Heutiger Voriger Kurs
neutiger Voriger heutiger! Voriger V ö “ neutlger. Wortger — Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 93 vom 22. April 1929. S.
Kurs “ Kurs
V
Rostocker Straßenb.] 3 —,— —, B Schantung Eisb N. 1 *4, 74.75 b Schles. Dampf. Co. N 7 1 † Stett. Dampf Co. 7. 98 0
Stettiner Straßb. N0 . 52 b G
10 [151 b G o. B187 b G
Wiesloch Tonw 1 89
H. u F. Wihard. 0 Wilke Dpft. u Gass10 Wilmersd Rheing. 0 T. H. Wißner Metall. 10 Witten. Gußstahlw. 0 b G Wittkop Tiesbau. 10
114 G stl8eb G Rheinische Hyp.⸗Bank
., do Kredit⸗Bant 3 Rhein.⸗Westf. Bodkbt. 10 197 b G 199,5 G Riga Kommerz. S. 1-4 8 8
Rostocker Bank ... 3 124 G 124 G 8
daß die Arbeit des Ministeriums, wenn es so bleibe, stark be⸗ hindert werde. Persönlich wünsche er eine bessere Ausstattung des “ ve b Frankfurt “ — Etat⸗ ostog 1 “ Vorz.Att. b 1 — herichterstatter Abg. Schlack (Zentr.) dankt dem Ministerium für
49 B 49 G Russ. B. f. ausw. H. . da 1 — ₰ eine entgegenkommende Tätigkeit. Er ergänzt dann ” die Ans⸗ e führungen des Berichterstatters durch Mitteilung einiger Einzel⸗ 8,8— heiten aus dem Etat und regt andere Etatisierung einzelner posten an. Er begrüße die Summen zur Erforschung des Rheuma.
r beantrage, daß für eine würdige Ausstattung der inter⸗
nationalen Arbeitskonferenz in Berlin, die im Mai stattfinden solle, dem Ministerium ein Vercheh auf die Mittel des Etats
Teutonia Misburg. — 1 —,— 6 117,5 b 118,5 G Textil “ 8 8,5 b 180eb G Thale Eisenh. .... 8ne bags ee —,— C. Thiel u Söhne 3 ,5 G —,— G Friedr Thomée . 1 .,— —.— —,— B 2 f. 1 ½ Jahr Thörl’s Ver Oelf. 317b 317 b Thür Bleiweisfbr. 100,25 G 100 ½ o. D. Thür Elekt u. Gas 206 b G 207 b Thür Gas, Leipz N 126 G 125,5 b Tielsch u Co... . 146 B 146 B Leonhard Tietz.. N. Trachenb. Zucker.. 142 b 143 b G Transradio.... 136 b 139 b Triptis Akt.⸗Ges... ,— —,— Triton⸗Werte .... 202,5 b 2098 b v. Tuchersche Brau. 20 G 20,25 b G Tuchfabrik Aachen. 188,5 b o. D. 196,5 b Tüllfabrik Flöha N. 29,75 b 29,75 b G Türk Tab.⸗Regie .
Eeseis egh Reichswirtschaftsrat beraten und liegt jetzt dem Reichsrat vor
Voraussetzung einer erfolgreichen Berufsausbildung ist aber, daß man für den Beruf auch wirklich geeignet ist. Somit sind Berufs⸗ beratung und Lehrstellenvermittlung von größter Wichtigkeit, und sie werden daher auch mit besonderer Sorgfalt in meinem Ministerium behandelt. Des weiteren bin ich bestrebt, auf dem Gebiete der wertschaffenden Arbeitslosenfürsorge vorwärts zu kommen. Wir bemühen uns, durch Notstandsarbeiten, durch
Förderung von Maßnahmen auf lange Sicht, wie den Bau von Landarbeiter⸗ und Umsiedlerwohnungen, Arbeit zu schaffen,
durch zweckmäßige Verteilung der öffentlichen Aufträge, wie sie
der Reichswirtschaftsrat 1927 in seinem Gutachten befürwortet hat, Konjunkturschwankungen auszugleichen. Der Aufbau der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlun und Arbeitslosenversicherung ist trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten im vergangenen Jahre fast vollständig zum Ab⸗ schluß gebracht worden. Ich verweise hierzu auf den Bericht der
Salzdetsurth Kali Ns15. Sangerh Masch 6 Sarotti Schokoladest? G. Sauerbrey, M. 0 SaxoniaPrtl.⸗Cem. 10 O. F Schaefer Blechf 0 Schering chem F. N. I.Schering⸗Kahlb. 9,6 Schieß⸗Defries. 7 Schlegel Scharpf Nsi4 SchlesBerab Zink Nf do. St⸗Pr. † s Zloty.
Bgw. Beuthen. Cellulose 8 Elektr. u. Gas do. Lit. B. Lein. Kramstawv Portl.⸗Zement Textilwerke... do. Genußsch. N Hugo Schneider. .. Schöfferh.⸗Binding Bürgerhräu N
W. A. Scholten. Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall. Hermann Schött .. Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N.5 Schuckert u. Co. .8 Schulth.⸗Patzenhof. 15 Fritz Schulz jun 3 Schwabenbräu . NI15 Schwandorf Ton. 0 Schwanebeck Zem †9 Schwelmer Eisen. 10 Segall, Strumpfw. 8 Seidel u. Naum N0 Fr. Seiffert u. Co.10 Dr. Selle⸗Eysler 10 Siegen⸗Sol Guß N0 Siegersdorf Werk.8. Siemens Glasind. 9 Siemens u. Halske Geb. Simon Ver T.0 Sinner A.⸗G 8 „Somag“ Sächs. Of. 12 Son derm u Stier à0 do. do Lit. B. 0 Spinn. Renn u. Co.] 0 Sprengst. Carbon. N Slader Lederfabril] 8. Stadtberg Hütte .0. Staßf Chem Fabr. 2 do. Genuß2 Steatit⸗Magnesia 10 Steiner u. Sohn N 9 Steinfurt Waggon 6 Steingut Coldin 20 StettinChamotte N5 do. Genußp Elektriz⸗W. Ns12
die Verarbeitung von Zellhorn, über welche zurzeit noch Verhand⸗ lungen schweben. Von den größeren Urteehʒnen während des Jahres 1928 seien die über Unfall⸗ und Gesundheitsschutz in rationalisierten Betrieben und die der Deurschen Gesellschaft für Gewerbehygiene auf verschiedenen Gebieten des Unfall⸗ und Gesundheitsschutzes erwähnt. Erheblich gefördert werden konnten die Untersuchungen über Milzbrandbekämpfung in gewerblichen Betrieben, über Schwangerenschutz in der Textilindustrie, über gewerbliche Schwerhörigkeit der Lärmarbeiter. Zum Tarif⸗ vertragsrecht bemühen wir uns auch hier um die An⸗ gleichung an das österreichische Recht. Entgegen der Entscheidung estattet werde.
115G m88 646 84 G 130, 25 b (133 6b
„. =
— — —,—— — —2
—ö22'ö—-—=
130 b 131 G Sächsische Bank ... . 190 25 b - 8 1“ 8 1 - fälzerei MN10 128,5 G 123,5 G do. Bodencreditanst. 12 12 165 b G 185 b Südd. Eisenbahm 10 SS 6 eemeten 82.52 —,— 134eb B Schles Boden⸗Kredit 9 10 131,75b G 132 b 6 Ver Eisb Btr. Bz. 0 149 6 Schleswig⸗Holst. Bl. 2 s187 137,5 b Ver. Elbeschiffahrt ““ 26 G Sibirische Handelsbk. West⸗ Seegses Set. 3 D. hinen. 10 7 137,5 b 138 G 1 Stck. = 250 Rbl. — 1 St. = 590 Lire. Lr S Feces ebhem 0 7 1175 117eb 6 Südd. Boden⸗Kred.B8 179,5 G Zschipk.⸗Finsterw luubil J1. 232 G 180 b Zellstof⸗Waldhof N12 258 b 262 b do Diskonto⸗Ges.. 8 131 b G † für Jahr. 7ab do. Vorz.⸗A. Lit. B]6 1 82,5 G 82,5 B Ungar. Allg. Creditb. 128,5 G Zuckerf. Kl. Wanzlb. 6 107 b 108 G RMp St. zu 50 Pengö 60 G 60G S 4 151,5 b G do. Rastenburg. 4 —,— 6 Vereinsb Hamb A-E10 144 b o. D. 1153,5 G 8 105eb B Westdtsch Bodenkred. 9 128,5 b G s129,5b G b
Wiener Bankverein N 1,80 “ 2. Banken. 13,25 G 13,25 G
RMp. St. zu 20 Schill Sch. Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. 73,5 G (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, 69 6 Bank Eleltr. Werte 1. Juli.)
———=Vg —
—
0 0
181,5 G 131,25 G
—
—=ö= nceh öS2öS8
—- -——ꝛ
8b 2 —-82ö==—
——— — - — — — —2ö2ööö=g-
1275b 128 5b Gebr. Anger ..
„Union“ Bauges... 353 eb B Union, F.chem. Pr. Union Werkz Diehle Union⸗Gießerei... 0 Unterhauf Spinn N12
347,5 b G 121;5 G 215 G
—,—O—— —,— —BN
129,5b 130 5 G 116 Ke s 168,25 B 168, G
eE pn Feg g 53,5 B 54 b B Varziner Papierf. 10 Veithwerke .... 0
297,6bb 302 5b 8 Ver Bautzn.Papierf
84 G 84 G do. Brl⸗Fr. Gum 233 b 238 b G do. Berl. Mörtelw. 294 b 301,5 b G Böhlerstahlwke. ebb 66 b RM per Stück 258 G 258 G Chem Charlb.
—,— —,— Dtsch Nickelw. —,— G —, — Flanschenfahr. 144,5 G 144,5 G Glanzst. Elbf. N 84,5 b 84,5 b G do. neue 61 G 61 b G Gothania Wke.
—,— — —,— — —— - — — — —
———— ——ö——ö—
—,—yNN 5——öööBbö2ü S
111“.“
——Vö--
——— — — —
— —
78.5 G 18 b B Eee kedeis 21eh G 21,25b 119⅛ G 116 148,5 G 148,5 G 97,5 G 97,5 G 115 b 118 b 75,25b 76,75 b
— ,— —ö
6 ttot Mit Sorge erfülle ihn die Entwicklung der des Reichsarbeitsgerichts, durch welche in einem Einzelfalle Versicherungen. “ — — , 3 1— 289 “ 3 8 b lpbeitslosenversichepung. Derartige Katastrophen wie in einem dem Reichsbund vaterländischer Arbeiter⸗ und Werkvereine Re p. Etück. diesem Winter dürften nicht wiederkehren. Vereinheitlichung angeschlossenen Werkverein eraifee lens zugesprochen ist, bin ich Gheschäftsjahr: Lalenderfah! 18 der Verwaltung und sparsame Wirtschaft seien nötig. Die nach wie vor, wie auch mein Herr Vorgänger, überzeugt davon, Aachen⸗Münchener L ührn Einnahmen betrügen nur 120 Millionen Mark. Die daß ein auf den örtlichen Betrieb eines Arbeitgebers beschränkter 3. Verkehr. EEE Ver. Vers. 250,25b 250,75 b Rationalisierung der Sozialversicherung müsse ernsthaft erwogen Werkverein nicht unabhängig von Arbeitgeberseite und daher auch d““ 88 do. Lebensv-⸗Br,30326 6 301eb6 werden. Die Einnahmen beliefen sich ja auf nicht weniger als nicht tariffähig ist. Die sogenannte wirtschaftsfriedliche Arbeit⸗ Reichsanstalt für die Zeit vom 1. Oktober 1927 bis 31. Dezember 1046,75 b ge. A GeVerkehrsw.1) 1 1625b 166.25b Asset Unton Hamb d eine 0182 89 104 G auf 4,1 Milliarden, die die Wirtschaft schwer belasteten. — nehmerbewegung, der auch der Reichsbund vaterländischer 1928 und auf meinen, zugleich mit jenem Bericht am 25. März 10⁄b Allgemeine Deutsche Alla Verl. Omnibus 1876 —,— o. do. CI“ 8 Reichsarbeitsminister Wissell dankt für die wohlwollende Arbeiter⸗ und Werkvereine hört, ist die Fortsetzung d l[ben d. jch⸗ P. g. EEbEE“ vebe . Allg. Berl. Omnibus10. 1 1 9 1 v 67 G hSchl 1 T e oh⸗ end e un e ereine angehört, i ie Fortsetzung der gelbe -90 8 9 2433, Kagh Gredit⸗Anstalt... Berliner Hagel⸗Assekuranz. N676 Beunter 8 S “ 5 Hsene — 1 EEEEII11“ 8 dem Reichstage unterbreiteten Bericht über meine Aufsichtstätig⸗ 3 Asow⸗Ton⸗Kom. N Allg. In 5b üe do. Lit. B 8%. 1 B ,— b 1 em tsemann des Etats und seines Ministeriums und dehnt den Arbeiterbünde der Vorkriegszeit, deren Abhängigkeit von Arbeit⸗ keit über die Reichsanstalt. Die finanzielle Lage der Anstalt ente 128,25b Badische Bank. N 1““ Berlintsche Feuer voll. N596 o. D. 61 b Dank auf seinen Vorgänger aus. Einleitend bemerkte er, daß geberfeite selbst in dem Novemberabkommen von 1918 effen ich lter steht wathe eeee. 1ö11“ 2 Amsterd.⸗RotterdX 1 8 de (258 % Einz.) 685 o. D. 72.256 E 8 1 ben „da . — m „ 1 wickelte sich zunächst zufriedenstellend. Die Ausgaben der Anstalt 31 E in Gld. holl. W. Codorig Feuer⸗n.Une. B. K1n286b B. 2342b0 er den Wunsch habe, daß der Anleihezugriff des Reiches auf die zugegeben ist. Ich werde die weitere Entwicklung der Angelegenheit im ersten Jahre ihres Bestehens überstiegen die Einnahmen nur 88, 6 866 fr VerlöElettr⸗Werle 180 8? es5 1““ 12 — do. do. 100 ℳ:Stücke L6 986 Kassen der Sozialversicherung unterbleibe, wie er dieses Jahr genau verfolgen. Die Reform des Schlichtungs⸗ um etwa 14 Millionen Reichsmark. Obwohl die ungeheuerliche 136 b 138,25b 6 do. do. Lit. 6 Rehe bCC 1“ 8 Dresdner Allgem Transport habe erfolgen müssen. Redner fährt dann fort: Man sagt, die wesens bewegt alle interessierten Kreise schon seit Frühsommer Verme 1greh . ; 8 — geh . b IN 1St. = 100 Doll. LWI“ ““ 89 b 1 gt, 1“ — - “ Vermehrung der Arbeitslosen in den letzten Monaten eine ganz do. do. Vz.⸗A. 1d.104 4½ 4 7⁰, . Barmen⸗Elberfeld. 1 E“ .2. Sozialversicherung lähme nur den Willen zur Selbst⸗ 1928. Eine am 16. Oktober 1928 in meinem Ministerium ab⸗ E 11““ Seeeen. 1s90 163 b G Bont für Beau⸗And. 171,5b 174,75 G 21b6 do. do. (25 % Einz.) —, Fe“ rung b u 3 ’ 8. Cn “ 8 1 außerordentliche Belastung brachte, konnte die Anstalt bis Mitts 58. v. v“ 2376 237˙6 Vochug⸗elsent 2 — Frantfurter Algemeine..81 G hilfe, schwäche den Sparsinn und züchte nur Faulenzer. Man gehaltene Konferenz der Spitzenverbände der Arbeitgeber und Januar 1929 ihre laufenden Ausgaben wak be “ 1728 ¹70G Bank f. Schlesw.⸗Hlst. 130 6 (1306 do. “ hen. edenkt dabei nicht, daß die Sozialversicherung nur der Form Arbeitnehmer zeigte, daß die Arbeitnehmer keine gesetzliche mit Hile der Rücklagen deden. Dann ahe sal sie si “ 95 G 95 G Barmer Bantperein, 480 15 Braunschw. Ldeis Urantona Nüc. u. Mitver . ,409 nach Staatsfürsorge, ihrem tieferen Wesen nach aber nichts Aenderung wünschen. Die Arbeitgeber erklärten die „Beseitigung — Fen das R EEE“ bber sah sie sich genötigt, 437 75b (48eb G do Kreditbank 57b b 1 “ do. do. Lit. 0240 anvenas alhz 1waemeierto Selüt biie n . e - evellen Müglichkeit den Verbindlichkeitserkle „J Darlehen des Reichs in Anspruch zu nehmen, eine Maßnahme, die 8778 376 Bayer. Hyp.u. Wechslb söbib s186, 76b Vraunschm Steabn, Gladbacher Feuer⸗Versicher. * 675 G anderes als organisierte Selbsthilfe ist, da doch der Versicherungs⸗ der generellen Möglichkeit der Verbindlichteitserklärung“ für sder Gesetzgeber selbst vorgesehen hat. Außergewöhnlich ist also nu 121,5 G 121 G do. Vereins⸗Bank. 184b 158,5 6 Bres 5 Srr Hermes Kreditversicher. vonh— beitrag aus Lohn stammt. Er ist ein — wenn auch unfreiwilliger erforderlich und stellten ausgearbeitete Vorschläge in be--önen die Höhe des Krevbits, der in diesem Wine Benhes 1 4 8 e. — 152 G 152 G + 2 % Vonus der 4 42 223,6b Canada Abl.⸗Sch. 1 T1“ v976 — Sparbeitrag der Lohn⸗ und Gehaltsempfänger und der Unter⸗ Diese sind auch eingegangen: sie verlangen vo⸗ allem Beschränkung Reichsfinanzminister hat hier die Zahl v dv ch Milti 8 S L— 170,25b (170,5 G Gumb Masch. egr Üae eh e 195 b 195,75 G o. Div.⸗Bez.⸗Sch. Kölnische Rückversicherung. (12226 nehmer. Die Sozialversicherung ist eine kollektiv⸗sparmäßige der Verbindlichkeitserklärung auf Streitfälle in lebenswichtigen “ Ich möchte Jamr em eee emnrernn Metean. Nb Harz. Portl.⸗B.* 129 G 30, o. Hypoth.⸗Bo 107276 B 101.78 B 1 St. = 100 Doll. d 25 % Einz. 805 eb G Fürf ür die 4 n tadavgr-esaan Sb Betrieben oder von überwiegendem Allgemeininteresse und Ent⸗ mark genannt. Ich möchte daran erinnern, daß im Kalenderjahn Jute⸗Sp.L. HXv 125 G 125 G do. Kassenverein. 01, 28 8 do. o. neue (24 8 sorge für die Zukunft. Das ersparte Versicherungskapital 1. o uüberwieg en gemein e U 26 q ; 8 —ee 2 — 119 5b 122b Jute⸗Sp.L. IG 4 1161 116,25 b 5 S Czakath.⸗Agram drer Versich. S. 1 227,75 6 1, 1 8 5 1 “ . . 22 1926, als die Arbeitslofenzahlen lange nicht die Höhe dieses 139e b B 138,55b Laufiter Glas eaet G 64,56 Braunschw. Bt. u. Krd. ö““ BeNei Goldöld 23,5b Leipziger Feuer⸗Versich. . 1 2 6 steht unter Selbstverwaltung der versicherten Arbeitgeber und scheidung über die Verbindlichkeitserklärung durch eine Reichs⸗ Winters erreigc t die Er . — 373,725b 361.75 b Märt. Tuchf... 62 b G 63,5 6G do. „Hann. Hypbt. . Di. Eisenbahnbtr. . 80,25 G do. 11““ Arbeitnehmer. Die Kritiker der Sozialversicherung übersehe ch, schiedsstelle. Von Arbeitnehmerseite werden diese ünsche in der ters erreicht hatten, die Erwerbslosenfürsorge über das Bei⸗ 15 6. 1256 Metal Hallerx 60,26b 651,25 G Commerz⸗u.⸗Prib.⸗Bl TeutscheReichsbahn 1 Feuer⸗Vers. N602 e b G H5022 0. D. daß nicht nur der Arbei r henderst erung übensehenn auch, Oeffentlichteit abgelehnt und statt ihrer einzelne wertergehende ragsaufkommen hinaus einen Zuschußbedarf von annähernd 700 125 75 b 126,5b do. Mosait Wandp. 134,75 6 134,75 98 DanzigerHypothelen⸗ 188 g 7 gar.V.⸗A. S. 4u. 571 7 3 8¼1 1. 89,25 b Magdeburger Feuer⸗Ver. 2502cb 82 daß nicht nur der Arbeitnehmer, sondern auch der Arbeitgeber, tichter gelehl ihrer einzelne weiterg Millionen Reichsmark gehabt hat, der aus Mitteln des Reichs, d 156 ¼eb G 156,5b G do. Pinselfabriken 49 6 49 5b bank i. Danz. Guld. A 135 G 35 Eleitr. Hochbahn N 93,5 G Magdeburger Hagel (30 % Einz.) —, daß die deutsche Industrie Nutznießer der durch die Sozial⸗ Vorschriften zur Verhinderung von Arbeitskämpfen beim Vor⸗ — — 1n.v. ..J- itteln des Reichs, den 12125 6 121256 do J 2388 G 2239 G S e ange 111 b 110,75b do. do. 7⅞ Bertis⸗ Ie 1“”“ 122 es,192G versicherung wiederhergestellten und konservierten Arbeitskraft liegen verbindlich erklärter Schiedssprüche gefordert. Als bekannt ee — —e B L 56 b G 58 G Sil u. Frauend. *i 2 “ 1 2 Eut.⸗Lübeck L. A N Heeg Rilckverzich⸗Gef. —,— D. 8 ; I“ öö1 rei ie 1 8b darf i d Arbeit ite der in d Tarif⸗ 8 Mist e fetrag von sonen Reichsmark a 1t ig 3 imst. u. Nat.⸗Bank 262 b G 266,25 b G E b 1 Magdeburger Rückversich.⸗Ges—, ist. Sie überseh be 8 ast. arf ich voraussetzen, daß von Arbeitgeberseite der in dem Tarif 8— G Se. Se 8 3 do Schmirg. u. M.6 68 G 89 G WZOIE“ 100 b 6 100,5 Gr. Casseler Strb.q 756. E “ 1“ st ü rsehen weiter die sehr wichtige sozialethische Be⸗ 28 8 G 6. ü bindii klärte Schieds Darlehen vorgesehen. Ich bin mit allen, denen die Erhaltung einen do Schuhfabriten Dessauer La do. Vorz.⸗Akt 93,75 G 1“ deutung der Sozialversicherung, die darin gegeben ist, daß der streit bei Gruppe Nordwest für verbindlich erklärte Schiedsspru gfähi itslof 5 vvee-ge ö1“¹“ 212 2 in SEhanghai⸗T 8 7. v““ 62 „Natik . “ . 1 N2 Fiae. Ii den Ausschl b t. Außerd wurde inig, daß die Finanzen der Reichsanstalt auf eine Grundlage ge v. 88 9 1 8 Deutsche Ansiedl.⸗Bk. 84 G 85,25 b . 57 5 Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ 282 G6 unden mit art. Diese 9 28 itzenden n ussch ag gegeben ha 1 Außer em wurde 1 8 . Fsan „elr ge ge⸗ ee8ecpn Aäff s5 7988 17988 Veut cge Vann 166 b G 167b G Hane,Se ge . do. Lebensvers⸗Bant. 95 G tSeweS der geeeimneicigen, eceng ü- ehauptet, daß der Spruch in den geltenden Manteltarif stellt werden müssen, die es der Anstalt ermöglicht, in normalem do Thür Met. 50 AI v 135 136 6 deHamba im.L. EETEE rivate Sparer, der nur für sich ung sehae Feemine un nicht eingreife. Die klägerische Partei, der Arbeitgeberverband, hat — ihre Einnahmen und Ausgaben — auf längere Sicht ge⸗ 9. Ve b ¹ üch 8 . (50 % . 5 gasc. 2222 7 2 ea 81 2 . 8 8 8 do. Ulüramnarensad 10 18850 188,80 aenusch bpp B.ern 1485b0 146 b G Hamburger Hoch⸗ nreb G do. do. (25 % Einz. —,— ür die Gesamtheit spart, als ein Egoist. Die Forderung sparen ein obsiegendes Urteil beim Reichsarbeitsgericht erzielt. Uertes — auszugleichen. Bei starken Schwankungen auf dem Vittoriawerte 665 67,5G do. Ueberseeische B. E“ Henige chts Tee 1918. Schles. Feuer⸗Vers. e, 40 ℳ) „662 tatt versichern, zerschneidet die Wurzel der Solidarität Durch dieses Urteil ist praktisch der Stimmentscheid des Vorsitzen⸗ — werden natürlich zeitweise die Ausgaben über die gee “ 180289b (16725 b dannov Straßenb. Thdeingtn, Erfun 28 Eins.s18ebs ie auch die privaten Versicherungen nicht bestehen können den für den Fall, daß in der Schlichtengstammer keine Mehrheit nnahmen anschwellen. In solchen Fällen wird die Reichs. “ 127 Betreide⸗Kredithant 128,6 1286 ü. Hebh 85 tlan bin bestrebt, die Sozialversicherungen weiter auszubauen. Frsanse kommt, vese gemacht, da Schlichtungsbehörden keine — 122 nach B des Notstocks sich 8 “ . g 8 S jie im Gegensatz zur Auffassung des er Hilfe des Reichs zu bedienen. Das ist nichts Ungewöhnliches, 2 8 2
ee“ d19. Transatlantische Güter 192 G 12890 13858 do 1829e Union, Hagel⸗Versich. Weimar —,—
Hansa, Dampfschiff Hildesh.⸗Peine L. 2
—,——q
Vorz.⸗Akt 68 G 68,25 G Goth. Grundkred.⸗Bk.4 137 b G 137,5 b G
80 neue Oderwerke . Pap. u. Pappe A Portl.⸗Zement. Stickerei Plauen R. Stock u Co. H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm Stolberger Zinkh.. Gebr. Stollwerck N Stralsund. Spielk. Sturm Akt.⸗Ges Südd Immobil. N Süddeutsch. Zucker. Svensta Tändsticks
(Schwed. Zündh.) i. Kr. RMfISt.z. 100 Kr. 5D.
Conr. Tack u. Cie.
Tafelglas Fürth ..
Teleph. J. Berliner
* für ½ Jahn
LTeltvw. Kanalterr. TLempvelhofer Feld. Terr.⸗A.⸗G Botan. Gart. Zehldf.⸗W. N do. Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i L.
ö22öö’ögönöAööSÄSeöSSSnönöSneüööSööSnSö
—VJVVV————— ℳV—ö ℳM;ö—VB—öV-ögögAöögAgüöAgögA
„₰α
44 G 44b
I 1 127 b 128b G 119 b G 121 b G 940* 97 b o. D. 120,25 G s120 b G 174 b 176 b 18,75 b B si9eb B 161 b 143,75 b 247,5 G 53 G 94,5 b B 153,25 b
430 b
112G 113,75 b 116 b 116 5 G 53 b G 650b G
86 b 85,5 G
55 G 81 G
835,8
* für 3 Jahre do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt Porzf. Voltohm Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl...
Wagner u. Co... Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl.
Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw, Gelsenk. Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin A.⸗G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw Wessel Porz. I. L. Wessel Steing. W. Westd Handelsges. Westeregeln Alkal. N Westfalia⸗Dinnend Westf. Draht Hamm do. Kupfer Wicking Portl.⸗Z. N Wickrath Leder. ... Wicküler Küpper Br.
Fortlaufende Notierungen.
Peutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. ⅛ Ablösungssch Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.
heutiger Kurs
53,7 a 53,5 b 11,8 à 11,4 à 11, 5b
53,7 b 11,75 B à 11,6 b
———O——
— —
——— ———
2
—JVV—éVS —V—'ö—-2ög==g=öÖ
103,76 b 104 G 64,25b G 4,5 G 2186 2136 42,5b B 4,5 b 21,75 G 21.25 G 162 b 162,5 85 G 35 b 60Gc b G H90,5
130 G 130 G 141,5 b 143,5 b 128,25 b s1315b 120 G 121,5 b 100 b 101 b 74,25 G 74 G 148,75 B
75 G 9 b 64,5 b G 65 b G 239,25b 240,25 b 39 b 39,75 b 89,5 B 90 B 73 b G 162 b
244,8
Voriger Kurs
5 % Bosnische Eb. 11..... 9 8 Invest. 14 5 % Mexikan Anleihe 1899 9„ do. do. 1899 abg.
5 % do
do do⸗
do. do. 1904 abg.
8 % Oest. Staatsschatz 14
mit neuen Bogen
Caisse⸗Commune . ....
9½½ Oest. amort. Eb Anl. 44% vSester. Goldrente mit. neuen Bogen der Caisse⸗
Commune ....
4 % Oesterr. Kronen⸗Rente bee. 4 % do. lonv. M. N... 41 9 do. Silber⸗Rente .. 41 „% do. Papier⸗Rente .. Türk. Administ.⸗Anl. 1903 4 % do. Paris. Bertr.⸗Stücke Bagdad Ser 1 4 ⅛ do. Paris. Vertr.⸗Stitcke
4 % do.
4 % do do.
4 5½ do. Paris. Vertr.⸗Stülcke 4 % do. untf. Anl. 1903-06 Anleihe 1905 4 ⅛ do. Paris. Vertr.⸗Stücke 4 % do. do. 4 do. Zoll⸗Obligationen 4 ⅛ do. Paris. Vertr.⸗Stücke Türkische Fr.⸗Lose .. . . ... 4 ½ Ung. Staatsrente 1912 mit neuen Bogen Caisse⸗Commune 4 ½ % Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen Caisse⸗Commune .... 4 9 Ung. Goldr. m. neu. Bog der Caisse⸗Commune 4 % Ung Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune .... 4 ½ Ungar. Kronenrente. 4 % Lissabon Stadtsch. 1 I1 4 ½ Mexitan Bewäss. 4 ½ % do. do. Anatolische Eisenb Ser 1
4 ⅛ do.
do. do.
3 % Mazedonische Gold.. 5 9% Tehuantepec Nat
5 % do
— à 24,6 à 24,5 à 24,5 G
— 13,75 G
— 18,5 b — à 19 2 b
— à 9,9 B à 9,8 b 9,25 b
—a 13 à 13,8 b — à 9,3 9,5 b
26,7 b 24,75 à 24,75 G
14,1 B à 14
18 ½ 18.3 b 19,5 B d 19 ⅛ G Eess 1
Bankt Elektr. Werte. .. Bank für Brauindustrie Oesterreichische Kredit..
Reichsbank.
Wiener Bankverein...
Baltimore⸗Ohio
Canada⸗Pacifie Abl.⸗Sch
o. Div.⸗Bezugsschein Elektrische Hochbahn Oesterr.⸗Ungar. Staatsb. Schantung⸗Eisenbahn ... Vereinigte Elbeschiffahrt. Accumulatoren⸗Fabrik... 9 .
13,25e b G
— 2 152 à 150,5 b
172.5 n 170,5 n 171,5 b
a 33 G à 33 b
304,25 n302,25a3035 301.5⸗ (304,5 à 304 — aà 13 ½ G
— à 69,25 G à 70 à 68 53b
— à 11 G — à 4,75 8 4,75 B — 2 51,75 à 51 à 825b
69 à 70 à 68,75 b
— à 11 % G
174,75 5 173 G à 174b — a2 33,5 G a 33,25 b 309 a 370 3068 G 4308,55
4,8 à 4,7à 4,75 à 4,7 b
2 — à 51 à 54 B à 52,75 b
Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind Byk ⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb⸗Wien Gum Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer . Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans Gebr. Körting ... Krauß u Co. Lok Lahmeyer u. Co.. Laurahütte Leopoldgrube... C. Lorenz. Maschsab. Buckau Maximilianshütte Miag, Mühlenbau⸗ Mix u. Genest. Montecaäatint.... Motorenfbr. Deutz Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge.. Rhein Sprengstoff Sachsenwerk. .. Sarotti Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC,Kammg Stolberger Zin Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf Ver. Schuhf. B⸗W Vogel. Telegr⸗Dr. Voigt u. Haeffner Wicking Portland
148,75 B
Hallescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bk Hannov. Bodenkrd. Bk Kieler Bank .. Lübecker Komm.⸗Bk. Luxemb.eintern in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u Wechsb Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkred. N do. Kreditbkank N. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank. do. Spar⸗u Leihbank Osnabrücker Bank .. Ostbank f. Hand. u G. Oesterreich. Kred. Anst. RM. p. Stck. N Petersbg. Disk.⸗Bk. N do. Internat.. N. Plauener Bank Preuß.Bodenkred.⸗Bk. do. Zentral⸗Bodenkr. do. Hyp.⸗Akt.⸗Bank. do. Pfandbriefbank. Reichsbank
—
Q£
Heutiger Kurs 183 b
398,5 à 391 b 396 5b 66 8 645
90 à 88 G à 88,725 — 4 123 à 119 ⅞ a 119,5b 74b
— à 180b 8
— à 24 à 23,5b
79,25 a 79 ⅛ G à 8 160,25 b
94 9 94.5 8 90 a 89,5 à 90 b 8
— 2 79,75 a 79,25 b
12 G
— à 132 à 131 à 131,25 G — à 87 a 88 b 67,75 b
645b
69.,75 à 68b 161,25 b — 2 185,5 à 186b 127,5 b
56,5 4 55 à 55,75 b — 2 6ab
— à 15 ⅛ à 186 57 ½ à 56,25 b
120 à 119 5 178,5 à 178 G
148 à 1425b
—à128 B à 127,25 b
174,75 à 174 à 174,78 b B 159˙a 161 G
539
— a 92,5 6 à 93 5b
— à 67b B
— 2 187,28 à 164b
=
Seeosee’ de
122,5b s1235b G 148b 6 148,5b G 204 G 20a G 100,5b 100,75 b 118G 118b G 6 G 6 b 152 G 152 G 132 5b 133 b 130 G 130 b G 1716 172 b G 130 b G s130,75 G 250,75 G 250.75 G 185.5 b 6 187,5 b G 102 G 102 b 127 b G 129 5b G 122 G 122 b 131,5b G [131,5 G 1104 5b 105 b G 114,5 b G 114b G
150 b G 143 b G 174 b G 809 ½ b
Königsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. C N
Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Rawitsch
do. do. St Lit. B Lübeck⸗Büchen .. Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt.
do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. N Niederlaus. Eisb. N. NorddeutschLloyd N Nordh.⸗Werniger. Oest.⸗Ung. Staatsb. Pennsylvania . . ..
Prignitzer Pr.⸗A Nint.⸗Stadth. L. 4
KrefelderStraßenb.†?
Vorz. Lit. A
8SbXSSSS=
1 St. = 50 Dollar
180,5 à 184,25 b
66,5 à 66,25 b 75,25 b
— à 37,5 b
89,5 a 90 B à 89,75 b
*
150 G à 150 b G
26 à 24eb G à 24,5 79 ⅛ a 80 8b 3 — à 162 G
94 ⅛9, o. Div. 92 n 91,25 b
— à 79 G
12 ⅛ b
135,25 9 132,5 G 88 à 88,25 b
68,5 a 67,75 b
— à 64 ⅛ b 167,5 b
71,5 B 69,5 b 70 b
163 b
187 b
127,5 à 128,8 b 56,75 à 56 % b 57 b
121 à 1205b
180 180,25 b
— à 143 b 29,75 G
— 4 128 à 127,5 b 135b
—a 161,75 2 161b 54,5 à 53 b 925 67 ½ b 8 — 2 75 à 74,25b *
*
Voriger Kurs
700 B à 399 à 402 à 397,5 b
174 à 175.75 à 174,75 b
125 à 127 a 126 à 127 6h Be
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo April 1929. Prämien⸗Ertlärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. leßte Notiz p. Ultimo April: 26. 4. Einreichung des Effektensaldos:
Allg. Dt. Cred.⸗A BarmerBank⸗Ver Bay Hyp u Wechs. do. Vereinsban! Berl. Hand ⸗Ges⸗ Comm.⸗u. Priv⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bl. Deutsche Bank.. Tiskonto⸗Komm Dresdner Bank.. Mitteld. Kred⸗Bk. MA.⸗G. f.Verkehrsw Allg.Lokalb. u Krft Dt. Reichs b. Vz. S. 4 u. 5(Inh. Z. dR. B.) Hamb.⸗Amer. Pal
130 ⅛ a 130 8b 6
— 2 131,75 n 131,5 157,5 à 155 G 154,5 b
223 n 221 2 222,25 b 188 à 187 a 187,75 b
166 n 165 a 165,5 b 156,5 n 156,25 9 157 b 161,75 a 161 % a 162 b
163,25 9 162 ½⅛ ài 164 6 168,5 à 169,5 G 89,5 8 898b
120,75 à 119,5 à 120,25 b
264,5 8 262,5 9 264,25 à 264 b
27. 4. — Zahltag: 30. 4 130,5eb G a 130,25 G
— à 132b G
157,5 b
154,5 b
224.75 8 224b
189 n 188 a 188,25 b
167 à 167,25 167 b 158 a 158,25 B 158 b
173,25 a 172,5 b 89,5 b
121,75 à 12
268 9 265 268 8 264,5 b
162,5 à 162,25 8 162,5 b
185,25 à 166,25 à 185 à 165,75 6b
à 121,75 5122,25 à
do. Lit B 8 † für 1 Jahr, * 1,75 Sch., RM p. St.
Schles. Portl⸗Zem Schubert u. Salzer Schuckert u. Co. Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske Svenska Tändstias (Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz.. Transradio .. ... Ver Glanzst Elbf Ver Stahlwerte. WesteregelnAlkalt Zellstoff⸗Waldhoz Otavi Min. u. Esb.
—VVSVéVVVqVg= —V—ö=-W-W-==
80,8 G 49,5b
—y—— öö
7
Eöö“ 91,25 G
— —
68,25 G 87,75 B 108,5 b 87 b G 21.25 b 113 b G 54 G 11,25 G
—öSVSVV8V —V—ö-öVö-VVgV=ge=
101 G 1.1 80,25 G 11836“
Hamburg. Hochb —,— Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampssch. Norddeutsch Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P. Bemberg .. Bergmann Elektr. rl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass Compan. Hispano Amer. de Electric Cont. Caoutchuc. Daimler Benz... Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Dynamit A. Nobel⸗ Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink..ü J. G. Farbenind Feldmühle Papier Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u Stahl⸗ Philipp Holzmann Ilse, Bergbau ... 211 b KaliwerkeAschersl. Rud Karstadt... Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw Ludw. Loewe.... Mannesm.⸗Röhr Mansfelder Bergb Metallgesellschaft Mitteld. Stahlwke Nationale Autom. Nordd. Wollkämm. Oberschl. Eisenbb Oberschl. Kokswke., I. Koksw. uChem. F Orenstein u Kopp Ostwerte Phönix Bergbau. Polyphonwerke .. Rhein. Braunk. u B Rhein Elektriz. .. Rhein Stahlwerke Rhein.⸗Westf. Elek A. Riebeck Montan Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz u
— à 191 b — 2 182,25 b
— à 78,5 b
— a 121,5 b 31 à 31,5 b
85,25 a 85 b
à 141,5 b
82,25 eb G
Neu Guinea
12 1, .
75,5 9 75 à 76 ⅛ b 114,75 a 113 G a 114 b
454,5 à 451 à 453,5 G
180 B a 157,5 a 161,5 b
58 ½ à 57 2 58,5 b 206,25 à 205 à 205,5 à 204,5 à 207 b 119,25 G a2119,5918,25219,5 à119,25 340 a 337 a 340 a 335 9 342b 8 53,25 à 52,25 à 53 b
Heutiger Kurs
113,5 a 112,75 à 113 ⅜2
170 à 168 a 169 b
177 2 175,25 a 182B à 181,25 b
344 à 343 a 346 a 344 a 346 b 8 222,5 a 218 G a220,5 à220 à 220.25 à [222,75 *b
165 G à 164 à 165 b
211,5 à 208.5 à 211 2 b
1186 à 118.5 b
202 a 240 à 241,75 à 241,25 à 242 b 218,55 G à 208 à 209,5 b
139 à 137,75 à 138 b
130 a 129 G à 129,75 b
223,5 à 221 à 222,5 a 221,5 à 223 b 89 ⅛ à 88,25 a 88,5 b
145,75 aà 144 ½ b 136 à 135 ⅛ aà 135,75 b
119.25 a 119 à 120,5 b
122,5 4 120,5 b
234 2314233 ½ à232 à234 à2331b 221,5 4 217,5 G n 219,75 5b 03 8 100,75 a 102,25 b 120 à 117,5 a 1195b 206 a 204 0 206,5b 116 à 114,5 8 115,5 b 130,5 a 129,28 à 180 b 132/à 131 à 132,25 G 8
163 a 161 G à 163 à 161,25 à 163,5 b
104,5 à 102,75 à 104 b
92,5 B 91,5 a 92,5 b
238 à 237 a 238 a 235,5 à 241b
93 u 92,25 9 93,25 b
427,5 à 424 a 427 a 420 à 432 b
280 ¼ a 78 a 78 ½. 76 ½77à75a79578 %n 163,5 n 161 ü 163⁰b 119 a 118 à 118,5 b 240 b G a238,25 a238,75à237 G a240 b
90 25 à 89,5 89,75 b 365 ½ 062 865a63365 ,62 ½163a60% 67 [a366 u 366,5 à 366]“
Sit 201,5 n 199 à 201,75 b
431,5 à 430 b
— à 148,5 b
186 b o. Div.
298,5 à 295 a 297 b
235,5 B à 33 n 33,5 n 32,5 à35,5 à 35 * 293 a94 a90 à92 a9 1 ½ 294 ½ 93 ½ 98 378a76 a77 a75 ¼ 76 ½8 74 ½ 75a 73a77 [2 375 ½ a 377 à 376 /A b
282 à 278 a 282b
440 a 436 à 438 3 434 à 445b — a 91¼ à 915a 91 % a 91,5 b 239 937 938 836 u38a37,5 39 à37,5 b 261 à 259 G a 261,5 u 260,5 b 66,75 à 66 ⅞ à 66,5 b
1“
Vaterl. Rhenania, Elberfeld 552 b Viktoria Allgem Versicherung N 2950 G Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. & N560 B
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0 8 Otavi Minen u. Eb.* 4 66,25 b St. 1=1 RMp. St
b
1280 b
Kolonialwerte.
* Noch nicht umgest.
Deutsch⸗stafrika.. s0] [1.1 127,5 5 Kamerun Eb Ant. L. B 0. 11 ‧8,75 b
4 480 b 1 ‧21,25 b
* 195 à 192 b — à 154,5 8 153 b 114,75 à 113,75 8 114,5 à 114b 170,5 à 171 à 169 à 171 à 170,25 B 178,5 a 179,5 n 176 9178,5 a 175,5 à 348 a 344 G a 350 a 349 b 177 b 223 2 223,5 2 220,25 a 223,5 n 223 b 80,9 u 80 a 80 ⅞ a 80,25 b 75.75 à 76,5 b 114 % 2 114,25 à 115b
454 à 456 à 454b
163 a163,5 2160.5 à 163,5 à162à163 à 58.25957,75a59b [161,5a62à 161,5 b 208,5a 206,5a209,25207,50 208 ,207 b 121 à 121,25 4 120 G à 121 à 120,75 b 343 a 344 a341 8345 B 9344 2 344,5b 54 % 53 % 8 53,75 b
115 b
166 à 165,5 4 166 8 165,5 à 166 b 212,5 a 209,5 a 213 a 211 b
120 b [242 b 243a243,5a22422243 242,25à 243,25 à 214 à 214,75 à 213 à 214 a 212,5 G 138 b
129,5 à 128,75 à 130 à129,75 2130,5 b 225,5 à 226,5 à 225 à 226,5 à 225 b 89 ½ a 89,5 b
146.5 8 1469 b 137 à 135,5 n 137 b 8
122.25 à 121,25 a 121,5b
122,5 a 122 G
212 a 213 B 212,25 b
236 ½n 34838 B n38a38 1236 ½2352 35 b 222,75 3 220,5 a 223 a 221,5 b
104,5 a 103 G a 103 ⅛8 b
121,5 à 120,5 a 121 b
211,5 à 211 a 211.5 b 116,754117,25a116,25à117,254116 8 b
130 % a 131.75 a 130,75 à132 a¹ 30 ü b
132,5 à 132 G à 132,5 G — à 122 à 123 b
— a 31 G
162 G a 165 à 163 5b 86,25 à 86 b
103,25a104,5à103,75 à104,25 à 03 1 b
92 a 91 G à 93 B
245à47a42 46444 ½ 45544045a244 ⁄b
93 a 92,5 n 93,25 u 93 b
425 b G à428a2 420 430926 G 528à427 b
280 ½ 61877a8 1a80a81079a279 ½ 79 /U1b
166 b
120,5 à 121 à 120,5 a 121 à 120,25 b
241a241,5u239 G a241a 240a41240,5 b
142.5 à 142 b
90 a 90,5 b 1
369 ½8 ,70a67½ 69 u62 G 370 888 870 % a367 ½ a 68 ½ 8 68 à 68 bb
205 n 206 à 203.5 a 206 à 204 b
198,25 à 197.75 b
303 300 G a 301 b
238 ½4 2359238,5 n236,5 à237.5 à237 b
29943014298301 ½ 300 G 4301u298 b
383 19384 B a3792383 ½ 380a81279 5b
432,25 à 430 à 431,5
149 b
290 2 291 à 288 a 290 à 285 b
150 b
448 a 449 B à 441b G 5 448 2 444b 90 aà 90 % 8 90 a 91 % b
240 ½ 2418239 ½ 2424240a240 ½ 391 5b 264,5 265 a 261,5 n 264 b
67 à 66,75 u 67 8 66,75 b
geforderte Gutachten vorliegt.
die Gesundheitsfürsorge in der Reichsversicherung an. kulose und Geschlechtskrankheiten werden jetzt in der Gesamtheit ihrer Beziehungen in geordnetem Zusammenwirken einer Arbeits⸗
8 5 und privater Fürsorge behandelt.
uns im Reichstage ja stark in Anspruch genommen.
verfassung und Arbeitsvertrag. L-e. sei erwähnt, daß im Frühjahr 1928 der Betrieb auf der
ediglich der Unfallverhütung im Bergbau dienen soll.
hnr Ergänzung und
rreten. 1 süeben für den
Frauen warblichen Arbeit, den wöchentlichen Ruhetag in gewerblichen Betrieben und über die Nachtarbeit in Bäckereien, ist dem Reichs⸗ rat zur Beschlußfassung zugegegangen. Der Entwurf eines Gesetzes, betreffend Uebereinkommen über die Einrichtung von Verfahren zur Festsetzung von Mindestlöhnen, ist nach Zustimmung des
verweise auf das Gesetz vom 20. Dezember 1928 über die Au Sprüche fällen werden, dehnung der
der Unfallversicherung auf den Feuerwehr⸗
Rettungsdienst und auf Einrichtungen der Krankenpflege und Gesundheitsfürsorge, Bühnenbetriebe u. dgl. mehr. Die Ver⸗ ordnung vom 11. Februar 1929 erweitert den Kreis der Berufs⸗ krankheiten, die für die Entschädigung den Unfällen gleichgestellt werden. Das Augenzittern der Bergleute wird sofort in diesen Katalog aufgenommen, sobald das vom Reichsrat noch an⸗ Die Verordnung vom 27. Februar 1929 wendet bewährte Grundsätze der Betriebswissenschaft auf Tuber⸗
gemeinschaft zwischen Versicherungsträger, öffentlicher Wohl⸗
8 2 l Die Zusammen⸗ assung von Kräften unter planmäßiger Arbeitsteilung bezweckt
auch ein fast fertiger Gesetzentwurf, der die Berufsgenossenschaft⸗ liche Unfallverhütung — bei grundsätzlicher Wahrung ihrer Selb⸗
ständigkeit — mit dem allgemeinen Arbeitsschutz verbindet. Die Vereinfachung der Sozialversicherung wird entscheidungsreif, wenn der in einer Entschließung bekundete Wille des Reichstags,
1w die Unfallversicherung alle Betriebe und Dienste aufzunehmen, verwirklicht sein wird. Die Kleinrentnerfürsorge hat
1 Von den Beschlüssen, die der Reichstag am 19. Februar 1929 zugunsten
der Kleinrentner gefaßt hat, wird die Reichsregierung die Ent⸗ schließung durchführen, für die sich der Sozialpolitische Ausschuß einstimmig ausgesprochen hat.
instimmig 1 Ich komme zum Entwurf eines Arbeitsschutzgesetzes, wohl dem wichtigsten sozial⸗ politischen Gesetzentwurf in diesem Haushaltsjahr. Der Entwurf
b der Anfang zum einheitlichen Arbeitsrecht, wie ich es mir denke. Bergarbeitsgesetzes, der Anfangs März dem Reichsrat und dem Reichswirtschaftsrat zugegangen ist.
Eine notwendige Ergänzung bildet der Entwurf eines 1— h 3 ist. Er enthält die die Berg⸗ arbeit betreffenden Sondervorschriften für Arbeitsschutz, Arbeits⸗ In sachlichem Zusammenhang
ersuchsgrube „Hibernia“ bei Gelsenkirchen aufgenommen worden
ist, ein Unternehmen, an dem das Reich zu einem Drittel beteiligt
ist und das, ebenso wie die im Oktober vorigen Jahres fertig⸗ estellte sächsische Versuchsstrecke „Reiche Zeche“ bei Freiberg d 1 Zu er⸗ wähnen wären noch die Forschungsarbeiten der Chemisch⸗Tech⸗ nischen Reichsanstalt zur Verhütung von Unfällen im Bergbau
und das Gutachten des Hygienischen Instituts der Universität Berlin über die Wirkung der Grubenwärme auf den mensch⸗ lichen Körper, das ebenfalls als Material
für die Beratung Außerdem sind Arbeiten Abänderung zahlreicher Unfallver⸗ verschiedenen Berufsgenossenschaften neuen Vorschriften über den Schutz dürften am 1. Januar 1930 in Kraft wären dann auch die Voraussetzungen Erlaß ergänzender einheitlicher Vor⸗ schriften polizeilicher Art über den Bergarkbeiterschutz. Das Zustandekommen der beiden vorerwähnten Gesetze ist Vor⸗ aussetzung für die von der Reichsregierung beabsichtigte
des Bergarbeitsgesetzes dienen soll.
ütungsvorschriften der t ange. Die
Bergarbeiter Damit
Ratifikation einer Anzahl von Uebereinkommen der Inter⸗ nationalen Arbeitsorganisation. einer der deutschen gleichwertigen Arbeitsschutzgesetzgebung in den Wettbewerbsländern interessiert. umstrittene Ratifikation durch einen besonderen, von mir bei der 8—
Deutschland ist natürlich an Das gilt insbesondere für das Uebereinkommen über die Arbeitszeit, dessen
Lesung des Arbeitsschutzgesetzentwurfs
Arbe ’1 angekündigten Gesetz⸗ entwurf herbeigeführt werden soll.
Nachdem alle auf eine
Revision des Uebereinkommens abzielenden Anträge vom Ver⸗ waltungsrat abgelehnt sind, dürfte die Entscheidung des Reichs⸗ kabinetts über meinen Antrag bald zu erwarten sein. Der Gesetz⸗
entwurf, betreffend Uebereinkommen über die Nachtarbeit der das Mindestalter für die Zulassung von Kindern zur
Reichsrats dem Reichstag zugeleitet worden. Es war nörtig, noch
ehe der Entwurf zum Arbeitsschutzgesetz Gesetzeskraft erhält, für gewisse, unter besonderen Gefahren für Leben oder Gesundheit arbeitende Gewerbezweige oder geeee en g. auf Grund des
§ 7 der Arbeitszeitverordnung vorbeugende Verordnungen zu
erlassen, so die unterm 26. März d. J. ergangene Verordnung
über die Arbeitszeit in der Zementindustrie, so auch die — im
Entwurf dem Reichsrat vorliegende — Verordnung zum Schutz
gegen Bleivergiftung bei Anstreicharbeiten, die Verordnung über die Herstellung, Verpackung und Lagerung von Thomasmehl, die
gegenwärtig umgearbeitet wird, und so auch die Verordnung über
Die Schlichtungsstreitigkeiten,
versicherung. schaftliche Entwicklung, so war es 1928 umgekehrt.
Reichsarbeitsgerichts stehen. Damit ist der vom Reichsarbeits⸗ ministerium von jeher auf Grund der geltenden Gesetzgebun
bisher vertretene Grundsatz durchbrochen, daß ein Schiedssbru
demnächst eine eingehende Denkschrift über das Schlichtungswefen Tatsache sind nicht abzusehen. Um dem Reichstag die Möglichkeit zu geben, zu den schwebenden Fragen Stellung zu nehmen, wird demnächst eine eingehende Denkschrift über das Schlichtungswesen vorgelegt werden. Seit 1. März 1929 wird die Zusammenlegung der Schlichterbezirke in Anlehnung an die Bezirke der Landes⸗ arbeitsämter durchgeführt. Wir haben heute nur noch 13 statt der bisherigen 19 Schlichterbezirke. Auch die Verminderung der Schlichtungsausschüsse durch Zusammenlegungen wird angestrebt. zu deren Beilegung besondere Schlichter bestellt werden mußten, sind 1928 gegenüber 1927 um rund 13 vH zurückgegangen. In gleichem Maße haben sich die Anträge auf Verbindlichkeitserklärung von Schiedssprüchen ver⸗ mindert. Die Einigungen bei Nachverhandlungen sind gegenüber dem Durchschnitt der vorhergehenden vier Jahre um rund 10 vH gestiegen. Zum umgearbeiteten Entwurf des Hausgehilfengesetzes ist die 12 der Reichsregierung im Wege schriftlicher Beschlu assung evbeten. Die Arbeiten am Referentenentwurf für die neue Seemannsordnung sind weiter gefördert. Die Rati⸗ fikation der internationalen Uebereinkommen über das Mindes
alter für die Zulassung von Kindern zur Arbeit auf See, über das Mindestalter für die Zulassung von Jugendlichen zur Be⸗ schäftigung als Kohlenzieher (Trimmer) oder Heizer und über die pflichtmäßige ärztliche Untersuchung der in der Seeschiffahrt beschäftigten Kinder und Jugendlichen hat die Zustimmung des Reichsrats gefunden. Der Gesetzentwurf wird nunmehr dem Reichstag zugehen. Die beteigten Ressorts haben dem Reichs⸗ kabinett die Ratifikation des Internationalen Uebereinkommens über die Gewährung einer Entschädigung für Arbeitslosigkeit infolge von Schiffbruch empfohlen. Ueber die Ratifikation der internationalen Uebereinkommen über den Heuervertrag und über die Heimschaffung der Schiffsleute wird zwischen den Ressorts verhandelt. Die Arbeitszeit auf See wird im Oktober d. J. eine seemännische Arbeitskonferenz in Genf beschäftigen. Ich komme nun zu dem Kapitel Arbeitsmarkt und Arbeitslosen⸗ Hatten wir 1927 eine besonders günstige wirt⸗ Ab Juli 1928 wuchs die Zahl der Arbeitslosen, zunächst bis November langsam, dann sprunghaft. 1929 zählten wir mehr als zwei Millionen Arbeitslose. Wesentlichste Ursache dieser ungeheuerlichen Ver⸗ schärfung der Lage auf dem Arbeitsmarkt war der ungewöhnliche Winter, der alles zum Erliegen gebracht hat. Diesen Verhältnissen mußte natürlich auch die Krisenfürsorge Rechnung tragen. Die Dauer der Krisenunterstützung betrug Anfang 1928 grundfätzlich 26 Wochen, von Mitte April ab für ältere Arbeitnehmer bis 39 Wochen. Seit August ist die allgemeine Dauer der Unter⸗ stützung 39 Wochen, für ältere als Vierzigjährige bis 52 Wochen. Auch der Personenkreis der Unterstützten wurde erweitert. Den Abschluß dieser Entwicklung bildet der Erlaß vom 22. Februar 1929, durch den nunmehr grundsätzlich alle Berufsgruppen zur Krisenunterstützung zugelassen sind. Diese Regelung gilt zunächst bis zum 4. Mai. Bis dahin soll auch keine Aussteuerung aus der Krisenunterstützung vorgenommen werden. Die Krisenfürsorge soll durch einen Antrag der Regierungsparteien bis zum 30. Juni ausgedehnt werden.
Meine ernste Sorge, gilt dem Ausbau der Arbeits⸗ vermittlung. Da die ländlichen Arbeitsämter sich vielfach den Anforderungen nicht gewachsen zeigten, hat die Reichsanstalt eine Reihe tüchtiger Fachkräfte gerade für die ländliche Arbeits⸗ vermittlung eingesetzt. Dem Mangel an landwirtschaftlichen Arbeitskräften abzuhelfen, dienen ferner Umrschulung von erwerbs⸗ losen Industriearbeitern zu landwirtschaftlichen Arbeitern, Ver⸗ mittlung von jugendlichen Arbeitern aufs Land und Bau von Landarbeiterwohnungen. Das Reichsarbeitsministerium nimmt lebhaften Anteil an der Einführung rationeller Arbeitsmethoden in der Landwirtschaft. Auch bemüht sich die Reichsregierung, die Zahl der ausländischen Landarbeiter in Deutschland allmählich herabzudrücken. In diesem Jahre sind insgesamt nur 110 000 ausländische Arbeiter zugelassen gegenüber 125 000 im Vorjahre. Zur Regelung der hiermit angeschnittenen Frage haben wir Ver⸗ träge abgeschlossen mit der Tschechoflowakei, Polen, Oestereich und Jugoslawien. Obwohl Deutschland bei der großen Arbeitslosig⸗ keit seinen Arbeitsmarkt vor ungeregeltem Zustrom ausländischer Arbeitskräfte schützen muß. wünscht es doch, durch Gegenseitigkeits⸗ verträge, soweit es die Verhältnisse erlauben, die Grenzen zu öffnen. — Besonders drückend lastet die Sorge um die Existenz auf den älteren Arbeitnehmern. Durch Fortbildungs⸗ und Um⸗ schulungskurse sucht die Reichsanstalt es älteren Arbeitslosen zu ermöglichen, wieder in das Erwerbsleben zurückzukehren. Ich habe Darlehnsmittel bereitgestellt, um es älteren, erwerbslosen Angestellten zu exleichtern, sich wirtschaftlich selbständig zu machen. Gute Berufsausbildung. ist ja bester Schutz gegen Arbeitslosigkeit. Der Entwurf des Berufsausbildungsgesetzes ist vom Vorläufigen
aber in normalen Zeiten dürfen Darlehen nur soweit in An⸗ spruch genommen werden, wie die Rückzahlung gesichert bleibt. Eine wesentliche Entlastung bringt der Reichsanstalt die im vorigen Herbst vom Reichstag beschlossene Sonderregelung den Unterstützung bei berufsüblicher Arbeitslosigkeit. Es bleibt zu er⸗ wägen, wie die in den letzten drei bis vier Monaten aufgetretenen Schwierigkeiten behoben werden können. Die Reichsregierung hofft, dem Reichstag bald bestimmte Vorschläge unterbreiten zu können. Dem Wunsche des Reichstags entsprechend, bin ich be⸗ müht, die Zusammenarbeit meines Ministeriums mit dem Internationalen Arbeitsamt auszubauen. Es ist ge⸗ lungen, die Zahl der deutschen Angestellten im Internationalem Arbeitsamt zu vermehren und die Stelle eines vierten Divisions⸗ chefs zu schaffen und mit einem Deutschen zu besetzen. Das Be⸗ streben Deutschlands, im Internationalen Arbeitsamt seiner Be⸗
deutung entsprechend vertreten zu sein, wird uns nicht hindern, gerechte Ansprüche anderer, insbesondere kleinerer Staaten, wohl⸗ wollend zu unterstützen. Selbstverständlich bleiben wir bemüht, den berechtigten Wünschen Deutschlands in der Sprachenfrage Geltung zu verschaffen. Im vergangenen Jahr ist es möglich gewesen, weitere internationale Uebereinkommen, insbesondere auf dem Gebiet der Sozialversicherung, zu ratifizieren. Nach Verab⸗ schiedung des Arbeitsschutzgesetzes wird es Deutschland möglich sein, der Ratifikation einer Reihe von Uebereinkommen auf dem
Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes näherzutreten. Die Arbeits⸗ zeit der Angestellten steht bereits auf der Tagesordnung der Internationalen Arbeitskonferenz für 1929. Zum Woh⸗ nungsbau⸗ und Siedlungswesen führt der Ministen aus: Wir haben voraussichtlich 1928 mindestens die gleiche Zahl, wahrscheinlich sogar mehr Wohnungen, gebaut als 1927 und haben dabei noch 700 Millionen Reichsmark Rückstände aus 1927 gedeckt.
Unmittelbare Reichsgelder sind auch im Haushalt 1929 für den all⸗ gemeinen Wohnungsbau nicht gegeben. Die deutsche Bau⸗ und Bodenbank stellt auf Grund des Baukreditgesetzes 1929 wieder wie 1928 der Bauwirtschaft Zwischenkredite zur Verfügung, die unter Reichsbürgschaft hexreingenommen werden. Dringend nötig ist die
Sicherstelling der aus dem Hauszinssteueraufkommen fließenden
Mittel auf lange Zeit für den Wohnungsbau. Ich verweise in diesem Zusammenhange auf das dem Reichstag vorliegende Gebäude⸗
entschuldungssteuergesetz. Eine Aenderung der Wohnungs⸗
zwangswirtschaft ist nicht in Aussicht genommen. Entscheidungen
über Aufhebung des Mieterschutzes für gewisse Räume müssen
nach wie vor grundsätzlich den Landesbehörden überlassen bleiben.
Bei Genehmigung von Lockerungsverordnungen der Landes⸗
regierungen werden unbillige Härten vermieden bleiben.
Eine Anderung der zurzeit geltenden gesetzlichen Miete von
120 vH erscheint zurzeit unzulässig. Gesetzliche Regelung des
Bausparkassenwesens ist eingeleitet. Das Beamten⸗Heimstätten⸗
Gesetz ist durchgeführt worden. Ein zurzeit dem Reichsrat vor⸗
liegender Gesetzentwurf soll die Rechtsverhältnisse der aus den
Nachkriegsjahren stammenden Bergarbeiter⸗Wohnsiedlung regeln.
Den zuständigen Reichs⸗ und Landesministerien liegt ein Gesetz
vor zur reichsrechtlichen Regelung der Gemeinnützigkeit auf den
Gebieten des Wohnungswesens. Das bestehende Kleingarten⸗
recht, das noch auf dem Gesetz von 1919 beruht, wird neu be⸗
arbeitet. Auch sind Vorarbeiten im Gange zur Neuregelung der
Baulandumlegung. Durch eine Verordnung soll die besondere
Wohnungsfürsorge des Reiches für die in seinen Diensten
stehenden Personen und für Kriegsbeschädigte und Kriegshinter⸗
bliebene vereinheitlicht werden. Der Haushalt sieht 14,5 Mil⸗
lionen Reichsmark vor für die Wohnungsfürsorgemaßnahmen
des Reiches als Arbeitgeber für die Beamten und Bediensteten
der Reichshoheitsverwaltungen und die Angehörigen der Wehr⸗
macht, sowie für die beschädigte und Kriegshinterbliebene. 10 Millionen Mark
der Haushalt 1926 vor für Arbeiten und Versuche zur Ver⸗ billigung und Berbesserung des Wohnungsbaues. Davon sind etwas über drei Millionen Mark zur Fortsetzung begonnener Versuche und Forschungen für 1928 bereitgestellt worden. Die Auswertungen der bisherigen Forschungen sollen in einer Versuchssiedlung erfolgen. Seit Herbst 1926 sind für Siedlungen in dünnbevölkerten Gebieten vom Reiche insgesamt 139 758 000 Reichsmark Kredite zur Verfügung gestellt; davon sind 104 800 000 RM für den Erwerb von 125 000 Hektar Siedlungs⸗ land verausgabt. Man versucht, die durch die Siedlung ent⸗ stehenden Kosten möglichst zu vermindern, um auch geeigneten minderbemittelten Siedlern den Erwerb einer Siedlungsstelle und ein wirtschaftliches Fortkommen zu ermöglichen. Eine brennende Frage ist die Beschaffung eines Dauerkredites, um die bisher gewährten Reichskredite für Siedlungen abzulösen und für neue Siedlungen freizumachen. Diesbezügliche Ver⸗ handlungen schweben. Auch die Gewährung von Reichskrediten an Flüchtlingssiedler wird planmäßig fortgesetzt. Die Mittel für die Besiedlung von Moor und Oedland sind zwar erschöpft, aber in den Ihnen vorliegenden Anträgen ist ein Weg gefunden,
usätzliche Wohnungsfürsorge für Hriesse. a