von Winiham, Fabrik⸗ arbeiterin in Lindau i. B., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leuthi von Ravensburg, klagt gegen ihren Ehemann Paul Bareth von Aepfingen, zuletzt Reisevertreter in Friedrichshafen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, auf Grund des § 1567 Abs. 1 Ziff. 2 und § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, für Recht zu er⸗ kennen: Die am 3. März 1924 vor dem Standesamt Friedrichshafen 92bl Ehe der Parteien wird geschieden; Schuld an der Scheidung trägt der Be⸗ klagte; der Beklagte hat auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Ravensburg auf Donnerstag, den 6. Juni 1929, vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Ravensburg, den 16. April 1929.
Geschäftsstelle des Landgerschts.
[7813] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Eugen Khs, geb. 14. 6. 1927 in Mainz, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund Krieger in Kirchheimbolanden, klagt gegen Eugen Safika, geb. 1905, Iö zuletzt in Einselthum, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Feststellung der Vaterschaf und Unterhalts und beantragt: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des klagenden Kindes ist; 2. der Beklagte wird verurteilt, an das klagende Kind von seiner Geburt bis zum vollen⸗ deten 16. Lebensjahr in ℳ jährlichen Vorauszahlungen eine Unterhaltsrente von jährlich 360 RM zu leisten; 3. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 4. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Freitag, den 12. Juli 1929, vormittags 8 ¼ Uhr, vor das Amtsgericht Kirchheimbolanden, Zimmer Nr. 4, geladen. Falls er im Termin nicht erscheint oder vertreten ist, kann gegen ihn Versäumnisurteil ergehen.
Kirchheimbolanden, 17. April 1929.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [7798]) Oeffentliche Zustellung.
Der Firma Lausitzer Glasraffinerie Rudolf Redl in Bischofswerda in Sa., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schwaer und Bretschneider in Bischofswerda, klagt gegen den Kauf⸗ mann Hugo Heinrich in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Wilhelmsaue 16, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund einer Kaufpreisforderung, mit dem Antrage: Den Beklagten zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin 2977,49 RM nebst 12 %˖ Jahres⸗ zinsen seit dem 1. Januar 1929 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ fcreis zu tragen. Das Urteil ist, evtl. gegen Sicherheitsleistung, vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Bautzen auf den 17. Juni 1929, vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
autzen, den 19. April 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht Bautzen.
Dy —r.
[7799] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Brill in Pforzheim, Untere Ispringer Straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Pinn in Berlin, Bülom⸗ straße 19, klagt gegen die separierte Frau Cäcilie Seweloh, geb. Funk, gen. Celly de Rheidt, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin, Königgrätzer Straße 112/113, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte aus abgetretener Warenforderung der Juwelenhandlung J. N. Guth in Hamburg⸗St. Pauli noch eine Restforderung von 900 RM schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zur Zahlung von 900 RM nebst 7 %˖ Zinsen seit dem 1. 4. 1928 zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 29. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 31 a, zum Akten⸗ zeichen 64. O. 109. 29, auf den 27. Juni 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Berlin, den 2. April 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[7809] Beglaubigte Abschrift. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Josef Florenz, Schnell⸗ wagenfabrik G. m. b. H. in Berlin W. 8, Friedrichstraße 77, vertreten durch den Geschäftsführer, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Markwald und Gold⸗ stein in Berlin W. 30, Gleditschstraße 46, klaat gegen die Frau Margarethe Ulm, früher in Berlin⸗Neukölln, Werrastr. 36, wegen 256,45 RM Restkanfforderung, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗
pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu
verurteilen, an die Klägerin den Rest⸗ betrag von 256,45 Reichsmark nebst 2 % Zinsen über den Reichsbankdiskont seit Klagezustellung zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 15, II. Stockwerk, Zim⸗ mer 188/189, Hauptgang B, auf den 9 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 12. April 1929.
Beglaubigt: Berlin, den 19. April 1929. Lunth, Angestellte, G
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 227,.
[78100 Oeffentliche Zustellung.
Die Pommersche Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin W. 10, Lützowufer 18, vertreten durch ihren Geschäftsführer Paul Golde, in Berlin W. 8, Jägerstr. 18, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat v. Glase⸗ napp in Berlin W. 35, Potsdamer Straße 100, klagt gegen den Kaufmann Charlie Almlöf, unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, in die Löschung der im Grundbuche des Aantsgerichts Berlin⸗Schöneberg, von Berlin⸗West, Band 37 Blatt Nr. 1427 in Abt. III unter Nr. 3, 4 und 7 eingetragenen 78 000 ℳ, 53 000 ℳ und 29 000 ℳ nicht aufgewerteten Deilbeträge der ur⸗ sprünglich 160 000 ℳ betragenden Hypolheken, zu willigen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amntsgericht in Berlin⸗Schöneberg auf den 24. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, geladen,
Berlin⸗Schöneberg, 15. April 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Conitz, Angestellter, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. [7800] Oeffentliche Zustellung.
Der Ingenieur Erich Ernecke, Major d. L., jetzt Justizangestellter, Berlin⸗ Schöneberg, Apostel⸗Paulusstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herrnberg in Berlin, Ansbacher Straße 17, klagt gegen: 1. den Ober⸗ leutnant Hermann von Oppen in Charlottenburg, 2. den Oberleutnant Hugo Vonderlinden, zuletzt in Char⸗ lottenburg, Fritschestr. 55, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des von Herrn Fichtner an den Kläger ab⸗ getretenen Anspruchs auf Fihahlung eines Darlehns von 10 000 ℳ u 20 000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. 10. 1917 aus den notariellen Ver⸗ handlungen vom 1. 8. 1917. Reg.⸗Nu. 269 und Reg.⸗Nr. 272, mit dem Antrag auf Zahlung von 6000 RM. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 23. Zivilkammer des Landgerichts III Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17/20, Saal 102, auf den 26. Juni 1929, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Charlottenburg, 16. April 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts III Berlin, Abt. 23. [7801] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Frau Charlotte Hahn geb. Tilike in Berlin⸗Wilmersdorf, Ruhrstr. 16 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lustig, Berlbin, Franzö⸗ sische Str. 13/14, klagt gegen die ge⸗ schiedene Frau Charlotte Saalmann, früher in Berlin⸗Halensee, Kurfürsten⸗ damm 139 bei Moeller, wegen Rück⸗ gabe eines Vorschusses, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1000. Kh nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Juli 1928 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 27. Zivilkammer des Landgerichts III. Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, auf den 9. Juli 1929, vormittags 10 Uhr, Saal 110, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Charlottenburg, den 17. April 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[7811] Oeffentliche Zustellung.
Der Invalide Johann Stoßno in Buer i. W., Schalker Straße 67, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Böcker in Buer, klagt gegen den Kaufmann Gustav Stoßno, früher in Buer, jest unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 555 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. März 1925 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht, hier, am 28. Juni 1929, vorm. 9 Uhr, geladen.
Gelsenkirchen⸗Buer, 15. April 1929.
Das Amtsgericht Buer.
[7812] Oeffentliche Zustellung. Der Otto M. Krüger in Hamburg, Hinter den Höfen 55 II, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. R. Dehn, Labowsky, Petersen und Stumme, Hamburg, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen den Hans Vieth, Ham⸗ burg, Kleine Bäckerstraße 20, jetzt un⸗ bebannten Aufenthalts, mit dem Am⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig